Weltgeschichte als Machtgeschichte: in 5 Bänden 3 Der Aufstieg des Papsttums im Rahmen der Weltgeschichte : 1047 - 1095
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aalen
Scientia Verl.
1972
|
Ausgabe: | Neudr. d. Aus. München 1936 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 291 S. |
ISBN: | 3511044332 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023610099 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080822000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 940119s1972 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3511044332 |9 3-511-04433-2 | ||
035 | |a (OCoLC)879851671 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023610099 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-11 |a DE-22 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-188 | ||
084 | |a NK 1100 |0 (DE-625)125871: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Cartellieri, Alexander |d 1867-1955 |e Verfasser |0 (DE-588)116462558 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weltgeschichte als Machtgeschichte |b in 5 Bänden |n 3 |p Der Aufstieg des Papsttums im Rahmen der Weltgeschichte : 1047 - 1095 |c Alexander Cartellieri |
250 | |a Neudr. d. Aus. München 1936 | ||
264 | 1 | |a Aalen |b Scientia Verl. |c 1972 | |
300 | |a XLIII, 291 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023550823 |g 3 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q HUB-TE133200903 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0011 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016926095 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138273459666944 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS.
ERSTES BUCH.
VOR GREGOR
VII.
(1047—1073.)
Seite
ERSTES KAPITEL. Heinrich
III.
und die deutschen Päpste (1047—1054) 3
Heinrich
I.
von Frankreich hegt Absichten auf Lothringen...... 3
Heinrich
III.
bekriegt Dietrich
IV.
von Holland Sept. 1047...... 4
Herzog Gottfried u.
Balduin
V.
von Flandern verbrennen Nimwegen u.
a. m.
Okt.......................... 4
Zusammenkunft des Kaisers u. des französischen Königs zu Ivois Mitte
Okt. 1048........................ 4
Herzog
Adalbert
von Oberlothringen fällt, Gerhard von Elsaß folgt ... 5
Papst
Klemens
II,
f
9. Okt. 1047................ 5
Benedikt
IX.
wirft sich zum Papst auf 8.
Nov
............ 5
Bonifaz
II.
von
Tus
zien
unterstützt ihn.............. 5
Der Kaiser ernennt
Poppo
von Brixen Weihnachten......... 5
Poppo
als Damasus
II.
in Rom konsekriert 17. Juli 1048....... 6
Er stirbt 9. August...................... 6
Brun
von
Toul
als Leo
IX.
in Rom konsekriert 12. Febr. 1049..... 6
Der
auctor
gallicus gegen den Kaiser.............. 6
Dietrich
IV.
von Holland erschlagen 14. Jan. 1049.......... 6
Eduard der Bekenner von England u. Sven Estrithson von Dänemark helfen
dem Kaiser....................... 7
Leo
IX.
bannt Herzog Gottfried u.
Balduin
V.
Juni......... 7
Heinrich
II!.
zwingt
Balduin
zum Treueid 1050.......... 7
Bischof Gebhard von Regensburg u. die Bayern bekämpfen die Ungarn
1049/1050........................ 7
Heinrich
III.
läßt Herzog Gottfried frei Mitte Aug. 1051....... 7
Er bekriegt die Ungarn ohne Erfolg Aug. — Okt.......... 8
Heinrich
III.
belagert Preßburg Ende Juli 1052........... 8
Herzog Konrad von Bayern abgesetzt 11. April 1053........ 9
Hermann von Reichenau tadelt den Kaiser............ 9
Konrad erobert die Hengstburg 1053............... 9
Heinrich
IV.
Herzog von Bayern Weihnachten........... 9
Kasimir
I.
von Polen unterwirft sich Ende 1050........... 10
Bretislaw
I.
von Böhmen verzichtet auf Schlesien zu Gunsten Polens
22. Mai 1054...................... 10
Herzog Gottfried u. die beiden Balduine wüten im Bistum Lüttich 1053 . 10
Hermann von Mons heiratet Richilde von Hennegau um 1051..... 10
Theobald I.
von Champagne Vasall des Kaisers Mitte April 1054 .... 10
Heinrich
III.
zieht gegen
Balduin
V.
Mitte Juli 1054......... 11
VII
Seite
Bonifaz
II.
ermordet 6.
Mai
1052................ 12
Herzog Gottfried heiratet Beatrix von Tuszien 1054......... 12
ZWEITES KAPITEL. Der Ausgang Heinrichs
III.
und Viktors
II.
(1055—
1057)......................... 13
Heinrich
III.
in Italien Ende März 1055.............. 13
Siege der Normannen über die Oströmer 1018........... 13
Gewalttaten der Normannen.................. 13
Benevent
huldigt
Leo
IX.
5. Juli 1051.............. 14
Drogo
von Aputien ermordet 10. August 1051........... 14
Argyrus als Katepan in Unteritalien 1051............. 14
Paldolf
IV.
von Capua stirbt 19. Febr. 1049, Paldolf
V.
folgt...... 15
Waimar
V.
von
Salerno
ermordet 2./3. Juni 1052, Gisolf folgt..... 15
Leo
IX.
und Heinrich
III.
einigen sich in
Worms Weihn.
1052..... 15
Leo
IX.
darf in Schwaben werben............... 16
Er wird bei Civitate geschlagen 18. Juni 1053........... 17
Er bittet den
Basileus
um Hilfe................ 18
Er stirbt 19. April 1054................... 18
Seine Lateransynode April 1049................ 19
Seine Synode zu Reims Anf. Okt. 1049.............. 19
Er bannt Berengar von Tours 1050............... 19
Gebhard von Eichstätt als Viktor
II.
in Rom konsekriert 16. April 1055 . 20
Herzog Gottfried u. die beiden Balduine von Flandern belagern vergeblich
Antwerpen 1055..................... 20
Verschwörung Gebhards von Regensburg u. anderer gegen den Kaiser . . 21
Weif
III.
von
Kärnten
stirbt 12. oder 13. Nov.. Konrad von Bayern 15. Dez. 21
Heinrich
IV.
mit
Berta
von Turin verlobt Weihnachten....... 21
Seine Wahl (1053) u. Krönung (1054).............. 22
Heinrich
III.
u. Heinrich
I.
treffen sich in Ivois 27. Mai 1056..... 22
Herzog Gottfried unterwirft sich Ende Juni 1056.......... 22
Siege der Liutizen 1055 u. 1056................ 23
Viktor
II.
beim Kaiser.................... 23
Beatrix u. ihre Tochter Mathilde freigelassen........... 23
Heinrich HI. stirbt 5. Okt. 1056................ 24
Kaiserin Agnes....................... 26
Papst Viktor
II.
Reichsverweser................ 27
Sein Tod 23. Juli 1057.................... 28
DRITTES KAPITEL. Ostrom, die Seldschuken und die Kirchenspaltung
(1045—1059) ...................... 29
Konstantin
IX.
Monomach................... 29
Leo Tornikios Gegenkaiser 1047............. . 29
Eroberungen der Seldschuken u. Einfälle der Petschenegen 1048 f. ... 30
Tughrilbeg vor Malazgerd 1053................. 31
Er zieht in Bagdad ein 1055.................. 32
Niedergang der Fatimiden................... 32
Basilissa
Zoe
stirbt 1050................... 32
Konstantin
IX.
unwürdig................... 32
Michael Kerullarios Patriarch 1042................ 34
Kerullarios an den Erzbischof von Achrida 1053.......... 35
VIII
Seite
Leo
IX.
antwortet...................... 35
Seine Synode zu Bari Ende 1053................ 36
Kardinal Humberts Dialog.................. 36
Er geht mit anderen nach Konstantinopel Jan. 1054......... 36
Sie bannen den KeruHarios 16. Juli............... 37
Sie werden von ihm gebannt 20. Juli.............. 38
Theodora
zur Basilissa ausgerufen 11. Jan. 1055.......... 39
Konstantin
IX.
Monomach stirbt am gleichen Tage......... 39
Michael
VI.
wird gekrönt, und
Theodora
stirbt 31. Aug. 1056..... 39
Isaak
Komnenos
Gegenkaiser 8. Juni 1057............ 40
Michael
VI.
dankt ab 30.
Aug
.................. 40
Isaak gekrönt 1.
Sept
..................... 40
Kerullarios verbannt 8. Nov. 1059 (1058?)............ 41
Isaak von den Petschenegen besiegt Sept. 1059.......... 41
Konstantin
X.
Dukas
Basileus
25.
Dez
............... 42
VIERTES KAPITEL. Der erste Vorstoß der päpstlichen Reformpartei
(1057—1060)...................... 43
Hildebrand am deutschen Hof Dez. 1057............. 43
Stephan
IX.
stirbt 29. März 1058................ 44
Benedikt
X.
konsekriert 5. April................ 44
Nikolaus
II.
konsekriert 24. Jan. 1059.............. 45
Die Mailänder Pataria.................... 46
Die neue Papstwahlordnung
Apri!
1059.............. 48
Nikolaus
II.
verbündet sich mit den Normannen August....... 49
Stellung Robert Guiskards .................. 50
Hildebrand
Archidiakon
.................... 50
Benedikt
X.
wird schimpflich abgesetzt April 1060.......... 51
FÜNFTES KAPITEL. Die Regentschaft der Kaiserin Agnes (1057—1062) . 52
Kaiserin Agnes als Reichsverweserin............... 52
Frieden mit Ungarn u. Familienbündnis Sept. 1058......... 53
Neue Herzöge von Bayern u.
