Weltgeschichte als Machtgeschichte: in 5 Bänden 1 Die Zeit der Reichsgründungen : 382 - 911
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aalen
Scientia Verl.
1972
|
Ausgabe: | Neudr. d. Aus. München 1927 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 398 S. |
ISBN: | 3511044316 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023610097 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080822000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 940119s1972 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3511044316 |9 3-511-04431-6 | ||
035 | |a (OCoLC)879855834 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023610097 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-22 | ||
084 | |a NK 1100 |0 (DE-625)125871: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Cartellieri, Alexander |d 1867-1955 |e Verfasser |0 (DE-588)116462558 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Weltgeschichte als Machtgeschichte |b in 5 Bänden |n 1 |p Die Zeit der Reichsgründungen : 382 - 911 |c Alexander Cartellieri |
250 | |a Neudr. d. Aus. München 1927 | ||
264 | 1 | |a Aalen |b Scientia Verl. |c 1972 | |
300 | |a XXVI, 398 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023550823 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q HUB-TE133200903 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0011 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016926093 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138273436598272 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS.
ERSTES BUCH.
DIE GERMANISCHEN REICHSGRÜNDUNGEN.
(382—611.)
Seite
ERSTES KAPITEL. Die Westgoten (382—418)............. 3
Vertrag vom 3. Okt. 382........................ 3
Theodosius
I. f
17. Jan. 395....................... 5
Alarich bricht auf Frühjahr 395..................... 7
Alarich in Griechenland 395/396..................... 9
Aufbruch der Wandalen 401 ...................... 11
Alarich kämpft mit Stilicho in Italien 401. 402.............. 12
Ostgoten unter Radagais vernichtet 406................. 13
Alarich in Rom 410.......................... 19
Ataulf in Südgallien 412........................ 22
Westgotenreich in Südgallien unter Wallia 418.............. 25
ZWEITES KAPITEL. Die Wandalen (423—443)............. 26
Aëtius
und Geiserich.......................... 27
Geiserichs Vertrag mit Rom 435..................... 28
Angeln, Sachsen und Juten in Britannien 428. 441/442.......... 30
DRITTES KAPITEL. Der Hunnensturm (445—455)........... 31
Attilas Niederlage bei Maurica 451.................... 34
Attila
und Leo
I.
452.......................... 35
VIERTES KAPITEL. Germanische Machthaber in Italien (455—487) ... 37
Geiserich in Rom 455.......................... 37
Rikimer Alleinherrscher 465—467.................... 38
König Eurich 466........................... 39
König Odowakar 476.......................... 40
FÜNFTES KAPITEL. Die Ostgoten und die Franken (488—530)..... 42
Theoderich
ід
Italien 488 ff........................ 43
Odowakar ermordet 493 ........................ 44
Chlodowechs Taufe 496......................... 47
Sein Sieg über die Westgoten 507.................... 49
Krieg Ostroms mit den Persern 502—505 ................ 50
Politik Theoderichs........................... 51
Die Franken erobern Thüringen und
Burgund
531. 534.......... 52
SECHSTES KAPITEL. Der Gegenstoß des oströmischen Reiches (527—565) 54
Kaiser
Justinian
527—565........................ 54
Ende des Wandalenreichs in Afrika 534 Belisar.............. 57
V J
II
___________________
I
N
HA LTS VERZEICHNI
S_____________________
Seite
Kampf mit den Ostgoten, Witigis 536.................. 58
Theudebert
I.
von Austra&ien in Italien 539................ 59
Totila 541............................... 61
Narses siegt bei Taginä 552,
Teja
.................... 65
Ende des Ostgotenreiches 555...................... 67
SIEBTES KAPITEL. Die Langobarden (567—591) ........... 69
Ihre Eroberung Italiens 568 ff....................... 69
Die Awaren nehmen Sirmium 582.................... 72
Chilperich
I.
von Neustrien
f
584.................... 73
Die Langobarden werden katholisch 586 ff................. 75
ACHTES KAPITEL. Langobarden und Römer (590—611)........ 77
Gregor der Große 590—604....................... 77
Kaiser Phokas 602........................... 78
Christianisierung Englands ....................... 79
Krieg Chusraus
II.
gegen Kaiser Phokas 603............... 80
Heraklius Kaiser 610.......................... 81
Rückblick............................... 81
ZWEITES BUCH.
DIE ARABISCHEN REICHE UND DER AUFSTIEG
DES FRÄNKISCHEN REICHES.
(611—774.)
ERSTES KAPITEL. Die inneren Kriege im Frankenreich und die Siege des
Kaisers Heraklius über die Perser (592—629)............. 84
Arnulf von Metz und
Pippin
d. Ä.
bekämpfen Brunichilde......... 85
Chlotachar
II.
im Gesamtreich 613—623................. 86
Reichsgrundgesetz 614.......................... 86
Die Slawen zerstören
Salona
um 614 .................. 88
Die Perser erobern Syrien und Palästina 614............... 88
Der Exarch Eleutherius empört sich 618................. 89
Heraklius bekriegt die Perser seit 622.................. 90
Die Perser belagern Konstantinopel 626................. 91
Samo
König der Wenden 623/624.................... 91
Scheroe schließt Frieden mit Heraklius 628................ 92
ZWEITES KAPITEL. Die ersten Eroberungen der Araber (629—658/9) . . 93
Mohammed............................... 93
Abu Bekr Chalif 632.......................... 94
Die Araber siegen bei Aschnadein 634.................. 96
Omar Chalif 634............................ 96
Die Araber siegen am Hieromax 636................... 97
Desgleichen bei Kadesia 637 ...................... 97
Sie nehmen Jerusalem 638....................... 98
Sie erobern Ägypten 640
f
........................ 99
Sie siegen bei Nihawend 642...................... 100
Chalif Othman 644........................... 101
Erster Angriff auf Byzanz 655...................... 102
Chalif Ali (656) siegt in der Kamelschlacht 656.............. 103
____________________INHALTSVERZEICHNIS_________________
IX
Seite
Semacht bei Siffin 657......................... 104
Waffenstillstand mit Kaiser
Konstans
II.
658/659............. 104
DRITTES KAPITEL. Oströmer, Araber und Franken (663—711)..... 106
Chlotachar
II.
(t 629) und Dagobert
I.
(f 639)............ 106/107
Rothari König der Langobarden 636................... 107
Monotheleten und Dyotheleten 638 ff................... 108
Papst Martin
I.
stirbt nach Mißhandlungen 655.............. 109
Konstans
II.
