Computernetzwerke und Internets: Buch.
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [i.e.] Haar ; London ; Mexiko ; New York ; Singapur ; Sydney ; Toronto
Prentice Hall
1998
|
Schriftenreihe: | Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 563 - 572 |
Beschreibung: | 581 S. graph. Darst. 25 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023615756 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080828000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080811s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 98,N08,0442 |2 dnb | ||
015 | |a 98,A23,0545 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 952789809 |2 DE-101 | |
020 | |c Pp. | ||
035 | |a (OCoLC)614283945 | ||
035 | |a (DE-599)DNB952789809 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-83 | ||
084 | |a ST 200 |0 (DE-625)143611: |2 rvk | ||
130 | 0 | |a Computer networks and internets | |
245 | 1 | 0 | |a Computernetzwerke und Internets |n Buch. |c Douglas Comer. Übers.: Angelika Shafir |
264 | 1 | |a München [i.e.] Haar ; London ; Mexiko ; New York ; Singapur ; Sydney ; Toronto |b Prentice Hall |c 1998 | |
300 | |a 581 S. |b graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informatik | |
500 | |a Literaturverz. S. 563 - 572 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internetworking |0 (DE-588)4225115-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Internetworking |0 (DE-588)4225115-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Comer, Douglas |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)12274926X |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023553826 |g Buch |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016931712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016931712 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807773322917707776 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
23
1
EINFUEHRUNG
27
1.1
WACHSTUM
VON
RECHNERNETZEN
28
1.2
KOMPLEXITAET
VON
NETZSYSTEMEN
28
1.3
BEHERRSCHUNG
DER
KOMPLEXITAET
29
1.4
KONZEPTE
UND
BEGRIFFE
29
1.5
BUCHAUFBAU
30
1.6
ZUSAMMENFASSUNG
30
2
UEBERTRAGUNGSMEDIEN
33
2.1
EINLEITUNG
34
2.2
KUPFERKABEL
34
2.3
LICHTWELLENLEITER
36
2.4
FUNK
37
2.5
MIKROWELLE
38
2.6
INFRAROT
38
2.7
LASER
39
2.8
ZUSAMMENFASSUNG
39
2.9
UEBUNGEN
39
ERSTER
TEIL
DATENUEBERTRAGUNG
3
LOKALE
ASYNCHRONE
KOMMUNIKATION
(RS-232)
43
EINLEITUNG
NOTWENDIGKEIT
DER
ASYNCHRONEN
KOMMUNIKATION
VERSENDEN
VON
BITS
MITTELS
ELEKTRISCHEN
STROMS
44
44
44
3.1
3.2
3.3
3.4
NORMEN
DER
TELEKOMMUNIKATION
45
3.5
ASYNCHRONE
ZEICHENUEBERTRAGUNG
MIT
RS-232
46
3.6
BAUDRATE,
RAHMEN
UND
FEHLER
48
3.7
ASYNCHRONE
KOMMUNIKATION
IM
DUPLEXBETRIEB
49
3.8
GRENZEN
DER
HARDWARE
50
3.9
HARDWARE-BANDBREITE
UND
UEBERTRAGUNG
VON
BITS
51
3.10
ZUSAMMENFASSUNG
52
3.11
UEBUNGEN
53
4
DATENFERNUEBERTRAGUNG
(TRAEGER
UND
MODEMS)
55
4.1
EINLEITUNG
56
4.2
SENDEN
VON
SIGNALEN
UEBER
WEITSTRECKEN
56
4.3
MODEM-HARDWARE
ZUR
MODULATION
UND
DEMODULATION
59
4.4
SERIELLE
MIETLEITUNGEN
60
4.5
OPTISCHE,
FUNK-UND
WAEHLMODEMS
61
4.6
FREQUENZMULTIPLEXVERFAHREN
(FDM)
63
4.7
ZEITMULTIPLEXVERFAHREN
(TDM)
65
4.8
ZUSAMMENFASSUNG
65
4.9
UEBUNGEN
66
ZWEITER
TEIL
PAKETUEBERTRAGUNG
5
PAKETE,
RAHMEN,
FEHLERERKENNUNG
71
5.1
EINLEITUNG
72
5.2
DAS
KONZEPT
VON
PAKETEN
72
5.3
PAKETE
UND
DAS
ZEITMULTIPLEXVERFAHREN
74
5.4
PAKETE
UND
HARDWARE-RAHMEN
74
5.5
DATENSTOPFEN
76
5.6
UEBERTRAGUNGSFEHLER
78
5.7
PARITAETSBITS
UND
PARITAETSPRUEFUNG
79
5.8
WAHRSCHEINLICHKEIT,
MATHEMATIK,
FEHLERERKENNUNG
80
5.9
FEHLERERKENNUNG
