Sozialpolitik und soziale Lage Deutschland: Bd. 2. Gesundheit und Gesundheitssystem, Familie, Alter, soziale Dienste
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen ; Wiesbaden
Westdt. Verl.
2000
|
Ausgabe: | 3., grundlegend überarb. und erw. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 396 - 399 |
Beschreibung: | 410 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3531133349 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023611320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080827000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 000217s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 00,N02,0190 |2 dnb | ||
015 | |a 00,A12,0370 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 958048509 |2 DE-101 | |
020 | |a 3531133349 |c kart. : DM 48.00 |9 3-531-13334-9 | ||
035 | |a (OCoLC)711796523 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023611320 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-858 | ||
084 | |a QX 000 |0 (DE-625)142178: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Sozialpolitik und soziale Lage Deutschland |n Bd. 2. |p Gesundheit und Gesundheitssystem, Familie, Alter, soziale Dienste |c Gerhard Bäcker ... |
250 | |a 3., grundlegend überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Opladen ; Wiesbaden |b Westdt. Verl. |c 2000 | |
300 | |a 410 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 396 - 399 | ||
700 | 1 | |a Bäcker, Gerhard |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)138128162 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023551328 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016927314&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016927314 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138274737881088 |
---|---|
adam_text | Titel: Bd. 2. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Gesundheit und Gesundheitssystem, Familie, Alt
Autor:
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Kapitel VI: Gesundheit...................................................................................21
1. Was bedeutet Gesundheit?.........................................................................21
2. Das Krankheitspanorama und seine Ursachen...........................................23
2.1 Chronisch degenerative Krankheiten als moderne
Volkskrankheiten..............................................................................24
2.2 Behinderungen und Pflegebedürftigkeit...........................................27
2.3 Ungleiche Verteilung von Gesundheitsrisiken und Krankheiten.....29
2.4 Verursachungszusammenhänge gesundheitlicher
Beeinträchtigungen und Krankheiten...............................................31
3. Anforderungen und Handlungsfelder der Gesundheitspolitik....................35
3.1 Förderung und Erhalt der Gesundheit - Public Health
- Prävention.......................................................................................36
3.2 Wiederherstellung der Gesundheit...................................................39
3.3 Ethische und ökonomische Fragen des Einsatzes von Ressourcen ..41
3.4 Gesundheitsberichterstattung............................................................43
4. Gesundheitswesen......................................................................................43
4.1 Grundmodelle gesundheitlicher Versorgung....................................43
4.1.1 Besonderheiten von Angebot und Nachfrage auf dem Gesundheits-
markt.................................................................................................43
4.1.2 Leistungserstellung und Finanzierung..............................................45
4.2 Strukturmerkmale des Gesundheitswesens.......................................47
5. Krankenversicherung..................................................................................51
5.1 Gesetzliche Krankenversicherung....................................................51
5.1.1 Aufgaben und geschützter Personenkreis.........................................51
5.1.2 Organisation......................................................................................52
5.1.3 Leistungen........................................................................................54
5.1.4 Zuzahlungen und Kostenerstattung..................................................60
5.1.5 Finanzierung.....................................................................................62
5.2 Private Krankenversicherung...........................................................65
6. Bereiche gesundheitlicher Versorgung.......................................................71
6.1 Ambulante ärztliche Versorgung......................................................71
6.1.1 Schlüsselstellung des Kassenarztsystems.........................................72