Ín Rom 663........................ 109
Moawija Chalif 661........................... 110
Bulgaren in der Dobrudscha 679 .................... 111
Der Hausmeier Ebroin 683 ermordet................... 112
Pippin
der Mittlere siegt bei Tertry 687................. 112
Arabischer Bürgerkrieg nach 680 .................... 113
Chalif Abdel
Melik
685......................... 113
Kaiser
Justinian II.
verjagt 695..................... 114
Karthago arabisch 698......................... 114
Die Berbern erheben sich 698/9..................... 115
Justinian II.
regiert despotisch,
f
711.................. 116
VIERTES KAPITEL. Vorstöße der Araber im O^ten und im Westen (706—732) 117
Pippin
d. M.
besiegt die Friesen 689................... 117
Graf Julian von
Ceuta
hilft den Arabern................. 118
Tarik siegt am
Salado
711....................... 119
Spanien arabisch 713.......................... 119
Die Araber belagern vergeblich Konstantinopel 716—717.......... 120
Karl Martell siegt bei Vincy 717.................... 121
Eudo von Aquitanien besiegt die Araber 721............... 121
Er wird von Karl Martell geschlagen 731 ................ 122
Schlacht zwischen Tours und
Poitiers
732................ 123
FÜNFTES KAPITEL. Oströmer, Langobarden und Franken (730—739) . . 125
Kaiser Leo
III.
als Bilderstürmer seit 726................ 126
Der hl. Petrus und Italien........................ 128
König Liutprand dringt gegen Rom vor................. 129
Papst Gregor
III.
für die Bilderverehrung 731.............. 131
Leo
III.
beschlagnahmt sizilische Patrimonien 731 ............ 131
Karl Martell regiert als Hausmeier ohne König 737............ 132
Liutprand unterstützt ihn gegen die Araber 738.............. 133
SECHSTES KAPITEL. Das Papsttum und die Langobarden (739—742) . . 134
Liutprand vor Rom 739........................ 134
Karl Martell hilft nicht......................... 135
Papst
Zacharias
verträgt sich mit Liutprand 742............. 137
SIEBTES KAPITEL. Die innere und äußere Schwächung des arabischen
Reiches (740—751)......................... 138
Die Berbern empören sich 740 ..................... 138
Mißregierung der Chalifen........................ 140
Kaiser Konstantin
V.
740........................ 140
Der Chalif Mervan
II.
macht Damaskus zur Residenz 745......... 141
Die Omaijaden werden von den Abbasiden gestürzt 747—751....... 142
ACHTES KAPITEL. Die fränkische Kirchenreform (741 — 749)...... 144
Ein Merowinger wird auf den Thron gesetzt 743............. 144
χ
__________________INHALTSVERZEICHNIS___________________
Seite
Die Bayern werden besiegt 743..................... 145
Bonifaz................................ 146
Fränkische Synoden 742—745....................146. 147
Karlmann dankt ab 747......................... 148
NEUNTES KAPITEL. Das Papsttum und die langobardische Gefahr (743—753) 149
Liutprand bedroht
Ravenna
743..................... 149
Aistulf nimmt
Ravenna
751....................... 151
Pippin
d. J.
König 751......................... 152
Aistulf
besteuert die Römer 752..................... 153
Stephan
II.
bittet Konstantin
V.
vergeblich 752 um Hilfe......... 154
Er wendet sich an
Pippin
753...................... 155
Eingeladen geht er ins fränkische Reich................. 157
ZEHNTES KAPITEL. Die beiden langobardischen Kriege
Pippins
(753—757) 158
Stephan trifft
Pippin
zu Ponthion, Jan. 754................ 159
Die Konstantinische Schenkung..................... 159
Die Franken vor Krieg oder Frieden.................., 160
Der Papst salbt
Pippin
und dessen Söhne................ 161
Die Urkunde von Quierzy........................ 161
Bonifaz in Friesland erschlagen 5. Juni 754................ 162
Die Franken siegen bei den langobardischen Klausen........... 164
Erster Frieden zu Pavia 754....................... 164
Neue Klagen des Papstes 755...................... 165
Sein Brief im Namen des hl. Petrus......»............ 166
Pippins
zweiter Zug nach Italien 756.................. 166
Zweiter Frieden zu Pavia 756...................... 168
Desiderius verträgt sich mit dem Papst 757................ 168
ELFTES KAPITEL.
Pippins
aquitanische Kriege und die römisch-langobar-
dische Spannung (759—768)..................... 170
Abderrachman Emir von
Cordova
756.................. 171
Pippin
kämpft gegen Waifar von Aquitanien 760—768........... 171
Tassilo
von Bayern verläßt 763 das fränkische Heer ........... 171
Desiderius schädigt den Papst...................... 172
Fränkische Gesandte vermitteln ohne dauernden Erfolg 760........ 173
Konstantin
У.
kämpft mit den Bulgaren 753............... 174
Er verfolgt die Bilderfreunde 765.................... 175
Wirren in Rom 767 und 768....................175. 176
Pippin
stirbt 24. Sept. 768....................... 176
ZWÖLFTES KAPITEL. Die Eroberung des Langobardenreichs durch Karl den
Großen (768—774)......................... 178
Hunald von Aquitanien empört sich 769................. 178
Bertrada
treibt Familienpolitik 770................... 179
Karl d. Gr. heiratet
Desiderata
770................... 180
Er verstößt sie wieder 771....................... 181
Karlmann stirbt 4. Dez. 771....................... 181
Hadrian I.
Papst 772.......................... 182
Desiderius schädigt päpstlichen Besitz 772................ 183
Karl d. Gr. belagert Pavia 773..................... 185
Er besucht den Papst in Rom Ostern 774................ 185
Er erneuert das Schenkungsversprechen
Pippins
.............. 186
Desiderius unterwirft sich 774...................... 187
Rückblick............................... 187
___________________INHALTSVERZEICHNIS_________________
XI
DRITTES BUCH
DAS FRÄNKISCHE GROSSREICH.
(774—843.)
Seite
ERSTES KAPITEL. Der Krieg Karls des Großen gegen die Sachsen und die
Sarazenen (774—785)........................ 192
Karl schlägt den Aufstand in Friaul nieder 775/76............ 193
Reichsversammlung zu Paderborn 777.................. 194
Karl kämpft in Spanien 778, Roncesvalles................ 195
Der Sachse Widukind leitet die Empörung 778.............. 195
Karl in Rom 781............................ 197
Capitulatie
de
partibus
Saxoniae..................... 198
Blutbad zu
Verden
a. d.
Aller 782.................... 199
Widukind unterwirft sich 785...................... 199
ZWEITES KAPITEL. Karls Siege über die Sachsen, Bayern,
A
waren und
Slawen (786—799)......................... 200
Kaiserin Irene und die Bilderverehrung.................. 200
Spannung zwischen Karl und Ostrom 787................ 202
Konzil zu Nicäa 787.......................... 202
Tassilo
abgesetzt 788.......................... 204
Die Franken besetzen Istrien...................... 204
Karl unterwirft die
Wilzen
789...................... 205
Er geht gegen die Awaren vor 791 ................... 205
Plan des Rhein-Donau-Kanals 793.................... 206
Libri Carolini.............................
207
Die Awaren werden unterworfen 796................... 209
Capitulare Saxonicum
797........................ 210
DRITTES KAPITEL. Das römische Kaisertum Karls des Großen (799—800) 211
Papst Leo
III.
