Gesetzliche Krankenversicherung SGB V: [Hauptbd.].
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1999
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Sozialversicherung für die Praxis
[2,1] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 258 S. 23 cm |
ISBN: | 3406455484 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023602933 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180605 | ||
007 | t | ||
008 | 010216s1999 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 99,N30,0265 |2 dnb | ||
015 | |a 99,A39,0570 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 956719279 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406455484 |c kart. : DM 49.80 |9 3-406-45548-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75994611 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023602933 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
084 | |a 33 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Straub, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesetzliche Krankenversicherung SGB V |n [Hauptbd.]. |c von Klaus Straub |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1999 | |
300 | |a XX, 258 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sozialversicherung für die Praxis |v [2,1] | |
490 | 0 | |a Sozialversicherung für die Praxis |v [2] | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 5 |0 (DE-588)4221651-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Sozialgesetzbuch 5 |0 (DE-588)4221651-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023578164 |g 1 |
830 | 0 | |a Sozialversicherung für die Praxis |v [2,1] |w (DE-604)BV023551734 |9 2,1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016918978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016918978 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807865090134769664 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
1
GESCHICHTE
DER
GESETZLICHEN
KRANKENVERSICHERUNG
(GKV)
.
1
2
KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHT
.
5
2.1
EINFUEHRUNG
.
5
2.2
UEBERSICHT:
KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHTIGER
PERSONENKREIS
.
5
2.3
KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHT
VON
ARBEITERN,
ANGESTELLTEN
UND
AUSZUBILDENDEN
(ARBEITNEHMER)
.
6
2.3.1
RECHTSVORSCHRIFT
.
6
2.3.2
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
6
2.3.2.1
PERSONENKREIS
.
6
2.3.2.1.1
ARBEITER
UND
ANGESTELLTE
.
6
2.3.2.1.2
AUSZUBILDENDE
.
7
2.3.2.2
ARBEITSENTGELT
.
7
2.3.2.3
BESCHAEFTIGUNG
.
7
2.3.2.3.1
MERKMALE
PERSOENLICHER
ABHAENGIGKEIT
.
7
2.3.2.3.2
EXKURS:
SELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
8
2.3.2.3.3
GRENZEN:
ABHAENGIGE
BESCHAEFTIGUNG
-
SELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
8
2.3.2.3.4
DER
BESCHAEFTIGTE
GESELLSCHAFTER
.
8
2.3.2.3.5
EXKURS:
EINZELNE
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
9
2.3.2.3.6
DER
MITARBEITENDE
FAMILIENANGEHOERIGE
.
10
2.3.3
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
.
11
2.3.4
HAUPTBERUFLICHE
SELBSTAENDIGKEIT
.
11
2.3.5
EXKURS:
RENTEN-,
ARBEITSLOSEN-UND
PFLEGEVERSICHERUNG
.
11
2.3.6
FALLAUFGABE
.
11
2.4
KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHT
VON
BEHINDERTEN
.
12
2.4.1
RECHTSVORSCHRIFT
.
12
2.4.2
DEFINITION
-
BEHINDERUNG
.
12
2.4.3
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
13
2.4.4
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
.
13
2.4.5
HAUPTBERUFLICHE
SELBSTAENDIGKEIT
.
13
2.5
KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHT
VON
STUDENTEN
UND
PRAKTIKANTEN
14
2.5.1
RECHTSVORSCHRIFT
.
14
2.5.2
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
15
2.5.3
NICHT
ERFASSTE
STUDIERENDE
.
16
2.5.4
DAUER
DER
VERSICHERUNGSPFLICHT
-
STUDENTEN
.
16
2.5.4.1
ANRECHNUNG
VON
FACHSEMESTEM
.
16
2.5.4.2
GRENZE
DES
30.
LEBENSJAHRES
.
16
2.5.4.3
AUSNAHME
-
BESONDERE
GRUENDE
.
16
2.5.5
NICHT
ERFASSTE
PRAKTIKANTEN
.
16
2.5.6
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
.
17
2.5.7
HAUPTBERUFLICHE
SELBSTAENDIGKEIT
.
17
2.5.8
VERHAELTNIS
ZUR
FAMILIENVERSICHERUNG
.
17
2.5.9
FALLAUFGABE
.
17
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2.6
KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHT
VON
RENTNERN
.
18
2.6.1
RECHTSVORSCHRIFT
.
18
2.6.2
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
19
2.6.3
RENTNER
(NACH
§
5
ABS.
1
NR.
11
SGB
V)
.
20
2.6.3.1
RENTENANSPRUCH
.
20
2.6.3.2
RENTENANTRAG
.
20
2.6.3.3
VORVERSICHERUNGSZEIT
.
20
2.6.3.3.1
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
20
2.6.3.3.2
RAHMENFNST
.
20
2.6.3.3.3
FALLAUFGABE
.
21
2.6.3.3.4
9
/;O-BELEGUNG
.
21
2.6.3.3.5
FALLAUFGABE
.
22
2.6.3.3.6
TABELLE
ZUR
ERMITTLUNG
DER
9
AO-BELEGUNG
.
23
2.6.4
RENTNER
(NACH
§
5
ABS.
1
NR.
12
SGB
V)
.
24
2.6.4.1
RENTENANSPRUCH
.
24
2.6.4.2
RENTENANTRAG
.
24
2.6.4.3
PERSONENKREIS
.
24
2.6.4.4
WOHNSITZ
.
24
2.6.5
EXKURS:
RENTENANTRAGSTELLER
.
24
2.6.6
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
.
25
2.6.7
HAUPTBERUFLICHE
SELBSTAENDIGKEIT
.
25
2.7
KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHT
WEITERER
PERSONENKREISE
.
25
2.7.1
LEISTUNGSEMPFAENGER
NACH
DEM
AFG
.
26
2.7.1.1
RECHTSVORSCHRIFT
.
26
2.7.1.2
BESTIMMUNGEN
DES
AFG
.
26
2.7.2
LANDWIRTE/KUENSTLER
UND
PUBLIZISTEN
.
26
2.7.2.1
RECHTSVORSCHRIFT
.
26
2.7.2.2
BEDEUTUNG
IN
DER
PRAXIS
.
26
2.7.3
PERSONEN
IN
EINRICHTUNGEN
DER
JUGENDHILFE/TEILNEHMER
AN
BERUFSFOER
DERNDEN
MASSNAHMEN
.
26
2.7.3.1
RECHTSVORSCHRIFT
.
26
2.7.3.2
BEDEUTUNG
IN
DER
PRAXIS
.
26
2.7.4
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGTE
(AB
1.
4.
99)
.
26
3
KRANKENVERSICHERUNGSFREIHEIT
.
27
3.1
EINFUEHRUNG
.
27
3.2
UEBERSICHT
.
27
3.3
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
27
3.4
KRANKENVERSICHERUNGSFREIHEIT
BESTIMMTER
PERSONEN
.
27
3.4.1
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
28
3.4.2
UEBERSCHREITUNG
DER
JAHRESARBEITSENTGELTGRENZE
.
28
3.4.2.1
EINFUEHRUNG
.
28
3.4.2.2
RECHTSVORSCHRIFT
.
28
3.4.2.3
FAKTOREN
FUER
DIE
BERECHNUNG
DES
REGELM.