DURCH
PRUEFSUMMEN
81
5.10
FEHLERERKENNUNG
DURCH
ZYKLISCHE
REDUNDANZPRUEFUNG
82
5.11
KOMBINATION
VON
BLOECKEN
84
5.12
RAHMENFORMAT
UND
FEHLERERKENNUNGSMECHANISMEN
85
5.13
ZUSAMMENFASSUNG
85
5.14
UEBUNGEN
86
6
LAN-TECHNOLOGIEN
UND
NETZTOPOLOGIEN
89
6.1
EINLEITUNG
90
6.2
DIREKTE
PUNKT-PUNKT-KOMMUNIKATION
90
6.3
GEMEINSAME
KOMMUNIKATIONSKANAELE
92
6.4
BEDEUTUNG
VON
LANS
UND
BEZUGSSTELLE
93
6.5
LAN-TOPOLOGIEN
94
6.5.1
STEMTOPOLOGIE
94
6.5.2
RINGTOPOLOGIE
95
6.5.3
BUSTOPOLOGIE
96
6.5.4
GRUENDE
FUER
DIE
IMPLEMENTIERUNG
MEHRERER
TOPOLOGIEN
96
6.6
ERSTES
BEISPIEL
EINES
BUSNETZES:
ETHERNET
97
6.7
CSMA
(CARRIER
SENSE
WITH
MULTIPLE
ACCESS)
98
6.8
CSMA/CD
(COLLISION
DETECT
AND
BACKOFF)
98
6.9
ZWEITES
BEISPIEL
EINES
BUSNETZES:
LOCALTALK
100
6.10 ERSTES
BEISPIEL
EINES
RINGNETZES:
TOKEN-RING
101
6.11
ZWEITES
BEISPIEL
EINES
RINGNETZES:
FDDI
103
6.12
BEISPIEL
EINES
STERNNETZES:
ATM
105
6.13
ZUSAMMENFASSUNG
106
6.14
UEBUNGEN
107
7 HARD
WAERE-ADRESSIERUNG
UND
RAHMENTYPEN
109
7.1
EINLEITUNG
110
7.2
SPEZIFIKATION
EINES
EMPFAENGERS
110
7.3
LAN-HARDWARE
FILTERT
PAKETE
ANHAND
VON
ADRESSEN
111
7.4
DAS
FORMAT
EINER
HARD
WAERE-ADRESSE
113
7.5
BROADCAST-ADRESSEN
UND
BROADCASTING
114
7.6
IDENTIFIZIERUNG
DES
PAKETINHALTS
115
7.7
RAHMEN-HEADER
UND
RAHMENFORMAT
115
7.8
BEISPIEL
EINES
RAHMENFORMATS
116
7.9
NETZE
OHNE
SELBSTIDENTIFIZIERENDE
RAHMEN
118
7.10
NETZANALYZER,
HARDWARE-ADRESSEN,
RAHMENTYPEN
120
7.11
ZUSAMMENFASSUNG
121
7.12
ETHERNET-ADRESSZUWEISUNG
123
7.13
UEBUNGEN
123
8
LAN-VERNETZUNG,
PHYSISCHE
TOPOLOGIE,
SCHNITTSTELLEN
HARDWARE
125
8.1
EINLEITUNG
126
8.2
GESCHWINDIGKEIT
VON
LANS
UND
RECHNERN
126
8.3
NETZSCHNITTSTELLEN-HARDWARE
127
8.4
VERBINDUNG
ZWISCHEN
EINER
NIC
UND
EINEM
NETZ
129
8.5
VERNETZUNG
MIT
THICK
ETHERNET
129
8.6
VERBINDUNGSMULTIPLEXEN
131
8.7
VERNETZUNG
MIT
THIN
ETHERNET
133
8.8
VERNETZUNG
MIT
LOBASE-T
134
8.9
VOR
UND
NACHTEILE
DER
ANSCHLUSSARTEN
135
8.10
DAS
PARADOX
DER
TOPOLOGIEN
137
8.11
NETZSCHNITTSTELLENKARTEN
UND
ANSCHLUSSARTEN
138
8.12
ANSCHLUSSARTEN
UND
ANDERE
NETZTECHNOLOGIEN
139
8.13
ZUSAMMENFASSUNG
140
8.14
UEBUNGEN
141
9
LAN-ERWEITERUNG:
OPTISCHE
MODEMS,
REPEATER,
BRIDGES
UND
VERMITTLER
143
9.1
EINLEITUNG
144
9.2
GRENZEN
DER
ENTFERNUNG
UND
LAN-DESIGN
144
9.3
OPTISCHE
MODEMS
145
9.4
REPEATER
146
9.5
BRIDGES
149
9.6
RAHMENFILTERUNG
150
9.7
VERHALTEN
VON
NETZEN
MIT
BRIDGES
152
9.8
PLANUNG
DER
NETZERWEITERUNG
MIT
BRIDGES
152
9.9
ERWEITERUNG
MIT
BRIDGES
ZWISCHEN
GEBAEUDEN
153
9.10
BRIDGES
FUER
GROSSE
ENTFERNUNGEN
154
9.11
DER
ZYKLUS
EINER
BRIDGE
156
9.12
DER
DST-ALGORITHMUS
158
9.13
VERMITTLER
158
9.14
KOMBINATION
VON
VERMITTLERN
UND
HUBS
160
9.15
BRIDGES
UND
VERMITTLER
IN
ANDEREN
TECHNOLOGIEN
160
9.16
ZUSAMMENFASSUNG
160
9.17
UEBUNGEN
161
10
WAN-TECHNOLOGIEN
UND
ROUTING
163
10.1
EINLEITUNG
164
10.2
GROSSE
NETZE
UND
ENTFERNUNGEN
164
10.3
PAKETVERMITTLUNG
165
10.4
ZUSAMMENSTELLUNG
EINES
WAN
166
10.5
SPEICHERVERMITTLUNG
(STORE-AND-FORWARD)
167
10.6
PHYSISCHE
ADRESSIERUNG
IN
EINEM
WAN
168
10.7
DAS
HOP-VERFAHREN
(NEXT-HOP-FORWARDING)
168
10.8
UNABHAENGIGKEIT
VON
DER
QUELLE
170
10.9
ROUTING
UND
HIERARCHISCHE
ADRESSEN
170
10.10
ROUTING
IN
EINEM
WAN
171
10.11
BENUTZUNG
VON
VORGABEROUTEN
173
10.12
BERECHNUNG
DER
ROUTING-TABELLE
174
10.13
DER
DIJKSTRA-ALGORITHMUS
175
10.14
VERTEILTE
ROUTENBERECHNUNG
178
10.15
DISTANCE-VECTOR-ROUTING
178
10.16
LINK-STATE-ROUTING
(SPF)
180
10.17
BEISPIELE
VON
WAN-TECHNOLOGIEN
180
10.17.1
ARPANET
180
10.17.2
X.25
181
10.17.3
ISDN
181
10.17.4
FRAME-RELAY
183
10.17.5
SMDS
184
10.17.6
ATM
.
