Schweizerisches Privatrecht: Bd. 6. Obligationenrecht, Allgemeiner Teil ; Teilbd. 1. Einleitung §§ 1 - 3; Entstehung, allgemeine Charakterisierung; Die Obligation §§ 4 - 20 / von Hans Merz
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German French |
Veröffentlicht: |
Basel
Helbing Lichtenhahn
1984
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 315 S. |
ISBN: | 3719007758 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023599099 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170314 | ||
007 | t | ||
008 | 961106s1984 sz |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 85,A41,0342 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 840963130 |2 DE-101 | |
020 | |a 3719007758 |c Gewebe : DM 180.00, sfr 150.00 |9 3-7190-0775-8 | ||
035 | |a (OCoLC)915745339 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023599099 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 1 | |a ger |h fre | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a PU 2610 |0 (DE-625)140453: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches Privatrecht |n Bd. 6. Obligationenrecht, Allgemeiner Teil ; Teilbd. 1. Einleitung §§ 1 - 3; Entstehung, allgemeine Charakterisierung; Die Obligation §§ 4 - 20 / von Hans Merz |c hrsg. von Jacques-Michel Grossen ... Wurde begr. von Max Gutzwiller ... |
264 | 1 | |a Basel |b Helbing Lichtenhahn |c 1984 | |
300 | |a XXV, 315 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Merz, Hans |d 1907-1995 |0 (DE-588)118581279 |4 edt | |
700 | 1 | |a Gutzwiller, Max |d 1889-1989 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)118543849 |4 oth | |
700 | 1 | |a Grossen, Jacques-Michel |d 1931- |e Sonstige |0 (DE-588)119133032 |4 oth | |
700 | 1 | |a Greyerz, Christoph von |d 1935-1987 |e Sonstige |0 (DE-588)105740004 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV000078736 |g 6,1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016915153&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016915153 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812437948977643520 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT. XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS. XVII
ALLGEMEINE LITERATUR UND MATERIALIEN. XXI
EINLEITUNG
ENTSTEHUNG UND ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG
S 1. ENTSTEHUNG UND REVISIONEN. I
GLIEDERUNG. 1
I. ENTSTEHUNG. 1
II. DIE REVISION VON 1911 . 5
III. DIE HANDELSRECHTLICHE REVISION VON 1936 . 7
IV. DIE TEILREVISIONEN SEIT 1936 . 7
S 2. ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG. 10
GLIEDERUNG. 10
I. UEBERSICHT. 11
II. DIE QUELLEN . 11
1. DIE KANTONALEN KODIFIKATIONEN UND IHRE QUELLEN. 11
2. DER DRESDENER ENTWURF. 14
3. DIE ROMANISTISCHE TRADITION . 15
III. DER CODE UNIQUE. 17
1. DER ENTWURF EINES HANDELSGESETZBUCHES. 17
2. DER ENTSCHLUSS ZUM CODE UNIQUE. 19
3. DIE INTEGRIERUNG VON NORMEN HANDELSRECHTLICHEN CHARAKTERS. 20
IV. VORAUSSETZUNGEN DER BEWAEHRUNG UNTER VERAENDERTEN VERHAELTNISSEN. 21
1. DIE UNVOLLSTAENDIGKEIT DES GESETZTEN RECHTES.
OFFENES UND GESCHLOSSENES SYSTEM.