JAHRESARBEITSENTGELTS
.
28
3.4.2.3.1
ALLE
EINNAHMEN
AUS
EINER
BESCHAEFTIGUNG
.
28
3.4.2.3.2
ABZUEGLICH
DER
EINNAHMEN,
DIE
KEIN
ARBEITSENTGELT
DARSTELLEN
.
28
3.4.2.3.3
ABZUEGLICH
FAMILIENZUSCHLAEGE
.
29
3.4.2.3.4
ABZUEGLICH
UNREGELMAESSIG
GEZAHLTES
ARBEITSENTGELT
.
29
3.4.2.4
ZEITPUNKT
DER
BERECHNUNG
DES
REGELM.
JAHRESARBEITSENTGELTS
.
29
INHALTSVERZEICHNIS
IX
SEITE
3.4.2.5
JAHRESARBEITSENTGELTGRENZEN
-
UEBERSICHT
.
29
3.4.2.6
ENDE
DER
KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHT
.
29
3.4.2.6.1
RUECKWIRKENDE
ERHOEHUNG
.
30
3.4.2.6.2
AUTOMATISCHER
UEBERGANG
ZUR
FREIWILLIGEN
VERSICHERUNG
.
30
3.4.2.6.3
FALLAUFGABE
.
30
3.4.2.7
AUSSCHLUSSTATBESTAND
.
31
3.4.2.8
EXKURS:
RENTEN-,
ARBEITSLOSEN
UND
PFLEGEVERSICHERUNG
.
32
3.4.3
VERSICHERUNGSFREIHEIT
BEI
BEZUG
EINER
ANDEREN
LEISTUNG
.
32
3.4.3.1
EINFUEHRUNG
.
32
3.4.3.2
RECHTSVORSCHRIFT
.
32
3.4.4
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
34
3.4.5
KRANKENVERSICHERUNGSFREIHEIT
VON
BEAMTEN
.
34
3.4.5.1
ENTSCHEIDUNGSUEBERSICHT
.
34
3.4.5.2
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
.
35
3.4.5.3
FALLAUFGABE
.
35
3.4.6
KRANKENVERSICHERUNGSFREIHEIT
VON
STUDENTEN
.
35
3.4.6.1
EINFUEHRUNG
.
35
3.4.6.2
PROBLEM:
TRENNUNG
ORDENTLICHER
STUDENT/ARBEITNEHMER
.
36
3.4.6.2.1
STUDENT
UEBT
EINE
ZEITLICH
UNBEFRISTETE
BESCHAEFTIGUNG
AUS
.
36
3.4.6.2.2
STUDENT
UBT
EINE
ZEITLICH
BEFRISTETE
BESCHAEFTIGUNG
AUS
.
37
3.4.7
KRANKENVERSICHERUNGSFREIHEIT
VON
GEISTLICHEN
.
41
3.4.8
KRANKENVERSICHERUNGSFREIHEIT
VON
LEHRERN
.
41
3.4.9
KRANKENVERSICHERUNGSFREIHEIT
VON
BEAMTEN,
GEISTLICHEN
ODER
LEHRERN
41
3.4.10
KRANKENVERSICHERUNGSFREIHEIT
VON
MITGLIEDERN
GEISTLICHER
GENOSSEN
SCHAFTEN
.
41
3.4.11
KRANKENVERSICHERUNGSFREIHEIT
VON
PERSONEN,
DIE
NACH
DEM
EG
KRANKHEITSFUERSORGESYSTEM
GESCHUETZT
SIND
.
42
3.4.12
KRANKENVERSICHERUNGSFREIHEIT
VON
HINTERBLIEBENEN
.
42
3.4.13
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
(KAP.
3.4.6
BIS
3.4.12)
.
42
3.5
KRANKENVERSICHERUNGSFREIHEIT
BEI
GERINGFUEGIGER
BESCHAEFTIGUNG
42
3.5.1
RECHTSVORSCHRIFT
.
42
3.5.2
EINFUEHRUNG
.
43
3.5.3
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
43
3.5.4
DIE
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTE
BESCHAEFTIGUNG
.
43
3.5.4.1
EINFUEHRUNG
.
43
3.5.4.2
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
44
3.5.4.3
REGELMAESSIGE
WOECHENTLICHE
ARBEITSZEIT
.
44
3.5.4.4
GERINGFUEGIGES
MONATLICHES
ARBEITSENTGELT
.
44
3.5.4.4.1
REGELMAESSIGES
ARBEITSENTGELT
.
44
3.5.4.4.2
ENTGELTGRENZEN
.
45
3.5.4.4.3
FALLAUFGABE
.
45
3.5.4.5
EXKURS:
RENTEN-,
ARBEITSLOSEN
UND
PFLEGEVERSICHERUNG
.
46
3.5.4.OE
BERUECKSICHTIGUNG
MEHRERER
BESCHAEFTIGUNGEN
.
46
3.5.4.7
BESONDERHEIT
-
BEITRAEGE
.
47
3.5.5
DIE
KURZFRISTIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
47
3.5.5.1
EINFUEHRUNG
.
47
3.5.5.2
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
48
3.5.5.3
BEFRISTUNG
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
.
48
3.5.5.4
BEFRISTUNG
AUF
2
MONATE/60
KALENDERTAGE/50
ARBEITSTAGE
.
48
3.5.5.4.1
2
MONATE
.
48
3.5.5.4.2
60
KALENDERTAGE
.
48
X
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.5.5.4.3
50
ARBEITSTAGE
.
48
3.5.5.5
BERUFSMAESSIGKEIT
.
49
3.5.5.6
BERUECKSICHTIGUNG
MEHRERER
BESCHAEFTIGUNGEN
.
49
3.5.5.7
FALLAUFGABE
.
49
3.5.5.8
EXKURS:
RENTEN-,
ARBEITSLOSEN
UND
PFLEGEVERSICHERUNG
.
50
3.5.5.9
KEINE
BEITRAEGE
.
50
3.5.6
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
DER
FAELLE
.
51
4
BEFREIUNG
VON
DER
KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHT
.
55
4.1
EINFUEHRUNG
.
55
4.2
RECHTSVORSCHRIFT
.
55
4.3
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
56
4.3.1
ERHOEHUNG
DER
JAHRESARBEITSENTGELTGRENZE
.
56
4.3.2
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG
WAEHREND
DEM
ERZIEHUNGSURLAUB
.
56
4.3.3
KUERZUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
56
4.3.4
ANTRAG/BEZUG
EINER
RENTE/TEILNAHME
AN
BERUSSFOERDEMDEN
MASS
NAHME
.
57
4.3.5
EINSCHREIBUNG
ASS
STUDENT
ODER
PRAKTIKANT
.
57
4.3.6
ARZT
IM
PRAKTIKUM
.
57
4.3.7
TAETIGKEIT
IN
EINER
EINRICHTUNG
FUER
BEHINDERTE
.
57
4.4
ANTRAGSTELLUNG
AUF
BEFREIUNG
VON
DER
KRANKENVERSICHERUNGS
PFLICHT
.
57
4.4.1
FRIST
.
57
4.4.2
BEGINN
DER
BEFREIUNG
.
