Betriebsbuchhaltung - leicht verständlich: Theorie und Aufgaben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Verl. SKV
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 264 S. graph. Darst. 27 cm |
ISBN: | 9783286322813 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023615711 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081104000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080603s2008 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A10,1261 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98752710X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783286322813 |c Pp. : sfr 58.00 |9 978-3-286-32281-3 | ||
035 | |a (OCoLC)213391012 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98752710X | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-521 | ||
100 | 1 | |a Röösli, Bruno |e Verfasser |0 (DE-588)113153767 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebsbuchhaltung - leicht verständlich |p Theorie und Aufgaben |c Bruno Röösli |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Verl. SKV |c 2008 | |
300 | |a 264 S. |b graph. Darst. |c 27 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023553790 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016914000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016914000 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138260268580864 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Einleitung
Fallbeispiel Aerni AG, Waldkirch SG 14
Theorie 1 Grundlagen des Rechnungswesens 17
2 Aufbau der Betriebsbuchhaltung 21
3 Formen der Betriebsbuchhaltung 35
4 Die Erfolgsrechnungen 45
5 Die Primärartenrechnung 49
6 Die Kostenstellenrechnung 65
7 Die Kostenträgerrechnung 73
8 Die Kalkulation 79
9 Die Normalvollkostenrechnung 85
10 Kostentheorie 93
11 Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) 103
12 Kalkulation mit Teilkosten 113
13 Preisfindung, Analysen 123
14 Weiterführende Kostenrechnungssysteme 139
15 Planung 147
Aufgaben Aufgaben zu den Kapiteln 1-13 153
Anhang Beilagen zu den Aufgaben 237
Stichwortverzeichnis 261
7
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fallbeispiel Aerni AG, Waldkirch SG 14
1 Grundlagen des Rechnungswesens
1.1 Ausgangslage 17
1.2 Das Rechnungswesen als Datenverarbeitungssystem 17
1.3 Das Rechnungswesen als Organisationseinheit 18
1.4 Die Finanzbuchhaltung 19
1.5 Anforderungen an das Rechnungswesen 19
1.6 Zusammenfassung 20
Fallbeispiel Aerni AG 20
2 Aufbau der Betriebsbuchhaltung
2.1 Ausgangslage 21
2.2 Aufgabe und Zielsetzung 21
2.3 Primärartenrechnung 22
2.4 Datenverarbeitungsprozess in der Betriebsbuchhaltung 23
2.5 Sachliche Abgrenzungen 24
2.6 Kostenstellenrechnung 25
2.7 Kostenträgerrechnung 28
2.8 Gesamtübersicht Betriebsbuchhaltung 30
2.9 Zusammenfassung 31
Fallbeispiel Aerni AG 32
3 Formen der Betriebsbuchhaltung
3.1 Ausgangslage 35
3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 35
3.3 Betriebsabrechnungsbogen mit Zahlenbeispiel 36
3.4 Beispiel mit den Zahlen der Aerni AG 39
3.5 Kritische Würdigung des Betriebsabrechnungsbogens 40
3.6 Zusammenfassung 40
Fallbeispiel Aerni AG 41
9
Inhaltsverzeichnis
4 Die Erfolgsrechnungen
4.1 Ausgangslage 45
4.2 Die Absatz-Erfolgsrechnung 45
4.3 Die Produktions-Erfolgsrechnung 46
4.4 Formen der Darstellung 46
4.5 Zusammenfassung 47
Fallbeispiel Aerni AG 48
5 Die Primärartenrechnung
5.1 Ausgangslage 49
5.2 Die Ertragsarten 51
5.3 Materialaufwand/Kosten 52
5.4 Personalaufwand/Kosten 57
5.5 Abschreibungen 58
5.6 Zinsen 60
5.7 Übrige AufwandVKostenarten 62
5.8 Zusammenfassung 62
Fallbeispiel Aerni AG 63
6 Die Kostenstellenrechnung
6.1 Ausgangslage 65
6.2 Bildungskriterien 65
6.3 Der Kostenstellenplan 66
6.4 Formeller Aufbau 67