6.1.2 Ablauf der ambulanten medizinischen Versorgung.........................74
6.1.3 Honorierung......................................................................................76
6.2 Arzneimittelversorgung....................................................................80
6.2.1 Die Rolle der Arzneimittel in der Gesundheitsversorgung...............80
12 Inhaltsverzeichnis
6.2.2 Besonderheiten des Arzneimittelmarktes.........................................82
6.2.3 Instrumente der Steuerung................................................................84
6.3 Stationäre medizinische Versorgung................................................86
6.3.1 Bestandsaufnahme und Strukturdaten der Krankenhausversorgung 86
6.3.2 Steuerung und Finanzierung.............................................................87
6.3.3 Probleme der stationären Versorgung..............................................90
7. Versorgung bei Pflegebedürftigkeit...........................................................93
7.1 Familiäre, ambulante und stationäre Versorgung.............................93
7.2 Die Absicherung des Pflegerisikos durch die Pflegeversicherung ...95
7.2.1 Ziele, versicherte Personen, Organisation und Träger......................95
7.2.2 Die Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick......................97
7.2.3 Die Leistungen der Pflegeversicherung bei häuslicher und
stationärer Pflege..............................................................................99
7.2.4 Inanspruchnahme der Leistungen...................................................101
7.2.5 Steuerungsinstrumente, Qualitätssicherung und Finanzierung.......103
7.3 Die Stellung der Pflegeversicherung im System der Sozialen
Sicherung........................................................................................106
8. Versorgung psychisch Kranker................................................................108
8.1 Ambulante Versorgung...................................................................108
8.2 Stationäre und teilstationäre Versorgung.......................................110
8.3 Rehabilitation und komplementäre Versorgung............................111
8.4 Betreuungsrecht, zwangsweise Unterbringung psychisch
Kranker...........................................................................................112
9. Rehabilitation...........................................................................................113
9.1 Was ist „Rehabilitation ? Definition und Ziele..............................113
9.2 Maßnahmen und Ablauf.................................................................115
9.3 Träger und Finanzierung ...............................................................118
9.4 Umfang der Rehabilitationsmaßnahmen........................................120
9.5 Probleme.........................................................................................121
10. Finanzierung und Finanzierungsprobleme des Gesundheitssystems........123
10.1 Ausgabenentwicklung ...................................................................124
10.2 Einnahmenentwicklung in der GKV..............................................129
11. Ansatzpunkte, Probleme und Perspektiven der Gesundheitspolitik.........130
11.1 Ziele und Ebenen gesundheitspolitischer Steuerung......................130
11.2 Gesundheitsreformen von 1988 bis 1997.......................................134
11.3 Gesundheitspolitik am Scheideweg - Mehr Marktorientierung
oder Erhalt der solidarischen Krankenversicherung.......................137
11.3.1 Marktsteuerung............................................................................137
11.3.1.1 Wettbewerbselemente.................................................................137
11.3.1.2 Inanspruchnahmesteuerung durch individuelles Kosten-
Nutzenkalkül...............................................................................138
11.3.2 Perspektiven: Erhalt und Ausbauder solidarischen
Krankenversicherung...................................................................141
12. Literaturhinweise......................................................................................145
Inhaltsverzeichnis 13
Kapitel VII: Familie und Kinder..................................................................151
1. Aufgaben von Familienpolitik..................................................................151
2. Wandel der familiären Lebensformen und der Geschlechterrollen..........155
3. Familienstrukturen - ein Überblick..........................................................161
3.1 Haushalte und Familien..................................................................161
3.2 Lebensformen der Bevölkerung.....................................................161
3.3 Kinder.............................................................................................164