795........................... 211
Kaiser Konstantin
VI.
auf Befehl Irenens geblendet 797.......... 213
Wesire im arabischen Reich....................... 213
Chalif Harun 786 ........................... 214
Papst Leo
III.
in Paderborn 799.................... 215
Die Normannen............................ 217
Karl in Rom Dez. 800......................... 218
Kaiserkrönung 25. Dez. 800....................... 221
VIERTES KAPITEL. Die Weltstellung des neuen Kaisers (800—812) ... 223
Aglabiden in Keirowan 800....................... 223
Karl wirbt um Irene 802........................ 224
Sie wird gestürzt, Kaiser Nicephorus 802................. 225
Venedig huldigt Karl 805........................ 226
Ende des Sachsenkrieges 804...................... 226
Kämpfe mit den Dänen ........................ 228
Der bulgarische Chan Krum....................... 230
Nicephorus fällt im Kampfe gegen die Bulgaren 811............ 232
Friede zwischen Karl und Michael
I.
812................. 232
FÜNFTES KAPITEL. Der Tod Karls des Großen und deT wachsende Einfluß
der Kirche (812—822)....................... 235
Kaiser Leo
V.
813........................... 236
Karls Reichsteilung 806......................... 237
XII INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Neuordnung 813............................ 238
Karl stirbt 28. Jan. 814, Ludwig der Fromme Kaiser........... 238
Abt Benedikt von Aniane........................ 240
Ludwig d. Fr. von Papst Stephan
IV.
gekrönt 817............ 241
Schenkungsurkunde von 817 ...................... 242
Lothar Mitkaiser 817,
Ordinano imperii .................
243
Ludwig
d.
Fr. heiratet die Weifin Judith 819............... 244
Ludwig d. Fr. tut in Attigny Buße 822................. 245
Karl der Kahle wird geboren 823.................... 245
SECHSTES KAPITEL. Der Familienzwist im fränkischen Reich (823—840) 246
Lothar in Rom 824........................... 247
Kaiser Leo
V.
bekämpft die Bilderverehrung 814............. 249
Afrikanische Araber erobern Sizilien 827 ff................. 250
Mißregierung der fränkischen Kaiser, Reichstag zu Aachen 828....... 252
Ludwig d. Fr. bekennt sich zu
Compiègne
schuldig 830.......... 254
Neue Reichsteilung 831......................... 255
Das „Lügenfeld 833.......................... 257
Ludwig d. Fr. demütigt sich wieder in
Compiègne
833........... 257
Er muß zu Soissons abdanken 833 ................... 258
Er wird in
Saint-Denis
834 und Metz 835 wiederhergestellt...... 259/260
Er stattet Karl
d. K.
reich aus 837................... 261
Er stirbt 20. Juni 840......................... 263
SIEBTES KAPITEL. Ostrom und das Chalifat (831—843)........ 264
Babek
empört sich gegen den Chalifen 815/816.............. 264
Kaiser Theophilus erringt Erfolge gegen die Araber 837.......... 265
Der Chalif Motassim nimmt Amorium 83P................ 266
Der Bilderstreit geht zu Ende 843.................... 268
ACHTES KAPITEL. Der Bruderkrieg und die Reichsteilung zu
Verdun
(840
bis 843).............................. 269
Ludwig der Deutsche siegt auf dem Ries 841............... 270
Lothar wird bei Fontenoy besiegt 25. Juni 841.............. 271
Die Straßburger Eide Febr. 842..................... 272
Besprechung der Gesandten zu Koblenz 842............... 274
Vertrag von
Verdun
August 843..................... 275
Rückblick............................... 277
VIERTES BUCH
DER ZERFALL DES FRÄNKISCHEN UND DES ARABISCHEN
GROSSREICHS.
(843—911.)
Seite
ERSTES KAPITEL. Die Sarazenennot in Unteritalien (836—859).....280
Bürgerkrieg in Benevent 839...................... 280
Ludwig
II.
vom Papst Sergius zum König der Langobarden gekrönt 844 . . 282
Die Sarazenen plündern Rom 846.................... 282
Ludwig
II.
zum Kaiser gekrönt 850................... 283
Papst Leo
IV.
befestigt Rom, Leostadt 852............... 284
____________________INHALTSVERZEICHNIS_______________
XIII
Seite
ZWEITES KAPITEL. Der karolingische Bruderbund (843—863)...... 286
Lothar
I.,
Ludwig d. D. und Karl d. K. besprechen sich in Diedenhofen 844 287
Karl d. K. verträgt sich mit
Pippin II.
von Aquitanien 845........ 288
Die Brüder treffen sich zu Meerssen 847................. 288
Ebenda 851....................... ..... 289
Karl der Kahle wird von den
Bretonén
geschlagen 851.......... 289
Ludwig
III.
von Ostfranken in Aquitanien 854.............. 291
Kaiser Lothar
I.
stirbt 29. Sept. 855................... 291
Seine Söhne treffen sich in
Orbe
856................... 292
Ludwig der Deutsche in Westfranken 858................. 293
Hinkmar schreibt gegen ihn....................... 293
Frieden zu Koblenz 860......................... 294
Lothar von Lothringen und Waldrada.................. 295
Theutberga wird in ein Kloster gesteckt 86U............ . . 296
Hinkmar von Rheims schreibt über die Scheidungssache 860........ 296
Lothar heiratet Waldrada 862...................... 297
Karl von Provence stirbt 863...................... 297
DRITTES KAPITEL. Die Weltstellung Papst Nikolaus
I.
(863—867) ... 298
Er zwingt
Ravenna
zum Gehorsam 861................. 299
Die Russen bedrohen Konstantinopel, Photius 860....... ..... 299
Nikolaus geht gegen Photius vor 863.............. . 301
Eine Metzer Synode verurteilt Theutberga 863............. 301
Ludwig
II.
bedroht den Papst in Rom 864.............. . 301
Nikolaus schützt Bischof
Rothad
von Soissons 863............ 302
Pseudo-Isidor............................. 302
Legation des Bischofs Arsenius 865.................... 303
Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle in Metz 867.......... 304
Die Bulgaren nehmen das Christentum an 864/865............. 304
Method
und Konstantin in Mähren um 863 ............... 305
Papst Nikolaus entgegnet
Каіает
Michael
III.
865............. 305
Aufstieg des Basilius in Konstantinopel.................. 306
VIERTES KAPITEL. Kaiser Ludwig
II.
und die neue Sarazenennot in Unter¬
italien (860—875) ......................... 308
Lothar von Lothringen stirbt 869.................... 309
Franken und Oströmer nehmen Bari 871................. 310
Ludwigs
II.
Staatsschrift gegen Basilius
I.
871.............. 310
Ludwig
II.
wird in Benevent gefangen genommen 871........... 312
Karl der Kahle läßt sich in Metz krönen 869............... 312
Vertrag zu Meerssen August 870.................... . 313
Rastislav
von Mähren wird geblendet 870................. 314
Ludwig
II.
wird in Rom vom Papst gekrönt 872........... . 311-
Er stirbt 12. Aug. 875......................... 31 »
FÜNFTES KAPITEL. Der Wettstreit zwischen Ostfranken und Westfranken
(872—880)............................