KASUISTISCHER GESETZGEBUNGSSTIL . 21
2. OR UND ZGB FOLGEN DEM OFFENEN SYSTEM . 22
3. FOERDERUNG DIESER TENDENZ DURCH DEN ENTSCHLUSS ZUM CODE UNIQUE . 24
4. GESETZGEBERISCHE EINBRUECHE IN DAS OFFENE SYSTEM. 25
V. ALLGEMEINE WUERDIGUNG. 26
5 3. STELLUNG UND FUNKTION DES OBLIGATIONENRECHTS IM SYSTEM DES
SCHWEIZERISCHEN PRIVATRECHTS. 30
GLIEDERUNG. 50
I. DER BEGRIFF DES PRIVATRECHTS UND DIE BEDEUTUNG DER PRIVATAUTONOMIE.
31
II. DIE STRUKTUR DES PRIVATRECHTS . 34
1. LEBENSVERHAELTNIS UND RECHTSVERHAELTNIS. 34
2. DIE GROSSEN TEILGEBIETE DES PRIVATRECHTS. 35
3. KEIN ALLGEMEINER TEIL. 36
4. DIE EINLEITUNG ZUM ZGB UND DER GEDANKE DER EINHEIT DER
SCHWEIZERISCHEN ZIVILRECHTSGESETZGEBUNG. 38
III. DIE ERSTE ABTEILUNG ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN DES
OBLIGATIONENRECHTS . . 39
IV. RECHTSANWENDUNG IM GEBIETE DES OBLIGATIONENRECHTS. 41
1. EINHEIT DER RECHTSANWENDUNG UND EINHEIT DER METHODE. 41
2. DIE VERKEHRSSITTE. 43
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/840963130
VIII
DIE OBLIGATION
ERSTES KAPITEL
DAS WESEN DER OBLIGATION
5 4. OBLIGATION UND SCHULDVERHAELTNIS. 47
GLIEDERUNG. 47
I. BEGRIFF UND FUNKTION. 47
1. ALLGEMEINES . 47
2. TERMINOLOGISCHES. 49
3. FORDERUNG UND ANSPRUCH. 50
II. ENTSTEHUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES. 50
III. GLAEUBIGERLOSE RECHTSPFLICHTEN . 52
5 5. DIE OBLIGATION ALS SUBJEKTIVES RECHT . 53
GLIEDERUNG. 53
5 6. DAS SCHULDVERHAELTNIS ALS SONDERBEZIEHUNG ZWISCHEN BESTIMMTEN
PERSONEN
. 56
GLIEDENING. 56
I. DER GRUNDSATZ. 56
II. FORDERUNGSVERLETZUNG AUF VERANLASSUNG DRITTER . 57
III. OBLIGATORISCHE RECHTE MIT VERSTAERKTER WIRKUNG:
REALOBLIGATION UND DINGLICHE ANWARTSCHAFT . 60
1. REALOBLIGATION. 60
2. DINGLICHE ANWARTSCHAFT. 61
S 7. NEBENPFLICHTEN UND OBLIEGENHEITEN . 62
GLIEDERUNG. 62
I. ALLGEMEINES. 63
II. INHALTLICHE GLIEDERUNG DER NEBENPFLICHTEN . 64
1. UEBERSICHT. 64
2. OBHUTS- UND SCHUTZPFLICHTEN . 64
3. MITTEILUNGS- UND AUSKUNFTSPFLICHTEN. 66
4. VERSCHAFFUNGSPFLICHTEN. 67
5. MITWIRKUNGSPFLICHTEN . 68
III. VERLETZUNG VON NEBENPFLICHTEN. 69
1. KLAGBARKEIT? EINBEZIEHUNG IN DAS SYNALLAGMA?. 69
2. ZUTEILUNGSKRITERIEN DER PRIMAEREN UND SEKUNDAEREN NEBENPFLICHTEN. 69
IV. OBLIEGENHEITEN . 70
S 8. GESTALTUNGSRECHTE UND ANWARTSCHAFTEN. 71
GLIEDERUNG. 71
I. BEGRIFF. 72
1. GESTALTUNGSRECHTE. 72
2. GESTALTUNGSKLAGERECHTE. 74
3. ANWARTSCHAFTEN. 75
