Grundriss des schweizerischen Sachenrechts: 2 Die beschränkten dinglichen Rechte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
1986
|
Ausgabe: | Stand d. Materials: Januar 1986 |
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 193 S. |
ISBN: | 3727208414 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023604071 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151222 | ||
007 | t | ||
008 | 970403s1986 sz |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 87,A11,0509 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 870298798 |2 DE-101 | |
020 | |a 3727208414 |c kart. : DM 45.00 |9 3-7272-0841-4 | ||
035 | |a (OCoLC)74805373 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023604071 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PU 2630 |0 (DE-625)140457: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Riemer, Hans Michael |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)107703041 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriss des schweizerischen Sachenrechts |n 2 |p Die beschränkten dinglichen Rechte |c Hans Michael Riemer |
250 | |a Stand d. Materials: Januar 1986 | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 1986 | |
300 | |a 193 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023548007 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016920089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016920089 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808498226020483072 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATUR. 17
VERZEICHNIS DER WICHTIGSTEN ABKUERZUNGEN . 22
§ 1 EINLEITUNG . 25
1. KAPITEL: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER BESCHRAENKTEN
DINGLICHEN RECHTE. 26
§ 2 WICHTIGSTE RECHTSQUELLEN
I. BUNDESRECHT . 26
II. KANTONALES RECHT. 27
§ 3 BEGRIFF UND WESEN SOWIE FUNKTION DER BESCHRAENKTEN DINGLICHEN
RECHTE; BEZEICHNUNGEN
I. DAS BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHT ALS SUBJEKTIVES RECHT . . 27
II. DAS BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHT ALS DINGLICHES RECHT . . 27
III. BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE UND EIGENTUM. 28
IV. SUBJEKTE DER BESCHRAENKTEN DINGLICHEN RECHTE (ALLEINIGE
UND GEMEINSCHAFTLICHE INNEHABUNG BESCHRAENKTER DINGLI
CHER RECHTE). 30
V. OBJEKTE DER BESCHRAENKTEN DINGLICHEN RECHTE. 31
VI. FUNKTION DER BESCHRAENKTEN DINGLICHEN RECHTE. 31
VII. BEZEICHNUNGEN. 32
§ 4 ARTEN DER BESCHRAENKTEN DINGLICHEN RECHTE
I. UEBERSICHT . 32
II. TVPENGEBUNDENHEIT (NUMERUS CLAUSUS) UND LYPENFIXIE-
RUNG. 33
§ 5 BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE UND ALLGEMEINE PRINZIPIEN DES
SCHWEIZERISCHEN SACHENRECHTS. 34
7
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/870298798
INHALTSVERZEICHNIS
§ 6 BESCHRAENKTE DINGLICHE RECHTE INT SYSTEM DER SUBJEKTIVEN RECHTE
(SCHEMATISCHE UEBERSICHT). 35
2. KAPITEL: DIENSTBARKEITEN (SERVITUTEN) . 36
§ 7 WICHTIGSTE RECHTSQUELLEN
I. BUNDESRECHT . 36
II. KANTONALES RECHT. 36
§ 8 BEGRIFF UND WESEN DER DIENSTBARKEITEN. 36
§ 9 OBJEKTE DER DIENSTBARKEITEN
I. GRUNDSTUECKE. 38