31Ґ,
Papst Johann VIII, krönt Karl den Kahlen 25. Dez. 875........
ЗІГ,
Ludwig der Deutsche fällt in Westfranken ein 875 . . . . ... 317
Karl der Kahle wird zum König von Italien gewählt 876 . . . -Ml
Aufstieg Bosos von
Burgund
..... ........ .
îl
8
Karl
d. K.
macht in Ponthion dem Papst Zugeständnisse 876 . Mb
Ludwig der Deutsche stirbt 8T6....... -12»·
XIV
_______________INHALTSVERZEICHNIS__________________
Seite
Ludwig
III.
von Ostfranken besiegt Karl den Kahlen bei Andernach 876 . . 321
Der Papst schildert die Sarazenennot................... 321
Synode zu
Ravenna
877........................ 322
Karl der Kahle stirbt 877 ....................... 322
Johann VIII, sucht einen weltlichen Beschützer ............. 323
Er krönt Ludwig den Stammler in Troyes 878.............. 324
Ludwig der Stammler und Ludwig
III.
von Ostfranken zu Fouron 878. . . 324
Ludwig
III.
von Ostfranken fällt in Westfranken ein 879......... 324
Boso
macht sich zum König der Provence 879.............. 326
Karl
III.
von Sehwaben wird in
Ravenna
zum König gewählt 880..... 326
Ludwig
III.
von Ostfranken rückt wieder in Westfranken ein 880..... 327
Vertrag von Ribemont 880....................... 327
SECHSTES KAPITEL. Die Normannennot und die Wiedervereinigung des
karolingischen Gesamtreiches (880—887).......·........ 328
Die Sachsen werden geschlagen 880................... 328
Ludwig
III.
von Ostfranken siegt bei
Thiméon
880............ 328
Ludwig
III.
von Westfranken siegt bei Saucourt 881........... 329
Ostrom dehnt sich in Unteritalien aus um 876.............. 330
Karl
III.
in Rom zum Kaiser gekrönt Febr. 881............. 331
Er belagert die Normannen in Elsloo 882................ 332
Hinkmar von Reims und Johann VIII, sterben 882............ 334
Wido
II.
von Spoleto und Berengar
I.
von Friaul............ 334
Karl
III.
König der Westfranken 885.................. 337
Die Normannen belagern Paris 885—886.......... ...... 337
Karl
III.
entläßt den Kanzler Liutward 887............... 340
Sein Neffe Arnolf in Frankfurt
a. M.
zum König gewählt......... 340
Karl
III.
stirbt 888.......................... 341
SIEBTES KAPITEL. Die Teilreiche und der Vorrang Ostfrankens (888—896) 342
Der Weife Rudolf König von Hochburgund Jan. 888........... 342
Berengar
I.
von Friaul König von Italien Jan. 888............ 342
Wido
II.
von Spoleto König der Westfranken März 888.......... 343
Die Robertinger............................ 343
Graf
Odo
von Paris König der Westfranken Febr. 888 .......... 344
Arnolf erkennt
Odo
an Aug. 888..................... 345
Rudolf
I.
von Hochburgund huldigt Okt./Nov. 888............ 345
Wido
II.
huldigt auch......................... 346
Er schlägt Berengar an der
Trebbia
889................. 346
Bosos Sohn Ludwig König der Provence 890............... 346
Oströmische Erfolge in Unteritalien................... 347
Basilius
I.
stirbt 886.......................... 347
Wido von Spoleto zum Kaiser gekrönt Febr. 891............. 348
Die Normannen siegen an der Geule 891................. 348
Sie werden von Arnolf an der
Dyle
besiegt 891.............. 349
Er verheert Mähren 892......................... 349
Lambert von Spoleto zum Kaiser gekrönt April 892 ........... 350
Arnolf erstürmt Bergamo 894...................... 350
Karl der Einfältige König der Westfranken Jan. 893............ 351
Swatopluk
I.
von Mähren und Wido
II.
von Spoleto sterben 894..... 352
Arnolfs Sohn Zwentibold König von Lothringen 895 ........... 353
Arnolf erstürmt Rom Febr. 896.................... 353
__________________INHALTSVERZEICHNIS________________
XV
Seite
ACHTES KAPITEL. Der Aufstieg des angelsächsischen Königtums unter Alfred
dem Großen (871—899)....................... 355
König Egbert von Wessex bis 839.................... 355
Die Normannennot in England...................... 356
Alfred der Große erringt Erfolge 878 ff.................. 356
Er stirbt 899............................. 357
NEUNTES KAPITEL. Die Ungarnnot und die Zerrüttung des Abendlandes
(896—911)............................. 358
Stephan
VI.
hält Gericht über die Leiche des
Formosus
897........ 358
Wilde Parteikämpfe in Rom ...................... 359
Der kaiserliche Einfluß auf die Papstwahl 898.............. 360
Kaiser Lambert stirbt Okt. 898..................... 361
Berengar von Friaul allein König von Italien.......... . ... 361
König
Odo
von Westfranken stirbt 898................. 361
Mißregierung Zwentibolds von Lothringen.............., . . 362
Kaiser Arnolf stirbt 8. Dez. 899..................... 363
Ludwig das Kind unter der Leitung Hattos von Mainz.......... 363
Herkunft der Ungarn.......................... 364
Kaiser Leo
VI.
886 .......................... 365
Simeon
Zar der Bulgaren 893...................... 365
Die Ungarn verheeren Italien 899.................... 366
Ludwig von Provence König von Italien 900............... 367
Er wird zum Kaiser gekrönt 901..................... 367
Die afrikanischen Araber nehmen Palermo 900.............. 367
Theophylakt beherrscht Rom und das Papsttum.............. 368
Kaiser Ludwig
III.
geblendet 905.................... 369
Die Ungarn zerstören das mährische Reich 905/906............ 369
Die Bayern von den Ungarn bei Preßburg besiegt 907........... 370
Der Kampf der Konradiner und Babenberger seit 902........... 370
Adalbert
von Babenberg hingerichtet 906................. 371
Ludwig das Kind stirbt 24. Sept. 911................... 371
Die Normannen unter Rollo in der
Normandie
911........... . 372
Die Lothringer schließen sich an Westfranken an 911........... 374
ZEHNTES KAPITEL. Der Niedergang des Chalifats (um 850—910) .... 375
Emir-al-omra ............................. 376
Die Tuluniden in Ägypten 868...................... 376
Die Aglabiden in Keirowan....................... 377
Die Ssamaniden in Transoxanien..................... 377
Rückblick............................... 377
Bei der Ortsbestimmung im Text wurden folgende Abkürzungen benutzt: n. —
nördlich, s. = südlich, ö. = östlich, w. = westlich, nö. = nordöstlich, so. = südöst¬
lich, nw. = nordwestlich, sw. = südwestlich.