58
4.4.3
WIRKUNG
DER
BEFREIUNG
.
58
4.5
EXKURS:
RENTEN-,
ARBEITSLOSEN
UND
PFLEGEVERSICHERUNG
.
58
4.6
FALLAUFGABE
.
58
5
VERSICHERUNGSBERECHTIGUNG
(FREIWILLIGE
KRANKENVERSICHERUNG)
60
5.1
EINFUEHRUNG
.
60
5.2
RECHTSVORSCHRIFT
.
60
5.3
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
61
5.3.1
PERSONEN,
DIE
AUS
DER
KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHT
AUSGESCHIEDEN
SIND
61
5.3.1.1
PERSONENKREIS
.
62
5.3.1.2
VORVERSICHERUNGSZEIT
.
62
5.3.1.3
ANZEIGE
DES
FREIWILLIGEN
BEITRITT
.
62
5.3.2
PERSONEN,
DEREN
FAINIHENVERSICHERUNG
ERLISCHT
BZW.
NICHT
BESTEHT
.
62
5.3.2.1
PERSONEN,
DEREN
FAMIHENVERSICHERUNG
ERLISCHT
.
62
5.3.2.2
PERSONEN,
DEREN
ANSPRUCH
AUF
FAMILIENVERSICHERUNG
NICHT
BESTEHT
.
62
5.3.2.3
ANZEIGE
DES
FREIWILLIGEN
BEITRITTS
.
62
5.3.3
PERSONEN,
DIE
ERSTMALS
EINE
BESCHAEFTIGUNG
AUFHEHMEN
.
63
5.3.3.1
PERSONENKREIS
.
63
5.3.3.2
ANZEIGE
DES
FREIWILLIGEN
BEITRITTS
.
63
5.3.4
SCHWERBEHINDERTE
.
63
5.3.4.1
PERSONENKREIS
.
63
5.3.4.2
ALTERSGRENZE
DURCH
SATZUNGSREGELUNG
.
63
INHALTSVERZEICHNIS
XI
SEITE
5.3.4.3
VORVERSICHERUNGSZEIT
.
63
5.3.4.4
AUSNAHME
VON
DER
VORVERSICHERUNGSZEIT
.
63
5.3.4.5
ANZEIGE
DES
FREIWILLIGEN
BEITRITTS
.
63
5.3.5
ARBEITNEHMER,
DEREN
MITGLIEDSCHAFT
DURCH
BESCHAEFTIGUNG
IM
AUSLAND
ENDETE
.
64
5.3.5.1
PERSONENKREIS
.
64
5.3.5.2
ANZEIGE
DES
FREIWILLIGEN
BEITRITTS
.
64
5.3.6
FALLAUFGABE
.
64
6
FAMILIENVERSICHERUNG
.
66
6.1
EINFUEHRUNG
.
66
6.2
RECHTSVORSCHRIFT
.
66
6.3
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
66
6.3.1
EHEGATTE
UND
KINDER
.
67
6.3.2
WOHNSITZ/GEWOEHNLICHER AUFENTHALT
.
67
6.3.3
NICHT
KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHTIG
ODER
FREIWILLIG
VERSICHERT
.
67
6.3.4
NICHT
KRANKENVERSICHERUNGSFREI
ODER
VON
DER
KRANKENVERSICHERUNGS
PFLICHT
BEFREIT
.
67
6.3.5
NICHT
HAUPTBERUFLICH
SELBSTAENDIG
ERWERBSTAETIG
.
67
6.3.6
GESAMTEINKOMMEN
.
68
6.3.6.1
EINFUEHRUNG
.
68
6.3.6.2
DEFINITION
DES
GESAMTEINKOMMENS
.
68
6.3.6.3
ERMITTLUNG
DES
GESAMTEINKOMMENS
.
69
6.3.6.3.1
ERSTER
GRUNDSATZ
-
FAMILIENVERSICHERUNG
.
69
6.3.6.3.2
ZWEITER
GRUNDSATZ
-
FAMILIENVERSICHERUNG
.
69
6.3.6.3.3
EINKUENFTE
AUS
LAND-/FORSTWIRTSCHAFT,
GEWERBEBETRIEB
U.
SELBSTAENDIGER
TAETIGKEIT
.
69
6.3.6.3.4
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT
.
70
6.3.6.3.5
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
71
6.3.6.3.6
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
71
6.3.6.3.7
SONSTIGE
EINKUENFTE
.
72
6.3.6.3.8
UEBERSICHT
.
72
6.3.6.3.9
ZUSAMMENRECHNUNG/SALDIERUNG
BEI
MEHREREN
EINKUNFTSARTEN
.
72
6.3.6.3.10
ZURECHNUNG
VON
EINKUENFTEN
DES
EHEGATTEN
.
73
6.3.6.3.11
GESAMTEINKOMMEN
-
ZUORDNUNGSUEBERSICHT
.
73
6.3.6.4
V?
DER
MONATLICHEN
BEZUGSGROESSE
-
GRENZEN
.
74
6.3.7
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
KINDER
.
74
6.3.7.1
RECHTSVORSCHRIFT
.
74
6.3.7.2
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
-
FORTSETZUNG
(VON
KAP.
6.3)
.
75
OE.3.7.3
FALLAUFGABE
.
76
7
MITGLIEDSCHAFT
.
78
7.1
EINFUEHRUNG
.
78
7.2
VERSICHERUNGSPFLICHTIGE
ARBEITNEHMER
(KAP.
2.3)
.
78
7.2.1
BEGINN
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
78
7.2.2
FORTBESTEHEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
-
ARBEITSUNTERBRECHUNG
.
79
7.2.3
ENDE
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
79
7.3
BEHINDERTE
(KAP.
2.4)
.
80
7.3.1
BEGINN
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
80
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
7.3.2
FORTBESTEHEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
80
7.3.3
ENDE
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
80
7.4
STUDENTEN
UND
PRAKTIKANTEN
(KAP.
2.5)
.
80
7.4.1
BEGINN
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
80
7.4.2
FORTBESTEHEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
81
7.4.3
ENDE
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
81
7.5
RENTNER
(KAP.
2.6)
.
81
7.5.1
BEGINN
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
81
7.5.2
FORTBESTEHEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
81
7.5.3
ENDE
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
81
7.6
RENTENANTRAGSTELLER
(KAP.
2.6.5)
.
82
7.6.1
BEGINN
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
82
7.6.2
ENDE
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
82
7.7
VERSICHERUNGSBERECHTIGTE
(FREIWILLIG
VERSICHERTE)
(KAP.
5)
.
82
7.7.1
BEGINN
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
82
7.7.2
ENDE
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
82
7.8
EXKURS:
FAMILIENVERSICHERTE
(KAP.
6)
.
83
7.8.1
BEGINN
DER
FAMILIENVERSICHERUNG
.
83
7.8.2
ENDE
DER
FAMIHENVERSICHERUNG
.
83
8
MELDUNGEN
.
84
8.1
EINFUEHRUNG
.
84
8.2
ARTEN
DER
MELDUNGEN
-
MELDEPFLICHT
.
84
8.2.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
MELDUNGEN
.
85
8.2.1.1
MELDEVORDRUCK
.
87
8.2.2
VERSICHERUNGSNUMMER
.
