Weltgeschichte als Machtgeschichte: in 5 Bänden 4 Der Vorrang des Papsttums zur Zeit der ersten Kreuzzüge : 1095 - 1150
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aalen
Scientia Verl.
1972
|
Ausgabe: | Neudr. d. Aus. München 1941 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LVII, 466 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3511044340 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023610100 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080822000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 940119s1972 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3511044340 |9 3-511-04434-0 | ||
035 | |a (OCoLC)879861029 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023610100 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-11 |a DE-22 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a NK 1100 |0 (DE-625)125871: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Cartellieri, Alexander |d 1867-1955 |e Verfasser |0 (DE-588)116462558 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weltgeschichte als Machtgeschichte |b in 5 Bänden |n 4 |p Der Vorrang des Papsttums zur Zeit der ersten Kreuzzüge : 1095 - 1150 |c Alexander Cartellieri |
250 | |a Neudr. d. Aus. München 1941 | ||
264 | 1 | |a Aalen |b Scientia Verl. |c 1972 | |
300 | |a LVII, 466 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023550823 |g 4 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q HUB-TE133200903 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0011 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016926096 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138273492172800 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS.
ERSTES BUCH.
DER ERSTE KREUZZUG.
(1095—1099.)
Seite
ERSTES KAPITEL. Der Bauernkreuzzug (1095—1096)....... 3
Urbans
Predigt 1095/96................... 3
Walter Habenichts vor Konstantinopel 20. Juli 1096......... 8
Peter der Einsiedler ebenda 1.
Aug
................ 8
Volkmars und Gottschalks Scharen gehen zugrunde......... 9
Wilhelm gen. der Zimmermann und Emich von Leiningen in Wieselburg Mitte
Aug. 1096....................... 10
Judenverfolgungen am Rhein 1096............... 10
Peter der Einsiedler bei
Alexius
I.
2.
Aug.............
11
ZWEITES KAPITEL. Die Fürsten und Ostrom (1096—1097)..... 14
Hugo von Vermandois in Konstantinopel Nov. 1096......... 14
Gottfried von Bouillon vor Konstantinopel 23. Dez.......... 18
Die Politik
Alexius
1
..................... 18
Bohemund von
Tarent
in Konstantinopel um den 10. April 1097..... 22
Robert
II.
von Flandern und Raimund
IV.
von Toulouse ebenda April . . 24
Robert Kurzstiefel von
Normandie
und Stephan von Blois ebenda Mitte Mai 25
DRITTES KAPITEL. Nicäa, Doryläum, Antiochia (1097—1098) .... 26
Nicäa ergibt sich 19. Juni 1097................ 27
Kilidj Arslan
I.
bei Doryläum besiegt 1. Juli........... 28
Balduin
von
Boulogne
Graf von Edessa Febr./März 1098....... 34
Antiochia erobert 3. Juni................... 35
Alexius
I.
erzielt Erfolge in Kleinasien Frühj............ 36
Auffindung der Heiligen Lanze 14. Juni............. 36
Niederlage Kurbukas 28. Juni................. 37
Alexius
weigert sich zu kommen................ 38
Bohemund beschenkt die Genuesen 14. Juli............ 38
VIERTES KAPITEL. Die Eroberung Jerusalems (15. Juli 1099) .... 39
Bischof
Ademar
stirbt 1. Aug. 1098............... 39
al-Afdal bezwingt Jerusalem 26.
Aug
............... 39
Konzil zu Bari 3.—10. Okt................... 40
Raimund von Toulouse bricht nach Jerusalem auf 13. Jan. 1099..... 42
Einnahme Jerusalems 15. Juli 1099............... 46
Gottfried Beschützer des Heiligen Grabes 22. Juli.......... 49
Arnolf Patriarch von Jerusalem 1.
Aug
.............. 49
Sieg der Kreuzfahrer bei Askalon 12.
Aug
............. 50
Konzil zu Rom 24.—30. April 1099............... 51
VII
ZWEITES BUCH.
DER FORTGANG DES INYESTITURSTREITS.
(1096—1110.) Seite
ERSTES KAPITEL. Papst
Urban II.
(1096—1099)......... 55
Philipp
I.
absolviert 1098................... 55
Heinrich
IV.
verträgt sich mit den Weifen 1096.......... 56
Heinrich
IV.
in Bayern Ende Mai 1097............. 57
Er begünstigt die Juden................... 57
Friedrich
I.
von Staufen in Schwaben, Berthold
II.
von Zähringen in Zürich
Anf. 1098....................... 57
König Konrad abgesetzt, Heinrich
V.
soll nachfolgen 10. Mai..... 58
Heinrich
IV.,
Böhmen und Polen................ 58
Versuch eines kaiserlichen Landfriedens 29. Juni 1099........ 58
Legatengewalt Rogers
I.
5. Juli 1098.............. 59
Urban
gewinnt die Engelsburg 10.
Aug
.............. 60
Er hält Konzil zu Bari 3. Okt................. 60
Er entscheidet gegen Liemar von Hamburg für Dänemark....... 61
Er hält Konzil zu Rom 24.—30. April 1099............ 61
Er stirbt 29. Juli...................... 61
ZWEITES KAPITEL. Die ersten Jahre des Papstes Paschalis
II.
(1099 bis
1103)........................ 63
Paschalis gewählt 13. Aug. 1099................ 63
Wibert-Klemens stirbt 8. Sept. 1100............... 64
Roger
I.
von Sizilien stirbt 22. Juni 1101............. 64
König Konrad stirbt 27. Juli................. 65
Gräfin Mathilde erneuert ihre Schenkung 17.
Nov
.......... 65
Paschalis erhebt
Lund
zum Erzbistum 1104............ 66
Markgraf Udo
III.
erobert Brandenburg 1101........... 66
Heinrich
IV.
hält Reichstag zu Mainz Weihn. 1100......... 66
Heinrich
I.
von
Limburg
Herzog von Niederlothringen Ende 1101 .... 67
Heinrich
IV.
gegen Robert
II.
von Flandern 1102.......... 68
Er hält Reichstag zu Mainz 6. Jan. 1103............. 68
Heinrich
V.
empfängt das Schwert 21. April 1101.......... 68
Robert
II.
von Flandern unterwirft sich 29. Juni 1103........ 68
DRITTES KAPITEL. Der Ausgang Heinrichs
IV.
und der Regierungsantritt
Heinrichs
V.
(1103—1106)................ 70
Graf Sieghard von Burghausen ermordet 5. Febr. 1104........ 71
Gewalttat Dietrichs von Katlenburg............... 71
Abfall Heinrichs
V.
zu Fritzlar 12. Dez.............. 71
Versammlungen zu Quedlinburg und zu Nordhausen April und Mai 1105 . 73
Kämpfe um Mainz, Würzburg, Nürnberg, Regensburg........ 74
Herzog Friedrich
I.
von Schwaben stirbt vor 21. Juli........ 74
Heinrich
IV.
am Regen verlassen Okt............... 74
Heinrich
V.
in Speyer und in Mainz.............. 74
Vater und Sohn in Bingen 22. Dez................ 74
Heinrich
IV.
auf Böckelheim gefangen.............. 74
Reichstag Heinrichs
V.
zu Mainz 25. Dez............. 75
Gegenpapst Silvester
IV.
18.
Nov
................ 75
Heinrich
IV.
bekennt seine Sünden in Ingelheim 31. Dez........ 75
Er schreibt an Hugo von
Cluni,
Philipp von Frankreich und Heinrich
V.
1106 76 f.
Heinrich
V.
wird bei Visé geschlagen 22. März........... 77
Er belagert vergeblich Köln Juli................ 78
Heinrich
IV.
stirbt 7.
Aug
................... 79
VIII
Seite
Gottfried
I.
von Löwen Herzog von Niederlothringen........ 81
Lothar von Supplinburg Herzog von Sachsen 1106......... 81
Synode zu Guastalla 23. Okt. 1106............... 82
VIERTES KAPITEL. Frankreich, die
Normandie
und England (1098—1107) 83
Der Thronfolger Ludwig
VI
.................. 83
Robert Kurzstiefel in Italien 1100............... 84
Wilhelm
II.
der Rote von England greift das französische Vexin an Nov. 1097 85
Er zieht in
Le Mans
ein Juli 1099................ 85
Sein Tod 2. Aug. 1100................... 86
Heinrich
I.
von England gekrönt 5. Aug., seine Freiheitsurkunde .... 87
Er heiratet Mathilde von Schottland.............. 87
Robert Kurzstiefel wieder in der
Normandie
um Anf.
Sept
....... 87
Helias
von La
Flèche
in
Le Mans
vor 1.
Nov............
88
Robert Kurzstiefel bedroht London 1101............. 88
Vertrag von Alton
Aug
.................... 88
Robert von
Belieme
unterwirft sich Sept. 1102........... 89
Heinrichs
I.
Vertrag mit Robert
II.
von Flandern in Dover 10. März 1103 . 89
Anselm
von
Canterbury
hält eine Synode zu
Westminster
29. Sept. 1102 . . 91
Seine Einigung mit dem König betr. Investitur in
Le
Вес
15.
Aug.
1106 . . 92
Heinrich siegt bei Tinchebrai über Robert Kurzstiefel 29.
Sept
...... 92
Lebenslängliche Gefangenschaft Roberts............. 92
FÜNFTES KAPITEL. Beginnender Zwiespalt zwischen Paschalis und Hein¬
rich
V.
(1107—1110).................. 94
Paschalis mit Philipp
I.
und Ludwig
VI.
in
Saint-Denis
um 1. Mai 1107 . . 94
Paschalis empfängt in
Châlons
deutsche Gesandte Mai........ 95
Heinrich
V.
in
Verdun
.................... 96
Paschalis hält eine Synode zu Troyes 23. Mai........... 96
Seine Rückkehr nach Italien.......:.......... 97
Reichsversammlung in
Westminster
1.
Aug.............
97
Heinrich
V.
gegen Robert
II.
von Flandern............ 98
Er belagert vergeblich
Douai
Anf.
Nov
.............. 98
Er besucht
Cambrai
..................... 98
König Koloman von Ungarn wird bei
Przemiśl
von den Russen besiegt April
1099......................... 99
Seine Krönung zum König von Kroatien und
Dalmatien
1102...... 99
Er bemächtigt sich einiger dalmatinischer Städte 1103........ 100
Innere Wirren in Böhmen.................. 100
Heinrich
V.
gegen Ungarn Sept.—Okt. 1108............ 101
Er belagert vergeblich Preßburg................ 101
Swatopluk von Böhmen gegen Ungarn Febr. 1109......... 101
Bolesław III.
von Polen besiegt die Pommern bei Nakel 10.
Aug
..... 102
Heinrich
V.
gegen Polen nach Mitte
Aug
............. 102
Swatopluk ermordet 21.
Sept
.................. 102
Heinrich
V.
belehnt Wladislaw
I.
mit Böhmen Jan. 1110....... 103
Deutsche Siedlungen im Osten und im Norden 1104, 1106, 1108..... 103
DRITTES BUCH.
DAS ENDE DES INVESTITURSTREITS.
(1109—1125.)
ERSTES KAPITEL. Die Trennung von Staat und Kirche (1109—1114) . . 107
Heinrich
V.
schickt Gesandte zu Paschalis Ende 1109........ 107
Denkschrift über die Investitur................ 107
IX
Seite
Reichstag zu Regensburg Febr. 1110.............. 107
Päpstliche Gesandte bei Heinrich März............. 108
Philipp
I.
von Frankreich stirbt 29. oder 30. Juli 1108........ 108
Ludwig
VI.
gekrönt 3.
Aug
.................. 108
Krieg mit England, Gisors.................. 109
Ludwig verzichtet auf Hilfe für Barcelona............ 109
Heinrich
V.
verlobt sich mit Mathilde von England 10. April 1110 . . . . 110
Slawische Plünderungen
Aug
.................. 110
David Hofhtstoriograph................... 110
Deutsche Heerschau bei Roncaglia 1110............. 111
Ranger von Lucca gegen die Laieninvestitur............ 111
Paschalis hält Synode zu Benevent Okt. 1108........... 111
Herzog Richard von Gaeta hilft dem Papst Anf. 1109......... 112
Lateransynode 7. März 1110................. 112
Heinrichs Kundgebung an die Römer Jan. 1111........... 112
Verhandlung in S. Maria in Turri 4.
Febr
............. 112
Eide von Sutri 9.
Febr
.................... 114
Gestörte Krönungsfeierlichkeit in Rom 12. Febr., Straßenkampf 13. Febr. .114/5
Heinrich verläßt Rom 15./16.
Febr
................ 115
Robert 1. von Capua verzichtet auf Eingreifen........... 116
Roger
Borsa
von Apulien stirbt 22. Febr. 1111........... 116
Bohemund
I.
von Antiochia stirbt 7. März............ 116
Roger
I.
von Sizilien stirbt 22. Juni 1101............. 116
Vertrag zwischen Heinrich und Paschalis bei Ponte
Mammolo
bzw.
Sette
Fratte
11. April 1111.................. 117
Investiturprivileg vom 12. April................ 117
Kaiserkrönung in St. Peter 13. April.............. 118
Heinrich Gast der Gräfin Mathilde 6.-8. Mai........... 118
Seine Urkunde für Venedig 22. Mai............... 118
Rückkehr nach Deutschland Anf. Juni 1111............ 119
Adalbert
Erzbischof von Mainz................ 119
Paschalis zur Zurücknahme des Privilegs gedrängt......... 119
Brun
von
Segni
und andere Publizisten............. 119
Laterankonzil 18. März 1112 ff................. 121
Konzil zu
Vienne
gegen den Kaiser 16.
Sept
............ 122
Abfall
Adalberts
von Mainz 1112................ 123
Heinrichs Kriegführung geeren Sachsen und Thüringer Anf. 1113 . . . 124
Desgleichen gegen Bar-Ie-Duc etwa
Nov
.............. 124
Seine Hochzeit mit Mathilde 7. Jan. 1114............. 125
ZWEITES KAPITEL. Heinrich
V.
im Kampf mit dem Papst und den deut¬
schen Fürsten (1114—1119)................ 126
Köln empört sich Juni 1114.................. 126
Neue Verschwörung in Sachsen................ 126
Kuno
von Palestrina bannt den Kaiser in Beauvais 6. Dez........ 126
Niederlage des Kaisers am Weifesholz 11. Febr. 1115........ 127
Mathilde von Canossa stirbt 24. Juli.............. 127
Der Kaiser muß
Adalbert
von Mainz freilassen Anf.
Nov
........ 128
Er bricht nach Italien auf März 1116.............. 128
Herzogliche Rechte Konrads von Staufen in Würzburg........ 128
Der Kaiser in Venedig März 1116............... 128
Koloman von Ungarn stirbt 4.
Febr
1114............. 128
Doge Falieri erobert Städte in
Dalmatien
Aug. 1115......... 128
Der Kaiser nimmt das Mathildische Gut in Besitz März 1116...... 128
Laterankonzil 10. März, Investiturverbot............. 129
Seite
HeinricH
V.
in Rom vor 25. März 1117.............. 130
Er verläßt die Stadt nach dem 13. Mai............. 130
Paschaiis stirbt 21. Jan. 1118................. 130
Gelasius
II.
gewählt 24. Jan.................. 131
Heinrich
V.
gelangt zur Peterskirche 1./2. März.......... 131
Moritz von
Braga
als Gregor
VIH.
durch den Kaiser Papst...... 132
Heinrich verläßt Rom nach 2. Juni............... 133
Heinrich kehrt nach Deutschland zurück etwa
Sept
.......... 134
Gelasius in Frankreich Anf.