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS.
ERSTES BUCH.
DIE GERMANISCHEN REICHSGRÜNDUNGEN.
(382—611.)
Seite
ERSTES KAPITEL. Die Westgoten (382—418). 3
Vertrag vom 3. Okt. 382. 3
Theodosius
I. f
17. Jan. 395. 5
Alarich bricht auf Frühjahr 395. 7
Alarich in Griechenland 395/396. 9
Aufbruch der Wandalen 401 . 11
Alarich kämpft mit Stilicho in Italien 401. 402. 12
Ostgoten unter Radagais vernichtet 406. 13
Alarich in Rom 410. 19
Ataulf in Südgallien 412. 22
Westgotenreich in Südgallien unter Wallia 418. 25
ZWEITES KAPITEL. Die Wandalen (423—443). 26
Aëtius
und Geiserich. 27
Geiserichs Vertrag mit Rom 435. 28
Angeln, Sachsen und Juten in Britannien 428. 441/442. 30
DRITTES KAPITEL. Der Hunnensturm (445—455). 31
Attilas Niederlage bei Maurica 451. 34
Attila
und Leo
I.
452. 35
VIERTES KAPITEL. Germanische Machthaber in Italien (455—487) . 37
Geiserich in Rom 455. 37
Rikimer Alleinherrscher 465—467. 38
König Eurich 466. 39
König Odowakar 476. 40
FÜNFTES KAPITEL. Die Ostgoten und die Franken (488—530). 42
Theoderich
ід
Italien 488 ff. 43
Odowakar ermordet 493 . 44
Chlodowechs Taufe 496. 47
Sein Sieg über die Westgoten 507. 49
Krieg Ostroms mit den Persern 502—505 . 50
Politik Theoderichs. 51
Die Franken erobern Thüringen und
Burgund
531. 534. 52
SECHSTES KAPITEL. Der Gegenstoß des oströmischen Reiches (527—565) 54
Kaiser
Justinian
527—565. 54
Ende des Wandalenreichs in Afrika 534 Belisar. 57
V J
II
_
I
N
HA LTS VERZEICHNI
S_
Seite
Kampf mit den Ostgoten, Witigis 536. 58
Theudebert
I.
von Austra&ien in Italien 539. 59
Totila 541. 61
Narses siegt bei Taginä 552,
Teja
. 65
Ende des Ostgotenreiches 555. 67
SIEBTES KAPITEL. Die Langobarden (567—591) . 69
Ihre Eroberung Italiens 568 ff. 69
Die Awaren nehmen Sirmium 582. 72
Chilperich
I.
von Neustrien
f
584. 73
Die Langobarden werden katholisch 586 ff. 75
ACHTES KAPITEL. Langobarden und Römer (590—611). 77
Gregor der Große 590—604. 77
Kaiser Phokas 602. 78
Christianisierung Englands . 79
Krieg Chusraus
II.
gegen Kaiser Phokas 603. 80
Heraklius Kaiser 610. 81
Rückblick. 81
ZWEITES BUCH.
DIE ARABISCHEN REICHE UND DER AUFSTIEG
DES FRÄNKISCHEN REICHES.
(611—774.)
ERSTES KAPITEL. Die inneren Kriege im Frankenreich und die Siege des
Kaisers Heraklius über die Perser (592—629). 84
Arnulf von Metz und
Pippin
d. Ä.
bekämpfen Brunichilde. 85
Chlotachar
II.
im Gesamtreich 613—623. 86
Reichsgrundgesetz 614. 86
Die Slawen zerstören
Salona
um 614 . 88
Die Perser erobern Syrien und Palästina 614. 88
Der Exarch Eleutherius empört sich 618. 89
Heraklius bekriegt die Perser seit 622. 90
Die Perser belagern Konstantinopel 626. 91
Samo
König der Wenden 623/624. 91
Scheroe schließt Frieden mit Heraklius 628. 92
ZWEITES KAPITEL. Die ersten Eroberungen der Araber (629—658/9) . . 93
Mohammed. 93
Abu Bekr Chalif 632. 94
Die Araber siegen bei Aschnadein 634. 96
Omar Chalif 634. 96
Die Araber siegen am Hieromax 636. 97
Desgleichen bei Kadesia 637 . 97
Sie nehmen Jerusalem 638. 98
Sie erobern Ägypten 640
f
. 99
Sie siegen bei Nihawend 642. 100
Chalif Othman 644. 101
Erster Angriff auf Byzanz 655. 102
Chalif Ali (656) siegt in der Kamelschlacht 656. 103
_INHALTSVERZEICHNIS_
IX
Seite
Semacht bei Siffin 657. 104
Waffenstillstand mit Kaiser
Konstans
II.
658/659. 104
DRITTES KAPITEL. Oströmer, Araber und Franken (663—711). 106
Chlotachar
II.
(t 629) und Dagobert
I.
(f 639). 106/107
Rothari König der Langobarden 636. 107
Monotheleten und Dyotheleten 638 ff. 108
Papst Martin
I.
stirbt nach Mißhandlungen 655. 109
Konstans
II.
Ín Rom 663. 109
Moawija Chalif 661. 110
Bulgaren in der Dobrudscha 679 . 111
Der Hausmeier Ebroin 683 ermordet. 112
Pippin
der Mittlere siegt bei Tertry 687. 112
Arabischer Bürgerkrieg nach 680 . 113
Chalif Abdel
Melik
685. 113
Kaiser
Justinian II.
verjagt 695. 114
Karthago arabisch 698. 114
Die Berbern erheben sich 698/9. 115
Justinian II.
regiert despotisch,
f
711. 116
VIERTES KAPITEL. Vorstöße der Araber im O^ten und im Westen (706—732) 117
Pippin
d. M.
besiegt die Friesen 689. 117
Graf Julian von
Ceuta
hilft den Arabern. 118
Tarik siegt am
Salado
711. 119
Spanien arabisch 713. 119
Die Araber belagern vergeblich Konstantinopel 716—717. 120
Karl Martell siegt bei Vincy 717. 121
Eudo von Aquitanien besiegt die Araber 721. 121
Er wird von Karl Martell geschlagen 731 . 122
Schlacht zwischen Tours und
Poitiers
732. 123
FÜNFTES KAPITEL. Oströmer, Langobarden und Franken (730—739) . . 125
Kaiser Leo
III.
als Bilderstürmer seit 726. 126
Der hl. Petrus und Italien. 128
König Liutprand dringt gegen Rom vor. 129
Papst Gregor
III.
für die Bilderverehrung 731. 131
Leo
III.
beschlagnahmt sizilische Patrimonien 731 . 131
Karl Martell regiert als Hausmeier ohne König 737. 132
Liutprand unterstützt ihn gegen die Araber 738. 133
SECHSTES KAPITEL. Das Papsttum und die Langobarden (739—742) . . 134
Liutprand vor Rom 739. 134
Karl Martell hilft nicht. 135
Papst
Zacharias
verträgt sich mit Liutprand 742. 137
SIEBTES KAPITEL. Die innere und äußere Schwächung des arabischen
Reiches (740—751). 138
Die Berbern empören sich 740 . 138
Mißregierung der Chalifen. 140
Kaiser Konstantin
V.