II. DIE BEDEUTUNG DES GESTALTUNGSRECHTES . 76
1. AUSUEBUNG . 76
2. ZEITLICHE BEGRENZUNG. 77
3. BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT. 80
4. UNWIDERRUFLICHKEIT. 80
5. UEBERTRAGBARKEIT. 81
IX
ZWEITES KAPITEL
DIE SUBJEKTE DER OBLIGATION
§ 9. GLAEUBIGER UND SCHULDNER IM GEGENSEITIGEN VERHAELTNIS. 82
GLIEDERUNG. 82
I. ALLGEMEINES. 83
1. EINSEITIGE SCHULDVERHAELTNISSE. 83
2. UNVOLLKOMMEN ZWEISEITIGE SCHULDVERHAELTNISSE. 83
3. GEGENSEITIGE SCHULDVERHAELTNISSE. 83
4. MEHRSEITIGE SCHULDVERHAELTNISSE. 84
II. INSBESONDERE DIE GEGENSEITIGEN SCHULDVERHAELTNISSE. 85
1. GLEICHZEITIGER LEISTUNGSAUSTAUSCH ODER VORLEISTUNGSPFLICHT EINER
PARTEI . . 85
2. ART. 82 OR. 85
3. WEITER ANWENDUNGSBEREICH DES IN ART. 82 OR UND IM OBLIGATORISCHEN
RETENTIONSRECHT ZUM AUSDRUCK KOMMENDEN GRUNDSATZES. 86
4. LEISTUNGSAUSTAUSCH BEI DISTANZGESCHAEFTEN. 87
III. GEFAEHRDUNG DES VORLEISTUNGSPFLICHTIGEN SCHULDNERS . 87
510. MEHRHEIT VON GLAEUBIGERN . 89
GLIEDERUNG. 89
I. ALLGEMEINES. 90
II. TEILFORDERUNGEN . 91
III. FORDERUNGEN ZU GESAMTER HAND . 91
IV. FORDERUNGEN MEHRERER AUF EINE UNTEILBARE LEISTUNG . 92
V. DIE SOLIDARFORDERUNG. 92
VI. DEPOT- UND COMPTE-JOINT. 94
1. VERTRAGLICH VEREINBARTE GLAEUBIGERSOLIDARITAET. 94
2. DAS WAHLRECHT DER BANK. 95
3. RECHTSNACHFOLGEPROBLEME. 95
511. MEHRHEIT VON SCHULDNERN. 98
GLIEDERUNG. 98
I. ALLGEMEINES. 100
II. TEILVERPFLICHTUNGEN. 100
III. DIE SOLIDARSCHULD. 101
1. BEGRIFF. 101
2. BEGRUENDUNG. 101
3. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN DEM GLAEUBIGER UND DEN SOLIDARSCHULDNEM
106
4. DAS VERHAELTNIS UNTER DEN SOLIDARSCHULDNEM. 112
IV. VERPFLICHTUNGEN MEHRERER ZU EINER UNTEILBAREN LEISTUNG. 114
V. GESAMTHANDVERHAELTNISSE. 115
VI. BUERGSCHAFTS-UND GARANTIEVERPFLICHTUNGEN. 116
VII. EXKURS: TYPISIERUNG DER SOLIDARSCHULDVERHAELTNISSE . 116
DRITTES KAPITEL
DER INHALT DER OBLIGATION
512. DIE LEISTUNG ALS INHALT VON FORDERANG UND SCHULDVERPFLICHTUNG.
LEISTUNG UND ZUWENDUNG. 118
GLIEDERUNG. 118
X
I. ALLGEMEINES. 119
1. BEGRIFF. 119
2. LEISTUNGSHANDLUNG UND LEISTUNGSERFOLG . 121
II. SCHRANKEN. 121
III. ZUWENDUNGEN . 122
IV. ARTEN DER LEISTUNG . 123
1. POSITIVE UND NEGATIVE LEISTUNGEN . 123
2. PERSOENLICHE UND SACHLICHE LEISTUNGEN . 125
3. GEZAEHLTE LEISTUNGEN UND DAUERLEISTUNGEN. 128
§13. DIE BESTIMMUNG DER GESCHULDETEN LEISTUNG. 131
GLIEDERUNG. 131
I. ALLGEMEINES UND UEBERSICHT. 132