Sept
................ 134
Er stirbt in
Cluni
29. Jan. 1119................ 135
DRITTES KAPITEL. Die
Normandie,
England und Frankreich (1110—1119) 136
Vertrag Heinrichs
I.
von England mit Robert
II.
von Flandern 1110 . . . 136
Ludwig
VI.
zerstört
Le Puiset
1111............... 137
Heinrich
I.
greift Fulko
V.
von
Anjou
an
Aug
........... 137
Robert
II.
von Flandern stirbt Anf. Okt.............. 137
Englischer Anschlag auf Wilhelm Clito............. 138
Fulko
V.
leistet Heinrich
I.
Mannschaft Ende Febr. 1113....... 138
Heinrich
I.
kämpft in Wallis Mai/Juni 1114............ 139
Ludwig
VI.
heiratet Adelaide von Maurienne 1115......... 139
Ludwig VF. und
Balduin
VII.
von Flandern in der
Normandie
Sommer 1117 140
Balduin
VII.
stirbt Juni 1119................. 140
Wilhelm Ätheling heiratet Mathilde von
Anjou
Juni......... 141
Ludwig
VI.
von Heinrich
I.
bei
Brémule
geschlagen 20.
Aug
...... 141
VIERTES KAPITEL. Das Wormser Konkordat (1119—1123)..... 142
Wido von
Vienne
Papst 2. Febr. 1119.............. 142
Ludwig
VI.
und Kaiixt
II.
in Morigni 3. Okt............ 143
Reichsversammlung bei Mainz 24. Juni 1119........... 143
Heinrich
V.
mit päpstlichen Unterhändlern in Straßburg 1. Okt..... 143
Konzil zu Reims 20.—30. Okt.................. 144
Kaiixt bei Heinrich
I.
von England in Gisors Ende
Nov
........ 146
England und Frankreich schließen Frieden Anf. 1120......... 146
Wilhelm Ätbeling ertrinkt 25. Nov. 1120............. 147
Königin Mathilde von England stirbt 1. Mai 1118......... 147
Heinrich
I.
heiratet Adelaide von Löwen 29. Jan. 1121........ 147
Kaiserlich-päpstliche Friedensverhandlungen zu Würzburg Okt...... 147
Kalixt in Rom 3. Juni 1120.................. 148
Er belehnt in Benevent Wilhelm
П.
von Apulien Okt. 1120...... 148
Der Gegenpapst Moritz-Gregor in Sutri gefangen 23. April 1121 . . . . 149
Parteigegensätze um das Bistum Würzburg............ 149
Wormser Konkordat 23. Sept. 1122............... 150
Laterankonzil 18.—27. März 1123................ 151
FÜNFTES KAPITEL. Der Ausgang Heinrichs
V.
(1123—1125) .... 153
Lothar von Sachsen arbeitet gegen den Kaiser........... 153
Fulko
V.
von
Anjou
und Wilhelm Clito............. 154
Englischer Sieg bei Rougemontiers 26. März 1124......... 154
Heinrich
I.
erobert Brionne und andere Burgen seit April....... 154
Heinrich
V.
zieht gegen Frankreich um Ende Juli, kehrt zurück 14. Aug. . .155/6
Er bezwingt den Aufstand in
Worms
.............. 157
Kalixt
II.
stirbt 14. Dez.................... 157
Honorius
II.
Papst 21. Dez.................. 158
Heinrich
V.
plant eine Reichssteuer............... 158
Sein Tod 23. Mai 1125................... 158
XI
VIERTES BUCH.
DAS
ЅСН1ЅМЛ,
LOTHAR UND ROGER
II.
(1125—1131.)
Seite
ERSTES KAPITEL. Die Anfänge Kaiser Lothars (1125—1130) .... 161
Wahlausschreiben der Fürsten................. 163
Endgültige Wahl Lothars 30. Aug. 1125............. 165
Adalbert
von Mainz Hauptratgeber............... 167
Lothar bittet den Papst um Bestätigung............. 167
Lothar von den Böhmen im Erzgebirge geschlagen 18. Febr. 1126 .... 168
Herzog Friedrich
II.
zu Straßburg geächtet Wende 1125/1126..... 169
Heinrich der Schwarze von Bayern stirbt 13. Dez. 1126........ 169
Heinrich der Stolze heiratet Lothars Tochter Gertrud 29. Mai 1127 . . . 169
Lothar belagert Nürnberg vergeblich 1127............ 169
Wilhelm
III.
von Hochburgund ermordet um März 1127?....... 170
Konrad von Zähringen Rektor von
Burgund
Sept. 1127........ 170
Heinrich der Stolze bei Donauwörth von den Staufern geschlagen Herbst . 171
Konrad von Staufen zum König gewählt 18. Dez........... 171
Er wird von 3 Erzbischöfen gebannt um Weihnachten........ 171
Ihm wird die herzogliche Gewalt in Ostfranken entzogen....... 171
Gottfried von Niederlothringen abgesetzt, Walram
II.
von
Limburg
ernannt
10. Juni 1128..................... 172
Konrad von Honorius
II.
gebannt 22. April............ 172
Er wird in
Monza
gekrönt 29. Juni und nachher in Mailand...... 172
Er kann das Mathildische Gut nicht bekommen.......... 172
Lothar zieht in Speyer ein 3. Jan. 1130.............. 173
Mordtaten in Sachsen.................... 173
ZWEITES KAPITEL. Die Anfänge Rogers
II.
von Sizilien (1112—1130) . 174
Honorius
II.,
die Barone der
Campagna
und Monte
Cassino
... . . 174
Adelaide Regentin in Sizilien................. 174
Roger
II.
gründet das Admiralat................ 175
Christodulus und Georg von Antiochia.............. 175
Roger
II.
im Kampf mit Afrikanern 1114, 1117/18, 1123........ 175
Paschalis
II.
sucht Rogers LegatengewaJt einzuschränken....... 176
Wilhelm
II.
von Apulien stirbt 28. Juli 1127............ 176
Honorius bannt Roger Nov. oder Dez............... 177
Robert
II.
zum Fürsten von Capua gesalbt Jan. 1128......... 177
Roger
II.
von Honorius als Herzog von Apulien investiert 22. Aug. 1128 . . 178
Er unterwirft Tankred von
Conversano
10. Aug. 1129........ 178
Er läßt einen Landfrieden beschwören
Sept
.......... . . 178
Robert
II.
von Capua leistet Mannschaft Ende 1129......... 178
DRITTES KAPITEL. Die Westmächte und Flandern (1126—1129) ... 180
Heinrich
I.
von England plant die Nachfolge seiner Tochter Mathilde . . 180
Ludwig
VI.
unterstützt und verheiratet Wilhelm Clito 1126/1127 ... .180
Knut
II.
von Dänemark ermordet 10. Juli 1086........... 181
Karl der Gute von Flandern ermordet 2. März 1127......... 182
Ludwig
VI.
erhebt Wilhelm Clito zum Grafen von Flandern 23. März . . . 183
Zugeständnisse an die Städte................. 183
Fenstersturz der Mörder 5. Mai................ 183
Ludwig
VI.
gegen die Garlande......... ...... 184
Bewegung gegen Wilhelm Clito 1127/1128............ 184
Ludwig
VI.
erobert Livri Anf. 1128............... 185
Sein Streit mit dem Bischof von Paris........ .... 185
Die flandrischen Städte gegen seine Einmischung.......... 185
XII
Seite
Heinrich
I.
von England stößt nach
Épernon
vor.......... 186
Wilhelm Clito besiegt Dietrich von Elsaß bei Axpoel 21. Juni...... 186
Er stirbt 27-/28. Juli vor Aelst................. 186
Robert Kurzstiefel stirbt Anf. Febr. 1134............. 186
Dietrich von Elsaß in Flandern allgemein anerkannt......... 186
Heinrich
I.
erzwingt die Huldigung für Mathilde Wende 1126/1127 .... 187
Gottfried von
Anjou
heiratet sie 17. Juni 1128........... 188
Fulko
V.
von Aniou geht ins Heilige Land Anf. 1129......... 189
Ludwigs
VI.
Sohn Philipp gekrönt 14. April............ 189
VIERTES KAPITEL. Das Schisma (1130—1131)......... 190
Honorius
II.
stirbt 13./14. Febr. 1130.............. 191
Innocenz
II.
und Anaklet
II.
zwiespältig gewählt 14. Febr. 1130..... 192
Beide Päpste konsekriert 23.
Febr
................ 193
Sie schreiben an die Könige und die Völker............ 193
Die jüdische Herkunft Anaklets................ 194
Bernhard von Clairvaux................... 194
Anhänger Anaklets in Aquitanien................ 196
Innocenz
II.
in Frankreich
Sept
................. 197
Konzil zu
Étampes
nach 11.
Sept
................ 197
Norbert von
Prémontré,
Erzbischof von Magdeburg......... 198
Anhänger Anaklets in Deutschland............... 198
Reichsversammlung zu Würzburg um Mitte Okt........... 198
Roger
II.
durch Anaklet König 27.
Sept
.............. 199
Feierliche Krönung zu Palermo 25. Dez.............. 200
Innocenz
II.
hält eine Synode zu Clermont 18.
Nov
.......... 200
Er wird von Ludwig
VI.
empfangen Anf. Jan. 1131......... 200
Heinrich
I.
von England trifft sich mit Innocenz in
Chartres
13. Jan. . . . 201
Das Schisma in Spanien und Portugal.............. 201
Reichsversammlung zu Lüttich seit 22. März........... 201
Lothars schwacher Versuch, die Investitur zu erlangen........ 202
Innocenz hält Konzil zu Reims 18. Okt.............. 203
Der Thronfolger Philipp von Frankreich stirbt 13. oder 14. Ükt..... 203
Ludwig
VII,
von Innocenz geweiht 25. Okt............. 203
FÜNFTES BUCH.
DIE SCHWÄCHE DES DEUTSCHEN REICHES
UNTER LOTHAR UND KONRAD
III.
(1131—1146.)
ERSTES KAPITEL. Lothars erster Romzug (1131—1133)...... 207
Dänische Verhältnisse.................... 207
Knut Laward ermordet 7. Jan. 1131............... 207
Lothar schließt Frieden mit Dänemark Aug./Sept........... 208
Albero
Erzbischof von Trier................. 208
Lothars Romzug nach 15. Aug. 1132.............. 209
Aufruhr in Augsburg.................... 209
Roger
II.
unterwirft Amalfi und Neapel Anf. 1131.......... 210
Rainulf von Alife, Robert
II.
von Capüa, Tankred von
Conversano
empören
sich gegen Roger
Sept
................... 210
Roger bei Nocera geschlagen 24. Juli 1132............ 210
Innocenz
II.
söhnt Pisa und Genua aus Ende März 1133....... 211
Innocenz und Lothar bei Viterbo Ende März........... 211
Vergebliche Verhandlungen mit Anaklet............. 212
XIII
Seite
Lothar zieht in Rom ein 30. April............... 212
Lothar im Lateran zum Kaiser gekrönt 4. Juni 1133......... 213
Innocenz urkundet betreffs der Regalien 8. Juni.......... 213
Desgleichen betreffs des Mathildischen AHods........... 214
Lothar zieht ab 8. Juni................... 214
Innocenz unterstellt Gnesen Magdeburg 4. Juni 1133, handelt selbst dagegen
7. Juli 1136......................214/5
Er gewährt Adalbero von Bremen-Hamburg Metropolitanrechte über Skandi¬
navien 27. Mai 1133, hält sich nicht mehr daran 1139....... 215
Der Kaiser im Bilde Vasall des Papstes............. 216
Innocenz flieht nach Pisa Mitte Nov. 1133............ 216
Roger kehrt nach Sizilien zurück 21. Okt............. 216
ZWEITES KAPITEL. Lothar zwischen den beiden Romzügen. Die Slawen¬
mission (1133—1136).................. 217
Ungarische Wirren seit 1114................. 217
Lothar stiftet Frieden zwischen Böhmen, Polen und Ungarn in Altenburg
Febr./März 1134.................... 218
Dänische Wirren 1131, 1132................. 218
Deutsche in Dänemark getötet................ 219
Magnus von Dänemark leistet Mannschaft zu Halberstadt 15. April 1134 . 219
Nikolaus von Dänemark erschlagen Juni............. 219
Albrecht von Ballenstedt erhält die sächsische Nordmark....... 219
Bedeutung seines Vaters Otto................. 220
Lothar empfängt Wizelin Mai................. 220
Lothar verkündet die Slawenmission.............. 221
Friedrich von Staufen unterwirft sich zu Bamberg 18. März 1135 .... 222
Lothar in Magdeburg geehrt 26. Mai.............. 222
Bolesław
von Polen leistet in Merseburg Mannschaft Mitte
Aug
...... 222
Oströmische Gesandtschaft bei Lothar.............. 222
Rogers afrikanische Unternehmungen 1134, 1135.......... 222
Innocenz hält Konzil zu Pisa Mai/Juni 1135............ 223
König Konrad unterwirft sich in Mühlhausen 29.
Sept
......... 224
Rogers Erfolge gegen seine Barone Frühj. 1134.......... 224
Seine Gemahlin
Elvira
stirbt Febr. 1135, neuer Aufstand....... 224
Pisaner zerstören Amalfi 4. und 5. Aug. 1135........... 225
Lothars Reichstag zu Speyer 1135/1136............. 225
Konrad von Wettin wird Markgraf von Meißen Mai 1136....... 226
Otto von Bamberg, der Pommernapostel............. 227
Lothar mahnt den Erzbischof von
Arles
............. 228
DRITTES KAPITEL. Lothars zweiter Romzug und Tod (1136—1138) . . 230
Lothar bricht auf Aug. 1136................. 230
Seine Urkunde für Venedig 3.
Okţ
................ 230
Mailand für ihn,
Cremona
gegen ihn.............. 230
Rogers Kanzler Warin und Monte
Cassino
............ 231
Neapel von Sizilien schwer bedrängt.............. 232
Lothar und Heinrich der Stolze in Bari Mai 1137.......... 232
Heinrich vorher in Tuszien tätig, Innocenz in seinem Lager...... 232
Robert
II.
von Capua wieder eingesetzt............. 232
Roger bietet vergeblich Frieden an............... 233
Er hetzt das deutsche Heer auf................ 233
Kaiser und Papst im Streit um Monte
Cassino
Juli 1137....... 233
Oströmische Gesandte bei Lothar............... 234
XIV
Seite
Robert von
Capua
belagert
Salerno
17. Juli, Roger hebt die Belagerung
Neapels auf...................... 234
Salerno
ergibt sich Lothar 9.
Aug
................ 234
Lothar und Innocenz belehnen gemeinsam Rainulf
Aug
........ 235
Lothar kehrt nach Deutschland zurück.............. 235
Seine Eroberungen gehen gleich wieder verloren.......... 236
Roger bei Rignano geschlagen 30. Okt.............. 236
Sergius
VII.
von Neapel fällt................. 236
Roger will zwischen den beiden Päpsten entscheiden........ 237
Lothar stirbt in Breitenwang 4. Dez. 1137............ 237
Anaklet
II.
stirbt 25. Jan. 1138................ 238
Viktor
IV.
Gegenpapst März/Mai................ 239
VIERTES KAPITEL. Konrads
III.
mühselige Regierung (1138—1146) . . 240
Heinrich der Stolze..................... 240
Konrad von Staufen in Koblenz gewählt 7. März 1138, in Aachen gekrönt . 241
Reichstag zu Bamberg 22. Mai................ 241
Heinrich der Stolze geächtet um Anf.