4. Rücksichtslosigkeit der Gesellschaft gegenüber einem Leben mit
Kindern.....................................................................................................166
5. Einkommens- und Versorgungslagen von Familien................................168
5.1 Scherenentwicklung von steigenden Ausgaben und sinkenden
Einkommen.....................................................................................168
5.2 Exkurs: Leben die Kinderlosen auf Kosten der „Kinder der
anderen ?........................................................................................169
5.3 Familieneinkommen und Lebenslage.............................................171
5.4 Einkommenslagen im Vergleich....................................................173
5.5 Familien und Kinder in Armut.......................................................176
5.6 Einkommens- und Lebenslage von Einelternfamilien....................179
6. Familienpolitik durch Geldleistungen: Familienlastenausgleich.............183
6.1 Kinderbezogene Leistungen...........................................................184
6.1.1 Zielsetzungen des Familienlastenausgleichs..................................184
6.1.2 Kindergeld und Kinderfreibeträge..................................................188
6.2 Anerkennung der Erziehungsleistung: Erziehungsgeld und
Kindererziehungszeiten in der Rentenversicherung.......................190
6.2.1 Erziehungsgeld...............................................................................190
6.2.2 Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der
Rentenversicherung........................................................................192
6.3 Ausbildungsfinanzierung und Ausbildungsforderung...................192
6.4 Ehebezogene Leistungen................................................................196
6.4.1 Abgeleitete soziale Sicherung des Ehepartners in der
Sozialversicherung.........................................................................196
6.4.2 Ehegattensplitting im Steuerrecht...................................................197
6.5 Soziale Sicherung Alleinerziehender.............................................198
6.6 Gesamtdimension der familienpolitischen Geldleistungen ...........199
6.7 Reformperspektiven........................................................................201
7. Vereinbarkeit von Beruf und Familie.......................................................205
7.1 Phasenerwerbstätigkeit oder Parallelität von Beruf und Familie?..205
7.2 Tageseinrichtungen für Kinder.......................................................210
7.3 Privater Betreuungsmarkt für Kinder.............................................215
7.4 Familiengerechte Gestaltung der Arbeitswelt................................215
7.4.1 Zeitanforderungen von Arbeitswelt und Familie im Konflikt........215
7.4.2 Erziehungsurlaub............................................................................218
7.4.3 Gestaltung von Teilzeitarbeit..........................................................219
7.4.4 Freistellung bei Krankheit des Kindes............................................220
8. Kinder- und Jugendhilfe..........................................................................221
14 Inhaltsverzeichnis
9. Literaturhinweise......................................................................................223
Kapitel VIII: Alter.........................................................................................228
1. Altwerden und Altsein..............................................................................228
1.1 Altersklischees, Altersrealität und Sozialpolitik für ältere
Menschen........................................................................................228
1.2 Generationensolidarität oder Generationenkonflikt?......................230
2. Folgewirkungen des demographischen und sozialen Wandels................232
2.1 Altern der Gesellschaft...................................................................232
2.2 Strukturwandel des Alters..............................................................234
3. Lebenslagen im Alter und politischer Handlungsbedarf..........................236
3.1 „Entberuflichung des Alters und Übergang vom Erwerbsleben
in die Rente.....................................................................................236
3.2 Aufgaben einer integrierten Altenpolitik........................................240
4. Finanzielle Sicherung im Alter.................................................................242
4.1 Gestaltungsformen der Alterssicherung.........................................243
4.1.1 Private Altersvorsorge....................................................................244
4.1.2 Staatlich organisierte Altersvorsorge: Gesetzliche