1. SCHADENERSATZ; UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG. 133
2. BESTIMMUNG DURCH DAS GESETZ ODER DURCH EINE DER PARTEIEN. 133
3. ERGAENZENDE AUSLEGUNG; VERKEHRSSITTE. 134
4. GATTUNGSSCHULD. 134
II. DIE WAHLOBLIGATION. 135
1. WAHL EINER PARTEI (AUSNAHMSWEISE EINES DRITTEN). 135
2. DIE AUSUEBUNG DES WAHLRECHTS. 136
3. UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG . 137
III. ALTERNATIVE ERMAECHTIGUNG. 139
IV. ELEKTIVE KONKURRENZ . 141
V. DIE GATTUNGSSCHULD. 141
1. WESEN DER GATTUNGSSCHULD . 141
2. AUSWAHL DER ZU LIEFERNDEN STUECKE DURCH DEN SCHULDNER. 142
3. KONKRETISIERUNG DER GATTUNGSSCHULD . 142
4. AUSNAHMSWEISE WIEDERAUFLEBEN DES WAHLRECHTS. 144
5. VORRATSSCHULD . 144
§ 14. DIE BEDINGUNGEN . 146
GLIEDERUNG. 146
I. BEGRIFF, ABGRENZUNGEN UND FUNKTION. 148
1. DER BEGRIFF. 148
2. BEDINGUNGSCHARAKTER UNGEWISSER GEGENWAERTIGER ODER VERGANGENER
UMSTAENDE . 149
3. STILLSCHWEIGENDE BEDINGUNGEN. 150
4. FUNKTION. 150
5. RECHTSBEDINGUNGEN. 152
6. BEFRISTUNG . 152
7. DIE AUFLAGE . 153
II. ARTEN. 153
1. SUSPENSIV- UND RESOLUTIVBEDINGUNG. 153
2. POSITIVE UND NEGATIVE BEDINGUNG . 154
3. KASUELLE UND POTESTATIVE BEDINGUNG . 154
III. BEDINGUNGSFEINDLICHE GESCHAEFTE . 155
1. ALLGEMEINES. 155
2. STATUSVERHAELTNISSE. 155
3. ERBRECHTLICHE UND SACHENRECHTLICHE TATBESTAENDE. 156
4. ART. 157 OR . 156
5. EINSEITIGE RECHTSGESCHAEFTE. 157
6. VERFUEGUNGSGESCHAEFTE . 158
XI
IV. DIE WIRKUNG DER SUSPENSIVBEDINGUNG . 158
1. DER SCHWEBEZUSTAND. 15$
2. EINTRITT DER BEDINGUNG. 159
3. AUSFALL DER BEDINGUNG. 161
4. BEWEISLAST . 161
V. DIE WIRKUNG DER RESOLUTIVBEDINGUNG. 162
1. DER SCHWEBEZUSTAND. 162
2. EINTRITT DER BEDINGUNG. 163
3. AUSFALL DER BEDINGUNG. 164
4. BEWEISLAST . 164
VI. GEGEN TREU UND GLAUBEN VERSTOSSENDE EINFLUSSNAHME AUF RECHTS
GESCHAEFTLICHE BEDINGUNGEN UND RECHTSBEDINGUNGEN . 164
1. GRUNDSATZ UND RECHTSFOLGE. 164
2. KASUELLE UND POTESTATIVE BEDINGUNGEN. 165
3. RECHTSBEDINGUNGEN. 166
4. MEHRERE VERPFLICHTETE. 166
5. ZUSAMMENFASSUNG . 166
515. DIE GELDSCHULD . 167
GLIEDERUNG. 167
I. BEGRIFF UND FUNKTION DES GELDES. 168
II. DIE GELDSUMMENSCHULD. 169
1. WAEHRUNGSGELD. 169
2. BUCH-ODER GIRALGELD. 169
3. GELDSCHULD AUSLAENDISCHER WAEHRUNG. 170
III. DIE GELDSORTENSCHULD. 171
1. AUSLANDWAEHRUNG . 171
2. GOLDMUENZKLAUSEL UND GOLDWERTKLAUSEL . 172
3. STUECKSCHULD. 172
IV. WERTSICHERUNGSKLAUSELN. 172
1. FUER GELDSUMMENSCHULDEN MASSGEBEND DIE NENNWERTTHEORIE . 172