Aug
............. 241
Albrecht der Bär Herzog von Sachsen.............. 241
Bayern Heinrich dem Stolzen abgesprochen Weihn.......... 242
Markgraf Liutpold
IV.
von Österreich Herzog von Bayern Febr. 1139 . . 242
Otto Bischof von Freising.................. 242
Waffenstillstand Konrads mit den Sachsen
Aug
........... 243
Heinrich der Stolze stirbt 20. Okt................ 243
Wagrien erhält Heinrich von Badwide.............. 243
Konrads Halbbruder Heinrich Pfalzgraf bei Rhein April 1140..... 243
Weif
VI.
schlägt Liutpold
IV.
von Bayern bei
Vallei
13.
Aug......
244
Einnahme von Weinsberg durch Konrad Dez............ 244
Kaiserin Richenza stirbt 10. Juni 1141.............. 244
Liutpold
IV.
von Bayern stirbt 18. Okt.............. 245
Pfalzgraf Heinrich wird Herzog von Bayern Ende 1141....... 245
Hermann
III.
von Stahleck wird Pfalzgraf Ende 1141........ 245
Albrecht der Bär verzichtet und Heinrich der Löwe wird Herzog von Sachsen
Mai 1142....................... 245
Seine Mutter Gertrud heiratet Heinrich
II.
von Österreich....... 245
Wladislaw
II.
von Böhmen am
Vysoká
geschlagen 25. April 1142 .... 246
Konrad in Prag 7. Juni................... 247
Heinrich
II.
von Österreich mit Bayern belehnt Mitte Jan. 1143..... 247
Herzogin Gertrud stirbt 18. April............... 247
Heinrich von Badwide und Adolf
II.
von Holstein vergleichen sich .... 247
Adolf
II.
besiedelt 1143 Wagrien, gründet Lübeck......... 248
Erzbischof
Albero
von Hamburg-Bremen und andere siedeln 3. Sept. 1142 . 243
Weif
VI.
und Friedrich
III.
von Schwaben (?) bekämpfen den König 1143 . 248
Konrad begünstigt Raimund von
Baux
10. Aug. 1145........ 250
Dynastische Wirren in Polen 1141............... 251
Herzog Wladislaw
II.
von Konrad belehnt 14. April 1146....... 251
Konrad richtet in Schlesien nichts aus
Aug
............ 252
Bolesław
IV.
behauptet sich als Herzog von Polen......... 252
Kämpfe um Preßburg zwischen bayrischen Herren und Geisa
II.
von Ungarn
1146......................... 253
Geisa besiegt Heinrich von Bayern nahe der Leitha 11. Sept. 1146 . . . . 253
XV
SECHSTES BUCH.
DRS
ABENDLAND VOR DEM ZWEITEN KREUZZUG.
(1139—1150.)
Seite
ERSTES KAPITEL. Das Papsttum, Sizilien und die römische Revolution
(1139—1146)...................... 257
Laterankonzil April 1139................... 257
Arnold von
Brescia
und Abälard................ 258
Krieg zwischen Rom und Tivoli Ende 1141—1143.......... 259
Innocenz
II.
stirbt 24. Sept. 1143................ 259
Cölestin
II.
gewählt 26. Sept., geweiht 3. Okt., stirbt 8. März 1144 . . . . 259
Lucius
II.
gewählt 8. März, geweiht 12. März........... 259
Rainulf von Alife stirbt 30. April 1139............... 260
Roger
II.
nimmt Innocenz
II.
bei Galluccio gefangen 22. Juli...... 260
Vertrag von Mignano, Bulle vom 27. Juli............. 260
Neapel erkennt Fürst
Alfons
von Capua an
Aug
........... 261
Bari ergibt sich 19. Okt................... 261
Roger
II.
steht auf der Höhe 28. April 1140............ 261
Assisen von
Ariano
Herbst.................. 262
Empfang in Neapel Ende
Sept
................. 262
Kämpfe in Afrika 1141/1142................. 262
Roger
II.
und Lucius
II.
in Ceprano Juni 1144........... 263
Rogers Söhne schließen einen Waffenstillstand mit Lucius
II
....... 263
Fürst
Alfons
von Capua stirbt 10. Okt. 1144........... 263
Römische Revolution zwischen dem 7. Aug. und dem 6. Okt....... 264
Lucius
IL
stirbt 15. Febr. 1145, Eugen
III.
am gleichen Tage gewählt, ge¬
weiht in
Farfa Î8.
Febr
..................265 f.
Eugen zieht in Rom ein Dez. 1145............... 266
Tivoli von den Römern zerstört................ 267
Kaiser Heinrich
II.
heiliggesprochen 14. März 1146......... 267
Eugen
Ш.
bemüht sich vergeblich um Konrads Romzug....... 267
Arnold von
Brescia
und Abälard
în Sens
verurteilt 3. Juni 1140..... 268
Abälard stirbt 21. April 1142................. 268
Arnold in Paris und in Zürich................. 268
Er wird in Viterbo absolviert vor Ende Mai 1146, lebt als Büßer in Rom . .268 f.
ZWEITES KAPITEL. Die letzten Jahre Ludwigs
VI.
von Frankreich und
der Regierungsantritt Ludwigs
VIL
(ИЗО
—1144)........ 270
Hugo III.
von
Le Puiset
und
Thomas
von
Marie
.......... 270
Wilhelm VI.
von der
Auvergne
................ 272
Theobald IV.
von Blois................... 272
Ludwigs
VI.
Kirchenpolitik und Kommunalpolitik.......... 273
Wilhelm
X.
von Aquitanien stirbt 9. April 1137........... 274
Ludwig
VI.
gewährt der Provinz Bordeaux freie Kirchenwahlen..... 274
Er bespricht sich mit Stephan von England Mai.......... 275
Ludwigs
Viť.
Hochzeit mit Eleonore von Aquitanien 25. Juli (?) . . . . 275
Ludwig
VI.
stirbt 1.
Aug
................... 275
Ludwig
VII.
läßt sich in
Bourges
huldigen Weihn. 1137........ 275
Die Königin-Mutter Adelaide und Radulf
I.
von Vermandois verlassen den Hof 276
Abt
Suger
von
Saint-Denis
.................. 277
Ludwig
VII.
und
Theobald IV.
von Blois............. 277
Odo
I.
von Champlitte................... 277
Streit um das Erzbistum
Bourges
1141............. 278
Vitri-le-Brûlé
verbrannt 1143................. 278
XVI
Seite
DRITTES KAPITEL. Die Anarchie in England (1133—1150)..... 279
Heinrichs Tod 1. Dez. 1135.................. 279
Stephan in
Westminster
gekrönt 22. Dez. 1135........... 281
Seine erste Freiheitsurkunde................. 281
Die Rechtslage....................... 281
Seine zweite Freiheitsurkunde April 1136............. 282
Earl
Robert von
Gloucester
für die Kaiserin Mathilde........ 283
Niederlage der Schotten bei Northallerton (Standartenschlacht) 22. Aug. 1138 283
Kaiserin Mathilde und Robert von
Gloucester
in England Okt. 1139 .... 284
Stephan vor Lincoln gefangen 2. Febr. 1141............ 284
Kaiserin Mathilde dem Sieg nahe Juni.............. 284
Sie muß aus Winchester fliehen, Robert von
Gloucester
wird gefangen
14.
Sept
........................ 285
Die Kaiserin muß aus Oxford fliehen vor Weihn. 1142........ 285
Stephan bei
Wilton
geschlagen Sommer 1143........... 285
Robert von
Gloucester
stirbt 31. Okt. 1147............ 285
Kaiserin Mathilde verläßt England Febr. 1148........... 286
Gottfried von
Anjou
übergibt die
Normandie
seinem Sohn Heinrich 1150 . 286
Gottfried stirbt 7. Sept. 1151................. 286
Stephan stirbt 25. Okt. 1154................. 286
Kaiserin Mathilde stirbt 10. Sept. 1167............. 287
SIEBENTES BUCH.
DAS MORGENLAND UND OSTROM
ZWISCHEN DEM ERSTEN UND DEM ZWEITEN KREUZZUG.
(1099-1147.)
ERSTES KAPITEL. Die Anfänge König Balduins
I.
von Jerusalem und der
Nachkreuzzug (1099—1102)................ 291
Patriarch Daimbert schließt einen Vertrag mit Gottfried von Bouillon 1100 291
Gottfried stirbt 18. Juli................... 292
Bohemund
I.
von Antiochia gefangen vor Mitte August........ 292
Tankred und die Venezianer erobern Haifa 20.
Aug
.......... 292
Privilegien für Venedig................... 293
Balduin
von Edessa wird König 13.
Nov
.............. 293
Tankred wird Regent von Antiochia,
Balduin
von
Le Bourg
Graf von Edessa 293
Balduin
I.
nimmt mit Hilfe der Genuesen Arsuf 29. April 1101..... 294
Cäsarea erobert 17. Mai................... 294
Balduin
I.
siegt bei
Ramla
7.
Sept................
295
Urban II.
und Paschalis
II.
fördern den Kreuzzug..........295/6
Kreuzzug der Lombarden, der Deutschen und der Franzosen ab Sept. 1100 296
Ancyra erobert 23. Juni 1101................. 297
Niederlage bei
Amasia
5. Aug. 1101.............. 297
Graf Wilhelm von Nevers wird bei Heraklea geschlagen 29. Aug. 1101 . . 298
Dgl. Herzog Wilhelm von Aquitanien, Weif
IV.
von Bayern und andere 5. Sept. 299
ZWEITES KAPITEL. König
Balduin
I.
in Angriff und Abwehr (1102—1118) 301
Balduin
I.
bei
Ramla
besiegt 17. Mai 1102............ 301
Sein Erfolg vor Jaffa 27. Mai................. 301
Joscelin von Turbessel und
Balduin
von
Le Bourg
bei Harran gefangen
7. Mai 1104...................... 302
Balduin
I.
besetzt Akka 26. Mai................ 302
Er siegt bei
Ramla
27. Aug. 1105............... 303
XVII
Seite
Tankred als Regent von Antiochia siegt bei Tizin 20. April 1105, nimmt
Apamea 14. Sept. 1106, Mitte 1108 Laodicea, dann Mamistra .... 303
Balduin
von
Le Bourg
bekommt Edessa zurück Sept. 1108 ... , . 303
Bohemund
I.
in Rom Febr. 1105................ 303
In Frankreich heiratet er Konstanze, Tochter Philipps
I.
1106..... 304
Basileus
Alexius
warnt vor Bohemund.............. 304
Bohemund belagert vergeblich Durazzo 13. Okt. 1107........ 304
Sein Vertrag mit
Alexius in Diabolis Sept.
1108.......... 305
Er stirbt 7. März 1111................... 305
Raimund
IV.
von Toulouse stirbt 28. Febr. 1105.......... 306
Sein Sohn Bertrand zieht in Tripolis ein 12. Juli 1109........ 306
Balduin
1. erstürmt Beirut Mai 1110.............. 306
Skandinavier helfen bei der Einnahme von Sidon 4./5. Dez. 1110 . . . . 307
Tyrus vergeblich belagert Nov. 1111 bis April 1112......... 307
Tankred stirbt 12. Dez. 1112................. 307
Sultan
Muhammed
läßt den Heiligen Krieg führen 1110, 1111, 1113 . . . 307
Balduin
1. am See
Tiberias
besiegt 28. Juni 1113.......... 308
Christen und Muslimen vereinigen sich in Apamea Aug. 1115...... 308
Niederlage der Türken beim Teil Danith 14. Sept. 1115........ 308
Balduin
I.
stirbt in
al-
Arisch 2. April 1118............ 309
Freundschaft zwischen
Alexius
und
Balduin
I.
1102......... 309
Vormarsch der Türken nach Westen seit 1109, sie belagern Nicäa 1113 . 310
Alexius
zieht bis Philomelium 1116............... 310
Sein Vertrag mit Malikschah von Ikonium............ 310
Er stirbt 15. Aug. 1118................... 311
DRITTES KAPITEL.
Balduin
II.
und Fulko von Jerusalem (1118—1137) . 312
Balduins
I.
Eheirrungen................... 312
Balduin
von
Le Bourg
wird König 14. April 1118.......... 312
Joscelin
I.
bekommt Edessa.................. 312
Verschwörung gegen
Basileus
Johann
II
.............. 313
Sultan
Muhammed
von Persien stirbt 18. April 1118......... 313
Sein Sohn Mahmud besiegt bei
Sawa
11. Aug. 1119......... 314
Roger von Antiochia fällt bei Dana 28. Juni............ 314
Balduin
II.
siegt beim Teil Danith 14.
Aug
............. 314
Joscelin von Edessa und
Balduin
II.
gefangen 1122 und 1123...... 315
Johann
II.
gegen die Petschenegen 1122............. 315
Sein Frieden mit Ungarn zu
Braničevo
1128............ 315
Seine Beziehungen zu Serbien................. 315
Venezianer auf
Korfu
1122.................. 316
Sie besiegen die ägyptische Flotte vor Askalon 30. Mai 1123...... 316
Tyrus wird mit ihrer Hilfe genommen 7. Juli 1124......... 316
Ihre Privilegien von
Balduin
II.
1125 und von Johann
II.
1126 bestätigt . .316.7
Balduin
II.
1124 und Joscelin 1123 befreit............ . 317
Balduin
siegt bei
Asaz
Mai/Juni 1125.............. 317
Die Assassinen in Damaskus abgeschlachtet 1129.......... 318
Balduin
kehrt vor Damaskus um 5. Dez. 1129........... 318
Bohemund
II.
getötet Jan. 1131................ 318
Balduin
II.
stirbt 31. Aug. 1131................ 318
Fulko
V.
von
Anjou
zum König gekrönt 14. Sept. 1131........ 319
Er siegt bei Kinnesrin 1132/1133 .... ........... 319
Joscelin
I.
von Edessa stirbt Ende 1131, Joscelin
II.
unwürdig...... 319
Zengi
Führer der Muslimen.................. 319
Abbasiden-Chalif al-Mustarschid ermordet 30. Aug. 1135....... 319
Fulko bei Montferrand besiegt Juli 1137............. 320
Anfänge der Johanniter und der Templer............. 320
XVIII
Seite
VIERTES KAPITEL.
Zengi,
Basileus
Johann
II.
und die lateinischen Staaten
(1130—1143)...................... 323
Johanns
II.
Feldzüge gegen die Seldschuken 1130 ff.......... 323
Johann 11. belagert Antiochia ab 29. Aug. 1137........... 325
Fürst Raimund muß Mannschaft leisten vor 10.
Sept
......... 325
Johann
II.
nimmt Leo
I.
von Armenien gefangen Winter 1137/1138 .... 325
Er belagert mit Raimund und Joscelin
II.
Schaizar 19. April bis 23. Mai 1138 325
Innocenz
II.
warnt die Lateiner vor dem oströmischen Dienst 28. März 1138 326
Johann
II.
muß Antiochia verlassen.............. 326
Er marschiert nach Neo-Cäsarea vor Jan. 1140.......... 326
Zengi
belagert Damaskus 6. Dez. 1139 bis 4. Mai 1140........ 327
Dietrich von Flandern im Heiligen Land Sommer 1139......... 327
Johann
II.
nimmt Turbessel 1142................ 327
Er will Jerusalem mit seinem Heer besuchen 1143.......... 328
Er stirbt 8. April 1143................... 328
Fulko stirbt 10. Nov. 1143.................. 329
Sein Burgenbau...................... 329
FÜNFTES KAPITEL. Der Fall Edessas und die ersten Feldzüge Manuels
I.