II. MOBILIEN UND RECHTE. 38
§ 10 EINTEILUNG DER DIENSTBARKEITEN
I. NACH DEM INHALT DES RECHTS . 39
A. SCHEMATISCHE UEBERSICHT. 39
B. ERLAEUTERUNGEN . 39
1. ALLGEMEINES. 39
2. GESETZLICH BESONDERS GEREGELTE DIENSTBARKEITEN . . 39
3. UEBRIGE DIENSTBARKEITEN. 39
II. NACH DER ART DER BERECHTIGUNG . 42
A. SCHEMATISCHE UEBERSICHT. 42
B. ERLAEUTERUNGEN . 42
1. GRUNDDIENSTBARKEITEN UND PERSONALDIENSTBARKEI
TEN . 42
2. REGULAERE UND IRREGULAERE PERSONALDIENSTBARKEITEN 43
3. SELBSTAENDIGE UND DAUERNDE SOWIE UEBRIGE PERSONAL
DIENSTBARKEITEN . 43
4. NICHT ALS GRUNDSTUECK UND ALS GRUNDSTUECK INS
GRUNDBUCH AUFGENOMMENE SELBSTAENDIGE UND
DAUERNDE PERSONALDIENSTBARKEITEN. 44
III. DAS VERHAELTNIS DER EINTEILUNGSKRITERIEN I. UND II. UNTER
SICH. 45
A. REGEL.* ^ 45
B. AUSNAHMEN. 45
1. NUTZNIESSUNG.J ' ' ' 45
2. WOHNRECHT. 46
3. UEBERBAURECHT. 46
4. KEINE WEITEREN AUSNAHMEN. 46
IV. ANWENDBARES RECHT. 47
8
INHALTSVERZEICHNIS
§ 11 ERRICHTUNG (ENTSTEHUNG) UND UNTERGANG DER DIENSTBARKEITEN
I. ERRICHTUNG (ENTSTEHUNG). 48
A. RECHTSGRUND. 48
1. FREIWILLIGE VERTRAGLICHE VEREINBARUNG . 48
2. WEITERE RECHTSGRUENDE (AUSWAHL). 49
B. GRUNDBUCHEINTRAG . 51
1. BEDEUTUNG BEI FREIWILLIGER VERTRAGLICHER VEREINBA
RUNG DER DIENSTBARKEIT. 51
A) ALLGEMEINES. 51
B) BEDINGTE UND BEFRISTETE DIENSTBARKEITEN. 52
C) SPEZIALFALL: LEITUNGSBAURECHTE I. S. V. ART. 676
ZGB. 53
D) ANHANG: NUTZNIESSUNG AN FAHRNIS UND RECHTEN 54
2. BEDEUTUNG BEI WEITEREN RECHTSGRUENDEN (AUSWAHL) 54
II. UNTERGANG. 55
A. UNTERGANGSGRUENDE. 55
1. UEBERSICHT. 55
2. DER FALL VON ART. 736 ZGB IM BESONDEREN 56
B. GRUNDBUCHLICHE BEHANDLUNG. 58
§ 12 INHALT UND UMFANG DER DIENSTBARKEITEN
I. ZULAESSIGER INHALT UND UMFANG. 59
A. ALLGEMEINES. 59
B. BESONDERE BESTIMMUNGEN. 59
1. UMFANG DER DIENSTBARKEITEN (ART. 737-740 ZGB) 59
2. UNTERHALTSPFLICHTEN (ART. 741 ZGB). 62
3. VERLEGUNG DER DIENSTBARKEITEN; TEILUNG DES BE
RECHTIGTEN ODER BELASTETEN GRUNDSTUECKES (ART.
742-744 ZGB) . 62
II. UNZULAESSIGER INHALT . 63
A. LEISTUNGSPFLICHTEN.- YY YY 63
B. BESCHRAENKUNG DER PERSOENLICHEN BETAETIGUNGSFREIHEIT . 63
§ 13 DIE GESETZLICH BESONDERS GEREGELTEN DIENSTBARKEITEN
I. NUTZNIESSUNG. 65
A. FUNKTION UND BEDEUTUNG. 65
B. GESETZLICHE REGELUNG. 66
II. WOHNRECHT . 66
A. FUNKTION UND BEDEUTUNG. 66
B. GESETZLICHE REGELUNG. 67
III. BAURECHT. 68
A. GEWOEHNLICHES BAURECHT. 68
1. BEZEICHNUNGEN UND BEGRIFFLICHES. 68
2. FUNKTION UND BEDEUTUNG DES BAURECHTES; GESET
ZESREVISION . 68
3. GESETZLICHE REGELUNG. 71
9
INHALTSVERZEICHNIS
B. UEBERBAURECHT . .
C. LEITUNGSBAURECHT
IV. QUELLENRECHT
73
§ 14
§
15
§ 16
§
17
§ 18
3. KAPITEL: PFANDRECHTE .
1. ABTEILUNG: GRUNDPFANDRECHTE.
WICHTIGSTE RECHTSQUELLEN
I. BUNDESRECHT .
II. KANTONALES RECHT.
EINTEILUNG DIESER ABTEILUNG UND DES GESETZES
75
75
75
76
76
WESEN UND FUNKTION DER GRUNDPFANDRECHTE
DIE GRUNDPFANDRECHTE IM SYSTEM DER SUBJEKTIVEN RECHTE, INSBE
SONDERE DER DINGLICHEN
I. SCHEMATISCHE UEBERSICHT .
II. DAS GRUNDPFANDRECHT ALS DINGLICHES RECHT.
III. DAS GRUNDPFANDRECHT ALS BESCHRAENKTES DINGLICHES RECHT .
IV. DAS GRUNDPFANDRECHT ALS VERWERTUNGSRECHT (WERTRECHT
ODER HAFTUNGSRECHT).