184
10.18
ZUSAMMENFASSUNG
185
10.19
UEBUNGEN
186
11
NETZEIGENTUM,
DIENSTPARADIGMA,
LEISTUNG
189
11.1
EINLEITUNG
190
11.2
NETZEIGENTUM
190
11.3
DIENSTPARADIGMA
192
11.4
VERBINDUNGSDAUER
UND
PERSISTENZ
194
11.5
BEISPIELE
MIT
DIENSTPARADIGMEN
196
11.6
ADRESSEN
UND
VERBINDUNGSIDENTIFIKATION
197
11.7
MERKMALE
DER
NETZLEISTUNG
198
11.7.1
VERZOEGERUNG
199
11.7.2
DURCHSATZ
200
11.7.3
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERZOEGERUNG
UND
DURCHSATZ
201
11.7.4
DAS
VERZOEGERUNG/DURCHSATZ-PRODUKT
202
11.8
ZUSAMMENFASSUNG
202
11.9
UEBUNGEN
203
12
PROTOKOLLE
UND
SCHICHTEN
205
12.1
EINLEITUNG
206
12.2
NOTWENDIGKEIT
VON
PROTOKOLLEN
206
12.3
PROTOKOLLREIHEN
207
12.4
PLAN
FUER
EIN
PROTOKOLLDESIGN
207
12.5
DIE
SIEBEN
SCHICHTEN
208
12.5.1
SCHICHT
1:
BITUEBERTRAGUNG
(PHYSICAL)
209
12.5.2
SCHICHT
2:
SICHERUNG
(DATA
LINK)
209
12.5.3
SCHICHT
3:
VERMITTLUNG
(NETWORK)
209
12.5.4
SCHICHT
4:
TRANSPORT
(TRANSPORT)
209
12.5.5
SCHICHT
5:
SITZUNG
(SESSION)
209
12.5.6
SCHICHT
6:
DARSTELLUNG
(PRESENTATION)
209
12.5.7
SCHICHT
7:
VERARBEITUNG
(APPLICATION)
210
12.6
PROTOKOLLSTAPEL:
SCHICHT-SOFTWARE
210
12.7
FUNKTIONSWEISE
VON
SCHICHT-SOFTWARE
212
12.8
VERSCHACHTELTE
DATENKOEPFE
212
12.9
WISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGE
FUER
SCHICHTEN
213
12.10
PROTOKOLLTECHNIKEN
214
12.10.1
VERMEIDUNG
VON
ZUSTELLUNGEN
AUSSER
DER
REIHE
215
12.10.2
VERMEIDUNG
VON
DUPLIKATPAKETEN
215
12.10.3
NEUUEBERTRAGUNG
VERLORENER
PAKETE
216
12.10.4
VERMEIDUNG
VON
NACHZUEGLERN
216
12.10.5
FLUSSKONTROLLE
ZUR
VERHINDERUNG
VON
DATENUEBERLAUF
217
12.10.6
MECHANISMEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
NETZUEBERLASTUNG
220
12.11
DIE
KUNST
DES
PROTOKOLLDESIGNS
222
12.12
ZUSAMMENFASSUNG
222
12.13
UEBUNGEN
223
DRITTER
TEIL
INTERNETWORKING
13
INTERNETWORKING:
KONZEPTE,
ARCHITEKTUREN,
PROTOKOLLE
227
13.1
EINLEITUNG
228
13.2
GRUENDE
FUER
INTEMETWORKING
228
13.3
DAS
KONZEPT
DES
UNIVERSALDIENSTES
228
13.4
UNIVERSALDIENST
IN
EINER
HETEROGENEN
WELT
229
13.5
INTERNETWORKING
230
13.6
PHYSISCHE
NETZVERBINDUNG
MIT
ROUTERN
230
13.7
ARCHITEKTUR
EINES
INTERNETS
231
13.8
REALISIERUNG
EINES
UNIVERSALDIENSTES
232
13.9
VIRTUELLES
NETZ
232
13.10
INTERNETWORKING-PROTOKOLLE
233
13.11
BEDEUTUNG
VON
INTERNETWORKING
UND
TCP/IP
234
13.12
SCHICHTEN
UND
TCP/IP-PROTOKOLLE
234
13.12.1
SCHICHT
1:
BITUEBERTRAGUNG
(PHYSICAL)
235
13.12.2
SCHICHT
2:
SICHERUNG
(DATA
LINK)
235
13.12.3
SCHICHT
3:
VERMITTLUNG
(NETWORK)
235
13.12.4
SCHICHT
4:
TRANSPORT
(TRANSPORT)
236
13.12.5
SCHICHT
5:
VERARBEITUNG
(APPLICATION)
236
13.13
HOSTRECHNER,
ROUTER
UND
PROTOKOLLSCHICHTEN
236
13.14
ZUSAMMENFASSUNG
236
13.15
UEBUNGEN
237
14
IP-ADRESSEN
239
14.1
EINLEITUNG
240
14.2
ADRESSEN
FUER
DAS
VIRTUELLE
INTERNET
240
14.3
IP-ADRESSIERUNG
241
14.4
IP-ADRESSHIERARCHIE
241
14.5
IP-ADRESSKL
ASSEN
242
14.6