(1143—1147)...................... 330
Melisende und
Balduin
III.
werden gekrönt Weihn. 1143....... 330
Raimund von Antiochia fällt in Cilizien ein............ 330
Zengi
erobert Edessa 28. Nov. bis 23. Dez. 1144.......... 331
Zengi
wird ermordet 14./15. Sept. 1146............. 331
Joscelin gewinnt Edessa auf kurze Zeit zurück Okt./Nov. 1146..... 332
Würdigung Nur al-Dins................... 332
Balduin
III.
und seine Barone müssen vor Bosra umkehren um Ende Juni 1147 333
Basileus
Manuel gekrönt Aug. bis Okt. 1143............ 333
Raimund von Antiochia Vasall Ostroms 1145........... 334
Manuel zieht gegen Masud von Ikonium 1144 und 1146........ 334
Sie schließen Frieden 1147.................. 335
ACHTES BUCH.
DER ZWEITE KREUZZUG.
(1145—1150)
ERSTES KAPITEL. Die Vorbereitungen (1145—1147)....... 339
Ludwig
VII.
plant eine Kreuzfahrt............... 340
Hugo von
Gabula
und armenische Gesandte bei Papst Eugen Nov. 1145 . . 340
Bulle vom 1. Dez...................... 341
Bernhard von Clairvaux mit der Propaganda betraut........ 341
Ludwigs
VII.
Hoftag in
Bourges
Weihn............... 341
Versammlung in
Vézelai
ab 29. März 1146............ 341
Ludwig nimmt das Kreuz 31. März............... 341
Kreuzzugssteuer in Frankreich................. 342
Abt Peter von
Cluni
gegen die Juden.............. 342
Basileus
Manuel zur Hilfeleistung bereit............. 343
Die Briefe Bernhards von Clairvaux............... 343
Judenverfolgungen, Mönch Radulf................ 344
Verbrecher und Gesindel nehmen das Kreuz............ 344
Eugen empfiehlt den Kreuzzug in Italien 5. Okt. 1146........ 345
Bernhard bringt Radulf zum Schweigen Anf.
Nov
........... 345
Konrad bekreuzt sich auf Drängen Bernhards in Speyer 27. Dez..... 346
Weif
VI.
tut es Weihn.................... 347
XIX
Seite
Besprechungen in
Châlons-sur-Marne
2. Febr. 1147......... 347
Versammlung von
Étampes
16. bis 18.
Febr
............. 347
Suger
Hauptregent in Frankreich................ 348
Konrad hält Hoftag zu Regensburg 13.
Febr
............ 348
Eugen bei Ludwig
VII.
in
Dijon
30. März............. 348
Konrads Sohn Heinrich in Frankfurt
a. M.
gewählt vor 23. März .... 349
Heinrich der Löwe verlangt Bayern............... 349
Slawenkreuzzug der Sachsen................. 350
Konrad entschuldigt sich bei Eugen............... 351
Deutsch-oströmische Beziehungen seit 1135............ 351
Osrrömisch-sizilische Familienverbindung geplant 1143 oder 1144 .... 352
Deutsch-oströmisches Bündnis 1145............... 353
Manuel heiratet
Berta
von Sulzbach 1146............. 353
ZWEITES KAPITEL. Die Niederlagen des deutschen und des französischen
Pilgerheeres (1147)................... 354
Aufbruch der Deutschen Ende Mai 1147............. 354
Zug durch Ungarn und Bulgarien............... 354
Konrad vor Konstantinopel 8.
Sept
................ 355
Ludwig
VII.
bricht von
Saint-Denis
auf 11. Juni.......... 355
Sein Heergesetz...................... 356
Oströmische Gesandte treffen ihn in Regensburg.......... 356
Päpstliche Legaten sollen den Heeren folgen........... 356
Konrad marschiert nach Nicäa Anf. Okt. 1147........... 357
Niederlage des deutschen Hauptheeres bei Doryläum 26. Okt...... 358
Ludwig
VII.
vor Konstantinopel 4. Okt.............. 358
Die französischen Barone schwören Manuel 28. Okt......... 359
Deutsche und Franzosen in Ephesus vor Weihn. 1147........ 359
Konrad fährt krank nach Konstantinopel Anf. Jan. 1148....... 360
Die Abteilung Ottos von Freising wird vernichtet Ende Dez. 1147 .... 360
Erfolg der Franzosen bei Antiochia am Mäander 31. Dez./l. Jan. 1147/1148 . 360
Ihr verlustreicher Marsch nach Attalia Jan. 1148.......... 360
Ludwig
VII.
fährt mit den Baronen nach Antiochia am Orontes 19. März 1148 361
Raimund von Antiochia und Königin Eleonore........... 361
Reichsversammlung zu Akka 24. Juni.............. 361
Damaskus belagert 24. bis 28. Juli............... 362
Vorstoß nach Askalon mißlingt................ 363
Jerusalem bekommt Frieden Mai/Juni 1149............ 364
Nur al-Din besiegt Raimund von Antiochia bei Yaghra 1148? 1149? . . . 364
Raimund von Antiochia fällt 29. Juni 1149............ 364
DRITTES KAPITEL. Roger
IL,
Manuel und Konrad (1147—1149) ... 367
Die sizilische Flotte besetzt
Korfu
Sommer 1147.......... 367
Manuel gewinnt die Venezianer 1147 und 1148........... 368
Er wehrt die Kumanen an der Donau ab............. 368
Konrads
III.
Bündnis mit Manuel Weihn., Familienverbindungen 1148 . . .368/9
Konrad in Deutschland Ende Mai 1149............. 369
VIERTES KAPITEL. Die Eroberung von Lissabon (1147)...... 370
Kölner, Flandrer, Normannen und Engländer landen vor Lissabon 28. Juni
1147......................... 371
Sie erobern die Stadt 24. Okt................. 372
Die meisten gelangen 1148 nach Jerusalem............ 373
FÜNFTES KAPITEL. Der Slawenkreuzzug (1147)......... 374
Fürsten im südlichen und im nördlichen Heere........... 374
XX
Scite
Niklot
Fürst der Abodriten greift Wagrien und Lübeck an...... 375
Dubin
vergeblich belagert.................. 375
Umkehr vor Stettin, das christlich ist.............. 375
Sächsische und polnische Fürsten in Kruschwitz, Heiratsabreden 6. Jan. 1148 376
Ratiboř
von Pommern betont sein Christentum.......... 376
SECHSTES KAPITEL. Das Abendland während des zweiten Kreuzzugs
(1147—1149)...................... 377
Machtstellung Eugens
III.
in Abwesenheit der Könige........ 377
Er geht nach Trier 30. Nov. 1147............... 377
Konzil zu Reims 21. März 1148................ 378
Eugen
III.
und die beiden Schwerter 12. Okt. 1147......... 378
Wibald von
Stablo
und Corvey................. 378
Scheidung Radulfs von Vermandois............... 379
Eugen begünstigt
Alfons
VII.
von Kastilien............ 379
Unglücksnachrichten aus dem Heiligen Lande seit März 1148...... 379
Bernhard von Clairvaux versucht sich zu rechtfertigen........ 380
Besiegung der Dithmarschen Juni 1148............. 381
Reichstag des jungen Königs Heinrich zu Frankfurt
a. M.
8.
Sept
..... 381
Fehde wegen Treis Sept. 1148................ 381
Umtriebe Welfs
VI
...................... 382
Suger
von
Saint-Denis
als Statthalter.............. 382
Robert von
Dreux
soll König werden Frühj. 1149.......... 383
SIEBENTES KAPITEL. Das Abendland nach dem Kreuzzug (1149—1151) 384
Ludwig
VII.
verläßt Palästina nach 3. April 1149.......... 384
Manuel belagert
Korfu
.................... 384
Ludwig
VII.
und Eleonore besuchen Roger
II.
und Papst Eugen Juli und Okt. 385
Sie treffen in Frankreich ein Anf.
Nov
.............. 385
Aufreizende Predigt Arnolds von
Brescia
............. 385
Eugen
III.
erklärt ihn für einen Schismatiker 15. Juli 1148....... 386
Sizilische Flotte bedroht Konstantinopel............. 386
Korfu
von den Oströmern genommen.............. 386
Ihre Landung in
Ancona
mißlingt............... 386
Serben und Ungarn gegen Ostrom............... 387
Die Römer rufen König Konrad herbei 1149............ 387
Eugen
III.
in Rom Ende Nov. 1149 bis Juni 1150.......... 383
Arnold von
Brescia
..................... 388
Neuer Kreuzzugsplan Rogers
II.
und
Sugers
............ 388
Der junge König Heinrich siegt bei Flochberg über Weif
VI.
8. Febr. 1150 389
Zugeständnisse Rogers
II.
an Eugen
III.
in Ceprano Juli 1150..... 390
Suger
stirbt 13. Jan. 1151.................. 390
König Konrad stirbt 15. Febr. 1152............... 391
Eugen
III.
stirbt 8. Juli 1153................. 392
Bernhard von Clairvaux stirbt 19. oder 20. Aug. 1153........ 393
Roger
II.
von Sizilien stirbt 26. Febr. 1154............ 393
NEUNTES BUCH.
DER FORTGANG DER WIEDEREROBERUNG IN SPANIEN
UND IN PORTUGHL.
(1094—1148.)
ERSTES KAPITEL. Bis zum Tod der Königin
Urraca
von Kastilien (1094
bis 1126)....................... 397
Der
Cid
in Valencia.................... 398
XXI
Seite
Pedro
I.
von Aragon siegt bei Alcoraz 18. Nov. 1096........ 398
Huesca
ergibt sich 26.
Nov
.................. 398
Pedro und der
Cid
siegen bei Bairen Jan. 1097.......... 398
Alfons
VI.
wird bei
Consuegra
besiegt 15. Aug. 1097........ 399
Der
Cid
nimmt Murviedro 24. Juni 1098.............. 399
Er stirbt 10. Juli 1099.................... 399
Jimene muß Valencia räumen Mai 1102............. 400
Sultan Yusuf stirbt 2. Sept. 1106, Ali folgt............ 400
Alfons
VI.
vor
Uclés
besiegt 30. Mai 1108............ 400
Er stirbt 30. Juni 1109................... 401
Seine Tochter
Urraca
heiratet
Alfons
I.
von
Aragón
Okt. 1109..... 401
Alfons
VI.
Tochter
Thérèse
heiratet Heinrich von
Burgund,
später Portugal 402
Alfons
I.
siegt bei Valtierra 24. Jan. 1110............. 403
Die Almoraviden nehmen Saragossa............... 403
Sie werden bei Martorell geschlagen Juni 1114.......... 403
Raimund Berengar
III.
Markgraf von Barcelona heiratet
Dulcía
von Provence
3. Febr. 1112...................... 404
Eroberung der
Balearen
1113—1115............... 404
Raimund Berengar
III.
in Genua und in Pisa............ 405
Der hl. Olegar Bischof von Barcelona 1116............. 405
Paschalis
II.
an Raimund Berengar
III.
23. Mai 1116......... 406
Alfons
I.
überfällt Tudela Aug. 1114............... 406
Er erobert Saragossa 18. Dez. 1118............... 406
Er siegt bei Cutanda 18. Juni 1120............... 407
Kalixt
II.
spendet den Kreuzträgern Ablaß 2. April 1123....... 407
Erzbischof Diego von Santiago und sein Kreuzzugsplan....... 408
Alfons
I.
durchzieht Andalusien 1125, 1126............ 408
Königin
Urraca
stirbt 6. März 1126............... 409
ZWEITES KAPITEL. Bis zu den Eroberungen Raimund Berengars
III. in
Katalonien (1126—1149)................. 410
Alfons
VII.
von Kastilien wird von Erzbischof Diego gekrönt 10. März 1126 410
Thérèse
von Portugal ist Kastilien feindlich............ 410
Alfons
VII.
heiratet Berengaria von Barcelona Frühj. 1128...... 411
Raimund Berengar
III.
verträgt sich mit
Alfons I.
Jordan von Toulouse
15. Sept. 1125..................... 411
Konzile zu Palencia und
Carrión,
Diegos Einfluß 1129......... 411
Saif ad-DawIa geht zu
Alfons
VII.
über 1131........... 411
Raimund Berengar
III.
von Barcelona stirbt 8. Juli 1131....... 412
Alfons
VII.
verwüstet Andalusien 1133.............. 412
Alfons
I.
„König von Bayonne 1130.............. 412
Er nimmt Mequinenza 1134.................. 412
Er wird bei
Fraga
geschlagen 17. Juli 1134............ 412
Er stirbt am 7.
Sept
..................... 412
Ramiro
II.
folgt, heiratet Ines von
Poitiers
1135.......... 413
Navarra
erhebt Garsias Ramires................ 413
Alfons
VII.
zum Kaiser gekrönt 26. Mai 1135........... 413
Seine Beziehungen zu
Navarra
und zu
Aragón
1136......... 414
Alfons I.
Henriques von Portugal besiegt seine Mutter und regiert selbständig
1128......................... 414
Er unterwirft sich
Alfons
VII.
zu Tuy 4. Juli 1137......... 414
Raimund Berengar
IV.
von Barcelona bekommt
Aragón
11. Aug. 1137. . . 415
Alfons
VII.
nimmt
Oreja
Okt. 1139............... 415
Alfons I.
von Portugal siegt bei Ourique 25. Juli 1139........ 415
Er wird Vasall Innocenz
IL
1143............... 415
XXII
Seite
Kasti
Hsch-navarrische Heiraten................. 416
Alfons
VII.
nimmt
Cória
Juni 1142............... 416
Kastilischer Sieg bei
Montiéi
1. März 1143............ 417
Niederlage bei Algodor 1. Aug. 1143.............. 417
Sultan Ali stirbt 28. Jan. 1143................. 417
Niedergang der Almoraviden, Aufkommen der Almohaden 1121/1122 . .
.417 í.
Diese werden vor Marrakesch besiegt 1123............ 418
Ibn Tumart stirbt um 1130, Abd al-Mumin leitet die Bewegung..... 418
Taschfin ertrinkt 22. Febr. 1145................ 419
Abd al-Mumin erstürmt Marrakesch März oder April 1147....... 419
Aufstand in Andalusien gegen die Almoraviden...... .... 419
Alfons
VII.
nimmt
Córdoba
Mai
1146.............. 419
Almohaden landen bei Algeciras 1146.............. 420
Alfons
VII.
und die Genuesen erobern
Almería
Okt. 1147....... 421
Almohaden nehmen Sevilla Jan. 1147.............. 421
Sie erobern
Córdoba
zurück 1148 oder 1149............ 421
Raimund Berengar
IV.
erobert Tortosa 31. Dez. 1148........ 422
Dgl.
Lérida
und
Fraga
24. Okt. 1149.............. 422
Rückblick........................ 424
Verschiedenheit der Ziele bei den Kreuzfahrern.......... 424
Die Nationalität der Teilnehmer................ 425
Gewinn der Kirche und Ausbildung des Rittertums......... 426
Die deutsche Siedlung.................... 428
Staufer und Weifen..................... 429
Die Nord- und Ostpolitik der deutschen Kaiser.......... 430
Ihre Westpolitik...................... 431
Vergleich der einzelnen Päpste................. 432
Englische und französische Herrscher.............. 433
Oströmische, türkische und spanische Herrscher.......... 434
Politisch einflußreiche Frauen................. 435
Bernhard von Clairvaux als Verkörperung des Zeitalters....... 436
Ausblick auf die päpstliche Weltherrschaft............ 437
Der Ortsbestimmung im Text dienten die Abkürzungen:
n. =
nörd¬
lich, s. = südlich, ö. = östlich, w. — westlich, nö. = nordöstlich, sw. — süd¬
westlich, nnö. = nordnordöstlich, ssw. — südsüdwestlich usw.
XXIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS.
ERSTES BUCH.
DER ERSTE KREUZZUG.
(1095—1099.)
Seite
ERSTES KAPITEL. Der Bauernkreuzzug (1095—1096). 3
Urbans
Predigt 1095/96. 3
Walter Habenichts vor Konstantinopel 20. Juli 1096. 8
Peter der Einsiedler ebenda 1.
Aug
. 8
Volkmars und Gottschalks Scharen gehen zugrunde. 9
Wilhelm gen. der Zimmermann und Emich von Leiningen in Wieselburg Mitte
Aug. 1096. 10
Judenverfolgungen am Rhein 1096. 10
Peter der Einsiedler bei
Alexius
I.
2.
Aug.
11
ZWEITES KAPITEL. Die Fürsten und Ostrom (1096—1097). 14
Hugo von Vermandois in Konstantinopel Nov. 1096. 14
Gottfried von Bouillon vor Konstantinopel 23. Dez. 18
Die Politik
Alexius'
1
. 18
Bohemund von
Tarent
in Konstantinopel um den 10. April 1097. 22
Robert
II.
von Flandern und Raimund
IV.
von Toulouse ebenda April . . 24
Robert Kurzstiefel von
Normandie
und Stephan von Blois ebenda Mitte Mai 25
DRITTES KAPITEL. Nicäa, Doryläum, Antiochia (1097—1098) . 26
Nicäa ergibt sich 19. Juni 1097. 27
Kilidj Arslan
I.
bei Doryläum besiegt 1. Juli. 28
Balduin
von
Boulogne
Graf von Edessa Febr./März 1098. 34
Antiochia erobert 3. Juni. 35
Alexius
I.
erzielt Erfolge in Kleinasien Frühj. 36
Auffindung der Heiligen Lanze 14. Juni. 36
Niederlage Kurbukas 28. Juni. 37
Alexius
weigert sich zu kommen. 38
Bohemund beschenkt die Genuesen 14. Juli. 38
VIERTES KAPITEL. Die Eroberung Jerusalems (15. Juli 1099) . 39
Bischof
Ademar
stirbt 1. Aug. 1098. 39
al-Afdal bezwingt Jerusalem 26.
Aug
. 39
Konzil zu Bari 3.—10. Okt. 40
Raimund von Toulouse bricht nach Jerusalem auf 13. Jan. 1099. 42
Einnahme Jerusalems 15. Juli 1099. 46
Gottfried Beschützer des Heiligen Grabes 22. Juli. 49
Arnolf Patriarch von Jerusalem 1.
Aug
. 49
Sieg der Kreuzfahrer bei Askalon 12.
Aug
. 50
Konzil zu Rom 24.—30. April 1099. 51
VII
ZWEITES BUCH.
DER FORTGANG DES INYESTITURSTREITS.
(1096—1110.) Seite
ERSTES KAPITEL. Papst
Urban II.
(1096—1099). 55
Philipp
I.
absolviert 1098. 55
Heinrich
IV.
verträgt sich mit den Weifen 1096. 56
Heinrich
IV.
in Bayern Ende Mai 1097. 57
Er begünstigt die Juden. 57
Friedrich
I.
von Staufen in Schwaben, Berthold
II.
von Zähringen in Zürich
Anf. 1098. 57
König Konrad abgesetzt, Heinrich
V.
soll nachfolgen 10. Mai. 58
Heinrich
IV.,
Böhmen und Polen. 58
Versuch eines kaiserlichen Landfriedens 29. Juni 1099. 58
Legatengewalt Rogers
I.
5. Juli 1098. 59
Urban
gewinnt die Engelsburg 10.
Aug
. 60
Er hält Konzil zu Bari 3. Okt. 60
Er entscheidet gegen Liemar von Hamburg für Dänemark. 61
Er hält Konzil zu Rom 24.—30. April 1099. 61
Er stirbt 29. Juli. 61
ZWEITES KAPITEL. Die ersten Jahre des Papstes Paschalis
II.
(1099 bis
1103). 63
Paschalis gewählt 13. Aug. 1099. 63
Wibert-Klemens stirbt 8. Sept. 1100. 64
Roger
I.
von Sizilien stirbt 22. Juni 1101. 64
König Konrad stirbt 27. Juli. 65
Gräfin Mathilde erneuert ihre Schenkung 17.
Nov
. 65
Paschalis erhebt
Lund
zum Erzbistum 1104. 66
Markgraf Udo
III.
erobert Brandenburg 1101. 66
Heinrich
IV.
hält Reichstag zu Mainz Weihn. 1100. 66
Heinrich
I.
von
Limburg
Herzog von Niederlothringen Ende 1101 . 67
Heinrich
IV.
gegen Robert
II.
von Flandern 1102. 68
Er hält Reichstag zu Mainz 6. Jan. 1103. 68
Heinrich
V.
empfängt das Schwert 21. April 1101. 68
Robert
II.
von Flandern unterwirft sich 29. Juni 1103. 68
DRITTES KAPITEL. Der Ausgang Heinrichs
IV.
und der Regierungsantritt
Heinrichs
V.
(1103—1106). 70
Graf Sieghard von Burghausen ermordet 5. Febr. 1104. 71
Gewalttat Dietrichs von Katlenburg. 71
Abfall Heinrichs
V.
zu Fritzlar 12. Dez. 71
Versammlungen zu Quedlinburg und zu Nordhausen April und Mai 1105 . 73
Kämpfe um Mainz, Würzburg, Nürnberg, Regensburg. 74
Herzog Friedrich
I.
von Schwaben stirbt vor 21. Juli. 74
Heinrich
IV.
am Regen verlassen Okt. 74
Heinrich
V.
in Speyer und in Mainz. 74
Vater und Sohn in Bingen 22. Dez. 74
Heinrich
IV.
auf Böckelheim gefangen. 74
Reichstag Heinrichs
V.
zu Mainz 25. Dez. 75
Gegenpapst Silvester
IV.
18.
Nov
. 75
Heinrich
IV.
bekennt seine Sünden in Ingelheim 31. Dez. 75
Er schreibt an Hugo von
Cluni,
Philipp von Frankreich und Heinrich
V.
1106 76 f.
Heinrich
V.
wird bei Visé geschlagen 22. März. 77
Er belagert vergeblich Köln Juli. 78
Heinrich
IV.
stirbt 7.
Aug
. 79
VIII
Seite
Gottfried
I.
von Löwen Herzog von Niederlothringen. 81
Lothar von Supplinburg Herzog von Sachsen 1106. 81
Synode zu Guastalla 23. Okt. 1106. 82
VIERTES KAPITEL. Frankreich, die
Normandie
und England (1098—1107) 83
Der Thronfolger Ludwig
VI
. 83
Robert Kurzstiefel in Italien 1100. 84
Wilhelm
II.
der Rote von England greift das französische Vexin an Nov. 1097 85
Er zieht in
Le Mans
ein Juli 1099. 85
Sein Tod 2. Aug. 1100. 86
Heinrich
I.
von England gekrönt 5. Aug., seine Freiheitsurkunde . 87
Er heiratet Mathilde von Schottland. 87
Robert Kurzstiefel wieder in der
Normandie
um Anf.
Sept
. 87
Helias
von La
Flèche
in
Le Mans
vor 1.
Nov.
88
Robert Kurzstiefel bedroht London 1101. 88
Vertrag von Alton
Aug
. 88
Robert von
Belieme
unterwirft sich Sept. 1102. 89
Heinrichs
I.
Vertrag mit Robert
II.
von Flandern in Dover 10. März 1103 . 89
Anselm
von
Canterbury
hält eine Synode zu
Westminster
29. Sept. 1102 . . 91
Seine Einigung mit dem König betr. Investitur in
Le
Вес
15.
Aug.
1106 . . 92
Heinrich siegt bei Tinchebrai über Robert Kurzstiefel 29.
Sept
. 92
Lebenslängliche Gefangenschaft Roberts. 92
FÜNFTES KAPITEL. Beginnender Zwiespalt zwischen Paschalis und Hein¬
rich
V.
(1107—1110). 94
Paschalis mit Philipp
I.
und Ludwig
VI.
in
Saint-Denis
um 1. Mai 1107 . . 94
Paschalis empfängt in
Châlons
deutsche Gesandte Mai. 95
Heinrich
V.
in
Verdun
. 96
Paschalis hält eine Synode zu Troyes 23. Mai. 96
Seine Rückkehr nach Italien.:. 97
Reichsversammlung in
Westminster
1.
Aug.
97
Heinrich
V.
gegen Robert
II.
von Flandern. 98
Er belagert vergeblich
Douai
Anf.
Nov
. 98
Er besucht
Cambrai
. 98
König Koloman von Ungarn wird bei
Przemiśl
von den Russen besiegt April
1099. 99
Seine Krönung zum König von Kroatien und
Dalmatien
1102. 99
Er bemächtigt sich einiger dalmatinischer Städte 1103. 100
Innere Wirren in Böhmen. 100
Heinrich
V.
gegen Ungarn Sept.—Okt. 1108. 101
Er belagert vergeblich Preßburg. 101
Swatopluk von Böhmen gegen Ungarn Febr. 1109. 101
Bolesław III.
von Polen besiegt die Pommern bei Nakel 10.
Aug
. 102
Heinrich
V.
gegen Polen nach Mitte
Aug
. 102
Swatopluk ermordet 21.
Sept
. 102
Heinrich
V.
belehnt Wladislaw
I.
mit Böhmen Jan. 1110. 103
Deutsche Siedlungen im Osten und im Norden 1104, 1106, 1108. 103
DRITTES BUCH.
DAS ENDE DES INVESTITURSTREITS.
(1109—1125.)
ERSTES KAPITEL. Die Trennung von Staat und Kirche (1109—1114) . . 107
Heinrich
V.
schickt Gesandte zu Paschalis Ende 1109. 107
Denkschrift über die Investitur. 107
IX
Seite
Reichstag zu Regensburg Febr. 1110. 107
Päpstliche Gesandte bei Heinrich März. 108
Philipp
I.
von Frankreich stirbt 29. oder 30. Juli 1108. 108
Ludwig
VI.
gekrönt 3.
Aug
. 108
Krieg mit England, Gisors. 109
Ludwig verzichtet auf Hilfe für Barcelona. 109
Heinrich
V.
verlobt sich mit Mathilde von England 10. April 1110 . . . . 110
Slawische Plünderungen
Aug
. 110
David Hofhtstoriograph. 110
Deutsche Heerschau bei Roncaglia 1110. 111
Ranger von Lucca gegen die Laieninvestitur. 111
Paschalis hält Synode zu Benevent Okt. 1108. 111
Herzog Richard von Gaeta hilft dem Papst Anf. 1109. 112
Lateransynode 7. März 1110. 112
Heinrichs Kundgebung an die Römer Jan. 1111. 112
Verhandlung in S. Maria in Turri 4.
Febr
. 112
Eide von Sutri 9.
Febr
. 114
Gestörte Krönungsfeierlichkeit in Rom 12. Febr., Straßenkampf 13. Febr. .114/5
Heinrich verläßt Rom 15./16.
Febr
. 115
Robert 1. von Capua verzichtet auf Eingreifen. 116
Roger
Borsa
von Apulien stirbt 22. Febr. 1111. 116
Bohemund
I.
von Antiochia stirbt 7. März. 116
Roger
I.
von Sizilien stirbt 22. Juni 1101. 116
Vertrag zwischen Heinrich und Paschalis bei Ponte
Mammolo
bzw.
Sette
Fratte
11. April 1111. 117
Investiturprivileg vom 12. April. 117
Kaiserkrönung in St. Peter 13. April. 118
Heinrich Gast der Gräfin Mathilde 6.-8. Mai. 118
Seine Urkunde für Venedig 22. Mai. 118
Rückkehr nach Deutschland Anf. Juni 1111. 119
Adalbert
Erzbischof von Mainz. 119
Paschalis zur Zurücknahme des Privilegs gedrängt. 119
Brun
von
Segni
und andere Publizisten. 119
Laterankonzil 18. März 1112 ff. 121
Konzil zu
Vienne
gegen den Kaiser 16.
Sept
. 122
Abfall
Adalberts
von Mainz 1112. 123
Heinrichs Kriegführung geeren Sachsen und Thüringer Anf. 1113 . . . 124
Desgleichen gegen Bar-Ie-Duc etwa
Nov
. 124
Seine Hochzeit mit Mathilde 7. Jan. 1114. 125
ZWEITES KAPITEL. Heinrich
V.
im Kampf mit dem Papst und den deut¬
schen Fürsten (1114—1119). 126
Köln empört sich Juni 1114. 126
Neue Verschwörung in Sachsen. 126
Kuno
von Palestrina bannt den Kaiser in Beauvais 6. Dez. 126
Niederlage des Kaisers am Weifesholz 11. Febr. 1115. 127
Mathilde von Canossa stirbt 24. Juli. 127
Der Kaiser muß
Adalbert
von Mainz freilassen Anf.
Nov
. 128
Er bricht nach Italien auf März 1116. 128
Herzogliche Rechte Konrads von Staufen in Würzburg. 128
Der Kaiser in Venedig März 1116. 128
Koloman von Ungarn stirbt 4.
Febr
1114. 128
Doge Falieri erobert Städte in
Dalmatien
Aug. 1115. 128
Der Kaiser nimmt das Mathildische Gut in Besitz März 1116. 128
Laterankonzil 10. März, Investiturverbot. 129
Seite
HeinricH
V.
in Rom vor 25. März 1117. 130
Er verläßt die Stadt nach dem 13. Mai. 130
Paschaiis stirbt 21. Jan. 1118. 130
Gelasius
II.
gewählt 24. Jan. 131
Heinrich
V.
gelangt zur Peterskirche 1./2. März. 131
Moritz von
Braga
als Gregor
VIH.
durch den Kaiser Papst. 132
Heinrich verläßt Rom nach 2. Juni. 133
Heinrich kehrt nach Deutschland zurück etwa
Sept
. 134
Gelasius in Frankreich Anf.
Sept
. 134
Er stirbt in
Cluni
29. Jan. 1119. 135
DRITTES KAPITEL. Die
Normandie,
England und Frankreich (1110—1119) 136
Vertrag Heinrichs
I.
von England mit Robert
II.
von Flandern 1110 . . . 136
Ludwig
VI.
zerstört
Le Puiset
1111. 137
Heinrich
I.
greift Fulko
V.
von
Anjou
an
Aug
. 137
Robert
II.
von Flandern stirbt Anf. Okt. 137
Englischer Anschlag auf Wilhelm Clito. 138
Fulko
V.
leistet Heinrich
I.
Mannschaft Ende Febr. 1113. 138
Heinrich
I.
kämpft in Wallis Mai/Juni 1114. 139
Ludwig
VI.
heiratet Adelaide von Maurienne 1115. 139
Ludwig VF. und
Balduin
VII.
von Flandern in der
Normandie
Sommer 1117 140
Balduin
VII.
stirbt Juni 1119. 140
Wilhelm Ätheling heiratet Mathilde von
Anjou
Juni. 141
Ludwig
VI.
von Heinrich
I.
bei
Brémule
geschlagen 20.