88
8.2.3
ANGABEN
ZUR
TAETIGKEIT
-
SCHLUESSELVERZEICHNIS
.
88
8.2.4
BETNEBSNUMMER
.
93
8.2.5
BEITRAGSGRUPPEN
.
93
8.2.6
ZUSTAENDIGE
EINZUGSSTELLE
.
94
8.2.7
UEBERSICHT
DER
MELDEGRUENDE
.
94
9
KASSENZUSTAENDIGKEIT/WAHLRECHTE
.
96
9.1
KASSENZUSTAENDIGKEIT
.
96
9.2
ALLGEMEINE
WAHLRECHTE
.
96
9.2.1
VERSICHERUNGSPFLICHTIGE
ARBEITNEHMER
(KAP.
2.3)
.
96
9.2.2
VERSICHERUNGSBERECHTIGTE
(FREIWILLIG
VERSICHERTE)
(KAP.
5)
.
96
9.2.3
BEHINDERTE
(KAP.
2.4)
.
97
9.2.4
STUDENTEN
(KAP.
2.5)
.
97
9.2.5
RENTNER
(KAP.
2.6)
.
97
9.2.6
FAMILIENVERSICHERTE
(KAP.
6)
.
97
9.3
BESONDERE
WAHLRECHTE
.
97
9.4
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
(PERSONEN
9.2.1,
9.2.3
BIS
9.2.5)
.
97
9.4.1
VERFAHREN
.
97
9.4.2
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
DURCH
DAS
MITGLIED
.
98
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
SEITE
9.4.3
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
DURCH
DIE
ZUR
MELDUNG
VERPFLICHTETE
STELLE
98
9.4.4
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
(WEDER
DURCH
9.4.2
NOCH
DURCH
9.4.3)
.
98
9.4.5
BINDUNGSWIRKUNG
DER
WAHL
.
98
9.4.6
SONDERKUENDIGUNGSRECHT
.
99
9.5
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
(PERSONEN
9.2.2)
.
99
10
BEITRAGSRECHNUNG
.
100
10.1
EINFUEHRUNG
.
100
10.2
BEITRAGSBERECHNUNG
VON
ARBEITNEHMERN
(KAP.
2.3)
.
100
10.2.1
EINFUEHRUNG
.
100
10.2.2
FAKTOREN
DER
BEITRAGSBERECHNUNG
.
101
10.2.3
BEITRAGSSATZ
.
101
10.2.3.1
ALLGEMEINER
BEITRAGSSATZ
.
101
10.2.3.2
ERHOEHTER
BEITRAGSSATZ
.
101
10.2.3.3
ERMAESSIGTER
BEITRAGSSATZ
.
101
10.2.3.4
REGELFAU
.
101
10.2.3.5
FALLAUFGABE
.
102
10.2.3.6
BEITRAGSSATZ
AUS
DER
RENTE
.
102
10.2.3.7
BEITRAGSSATZ
AUS
VERSORGUNGSBEZUEGEN/ARBEITSEINKOMMEN
.
102
10.2.3.8
ENTSCHEIDUNGSUEBERSICHT
.
102
10.2.4
BEITRAGSZEIT
.
103
10.2.4.1
EINFUEHRUNG
.
103
10.2.4.2
BEGINN
UND
ENDE
DER
BEITRAGSZEIT
.
103
10.2.4.3
FORTBESTEHEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
104
10.2.4.4
BEITRAGSFREIE
ZEITEN
.
104
10.2.5
AUSGANGSWERT
.
105
10.2.5.1
RECHTSVORSCHRIFT
.
105
10.2.5.2
BEITRAGSPFLICHTIGE
EINNAHMEN
.
105
10.2.5.3
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
106
10.2.5.4
ARBEITSENTGELT
.
106
10.2.5.4.1
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
-
BESTIMMUNG
DES
ARBEITSENTGELTS
.
106
10.2.5.4.2
SACHBEZUGSVERORDNUNG
.
107
10.2.5.4.3
ARBEITSENTGELTVERORDNUNG
.
108
10.2.5.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
117
10.2.5.6
UNTERSCHEIDUNG:
LAUFENDES
UND
EINMALIGES
ARBEITSENTGELT
.
117
10.2.5.7
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ZUORDNUNG
.
118
10.2.5.8
HOECHSTBEITRAG
.
121
10.2.5.9
DIE
ANTEILIGE
JAHRESARBEITSENTGELTGRENZE
(ANT.
BBG)
.
122
10.2.5.9.1
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAP.
10.2.5.6
BIS
10.2.5.9
.
123
10.2.5.9.2
FALLAUFGABE
.
124
10.2.5.9.3
EXKURS:
KURZARBEITERGELD
.
129
10.2.5.9.4
EXKURS:
YYSCHLECHTWETTERGELD
"
.
130
10.2.5.9.5
EXKURS:
MEHRFACHBESCHAEFTIGTE
.
130
10.2.5.10
WEITERE
BEITRAGSPFLICHTIGE
EINNAHMEN
.
131
10.2.5.11
ZAHLBETRAG
DER
RENTE
.
131
10.2.5.12
VERSORGUNGSBEZUGE
.
131
10.2.5.13
ARBEITSEINKOMMEN
.
132
10.2.5.14
RANGFOLGE
DER
EINNAHMEARTEN
-
HOECHSTBEITRAG
.
132
10.2.5.15
ERSTATTUNG
VON
BEITRAEGEN
.
133
10.2.6
TRAGUNG
DER
BEITRAEGE
.
134
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
10.2.6.1
TRAGUNG
DER
BEITRAEGE
VOM
ARBEITSENTGELT
.
134
10.2.6.2
EXKURS:
TRAGUNG
DER
BEITRAEGE
VOM
KURZARBEITERGELD
(VGL.
10.2.5.9.3)
136
10.2.6.3
TRAGUNG
DER
BEITRAEGE
VON
DER
RENTE
.
136
10.2.6.4
TRAGUNG
DER
BEITRAEGE
VON
VERSORGUNGSBEZUEGEN
UND
VOM
ARBEITSEIN
KOMMEN
.
136
10.2.7
ZAHLUNG
DER
BEITRAEGE
.
136
10.2.7.1
GRUNDSATZ
.
136
10.2.7.2
BEITRAGSZAHLUNG
AUS
DEM
ARBEITSENTGELT
.
136
10.2.7.3
BEITRAGSZAHLUNG
AUS
DER
RENTE
.
137
10.2.7.4
BEITRAGSZAHLUNG
AUS
VERSORGUNGSBEZUEGEN
.
137
10.2.7.5
BEITRAGSZAHLUNG
AUS
ARBEITSEINKOMMEN
.
137
10.2.8
FAELLIGKEIT
DER
BEITRAEGE
.
137
10.2.8.1
GRUNDSATZ
.
137
10.2.8.2
FAELLIGKEIT
VON
BEITRAEGEN
AUS
DEM
ARBEITSENTGELT/-EINKOMMEN
.
137
10.2.8.2.1
FAEHIGKEIT
-
ARBEITSENTGELT
(AENDERUNG
ZUM
1.
1.
97
DURCH
DAS
WFG)
.
137
10.2.8.3
EXKURS:
SAEUMNISZUSCHLAEGE
.