BERECHNUNG
DER
KLASSE
EINER
ADRESSE
244
14.7
PUNKT-DEZIMAL-NOTATION
245
14.8
KLASSEN
UND
PUNKT-DEZIMAL-NOTATION
246
14.9
TEILUNG
DES
ADRESSRAUMS
246
14.10
ZUSTAENDIGKEITEN
FUER
ADRESSEN
247
14.11
BEISPIEL
EINER
IP-ADRESSIERUNG
247
14.12
SPEZIELLE
IP-ADRESSEN
248
14.12.1
NETZADRESSEN
249
14.12.2
GERICHTETE
BROADCAST-ADRESSEN
249
14.12.3
BEGRENZTE
BROADCAST-ADRESSEN
249
14.12.4
DIE
ADRESSE
THIS
COMPUTER
250
14.12.5
SCHLEIFENADRESSEN
(LOOPBACK)
250
14.13
UEBERSICHT
DER
SPEZIELLEN
IP-ADRESSEN
251
14.14
DAS
BERKELEY-BROADCAST-ADRESSFORMAT
251
14.15
ROUTER
UND
DAS
IP-ADRESSIERPRINZIP
252
14.16
MEHRFACH
BEHEIMATETE
HOSTS
253
14.17
ZUSAMMENFASSUNG
253
14.18
UEBUNGEN
254
15
BINDUNG
VON
PROTOKOLLADRESSEN
(ARP)
257
15.1
EINLEITUNG
258
15.2
PROTOKOLLADRESSEN
UND
PAKETZUSTELLUNG
258
15.3
ADRESSAUFLOESUNG
259
15.4
ADRESSAUFLOESUNGSTECHNIKEN
260
15.5
ADRESSAUFLOESUNG
DURCH
TABELLENSUCHEN
260
15.6
ADRESSAUFLOESUNG
DURCH
DIREKTE
BERECHNUNG
262
15.7
ADRESSAUFLOESUNG
DURCH
NACHRICHTENAUSTAUSCH
263
15.8
ADRESSAUFLOESUNGSPROTOKOLL
(ARP)
265
15.9
ARP-NACHRICHTENZUSTELLUNG
265
15.10
ARP-NACHRICHTENFORMAT
266
15.11
SENDEN
EINER
ARP-NACHRICHT
268
15.12
IDENTIFIZIERUNG
VON
ARP-RAHMEN
268
15.13
ZWISCHENSPEICHERN
VON
ARP-ANTWORTEN
269
15.14
VERARBEITEN
EINER
EINGEHENDEN
ARP-NACHRICHT
269
15.15
SCHICHTEN,
ADRESSAUFLOESUNG,
PROTOKOLLADRESSEN
270
15.16
ZUSAMMENFASSUNG
271
15.17
UEBUNGEN
272
16
IP-DATENGRAMME
273
16.1
EINLEITUNG
274
16.2
VERBINDUNGSLOSER
DIENST
274
16.3
VIRTUELLE
PAKETE
274
16.4
DAS
IP-DATENGRAMM
275
16.5
UEBERTRAGUNG
EINES
IP-DATENGRAMMS
276
16.6
IP-ADRESSEN
UND
EINTRAEGE
IN
DER
ROUTING-TABELLE
278
16.7
DIE
ADRESSMASKE
279
16.8
ZIEL
UND
HOP-ADRESSEN
279
16.9
BESTMOEGLICHE
ZUSTELLUNG
280
16.10
HEADER-FORMAT
DES
IP-DATENGRAMMS
281
16.11
ZUSAMMENFASSUNG
282
16.12
UEBUNGEN
283
17
IP-KAPSELUNG
UND
-FRAGMENTIERUNG
285
17.1
EINLEITUNG
286
17.2
DATENGRAMM
-
UEBERTRAGUNG
UND
RAHMEN
286
17.3
KAPSELUNG
286
17.4
UEBERTRAGUNG
IN
EINEM
INTERNET
287
17.5
MTU,
DATENGRAMMGROESSE
UND
KAPSELUNG
288
17.6
VEREINIGUNG
FRAGMENTIERTER
DATENGRAMME
290
17.7
IDENTIFIZIERUNG
EINES
DATENGRAMMS
291
17.8
VERLUST
DURCH
FRAGMENTIERUNG
291
17.9
FRAGMENTIERUNG
EINES
FRAGMENTS
292
17.10
ZUSAMMENFASSUNG
293
17.11
UEBUNGEN
293
18
DAS
KUENFTIGE
IP
(IPV6)
295
18.1
EINLEITUNG
296
18.2
DER
ERFOLG
DES
IP
296
18.3
GRUENDE
FUER
EINE
AENDERUNG
297
18.4
NAME
UND
VERSIONSNUMMER
297
18.5
DIE
MERKMALE
VON
IPV6
298
18.6
DAS
DATENGRAMMFORMAT
IN
IPV6
299
18.7
DAS
HEADER-FORMAT
VON
IPV6
299
18.8
MEHRERE
HEADER
IN
IPV6
301
18.9
FRAGMENTIERUNG,
VEREINIGUNG
UND
PFAD-MTU
302
18.10
ZWECK
MEHRERER
HEADER
303
18.11
IPV6-ADRESSIERUNG
304
18.12
DOPPELPUNKT-HEXADEZIMAL-NOTATION
305
18.13
ZUSAMMENFASSUNG
306
18.14
UEBUNGEN
307
19
DAS
ICMP-PROTOKOLL
309
19.1
EINLEITUNG
310
19.2
FEHLERERKENNUNG
UND-BEHANDLUNG