Aug
. 141
VIERTES KAPITEL. Das Wormser Konkordat (1119—1123). 142
Wido von
Vienne
Papst 2. Febr. 1119. 142
Ludwig
VI.
und Kaiixt
II.
in Morigni 3. Okt. 143
Reichsversammlung bei Mainz 24. Juni 1119. 143
Heinrich
V.
mit päpstlichen Unterhändlern in Straßburg 1. Okt. 143
Konzil zu Reims 20.—30. Okt. 144
Kaiixt bei Heinrich
I.
von England in Gisors Ende
Nov
. 146
England und Frankreich schließen Frieden Anf. 1120. 146
Wilhelm Ätbeling ertrinkt 25. Nov. 1120. 147
Königin Mathilde von England stirbt 1. Mai 1118. 147
Heinrich
I.
heiratet Adelaide von Löwen 29. Jan. 1121. 147
Kaiserlich-päpstliche Friedensverhandlungen zu Würzburg Okt. 147
Kalixt in Rom 3. Juni 1120. 148
Er belehnt in Benevent Wilhelm
П.
von Apulien Okt. 1120. 148
Der Gegenpapst Moritz-Gregor in Sutri gefangen 23. April 1121 . . . . 149
Parteigegensätze um das Bistum Würzburg. 149
Wormser Konkordat 23. Sept. 1122. 150
Laterankonzil 18.—27. März 1123. 151
FÜNFTES KAPITEL. Der Ausgang Heinrichs
V.
(1123—1125) . 153
Lothar von Sachsen arbeitet gegen den Kaiser. 153
Fulko
V.
von
Anjou
und Wilhelm Clito. 154
Englischer Sieg bei Rougemontiers 26. März 1124. 154
Heinrich
I.
erobert Brionne und andere Burgen seit April. 154
Heinrich
V.
zieht gegen Frankreich um Ende Juli, kehrt zurück 14. Aug. . .155/6
Er bezwingt den Aufstand in
Worms
. 157
Kalixt
II.
stirbt 14. Dez. 157
Honorius
II.
Papst 21. Dez. 158
Heinrich
V.
plant eine Reichssteuer. 158
Sein Tod 23. Mai 1125. 158
XI
VIERTES BUCH.
DAS
ЅСН1ЅМЛ,
LOTHAR UND ROGER
II.
(1125—1131.)
Seite
ERSTES KAPITEL. Die Anfänge Kaiser Lothars (1125—1130) . 161
Wahlausschreiben der Fürsten. 163
Endgültige Wahl Lothars 30. Aug. 1125. 165
Adalbert
von Mainz Hauptratgeber. 167
Lothar bittet den Papst um Bestätigung. 167
Lothar von den Böhmen im Erzgebirge geschlagen 18. Febr. 1126 . 168
Herzog Friedrich
II.
zu Straßburg geächtet Wende 1125/1126. 169
Heinrich der Schwarze von Bayern stirbt 13. Dez. 1126. 169
Heinrich der Stolze heiratet Lothars Tochter Gertrud 29. Mai 1127 . . . 169
Lothar belagert Nürnberg vergeblich 1127. 169
Wilhelm
III.
von Hochburgund ermordet um März 1127?. 170
Konrad von Zähringen Rektor von
Burgund
Sept. 1127. 170
Heinrich der Stolze bei Donauwörth von den Staufern geschlagen Herbst . 171
Konrad von Staufen zum König gewählt 18. Dez. 171
Er wird von 3 Erzbischöfen gebannt um Weihnachten. 171
Ihm wird die herzogliche Gewalt in Ostfranken entzogen. 171
Gottfried von Niederlothringen abgesetzt, Walram
II.
von
Limburg
ernannt
10. Juni 1128. 172
Konrad von Honorius
II.
gebannt 22. April. 172
Er wird in
Monza
gekrönt 29. Juni und nachher in Mailand. 172
Er kann das Mathildische Gut nicht bekommen. 172
Lothar zieht in Speyer ein 3. Jan. 1130. 173
Mordtaten in Sachsen. 173
ZWEITES KAPITEL. Die Anfänge Rogers
II.
von Sizilien (1112—1130) . 174
Honorius
II.,
die Barone der
Campagna
und Monte
Cassino
. . . 174
Adelaide Regentin in Sizilien. 174
Roger
II.
gründet das Admiralat. 175
Christodulus und Georg von Antiochia. 175
Roger
II.
im Kampf mit Afrikanern 1114, 1117/18, 1123. 175
Paschalis
II.
sucht Rogers LegatengewaJt einzuschränken. 176
Wilhelm
II.
von Apulien stirbt 28. Juli 1127. 176
Honorius bannt Roger Nov. oder Dez. 177
Robert
II.
zum Fürsten von Capua gesalbt Jan. 1128. 177
Roger
II.
von Honorius als Herzog von Apulien investiert 22. Aug. 1128 . . 178
Er unterwirft Tankred von
Conversano
10. Aug. 1129. 178
Er läßt einen Landfrieden beschwören
Sept
. . . 178
Robert
II.
von Capua leistet Mannschaft Ende 1129. 178
DRITTES KAPITEL. Die Westmächte und Flandern (1126—1129) . 180
Heinrich
I.
von England plant die Nachfolge seiner Tochter Mathilde . . 180
Ludwig
VI.
unterstützt und verheiratet Wilhelm Clito 1126/1127 . .180
Knut
II.
von Dänemark ermordet 10. Juli 1086. 181
Karl der Gute von Flandern ermordet 2. März 1127. 182
Ludwig
VI.
erhebt Wilhelm Clito zum Grafen von Flandern 23. März . . . 183
Zugeständnisse an die Städte. 183
Fenstersturz der Mörder 5. Mai. 183
Ludwig
VI.
gegen die Garlande. . 184
Bewegung gegen Wilhelm Clito 1127/1128. 184
Ludwig
VI.
erobert Livri Anf. 1128. 185
Sein Streit mit dem Bischof von Paris. . 185
Die flandrischen Städte gegen seine Einmischung. 185
XII
Seite
Heinrich
I.
von England stößt nach
Épernon
vor. 186
Wilhelm Clito besiegt Dietrich von Elsaß bei Axpoel 21. Juni. 186
Er stirbt 27-/28. Juli vor Aelst. 186
Robert Kurzstiefel stirbt Anf. Febr. 1134. 186
Dietrich von Elsaß in Flandern allgemein anerkannt. 186
Heinrich
I.
erzwingt die Huldigung für Mathilde Wende 1126/1127 . 187
Gottfried von
Anjou
heiratet sie 17. Juni 1128. 188
Fulko
V.
von Aniou geht ins Heilige Land Anf. 1129. 189
Ludwigs
VI.
Sohn Philipp gekrönt 14. April. 189
VIERTES KAPITEL. Das Schisma (1130—1131). 190
Honorius
II.
stirbt 13./14. Febr. 1130. 191
Innocenz
II.
und Anaklet
II.
zwiespältig gewählt 14. Febr. 1130. 192
Beide Päpste konsekriert 23.
Febr
. 193
Sie schreiben an die Könige und die Völker. 193
Die jüdische Herkunft Anaklets. 194
Bernhard von Clairvaux. 194
Anhänger Anaklets in Aquitanien. 196
Innocenz
II.
in Frankreich
Sept
. 197
Konzil zu
Étampes
nach 11.
Sept
. 197
Norbert von
Prémontré,
Erzbischof von Magdeburg. 198
Anhänger Anaklets in Deutschland. 198
Reichsversammlung zu Würzburg um Mitte Okt. 198
Roger
II.
durch Anaklet König 27.
Sept
. 199
Feierliche Krönung zu Palermo 25. Dez. 200
Innocenz
II.
hält eine Synode zu Clermont 18.
Nov
. 200
Er wird von Ludwig
VI.
empfangen Anf. Jan. 1131. 200
Heinrich
I.
von England trifft sich mit Innocenz in
Chartres
13. Jan. . . . 201
Das Schisma in Spanien und Portugal. 201
Reichsversammlung zu Lüttich seit 22. März. 201
Lothars schwacher Versuch, die Investitur zu erlangen. 202
Innocenz hält Konzil zu Reims 18. Okt. 203
Der Thronfolger Philipp von Frankreich stirbt 13. oder 14. Ükt. 203
Ludwig
VII,
von Innocenz geweiht 25. Okt. 203
FÜNFTES BUCH.
DIE SCHWÄCHE DES DEUTSCHEN REICHES
UNTER LOTHAR UND KONRAD
III.
(1131—1146.)
ERSTES KAPITEL. Lothars erster Romzug (1131—1133). 207
Dänische Verhältnisse. 207
Knut Laward ermordet 7. Jan. 1131. 207
Lothar schließt Frieden mit Dänemark Aug./Sept. 208
Albero
Erzbischof von Trier. 208
Lothars Romzug nach 15. Aug. 1132. 209
Aufruhr in Augsburg. 209
Roger
II.
unterwirft Amalfi und Neapel Anf. 1131. 210
Rainulf von Alife, Robert
II.
von Capüa, Tankred von
Conversano
empören
sich gegen Roger
Sept
. 210
Roger bei Nocera geschlagen 24. Juli 1132. 210
Innocenz
II.
söhnt Pisa und Genua aus Ende März 1133. 211
Innocenz und Lothar bei Viterbo Ende März. 211
Vergebliche Verhandlungen mit Anaklet. 212
XIII
Seite
Lothar zieht in Rom ein 30. April. 212
Lothar im Lateran zum Kaiser gekrönt 4. Juni 1133. 213
Innocenz urkundet betreffs der Regalien 8. Juni. 213
Desgleichen betreffs des Mathildischen AHods. 214
Lothar zieht ab 8. Juni. 214
Innocenz unterstellt Gnesen Magdeburg 4. Juni 1133, handelt selbst dagegen
7. Juli 1136.214/5
Er gewährt Adalbero von Bremen-Hamburg Metropolitanrechte über Skandi¬
navien 27. Mai 1133, hält sich nicht mehr daran 1139. 215
Der Kaiser im Bilde Vasall des Papstes. 216
Innocenz flieht nach Pisa Mitte Nov. 1133. 216
Roger kehrt nach Sizilien zurück 21. Okt. 216
ZWEITES KAPITEL. Lothar zwischen den beiden Romzügen. Die Slawen¬
mission (1133—1136). 217
Ungarische Wirren seit 1114. 217
Lothar stiftet Frieden zwischen Böhmen, Polen und Ungarn in Altenburg
Febr./März 1134. 218
Dänische Wirren 1131, 1132. 218
Deutsche in Dänemark getötet. 219
Magnus von Dänemark leistet Mannschaft zu Halberstadt 15. April 1134 . 219
Nikolaus von Dänemark erschlagen Juni. 219
Albrecht von Ballenstedt erhält die sächsische Nordmark. 219
Bedeutung seines Vaters Otto. 220
Lothar empfängt Wizelin Mai. 220
Lothar verkündet die Slawenmission. 221
Friedrich von Staufen unterwirft sich zu Bamberg 18. März 1135 . 222
Lothar in Magdeburg geehrt 26. Mai. 222
Bolesław
von Polen leistet in Merseburg Mannschaft Mitte
Aug
. 222
Oströmische Gesandtschaft bei Lothar. 222
Rogers afrikanische Unternehmungen 1134, 1135. 222
Innocenz hält Konzil zu Pisa Mai/Juni 1135. 223
König Konrad unterwirft sich in Mühlhausen 29.
Sept
. 224
Rogers Erfolge gegen seine Barone Frühj. 1134. 224
Seine Gemahlin
Elvira
stirbt Febr. 1135, neuer Aufstand. 224
Pisaner zerstören Amalfi 4. und 5. Aug. 1135. 225
Lothars Reichstag zu Speyer 1135/1136. 225
Konrad von Wettin wird Markgraf von Meißen Mai 1136. 226
Otto von Bamberg, der Pommernapostel. 227
Lothar mahnt den Erzbischof von
Arles
. 228
DRITTES KAPITEL. Lothars zweiter Romzug und Tod (1136—1138) . . 230
Lothar bricht auf Aug. 1136. 230
Seine Urkunde für Venedig 3.
Okţ
. 230
Mailand für ihn,
Cremona
gegen ihn. 230
Rogers Kanzler Warin und Monte
Cassino
. 231
Neapel von Sizilien schwer bedrängt. 232
Lothar und Heinrich der Stolze in Bari Mai 1137. 232
Heinrich vorher in Tuszien tätig, Innocenz in seinem Lager. 232
Robert
II.
von Capua wieder eingesetzt. 232
Roger bietet vergeblich Frieden an. 233
Er hetzt das deutsche Heer auf. 233
Kaiser und Papst im Streit um Monte
Cassino
Juli 1137. 233
Oströmische Gesandte bei Lothar. 234
XIV
Seite
Robert von
Capua
belagert
Salerno
17. Juli, Roger hebt die Belagerung
Neapels auf. 234
Salerno
ergibt sich Lothar 9.
Aug
. 234
Lothar und Innocenz belehnen gemeinsam Rainulf
Aug
. 235
Lothar kehrt nach Deutschland zurück. 235
Seine Eroberungen gehen gleich wieder verloren. 236
Roger bei Rignano geschlagen 30. Okt. 236
Sergius
VII.
von Neapel fällt. 236
Roger will zwischen den beiden Päpsten entscheiden. 237
Lothar stirbt in Breitenwang 4. Dez. 1137. 237
Anaklet
II.
stirbt 25. Jan. 1138. 238
Viktor
IV.
Gegenpapst März/Mai. 239
VIERTES KAPITEL. Konrads
III.
mühselige Regierung (1138—1146) . . 240
Heinrich der Stolze. 240
Konrad von Staufen in Koblenz gewählt 7. März 1138, in Aachen gekrönt . 241
Reichstag zu Bamberg 22. Mai. 241
Heinrich der Stolze geächtet um Anf.
Aug
. 241
Albrecht der Bär Herzog von Sachsen. 241
Bayern Heinrich dem Stolzen abgesprochen Weihn. 242
Markgraf Liutpold
IV.
von Österreich Herzog von Bayern Febr. 1139 . . 242
Otto Bischof von Freising. 242
Waffenstillstand Konrads mit den Sachsen
Aug
. 243
Heinrich der Stolze stirbt 20. Okt. 243
Wagrien erhält Heinrich von Badwide. 243
Konrads Halbbruder Heinrich Pfalzgraf bei Rhein April 1140. 243
Weif
VI.
schlägt Liutpold
IV.
von Bayern bei
Vallei
13.
Aug.
244
Einnahme von Weinsberg durch Konrad Dez. 244
Kaiserin Richenza stirbt 10. Juni 1141. 244
Liutpold
IV.
von Bayern stirbt 18. Okt. 245
Pfalzgraf Heinrich wird Herzog von Bayern Ende 1141. 245
Hermann
III.
von Stahleck wird Pfalzgraf Ende 1141. 245
Albrecht der Bär verzichtet und Heinrich der Löwe wird Herzog von Sachsen
Mai 1142. 245
Seine Mutter Gertrud heiratet Heinrich
II.
von Österreich. 245
Wladislaw
II.
von Böhmen am
Vysoká
geschlagen 25. April 1142 . 246
Konrad in Prag 7. Juni. 247
Heinrich
II.
von Österreich mit Bayern belehnt Mitte Jan. 1143. 247
Herzogin Gertrud stirbt 18. April. 247
Heinrich von Badwide und Adolf
II.
von Holstein vergleichen sich . 247
Adolf
II.
besiedelt 1143 Wagrien, gründet Lübeck. 248
Erzbischof
Albero
von Hamburg-Bremen und andere siedeln 3. Sept. 1142 . 243
Weif
VI.
und Friedrich
III.
von Schwaben (?) bekämpfen den König 1143 . 248
Konrad begünstigt Raimund von
Baux
10. Aug. 1145. 250
Dynastische Wirren in Polen 1141. 251
Herzog Wladislaw
II.
von Konrad belehnt 14. April 1146. 251
Konrad richtet in Schlesien nichts aus
Aug
. 252
Bolesław
IV.
behauptet sich als Herzog von Polen. 252
Kämpfe um Preßburg zwischen bayrischen Herren und Geisa
II.
von Ungarn
1146. 253
Geisa besiegt Heinrich von Bayern nahe der Leitha 11. Sept. 1146 . . . . 253
XV
SECHSTES BUCH.