6.5 Abrechnungsverfahren 68
6.6 Schlüsselverfahren 69
6.7 Kostenstellenrechnung und Kalkulation 71
6.8 Zusammenfassung 72
Fallbeispiel Aerni AG 72
7 Die Kostenträgerrechnung
7.1 Ausgangslage 73
7.2 Inhaltlicher Aufbau der Kostenträgerrechnung 73
7.3 Struktur der Kostenträgerrechnung 74
7.4 Mehrstufige Fertigung 77
7.5 Bezüge ab Fertiglager an eine Kostenstelle 77
7.6 Zusammenfassung 77
Fallbeispiel Aerni AG 78
10
Inhaltsverzeichnis
8 Die Kalkulation
8.1 Ausgangslage 79
8.2 Kalkulationsmethoden 79
8.3 Kalkulationsarten nach der Zeit 83
8.4 Zusammenfassung 83
Fallbeispiel Aerni AG 84
9 Die Normalvollkostenrechnung
9.1 Ausgangslage 85
9.2 Die Ermittlung der Normalkostensätze 86
9.3 Aufbau der Normalkostenrechnung 86
9.4 Abweichungsanalyse mit Normalkosten 88
9.5 Die Erfolgsrechnungen der Normalkostenrechnung 90
9.6 Zusammenfassung 91
10 Kostentheorie
10.1 Ausgangslage 93
10.2 Überblick Kostenbegriffe 93
10.3 Variable und fixe Kosten 95
10.4 Kostenauflösung 97
10.5 Zusammenfassung 101
11 Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
11.1 Ausgangslage 103
11.2 Die Abwicklung der Teilkostenrechnung 103
11.3 Zahlenbeispiel mit einem Betriebsabrechnungsbogen 105
11.4 Die Erfolgsrechnungen der Teilkostenrechnungen 109
11.5 Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 110
11.6 Zusammenfassung 111
12 Kalkulation mit Teilkosten
12.1 Ausgangslage 113
12.2 Abgrenzung variable Kosten/Grenzkosten 113
12.3 Aufbau und Zielsetzung der Teilkostenkalkulation 114
12.4 Selbstkostenermittlung mit der Teilkostenkalkulation 115
12.5 Der Deckungsgrad 117
12.6 Die Grenzpreiskalkulation 118
12.7 Target Costing 120
12.8 Zusammenfassung 121
11
Inhaltsverzeichnis
13 Preisfindung, Analysen
13.1 Ausgangslage 123
13.2 Relevante und irrelevante Kosten 123
13.3 Bestimmung von Preisen 124
13.4 Grenzkosten für die Sortimentsbeurteilung 126
13.5 Eigenfertigung oder Fremdbezug (make or buy) 127
13.6 Innerbetriebliche Wirtschaftlichkeitsrechnung 128
13.7 Nicht quantifizierbare Einflussgrössen 129
13.8 Die Nutzschwelle 129
13.9 Die Iso-Deckungsbeitragskurve 135
13.10 Würdigung der Deckungsbeitragsrechnung als Analyseinstrument 136
13.11 Zusammenfassung 137
14 Weiterführende Kostenrechnungssysteme
14.1 Ausgangslage 139
14.2 Standardkostenrechnung (Planvollkostenrechnung) 140
14.3 Die Grenzplankostenrechnung 143
14.4 Die Prozesskostenrechnung 143
14.5 Zusammenfassung 145
15 Planung
15.1 Ausgangslage 147
15.2 Aufbau der Planungsrechnung 147
15.3 Das Leitbild 148
15.4 Strategische Planung 149
15.5 Operative Planung (Budget) 149
15.6 Dispositive Planung 150
15.7 Zusammenfassung 151
Aufgaben Aufgaben zu den Kapiteln 1-13 153
Anhang Beilagen zu den Aufgaben 237
Stichwortverzeichnis 261
12
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Einleitung
Fallbeispiel Aerni AG, Waldkirch SG 14
Theorie 1 Grundlagen des Rechnungswesens 17
2 Aufbau der Betriebsbuchhaltung 21
3 Formen der Betriebsbuchhaltung 35
4 Die Erfolgsrechnungen 45
5 Die Primärartenrechnung 49
6 Die Kostenstellenrechnung 65
7 Die Kostenträgerrechnung 73
8 Die Kalkulation 79
9 Die Normalvollkostenrechnung 85
10 Kostentheorie 93
11 Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) 103
12 Kalkulation mit Teilkosten 113
13 Preisfindung, Analysen 123
14 Weiterführende Kostenrechnungssysteme 139
15 Planung 147
Aufgaben Aufgaben zu den Kapiteln 1-13 153
Anhang Beilagen zu den Aufgaben 237
Stichwortverzeichnis 261
7
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fallbeispiel Aerni AG, Waldkirch SG 14
1 Grundlagen des Rechnungswesens
1.1 Ausgangslage 17
1.2 Das Rechnungswesen als Datenverarbeitungssystem 17
1.3 Das Rechnungswesen als Organisationseinheit 18
1.4 Die Finanzbuchhaltung 19