310
19.3
ICMP-MERKMALE
311
19.4
UEBERTRAGUNG
VON
ICMP-NACHRICHTEN
312
19.5
ERREICHBARKEIT
DER
GEGENSTELLE
MIT
ICMP
TESTEN
313
19.6
ROUTEN
MIT
ICMP
FINDEN
314
19.7
PFAD-MTU
MIT
ICMP
ERMITTELN
315
19.8
ZUSAMMENFASSUNG
316
19.9
UEBUNGEN
316
20 TCP
-
ZUVERLAESSIGER
TRANSPORTDIENST
319
20.1
EINLEITUNG
320
20.2
BEDARF
NACH
ZUVERLAESSIGEM
TRANSPORT
320
20.3
DAS
TCP-PROTOKOLL
320
20.4
TCP-DIENSTE
FUER
ANWENDUNGEN
321
20.5
ENDE-ZU-ENDE-DIENST
UND
DATENGRAMME
322
20.6
ZUVERLAESSIGKEIT
323
20.7
PAKETVERLUST
UND
NEUUEBERTRAGUNG
.
323
20.8
ADAPTIVE
NEUUEBERTRAGUNG
325
20.9
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
NEUUEBERTRAGUNGSZEITEN
326
20.10
TCP-FLUSSSTEUERUNG
327
20.11
DREIWEG-HANDSHAKE
328
20.12
UEBERLASTUNGSUEBERWACHUNG
329
20.13
DAS
FORMAT
DES
TCP-SEGMENTS
330
20.14
ZUSAMMENFASSUNG
331
20.15
UEBUNGEN
331
VIERTER
TEIL
NETZANWENDUNGEN
21
CLIENT/SERVER-INTERAKTION
335
21.1
EINLEITUNG
336
21.2
FUNKTIONALITAET
DER
ANWENDUNGSSOFTWARE
336
21.3
FUNKTIONALITAET
EINES
INTERNETS
337
21.4
VERBINDUNG
AUFBAUEN
338
21.5
DAS
CLIENT/SERVER-PARADIGMA
338
21.6
MERKMALE
VON
CLIENTS
UND
SERVERN
339
21.7
SERVERPROGRAMME
UND
COMPUTER
DER
SERVERKLASSE
340
21.8
ANFRAGEN,
ANTWORTEN,
RICHTUNG
DES
DATENFLUSSES
340
21.9
T
RANSPORTPROTOKOLLE
UND
CLIENT/SERVER-INTERAKTION
341
21.10
MEHRERE
DIENSTE
AUF
EINEM
RECHNER
341
21.11
IDENTIFIZIERUNG
EINES
BESTIMMTEN
DIENSTES
343
21.12
MEHRERE
KOPIEN
EINES
SERVERS
FUER
EINEN
DIENST
343
21.13
DYNAMISCHE
ERSTELLUNG
VON
SERVERN
344
21.14
TRANSPORTPROTOKOLLE
UND
UNZWEIDEUTIGE
KOMMUNIKATION
344
21.15
VERBINDUNGSORIENTIERTER
UND
VERBINDUNGSLOSER
TRANSPORT
345
21.16
DURCH
MEHRERE
PROTOKOLLE
ERREICHBARER
DIENST
346
21.17
KOMPLEXE
CLIENT/SERVER-INTERAKTIONEN
346
21.18
INTERAKTIONEN
UND
ZIRKULARE
ABHAENGIGKEITEN
347
21.19
ZUSAMMENFASSUNG
348
22
DIE
SOCKET-SCHNITTSTELLE
349
22.1
EINLEITUNG
350
22.2
DAS
API
350
22.3
DAS
SOCKET-API
350
22.4
SOCKETSUNDSOCKET-BIBLIOTHEKEN
351
22.5
SOCKET-KOMMUNIKATION
UND
UNIX-EIN-/AUSGABEN
352
22.6
SOCKETS,
DESKRIPTOREN
UND
NETZ-EIN-/AUSGABEN
353
22.7
PARAMETER
UND
DAS
SOCKET-API
354
22.8
PROZEDUREN
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
DES
SOCKET-API
354
22.8.1
DIE
PROZEDUR
SOCKET
354
22.8.2
DIE
PROZEDUR
CLOSE
355
22.8.3
DIE
PROZEDUR
BIND
355
22.8.4
DIE
PROZEDUR
LISTEN
357
22.8.5
DIE
PROZEDUR
ACCEPT
357
22.8.6
DIE
PROZEDUR
CONNECT
358
22.8.7
DIE
PROZEDUREN
SEND,
SENDTO
UND
SENDMSG
359
22.8.8
DIE
PROZEDUREN
RECV,
RECVFROM
UND
RECVMSG
360
22.9
SOCKET-DATENAUSTAUSCH
MIT
READ
UND
WRITE
361
22.10
WEITERE
SOCKET-PROZEDUREN
362
22.11
SOCKETS,
THREADS
UND
VERERBUNG
362
22.12
ZUSAMMENFASSUNG
363
22.13
UEBUNGEN
364
23
CLIENT/SERVER-BEISPIEL
365
23.1
EINLEITUNG
366
23.2
VERBINDUNGSORIENTIERTE
KOMMUNIKATION
366
23.3
BEISPIELDIENST
366
23.4
BEFEHLSZEILENARGUMENTE
FUER
DIE