Kärnten
1061............ 54
Nikolaus
II.
stirbt 20. Juli 1061................. 54
Alexander
II.
gewählt 30.
Sept
.................. 54
Cadalus von Parma als Honorius
II.
erhoben 28. Okt......... 55
Kaiserin Agnes nimmt den Schleier............... 55
Benzo
von Alba wirkt für Cadalus............... 55
Gottfried der Bärtige läßt beide Päpste heimkehren Mitte Mai 1062 ... 56
Unzufriedenheit mit der Kaiserin Agnes.............. 56
Staatsstreich von Kaiserswerth Anf. April 1062........... 58
SECHSTES KAPITEL. Heinrich
IV.
und die deutschen Fürsten (1062—1067) 59
Anno von Köln....................... 59
Fürstenversammlung zu Köln Mai/Juni 1062............ 59
Burchard von Halberstadt erkennt Alexander
II.
an......... 60
Alexander
II.
bannt Cadalus-Honorius April 1063.......... 60
Adalbert
von Bremen in AHstedt neben Anno Juni 1063........ 61
Heinrich bekriegt Ungarn Aug.—
Sept
............... 62
Synode zu
Mantua
31. Mai 1064................ 63
IX
Seite
Anno
în
Ungnade
Aug.
1064,
Adalbert Regent
........... 64
Siegfried
von Mainz
u. a.
pilgern nach
Jerusalem
.......... 64
Benzo
drängt zur Romfahrt Anf. 1065.............. 64
Schwertumgürtung Heinrichs
IV.
29. März 1065.......... 64
Aufschub der Romfahrt Mai.................. 65
Adalberts
Entlassung zu Trebur Anf. Jan. 1066........... 65
Fürst Gottschalk ermordet 7. Juni 1066.............. 66
Heinrich
IV.
heiratet
Berta
von Turin Sommer 1066......... 67
Richard von Capua bedroht Rom................ 67
Gottfried der Bärtige verträgt sich mit ihm Juni 1067........ 67
Die Grafen Werner u. Eberhard................ 68
SIEBENTES KAPITEL. Frankreich vor 1066........... 69
Herzog Wilhelm von
Normandie
im Kampfe gegen Empörer..... 69
Sein und Heinrichs
I.
Sieg bei
Val-ès-Dunes
1047.......... 70
Sein Gegensatz gegen Galfried
II.
Martell von
Anjou
........ 70
Er heiratet Mathilde von Flandern 1053............. 71
Seine Siege bei Mortemer Febr. 1054 u. bei Varaville Aug. 1058 .... 71
Heinrich
I.
heiratet Anna von Kiew 1051............. 72
Philipp
I.
gekrönt 23. Mai 1059................ 72
Heinrich
I.
stirbt 4. Aug. 1060................. 72
Balduin
V.
von Flandern Vormund u. Regent........... 72
Galfried H. von
Anjou
stirbt 14.
Nov
............... 73
Wilhelm der Eroberer nimmt Maine 1063............. 74
Sein Zug nach der Bretagne 1064............... 74
ACHTES KAPITEL. Die Eroberung Englands durch die Normannen (1066) 76
Eduard der Bekenner u.
Godwin
von
Essex
............ 76
Bedeutende Stellung Haralds.................. 76
Englische Zustände vor 1066.................. 77
Eduard der Bekenner stirbt 5. Jan. 1066............. 77
Harald u. Wilhelm der Eroberer................ 78
Harald
II.
König 6. Jan.................... 79
Wilhelm versammelt seine Vasallen in Lillebonne.......... 79
Alexander
II.
begünstigt ihn.................. 80
Haralds Bruder Tostig u. Harald Hardrada von Norwegen siegen bei
Fulford 20.
Sept
..................... 81
Harald
II.
besiegt sie bei
Stamford
Bridge 25.
Sept
.......... 81
Wilhelm landet in Pevensey 29.
Sept
...............
SI
Er schlägt Harald
II.
bei
Hastings (Senlac)
14. Okt. 1066....... 82
Er wird gekrönt 25. Dez.................... 83
NEUNTES KAPITEL. Normannische Eroberungen in Unteritalien und
Sizilien (1060—1073) ................... 84
Robert Guiskard u. sein Bruder Roger nehmen Messina Mai 1061 .... 85
Roger siegt bei
Cerami
Sommer 1063.............. 85
Alp Arslan nimmt
Ani
1064.................. 86
Konstantin
X.
Dukas
stirbt 21. Mai 1067............. 86
Eudokia heiratet Romanus
IV.
Diogenes 1. Jan. 1068........ 87
X
Seite
Robert Guiskard erobert Bari 16. April 1071............ 87
Er zieht in Palermo ein 10. Jan. 1072.............. 88
ZEHNTES KAPITEL. Oströmische Verluste in Asien (1068—1072) ... 89
Seldschuken in
Casarea (Kappatlozien)
1067............ 89
Romanus
IV.
nimmt Manbidj Nov. 1068............. 89
Jerusalem türkisch 1070/1071.................. 89
Romanus
IV.
bei Malazgerd geschlagen u. gefangen 19. Aug. 1071 ... 90
Friedensschluß....................... 91
Michael
VII. Dukas
Basileus
24. Okt. 1071............ 92
Romanus
IV.
stirbt 1072................... 92
Alp Arslan stirbt Nov. 1072.................. 92
Oströmische Heiratspläne für Robert Guiskard........... 93
ELFTES KAPITEL. Die Anfänge Heinrichs
IV.
(1068—1072)..... 94
Anno von Köln u. andere Gesandte in Rom 1068.......... 94
Italienische Feindschaft gegen die Deutschen............ 94
Heinrich verordnet Frieden u. Versöhnung Weihnachten....... 94
Burchard
II.
von Halberstadt gegen die Liutizen 1067/1068...... 95
Heinrich bekämpft sie Frühjahr 1069............... 95
Seine geplante Ehescheidung.................. 95
Dedi
II.
von Wettra gegen den König Sommer 1069......... 96
Egino klagt Otto von Northeim vor dem König an Juni 1070..... 97
Otto führt Krieg....................... 97
Weif
IV.
Herzog von Bayern Weihnachten............ 97
Otto und Magnus von Sachsen begnadigt Juni 1071......... 98
Domweihe in Halberstadt................... 98
Heinrich u. Sven Estrithson in Lüneburg Anf. Juli......... 98
Heinrich ermahnt Böhmen u. Polen zum Frieden Herbst 1071..... 99
Gottfried der Bärtige von Lothringen stirbt 24. Dez. 1069...... 99
Gottfried der Bucklige heiratet die Gräfin Mathilde......... 99
Philipp
I.
von Frankreich mündig Wende 1066........... 99
Er erwirbt das
Gâtinais
1068.................. 99
Balduin
VI.
von Flandern stirbt 17. Juli 1070........... 100
Der flandrische Erbfolgekrieg, Schlacht bei
Cassei
20. Febr. 1071 ... 100
Hennegau als Lütticher Lehen Mai 1071............. 101
Adalbert
von Bremen stirbt 16. März 1072............ 101
Herzog Otto (Ordulf) stirbt 28. März.............. 102
Hamburg von den Slawen verbrannt............... 102
Liemar Erzbischof von Bremen-Hamburg 27. Mai.......... 102
Otto von Northeim freigelassen 27. Mai............. 102
Kaiserin Agnes vermittelt zu
Worms
Ende Juli . ,......... 102
Cadalus-Honorius stirbt Wende 1071/1072............. 102
Anno von Köln tritt zurück Weihnachten 1072........... 103
ZWÖLFTES KAPITEL. Die Mailänder Pataria und der Angriff des Papst¬
tums (1066—1073).................... 104
Erlembald als Führer..................... 104
Erzbischof Wido mißhandelt 4. Juni 1068............. 104
XI
Seite
Ariald getötet 27. Juni.................... 104
Pataria in
Cremona
u.
in
Piacenza................
105
Wido dankt ab....................... 105
Erzbischof Gottfried in Castiglione belagert 1071.......... 105
Wido stirbt Aug. 1071.................... 105
Erzbischof
Atto
gewählt 6. Jan. 1072.............. 105
Gottfried zu
Novara
geweiht.................. 106
Königliche Räte u. Bischöfe gebannt Febr. oder März 1073...... 106
Alexander
II.
stirbt 21. April................. 106
Heinrich begnadigt Rudolf,
Bertold
u.
Welf
24. März........ 106
ZWEITES BUCH.
GREGOR
VII.
(1073—1085.)
ERSTES KAPITEL. Die Erhebung Gregors
VII.
(1073)........ 110
Hildebrands Jugend..................... 110
Sein Wesen........................ 111
Sein Äußeres........................ 112
Seine Wahl 22. April.................... 112
Seine Ansprüche auf Spanien................. 113
Seine Priester- (22. Mai) und Bischofsweihe (29. Juni)........ 114
ZWEITES KAPITEL. Der sächsische Aufstand (1073/74)....... 115
Der Burgenbau....................... 116
Heinrich kränkt die Sachsen in Goslar 29. Juni 1073........ 118
Rede Ottos von Northeim...................
П8
Heinrich flieht aus der Harzburg 9. August............ 118
Zerstörung der Burgen.................... 118
Heinrich schreibt unterwürfig an Gregor............. 119
Gregor in Benevent Aug. u. in Capua
Sept
............. 119
Heinrich gibt in Gerstungen nach 20. Okt............. 120
Angeberei Regengers
Nov
................... 121
Königstreue der Wormser................... 121
Gregor gegen Philipp von Frankreich 4. Dez............ 122
Heinrich u. die Sachsen zu Breidingen Ende Jan. 1074........ 122
Frieden zu Gerstungen 2.