137
10.2.8.4
EXKURS:
TAG
DER
ZAHLUNG
.
138
10.2.8.5
EXKURS:
STUNDUNG
.
138
10.2.9
PRAKTISCHES
VERFAHREN
.
138
10.2.9.1
BEITRAGSNACHWEIS
.
138
10.2.9.1.1
INHALT
DES
BEITRAGSNACHWEISES
.
138
10.2.9.1.2
BEITRAGSGRUPPEN
.
139
10.2.9.2
EXKURS:
UMLAGEVERSICHERUNG
.
139
10.2.9.3
EXKURS:
BETRIEBSPRUEFUNG
.
140
10.2.9.4
EXKURS:
LOHNUNTERLAGEN
.
140
10.2.10
EXKURS:
RENTEN-,
ARBEITSLOSEN
UND
PFLEGEVERSICHERUNG
.
141
10.2.11
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FALLAUFGABE
ZU
KAP.
10.2
.
141
10.3
BEITRAGSBERECHNUNG
VON
BEHINDERTEN
(KAP.
2.4)
.
144
10.3.1
FAKTOREN
DER
BEITRAGSBERECHNUNG
.
144
10.3.2
BEITRAGSSATZ
.
145
10.3.3
BEITRAGSZEIT
.
145
10.3.4
AUSGANGSWERT
(BEITRAGSPFLICHTIGE
EINNAHMEN)
.
145
10.3.4.1
ENTSCHEIDUNGSUEBERSICHT
.
145
10.3.4.2
MINDESTAUSGANGSWERT
.
145
10.3.4.3
HOECHSTBEITRAG
.
146
10.3.5
TRAGUNG
DER
BEITRAEGE
.
146
10.3.6
ZAHLUNG
DER
BEITRAEGE
.
146
10.4
BEITRAGSBERECHNUNG
VON
STUDENTEN/PRAKTIKANTEN
(KAP.
2.5)
.
146
10.4.1
FAKTOREN
DER
BEITRAGSBERECHNUNG
.
146
10.4.2
BEITRAGSSATZ
.
146
10.4.3
BEITRAGSZEIT
.
147
10.4.4
AUSGANGSWERT
(BEITRAGSPFLICHTIGE
EINNAHMEN)
.
147
10.4.4.1
ENTSCHEIDUNGSUEBERSICHT
.
147
10.4.4.2
BAFOEG
.
148
10.4.4.3
HOECHSTBEITRAG
.
148
10.4.5
TRAGUNG
DER
BEITRAEGE
.
148
10.4.6
ZAHLUNG
DER
BEITRAEGE
.
148
10.5
BEITRAGSBERECHNUNG
VON
RENTNERN
(KAP.
2.6)
.
148
10.5.1
FAKTOREN
DER
BEITRAGSBERECHNUNG
.
148
10.5.2
BEITRAGSSATZ
.
149
INHALTSVERZEICHNIS
XV
SEITE
10.5.2.1
BEITRAGSSATZ
AUS
DER
RENTE
.
149
10.5.2.2
BEITRAGSSATZ
AUS
VERSORGUNGSBEZUEGEN/ARBEITSEINKOMMEN
.
149
10.5.2.3
ENTSCHEIDUNGSUEBERSICHT
.
149
10.5.3
BEITRAGSZEIT
.
149
10.5.4
AUSGANGSWERT
(BEITRAGSPFLICHTIGE
EINNAHMEN)
.
149
10.5.4.1
ENTSCHEIDUNGSUEBERSICHT
.
150
10.5.4.2
HOECHSTBEITRAG
.
150
10.5.5
TRAGUNG
DER
BEITRAEGE
.
150
10.5.6
ZAHLUNG
DER
BEITRAEGE
.
150
10.6
BEITRAGSBERECHNUNG
VON
RENTENANTRAGSTELLEM
(KAP.
2.6.5)
.
151
10.7
BEITRAGSBERECHNUNG
VON
VERSICHERUNGSBERECHTIGTEN
(FREIWILLIG
VERSICHERTEN)
(KAP.
5)
.
151
10.7.1
FAKTOREN
DER
BEITRAGSBERECHNUNG
.
151
10.7.2
BEITRAGSSATZ
.
151
10.7.3
BEITRAGSZEIT
.
151
10.7.4
AUSGANGSWERT
(BEITRAGSPFLICHTIGE
EINNAHMEN)
.
152
10.7.4.1
HOECHSTBEITRAG
.
152
10.7.5
TRAGUNG
DER
BEITRAEGE
.
152
10.7.6
BEITRAGSZUSCHUESSE
.
152
10.7.6.1
EINFUEHRUNG
.
152
10.7.6.2
HOEHE
.
152
10.7.6.3
EXKURS:
BEITRAGSZUSCHUSS
FUER
PRIVATVERSICHERTE
.
153
10.7.7
ZAHLUNG
DER
BEITRAEGE
.
153
10.8
BEITRAGSBERECHNUNG
VON
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTEN
BESCHAEFTI
GUNGEN
(AB
1.
4.
99)
.
154
10.8.1
AUFSTOCKUNG
DURCH
ARBEITNEHMER
IN
DER
RENTENVERSICHERUNG
.
154
11
LEISTUNGEN
.
155
11.1
EINFTIHRUNG/GRUNDLAGEN
.
155
11.1.1
SOLIDANTAETSPRINZIP
.
155
11.1.2
VERSICHERUNGSFAELL
.
155
11.1.3
ANSPRUCH
AUF
LEISTUNGEN
.
155
11.1.4
ENTSTEHEN
DES
ANSPRUCHS
AUF
LEISTUNGEN
.
155
11.1.5
FAELLIGKEIT
VON
LEISTUNGEN
.
155
11.1.6
VORSCHUESSE
AUF
GELDLEISTUNGEN
.
156
11.1.7
ENDE
DES
LEISTUNGSANSPRUCHS
.
156
11.1.8
RUHEN
DES
ANSPRUCHS
AUF
LEISTUNGEN
.
157
11.1.9
KOSTENERSTATTUNG
BEI
EINER
BEHANDLUNG
IM
AUSLAND
.
157
11.1.9.1
MEDIZINISCHE
BEHANDLUNG
IST
NUR
IM
AUSLAND
MOEGLICH
.
157
11.1.9.2
IM
AUSLAND
BESCHAEFTIGTE,
DIE
WAEHREND
DIESER
ZEIT
ERKRANKEN
.
158
11.1.9.3
UEBER-UND
ZWISCHENSTAATLICHE
ABKOMMEN
.
158
11.1.9.4
VORUEBERGEHENDER
AUSLANDSAUFENTHALT
.
158
11.1.10
WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT
.
159
11.1.11
PRINZIP
DER
LEISTUNGSGEWAEHRUNG
.
159
11.1.11.1
SACHLEISTUNGEN
.
159
11.1.11.2
KOSTENERSTATTUNG
.
160
11.1.11.2.1
NICHT
RECHTZEITIGE
LEISTUNGSERBRINGUNG/UNRECHTMAESSIGE
ABLEHNUNG
.
160
11.1.11.2.2
KOSTENERSTATTUNG
BEI
EINER BEHANDLUNG
IM
AUSLAND
.
161
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
11.1.11.2.3
KOSTENERSTATTUNG
FUER
FREIWILLIGE
MITGLIEDER
.