DRS
ABENDLAND VOR DEM ZWEITEN KREUZZUG.
(1139—1150.)
Seite
ERSTES KAPITEL. Das Papsttum, Sizilien und die römische Revolution
(1139—1146). 257
Laterankonzil April 1139. 257
Arnold von
Brescia
und Abälard. 258
Krieg zwischen Rom und Tivoli Ende 1141—1143. 259
Innocenz
II.
stirbt 24. Sept. 1143. 259
Cölestin
II.
gewählt 26. Sept., geweiht 3. Okt., stirbt 8. März 1144 . . . . 259
Lucius
II.
gewählt 8. März, geweiht 12. März. 259
Rainulf von Alife stirbt 30. April 1139. 260
Roger
II.
nimmt Innocenz
II.
bei Galluccio gefangen 22. Juli. 260
Vertrag von Mignano, Bulle vom 27. Juli. 260
Neapel erkennt Fürst
Alfons
von Capua an
Aug
. 261
Bari ergibt sich 19. Okt. 261
Roger
II.
steht auf der Höhe 28. April 1140. 261
Assisen von
Ariano
Herbst. 262
Empfang in Neapel Ende
Sept
. 262
Kämpfe in Afrika 1141/1142. 262
Roger
II.
und Lucius
II.
in Ceprano Juni 1144. 263
Rogers Söhne schließen einen Waffenstillstand mit Lucius
II
. 263
Fürst
Alfons
von Capua stirbt 10. Okt. 1144. 263
Römische Revolution zwischen dem 7. Aug. und dem 6. Okt. 264
Lucius
IL
stirbt 15. Febr. 1145, Eugen
III.
am gleichen Tage gewählt, ge¬
weiht in
Farfa Î8.
Febr
.265 f.
Eugen zieht in Rom ein Dez. 1145. 266
Tivoli von den Römern zerstört. 267
Kaiser Heinrich
II.
heiliggesprochen 14. März 1146. 267
Eugen
Ш.
bemüht sich vergeblich um Konrads Romzug. 267
Arnold von
Brescia
und Abälard
în Sens
verurteilt 3. Juni 1140. 268
Abälard stirbt 21. April 1142. 268
Arnold in Paris und in Zürich. 268
Er wird in Viterbo absolviert vor Ende Mai 1146, lebt als Büßer in Rom . .268 f.
ZWEITES KAPITEL. Die letzten Jahre Ludwigs
VI.
von Frankreich und
der Regierungsantritt Ludwigs
VIL
(ИЗО
—1144). 270
Hugo III.
von
Le Puiset
und
Thomas
von
Marie
. 270
Wilhelm VI.
von der
Auvergne
. 272
Theobald IV.
von Blois. 272
Ludwigs
VI.
Kirchenpolitik und Kommunalpolitik. 273
Wilhelm
X.
von Aquitanien stirbt 9. April 1137. 274
Ludwig
VI.
gewährt der Provinz Bordeaux freie Kirchenwahlen. 274
Er bespricht sich mit Stephan von England Mai. 275
Ludwigs
Viť.
Hochzeit mit Eleonore von Aquitanien 25. Juli (?) . . . . 275
Ludwig
VI.
stirbt 1.
Aug
. 275
Ludwig
VII.
läßt sich in
Bourges
huldigen Weihn. 1137. 275
Die Königin-Mutter Adelaide und Radulf
I.
von Vermandois verlassen den Hof 276
Abt
Suger
von
Saint-Denis
. 277
Ludwig
VII.
und
Theobald IV.
von Blois. 277
Odo
I.
von Champlitte. 277
Streit um das Erzbistum
Bourges
1141. 278
Vitri-le-Brûlé
verbrannt 1143. 278
XVI
Seite
DRITTES KAPITEL. Die Anarchie in England (1133—1150). 279
Heinrichs Tod 1. Dez. 1135. 279
Stephan in
Westminster
gekrönt 22. Dez. 1135. 281
Seine erste Freiheitsurkunde. 281
Die Rechtslage. 281
Seine zweite Freiheitsurkunde April 1136. 282
Earl
Robert von
Gloucester
für die Kaiserin Mathilde. 283
Niederlage der Schotten bei Northallerton (Standartenschlacht) 22. Aug. 1138 283
Kaiserin Mathilde und Robert von
Gloucester
in England Okt. 1139 . 284
Stephan vor Lincoln gefangen 2. Febr. 1141. 284
Kaiserin Mathilde dem Sieg nahe Juni. 284
Sie muß aus Winchester fliehen, Robert von
Gloucester
wird gefangen
14.
Sept
. 285
Die Kaiserin muß aus Oxford fliehen vor Weihn. 1142. 285
Stephan bei
Wilton
geschlagen Sommer 1143. 285
Robert von
Gloucester
stirbt 31. Okt. 1147. 285
Kaiserin Mathilde verläßt England Febr. 1148. 286
Gottfried von
Anjou
übergibt die
Normandie
seinem Sohn Heinrich 1150 . 286
Gottfried stirbt 7. Sept. 1151. 286
Stephan stirbt 25. Okt. 1154. 286
Kaiserin Mathilde stirbt 10. Sept. 1167. 287
SIEBENTES BUCH.
DAS MORGENLAND UND OSTROM
ZWISCHEN DEM ERSTEN UND DEM ZWEITEN KREUZZUG.
(1099-1147.)
ERSTES KAPITEL. Die Anfänge König Balduins
I.
von Jerusalem und der
Nachkreuzzug (1099—1102). 291
Patriarch Daimbert schließt einen Vertrag mit Gottfried von Bouillon 1100 291
Gottfried stirbt 18. Juli. 292
Bohemund
I.
von Antiochia gefangen vor Mitte August. 292
Tankred und die Venezianer erobern Haifa 20.
Aug
. 292
Privilegien für Venedig. 293
Balduin
von Edessa wird König 13.
Nov
. 293
Tankred wird Regent von Antiochia,
Balduin
von
Le Bourg
Graf von Edessa 293
Balduin
I.
nimmt mit Hilfe der Genuesen Arsuf 29. April 1101. 294
Cäsarea erobert 17. Mai. 294
Balduin
I.
siegt bei
Ramla
7.
Sept.
295
Urban II.
und Paschalis
II.
fördern den Kreuzzug.295/6
Kreuzzug der Lombarden, der Deutschen und der Franzosen ab Sept. 1100 296
Ancyra erobert 23. Juni 1101. 297
Niederlage bei
Amasia
5. Aug. 1101. 297
Graf Wilhelm von Nevers wird bei Heraklea geschlagen 29. Aug. 1101 . . 298
Dgl. Herzog Wilhelm von Aquitanien, Weif
IV.
von Bayern und andere 5. Sept. 299
ZWEITES KAPITEL. König
Balduin
I.
in Angriff und Abwehr (1102—1118) 301
Balduin
I.
bei
Ramla
besiegt 17. Mai 1102. 301
Sein Erfolg vor Jaffa 27. Mai. 301
Joscelin von Turbessel und
Balduin
von
Le Bourg
bei Harran gefangen
7. Mai 1104. 302
Balduin
I.
besetzt Akka 26. Mai. 302
Er siegt bei
Ramla
27. Aug. 1105. 303
XVII
Seite
Tankred als Regent von Antiochia siegt bei Tizin 20. April 1105, nimmt
Apamea 14. Sept. 1106, Mitte 1108 Laodicea, dann Mamistra . 303
Balduin
von
Le Bourg
bekommt Edessa zurück Sept. 1108 . , . 303
Bohemund
I.
in Rom Febr. 1105. 303
In Frankreich heiratet er Konstanze, Tochter Philipps
I.
1106. 304
Basileus
Alexius
warnt vor Bohemund. 304
Bohemund belagert vergeblich Durazzo 13. Okt. 1107. 304
Sein Vertrag mit
Alexius in Diabolis Sept.
1108. 305
Er stirbt 7. März 1111. 305
Raimund
IV.
von Toulouse stirbt 28. Febr. 1105. 306
Sein Sohn Bertrand zieht in Tripolis ein 12. Juli 1109. 306
Balduin
1. erstürmt Beirut Mai 1110. 306
Skandinavier helfen bei der Einnahme von Sidon 4./5. Dez. 1110 . . . . 307
Tyrus vergeblich belagert Nov. 1111 bis April 1112. 307
Tankred stirbt 12. Dez. 1112. 307
Sultan
Muhammed
läßt den Heiligen Krieg führen 1110, 1111, 1113 . . . 307
Balduin
1. am See
Tiberias
besiegt 28. Juni 1113. 308
Christen und Muslimen vereinigen sich in Apamea Aug. 1115. 308
Niederlage der Türken beim Teil Danith 14. Sept. 1115. 308
Balduin
I.
stirbt in
al-
Arisch 2. April 1118. 309
Freundschaft zwischen
Alexius
und
Balduin
I.
1102. 309
Vormarsch der Türken nach Westen seit 1109, sie belagern Nicäa 1113 . 310
Alexius
zieht bis Philomelium 1116. 310
Sein Vertrag mit Malikschah von Ikonium. 310
Er stirbt 15. Aug. 1118. 311
DRITTES KAPITEL.
Balduin
II.
und Fulko von Jerusalem (1118—1137) . 312
Balduins
I.
Eheirrungen. 312
Balduin
von
Le Bourg
wird König 14. April 1118. 312
Joscelin
I.
bekommt Edessa. 312
Verschwörung gegen
Basileus
Johann
II
. 313
Sultan
Muhammed
von Persien stirbt 18. April 1118. 313
Sein Sohn Mahmud besiegt bei
Sawa
11. Aug. 1119. 314
Roger von Antiochia fällt bei Dana 28. Juni. 314
Balduin
II.
siegt beim Teil Danith 14.
Aug
. 314
Joscelin von Edessa und
Balduin
II.
gefangen 1122 und 1123. 315
Johann
II.
gegen die Petschenegen 1122. 315
Sein Frieden mit Ungarn zu
Braničevo
1128. 315
Seine Beziehungen zu Serbien. 315
Venezianer auf
Korfu
1122. 316
Sie besiegen die ägyptische Flotte vor Askalon 30. Mai 1123. 316
Tyrus wird mit ihrer Hilfe genommen 7. Juli 1124. 316
Ihre Privilegien von
Balduin
II.
1125 und von Johann
II.
1126 bestätigt . .316.7
Balduin
II.
1124 und Joscelin 1123 befreit. . 317
Balduin
siegt bei
Asaz
Mai/Juni 1125. 317
Die Assassinen in Damaskus abgeschlachtet 1129. 318
Balduin
kehrt vor Damaskus um 5. Dez. 1129. 318
Bohemund
II.
getötet Jan. 1131. 318
Balduin
II.
stirbt 31. Aug. 1131. 318
Fulko
V.
von
Anjou
zum König gekrönt 14. Sept. 1131. 319
Er siegt bei Kinnesrin 1132/1133 . . 319
Joscelin
I.
von Edessa stirbt Ende 1131, Joscelin
II.
unwürdig. 319
Zengi
Führer der Muslimen. 319
Abbasiden-Chalif al-Mustarschid ermordet 30. Aug. 1135. 319
Fulko bei Montferrand besiegt Juli 1137. 320
Anfänge der Johanniter und der Templer. 320
XVIII
Seite
VIERTES KAPITEL.
Zengi,
Basileus
Johann
II.
und die lateinischen Staaten
(1130—1143). 323
Johanns
II.
Feldzüge gegen die Seldschuken 1130 ff. 323
Johann 11. belagert Antiochia ab 29. Aug. 1137. 325
Fürst Raimund muß Mannschaft leisten vor 10.
Sept
. 325
Johann
II.
nimmt Leo
I.
von Armenien gefangen Winter 1137/1138 . 325
Er belagert mit Raimund und Joscelin
II.
Schaizar 19. April bis 23. Mai 1138 325
Innocenz
II.
warnt die Lateiner vor dem oströmischen Dienst 28. März 1138 326
Johann
II.
muß Antiochia verlassen. 326
Er marschiert nach Neo-Cäsarea vor Jan. 1140. 326
Zengi
belagert Damaskus 6. Dez. 1139 bis 4. Mai 1140. 327
Dietrich von Flandern im Heiligen Land Sommer 1139. 327
Johann
II.
nimmt Turbessel 1142. 327
Er will Jerusalem mit seinem Heer besuchen 1143. 328
Er stirbt 8. April 1143. 328
Fulko stirbt 10. Nov. 1143. 329
Sein Burgenbau. 329
FÜNFTES KAPITEL. Der Fall Edessas und die ersten Feldzüge Manuels
I.
(1143—1147). 330
Melisende und
Balduin
III.
werden gekrönt Weihn. 1143. 330
Raimund von Antiochia fällt in Cilizien ein. 330
Zengi
erobert Edessa 28. Nov. bis 23. Dez. 1144. 331
Zengi
wird ermordet 14./15. Sept. 1146. 331
Joscelin gewinnt Edessa auf kurze Zeit zurück Okt./Nov. 1146. 332
Würdigung Nur al-Dins. 332
Balduin
III.
und seine Barone müssen vor Bosra umkehren um Ende Juni 1147 333
Basileus
Manuel gekrönt Aug. bis Okt. 1143. 333
Raimund von Antiochia Vasall Ostroms 1145. 334
Manuel zieht gegen Masud von Ikonium 1144 und 1146. 334
Sie schließen Frieden 1147. 335
ACHTES BUCH.
DER ZWEITE KREUZZUG.
(1145—1150)
ERSTES KAPITEL. Die Vorbereitungen (1145—1147). 339
Ludwig
VII.
plant eine Kreuzfahrt. 340
Hugo von
Gabula
und armenische Gesandte bei Papst Eugen Nov. 1145 . . 340
Bulle vom 1. Dez. 341
Bernhard von Clairvaux mit der Propaganda betraut. 341
Ludwigs
VII.
Hoftag in
Bourges
Weihn. 341
Versammlung in
Vézelai
ab 29. März 1146. 341
Ludwig nimmt das Kreuz 31. März. 341
Kreuzzugssteuer in Frankreich. 342
Abt Peter von
Cluni
gegen die Juden. 342
Basileus
Manuel zur Hilfeleistung bereit. 343
Die Briefe Bernhards von Clairvaux. 343
Judenverfolgungen, Mönch Radulf. 344
Verbrecher und Gesindel nehmen das Kreuz. 344
Eugen empfiehlt den Kreuzzug in Italien 5. Okt. 1146. 345
Bernhard bringt Radulf zum Schweigen Anf.
Nov
. 345
Konrad bekreuzt sich auf Drängen Bernhards in Speyer 27. Dez. 346
Weif
VI.
tut es Weihn. 347
XIX
Seite
Besprechungen in
Châlons-sur-Marne
2. Febr. 1147. 347
Versammlung von
Étampes
16. bis 18.
Febr
. 347
Suger
Hauptregent in Frankreich. 348
Konrad hält Hoftag zu Regensburg 13.