Febr
................. 122
DRITTES KAPITEL. Der Kampf um die Kirchenreform (1074, 1075) . . 124
Die Zerstörung der Harzburg Ende März 1074.......... 124
Gregor
VII.,
die Normannen u. Konstantinopel........... 125
Fastensynode gegen Simonie u. Nikolaitismus März 1074....... 125
Heinrich u. die Legaten in Nürnberg Ende April.......... 126
Thronwirren in Ungarn.................... 127
Aufstand in Köln gegen
An.no
23. April............. 127
Heinrich zieht nach Ungarn Aug.
Sept
.............. 128
Gregor beansprucht Ungarn.................. 128
Er wirbt für das Morgenland................. 129
Xli
Seite
Seine Klagen 22. Jan. 1075.................. 129
Sein Brief an Sven Estrithson................. 130
Liemar von Hamburg-Bremen gegen den Papst........... 130
Lage in Frankreich u. im englisch-normannischen Staat........ 130
Fastensynode Febr. 1075................... 131
Philipp
I.
mit dem Bann bedroht................ 131
Strafurteile gegen Liemar u. andere Bischöfe............ 132
Dkrtatus papae....................... 132
Erlembald, Führer der Pataria, erschlagen Ende Juni........ 133
Wibert von
Ravenna
u.
Hugo der Weiße gegen den Papst...... 133
Schlacht bei Homburg a. d. Unstrut 9. Juni............ 134
Zerwürfnis zwischen Heinrich und Gregor............. 134
Unterwerfung der Sachsen zu
Spier
Ende
Nov
........... 135
Graf Eberhard zu Roncaglia gegen die Pataria........... 135
Robert Guiskard lehnt eine deutsche Belehnung ab......... 135
Heinrich investiert weiter Bischöfe................ 135
VIERTES KAPITEL. Der Kampf um die Macht in der Kirche (1075, 1076) 137
Gregor gegen Thedald von Mailand 8. Dez. 1075......... 137
Er warnt Heinrich am selben Tage............... 137
Er wird überfallen Weihnachten................ 138
Prinz Konrad soll in Deutschland nachfolgen Weihnachten...... 138
Reichsversammlung zu
Worms,
Gregor abgesetzt 24. Jan. 1076 .... 138
Lateransynode. Heinrich abgesetzt
Febr
.............. 140
Gottfried
III.
von Niederlothringen stirbt 26.
Febr
.......... 141
Markgräfin Beatrix von Tuszien stirbt 18. April.......... 141
Heinrich gibt Meißen an Wratislaw
II.
von Böhmen Ende Juli .... 142
Robert Guiskard und Richard von Capua versöhnen sich Wende 1075 . . 143
Robert belagert
Salerno
6. Mai 1076.............. 143
Gregor an Hermann von Metz 25.
Aug
.............. 144
Versammlung zu Ulm
Sept
................... 145
Desgleichen zu Trebur über eine Neuwahl Mitte Okt......... 145
Bolesław
II.
macht sich zum König von Polen Weihn......... 146
FÜNFTES KAPITEL. Canossa und Forchheim (1077)........ 148
Heinrich geht über die Alpen................. 148
Canossa 26.-28. Jan. 1077................... 149
Rudolf zu Forchheim gewählt 15. März 1077........... 152
SECHSTES KAPITEL. Die päpstliche Neutralität (1077—1080)..... 154
Heinrich in Ulm Ende Mai 1077................ 154
Gisolf
II.
von
Salerno
erliegt Robert Guiskard 1076, 1077....... 155
Robert belagert Benevent 19. Dez. 1077............. 155
Gregors Auffassung der Kirchenverfassung............ 156
Kaiserin Agnes stirbt 14. Dez. 1077............... 156
Fastensynode zu Rom 27. Febr.—3. März 1078........... 157
Richard von Capua stirbt 6. April............... 157
Schlacht bei Mellrichstadt 7.
Aug
................ 157
Synode zu Rom 19.
Nov
.................... 158
Fastensynode zu Rom 11. Febr. 1079.............. 158
XIII
Seite
SIEBENTES KAPITEL. Investiturverbot und Kampf um Rom (1080, 1081) 159
Sieg Heinrichs bei Flarchheim 27. Jan. 1080........... 159
2. Bannung Heinrichs, Verbot der Laieninvestitur 7. März...... 159
Mathildische Schenkung an den Papst.............. 160
Seine Beziehungen zu Wilhelm dem Eroberer 1079, 1080....... 160
Wibert von
Ravenna
als Gegenpapst zu Brixen 25. Juni 1080..... 161
Robert Guiskard Lehnsmann Gregors
VII.
29. Juni......... 163
Heinrich an der Weißen Elster geschlagen 15. Okt.......... 163
Truppen der Gräfin Mathilde bei
Volta Mantovana
geschlagen nach Mitte
Okt........................... 164
Philipp
I.
von Frankreich als Simonist.............. 164
Erzbischof Manasse von Reims................. 164
3. Bannung Heinrichs Febr. 1081................ 165
Lehnseid des künftigen deutschen Königs März........... 165
Gregors Brief an Hermann von Metz über weltliche Gewalt 15. März 1081 166
Gregor braucht Geld für die Kriegführung............ 167
Heinrich versucht Ekbert
II.
von Meißen zu gewinnen....... 167
ACHTES KAPITEL. Ostrom und Robert Guiskard (1073—1083) .... 168
Aufstand der Bulgaren 1073, Malikschah............. 168
Michael
VII.
verträgt sich mit
Soliman
1074............ 168
Alexius
I. Komnenos
..................... 169
Nkephorus
HI. Basileus
1.
April
1078.............. 169
Raubzüge der Türken.................... 170
Alexius I.
Basileus
1.
April
1081................ 171
Verzweifelte Lage des oströmischen Reiches............ 171
LJnteritalLenische
Verhältnisse.................. 172
Robert Guiskard landet in
Valona
vor
Ende
Mai
1081........ 173
Alexius
schließt Frieden mit Sultan
Soliman
17. Juni........ 173
Venezianische Schiffe besiegen die normannischen beim Kap
Pali
Juli . . 174
Robert Guiskard siegt bei Durazzo
Í8.
Okt. 1081......... 174
Er nimmt Durazzo 21. Febr. 1082................ 175
Er kehrt in die Heimat zurück April.............. 175
Alexius
begünstigt den venezianischen Handel Mai......... 175
Oströmische Finanznot.................... 175
NEUNTES KAPITEL. Die Kaiserkrönung Heinrichs
IV.
Der Tod Gregors
VII.
und Robert Guiskards (1081—1085)............ 177
Heinrich erreicht nichts vor Rom Mai u. Juni 1081......... 177
Er geht gegen die Gräfin Mathilde vor............. 177
Hermann von Salm Gegenkönig Juni.............. 178
Heinrich zum zweiten Mal vergeblich vor Rom Febr.—April 1082 . . . 179
Kaiser
Alexius
unterstützt ihn................. 179
Wratislaw
II.
von Böhmen besiegt Liutpold von Österreich bei Mailberg
12. Mai 1082...................... 179
Gregor bannt Heinrich zum 4. Mal 24. Juni............ 179
Otto von Northeim stirbt 11. Jan. 1083............. 180
Heinrich zum dritten Mal vor Rom
Febr
.............. 181
Er nimmt die Peterskirche 3. Juni............... 181
Lateransynode Gregors 20.—22.
Nov
................ 182
XIV
Seite
Heinrich in Apulien Anf. Febr. 1084.............. 182
Wibert als
Klemens
III.
inthronisiert 24. März.......... 183
Heinrich zum Kaiser gekrönt 31. März............. 183
Robert Guiskard erstürmt Rom 28. Mai............. 184
Heinrichs Rückkehr nach Deutschland nach Mitte Juni........ 185
Seine Anhänger bei Sorbara von Truppen der Gräfin Mathilde geschlagen
2. Juli......................... 185
Bischof Gebhard
III.
von Konstanz als Führer der päpstlichen Partei
22. Dez......................... 186
Deutsche Parteikämpfe 1085.................. 186
Wratislaw
II.
von Böhmen zum König gekrönt 15. Juni....... 186
Robert Guiskard gewinnt
Korfu
Ende 1084............ 187
Gregor stirbt in
Salerno
25. Mai 1085.............. 187
Robert Guiskard stirbt 17. Juli................. 190
DRITTES BUCH.
NACH GREGOR
VII.
(1085—1095.)
ERSTES KAPITEL. Die Nachfolge Gregors
VII.
(1085—1089)..... 192
Desiderius von Monte
Cassino
zum Papst gewählt 24. Mai 1086 .... 193
Als Viktor
III.
inthronisiert 9. Mai 1087............. 194
Er stirbt zu Monte
Cassino
16.
Sept...............
194
Otto von Ostia als
Urban II.
zum Papst gewählt 12. März 1088 .... 194
Gräfin Mathilde heiratet Weif
V.
Herbst............. 195
Urban
bei Graf Roger von Sizilien in Troina April oder Mai...... 195
Roger erobert Sizilien 1077 ff.................. 196
Pisaner, Genuesen u. Amalfitaner erobern Mahdiya 6. Aug. 1087 . . . 197
Die Urbanisten siegen in Rom über die Wibertisten 28. Juni 1089 .... 198
Urban
zieht in Rom ein 3. Juli................ 198
Seine Synode zu Melfi Mitte Sept. 1089............. 198
Herzog Roger von Apulien Lehnsmann des Papstes......... 198
Synode zu Konstantinopel
Sept
.................. 198
Petschenegen bedrohen Konstantinopel 1086 u. 1087......... 199
Alexius
bei Silistria geschlagen Herbst 1087............ 199
Kumanen gegen Petschenegen................. 200
Robert der Friese von Flandern bei
Alexius
............ 200
ZWEITES KAPITEL. Glück und Unglück Heinrichs
IV.