161
11.1.12
EIGENVERANTWORTUNG
.
161
11.1.12.1
UNKONVENTIONELLE
BEHANDLUNGSMETHODEN
(AUSSENSEITERMEDIZIN)
.
161
11.1.12.1.1
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERSICHERTEN
.
162
11.1.12.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNKONVENTIONELLE
BEHANDLUNGSMETHODE
.
162
11.1.13
MITWIRKUNG
.
163
11.1.13.1
GRENZEN
DER
MITWIRKUNG
.
163
11.1.13.2
FOLGEN
FEHLENDER
MITWIRKUNG
.
163
11.1.14
SELBSTVERSCHULDETE
KRANKHEIT
.
164
11.1.15
WEITERENTWICKLUNG
DER
VERSORGUNG
.
164
11.2
LEISTUNGEN
-
RECHTSVORSCHRIFT
.
164
11.3
LEISTUNGEN
ZUR
GESUNDHEITSFORDERUNG/KRANKHEITSVERHUETUNG/
FRUEHERKENNUNG
.
167
11.3.1
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
167
11.3.2
KRANKHEITSVERHUETUNG
.
167
11.3.2.1
VERHUETUNG
VON
ZAHNERKRANKUNGEN
.
167
11.3.2.1.1
GRUPPENPROPHYLAXE
.
167
11.3.2.1.2
INDIVIDUALPROPHYLAXE
.
168
11.3.2.1.3
INDIVIDUALPROPHYLAXE
FUER
ERWACHSENE
.
168
11.3.2.2
MEDIZINISCHE
VORSORGELEISTUNGEN
.
168
11.3.2.2.1
STUFE
1
-
AMBULANTE
BEHANDLUNG
.
168
11.3.2.2.2
STUFE
2
-
AMBULANTE
VORSORGEKUR
(BADEKUR)
.
169
11.3.2.2.3
STUFE
3
-
STATIONAERE
VORSORGEKUR
.
169
11.3.2.2.4
VORSORGEKUREN
FUER
MUETTER
.
169
11.3.3
FRUEHERKENNUNG
VON
KRANKHEITEN
.
169
11.3.3.1
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
170
11.3.3.2
KREBSVORSORGEUNTERSUCHUNG
.
170
11.3.3.3
CHECK-UP-UNTERSUCHUNG
.
171
11.3.3.4
KINDERUNTERSUCHUNG
.
171
11.3.3.5
JUGENDUNTERSUCHUNG
(J
1)
.
171
11.4
LEISTUNGEN
BEI
KRANKHEIT
.
172
11.4.1
AERZTLICHE
UND
ZAHNAERZTLICHE
BEHANDLUNG
.
173
11.4.1.1
ZAHNFUELLUNGEN
(AENDERUNG
DURCH
DAS
8.
SGB
V-AENDG)
.
173
11.4.1.2
INANSPRUCHNAHME
.
173
11.4.1.3
EXKURS:
KRANKENVERSICHERTENKARTE
.
173
11.4.2
KIEFERORTHOPAEDISCHE
BEHANDLUNG
.
173
11.4.2.1
HOEHE
DER
KOSTENUEBEMAHME
.
174
11.4.2.2
ALTERSGRENZE
.
174
11.4.3
ZAHNERSATZ
.
174
11.4.3.1
ZUSCHUSS
FUER
BEMUEHUNGEN
ZUR
GESUNDERHALTUNG
DER
ZAEHNE
.
175
11.4.3.2
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
-
ZUSCHUSSREGELUNG
.
175
11.4.3.3
KOSTENERSTATTUNG
BEI
ZAHNERSATZ
-
HAERTEFAELLE
.
175
11.4.4
ARZNEI
UND
VERBANDMITTEL
.
175
11.4.4.1
AUSGESCHLOSSENE
ARZNEIMITTEL
.
176
11.4.4.2
HOEHE
DER
KOSTENUEBEMAHME
.
176
11.4.4.3
EXKURS:
FESTBETRAEGE
.
176
11.4.4.4
ZUZAHLUNG
.
177
11.4.4.4.1
UEBERSICHT
.
177
11.4.5
HEILMITTEL
.
177
11.4.5.1
AUSGESCHLOSSENE
HEILMITTEL
.
177
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
SEITE
11.4.5.2
ZUZAHLUNG
.
177
11.4.6
HILFSMITTEL
.
177
11.4.6.1
GEBRAUCHSGEGENSTAENDE
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
.
178
11.4.6.2
AUSGESCHLOSSENE
HILFSMITTEL
.
178
11.4.6.3
HOEHE
DER
KOSTENUEBEMAHME
.
178
11.4.6.4
BRILLEN/KONTAKTHNSEN
.
178
11.4.6.5.1
NEUVERSORGUNG
MIT
SEHHILFEN
.
178
11.4.6.5.2
INSTANDSETZUNG/ERSATZBESCHAFFIMG
.
178
11.4.7
HAEUSLICHE
KRANKENPFLEGE
.
178
11.4.7.1
HAEUSLICHE
KRANKENPFLEGE
NEBEN
DER
AERZTLICHEN
BEHANDLUNG
.
179
11.4.7.2
HAEUSLICHE
KRANKENPFLEGE
ZUR
SICHERUNG
DER
AERZTLICHEN
BEHANDLUNG
.
179
11.4.7.3
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
179
11.4.7.4
INHALT
DER
HAEUSHCHEN
KRANKENPFLEGE
.
180
11.4.7.5
ART
DER
LEISTUNGSERBNNGUNG
.
180
11.4.8
HAUSHALTSHILFE
.
180
11.4.8.1
REGELLEISTUNG
.
180
11.4.8.2
SATZUNGSLEISTUNG
.
180
11.4.8.3
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
181
11.4.8.4
INHALT
DER
HAUSHALTSHILFE
.
181
11.4.8.5
INANSPRUCHNAHME
DER
HAUSHALTSHILFE
.
181
11.4.8.6
HOEHE
DER
KOSTENERSTATTUNG
.
182
11.4.9
KRANKENHAUSBEHANDLUNG
.
182
11.4.9.1
AUSWAHL
DES
KRANKENHAUSES
.
182
11.4.9.2
ZUZAHLUNG
.
182
11.4.9.3
STATIONAERE
HOSPIZE
.
183
11.4.10
MEDIZINISCHE
REHABILITATIONSMASSNAHMEN
.
184
11.4.10.1
ZIELE
EINER
REHABILITATIONSKUR
.
184
11.4.10.2
NACHRANGIGKEIT
DER
LEISTUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
184
11.4.10.3
ZUZAHLUNG
.
184
11.4.10.4
MUETTERGENESUNGSKUREN
.
184
11.4.11
ERGAENZENDE
LEISTUNGEN
ZUR
REHABILITATION
.
185
11.4.12
FAHRKOSTEN
.
185
11.4.12.1
HOEHE
DER
FAHRKOSTENERSTATTUNG
.
185
11.4.12.2
ZUZAHLUNG
.
186
11.4.13
HAERTEFAELLE
.
186
11.4.14
VOLLSTAENDIGE
BEFREIUNG
(SOZIALKLAUSEL)
.