Alterssicherungssysteme................................................................246
4.1.3 Ergänzende betriebliche Alterssicherung.......................................248
4.2 Alterssicherungssysteme in Deutschland im Überblick.................248
4.2.1 Die Regelsysteme...........................................................................251
4.2.2 Die betriebliche Alterssicherung....................................................254
4.2.3 Alterssicherung aus privater Vorsorge...........................................255
4.2.4 Sonstige Einkommensquellen älterer Menschen............................256
5. Die Gesetzliche Rentenversicherung.......................................................256
5.1 Voraussetzungen und Folgen des Versicherungsprinzips..............256
5.2 Versicherte Personen......................................................................258
5.3 Leistungsbereiche der GRV im Überblick.....................................260
5.4 Rentenarten und Bezugsvoraussetzungen......................................262
5.4.1 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (Berufs- und Er-
werbsunfähigkeitsrenten)................................................................262
5.4.2 Altersrenten....................................................................................263
5.4.2.1 Rentenarten..................................................................................263
5.4.2.2 Vorgezogener Rentenbezug und Rentenabschläge.....................265
5.4.2.3 Teilrentenbezug...........................................................................265
a5.5 Wie werden Renten berechnet?......................................................266
«5.5.1 Grundprinzipien im Überblick........................................................266
5.5.2 Rentenberechnung nach der Rentenformel von 1992.....................267
»5.5.2.1 Die Ermittlung der persönlichen Entgeltpunkte..........................267
5.5.2.2 Die Berücksichtigung unterschiedlicher Sicherungsziele durch
den Rentenartenfaktor..................................................................272
5.5.2.3 Die Orientierung der Renten am Lebensstandard der
Arbeitnehmer durch den aktuellen Rentenwert...........................273
5.6 Wie werden die Renten erhöht?......................................................274
Inhaltsverzeichnis 15
5.7 Rentenabzüge und Besteuerung......................................................276
5.8 Wie hoch sind die Renten?.............................................................277
5.8.1 Standardrente, Rentenniveau und Zugangsrentenniveau................277
5.8.2 Höhe und Schichtung der Versichertenrenten................................280
5.8.3 Bestimmungsgründe unzureichender Versicherungsrenten...........282
5.9 Hinterbliebenensicherung und Versorgungsausgleich...................286
5.10 Wie werden die Renten finanziert? ...............................................290
6. Beamtenversorgung..................................................................................294
7. Die betriebliche Alterssicherung..............................................................297
7.1 Betriebliche Altersversorgung........................................................297
7.2 Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst.......................................301
8. Einkommensverteilung im Alter..............................................................303
8.1 Kumulation von Alterseinkommen................................................303
8.2 Nettoeinkommen der Altenhaushalte.............................................306
8.3 Armut und Reichtum im Alter........................................................307
9. Finanzierungsprobleme der Alterssicherung............................................308
9.1 Störungen des Gleichgewichts von Einnahmen und Ausgaben.....309
9.2 Ursachen der Finanzierungsprobleme............................................311
9.2.1 Demographisch bedingte Verschiebung des Verhältnisses von
Beitragszahlern und Rentnerinnen.................................................311
9.2.2 Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Strukturwandel der
Arbeitswelt......................................................................................313
9.3 Politik der Konsolidierung der Rentenfinanzen.............................314
9.4 Finanzierungsprobleme auch in den übrigen Regelsystemen.........316
10. Reformbedarf und -Perspektiven..............................................................317
10.1 Grundrente als Alternative?............................................................317
10.2 Übergang vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren bei der
Rentenfinanzierung?.......................................................................319