(1085—1094) . . 201
Heinrich gegen Ekbert
II.
von Meißen 1086............ 201
Heinrichs Niederlage bei Pleichfeld 11. Aug. 1086......... 201
Sein Sohn Konrad zum König gesalbt 30. Mai 1087......... 201
Burchard
II.
von Halberstadt getötet 7. April 1088......... 202
Weif
IV.
erstürmt Augsburg 12. April.............. 202
Heinrichs Verlobung mit Eupraxia 1088, Hochzeit vor 14. Aug. 1089 . . 203
Gegenkönig Hermann stirbt 28. Sept. 1088............ 203
Ekbert
II.
geächtet 1. Febr. 1089................ 203
Heinrich in Italien April 1090................. 204
Er wird unweit Canossa geschlagen Okt. 1092........... 204
XV
Seite
Synode
Urbans
zu
Troja
12. März 1093............. 204
Bertold
II.
von Zähringen Qegenherzog in Schwaben 1092...... 204
Prinz Konrad fällt von Heinrich ab 1093............. 205
Städtebund gegen den Kaiser.................. 205
Weif
IV.
Vasall des hl. Petrus................. 205
Fürstenversammlung zu Ulm Nov. 1093............. 205
Wilhelm von Hirsau..................... 206
Eupraxia verläßt Heinrich 1094................. 206
Hugo von Lyon bannt Heinrich zu Autun 16. Okt. 1094....... 207
DRITTES KAPITEL. England und Frankreich (1066—1095)...... 208
König Wilhelms militärische Maßnahmen............. 208
Seine Herrschaft unumschränkt................. 208
Burgenbau u. Gütereinziehung................. 209
Auswanderung von Angelsachsen................ 209
Empörung Eustachs
II.
von
Boulogne
1067............ 209
Wilhelm unterwirft
Exeter
1068................. 210
Krönung der Königin Mathilde 11. Mai 1068............ 210
Kämpfe um York 1069.................... 210
Wilhelm als Herr ganz Englands 1071.............. 211
Malkolm
III.
von Schottland Lehnsmann 1072........... 211
Feudale Empörung, Waltheof hingerichtet 31. Mai 1076....... 212
Dreifaches Dänengeld 1084,
Domesday Book
1086.......... 212
Lehnseid für Wilhelm 1. Aug. 1086............... 212
Kämpfe um die Bretagne 1076................. 213
Desgleichen um Maine, Abkommen 1084............. 213
Robert Kurzstiefel empört sich gegen Wilhelm 1077/78....... 214
Philipp
I.
erwirbt das französische Vexin 1077........... 214
Wilhelm stirbt 9. Sept. 1087.................. 214
Streit seiner Söhne Wilhelms
II.
Rufus u. Roberts 1088....... 215
Erzbischof Lanfrank stirbt 28. Mai 1089............. 216
Wilhelm
II.
kämpft gegen Robert 1091............. 216
Gemeinsam gehen sie gegen ihren Bruder Heinrich vor 1091..... 216
Malkolm
III.
von Schottland erschlagen 13.
Nov
.......... 217
Anselm
Erzbischof von
Canterbury
Sept. 1092........... 217
Wilhelm
II.
vermag die
Normandie
nicht zu erobern 1094...... 217
Sein Zwiespalt mit
Anselm
1095................ 218
Philipp
I.,
Berta
und
Bertrada
1092............... 218
Ivo
von
Chartres
gegen Philipp 1092.............. 219
Philipp zu Autun gebannt 16. Okt. 1094............. 219
VIERTES KAPITEL. Ostrom, Araber und Türken (1071—1095) .... 220
Atsiz in Damaskus 1076, Tutusch ebenda 1079........... 220
Machtstellung des Philaretus in Syrien nach 1071.......... 221
Soliman
in Nicäa 1081.................... 221
Malikschah in
Aleppo
1086.................. 222
Akka, Tyrus u. a. Städte unterwerfen sich Badr 1089......... 222
Malikschah in
Bukhara
1089.................. 222
Neue Petschenegennot 1091.................. 222
Tzachas in Smyrna
um 1089.................. 223
XVI
Seite
Die flandrischen Ritter.................... 223
Konstantinopel von den Petschenegen bedroht März 1091....... 223
Alexius
erwartet abendländische Hilfe.............. 223
Er besiegt die Petschenegen bei Lebuniura 29. April 1091....... 224
Malikschah stirbt Mitte Nov. 1092............... 224
Aufstand auf Kreta u. auf Zypern 1092/1093............ 224
Der serbische König
Bodin
.................. 225
Verschwörung gegen
Alexius
1094................ 225
Der Serbe Vlkan unterwirft sich Sommer............. 225
Einfall der Kumanen 1095................... 225
Badr u. der Chalif Mustansir sterben 1094............. 226
Thronstreit im Seldschukenreich 1095............... 227
FÜNFTES KAPITEL. Spanien und der Beginn der Wiedereroberung
(1031—1095)...................... 228
Hischam
III.
dankt ab,
Cordoba
Republik............. 228
Christliche Reiche um 1065.................. 229
Sancho
IH.
el Mayor
stirbt 1035................ 229
Bermudo III.
von Leon fällt bei
Tamarón
1037........... 229
Garsias von
Navarra
fällt bei Atapuerca 1. Sept. 1054........ 229
Ferdinand
I.
von Kastilien u.
Ъеоп
nimmt
Coimbra
1064....... 230
Ramiro
I.
von Aragon fällt bei Graus 8. Mai 1063......... 230
Wilhelm VIII, von Aquitanien erobert die
Gascogne
........ 230
Die Franzosen nehmen Barbastro 1. Aug. 1064.......... 231
Es geht verloren Ende April 1065................ 231
Hugo Candidus Legat in Spanien 1063.............. 232
Ferdinand
I.
stirbt 27. Dez. 1065................ 232
Krieg der drei
Sanchos
1067.................. 233
Sancho
II.
von Kastilien besiegt
Alfons
VI.
von Leon bei Llantada 19. Juli
1068......................... 233
Garsias verliert Galizien 1071.................. 233
Alfons
VI.
bei Golpejera von
Sancho
II.
geschlagen Anf. Jan. 1072 . . . 233
Sancho
II.
vor
Zamora
ermordet 7. Okt. 1072........... 233
Der
Cid
.......................... 234
Garsias von Galizien von
Alfons
IV.
gefangengesetzt 13. Febr. 1073 . . 234
Sancho
Garsias
IV.
von
Navarra
ermordet 4. Juni 1076........ 234
Der mozarabische Ritus durch den römischen ersetzt 1071...... 235
Eblo
II.
von Rouci kommt nicht zum Kampf gegen die Ungläubigen . . 235
Alfons
VI.
in Toledo Mai 1085................. 235
Er verfügt auch über Valencia 1086............... 235
Alfons
VI.
in Tarifa 1082................... 236
Die Almoraviden...................... 237
Jusuf landet in Algeciras 30. Juni 1086............. 237
Er siegt bei Sagrajas 23. Okt. 1086............... 238
Alfons
VI.
söhnt sich mit dem
Cid
aus 1087............ 239
Franzosen belagern Tudela................... 239
Der Erzbischof von Toledo Primas in Spanien 1088......... 240
Sancho Ramírez
von Aragon u.
Urban II.
1088
f...........
240
Jusuf landet zum 2. Mal Juni 1089............... 241
Kriegstaten des
Cid
um 1090................. 241
XVJI
Seite
JusuF landet zum 3. Mal Juni 1090............... 242
Ein Vetter Jusufs erstürmt
Cordoba
26. März 1091......... 242
Genua u. Pisa sollen helfen.................. 243
Der
Cid
in Valencia 15. Juni 1094............... 244
Der
Cid
siegt vor Valencia Dez. 1094.............. 244
SECHSTES KAPITEL. Der Aufruf zum Kreuzzug (1095)....... 246
Urbans
Synode zu
Piacenza
1.—7. März 1095........... 246
Alexius
bittet um Hilfe.................... 247
Urban
für Pedro
I.
von Aragon 16. März............ 247
König Konrad leistet dem Papst Stallmeisterdienste 10. April..... 248
Konrads Sicherheitseid 15. April................ 248
Seine Hochzeit mit der Tochter Graf Rogers
I.
von Sizilien..... 248
Arialds Gebeine in Mailand erhoben............... 248
Weif
V.
trennt sich von Mathilde................ 249
Heinrich
IV.
u. Venedig Juni 1095................ 249
Kroatien,
Dalmatien,
Ungarn.................. 250
Sizilien christlich 1091.................... 250
Urban
wütet gegen Heinrich
IV
................. 251
Urban in
Asti
Ende Juni 1095................. 251
Urban
in
Le
Puy-en-Velay Mitte August............. 251
Urban
in
Saint-Gilles
Anf.
Sept
................. 252
Konzil zu Clermont 18.—28.
Nov
................. 252
Urbans
Kreuz zugspredigt 27.
Nov
................ 253
Angeblicher Brief des Kaisers
Alexius
.............. 254
Rückblick......................... 256
XVIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS.