740. 140
Der Chalif Mervan
II.
macht Damaskus zur Residenz 745. 141
Die Omaijaden werden von den Abbasiden gestürzt 747—751. 142
ACHTES KAPITEL. Die fränkische Kirchenreform (741 — 749). 144
Ein Merowinger wird auf den Thron gesetzt 743. 144
χ
_INHALTSVERZEICHNIS_
Seite
Die Bayern werden besiegt 743. 145
Bonifaz. 146
Fränkische Synoden 742—745.146. 147
Karlmann dankt ab 747. 148
NEUNTES KAPITEL. Das Papsttum und die langobardische Gefahr (743—753) 149
Liutprand bedroht
Ravenna
743. 149
Aistulf nimmt
Ravenna
751. 151
Pippin
d. J.
König 751. 152
Aistulf
besteuert die Römer 752. 153
Stephan
II.
bittet Konstantin
V.
vergeblich 752 um Hilfe. 154
Er wendet sich an
Pippin
753. 155
Eingeladen geht er ins fränkische Reich. 157
ZEHNTES KAPITEL. Die beiden langobardischen Kriege
Pippins
(753—757) 158
Stephan trifft
Pippin
zu Ponthion, Jan. 754. 159
Die Konstantinische Schenkung. 159
Die Franken vor Krieg oder Frieden., 160
Der Papst salbt
Pippin
und dessen Söhne. 161
Die Urkunde von Quierzy. 161
Bonifaz in Friesland erschlagen 5. Juni 754. 162
Die Franken siegen bei den langobardischen Klausen. 164
Erster Frieden zu Pavia 754. 164
Neue Klagen des Papstes 755. 165
Sein Brief im Namen des hl. Petrus.». 166
Pippins
zweiter Zug nach Italien 756. 166
Zweiter Frieden zu Pavia 756. 168
Desiderius verträgt sich mit dem Papst 757. 168
ELFTES KAPITEL.
Pippins
aquitanische Kriege und die römisch-langobar-
dische Spannung (759—768). 170
Abderrachman Emir von
Cordova
756. 171
Pippin
kämpft gegen Waifar von Aquitanien 760—768. 171
Tassilo
von Bayern verläßt 763 das fränkische Heer . 171
Desiderius schädigt den Papst. 172
Fränkische Gesandte vermitteln ohne dauernden Erfolg 760. 173
Konstantin
У.
kämpft mit den Bulgaren 753. 174
Er verfolgt die Bilderfreunde 765. 175
Wirren in Rom 767 und 768.175. 176
Pippin
stirbt 24. Sept. 768. 176
ZWÖLFTES KAPITEL. Die Eroberung des Langobardenreichs durch Karl den
Großen (768—774). 178
Hunald von Aquitanien empört sich 769. 178
Bertrada
treibt Familienpolitik 770. 179
Karl d. Gr. heiratet
Desiderata
770. 180
Er verstößt sie wieder 771. 181
Karlmann stirbt 4. Dez. 771. 181
Hadrian I.
Papst 772. 182
Desiderius schädigt päpstlichen Besitz 772. 183
Karl d. Gr. belagert Pavia 773. 185
Er besucht den Papst in Rom Ostern 774. 185
Er erneuert das Schenkungsversprechen
Pippins
. 186
Desiderius unterwirft sich 774. 187
Rückblick. 187
_INHALTSVERZEICHNIS_
XI
DRITTES BUCH
DAS FRÄNKISCHE GROSSREICH.
(774—843.)
Seite
ERSTES KAPITEL. Der Krieg Karls des Großen gegen die Sachsen und die
Sarazenen (774—785). 192
Karl schlägt den Aufstand in Friaul nieder 775/76. 193
Reichsversammlung zu Paderborn 777. 194
Karl kämpft in Spanien 778, Roncesvalles. 195
Der Sachse Widukind leitet die Empörung 778. 195
Karl in Rom 781. 197
Capitulatie
de
partibus
Saxoniae. 198
Blutbad zu
Verden
a. d.
Aller 782. 199
Widukind unterwirft sich 785. 199
ZWEITES KAPITEL. Karls Siege über die Sachsen, Bayern,
A
waren und
Slawen (786—799). 200
Kaiserin Irene und die Bilderverehrung. 200
Spannung zwischen Karl und Ostrom 787. 202
Konzil zu Nicäa 787. 202
Tassilo
abgesetzt 788. 204
Die Franken besetzen Istrien. 204
Karl unterwirft die
Wilzen
789. 205
Er geht gegen die Awaren vor 791 . 205
Plan des Rhein-Donau-Kanals 793. 206
Libri Carolini.
207
Die Awaren werden unterworfen 796. 209
Capitulare Saxonicum
797. 210
DRITTES KAPITEL. Das römische Kaisertum Karls des Großen (799—800) 211
Papst Leo
III.
795. 211
Kaiser Konstantin
VI.
auf Befehl Irenens geblendet 797. 213
Wesire im arabischen Reich. 213
Chalif Harun 786 . 214
Papst Leo
III.
in Paderborn 799. 215
Die Normannen. 217
Karl in Rom Dez. 800. 218
Kaiserkrönung 25. Dez. 800. 221
VIERTES KAPITEL. Die Weltstellung des neuen Kaisers (800—812) . 223
Aglabiden in Keirowan 800. 223
Karl wirbt um Irene 802. 224
Sie wird gestürzt, Kaiser Nicephorus 802. 225
Venedig huldigt Karl 805. 226
Ende des Sachsenkrieges 804. 226
Kämpfe mit den Dänen . 228
Der bulgarische Chan Krum. 230
Nicephorus fällt im Kampfe gegen die Bulgaren 811. 232
Friede zwischen Karl und Michael
I.
812. 232
FÜNFTES KAPITEL. Der Tod Karls des Großen und deT wachsende Einfluß
der Kirche (812—822). 235
Kaiser Leo
V.
813. 236
Karls Reichsteilung 806. 237
XII INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Neuordnung 813. 238
Karl stirbt 28. Jan. 814, Ludwig der Fromme Kaiser. 238
Abt Benedikt von Aniane. 240
Ludwig d. Fr. von Papst Stephan
IV.
gekrönt 817. 241
Schenkungsurkunde von 817 . 242
Lothar Mitkaiser 817,
Ordinano imperii .
243
Ludwig
d.