10.3 Ansatzpunkte für Strukturreformen in der GRV............................321
10.4 Reformoptionen in den übrigen Regelsystemen.............................327
11. Literaturhinweise......................................................................................328
Kapitel IX: Soziale Dienste...........................................................................332
1. Hilfebedürftigkeit und soziale Dienste.....................................................332
2. Nicht-professionelle, unentgeltliche Hilfe- und
Unterstützungsleistungen.........................................................................335
2.1 Individuelle Selbst- und Familienhilfe...........................................336
2.2 Hilfe und Unterstützung durch „kleine Netze ...............................338
2.3 Selbsthilfegruppen, -projekte und Selbsthilfeinitiativen................339
2.4 Ehrenamtliche soziale Arbeit und freiwilliges soziales
Engagement ...................................................................................343
2.5 Förderung von Familienhilfe, Selbsthilfe und Ehrenamt
- eine Alternative zu professionellen sozialen Diensten?..............346
3. Professionelle Dienstleistungserbringung................................................350
Inhaltsverzeichnis
3.1 Soziale Dienste zwischen Staat und Markt.....................................350
3.2 Soziale Dienste in der historischen Entwicklung...........................354
3.3 Beschäftigtenzahl und Angebotspalette..........................................355
3.4 Bestimmungsgründe für Leistungsausweitung und
-differenzierung..............................................................................357
3.5 Professionalisierung sozialer Dienstleistungserbringung in der
Kritik...............................................................................................360
4. Träger professioneller sozialer Dienste...................................................361
4.1 Öffentliche Träger .........................................................................362
4.1.1 Sozialversicherungsträger...............................................................362
4.1.2 Kreisfreie Städte, (Land)Kreise und Gemeinden............................363
4.1.3 Höhere Kommunalverbände...........................................................367
4.2 Freie Wohlfahrtspflege...................................................................368
4.2.1 Träger und Bedeutung....................................................................368
4.2.2 Gemeinnützigkeit und Subsidiaritätsprinzip..................................371
4.3 Privat-gewerbliche Anbieter...........................................................373
5. Finanzierungsgrundlagen, -strukturen und -alternativen..........................374
5.1 Öffentliche Träger..........................................................................375
, 5.2 Frei-gemeinnützige Träger.............................................................376
5.3 Privat-gewerbliche Träger..............................................................379
5.4 Finanzierungsformen......................................................................379
6. Rechtliche Grundlagen und Rechtsansprüche..........................................381
7. Die sozialen Dienste vor neuen Herausforderungen................................383
7.1 Finanzielle Entlastung durch Privatisierung des öffentlichen Leis-
tungsangebotes?..............................................................................383
7.2 Höhere Effektivität und Effizienz der Leistungserfüllung durch
neue Steuerungsmodelle?...............................................................388
7.3 Die freie Wohlfahrtspflege unter Anpassungsdruck......................390
7.4 Qualität, Qualitätssicherung und Kundenorientierung...................391
7.5 Vernetzung und Wohlfahrtmix sozialer Dienste als neue Gestal-
tungsaufgaben für die kommunale Sozialpolitik............................394
8. Literaturhinweise......................................................................................396
Sozialpolitik im Internet................................................................................400
Stichwortverzeichnis......................................................................................405
|
adam_txt |
Titel: Bd. 2. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Gesundheit und Gesundheitssystem, Familie, Alt
Autor:
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Kapitel VI: Gesundheit.21
1. Was bedeutet Gesundheit?.21
2. Das Krankheitspanorama und seine Ursachen.23
2.1 Chronisch degenerative Krankheiten als moderne
Volkskrankheiten.24
2.2 Behinderungen und Pflegebedürftigkeit.27
2.3 Ungleiche Verteilung von Gesundheitsrisiken und Krankheiten.29
2.4 Verursachungszusammenhänge gesundheitlicher