PROGRAMMBEISPIELE
367
23.5
ABLAUF
DER
SOCKET-PROZEDURAUFRUFE
367
23.6
CODE
FUER
DEN
BEISPIELCLIENT
368
23.7
CODE
FUER
DEN
BEISPIELSERVER
372
23.8
STREAM-DIENST
UND
MEHRFACHE
RECV-AUFRUFE
375
23.9
SOCKET-PROZEDUREN
UND
BLOCKIERUNG
375
23.10
CODEUMFANG
UND
FEHLERKONTROLLE
376
23.11
BENUTZUNG
DES
BEISPIELCLIENTS
MIT
EINEM
ANDEREN
DIENST
376
23.12
SERVER
MIT
EINEM
ANDEREN
CLIENT
TESTEN
377
23.13
ZUSAMMENFASSUNG
377
23.14
UEBUNGEN
378
24
DAS
DOMAIN
NAME
SYSTEM
(DNS)
381
24.1
EINLEITUNG
382
24.2
STRUKTUR
VON
COMPUTEMAMEN
382
24.3
GEOGRAPHISCHE
STRUKTUR
384
24.4
DOMAENENNAMEN
EINES
UNTERNEHMENS
384
24.5
DAS
DNS-CLIENT/SERVER-MODELL
386
24.6
DIE
DNS-SERVERHIERARCHIE
387
24.7
SERVERARCHITEKTUREN
388
24.8
BEZUGSSTELLE
UND
MEHRERE
SERVER
388
24.9
VERKNUEPFUNG
DER
SERVER
389
24.10 NAMENSAUFLOESUNG
389
24.11
OPTIMIERUNG
DER
DNS-LEISTUNG
391
24.12
DNS-DATENBANKEINTRAEGE
392
24.13
DER
CNAME-TYP
UND
ALIASNAMEN
393
24.14
INKONSISTENZ
MEHRERER
TYPEN
393
24.15
DNS-ABKUERZUNGEN
394
24.16
ZUSAMMENFASSUNG
394
24.17
UEBUNGEN
395
25
E-MAIL
-
DARSTELLUNG
UND
TRANSFER
397
25.1
EINLEITUNG
398
25.2
DAS
E-MAIL-PARADIGMA
398
25.3
ELEKTRONISCHE
MAILBOXEN
UND
ADRESSEN
398
25.4
DAS
NACHRICHTENFORMAT
400
25.5
ELEKTRONISCHE
DURCHSCHLAEGE
401
25.6
DER
MIME-STANDARD
402
25.7
E-MAIL
UND
ANWENDUNGSPROGRAMME
403
25.8
MAILTRANSFER
404
25.9
DAS
SMTP-PROTOKOLL
405
25.10
COMPUTER
FUER
MEHRERE
EMPFAENGER
OPTIMIEREN
405
25.11
MAIL-EXPLODER,
LISTEN
UND
FORWARDER
405
25.12
MAIL-GATEWAYS
407
25.13
AUTOMATISIERTE
MAILINGLISTEN
408
25.14
MAIL-GATEWAYS
UND
E-MAIL-ADRESSEN
408
25.15
ZUGANG
ZU
MAILBOXEN
410
25.16
WAEHLVERBINDUNGEN
UND
POP
412
25.17
ZUSAMMENFASSUNG
412
25.18
UEBUNGEN
413
26
DATEITRANSFER
UND
ENTFERNTER
DATEIZUGRIFF
415
26.1
EINLEITUNG
416
26.2
DATENTRANSFER
UND
VERTEILTE
RECHNERUMGEBUNGEN
416
26.3
SPEICHERN
VON
ZWISCHENERGEBNISSEN
416
26.4
GENERELLER
DATEITRANSFER
417
26.5
INTERAKTIVER
UND
STAPELTRANSFER
417
26.6
DAS
FILE
TRANSFER
PROTOCOL
(FTP)
419
26.7
DAS
ALLGEMEINE
FTP-MODELL,
BENUTZEROBERFLAECHE
419
26.8
FTP-BEFEHLE
420
26.9
VERBINDUNGEN,
AUTORISATION,
DATEIBERECHTIGUNGEN
421
26.10
ANONYMER
DATEIZUGRIFF
422
26.11
DATEITRANSFER
IN
BEIDE
RICHTUNGEN
422
26.12
WILDCARD-ZEICHEN
IN
DATEINAMEN
423
26.13
UEBERSETZUNG
VON
DATEINAMEN
423
26.14
VERZEICHNISSE
EINSEHEN
UND
WECHSELN
424
26.15
DATEITYPEN
UND
TRANSFERMODI
424
26.16
BEISPIEL
EINER
FTP-SITZUNG
425
26.17
VERBOSE
AUSGABE
427
26.18
CLIENT/SERVER-INTERAKTION
IN
FTP
428
26.19
KONTROLL
UND
DATENVERBINDUNGEN
428
26.20
DATENVERBINDUNGEN
UND
DATEIENDE
429
26.21
DAS
TRIVIAL
FILE
TRANSFER
PROTOCOL
(TFTP)
430
26.22
DAS
NETWORK
FILE
SYSTEM
(NFS)
430
26.23
ZUSAMMENFASSUNG
431
26.24
UEBUNGEN
432
27
DAS
WORLD
WIDE
WEB
435
27.1
EINLEITUNG
436
27.2
BROWSER
436
27.3
HYPERTEXT
UND
HYPERMEDIA
436
27.4
DOKUMENTDARSTELLUNG
437
27.5
HTML-FORMAT