ERSTES BUCH.
VOR GREGOR
VII.
(1047—1073.)
Seite
ERSTES KAPITEL. Heinrich
III.
und die deutschen Päpste (1047—1054) 3
Heinrich
I.
von Frankreich hegt Absichten auf Lothringen. 3
Heinrich
III.
bekriegt Dietrich
IV.
von Holland Sept. 1047. 4
Herzog Gottfried u.
Balduin
V.
von Flandern verbrennen Nimwegen u.
a. m.
Okt. 4
Zusammenkunft des Kaisers u. des französischen Königs zu Ivois Mitte
Okt. 1048. 4
Herzog
Adalbert
von Oberlothringen fällt, Gerhard von Elsaß folgt . 5
Papst
Klemens
II,
f
9. Okt. 1047. 5
Benedikt
IX.
wirft sich zum Papst auf 8.
Nov
. 5
Bonifaz
II.
von
Tus
zien
unterstützt ihn. 5
Der Kaiser ernennt
Poppo
von Brixen Weihnachten. 5
Poppo
als Damasus
II.
in Rom konsekriert 17. Juli 1048. 6
Er stirbt 9. August. 6
Brun
von
Toul
als Leo
IX.
in Rom konsekriert 12. Febr. 1049. 6
Der
auctor
gallicus gegen den Kaiser. 6
Dietrich
IV.
von Holland erschlagen 14. Jan. 1049. 6
Eduard der Bekenner von England u. Sven Estrithson von Dänemark helfen
dem Kaiser. 7
Leo
IX.
bannt Herzog Gottfried u.
Balduin
V.
Juni. 7
Heinrich
II!.
zwingt
Balduin
zum Treueid 1050. 7
Bischof Gebhard von Regensburg u. die Bayern bekämpfen die Ungarn
1049/1050. 7
Heinrich
III.
läßt Herzog Gottfried frei Mitte Aug. 1051. 7
Er bekriegt die Ungarn ohne Erfolg Aug. — Okt. 8
Heinrich
III.
belagert Preßburg Ende Juli 1052. 8
Herzog Konrad von Bayern abgesetzt 11. April 1053. 9
Hermann von Reichenau tadelt den Kaiser. 9
Konrad erobert die Hengstburg 1053. 9
Heinrich
IV.
Herzog von Bayern Weihnachten. 9
Kasimir
I.
von Polen unterwirft sich Ende 1050. 10
Bretislaw
I.
von Böhmen verzichtet auf Schlesien zu Gunsten Polens
22. Mai 1054. 10
Herzog Gottfried u. die beiden Balduine wüten im Bistum Lüttich 1053 . 10
Hermann von Mons heiratet Richilde von Hennegau um 1051. 10
Theobald I.
von Champagne Vasall des Kaisers Mitte April 1054 . 10
Heinrich
III.
zieht gegen
Balduin
V.
Mitte Juli 1054. 11
VII
Seite
Bonifaz
II.
ermordet 6.
Mai
1052. 12
Herzog Gottfried heiratet Beatrix von Tuszien 1054. 12
ZWEITES KAPITEL. Der Ausgang Heinrichs
III.
und Viktors
II.
(1055—
1057). 13
Heinrich
III.
in Italien Ende März 1055. 13
Siege der Normannen über die Oströmer 1018. 13
Gewalttaten der Normannen. 13
Benevent
huldigt
Leo
IX.
5. Juli 1051. 14
Drogo
von Aputien ermordet 10. August 1051. 14
Argyrus als Katepan in Unteritalien 1051. 14
Paldolf
IV.
von Capua stirbt 19. Febr. 1049, Paldolf
V.
folgt. 15
Waimar
V.
von
Salerno
ermordet 2./3. Juni 1052, Gisolf folgt. 15
Leo
IX.
und Heinrich
III.
einigen sich in
Worms Weihn.
1052. 15
Leo
IX.
darf in Schwaben werben. 16
Er wird bei Civitate geschlagen 18. Juni 1053. 17
Er bittet den
Basileus
um Hilfe. 18
Er stirbt 19. April 1054. 18
Seine Lateransynode April 1049. 19
Seine Synode zu Reims Anf. Okt. 1049. 19
Er bannt Berengar von Tours 1050. 19
Gebhard von Eichstätt als Viktor
II.
in Rom konsekriert 16. April 1055 . 20
Herzog Gottfried u. die beiden Balduine von Flandern belagern vergeblich
Antwerpen 1055. 20
Verschwörung Gebhards von Regensburg u. anderer gegen den Kaiser . . 21
Weif
III.
von
Kärnten
stirbt 12. oder 13. Nov. Konrad von Bayern 15. Dez. 21
Heinrich
IV.
mit
Berta
von Turin verlobt Weihnachten. 21
Seine Wahl (1053) u. Krönung (1054). 22
Heinrich
III.
u. Heinrich
I.
treffen sich in Ivois 27. Mai 1056. 22
Herzog Gottfried unterwirft sich Ende Juni 1056. 22
Siege der Liutizen 1055 u. 1056. 23
Viktor
II.
beim Kaiser. 23
Beatrix u. ihre Tochter Mathilde freigelassen. 23
Heinrich HI. stirbt 5. Okt. 1056. 24
Kaiserin Agnes. 26
Papst Viktor
II.
Reichsverweser. 27
Sein Tod 23. Juli 1057. 28
DRITTES KAPITEL. Ostrom, die Seldschuken und die Kirchenspaltung
(1045—1059) . 29
Konstantin
IX.
Monomach. 29
Leo Tornikios Gegenkaiser 1047. . 29
Eroberungen der Seldschuken u. Einfälle der Petschenegen 1048 f. . 30
Tughrilbeg vor Malazgerd 1053. 31
Er zieht in Bagdad ein 1055. 32
Niedergang der Fatimiden. 32
Basilissa
Zoe
stirbt 1050. 32
Konstantin
IX.
unwürdig. 32
Michael Kerullarios Patriarch 1042. 34
Kerullarios an den Erzbischof von Achrida 1053. 35
VIII
Seite
Leo
IX.
antwortet. 35
Seine Synode zu Bari Ende 1053. 36
Kardinal Humberts Dialog. 36
Er geht mit anderen nach Konstantinopel Jan. 1054. 36
Sie bannen den KeruHarios 16. Juli. 37
Sie werden von ihm gebannt 20. Juli. 38
Theodora
zur Basilissa ausgerufen 11. Jan. 1055. 39
Konstantin
IX.
Monomach stirbt am gleichen Tage. 39
Michael
VI.
wird gekrönt, und
Theodora
stirbt 31. Aug. 1056. 39
Isaak
Komnenos
Gegenkaiser 8. Juni 1057. 40
Michael
VI.
dankt ab 30.
Aug
. 40
Isaak gekrönt 1.
Sept
. 40
Kerullarios verbannt 8. Nov. 1059 (1058?). 41
Isaak von den Petschenegen besiegt Sept. 1059. 41
Konstantin
X.
Dukas
Basileus
25.
Dez
. 42
VIERTES KAPITEL. Der erste Vorstoß der päpstlichen Reformpartei
(1057—1060). 43
Hildebrand am deutschen Hof Dez. 1057. 43
Stephan
IX.
stirbt 29. März 1058. 44
Benedikt
X.
konsekriert 5. April. 44
Nikolaus
II.
konsekriert 24. Jan. 1059. 45
Die Mailänder Pataria. 46
Die neue Papstwahlordnung
Apri!
1059. 48
Nikolaus
II.
verbündet sich mit den Normannen August. 49
Stellung Robert Guiskards . 50
Hildebrand
Archidiakon
. 50
Benedikt
X.
wird schimpflich abgesetzt April 1060. 51
FÜNFTES KAPITEL. Die Regentschaft der Kaiserin Agnes (1057—1062) . 52
Kaiserin Agnes als Reichsverweserin. 52
Frieden mit Ungarn u. Familienbündnis Sept. 1058. 53
Neue Herzöge von Bayern u.
Kärnten
1061. 54
Nikolaus
II.
stirbt 20. Juli 1061. 54
Alexander
II.
gewählt 30.
Sept
. 54
Cadalus von Parma als Honorius
II.
erhoben 28. Okt. 55
Kaiserin Agnes nimmt den Schleier. 55
Benzo
von Alba wirkt für Cadalus. 55
Gottfried der Bärtige läßt beide Päpste heimkehren Mitte Mai 1062 . 56
Unzufriedenheit mit der Kaiserin Agnes. 56
Staatsstreich von Kaiserswerth Anf. April 1062. 58
SECHSTES KAPITEL. Heinrich
IV.
und die deutschen Fürsten (1062—1067) 59
Anno von Köln. 59
Fürstenversammlung zu Köln Mai/Juni 1062. 59
Burchard von Halberstadt erkennt Alexander
II.
an. 60
Alexander
II.
bannt Cadalus-Honorius April 1063. 60
Adalbert
von Bremen in AHstedt neben Anno Juni 1063. 61
Heinrich bekriegt Ungarn Aug.—
Sept
. 62
Synode zu
Mantua
31. Mai 1064. 63
IX
Seite
Anno
în
Ungnade
Aug.
1064,
Adalbert Regent
. 64
Siegfried
von Mainz
u. a.
pilgern nach
Jerusalem
. 64
Benzo
drängt zur Romfahrt Anf. 1065. 64
Schwertumgürtung Heinrichs
IV.