Fr. heiratet die Weifin Judith 819. 244
Ludwig d. Fr. tut in Attigny Buße 822. 245
Karl der Kahle wird geboren 823. 245
SECHSTES KAPITEL. Der Familienzwist im fränkischen Reich (823—840) 246
Lothar in Rom 824. 247
Kaiser Leo
V.
bekämpft die Bilderverehrung 814. 249
Afrikanische Araber erobern Sizilien 827 ff. 250
Mißregierung der fränkischen Kaiser, Reichstag zu Aachen 828. 252
Ludwig d. Fr. bekennt sich zu
Compiègne
schuldig 830. 254
Neue Reichsteilung 831. 255
Das „Lügenfeld" 833. 257
Ludwig d. Fr. demütigt sich wieder in
Compiègne
833. 257
Er muß zu Soissons abdanken 833 . 258
Er wird in
Saint-Denis
834 und Metz 835 wiederhergestellt. 259/260
Er stattet Karl
d. K.
reich aus 837. 261
Er stirbt 20. Juni 840. 263
SIEBTES KAPITEL. Ostrom und das Chalifat (831—843). 264
Babek
empört sich gegen den Chalifen 815/816. 264
Kaiser Theophilus erringt Erfolge gegen die Araber 837. 265
Der Chalif Motassim nimmt Amorium 83P. 266
Der Bilderstreit geht zu Ende 843. 268
ACHTES KAPITEL. Der Bruderkrieg und die Reichsteilung zu
Verdun
(840
bis 843). 269
Ludwig der Deutsche siegt auf dem Ries 841. 270
Lothar wird bei Fontenoy besiegt 25. Juni 841. 271
Die Straßburger Eide Febr. 842. 272
Besprechung der Gesandten zu Koblenz 842. 274
Vertrag von
Verdun
August 843. 275
Rückblick. 277
VIERTES BUCH
DER ZERFALL DES FRÄNKISCHEN UND DES ARABISCHEN
GROSSREICHS.
(843—911.)
Seite
ERSTES KAPITEL. Die Sarazenennot in Unteritalien (836—859).280
Bürgerkrieg in Benevent 839. 280
Ludwig
II.
vom Papst Sergius zum König der Langobarden gekrönt 844 . . 282
Die Sarazenen plündern Rom 846. 282
Ludwig
II.
zum Kaiser gekrönt 850. 283
Papst Leo
IV.
befestigt Rom, Leostadt 852. 284
_INHALTSVERZEICHNIS_
XIII
Seite
ZWEITES KAPITEL. Der karolingische Bruderbund (843—863). 286
Lothar
I.,
Ludwig d. D. und Karl d. K. besprechen sich in Diedenhofen 844 287
Karl d. K. verträgt sich mit
Pippin II.
von Aquitanien 845. 288
Die Brüder treffen sich zu Meerssen 847. 288
Ebenda 851. . 289
Karl der Kahle wird von den
Bretonén
geschlagen 851. 289
Ludwig
III.
von Ostfranken in Aquitanien 854. 291
Kaiser Lothar
I.
stirbt 29. Sept. 855. 291
Seine Söhne treffen sich in
Orbe
856. 292
Ludwig der Deutsche in Westfranken 858. 293
Hinkmar schreibt gegen ihn. 293
Frieden zu Koblenz 860. 294
Lothar von Lothringen und Waldrada. 295
Theutberga wird in ein Kloster gesteckt 86U. . . 296
Hinkmar von Rheims schreibt über die Scheidungssache 860. 296
Lothar heiratet Waldrada 862. 297
Karl von Provence stirbt 863. 297
DRITTES KAPITEL. Die Weltstellung Papst Nikolaus'
I.
(863—867) . 298
Er zwingt
Ravenna
zum Gehorsam 861. 299
Die Russen bedrohen Konstantinopel, Photius 860. . 299
Nikolaus geht gegen Photius vor 863. . 301
Eine Metzer Synode verurteilt Theutberga 863. 301
Ludwig
II.
bedroht den Papst in Rom 864. . 301
Nikolaus schützt Bischof
Rothad
von Soissons 863. 302
Pseudo-Isidor. 302
Legation des Bischofs Arsenius 865. 303
Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle in Metz 867. 304
Die Bulgaren nehmen das Christentum an 864/865. 304
Method
und Konstantin in Mähren um 863 . 305
Papst Nikolaus entgegnet
Каіает
Michael
III.
865. 305
Aufstieg des Basilius in Konstantinopel. 306
VIERTES KAPITEL. Kaiser Ludwig
II.
und die neue Sarazenennot in Unter¬
italien (860—875) . 308
Lothar von Lothringen stirbt 869. 309
Franken und Oströmer nehmen Bari 871. 310
Ludwigs
II.
Staatsschrift gegen Basilius
I.
871. 310
Ludwig
II.
wird in Benevent gefangen genommen 871. 312
Karl der Kahle läßt sich in Metz krönen 869. 312
Vertrag zu Meerssen August 870. . 313
Rastislav
von Mähren wird geblendet 870. 314
Ludwig
II.
wird in Rom vom Papst gekrönt 872. . 311-
Er stirbt 12. Aug. 875. 31"»
FÜNFTES KAPITEL. Der Wettstreit zwischen Ostfranken und Westfranken
(872—880).
31Ґ,
Papst Johann VIII, krönt Karl den Kahlen 25. Dez. 875.
ЗІГ,
Ludwig der Deutsche fällt in Westfranken ein 875 . . . . . 317
Karl der Kahle wird zum König von Italien gewählt 876 . . . -Ml
Aufstieg Bosos von
Burgund
. . .
'îl
8
Karl
d. K.
macht in Ponthion dem Papst Zugeständnisse 876 . Mb
Ludwig der Deutsche stirbt 8T6. -12»·
XIV
_INHALTSVERZEICHNIS_
Seite
Ludwig
III.
von Ostfranken besiegt Karl den Kahlen bei Andernach 876 . . 321
Der Papst schildert die Sarazenennot. 321
Synode zu
Ravenna
877. 322
Karl der Kahle stirbt 877 . 322
Johann VIII, sucht einen weltlichen Beschützer . 323
Er krönt Ludwig den Stammler in Troyes 878. 324
Ludwig der Stammler und Ludwig
III.
von Ostfranken zu Fouron 878. . . 324
Ludwig
III.
von Ostfranken fällt in Westfranken ein 879. 324
Boso
macht sich zum König der Provence 879. 326
Karl
III.
von Sehwaben wird in
Ravenna
zum König gewählt 880. 326
Ludwig
III.
von Ostfranken rückt wieder in Westfranken ein 880. 327
Vertrag von Ribemont 880. 327
SECHSTES KAPITEL. Die Normannennot und die Wiedervereinigung des
karolingischen Gesamtreiches (880—887).·. 328
Die Sachsen werden geschlagen 880. 328
Ludwig
III.
von Ostfranken siegt bei
Thiméon
880. 328
Ludwig
III.
von Westfranken siegt bei Saucourt 881. 329
Ostrom dehnt sich in Unteritalien aus um 876. 330
Karl
III.
in Rom zum Kaiser gekrönt Febr. 881. 331
Er belagert die Normannen in Elsloo 882. 332
Hinkmar von Reims und Johann VIII, sterben 882. 334
Wido
II.
von Spoleto und Berengar
I.
von Friaul. 334
Karl
III.