A. DIENSTBARKEITEN UND PFANDRECHTE . . .
B. GRUNDLASTEN UND PFANDRECHTE.*
V. DAS GRUNDPFANDRECHT ALS RECHT AN EINEM GRUNDSTUECK
1. LIEGENSCHAFTEN.
2. IN DAS GRUNDBUCH AUFGENOMMENE SELBSTAENDIGE
UND DAUERNDE RECHTE.
3. BERGWERKE .* " * "
4. MITEIGENTUMSANTEILE AN GRUNDSTUECKEN . . . . . ! ! .
81
82
82
82
82
84
84
85
86
86
86
ENTSTEHUNG DES GRUNDPFANDRECHTES
L ERRICHTUNG DURCH RECHTSGESCHAEFT UND GRUNDBUCHEINTRAG 87
A. PTANDRECHTSBESTELLUNGEN ZUGUNSTEN EINES DRITTEN 87
1. OBLIGATORISCHES GRUNDGESCHAEFT . 88
A) FORM. ASS
B) INHALT .;;;;; ;;;;;;;;;;;
TT
2. GRUNDBUCHEINTRAG . ' ^Q
B. EIGENTUEMER- UND INHABERPFANDRECHTE. 91
10
INHALTSVERZEICHNIS
II. ENTSTEHUNG DURCH RICHTERLICHES URTEIL UND GRUNDBUCHEIN
TRAG . 91
III. ENTSTEHUNG KRAFT GESETZESVORSCHRIFT (= GESETZLICHES
GRUNDPFANDRECHT) . 92
A. ALLGEMEINES. 92
B. UNMITTELBARE GESETZLICHE GRUNDPFANDRECHTE. 92
1. GRUNDSATZ. 92
2. ANWENDUNGS FAELLE . 92
A) KOSTEN DER SICHERUNGSVORKEHRUNGEN DES
PFANDGLAEUBIGERS (ART. 808 ABS. 3, 810 ABS. 2
ZGB). 92
B) BETREIBUNGSKOSTEN, ZINSEN (ART. 818 ABS. 1
ZIFF. 2 UND 3 UND ABS. 2 ZGB). 93
C) AUSLAGEN ZUR ERHALTUNG DER PFANDSACHE (ART.
819 ZGB). 93
D) GEMAESS KANTONALEM RECHT (ART. 836 ZGB) . . 93
C. MITTELBARE GESETZLICHE PFANDRECHTE . 95
1. GRUNDSATZ. 95
2. ANWENDUNGSFAELLE . 95
A) GEMAESS KANTONALEM RECHT (ART. 836 ZGB) . . 95
B) KAUFPREISFORDERUNG, ANSPRUECHE DES PFRUEN
DERS, FORDERUNG DER MITERBEN UND GEMEINDER
AUS TEILUNG SOWIE FORDERUNGEN DER BAUHAND
WERKER (ART. 837 ZGB, ART. 523 OR). 95
C) BEITRAGSFORDERUNGEN DER STOCKWERKEIGENTUE
MERGEMEINSCHAFT, HEIMFALLSENTSCHAEDIGUNG,
BAURECHTSZINSFORDERUNGEN (ART. 712I, 779D
ABS. 2, 779I UND K ZGB) . 96
3. RECHTSNATUR DES ANSPRUCHES AUF PFANDRECHTSER
RICHTUNG . 96
4. ART DES PFANDRECHTS . 98
IV. ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE - ALTERNATIVEN -
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN FUER GRUNDPFANDRECHTE . 98
§ 19 UNTERGANG DES GRUNDPFANDRECHTES
I. UNTERGANG OHNE ZWANGSVOLLSTRECKUNG (INSBESONDERE GE
MAESS ZIVILRECHT). 99
A. UNTERGANGSGRUNDE. 99
1. UNTERGANG DER SICHERGESTELLTEN FORDERUNG. 99
2. WEITERE UNTERGANGSGRUENDE. 99
B. GRUNDBUCHLICHE BEHANDLUNG. 100
1. BEI UNTERGANG DER SICHERGESTELLTEN FORDERUNG . 100
2. BEI DEN WEITEREN UNTERGANGSGRUENDEN. 101
II. UNTERGANG IM RAHMEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG (GEMAESS
SCHKG). 101
11
INHALTSVERZEICHNIS
§
20
DER RANG DER GRUNDPFANDRECHTE (PFANDSTELLEN)
I. ALLGEMEINES
II. ENTSTEHUNG DES RANGES. 103
A. GESETZLICHE PFANDRECHTE.^ ' |04
1. UNMITTELBARE GESETZLICHE PFANDRECHTE. 104
2. MITTELBARE GESETZLICHE PFANDRECHTE . 104
B. PFANDRECHTE AUFGRUND EINES RICHTERLICHEN URTEILS . . 105
C. RECHTSGESCHAEFTLICHE PFANDRECHTE. 105
1. REGEL. 103
2. AUSNAHMEN.
III. SYSTEM DER FESTEN (OFFENEN) PFANDSTELLE.
A. ALLGEMEINES.
1. NACHRUECKUNGSSYSTEM (BUECHERBEIGESYSTEM) . . .
2. SYSTEM DER FESTEN (OFFENEN) PFANDSTELLE (BUECHER-
GESTELLSYSTEM).
B. REGEL .
C. AUSNAHMEN.
1. VERTRAGLICHE VEREINBARUNG.
2. LEERE PFANDSTELLEN BEI DER VERWERTUNG
IV- EXKURS: BETREIBUNG AUF GRUNDPFAND VERWERTUNG BEI EINEM
MIT MEHREREN GRUNDPFANDRECHTEN BELASTETEN GRUNDSTUECK
AE. PROBLEMSTELLUNG IM EINZELNEN.
B. PROBLEMLOESUNG.'
1. GRUNDLAGEN DER BETREIBUNG AUF PFANDVERWERTUNG
FAELLIGE UND NICHT FAELLIGE FORDERUNGEN .