Beeinträchtigungen und Krankheiten.31
3. Anforderungen und Handlungsfelder der Gesundheitspolitik.35
3.1 Förderung und Erhalt der Gesundheit - Public Health
- Prävention.36
3.2 Wiederherstellung der Gesundheit.39
3.3 Ethische und ökonomische Fragen des Einsatzes von Ressourcen .41
3.4 Gesundheitsberichterstattung.43
4. Gesundheitswesen.43
4.1 Grundmodelle gesundheitlicher Versorgung.43
4.1.1 Besonderheiten von Angebot und Nachfrage auf dem Gesundheits-
markt.43
4.1.2 Leistungserstellung und Finanzierung.45
4.2 Strukturmerkmale des Gesundheitswesens.47
5. Krankenversicherung.51
5.1 Gesetzliche Krankenversicherung.51
5.1.1 Aufgaben und geschützter Personenkreis.51
5.1.2 Organisation.52
5.1.3 Leistungen.54
5.1.4 Zuzahlungen und Kostenerstattung.60
5.1.5 Finanzierung.62
5.2 Private Krankenversicherung.65
6. Bereiche gesundheitlicher Versorgung.71
6.1 Ambulante ärztliche Versorgung.71
6.1.1 Schlüsselstellung des Kassenarztsystems.72
6.1.2 Ablauf der ambulanten medizinischen Versorgung.74
6.1.3 Honorierung.76
6.2 Arzneimittelversorgung.80
6.2.1 Die Rolle der Arzneimittel in der Gesundheitsversorgung.80
12 Inhaltsverzeichnis
6.2.2 Besonderheiten des Arzneimittelmarktes.82
6.2.3 Instrumente der Steuerung.84
6.3 Stationäre medizinische Versorgung.86
6.3.1 Bestandsaufnahme und Strukturdaten der Krankenhausversorgung 86
6.3.2 Steuerung und Finanzierung.87
6.3.3 Probleme der stationären Versorgung.90
7. Versorgung bei Pflegebedürftigkeit.93
7.1 Familiäre, ambulante und stationäre Versorgung.93
7.2 Die Absicherung des Pflegerisikos durch die Pflegeversicherung .95
7.2.1 Ziele, versicherte Personen, Organisation und Träger.95
7.2.2 Die Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick.97
7.2.3 Die Leistungen der Pflegeversicherung bei häuslicher und
stationärer Pflege.99
7.2.4 Inanspruchnahme der Leistungen.101
7.2.5 Steuerungsinstrumente, Qualitätssicherung und Finanzierung.103
7.3 Die Stellung der Pflegeversicherung im System der Sozialen
Sicherung.106
8. Versorgung psychisch Kranker.108
8.1 Ambulante Versorgung.108
8.2 Stationäre und teilstationäre Versorgung.110
8.3 Rehabilitation und komplementäre Versorgung.111
8.4 Betreuungsrecht, zwangsweise Unterbringung psychisch
Kranker.112
9. Rehabilitation.113
9.1 Was ist „Rehabilitation"? Definition und Ziele.113
9.2 Maßnahmen und Ablauf.115
9.3 Träger und Finanzierung .118
9.4 Umfang der Rehabilitationsmaßnahmen.120
9.5 Probleme.121
10. Finanzierung und Finanzierungsprobleme des Gesundheitssystems.123
10.1 Ausgabenentwicklung .124
10.2 Einnahmenentwicklung in der GKV.129
11. Ansatzpunkte, Probleme und Perspektiven der Gesundheitspolitik.130
11.1 Ziele und Ebenen gesundheitspolitischer Steuerung.130
11.2 Gesundheitsreformen von 1988 bis 1997.134
11.3 Gesundheitspolitik am Scheideweg - Mehr Marktorientierung
oder Erhalt der solidarischen Krankenversicherung.137
11.3.1 Marktsteuerung.137
11.3.1.1 Wettbewerbselemente.137
11.3.1.2 Inanspruchnahmesteuerung durch individuelles Kosten-
Nutzenkalkül.138
11.3.2 Perspektiven: Erhalt und Ausbauder solidarischen
Krankenversicherung.141
12. Literaturhinweise.145
Inhaltsverzeichnis 13
Kapitel VII: Familie und Kinder.151
1. Aufgaben von Familienpolitik.151
2. Wandel der familiären Lebensformen und der Geschlechterrollen.155
3. Familienstrukturen - ein Überblick.161
3.1 Haushalte und Familien.161
3.2 Lebensformen der Bevölkerung.161
3.3 Kinder.164
4. Rücksichtslosigkeit der Gesellschaft gegenüber einem Leben mit
Kindern.166
5. Einkommens- und Versorgungslagen von Familien.168
5.1 Scherenentwicklung von steigenden Ausgaben und sinkenden
Einkommen.168
5.2 Exkurs: Leben die Kinderlosen auf Kosten der „Kinder der
anderen"?.169
5.3 Familieneinkommen und Lebenslage.171
5.4 Einkommenslagen im Vergleich.173
5.5 Familien und Kinder in Armut.176
5.6 Einkommens- und Lebenslage von Einelternfamilien.179
6. Familienpolitik durch Geldleistungen: Familienlastenausgleich.183
6.1 Kinderbezogene Leistungen.184
6.1.1 Zielsetzungen des Familienlastenausgleichs.184
6.1.2 Kindergeld und Kinderfreibeträge.188
6.2 Anerkennung der Erziehungsleistung: Erziehungsgeld und
Kindererziehungszeiten in der Rentenversicherung.190
6.2.1 Erziehungsgeld.190
6.2.2 Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der
Rentenversicherung.192
6.3 Ausbildungsfinanzierung und Ausbildungsforderung.192
6.4 Ehebezogene Leistungen.196
6.4.1 Abgeleitete soziale Sicherung des Ehepartners in der
Sozialversicherung.196
6.4.2 Ehegattensplitting im Steuerrecht.197
6.5 Soziale Sicherung Alleinerziehender.198
6.6 Gesamtdimension der familienpolitischen Geldleistungen .199
6.7 Reformperspektiven.201
7. Vereinbarkeit von Beruf und Familie.205
7.1 Phasenerwerbstätigkeit oder Parallelität von Beruf und Familie?.205
7.2 Tageseinrichtungen für Kinder.210
7.3 Privater Betreuungsmarkt für Kinder.215
7.4 Familiengerechte Gestaltung der Arbeitswelt.215