Febr
. 348
Eugen bei Ludwig
VII.
in
Dijon
30. März. 348
Konrads Sohn Heinrich in Frankfurt
a. M.
gewählt vor 23. März . 349
Heinrich der Löwe verlangt Bayern. 349
Slawenkreuzzug der Sachsen. 350
Konrad entschuldigt sich bei Eugen. 351
Deutsch-oströmische Beziehungen seit 1135. 351
Osrrömisch-sizilische Familienverbindung geplant 1143 oder 1144 . 352
Deutsch-oströmisches Bündnis 1145. 353
Manuel heiratet
Berta
von Sulzbach 1146. 353
ZWEITES KAPITEL. Die Niederlagen des deutschen und des französischen
Pilgerheeres (1147). 354
Aufbruch der Deutschen Ende Mai 1147. 354
Zug durch Ungarn und Bulgarien. 354
Konrad vor Konstantinopel 8.
Sept
. 355
Ludwig
VII.
bricht von
Saint-Denis
auf 11. Juni. 355
Sein Heergesetz. 356
Oströmische Gesandte treffen ihn in Regensburg. 356
Päpstliche Legaten sollen den Heeren folgen. 356
Konrad marschiert nach Nicäa Anf. Okt. 1147. 357
Niederlage des deutschen Hauptheeres bei Doryläum 26. Okt. 358
Ludwig
VII.
vor Konstantinopel 4. Okt. 358
Die französischen Barone schwören Manuel 28. Okt. 359
Deutsche und Franzosen in Ephesus vor Weihn. 1147. 359
Konrad fährt krank nach Konstantinopel Anf. Jan. 1148. 360
Die Abteilung Ottos von Freising wird vernichtet Ende Dez. 1147 . 360
Erfolg der Franzosen bei Antiochia am Mäander 31. Dez./l. Jan. 1147/1148 . 360
Ihr verlustreicher Marsch nach Attalia Jan. 1148. 360
Ludwig
VII.
fährt mit den Baronen nach Antiochia am Orontes 19. März 1148 361
Raimund von Antiochia und Königin Eleonore. 361
Reichsversammlung zu Akka 24. Juni. 361
Damaskus belagert 24. bis 28. Juli. 362
Vorstoß nach Askalon mißlingt. 363
Jerusalem bekommt Frieden Mai/Juni 1149. 364
Nur al-Din besiegt Raimund von Antiochia bei Yaghra 1148? 1149? . . . 364
Raimund von Antiochia fällt 29. Juni 1149. 364
DRITTES KAPITEL. Roger
IL,
Manuel und Konrad (1147—1149) . 367
Die sizilische Flotte besetzt
Korfu
Sommer 1147. 367
Manuel gewinnt die Venezianer 1147 und 1148. 368
Er wehrt die Kumanen an der Donau ab. 368
Konrads
III.
Bündnis mit Manuel Weihn., Familienverbindungen 1148 . . .368/9
Konrad in Deutschland Ende Mai 1149. 369
VIERTES KAPITEL. Die Eroberung von Lissabon (1147). 370
Kölner, Flandrer, Normannen und Engländer landen vor Lissabon 28. Juni
1147. 371
Sie erobern die Stadt 24. Okt. 372
Die meisten gelangen 1148 nach Jerusalem. 373
FÜNFTES KAPITEL. Der Slawenkreuzzug (1147). 374
Fürsten im südlichen und im nördlichen Heere. 374
XX
Scite
Niklot
Fürst der Abodriten greift Wagrien und Lübeck an. 375
Dubin
vergeblich belagert. 375
Umkehr vor Stettin, das christlich ist. 375
Sächsische und polnische Fürsten in Kruschwitz, Heiratsabreden 6. Jan. 1148 376
Ratiboř
von Pommern betont sein Christentum. 376
SECHSTES KAPITEL. Das Abendland während des zweiten Kreuzzugs
(1147—1149). 377
Machtstellung Eugens
III.
in Abwesenheit der Könige. 377
Er geht nach Trier 30. Nov. 1147. 377
Konzil zu Reims 21. März 1148. 378
Eugen
III.
und die beiden Schwerter 12. Okt. 1147. 378
Wibald von
Stablo
und Corvey. 378
Scheidung Radulfs von Vermandois. 379
Eugen begünstigt
Alfons
VII.
von Kastilien. 379
Unglücksnachrichten aus dem Heiligen Lande seit März 1148. 379
Bernhard von Clairvaux versucht sich zu rechtfertigen. 380
Besiegung der Dithmarschen Juni 1148. 381
Reichstag des jungen Königs Heinrich zu Frankfurt
a. M.
8.
Sept
. 381
Fehde wegen Treis Sept. 1148. 381
Umtriebe Welfs
VI
. 382
Suger
von
Saint-Denis
als Statthalter. 382
Robert von
Dreux
soll König werden Frühj. 1149. 383
SIEBENTES KAPITEL. Das Abendland nach dem Kreuzzug (1149—1151) 384
Ludwig
VII.
verläßt Palästina nach 3. April 1149. 384
Manuel belagert
Korfu
. 384
Ludwig
VII.
und Eleonore besuchen Roger
II.
und Papst Eugen Juli und Okt. 385
Sie treffen in Frankreich ein Anf.
Nov
. 385
Aufreizende Predigt Arnolds von
Brescia
. 385
Eugen
III.
erklärt ihn für einen Schismatiker 15. Juli 1148. 386
Sizilische Flotte bedroht Konstantinopel. 386
Korfu
von den Oströmern genommen. 386
Ihre Landung in
Ancona
mißlingt. 386
Serben und Ungarn gegen Ostrom. 387
Die Römer rufen König Konrad herbei 1149. 387
Eugen
III.
in Rom Ende Nov. 1149 bis Juni 1150. 383
Arnold von
Brescia
. 388
Neuer Kreuzzugsplan Rogers
II.
und
Sugers
. 388
Der junge König Heinrich siegt bei Flochberg über Weif
VI.
8. Febr. 1150 389
Zugeständnisse Rogers
II.
an Eugen
III.
in Ceprano Juli 1150. 390
Suger
stirbt 13. Jan. 1151. 390
König Konrad stirbt 15. Febr. 1152. 391
Eugen
III.
stirbt 8. Juli 1153. 392
Bernhard von Clairvaux stirbt 19. oder 20. Aug. 1153. 393
Roger
II.
von Sizilien stirbt 26. Febr. 1154. 393
NEUNTES BUCH.
DER FORTGANG DER WIEDEREROBERUNG IN SPANIEN
UND IN PORTUGHL.
(1094—1148.)
ERSTES KAPITEL. Bis zum Tod der Königin
Urraca
von Kastilien (1094
bis 1126). 397
Der
Cid
in Valencia. 398
XXI
Seite
Pedro
I.
von Aragon siegt bei Alcoraz 18. Nov. 1096. 398
Huesca
ergibt sich 26.
Nov
. 398
Pedro und der
Cid
siegen bei Bairen Jan. 1097. 398
Alfons
VI.
wird bei
Consuegra
besiegt 15. Aug. 1097. 399
Der
Cid
nimmt Murviedro 24. Juni 1098. 399
Er stirbt 10. Juli 1099. 399
Jimene muß Valencia räumen Mai 1102. 400
Sultan Yusuf stirbt 2. Sept. 1106, Ali folgt. 400
Alfons
VI.
vor
Uclés
besiegt 30. Mai 1108. 400
Er stirbt 30. Juni 1109. 401
Seine Tochter
Urraca
heiratet
Alfons
I.
von
Aragón
Okt. 1109. 401
Alfons'
VI.
Tochter
Thérèse
heiratet Heinrich von
Burgund,
später Portugal 402
Alfons
I.
siegt bei Valtierra 24. Jan. 1110. 403
Die Almoraviden nehmen Saragossa. 403
Sie werden bei Martorell geschlagen Juni 1114. 403
Raimund Berengar
III.
Markgraf von Barcelona heiratet
Dulcía
von Provence
3. Febr. 1112. 404
Eroberung der
Balearen
1113—1115. 404
Raimund Berengar
III.
in Genua und in Pisa. 405
Der hl. Olegar Bischof von Barcelona 1116. 405
Paschalis
II.
an Raimund Berengar
III.
23. Mai 1116. 406
Alfons
I.
überfällt Tudela Aug. 1114. 406
Er erobert Saragossa 18. Dez. 1118. 406
Er siegt bei Cutanda 18. Juni 1120. 407
Kalixt
II.
spendet den Kreuzträgern Ablaß 2. April 1123. 407
Erzbischof Diego von Santiago und sein Kreuzzugsplan. 408
Alfons
I.
durchzieht Andalusien 1125, 1126. 408
Königin
Urraca
stirbt 6. März 1126. 409
ZWEITES KAPITEL. Bis zu den Eroberungen Raimund Berengars
III. in
Katalonien (1126—1149). 410
Alfons
VII.
von Kastilien wird von Erzbischof Diego gekrönt 10. März 1126 410
Thérèse
von Portugal ist Kastilien feindlich. 410
Alfons
VII.
heiratet Berengaria von Barcelona Frühj. 1128. 411
Raimund Berengar
III.
verträgt sich mit
Alfons I.
Jordan von Toulouse
15. Sept. 1125. 411
Konzile zu Palencia und
Carrión,
Diegos Einfluß 1129. 411
Saif ad-DawIa geht zu
Alfons
VII.
über 1131. 411
Raimund Berengar
III.
von Barcelona stirbt 8. Juli 1131. 412
Alfons
VII.
verwüstet Andalusien 1133. 412
Alfons
I.
„König" von Bayonne 1130. 412
Er nimmt Mequinenza 1134. 412
Er wird bei
Fraga
geschlagen 17. Juli 1134. 412
Er stirbt am 7.
Sept
. 412
Ramiro
II.
folgt, heiratet Ines von
Poitiers
1135. 413
Navarra
erhebt Garsias Ramires. 413
Alfons
VII.
zum Kaiser gekrönt 26. Mai 1135. 413
Seine Beziehungen zu
Navarra
und zu
Aragón
1136. 414
Alfons I.
Henriques von Portugal besiegt seine Mutter und regiert selbständig
1128. 414
Er unterwirft sich
Alfons
VII.
zu Tuy 4. Juli 1137. 414
Raimund Berengar
IV.
von Barcelona bekommt
Aragón
11. Aug. 1137. . . 415
Alfons
VII.
nimmt
Oreja
Okt. 1139. 415
Alfons I.
von Portugal siegt bei Ourique 25. Juli 1139. 415
Er wird Vasall Innocenz'
IL
1143. 415
XXII
Seite
Kasti
Hsch-navarrische Heiraten. 416
Alfons
VII.
nimmt
Cória
Juni 1142. 416
Kastilischer Sieg bei
Montiéi
1. März 1143. 417
Niederlage bei Algodor 1. Aug. 1143. 417
Sultan Ali stirbt 28. Jan. 1143. 417
Niedergang der Almoraviden, Aufkommen der Almohaden 1121/1122 . .
.417 í.
Diese werden vor Marrakesch besiegt 1123. 418
Ibn Tumart stirbt um 1130, Abd al-Mumin leitet die Bewegung. 418
Taschfin ertrinkt 22. Febr. 1145. 419
Abd al-Mumin erstürmt Marrakesch März oder April 1147. 419
Aufstand in Andalusien gegen die Almoraviden.' . 419
Alfons
VII.
nimmt
Córdoba
Mai
1146. 419
Almohaden landen bei Algeciras 1146. 420
Alfons
VII.
und die Genuesen erobern
Almería
Okt. 1147. 421
Almohaden nehmen Sevilla Jan. 1147. 421
Sie erobern
Córdoba
zurück 1148 oder 1149. 421
Raimund Berengar
IV.
erobert Tortosa 31. Dez. 1148. 422
Dgl.
Lérida
und
Fraga
24. Okt. 1149. 422
Rückblick. 424
Verschiedenheit der Ziele bei den Kreuzfahrern. 424
Die Nationalität der Teilnehmer. 425
Gewinn der Kirche und Ausbildung des Rittertums. 426
Die deutsche Siedlung. 428
Staufer und Weifen. 429
Die Nord- und Ostpolitik der deutschen Kaiser. 430
Ihre Westpolitik. 431
Vergleich der einzelnen Päpste. 432
Englische und französische Herrscher. 433
Oströmische, türkische und spanische Herrscher. 434
Politisch einflußreiche Frauen. 435
Bernhard von Clairvaux als Verkörperung des Zeitalters. 436
Ausblick auf die päpstliche Weltherrschaft. 437
Der Ortsbestimmung im Text dienten die Abkürzungen:
n. =
nörd¬
lich, s. = südlich, ö. = östlich, w. — westlich, nö. = nordöstlich, sw. — süd¬
westlich, nnö. = nordnordöstlich, ssw. — südsüdwestlich usw.
XXIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Cartellieri, Alexander 1867-1955 |
author_GND | (DE-588)116462558 |
author_facet | Cartellieri, Alexander 1867-1955 |
author_role | aut |
author_sort | Cartellieri, Alexander 1867-1955 |
author_variant | a c ac |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023610100 |
classification_rvk | NK 1100 |
ctrlnum | (OCoLC)879861029 (DE-599)BVBBV023610100 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | Neudr. d. Aus. München 1941 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01437nam a2200349zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023610100</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080822000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940119s1972 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3511044340</subfield><subfield code="9">3-511-04434-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)879861029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023610100</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)125871:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cartellieri, Alexander</subfield><subfield code="d">1867-1955</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116462558</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weltgeschichte als Machtgeschichte</subfield><subfield code="b">in 5 Bänden</subfield><subfield code="n">4</subfield><subfield code="p">Der Vorrang des Papsttums zur Zeit der ersten Kreuzzüge : 1095 - 1150</subfield><subfield code="c">Alexander Cartellieri</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neudr. d. Aus. München 1941</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aalen</subfield><subfield code="b">Scientia Verl.</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVII, 466 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023550823</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133200903</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0011</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016926096</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023610100 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:43:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:25:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3511044340 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016926096 |
oclc_num | 879861029 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-11 DE-22 DE-BY-UBG DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-739 DE-20 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-11 DE-22 DE-BY-UBG DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-739 DE-20 DE-29 DE-188 |
physical | LVII, 466 S. graph. Darst. |
psigel | HUB-TE133200903 DHB_BSB_BVID_0011 |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Scientia Verl. |
record_format | marc |
spelling | Cartellieri, Alexander 1867-1955 Verfasser (DE-588)116462558 aut Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden 4 Der Vorrang des Papsttums zur Zeit der ersten Kreuzzüge : 1095 - 1150 Alexander Cartellieri Neudr. d. Aus. München 1941 Aalen Scientia Verl. 1972 LVII, 466 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV023550823 4 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cartellieri, Alexander 1867-1955 Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title_auth | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title_exact_search | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title_exact_search_txtP | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title_full | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden 4 Der Vorrang des Papsttums zur Zeit der ersten Kreuzzüge : 1095 - 1150 Alexander Cartellieri |
title_fullStr | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden 4 Der Vorrang des Papsttums zur Zeit der ersten Kreuzzüge : 1095 - 1150 Alexander Cartellieri |
title_full_unstemmed | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden 4 Der Vorrang des Papsttums zur Zeit der ersten Kreuzzüge : 1095 - 1150 Alexander Cartellieri |
title_short | Weltgeschichte als Machtgeschichte |
title_sort | weltgeschichte als machtgeschichte in 5 banden der vorrang des papsttums zur zeit der ersten kreuzzuge 1095 1150 |
title_sub | in 5 Bänden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023550823 |
work_keys_str_mv | AT cartellierialexander weltgeschichtealsmachtgeschichtein5banden4 |