3. VOLLE UND UNGENUEGENDE/KEINE DECKUNG
106
106
106
106
107
107
107
108
109
109
109
109
109
110
V. DAS GRUNDPFANDRECHT IM VERHAELTNIS ZU ANDEREN DINGLI
CHEN RECHTEN AM GRUNDSTUECK . JH
A. GRUNDPFANDRECHT UND EIGENTUM.111
B. GRUNDPFANDRECHTE UND ANDERE BESCHRAENKTE DINGLICHE
RECHTE. U2
1. AELTERE DIENSTBARKEITEN UND GRUNDLASTEN . 112
2. JUENGERE DIENSTBARKEITEN UND GRUNDLASTEN BEI
NACHGANGSERKLAERUNG DES GRUNDPFANDGLAEUBIGERS. 112
3. JUENGERE DIENSTBARKEITEN UND GRUNDLASTEN OHNE
NACHGANGSERKLAERUNG DES GRUNDPFANDGLAEUBIGERS 113
C- GRUNDPFANDRECHTE UND VORGEMERKTE PERSOENLICHE
§ 21 UMFANG UND WIRKUNGEN DER PFANDHAFT
I. UMFANG DER PFANDHAFT.
A. BESTANDTEILE.
B. ZUGEHOER.
C. NATUERLICHE FRUECHTE .
1. VOR DER TRENNUNG.
2. NACH DER TRENNUNG .
115
115
115
116
116
116
12
INHALTSVERZEICHNIS
D. ZIVILE FRUECHTE (MIET- UND PACHTZINSE) . 117
E. VERSICHERUNGSSUMME UND ANDERE SURROGATE. 117
II. WIRKUNGEN DER PFANDHAFT. 118
§ 22 GRUNDPFANDVERSCHREIBUNG UND SCHULDBRIEF
I. ALLGEMEINES UND UEBERSICHT. 118
II. HAUPTMERKMALE DER GRUNDPFANDVERSCHREIBUNG
(= HAUPTUNTERSCHIEDE IM VERGLEICH ZUM SCHULDBRIEF;
ART. 824-835 ZGB). 119
A. SICHERSTELLUNG BELIEBIGER FORDERUNGEN. 119
B. AKZESSORIETAET DES PFANDRECHTES ZUR FORDERUNG. 119
C. KEINE VERKOERPERUNG IN EINEM WERTPAPIER. 120
1. REGEL. 120
A) ALLGEMEINES. 120
B) UEBERTRAGUNG DER FORDERUNG. 121
C) VERPFAENDUNG DER FORDERUNG. 122
D) MORTIFIKATIONSERKLAERUNG BEI VERLUST. 122
2. AUSNAHME. 122
III. HAUPTMERKMALE DES SCHULDBRIEFES (= HAUPTUNTERSCHIEDE
IM VERGLEICH ZUR GRUNDPFANDVERSCHREIBUNG;
ART. 842-846, 854-874 ZGB). 123
A. SICHERSTELLUNG NUR BESONDERER FORDERUNGEN. 123
1. REGEL. 123
2. AUSNAHME. 124
B. UNABHAENGIGKEIT VON DER URSPRUENGLICHEN FORDERUNG 124
1. REGEL. 124
2. AUSNAHMEN . 125
A) VERTRAGLICHER VERZICHT AUF NOVATION. 125
B) HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT DES SCHULDNERS. 126
C. VERKOERPERUNG IN EINEM WERTPAPIER (WERTPAPIERCHA
RAKTER DES SCHULDBRIEFS) . 126
1. ALLGEMEINES. 126
2. AUSSTELLUNG DES WERTPAPIERS. 128
3. UEBERTRAGUNG. 128
4. VERPFAENDUNG . 130
5. KRAFTLOSERKLAERUNG BEI VERLUST. 130
IV. WICHTIGSTE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN GRUNDPFANDVERSCHREI
BUNG UND SCHULDBRIEF IM UEBERBLICK . 131
V. WICHTIGSTE GEMEINSAMKEITEN VON GRUNDPFANDVERSCHREI
BUNG UND SCHULDBRIEF (= UNTERSCHIEDE ZUR GUELT). 131
A. AUCH PERSOENLICHE HAFTUNG DES SCHULDNERS. 131
B. TRENNUNG VON EIGENTUEMER- UND SCHULDNERSTELLUNG
MOEGLICH (HAFTUNG DES GRUNDSTUECKS FUER FREMDE
SCHULD). 131
C. BELIEBIGE GRUNDSTUECKE ALS PFANDOBJEKTE. 132
D. KEINE BELASTUNGSGRENZE. 133
13
INHALTSVERZEICHNIS
§ 23 DIE GUELT
I. DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN GRUNDPFANDVERSCHREIBUNG
UND SCHULDBRIEF BESTEHEN AUCH ZWISCHEN GRUNDPFANDVER
SCHREIBUNG UND GUELT. 133
II. DIE GEMEINSAMKEITEN VON GRUNDPFANDVERSCHREIBUNG UND
SCHULDBRIEF UNTERSCHEIDEN DIESE VON DER GUELT . 133
A. BLOSSE SACHHAFTUNG. 134
B. BESONDERS SICHERE GRUNDSTUECKE . 134
C. BELASTUNGSGRENZE . 134
D. KEINE TRENNUNG VON EIGENTUEMER- UND SCHULDNERSTEL
LUNG . 134
§ 24 SCHEMATISCHE UEBERSICHT UEBER DIE WICHTIGSTEN MERKMALE VON
GRUNDPFANDVERSCHREIBUNG, SCHULDBRIEF UND GUELT. 135
§ 25 DAS BAUHANDWERKERPFANDRECHT
I. RECHTSNATUR DES BAUHANDWERKERPFANDRECHTS UND DES AN
SPRUCHS AUF SEINE ERRICHTUNG. 136
II. MOTIV UND GRUNDSAETZLICHE AUSGESTALTUNG DER GESETZLICHEN
PRIVILEGIERUNG DER BAUHANDWERKER. 138
III. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN POSITIVER UND NEGATIVER NATUR 139
A. BAUHANDWERKEREIGENSCHAFT. 139
B. LIEFERUNG VON MATERIAL UND ARBEIT ODER ARBEIT ALLEIN 140
C. KEIN BAUHANDWERKERPFANDRECHT AN VERWALTUNGSVER
MOEGEN UND SACHEN IM GEMEINGEBRAUCH (NEGATIVE
VORAUSSETZUNG). 142
D. EINHALTUNG DER GESETZLICHEN FRIST . 143
E. KEINE ANDERWERTIGE SICHERHEIT (NEGATIVE VORAUSSET
ZUNG) . 144
F. ANERKENNUNG ODER GERICHTLICHE ZUSPRECHUNG DER FOR
DERUNG . 145
IV. EINTRAGUNGSVERFAHREN. 145
A. AUSSERGERICHTLICHE EINTRAGUNG. 145
B. EINTRAGUNG KRAFT RICHTERLICHER ANORDNUNG. 145
V. WIRKUNGEN DER EINTRAGUNG. 147
A. RANG VERSCHIEDENER BAUHANDWERKERPFANDRECHTE UN
TEREINANDER . 147
B. VORRANG DER BAUHANDWERKERPFANDRECHTE IM VERHAELTNIS
ZU ANDEREN GRUNDPFANDGLAEUBIGERN. 148
§ 26 ANLEIHENSTITEL MIT GRUNDPFANDRECHT. 148
2. ABTEILUNG: FAHRNISPFANDRECHTE. 149
14
INHALTSVERZEICHNIS
§ 27 WICHTIGSTE RECHTSQUELIEN
I. BUNDESRECHT . 149
II. KANTONALES RECHT. 149
§ 28 EINTEILUNG DES GESETZES UND DIESER ABTEILUNG. 150
§ 29 WESEN UND FUNKTION DER FAHRNISPFANDRECHTE. 151
§ 30 DIE FAHRNISPFANDRECHTE IM SYSTEM DER SUBJEKTIVEN RECHTE, INSBE'
SONDERE DER DINGLICHEN
I. DAS FAHRNISPFANDRECHT ALS BESCHRAENKTES DINGLICHES RECHT 152
II. DAS FAHRNISPFANDRECHT ALS RECHT AN FAHRNIS. 152
§ 31 DAS FAUSTPFANDRECHT
I. BEGRIFF UND OBJEKTE DES FAUSTPFANDRECHTES. 153
II. ENTSTEHUNG DES FAUSTPFANDRECHTES. 153
A. REGEL: PFANDVERTRAG UND BESITZESUEBERTRAGUNG . 153
1. ALLGEMEINES. 154
2. PFANDVERTRAG . 154
3. BESITZESUEBERTRAGUNG AM PFANDOBJEKT. 155
B. AUSNAHME: PFANDVERTRAG UND REGISTEREINTRAG (SOG.
MOBILIARHYPOTHEK, FAHRNISVERSCHREIBUNG, REGISTER
PFANDRECHT) . 156
III. UNTERGANG DES FAUSTPFANDRECHTES. 157
IV. UMFANG UND WIRKUNGEN DER PFANDHAFT. 158
§ 32 DAS RETENTIONSRECHT
I. WESEN UND VORAUSSETZUNGEN DES RETENTIONSRECHTES. 159
A. WESEN . 159
B. VORAUSSETZUNGEN. 159
1. VERWERTBARE SACHE. 159