UND
-DARSTELLUNG
438
27.6
HTML-TAGS
ZUM
FORMATIEREN
-
BEISPIEL
439
27.7
HTML-UEBERSCHRIFTEN
440
27.8
HTML-LISTEN
440
27.9
GRAFIKEN
IN
HTML-SEITEN
441
27.10
IDENTIFIZIERUNG
VON
WEBSEITEN
442
27.11
HYPERTEXT-LINKS
ZWISCHEN
DOKUMENTEN
443
27.12
CLIENT/SERVER-INTERAKTION
444
27.13
DOKUMENTTRANSPORT
IM
WEB
445
27.14
BROWSER-ARCHITEKTUR
445
27.15
OPTIONALE
CLIENTS
446
27.16
CACHING
IN
WEB-BROWSERN
'
447
27.17
ZUSAMMENFASSUNG
449
27.18
UEBUNGEN
450
28
DYNAMISCHE
WEB-DOKUMENTE
MIT
CGI
451
28.1
EINLEITUNG
452
28.2
WEB-DOKUMENTE:
DREI
BASISTYPEN
452
28.3
VOR
UND
NACHTEILE
DER
DOKUMENTTYPEN
453
28.4
IMPLEMENTIERUNG
DYNAMISCHER
DOKUMENTE
455
28.5
DER
CGI-STANDARD
456
28.6
AUSGABE
EINES
CGI-PROGRAMMS
456
28.7
BEISPIEL
EINES
CGI-PROGRAMMS
457
28.8
PARAMETER
UND
UMGEBUNGSVARIABLEN
459
28.9
STATUSINFORMATIONEN
460
28.10
CGI-SKRIPT
MIT
LANGZEIT-STATUSINFORMATIONEN
460
28.11
CGI-SKRIPT
MIT
KURZZEIT-STATUSINFORMATIONEN
462
28.12
FORMULARE
465
28.13
ZUSAMMENFASSUNG
465
28.14
UEBUNGEN
466
29
AKTIVE
WEB-DOKUMENTE
MIT
JAVA
469
29.1
EINLEITUNG
470
29.2
ERSTE
ANSAETZE
ZUR
KONTINUIERLICHEN
AKTUALISIERUNG
470
29.3
AKTIVE
DOKUMENTE
UND
SERVER-OVERHEAD
471
29.4
DARSTELLUNG
UND
UEBERSETZUNG
AKTIVER
DOKUMENTE
472
29.5
DIE
JAVA-TECHNOLOGIE
474
29.6
DIE
JAVA-PROGRAMMIERSPRACHE
474
29.6.1
SPRACHMERKMALE
475
29.6.2
AEHNLICHKEITEN
MIT
C++
475
29.7
DIE
JAVA-LAUFZEITUMGEBUNG
476
29.7.1
PLATTFORMUNABHAENGIGKEIT
UND
PORTIERBARKEIT
477
29.8
DIE
JAVA-BIBLIOTHEK
477
29.9
DAS
ABSTRACT
WINDOW
TOOLKIT
(AWT)
479
29.10
JAVA-GRAFIKEN
UND
RECHNERPLATTFORMEN
480
29.11
JAVA-INTERPRETER
UND
BROWSER
481
29.12
KOMPILIEREN
EINES
JAVA-PROGRAMMS
481
29.13
BEISPIEL
EINES
APPLETS
482
29.14
AUFRUFEN
EINES
APPLETS
484
29.15
BEISPIEL
DER
INTERAKTION
MIT
EINEM
BROWSER
485
29.16
FEHLER
UND
AUSNAHMEBEHANDLUNG
486
29.17
ALTERNATIVEN
UND
V
ARIATIONEN
487
29.18
ZUSAMMENFASSUNG
488
29.19
UEBUNGEN
488
30
NETZWERKMANAGEMENT
(SNMP)
491
30.1
EINLEITUNG
492
30.2
VERWALTUNG
EINES
INTERNETS
492
30.3
DIE
GEFAHR
VERBORGENER
FEHLER
493
30.4
NETZMANAGEMENT-SOFTWARE
494
30.5
CLIENTS,
SERVER,
MANAGER
UND
AGENTEN
494
30.6
DAS
SNMP
495
30.7
DAS
FETCH/STORE-PARADIGMA
495
30.8
MIB
UND
OBJEKTNAMEN
496
30.9
VIELFALT
VON
MIB-VARIABLEN
497
30.10
MIB-VARIABLEN,
DIE
ARRAYS
ENTSPRECHEN
497
30.11
ZUSAMMENFASSUNG
498
30.12
UEBUNGEN
499
31
NETZSICHERHEIT
501
31.1
EINLEITUNG
502
31.2
SICHERE
NETZE
UND
REGELUNGEN
502
31.3
SICHERHEITSASPEKTE
503
31.4
VERANTWORTUNG
UND
KONTROLLE
504
31.5
INTEGRITAETSMECHANISMEN
504
31.6
ZUGRIFFSKONTROLLE
UND
PASSWOERTER
505
31.7
VERSCHLUESSELUNG
UND
DATENSICHERHEIT
505
31.8
VERSCHLUESSELUNG
MIT
OEFFENTLICHEN
SCHLUESSELN
506
31.9
AUTHENTIFIKATION
MIT
DIGITALEN
UNTERSCHRIFTEN
506
31.10
FILTERUNG
VON
PAKETEN
508
31.11
DAS
FIREWALL-KONZEPT
509
31.12
ZUSAMMENFASSUNG
510
31.13
UEBUNGEN
511
.