König der Westfranken 885. 337
Die Normannen belagern Paris 885—886. . 337
Karl
III.
entläßt den Kanzler Liutward 887. 340
Sein Neffe Arnolf in Frankfurt
a. M.
zum König gewählt. 340
Karl
III.
stirbt 888. 341
SIEBTES KAPITEL. Die Teilreiche und der Vorrang Ostfrankens (888—896) 342
Der Weife Rudolf König von Hochburgund Jan. 888. 342
Berengar
I.
von Friaul König von Italien Jan. 888. 342
Wido
II.
von Spoleto König der Westfranken März 888. 343
Die Robertinger. 343
Graf
Odo
von Paris König der Westfranken Febr. 888 . 344
Arnolf erkennt
Odo
an Aug. 888. 345
Rudolf
I.
von Hochburgund huldigt Okt./Nov. 888. 345
Wido
II.
huldigt auch. 346
Er schlägt Berengar an der
Trebbia
889. 346
Bosos Sohn Ludwig König der Provence 890. 346
Oströmische Erfolge in Unteritalien. 347
Basilius
I.
stirbt 886. 347
Wido von Spoleto zum Kaiser gekrönt Febr. 891. 348
Die Normannen siegen an der Geule 891. 348
Sie werden von Arnolf an der
Dyle
besiegt 891. 349
Er verheert Mähren 892. 349
Lambert von Spoleto zum Kaiser gekrönt April 892 . 350
Arnolf erstürmt Bergamo 894. 350
Karl der Einfältige König der Westfranken Jan. 893. 351
Swatopluk
I.
von Mähren und Wido
II.
von Spoleto sterben 894. 352
Arnolfs Sohn Zwentibold König von Lothringen 895 . 353
Arnolf erstürmt Rom Febr. 896. 353
_INHALTSVERZEICHNIS_
XV
Seite
ACHTES KAPITEL. Der Aufstieg des angelsächsischen Königtums unter Alfred
dem Großen (871—899). 355
König Egbert von Wessex bis 839. 355
Die Normannennot in England. 356
Alfred der Große erringt Erfolge 878 ff. 356
Er stirbt 899. 357
NEUNTES KAPITEL. Die Ungarnnot und die Zerrüttung des Abendlandes
(896—911). 358
Stephan
VI.
hält Gericht über die Leiche des
Formosus
897. 358
Wilde Parteikämpfe in Rom . 359
Der kaiserliche Einfluß auf die Papstwahl 898. 360
Kaiser Lambert stirbt Okt. 898. 361
Berengar von Friaul allein König von Italien. . . 361
König
Odo
von Westfranken stirbt 898. 361
Mißregierung Zwentibolds von Lothringen., . . 362
Kaiser Arnolf stirbt 8. Dez. 899. 363
Ludwig das Kind unter der Leitung Hattos von Mainz. 363
Herkunft der Ungarn. 364
Kaiser Leo
VI.
886 . 365
Simeon
Zar der Bulgaren 893. 365
Die Ungarn verheeren Italien 899. 366
Ludwig von Provence König von Italien 900. 367
Er wird zum Kaiser gekrönt 901. 367
Die afrikanischen Araber nehmen Palermo 900. 367
Theophylakt beherrscht Rom und das Papsttum. 368
Kaiser Ludwig
III.
geblendet 905. 369
Die Ungarn zerstören das mährische Reich 905/906. 369
Die Bayern von den Ungarn bei Preßburg besiegt 907. 370
Der Kampf der Konradiner und Babenberger seit 902. 370
Adalbert
von Babenberg hingerichtet 906. 371
Ludwig das Kind stirbt 24. Sept. 911. 371
Die Normannen unter Rollo in der
Normandie
911. . 372
Die Lothringer schließen sich an Westfranken an 911. 374
ZEHNTES KAPITEL. Der Niedergang des Chalifats (um 850—910) . 375
Emir-al-omra . 376
Die Tuluniden in Ägypten 868. 376
Die Aglabiden in Keirowan. 377
Die Ssamaniden in Transoxanien. 377
Rückblick. 377
Bei der Ortsbestimmung im Text wurden folgende Abkürzungen benutzt: n. —
nördlich, s. = südlich, ö. = östlich, w. = westlich, nö. = nordöstlich, so. = südöst¬
lich, nw. = nordwestlich, sw. = südwestlich. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Cartellieri, Alexander 1867-1955 |
author_GND | (DE-588)116462558 |
author_facet | Cartellieri, Alexander 1867-1955 |
author_role | aut |
author_sort | Cartellieri, Alexander 1867-1955 |
author_variant | a c ac |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023610097 |
classification_rvk | NK 1100 |
ctrlnum | (OCoLC)879855834 (DE-599)BVBBV023610097 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | Neudr. d. Aus. München 1927 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01379nam a2200349zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023610097</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080822000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940119s1972 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3511044316</subfield><subfield code="9">3-511-04431-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)879855834</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023610097</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)125871:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cartellieri, Alexander</subfield><subfield code="d">1867-1955</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116462558</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Weltgeschichte als Machtgeschichte</subfield><subfield code="b">in 5 Bänden</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Die Zeit der Reichsgründungen : 382 - 911</subfield><subfield code="c">Alexander Cartellieri</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neudr. d. Aus. München 1927</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aalen</subfield><subfield code="b">Scientia Verl.</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 398 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023550823</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133200903</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0011</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016926093</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023610097 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:43:19Z |
indexdate | 2024-07-09T21:25:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3511044316 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016926093 |
oclc_num | 879855834 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-739 DE-188 DE-20 DE-22 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-521 DE-11 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-739 DE-188 DE-20 DE-22 DE-BY-UBG |
physical | XXVI, 398 S. |
psigel | HUB-TE133200903 DHB_BSB_BVID_0011 |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Scientia Verl. |
record_format | marc |
spelling | Cartellieri, Alexander 1867-1955 Verfasser (DE-588)116462558 aut Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden 1 Die Zeit der Reichsgründungen : 382 - 911 Alexander Cartellieri Neudr. d. Aus. München 1927 Aalen Scientia Verl. 1972 XXVI, 398 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV023550823 1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cartellieri, Alexander 1867-1955 Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title_auth | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title_exact_search | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title_exact_search_txtP | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden |
title_full | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden 1 Die Zeit der Reichsgründungen : 382 - 911 Alexander Cartellieri |
title_fullStr | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden 1 Die Zeit der Reichsgründungen : 382 - 911 Alexander Cartellieri |
title_full_unstemmed | Weltgeschichte als Machtgeschichte in 5 Bänden 1 Die Zeit der Reichsgründungen : 382 - 911 Alexander Cartellieri |
title_short | Weltgeschichte als Machtgeschichte |
title_sort | weltgeschichte als machtgeschichte in 5 banden die zeit der reichsgrundungen 382 911 |
title_sub | in 5 Bänden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016926093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023550823 |
work_keys_str_mv | AT cartellierialexander weltgeschichtealsmachtgeschichtein5banden1 |