29. März 1065. 64
Aufschub der Romfahrt Mai. 65
Adalberts
Entlassung zu Trebur Anf. Jan. 1066. 65
Fürst Gottschalk ermordet 7. Juni 1066. 66
Heinrich
IV.
heiratet
Berta
von Turin Sommer 1066. 67
Richard von Capua bedroht Rom. 67
Gottfried der Bärtige verträgt sich mit ihm Juni 1067. 67
Die Grafen Werner u. Eberhard. 68
SIEBENTES KAPITEL. Frankreich vor 1066. 69
Herzog Wilhelm von
Normandie
im Kampfe gegen Empörer. 69
Sein und Heinrichs
I.
Sieg bei
Val-ès-Dunes
1047. 70
Sein Gegensatz gegen Galfried
II.
Martell von
Anjou
. 70
Er heiratet Mathilde von Flandern 1053. 71
Seine Siege bei Mortemer Febr. 1054 u. bei Varaville Aug. 1058 . 71
Heinrich
I.
heiratet Anna von Kiew 1051. 72
Philipp
I.
gekrönt 23. Mai 1059. 72
Heinrich
I.
stirbt 4. Aug. 1060. 72
Balduin
V.
von Flandern Vormund u. Regent. 72
Galfried H. von
Anjou
stirbt 14.
Nov
. 73
Wilhelm der Eroberer nimmt Maine 1063. 74
Sein Zug nach der Bretagne 1064. 74
ACHTES KAPITEL. Die Eroberung Englands durch die Normannen (1066) 76
Eduard der Bekenner u.
Godwin
von
Essex
. 76
Bedeutende Stellung Haralds. 76
Englische Zustände vor 1066. 77
Eduard der Bekenner stirbt 5. Jan. 1066. 77
Harald u. Wilhelm der Eroberer. 78
Harald
II.
König 6. Jan. 79
Wilhelm versammelt seine Vasallen in Lillebonne. 79
Alexander
II.
begünstigt ihn. 80
Haralds Bruder Tostig u. Harald Hardrada von Norwegen siegen bei
Fulford 20.
Sept
. 81
Harald
II.
besiegt sie bei
Stamford
Bridge 25.
Sept
. 81
Wilhelm landet in Pevensey 29.
Sept
.
SI
Er schlägt Harald
II.
bei
Hastings (Senlac)
14. Okt. 1066. 82
Er wird gekrönt 25. Dez. 83
NEUNTES KAPITEL. Normannische Eroberungen in Unteritalien und
Sizilien (1060—1073) . 84
Robert Guiskard u. sein Bruder Roger nehmen Messina Mai 1061 . 85
Roger siegt bei
Cerami
Sommer 1063. 85
Alp Arslan nimmt
Ani
1064. 86
Konstantin
X.
Dukas
stirbt 21. Mai 1067. 86
Eudokia heiratet Romanus
IV.
Diogenes 1. Jan. 1068. 87
X
Seite
Robert Guiskard erobert Bari 16. April 1071. 87
Er zieht in Palermo ein 10. Jan. 1072. 88
ZEHNTES KAPITEL. Oströmische Verluste in Asien (1068—1072) . 89
Seldschuken in
Casarea (Kappatlozien)
1067. 89
Romanus
IV.
nimmt Manbidj Nov. 1068. 89
Jerusalem türkisch 1070/1071. 89
Romanus
IV.
bei Malazgerd geschlagen u. gefangen 19. Aug. 1071 . 90
Friedensschluß. 91
Michael
VII. Dukas
Basileus
24. Okt. 1071. 92
Romanus
IV.
stirbt 1072. 92
Alp Arslan stirbt Nov. 1072. 92
Oströmische Heiratspläne für Robert Guiskard. 93
ELFTES KAPITEL. Die Anfänge Heinrichs
IV.
(1068—1072). 94
Anno von Köln u. andere Gesandte in Rom 1068. 94
Italienische Feindschaft gegen die Deutschen. 94
Heinrich verordnet Frieden u. Versöhnung Weihnachten. 94
Burchard
II.
von Halberstadt gegen die Liutizen 1067/1068. 95
Heinrich bekämpft sie Frühjahr 1069. 95
Seine geplante Ehescheidung. 95
Dedi
II.
von Wettra gegen den König Sommer 1069. 96
Egino klagt Otto von Northeim vor dem König an Juni 1070. 97
Otto führt Krieg. 97
Weif
IV.
Herzog von Bayern Weihnachten. 97
Otto und Magnus von Sachsen begnadigt Juni 1071. 98
Domweihe in Halberstadt. 98
Heinrich u. Sven Estrithson in Lüneburg Anf. Juli. 98
Heinrich ermahnt Böhmen u. Polen zum Frieden Herbst 1071. 99
Gottfried der Bärtige von Lothringen stirbt 24. Dez. 1069. 99
Gottfried der Bucklige heiratet die Gräfin Mathilde. 99
Philipp
I.
von Frankreich mündig Wende 1066. 99
Er erwirbt das
Gâtinais
1068. 99
Balduin
VI.
von Flandern stirbt 17. Juli 1070. 100
Der flandrische Erbfolgekrieg, Schlacht bei
Cassei
20. Febr. 1071 . 100
Hennegau als Lütticher Lehen Mai 1071. 101
Adalbert
von Bremen stirbt 16. März 1072. 101
Herzog Otto (Ordulf) stirbt 28. März. 102
Hamburg von den Slawen verbrannt. 102
Liemar Erzbischof von Bremen-Hamburg 27. Mai. 102
Otto von Northeim freigelassen 27. Mai. 102
Kaiserin Agnes vermittelt zu
Worms
Ende Juli . ,. 102
Cadalus-Honorius stirbt Wende 1071/1072. 102
Anno von Köln tritt zurück Weihnachten 1072. 103
ZWÖLFTES KAPITEL. Die Mailänder Pataria und der Angriff des Papst¬
tums (1066—1073). 104
Erlembald als Führer. 104
Erzbischof Wido mißhandelt 4. Juni 1068. 104
XI
Seite
Ariald getötet 27. Juni. 104
Pataria in
Cremona
u.
in
Piacenza.
105
Wido dankt ab. 105
Erzbischof Gottfried in Castiglione belagert 1071. 105
Wido stirbt Aug. 1071. 105
Erzbischof
Atto
gewählt 6. Jan. 1072. 105
Gottfried zu
Novara
geweiht. 106
Königliche Räte u. Bischöfe gebannt Febr. oder März 1073. 106
Alexander
II.
stirbt 21. April. 106
Heinrich begnadigt Rudolf,
Bertold
u.
Welf
24. März. 106
ZWEITES BUCH.
GREGOR
VII.
(1073—1085.)
ERSTES KAPITEL. Die Erhebung Gregors
VII.
(1073). 110
Hildebrands Jugend. 110
Sein Wesen. 111
Sein Äußeres. 112
Seine Wahl 22. April. 112
Seine Ansprüche auf Spanien. 113
Seine Priester- (22. Mai) und Bischofsweihe (29. Juni). 114
ZWEITES KAPITEL. Der sächsische Aufstand (1073/74). 115
Der Burgenbau. 116
Heinrich kränkt die Sachsen in Goslar 29. Juni 1073. 118
Rede Ottos von Northeim.
П8
Heinrich flieht aus der Harzburg 9. August. 118
Zerstörung der Burgen. 118
Heinrich schreibt unterwürfig an Gregor. 119
Gregor in Benevent Aug. u. in Capua
Sept
. 119
Heinrich gibt in Gerstungen nach 20. Okt. 120
Angeberei Regengers
Nov
. 121
Königstreue der Wormser. 121
Gregor gegen Philipp von Frankreich 4. Dez. 122
Heinrich u. die Sachsen zu Breidingen Ende Jan. 1074. 122
Frieden zu Gerstungen 2.
Febr
. 122
DRITTES KAPITEL. Der Kampf um die Kirchenreform (1074, 1075) . . 124
Die Zerstörung der Harzburg Ende März 1074. 124
Gregor
VII.,
die Normannen u. Konstantinopel. 125
Fastensynode gegen Simonie u. Nikolaitismus März 1074. 125
Heinrich u. die Legaten in Nürnberg Ende April. 126
Thronwirren in Ungarn. 127
Aufstand in Köln gegen
An.no
23. April. 127
Heinrich zieht nach Ungarn Aug.
Sept
. 128
Gregor beansprucht Ungarn. 128
Er wirbt für das Morgenland. 129
Xli
Seite
Seine Klagen 22. Jan. 1075. 129
Sein Brief an Sven Estrithson. 130
Liemar von Hamburg-Bremen gegen den Papst. 130
Lage in Frankreich u. im englisch-normannischen Staat. 130
Fastensynode Febr. 1075. 131
Philipp
I.
mit dem Bann bedroht. 131
Strafurteile gegen Liemar u. andere Bischöfe. 132
Dkrtatus papae. 132
Erlembald, Führer der Pataria, erschlagen Ende Juni. 133
Wibert von
Ravenna
u.
Hugo der Weiße gegen den Papst. 133
Schlacht bei Homburg a. d. Unstrut 9. Juni. 134
Zerwürfnis zwischen Heinrich und Gregor. 134
Unterwerfung der Sachsen zu
Spier
Ende
Nov
. 135
Graf Eberhard zu Roncaglia gegen die Pataria. 135
Robert Guiskard lehnt eine deutsche Belehnung ab. 135
Heinrich investiert weiter Bischöfe. 135
VIERTES KAPITEL. Der Kampf um die Macht in der Kirche (1075, 1076) 137
Gregor gegen Thedald von Mailand 8. Dez. 1075. 137
Er warnt Heinrich am selben Tage. 137
Er wird überfallen Weihnachten. 138
Prinz Konrad soll in Deutschland nachfolgen Weihnachten. 138
Reichsversammlung zu
Worms,
Gregor abgesetzt 24. Jan. 1076 . 138
Lateransynode. Heinrich abgesetzt
Febr
. 140
Gottfried
III.
von Niederlothringen stirbt 26.