7.4.1 Zeitanforderungen von Arbeitswelt und Familie im Konflikt.215
7.4.2 Erziehungsurlaub.218
7.4.3 Gestaltung von Teilzeitarbeit.219
7.4.4 Freistellung bei Krankheit des Kindes.220
8. Kinder- und Jugendhilfe.221
14 Inhaltsverzeichnis
9. Literaturhinweise.223
Kapitel VIII: Alter.228
1. Altwerden und Altsein.228
1.1 Altersklischees, Altersrealität und Sozialpolitik für ältere
Menschen.228
1.2 Generationensolidarität oder Generationenkonflikt?.230
2. Folgewirkungen des demographischen und sozialen Wandels.232
2.1 Altern der Gesellschaft.232
2.2 Strukturwandel des Alters.234
3. Lebenslagen im Alter und politischer Handlungsbedarf.236
3.1 „Entberuflichung" des Alters und Übergang vom Erwerbsleben
in die Rente.236
3.2 Aufgaben einer integrierten Altenpolitik.240
4. Finanzielle Sicherung im Alter.242
4.1 Gestaltungsformen der Alterssicherung.243
4.1.1 Private Altersvorsorge.244
4.1.2 Staatlich organisierte Altersvorsorge: Gesetzliche
Alterssicherungssysteme.246
4.1.3 Ergänzende betriebliche Alterssicherung.248
4.2 Alterssicherungssysteme in Deutschland im Überblick.248
4.2.1 Die Regelsysteme.251
4.2.2 Die betriebliche Alterssicherung.254
4.2.3 Alterssicherung aus privater Vorsorge.255
4.2.4 Sonstige Einkommensquellen älterer Menschen.256
5. Die Gesetzliche Rentenversicherung.256
5.1 Voraussetzungen und Folgen des Versicherungsprinzips.256
5.2 Versicherte Personen.258
5.3 Leistungsbereiche der GRV im Überblick.260
5.4 Rentenarten und Bezugsvoraussetzungen.262
5.4.1 Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (Berufs- und Er-
werbsunfähigkeitsrenten).262
5.4.2 Altersrenten.263
5.4.2.1 Rentenarten.263
5.4.2.2 Vorgezogener Rentenbezug und Rentenabschläge.265
5.4.2.3 Teilrentenbezug.265
a5.5 Wie werden Renten berechnet?.266
«5.5.1 Grundprinzipien im Überblick.266
5.5.2 Rentenberechnung nach der Rentenformel von 1992.267
»5.5.2.1 Die Ermittlung der persönlichen Entgeltpunkte.267
5.5.2.2 Die Berücksichtigung unterschiedlicher Sicherungsziele durch
den Rentenartenfaktor.272
5.5.2.3 Die Orientierung der Renten am Lebensstandard der
Arbeitnehmer durch den aktuellen Rentenwert.273
5.6 Wie werden die Renten erhöht?.274
Inhaltsverzeichnis 15
5.7 Rentenabzüge und Besteuerung.276
5.8 Wie hoch sind die Renten?.277
5.8.1 Standardrente, Rentenniveau und Zugangsrentenniveau.277
5.8.2 Höhe und Schichtung der Versichertenrenten.280
5.8.3 Bestimmungsgründe unzureichender Versicherungsrenten.282
5.9 Hinterbliebenensicherung und Versorgungsausgleich.286
5.10 Wie werden die Renten finanziert? .290
6. Beamtenversorgung.294
7. Die betriebliche Alterssicherung.297
7.1 Betriebliche Altersversorgung.297
7.2 Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst.301
8. Einkommensverteilung im Alter.303
8.1 Kumulation von Alterseinkommen.303
8.2 Nettoeinkommen der Altenhaushalte.306
8.3 Armut und Reichtum im Alter.307
9. Finanzierungsprobleme der Alterssicherung.308
9.1 Störungen des Gleichgewichts von Einnahmen und Ausgaben.309
9.2 Ursachen der Finanzierungsprobleme.311
9.2.1 Demographisch bedingte Verschiebung des Verhältnisses von
Beitragszahlern und Rentnerinnen.311
9.2.2 Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Strukturwandel der
Arbeitswelt.313
9.3 Politik der Konsolidierung der Rentenfinanzen.314
9.4 Finanzierungsprobleme auch in den übrigen Regelsystemen.316
10. Reformbedarf und -Perspektiven.317
10.1 Grundrente als Alternative?.317
10.2 Übergang vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren bei der
Rentenfinanzierung?.319
10.3 Ansatzpunkte für Strukturreformen in der GRV.321
10.4 Reformoptionen in den übrigen Regelsystemen.327
11. Literaturhinweise.328
Kapitel IX: Soziale Dienste.332
1. Hilfebedürftigkeit und soziale Dienste.332
2. Nicht-professionelle, unentgeltliche Hilfe- und
Unterstützungsleistungen.335
2.1 Individuelle Selbst- und Familienhilfe.336
2.2 Hilfe und Unterstützung durch „kleine Netze".338
2.3 Selbsthilfegruppen, -projekte und Selbsthilfeinitiativen.339
2.4 Ehrenamtliche soziale Arbeit und freiwilliges soziales
Engagement .343
2.5 Förderung von Familienhilfe, Selbsthilfe und Ehrenamt
- eine Alternative zu professionellen sozialen Diensten?.346
3. Professionelle Dienstleistungserbringung.350
Inhaltsverzeichnis
3.1 Soziale Dienste zwischen Staat und Markt.350
3.2 Soziale Dienste in der historischen Entwicklung.354
3.3 Beschäftigtenzahl und Angebotspalette.355
3.4 Bestimmungsgründe für Leistungsausweitung und
-differenzierung.357
3.5 Professionalisierung sozialer Dienstleistungserbringung in der
Kritik.360
4. Träger professioneller sozialer Dienste.361
4.1 Öffentliche Träger .362
4.1.1 Sozialversicherungsträger.362
4.1.2 Kreisfreie Städte, (Land)Kreise und Gemeinden.363
4.1.3 Höhere Kommunalverbände.367
4.2 Freie Wohlfahrtspflege.368
4.2.1 Träger und Bedeutung.368
4.2.2 Gemeinnützigkeit und Subsidiaritätsprinzip.371