2. FAELLIGKEIT DER ZU SICHERNDEN FORDERUNG . 160
3. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN FORDERUNG UND RETEN-
TIONSOBJEKT. 160
A) BEIM SOG. BUERGERLICHEN RETENTIONSRECHT. 160
B) BEIM SOG. KAUFMAENNISCHEN RETENTIONSRECHT . . 160
4. BESITZESUEBERTRAGUNG AN DER SACHE. 161
5. KEIN RECHTSGESCHAEFTLICHER ODER GESETZLICHER AUS
SCHLUSS DER RETENTION. 162
II. ENTSTEHUNG DES RETENTIONSRECHTES. 162
15
INHALTSVERZEICHNIS
III. UNTERGANG DES RETENTIONSRECHTES . 162
IV. UMFANG UND WIRKUNGEN DER PFANDHAFT . 163
V. BESONDERE BESTIMMUNGEN UEBER RETENTIONSRECHTE. 163
§ 33 DAS PFANDRECHT AN FORDERUNGEN UND ANDEREN RECHTEN
I. BEGRIFF UND OBJEKTE DES PFANDRECHTES AN RECHTEN . 164
II. ENTSTEHUNG DES PFANDRECHTES AN RECHTEN. 165
A. VERPFAENDUNG VON WERTPAPIEREN (ART. 901 UND 902
ZGB). 165
B. VERPFAENDUNG VON FORDERUNGSRECHTEN, FUER WELCHE KEIN
WERTPAPIER BESTEHT (ART. 900 ABS. 1 UND 2 ZGB) . 166
C. VERPFAENDUNG ANDERER RECHTE (ART. 900 ABS. 3 ZGB) 166
III. UNTERGANG DES PFANDRECHTES AN RECHTEN . 166
IV. UMFANG UND WIRKUNGEN DER PFANDHAFT . 167
§ 34 DAS VERSATZPFAND (PFANDLEIHE)
I. BEGRIFF UND FUNKTION DES VERSATZPFANDES. 167
II. GESETZLICHE REGELUNG . 168
§ 35 PFANDBRIEFE . 169
4. KAPITEL: GRUNDLASTEN . 170
§ 36 RECHTSQUELLEN
I. BUNDESRECHT . 170
II. KANTONALES RECHT. 170
§ 37 BEGRIFF, ERSCHEINUNGSFORMEN UND SYSTEMATISCHE STELLUNG DER
GRUNDLAST. 170
§ 38 ERRICHTUNG UND UNTERGANG DER GRUNDLAST . 172
I. ERRICHTUNG. 172
II. UNTERGANG. 172
SACHREGISTER . 174
GESETZESREGISTER. 182
16 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Riemer, Hans Michael 1942- |
author_GND | (DE-588)107703041 |
author_facet | Riemer, Hans Michael 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Riemer, Hans Michael 1942- |
author_variant | h m r hm hmr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023604071 |
classification_rvk | PU 2630 |
ctrlnum | (OCoLC)74805373 (DE-599)BVBBV023604071 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | Stand d. Materials: Januar 1986 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023604071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151222</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970403s1986 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">87,A11,0509</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">870298798</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727208414</subfield><subfield code="c">kart. : DM 45.00</subfield><subfield code="9">3-7272-0841-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)74805373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023604071</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2630</subfield><subfield