186
11.4.14.1
UNZUMUTBARE
BELASTUNG
.
186
11.4.14.2
BRUTTOEINNAHMEN
ZUM
LEBENSUNTERHALT
.
187
11.4.14.3
UEBERSICHT
-
BEFREIUNGSGRENZEN
.
187
11.4.15
TEILWEISE
BEFREIUNG
(UEBERFORDERUNGSKLAUSEL)
.
187
11.4.15.1
BELASTUNGSGRENZE
.
188
11.4.15.2
BELASTUNGSGRENZE
-
ZAHNERSATZ
.
189
11.4.15.3
SONDERREGELUNG
FUER
CHRONISCH
ERKRANKTE
.
189
11.5
KRANKENGELD
.
189
11.5.1
EINFUEHRUNG
.
189
11.5.2
ANSPRUCH
AUF
KRANKENGELD
.
189
11.5.2.1
RECHTSVORSCHRIFT
.
189
11.5.2.2
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
190
11.5.2.3
PERSONENKREIS
.
190
11.5.2.4
KRANKHEIT
.
190
11.5.2.5
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
190
11.5.2.6
(ODER)
STATIONAERE
BEHANDLUNG
.
191
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
11.5.3
ENTSTEHEN
DES
ANSPRUCHS
.
191
11.5.3.1
RECHTSVORSCHRIFT
.
191
11.5.3.2
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
191
11.5.4
HOEHE
UND
BERECHNUNG
DES
KRANKENGELDES
.
192
11.5.4.1
RECHTSVORSCHRIFT
.
192
11.5.4.2
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
193
11.5.4.3
KRANKENGELD
(KG)
FIIR
ARBEITSLOSE
.
194
11.5.4.4
KRANKENGELD
FUER
ARBEITNEHMER
(ARBEITSENTGELT
IST
NACH
STD.
BEMESSEN)
194
11.5.4.4.1
BEMESSUNGSZEITRAUM
.
194
11.5.4.4.2
ARBEITSENTGELT
.
195
11.5.4.4.3
ARBEITSSTUNDEN
IM
BEMESSUNGSZEITRAUM
.
196
11.5.4.4.4
REGELMAESSIGE
WOECHENTLICHE
ARBEITSZEIT
.
196
11.5.4.4.5
VERGLEICHSBERECHNUNG
KRANKENGELD
MIT
NETTOENTGELT
.
198
11.5.4.4.6
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAP.
11.5.4.4
.
198
11.5.4.5
KRANKENGELD
FIIR
ARBEITNEHMER
(ARBEITSENTGELT
IST
MCHT
NACH
STD.
BE
MESSEN)
.
201
11.5.4.5.1
BEMESSUNGSZEITRAUM
.
202
11.5.4.5.2
ARBEITSENTGELT
.202
11.5.4.5.3
VERGLEICHSBERECHNUNG
KRANKENGELD
MIT
NETTOENTGELT
.
203
11.5.4.5.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAP.
11.5.4.5
.
204
11.5.4.6
KRANKENGELD
FIIR
SONSTIGE
VERSICHERTE
(NICHT
ARBEITNEHMER)
.205
11.5.4.7
ZUSATZKRANKENGELD
.206
11.5.5
HOECHSTKRANKENGELD
.
206
11.5.6
DYNAMISIERUNG
VON
KRANKENGELD
.
206
11.5.7
EXKURS:
BEITRAGSPFLICHT
VON
KRANKENGELD
.207
11.5.8
ZAHLUNG
DES
KRANKENGELDES
.
207
11.5.9
DAUER
DES
KRANKENGELDES
.
208
11.5.9.1
RECHTSVORSCHRIFT
.208
11.5.9.2
BLOCKFNST
.208
11.5.9.3
HINZUTRETEN
VON
KRANKHEITEN
.209
11.5.9.4
ANRECHNUNG
VON
ZEITEN
.
209
11.5.10
RUHEN
DES
KRANKENGELDANSPRUCHES
.
210
11.5.10.1
RECHTSVORSCHRIFT
.210
11.5.10.2
GRUNDSATZ
.
210
11.5.10.3
AUSNAHME:
ZUSCHUSS
ZUM
KRANKENGELD
.
210
11.5.10.4
ENTSCHEIDUNGSUEBERSICHT
.
211
11.5.11
AUSSCHLUSS
DES
KRANKENGELDES
.
211
11.5.12
KUERZUNG
DES
KRANKENGELDES
.
211
11.5.13
WIEDERAUFLEBEN
DES
KRANKENGELDANSPRUCHES
.212
11.5.14
WEGFALL
DES
KRANKENGELDES
.212
11.5.15
STUFENWEISE
WIEDEREINGLIEDERUNG
.
213
11.6
EXKURS:
KINDERPFLEGE-KRANKENGELD
.
213
11.6.1
EINFUEHRUNG
.213
11.6.2
RECHTSVORSCHRIFT
.213
11.6.3
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
214
11.6.4
HOEHE
UND
BERECHNUNG
.214
11.6.5
FREISTELLUNG
VON
DER
ARBEIT
.215
11.6.6
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAP.
11.6
.215
11.7
LEISTUNGEN
BEI
SCHWANGER
UND
MUTTERSCHAFT
.
216
11.7.1
AERZTLICHE
BETREUUNG
.217
11.7.2
ARZNEI-,
VERBAND
UND
HEILMITTEL
.217
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
SEITE
11.7.3
HEBAMMENHILFE
.
217
11.7.4
STATIONAERE
ENTBINDUNG
.217
11.7.4.1
DAUER
.217
11.7.4.2
VERHAELTNIS
ZUR
KRANKENHAUSBEHANDLUNG
.
218
11.7.4.3
ZUZAHLUNG
.
218
11.7.5
HAEUSHCHE
PFLEGE
.218
11.7.5.1
DAUER
.218
11.7.5.2
ABGRENZUNG
ZUR
HAEUSLICHEN
KRANKENPFLEGE
.
218
11.7.6
HAUSHALTSHILFE
.218
11.7.6.1
DAUER
.218
11.7.6.2
INANSPRUCHNAHME
.218
11.7.6.3
HOEHE
DER
KOSTENERSTATTUNG
.
219
11.7.7
MUTTERSCHAFTSGELD
.
219
11.7.7.1
RECHTSVORSCHRIFT
.
219
11.7.7.2
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
220
11.7.7.2.1
PERSONENKREIS
.220
11.7.7.2.2
ZEITLICHE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG
.
220
11.7.7.3
HOEHE
UND
BERECHNUNG
DES
MUTTERSCHAFTSGELDES
.
221
11.7.7.4
HOEHE
UND
BERECHNUNG
FIIR
FRAUEN,
DIE
IN
EINEM
ARBEITSVERHAELTNIS
STEHEN
222
11.7.7.4.1
BEGINN
DER
SCHUTZFRIST
.222
11.7.7.4.2
ARBEITSVERHAELTNIS
.
222
11.7.7.4.3
HEIMARBEIT
.222
11.7.7.4.4
ZULAESSIGE
AUFLOESUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.222
11.7.7.4.5
MUTTERSCHAFTSGELD
IN
HOEHE
DES
NETTOARBEITSENTGELTS
.223
11.7.7.5
HOEHE
UND
BERECHNUNG
FIIR
ANDERE
MITGLIEDER
.224
11.7.7.5.1
PERSONENKREIS
.224
11.7.7.5.2
MUTTERSCHAFTSGELD
IN
HOEHE
DES
KRANKENGELDES
.