Febr
. 141
Markgräfin Beatrix von Tuszien stirbt 18. April. 141
Heinrich gibt Meißen an Wratislaw
II.
von Böhmen Ende Juli . 142
Robert Guiskard und Richard von Capua versöhnen sich Wende 1075 . . 143
Robert belagert
Salerno
6. Mai 1076. 143
Gregor an Hermann von Metz 25.
Aug
. 144
Versammlung zu Ulm
Sept
. 145
Desgleichen zu Trebur über eine Neuwahl Mitte Okt. 145
Bolesław
II.
macht sich zum König von Polen Weihn. 146
FÜNFTES KAPITEL. Canossa und Forchheim (1077). 148
Heinrich geht über die Alpen. 148
Canossa 26.-28. Jan. 1077. 149
Rudolf zu Forchheim gewählt 15. März 1077. 152
SECHSTES KAPITEL. Die päpstliche Neutralität (1077—1080). 154
Heinrich in Ulm Ende Mai 1077. 154
Gisolf
II.
von
Salerno
erliegt Robert Guiskard 1076, 1077. 155
Robert belagert Benevent 19. Dez. 1077. 155
Gregors Auffassung der Kirchenverfassung. 156
Kaiserin Agnes stirbt 14. Dez. 1077. 156
Fastensynode zu Rom 27. Febr.—3. März 1078. 157
Richard von Capua stirbt 6. April. 157
Schlacht bei Mellrichstadt 7.
Aug
. 157
Synode zu Rom 19.
Nov
. 158
Fastensynode zu Rom 11. Febr. 1079. 158
XIII
Seite
SIEBENTES KAPITEL. Investiturverbot und Kampf um Rom (1080, 1081) 159
Sieg Heinrichs bei Flarchheim 27. Jan. 1080. 159
2. Bannung Heinrichs, Verbot der Laieninvestitur 7. März. 159
Mathildische Schenkung an den Papst. 160
Seine Beziehungen zu Wilhelm dem Eroberer 1079, 1080. 160
Wibert von
Ravenna
als Gegenpapst zu Brixen 25. Juni 1080. 161
Robert Guiskard Lehnsmann Gregors
VII.
29. Juni. 163
Heinrich an der Weißen Elster geschlagen 15. Okt. 163
Truppen der Gräfin Mathilde bei
Volta Mantovana
geschlagen nach Mitte
Okt. 164
Philipp
I.
von Frankreich als Simonist. 164
Erzbischof Manasse von Reims. 164
3. Bannung Heinrichs Febr. 1081. 165
Lehnseid des künftigen deutschen Königs März. 165
Gregors Brief an Hermann von Metz über weltliche Gewalt 15. März 1081 166
Gregor braucht Geld für die Kriegführung. 167
Heinrich versucht Ekbert
II.
von Meißen zu gewinnen. 167
ACHTES KAPITEL. Ostrom und Robert Guiskard (1073—1083) . 168
Aufstand der Bulgaren 1073, Malikschah. 168
Michael
VII.
verträgt sich mit
Soliman
1074. 168
Alexius
I. Komnenos
. 169
Nkephorus
HI. Basileus
1.
April
1078. 169
Raubzüge der Türken. 170
Alexius I.
Basileus
1.
April
1081. 171
Verzweifelte Lage des oströmischen Reiches. 171
LJnteritalLenische
Verhältnisse. 172
Robert Guiskard landet in
Valona
vor
Ende
Mai
1081. 173
Alexius
schließt Frieden mit Sultan
Soliman
17. Juni. 173
Venezianische Schiffe besiegen die normannischen beim Kap
Pali
Juli . . 174
Robert Guiskard siegt bei Durazzo
Í8.
Okt. 1081. 174
Er nimmt Durazzo 21. Febr. 1082. 175
Er kehrt in die Heimat zurück April. 175
Alexius
begünstigt den venezianischen Handel Mai. 175
Oströmische Finanznot. 175
NEUNTES KAPITEL. Die Kaiserkrönung Heinrichs
IV.
Der Tod Gregors
VII.
und Robert Guiskards (1081—1085). 177
Heinrich erreicht nichts vor Rom Mai u. Juni 1081. 177
Er geht gegen die Gräfin Mathilde vor. 177
Hermann von Salm Gegenkönig Juni. 178
Heinrich zum zweiten Mal vergeblich vor Rom Febr.—April 1082 . . . 179
Kaiser
Alexius
unterstützt ihn. 179
Wratislaw
II.
von Böhmen besiegt Liutpold von Österreich bei Mailberg
12. Mai 1082. 179
Gregor bannt Heinrich zum 4. Mal 24. Juni. 179
Otto von Northeim stirbt 11. Jan. 1083. 180
Heinrich zum dritten Mal vor Rom
Febr
. 181
Er nimmt die Peterskirche 3. Juni. 181
Lateransynode Gregors 20.—22.
Nov
. 182
XIV
Seite
Heinrich in Apulien Anf. Febr. 1084. 182
Wibert als
Klemens
III.
inthronisiert 24. März. 183
Heinrich zum Kaiser gekrönt 31. März. 183
Robert Guiskard erstürmt Rom 28. Mai. 184
Heinrichs Rückkehr nach Deutschland nach Mitte Juni. 185
Seine Anhänger bei Sorbara von Truppen der Gräfin Mathilde geschlagen
2. Juli. 185
Bischof Gebhard
III.
von Konstanz als Führer der päpstlichen Partei
22. Dez. 186
Deutsche Parteikämpfe 1085. 186
Wratislaw
II.
von Böhmen zum König gekrönt 15. Juni. 186
Robert Guiskard gewinnt
Korfu
Ende 1084. 187
Gregor stirbt in
Salerno
25. Mai 1085. 187
Robert Guiskard stirbt 17. Juli. 190
DRITTES BUCH.
NACH GREGOR
VII.
(1085—1095.)
ERSTES KAPITEL. Die Nachfolge Gregors
VII.
(1085—1089). 192
Desiderius von Monte
Cassino
zum Papst gewählt 24. Mai 1086 . 193
Als Viktor
III.
inthronisiert 9. Mai 1087. 194
Er stirbt zu Monte
Cassino
16.
Sept.
194
Otto von Ostia als
Urban II.
zum Papst gewählt 12. März 1088 . 194
Gräfin Mathilde heiratet Weif
V.
Herbst. 195
Urban
bei Graf Roger von Sizilien in Troina April oder Mai. 195
Roger erobert Sizilien 1077 ff. 196
Pisaner, Genuesen u. Amalfitaner erobern Mahdiya 6. Aug. 1087 . . . 197
Die Urbanisten siegen in Rom über die Wibertisten 28. Juni 1089 . 198
Urban
zieht in Rom ein 3. Juli. 198
Seine Synode zu Melfi Mitte Sept. 1089. 198
Herzog Roger von Apulien Lehnsmann des Papstes. 198
Synode zu Konstantinopel
Sept
. 198
Petschenegen bedrohen Konstantinopel 1086 u. 1087. 199
Alexius
bei Silistria geschlagen Herbst 1087. 199
Kumanen gegen Petschenegen. 200
Robert der Friese von Flandern bei
Alexius
. 200
ZWEITES KAPITEL. Glück und Unglück Heinrichs
IV.
(1085—1094) . . 201
Heinrich gegen Ekbert
II.
von Meißen 1086. 201
Heinrichs Niederlage bei Pleichfeld 11. Aug. 1086. 201
Sein Sohn Konrad zum König gesalbt 30. Mai 1087. 201
Burchard
II.
von Halberstadt getötet 7. April 1088. 202
Weif
IV.
erstürmt Augsburg 12. April. 202
Heinrichs Verlobung mit Eupraxia 1088, Hochzeit vor 14. Aug. 1089 . . 203
Gegenkönig Hermann stirbt 28. Sept. 1088. 203
Ekbert
II.
geächtet 1. Febr. 1089. 203
Heinrich in Italien April 1090. 204
Er wird unweit Canossa geschlagen Okt. 1092. 204
XV
Seite
Synode
Urbans
zu
Troja
12. März 1093. 204
Bertold
II.
von Zähringen Qegenherzog in Schwaben 1092. 204
Prinz Konrad fällt von Heinrich ab 1093. 205
Städtebund gegen den Kaiser. 205
Weif
IV.
Vasall des hl. Petrus. 205
Fürstenversammlung zu Ulm Nov. 1093. 205
Wilhelm von Hirsau. 206
Eupraxia verläßt Heinrich 1094. 206
Hugo von Lyon bannt Heinrich zu Autun 16. Okt. 1094. 207
DRITTES KAPITEL. England und Frankreich (1066—1095). 208
König Wilhelms militärische Maßnahmen. 208
Seine Herrschaft unumschränkt. 208
Burgenbau u. Gütereinziehung. 209
Auswanderung von Angelsachsen. 209
Empörung Eustachs
II.
von
Boulogne
1067. 209
Wilhelm unterwirft
Exeter
1068. 210
Krönung der Königin Mathilde 11. Mai 1068. 210
Kämpfe um York 1069. 210
Wilhelm als Herr ganz Englands 1071. 211
Malkolm
III.
von Schottland Lehnsmann 1072. 211
Feudale Empörung, Waltheof hingerichtet 31. Mai 1076. 212
Dreifaches Dänengeld 1084,
Domesday Book
1086. 212
Lehnseid für Wilhelm 1. Aug. 1086. 212
Kämpfe um die Bretagne 1076. 213
Desgleichen um Maine, Abkommen 1084. 213
Robert Kurzstiefel empört sich gegen Wilhelm 1077/78. 214
Philipp
I.
erwirbt das französische Vexin 1077. 214
Wilhelm stirbt 9. Sept. 1087. 214
Streit seiner Söhne Wilhelms
II.