1.5 Anforderungen an das Rechnungswesen 19
1.6 Zusammenfassung 20
Fallbeispiel Aerni AG 20
2 Aufbau der Betriebsbuchhaltung
2.1 Ausgangslage 21
2.2 Aufgabe und Zielsetzung 21
2.3 Primärartenrechnung 22
2.4 Datenverarbeitungsprozess in der Betriebsbuchhaltung 23
2.5 Sachliche Abgrenzungen 24
2.6 Kostenstellenrechnung 25
2.7 Kostenträgerrechnung 28
2.8 Gesamtübersicht Betriebsbuchhaltung 30
2.9 Zusammenfassung 31
Fallbeispiel Aerni AG 32
3 Formen der Betriebsbuchhaltung
3.1 Ausgangslage 35
3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 35
3.3 Betriebsabrechnungsbogen mit Zahlenbeispiel 36
3.4 Beispiel mit den Zahlen der Aerni AG 39
3.5 Kritische Würdigung des Betriebsabrechnungsbogens 40
3.6 Zusammenfassung 40
Fallbeispiel Aerni AG 41
9
Inhaltsverzeichnis
4 Die Erfolgsrechnungen
4.1 Ausgangslage 45
4.2 Die Absatz-Erfolgsrechnung 45
4.3 Die Produktions-Erfolgsrechnung 46
4.4 Formen der Darstellung 46
4.5 Zusammenfassung 47
Fallbeispiel Aerni AG 48
5 Die Primärartenrechnung
5.1 Ausgangslage 49
5.2 Die Ertragsarten 51
5.3 Materialaufwand/Kosten 52
5.4 Personalaufwand/Kosten 57
5.5 Abschreibungen 58
5.6 Zinsen 60
5.7 Übrige AufwandVKostenarten 62
5.8 Zusammenfassung 62
Fallbeispiel Aerni AG 63
6 Die Kostenstellenrechnung
6.1 Ausgangslage 65
6.2 Bildungskriterien 65
6.3 Der Kostenstellenplan 66
6.4 Formeller Aufbau 67
6.5 Abrechnungsverfahren 68
6.6 Schlüsselverfahren 69
6.7 Kostenstellenrechnung und Kalkulation 71
6.8 Zusammenfassung 72
Fallbeispiel Aerni AG 72
7 Die Kostenträgerrechnung
7.1 Ausgangslage 73
7.2 Inhaltlicher Aufbau der Kostenträgerrechnung 73
7.3 Struktur der Kostenträgerrechnung 74
7.4 Mehrstufige Fertigung 77
7.5 Bezüge ab Fertiglager an eine Kostenstelle 77
7.6 Zusammenfassung 77
Fallbeispiel Aerni AG 78
10
Inhaltsverzeichnis
8 Die Kalkulation
8.1 Ausgangslage 79
8.2 Kalkulationsmethoden 79
8.3 Kalkulationsarten nach der Zeit 83
8.4 Zusammenfassung 83
Fallbeispiel Aerni AG 84
9 Die Normalvollkostenrechnung
9.1 Ausgangslage 85
9.2 Die Ermittlung der Normalkostensätze 86
9.3 Aufbau der Normalkostenrechnung 86
9.4 Abweichungsanalyse mit Normalkosten 88
9.5 Die Erfolgsrechnungen der Normalkostenrechnung 90
9.6 Zusammenfassung 91
10 Kostentheorie
10.1 Ausgangslage 93
10.2 Überblick Kostenbegriffe 93
10.3 Variable und fixe Kosten 95
10.4 Kostenauflösung 97
10.5 Zusammenfassung 101
11 Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
11.1 Ausgangslage 103
11.2 Die Abwicklung der Teilkostenrechnung 103
11.3 Zahlenbeispiel mit einem Betriebsabrechnungsbogen 105
11.4 Die Erfolgsrechnungen der Teilkostenrechnungen 109
11.5 Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 110
11.6 Zusammenfassung 111
12 Kalkulation mit Teilkosten
12.1 Ausgangslage 113
12.2 Abgrenzung variable Kosten/Grenzkosten 113
12.3 Aufbau und Zielsetzung der Teilkostenkalkulation 114
12.4 Selbstkostenermittlung mit der Teilkostenkalkulation 115
12.5 Der Deckungsgrad 117
12.6 Die Grenzpreiskalkulation 118
12.7 Target Costing 120
12.8 Zusammenfassung 121
11
Inhaltsverzeichnis
13 Preisfindung, Analysen
13.1 Ausgangslage 123
13.2 Relevante und irrelevante Kosten 123
13.3 Bestimmung von Preisen 124
13.4 Grenzkosten für die Sortimentsbeurteilung 126
13.5 Eigenfertigung oder Fremdbezug (make or buy) 127
13.6 Innerbetriebliche Wirtschaftlichkeitsrechnung 128
13.7 Nicht quantifizierbare Einflussgrössen 129
13.8 Die Nutzschwelle 129
13.9 Die Iso-Deckungsbeitragskurve 135
13.10 Würdigung der Deckungsbeitragsrechnung als Analyseinstrument 136
13.11 Zusammenfassung 137
14 Weiterführende Kostenrechnungssysteme
14.1 Ausgangslage 139
14.2 Standardkostenrechnung (Planvollkostenrechnung) 140
14.3 Die Grenzplankostenrechnung 143
14.4 Die Prozesskostenrechnung 143