224
11.7.7.6
DAUER
.224
11.7.7.7
RUHEN
DES
ANSPRUCHS
AUF
MUTTERSCHAFTSGELD
.225
11.7.7.8
EXKURS:
MUTTERSCHAFTSGELDZUSCHUSS
VOM
ARBEITGEBER
.225
11.7.7.8.1
VORAUSSETZUNG
.225
11.7.7.8.2
DAUER
.225
11.7.7.8.3
HOEHE
.225
11.7.7.9
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAP.
11.7.7
.
225
11.7.8
ENTBINDUNGSGELD
.227
11.8
LEISTUNGEN
ZUR
HILFE
DER
FAMILIENPLANUNG
.
228
11.8.1
EMPFAENGNISVERHUETUNG
.
228
11.8.1.1
AERZTLICHE
BERATUNG
.228
11.8.1.2
EMPFAENGNISVERHUETENDE
MITTEL
.
228
11.8.2
KUENSTLICHE
BEFRUCHTUNG
.
229
11.8.3
NICHT
RECHTSWIDRIGE
STERILISATION
.229
11.8.4
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
.229
11.8.4.1
NICHT
RECHTSWIDRIGER
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
.
230
11.8.4.2
RECHTSWIDRIGER,
ABER
NICHT
STRAFBARER
ABBRUCH
DER
SCHWANGERSCHAFT
.
230
11.9
LEISTUNG
-
STERBEGELD
.
231
11.9.1
STERBEGELD
.
231
11.9.2
HOEHE
DES
STERBEGELDES
.
231
12
DAS
VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT
.
232
12.1
EINFUEHRUNG
.
232
XX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
12.2
ENTSCHEIDUNGSDIAGRAMM
.
232
12.3
DAS
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
233
12.3.1
DER
VERWALTUNGSAKT
.
233
12.3.1.1
FORM
DES
VERWALTUNGSAKTES
.
233
12.3.1.2
WIRKSAMKEIT
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.233
12.3.1.3
NICHTIGKEIT
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
234
12.3.1.4
EINTEILUNG
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
234
12.3.2
ANHOERUNG
.
234
12.3.3
AMTSSPRACHE
.235
12.3.4
BETEILIGTE
.235
12.3.5
BEVOLLMAECHTIGTE
UND
BEISTAENDE
.235
12.3.5.1
BEVOLLMAECHTIGTE
.235
12.3.5.2
BEISTAND
.235
12.3.6
ERMITTLUNGSGRUNDSAETZE
.235
12.4
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
236
12.4.1
DAS
VORVERFAHREN
.236
12.4.1.1
BEISPIEL
FUER
EINEN WIDERSPRUCH
.
236
12.4.1.2
KOSTEN
DES
VORVERFAHRENS
.
236
12.5
DAS
GERICHTLICHE
VERFAHREN
.
237
12.5.1
KLAGE
.237
12.5.1.1
INHALT
DER
KLAGE
.
237
12.5.1.2
URTEIL
.
237
12.5.2
BERUFUNG
UND
REVISION
.237
13
FRISTEN
UND
TERMINE
.
238
13.1
FRISTEN
.
238
13.2
TERMINE
.
238
13.3
RECHTSVORSCHRIFT
.
238
13.4
FRISTLAUF,
-BEGINN
UND
-ENDE
.
238
13.4.1
FRISTLAUF
.
238
13.4.2
FRISTBEGINN
.238
13.4.2.1
EREIGNIS
FAELLT
IN
DEN
LAUF
DES
TAGES
.238
13.4.2.2
FRIST
BEGINNT
MIT
BEGINN
DES
TAGES
.
238
13.4.3
FRISTENDE
.239
13.5
EXKURS:
VOLLENDUNG
EINES
LEBENSJAHRES
.
239
13.5.1
ENTSCHEIDUNGSUEBERSICHT
.
239
13.5.2
FALLBEISPIEL
.240
14
ENTGELTGRENZEN
.
241
STICHWORTVERZEICHNIS
.
245 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Straub, Klaus |
author_facet | Straub, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Straub, Klaus |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023602933 |
ctrlnum | (OCoLC)75994611 (DE-599)BVBBV023602933 |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023602933</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180605</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010216s1999 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">99,N30,0265</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">99,A39,0570</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956719279</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406455484</subfield><subfield code="c">kart. : DM 49.80</subfield><subfield code="9">3-406-45548-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75994611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023602933</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Straub, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesetzliche Krankenversicherung SGB V</subfield><subfield code="n">[Hauptbd.].</subfield><subfield code="c">von Klaus Straub</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 258 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialversicherung für die Praxis</subfield><subfield code="v">[2,1]</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sozialversicherung für die Praxis</subfield><subfield code="v">[2]</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221651-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Sozialgesetzbuch 5</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221651-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023578164</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialversicherung für die Praxis</subfield><subfield code="v">[2,1]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023551734</subfield><subfield code="9">2,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016918978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016918978</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023602933 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:42:38Z |
indexdate | 2024-08-20T00:41:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3406455484 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016918978 |
oclc_num | 75994611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | XX, 258 S. 23 cm |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Sozialversicherung für die Praxis |
series2 | Sozialversicherung für die Praxis |
spelling | Straub, Klaus Verfasser aut Gesetzliche Krankenversicherung SGB V [Hauptbd.]. von Klaus Straub 2. Aufl. München Beck 1999 XX, 258 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialversicherung für die Praxis [2,1] Sozialversicherung für die Praxis [2] Deutschland Sozialgesetzbuch 5 (DE-588)4221651-5 gnd rswk-swf Deutschland Sozialgesetzbuch 5 (DE-588)4221651-5 u DE-604 (DE-604)BV023578164 1 Sozialversicherung für die Praxis [2,1] (DE-604)BV023551734 2,1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016918978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Straub, Klaus Gesetzliche Krankenversicherung SGB V Sozialversicherung für die Praxis Deutschland Sozialgesetzbuch 5 (DE-588)4221651-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4221651-5 |
title | Gesetzliche Krankenversicherung SGB V |
title_auth | Gesetzliche Krankenversicherung SGB V |
title_exact_search | Gesetzliche Krankenversicherung SGB V |
title_exact_search_txtP | Gesetzliche Krankenversicherung SGB V |
title_full | Gesetzliche Krankenversicherung SGB V [Hauptbd.]. von Klaus Straub |
title_fullStr | Gesetzliche Krankenversicherung SGB V [Hauptbd.]. von Klaus Straub |
title_full_unstemmed | Gesetzliche Krankenversicherung SGB V [Hauptbd.]. von Klaus Straub |
title_short | Gesetzliche Krankenversicherung SGB V |
title_sort | gesetzliche krankenversicherung sgb v |
topic | Deutschland Sozialgesetzbuch 5 (DE-588)4221651-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Sozialgesetzbuch 5 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016918978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023578164 (DE-604)BV023551734 |
work_keys_str_mv | AT straubklaus gesetzlichekrankenversicherungsgbvhauptbd |