code="0">(DE-625)140457:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riemer, Hans Michael</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107703041</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriss des schweizerischen Sachenrechts</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Die beschränkten dinglichen Rechte</subfield><subfield code="c">Hans Michael Riemer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stand d. Materials: Januar 1986</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">193 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023548007</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016920089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016920089</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023604071 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:42:46Z |
indexdate | 2024-08-27T00:25:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3727208414 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016920089 |
oclc_num | 74805373 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-188 |
physical | 193 S. |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Riemer, Hans Michael 1942- Verfasser (DE-588)107703041 aut Grundriss des schweizerischen Sachenrechts 2 Die beschränkten dinglichen Rechte Hans Michael Riemer Stand d. Materials: Januar 1986 Bern Stämpfli 1986 193 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher (DE-604)BV023548007 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016920089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Riemer, Hans Michael 1942- Grundriss des schweizerischen Sachenrechts |
title | Grundriss des schweizerischen Sachenrechts |
title_auth | Grundriss des schweizerischen Sachenrechts |
title_exact_search | Grundriss des schweizerischen Sachenrechts |
title_exact_search_txtP | Grundriss des schweizerischen Sachenrechts |
title_full | Grundriss des schweizerischen Sachenrechts 2 Die beschränkten dinglichen Rechte Hans Michael Riemer |
title_fullStr | Grundriss des schweizerischen Sachenrechts 2 Die beschränkten dinglichen Rechte Hans Michael Riemer |
title_full_unstemmed | Grundriss des schweizerischen Sachenrechts 2 Die beschränkten dinglichen Rechte Hans Michael Riemer |
title_short | Grundriss des schweizerischen Sachenrechts |
title_sort | grundriss des schweizerischen sachenrechts die beschrankten dinglichen rechte |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016920089&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023548007 |
work_keys_str_mv | AT riemerhansmichael grundrissdesschweizerischensachenrechts2 |