14.5 Zusammenfassung 145
15 Planung
15.1 Ausgangslage 147
15.2 Aufbau der Planungsrechnung 147
15.3 Das Leitbild 148
15.4 Strategische Planung 149
15.5 Operative Planung (Budget) 149
15.6 Dispositive Planung 150
15.7 Zusammenfassung 151
Aufgaben Aufgaben zu den Kapiteln 1-13 153
Anhang Beilagen zu den Aufgaben 237
Stichwortverzeichnis 261
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Röösli, Bruno |
author_GND | (DE-588)113153767 |
author_facet | Röösli, Bruno |
author_role | aut |
author_sort | Röösli, Bruno |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023615711 |
ctrlnum | (OCoLC)213391012 (DE-599)DNB98752710X |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01165nam a2200325zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023615711</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081104000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080603s2008 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A10,1261</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98752710X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783286322813</subfield><subfield code="c">Pp. : sfr 58.00</subfield><subfield code="9">978-3-286-32281-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213391012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98752710X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röösli, Bruno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113153767</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsbuchhaltung - leicht verständlich</subfield><subfield code="p">Theorie und Aufgaben</subfield><subfield code="c">Bruno Röösli</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Verl. SKV</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">27 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023553790</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016914000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016914000</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023615711 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:42:16Z |
indexdate | 2024-07-09T21:25:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783286322813 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016914000 |
oclc_num | 213391012 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | 264 S. graph. Darst. 27 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. SKV |
record_format | marc |
spelling | Röösli, Bruno Verfasser (DE-588)113153767 aut Betriebsbuchhaltung - leicht verständlich Theorie und Aufgaben Bruno Röösli 1. Aufl. Zürich Verl. SKV 2008 264 S. graph. Darst. 27 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV023553790 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016914000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Röösli, Bruno Betriebsbuchhaltung - leicht verständlich |
title | Betriebsbuchhaltung - leicht verständlich |
title_auth | Betriebsbuchhaltung - leicht verständlich |
title_exact_search | Betriebsbuchhaltung - leicht verständlich |
title_exact_search_txtP | Betriebsbuchhaltung - leicht verständlich |
title_full | Betriebsbuchhaltung - leicht verständlich Theorie und Aufgaben Bruno Röösli |
title_fullStr | Betriebsbuchhaltung - leicht verständlich Theorie und Aufgaben Bruno Röösli |
title_full_unstemmed | Betriebsbuchhaltung - leicht verständlich Theorie und Aufgaben Bruno Röösli |
title_short | Betriebsbuchhaltung - leicht verständlich |
title_sort | betriebsbuchhaltung leicht verstandlich theorie und aufgaben |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016914000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023553790 |
work_keys_str_mv | AT rooslibruno betriebsbuchhaltungleichtverstandlich |