32
INITIALISIERUNG
(KONFIGURATION)
513
32.1
EINLEITUNG
514
32.2
BOOTSTRAPPING
514
32.3
PROTOKOLL-SOFTWARE
STARTEN
514
32.4
PROTOKOLLPARAMETER
515
32.5
PROTOKOLLKONFIGURATION
516
32.6
ELEMENTE,
DIE
KONFIGURIERT
WERDEN
MUESSEN
516
32.7
KONFIGURATION
VON
LOKALER
DATEI
517
32.8
AUTOMATISCHE
PROTOKOLLKONFIGURATION
-
BEDARF
518
32.9
AUTOMATISCHE
PROTOKOLLKONFIGURATION
-
METHODEN
518
32.10
ADRESSE
ZUM
AUFFINDEN
VON
ADRESSEN
519
32.11
PROTOKOLLABLAUF
BEIM
BOOTSTRAPPING
520
32.12
DAS
BOOTP-PROTOKOLL
521
32.13
AUTOMATISCHE
ZUWEISUNG
VON
ADRESSEN
523
32.14
DAS
DHCP-PROTOKOLL
524
32.15
DHCP-OPTIMIERUNGEN
525
32.16
.
DAS
DHCP-NACHRICHTENFORMAT
525
32.17
DHCP
UND
DOMAENENNAMEN
526
32.18
ZUSAMMENFASSUNG
527
32.19
UEBUNGEN
527
GLOSSAR
529
ASCII-ZEICHENSATZ
557
DIE
BUCH-CD
559
LITERATURVERZEICHNIS
563
STICHWORTVERZEICHNIS
573 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author_GND | (DE-588)12274926X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023615756 |
classification_rvk | ST 200 |
ctrlnum | (OCoLC)614283945 (DE-599)DNB952789809 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023615756</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080828000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080811s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">98,N08,0442</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">98,A23,0545</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952789809</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">Pp.</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614283945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB952789809</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)143611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Computer networks and internets</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computernetzwerke und Internets</subfield><subfield code="n">Buch.</subfield><subfield code="c">Douglas Comer. Übers.: Angelika Shafir</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [i.e.] Haar ; London ; Mexiko ; New York ; Singapur ; Sydney ; Toronto</subfield><subfield code="b">Prentice Hall</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">581 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 563 - 572</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internetworking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225115-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internetworking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225115-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Comer, Douglas</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12274926X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023553826</subfield><subfield code="g">Buch</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016931712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016931712</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023615756 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:43:42Z |
indexdate | 2024-08-19T00:23:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016931712 |
oclc_num | 614283945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | 581 S. graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Prentice Hall |
record_format | marc |
series2 | Informatik |
spelling | Computer networks and internets Computernetzwerke und Internets Buch. Douglas Comer. Übers.: Angelika Shafir München [i.e.] Haar ; London ; Mexiko ; New York ; Singapur ; Sydney ; Toronto Prentice Hall 1998 581 S. graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informatik Literaturverz. S. 563 - 572 Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd rswk-swf Internetworking (DE-588)4225115-1 gnd rswk-swf Internetworking (DE-588)4225115-1 s DE-604 Rechnernetz (DE-588)4070085-9 s Comer, Douglas 1949- Sonstige (DE-588)12274926X oth (DE-604)BV023553826 Buch DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016931712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Computernetzwerke und Internets Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Internetworking (DE-588)4225115-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070085-9 (DE-588)4225115-1 |
title | Computernetzwerke und Internets |
title_alt | Computer networks and internets |
title_auth | Computernetzwerke und Internets |
title_exact_search | Computernetzwerke und Internets |
title_exact_search_txtP | Computernetzwerke und Internets |
title_full | Computernetzwerke und Internets Buch. Douglas Comer. Übers.: Angelika Shafir |
title_fullStr | Computernetzwerke und Internets Buch. Douglas Comer. Übers.: Angelika Shafir |
title_full_unstemmed | Computernetzwerke und Internets Buch. Douglas Comer. Übers.: Angelika Shafir |
title_short | Computernetzwerke und Internets |
title_sort | computernetzwerke und internets |
topic | Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Internetworking (DE-588)4225115-1 gnd |
topic_facet | Rechnernetz Internetworking |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016931712&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023553826 |
work_keys_str_mv | UT computernetworksandinternets AT comerdouglas computernetzwerkeundinternetsbuch |