4.3 Privat-gewerbliche Anbieter.373
5. Finanzierungsgrundlagen, -strukturen und -alternativen.374
5.1 Öffentliche Träger.375
, 5.2 Frei-gemeinnützige Träger.376
5.3 Privat-gewerbliche Träger.379
5.4 Finanzierungsformen.379
6. Rechtliche Grundlagen und Rechtsansprüche.381
7. Die sozialen Dienste vor neuen Herausforderungen.383
7.1 Finanzielle Entlastung durch Privatisierung des öffentlichen Leis-
tungsangebotes?.383
7.2 Höhere Effektivität und Effizienz der Leistungserfüllung durch
neue Steuerungsmodelle?.388
7.3 Die freie Wohlfahrtspflege unter Anpassungsdruck.390
7.4 Qualität, Qualitätssicherung und Kundenorientierung.391
7.5 Vernetzung und Wohlfahrtmix sozialer Dienste als neue Gestal-
tungsaufgaben für die kommunale Sozialpolitik.394
8. Literaturhinweise.396
Sozialpolitik im Internet.400
Stichwortverzeichnis.405 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)138128162 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023611320 |
classification_rvk | QX 000 |
ctrlnum | (OCoLC)711796523 (DE-599)BVBBV023611320 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., grundlegend überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01407nam a2200361zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023611320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080827000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000217s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00,N02,0190</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00,A12,0370</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958048509</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531133349</subfield><subfield code="c">kart. : DM 48.00</subfield><subfield code="9">3-531-13334-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)711796523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023611320</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpolitik und soziale Lage Deutschland</subfield><subfield code="n">Bd. 2.</subfield><subfield code="p">Gesundheit und Gesundheitssystem, Familie, Alter, soziale Dienste</subfield><subfield code="c">Gerhard Bäcker ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., grundlegend überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen ; Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">410 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 396 - 399</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bäcker, Gerhard</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)138128162</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023551328</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016927314&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016927314</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023611320 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:43:24Z |
indexdate | 2024-07-09T21:25:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3531133349 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016927314 |
oclc_num | 711796523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-858 |
owner_facet | DE-521 DE-858 |
physical | 410 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Westdt. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Sozialpolitik und soziale Lage Deutschland Bd. 2. Gesundheit und Gesundheitssystem, Familie, Alter, soziale Dienste Gerhard Bäcker ... 3., grundlegend überarb. und erw. Aufl. Opladen ; Wiesbaden Westdt. Verl. 2000 410 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 396 - 399 Bäcker, Gerhard 1947- Sonstige (DE-588)138128162 oth (DE-604)BV023551328 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016927314&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sozialpolitik und soziale Lage Deutschland |
title | Sozialpolitik und soziale Lage Deutschland |
title_auth | Sozialpolitik und soziale Lage Deutschland |
title_exact_search | Sozialpolitik und soziale Lage Deutschland |
title_exact_search_txtP | Sozialpolitik und soziale Lage Deutschland |
title_full | Sozialpolitik und soziale Lage Deutschland Bd. 2. Gesundheit und Gesundheitssystem, Familie, Alter, soziale Dienste Gerhard Bäcker ... |
title_fullStr | Sozialpolitik und soziale Lage Deutschland Bd. 2. Gesundheit und Gesundheitssystem, Familie, Alter, soziale Dienste Gerhard Bäcker ... |
title_full_unstemmed | Sozialpolitik und soziale Lage Deutschland Bd. 2. Gesundheit und Gesundheitssystem, Familie, Alter, soziale Dienste Gerhard Bäcker ... |
title_short | Sozialpolitik und soziale Lage Deutschland |
title_sort | sozialpolitik und soziale lage deutschland gesundheit und gesundheitssystem familie alter soziale dienste |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016927314&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023551328 |
work_keys_str_mv | AT backergerhard sozialpolitikundsozialelagedeutschlandbd2 |