Rufus u. Roberts 1088. 215
Erzbischof Lanfrank stirbt 28. Mai 1089. 216
Wilhelm
II.
kämpft gegen Robert 1091. 216
Gemeinsam gehen sie gegen ihren Bruder Heinrich vor 1091. 216
Malkolm
III.
von Schottland erschlagen 13.
Nov
. 217
Anselm
Erzbischof von
Canterbury
Sept. 1092. 217
Wilhelm
II.
vermag die
Normandie
nicht zu erobern 1094. 217
Sein Zwiespalt mit
Anselm
1095. 218
Philipp
I.,
Berta
und
Bertrada
1092. 218
Ivo
von
Chartres
gegen Philipp 1092. 219
Philipp zu Autun gebannt 16. Okt. 1094. 219
VIERTES KAPITEL. Ostrom, Araber und Türken (1071—1095) . 220
Atsiz in Damaskus 1076, Tutusch ebenda 1079. 220
Machtstellung des Philaretus in Syrien nach 1071. 221
Soliman
in Nicäa 1081. 221
Malikschah in
Aleppo
1086. 222
Akka, Tyrus u. a. Städte unterwerfen sich Badr 1089. 222
Malikschah in
Bukhara
1089. 222
Neue Petschenegennot 1091. 222
Tzachas in Smyrna
um 1089. 223
XVI
Seite
Die flandrischen Ritter. 223
Konstantinopel von den Petschenegen bedroht März 1091. 223
Alexius
erwartet abendländische Hilfe. 223
Er besiegt die Petschenegen bei Lebuniura 29. April 1091. 224
Malikschah stirbt Mitte Nov. 1092. 224
Aufstand auf Kreta u. auf Zypern 1092/1093. 224
Der serbische König
Bodin
. 225
Verschwörung gegen
Alexius
1094. 225
Der Serbe Vlkan unterwirft sich Sommer. 225
Einfall der Kumanen 1095. 225
Badr u. der Chalif Mustansir sterben 1094. 226
Thronstreit im Seldschukenreich 1095. 227
FÜNFTES KAPITEL. Spanien und der Beginn der Wiedereroberung
(1031—1095). 228
Hischam
III.
dankt ab,
Cordoba
Republik. 228
Christliche Reiche um 1065. 229
Sancho
IH.
el Mayor
stirbt 1035. 229
Bermudo III.
von Leon fällt bei
Tamarón
1037. 229
Garsias von
Navarra
fällt bei Atapuerca 1. Sept. 1054. 229
Ferdinand
I.
von Kastilien u.
Ъеоп
nimmt
Coimbra
1064. 230
Ramiro
I.
von Aragon fällt bei Graus 8. Mai 1063. 230
Wilhelm VIII, von Aquitanien erobert die
Gascogne
. 230
Die Franzosen nehmen Barbastro 1. Aug. 1064. 231
Es geht verloren Ende April 1065. 231
Hugo Candidus Legat in Spanien 1063. 232
Ferdinand
I.
stirbt 27. Dez. 1065. 232
Krieg der drei
Sanchos
1067. 233
Sancho
II.
von Kastilien besiegt
Alfons
VI.
von Leon bei Llantada 19. Juli
1068. 233
Garsias verliert Galizien 1071. 233
Alfons
VI.
bei Golpejera von
Sancho
II.
geschlagen Anf. Jan. 1072 . . . 233
Sancho
II.
vor
Zamora
ermordet 7. Okt. 1072. 233
Der
Cid
. 234
Garsias von Galizien von
Alfons
IV.
gefangengesetzt 13. Febr. 1073 . . 234
Sancho
Garsias
IV.
von
Navarra
ermordet 4. Juni 1076. 234
Der mozarabische Ritus durch den römischen ersetzt 1071. 235
Eblo
II.
von Rouci kommt nicht zum Kampf gegen die Ungläubigen . . 235
Alfons
VI.
in Toledo Mai 1085. 235
Er verfügt auch über Valencia 1086. 235
Alfons
VI.
in Tarifa 1082. 236
Die Almoraviden. 237
Jusuf landet in Algeciras 30. Juni 1086. 237
Er siegt bei Sagrajas 23. Okt. 1086. 238
Alfons
VI.
söhnt sich mit dem
Cid
aus 1087. 239
Franzosen belagern Tudela. 239
Der Erzbischof von Toledo Primas in Spanien 1088. 240
Sancho Ramírez
von Aragon u.
Urban II.
1088
f.
240
Jusuf landet zum 2. Mal Juni 1089. 241
Kriegstaten des
Cid
um 1090. 241
XVJI
Seite
JusuF landet zum 3. Mal Juni 1090. 242
Ein Vetter Jusufs erstürmt
Cordoba
26. März 1091. 242
Genua u. Pisa sollen helfen. 243
Der
Cid
in Valencia 15. Juni 1094. 244
Der
Cid
siegt vor Valencia Dez. 1094. 244
SECHSTES KAPITEL. Der Aufruf zum Kreuzzug (1095). 246
Urbans
Synode zu
Piacenza
1.—7. März 1095. 246
Alexius
bittet um Hilfe. 247
Urban
für Pedro
I.
von Aragon 16. März. 247
König Konrad leistet dem Papst Stallmeisterdienste 10. April. 248
Konrads Sicherheitseid 15. April. 248
Seine Hochzeit mit der Tochter Graf Rogers
I.
von Sizilien. 248
Arialds Gebeine in Mailand erhoben. 248
Weif
V.
trennt sich von Mathilde. 249
Heinrich
IV.
u. Venedig Juni 1095. 249
Kroatien,
Dalmatien,
Ungarn. 250
Sizilien christlich 1091. 250
Urban
wütet gegen Heinrich
IV
. 251
Urban in
Asti
Ende Juni 1095. 251
Urban
in
Le
Puy-en-Velay Mitte August. 251
Urban
in
Saint-Gilles
Anf.
Sept
. 252
Konzil zu Clermont 18.—28.
Nov
. 252
Urbans
Kreuz zugspredigt 27.
Nov
. 253
Angeblicher Brief des Kaisers
Alexius
. 254
Rückblick. 256
XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Cartellieri, Alexander 1867-1955 |
author_GND | (DE-588)116462558 |
author_facet | Cartellieri, Alexander 1867-1955 |
author_role | aut |
author_sort | Cartellieri, Alexander 1867-1955 |
author_variant | a c ac |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023610099 |
classification_rvk | NK 1100 |
ctrlnum | (OCoLC)879851671 (DE-599)BVBBV023610099 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | Neudr. d. Aus. München 1936 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01415nam a2200349zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023610099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080822000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940119s1972 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3511044332</subfield><subfield code="9">3-511-04433-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)879851671</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023610099</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)125871:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cartellieri, Alexander</subfield><subfield code="d">1867-1955</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116462558</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weltgeschichte als Machtgeschichte</subfield><subfield code="b">in 5 Bänden</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="p">Der Aufstieg des Papsttums im Rahmen der Weltgeschichte : 1047 - 1095</subfield><subfield code="c">Alexander Cartellieri</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neudr. d. Aus. München 1936</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aalen</subfield><subfield code="b">Scientia Verl.</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 291 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023550823</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133200903</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0011</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016926095</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023610099 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:43:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:25:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3511044332 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016926095 |
oclc_num | 879851671 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-11 DE-22 DE-BY-UBG DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-739 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-11 DE-22 DE-BY-UBG DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-739 DE-20 DE-188 |
physical | XLIII, 291 S. |
psigel | HUB-TE133200903 DHB_BSB_BVID_0011 |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Scientia Verl. |
record_format | marc |
spelling | Cartellieri, Alexander 1867-1955 Verfasser (DE-588)116462558 aut Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden 3 Der Aufstieg des Papsttums im Rahmen der Weltgeschichte : 1047 - 1095 Alexander Cartellieri Neudr. d. Aus. München 1936 Aalen Scientia Verl. 1972 XLIII, 291 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV023550823 3 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cartellieri, Alexander 1867-1955 Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title_auth | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title_exact_search | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title_exact_search_txtP | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title_full | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden 3 Der Aufstieg des Papsttums im Rahmen der Weltgeschichte : 1047 - 1095 Alexander Cartellieri |
title_fullStr | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden 3 Der Aufstieg des Papsttums im Rahmen der Weltgeschichte : 1047 - 1095 Alexander Cartellieri |
title_full_unstemmed | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden 3 Der Aufstieg des Papsttums im Rahmen der Weltgeschichte : 1047 - 1095 Alexander Cartellieri |
title_short | Weltgeschichte als Machtgeschichte |
title_sort | weltgeschichte als machtgeschichte in 5 banden der aufstieg des papsttums im rahmen der weltgeschichte 1047 1095 |
title_sub | in 5 Bänden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023550823 |
work_keys_str_mv | AT cartellierialexander weltgeschichtealsmachtgeschichtein5banden3 |