2. DIE EINZELNEN SICHERUNGSKLAUSELN. 173
516. DIE ZINSSCHULD. 175
GLIEDERUNG. 175
I. BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN. 175
II. DIE ZINSPFLICHT. 176
III. ZINSFUSS . 177
IV. AKZESSORIETAET. 178
517. SCHADEN UND SCHADENERSATZ. 180
GLIEDERUNG. 180
VORBEMERKUNG. 184
A SCHADEN . 185
I. BEGRIFF DES SCHADENS . 185
1. NATUERLICHER SCHADENSBEGRIFF. 185
2. SCHADEN IM RECHTSSINN (NORMATIVER SCHADENSBEGRIFF?). 186
II. HAUPTTATBESTAENDE DER VERPFLICHTUNG ZU SCHADENERSATZLEISTUNG. 188
1. GARANTIEVERTRAG. 188
2. SCHADENSVERSICHERUNG. 188
3. DELIKTSHAFTUNG. 188
4. VERTRAGSVERLETZUNG . 188
XII
III. SCHADENSARTEN . 188
1. SACHSCHADEN, PERSONENSCHADEN, SONSTIGER SCHADEN . 189
2. ERLITTENER VERLUST, ENTGANGENER GEWINN. 189
3. GEGENWAERTIGER UND ZUKUENFTIGER SCHADEN. 189
4. SCHADENSBERECHNUNG UND SCHADENERSATZBEMESSUNG. 189
IV. ANSPRUCHSBERECHTIGUNG . 190
B SCHADENSBERECHNUNG. 192
I. NATURALHERSTELLUNG ODER GELDERSATZ?. 192
II. NATURALRESTITUTION. 193
III. GELDERSATZ. 193
1. SCHADENSBERECHNUNG BEI SACHSCHADEN. 194
2. SCHADENSBERECHNUNG PERSONENSCHADEN BEI KOERPERVERLETZUNG. 199
3. SCHADENSBERECHNUNG PERSONENSCHADEN BEI TOETUNG. 204
4. VORTEILSANRECHNUNG. 208
5. GESTALT DES SCHADENERSATZES. 211
6. SCHADENSZINS . 214
C SCHADENERSATZBEMESSUNG. 214
I. ALLGEMEINES. 214
II. UEBERSICHT DER HAFTUNGSGRUENDE . 216
1. VERSCHULDENSHAFTUNG. 217
2. KAUSALHAFTUNGEN . 219
3. VORAUSGESETZTER KAUSALZUSAMMENHANG. 219
III. DAS MASS DES VERSCHULDENS DES HAFTPFLICHTIGEN UND DIE MITWIRKENDEN
UMSTAENDE. 220
1. VERSCHULDENSHAFTUNG. 220
2. KAUSALHAFTUNGEN . 221
IV. DAS DRITTVERSCHULDEN. 222
V. SELBSTVERSCHULDEN (MITVERSCHULDEN) DES GESCHAEDIGTEN.
UMSTAENDE, FUER DIE ER EINSTEHEN MUSS. 223
1. GRUNDSATZ UND ANWENDUNG . 223
2. GEGENSEITIGE SCHAEDIGUNG . 226
3. HILFSPERSONEN. 226
4. VORSAETZLICHE SCHADENSSTIFTUNG . 227
5. URTEILSUNFAEHIGER GESCHAEDIGTER . 227
6. HANDELN AUF EIGENE GEFAHR. 228
7. VERMINDERTE URTEILSFAEHIGKEIT DES GESCHAEDIGTEN? . 229
VI. NOTLAGE DES HAFTPFLICHTIGEN. 230
VII. WEITERE REDUKTIONSFAKTOREN
(DIE IN ART. 43 UND 44 ABS. 1 OR ERWAEHNTEN UMSTAENDE) . 231
1. UNGEWOEHNLICH HOHES EINKOMMEN DES GESCHAEDIGTEN. 231
2. ERWEISEN EINER GEFAELLIGKEIT. HANDELN IM INTERESSE DES GESCHAEDIGTEN
. 232
3. MITWIRKENDER ZUFALL . 232
4. SCHADENSGENEIGTE ARBEIT. 233
5. AUSSERORDENTLICH HOHER SCHADEN. 234
VIII. ZUSAMMENFASSUNG. 234
S18. GENUGTUUNG . 235
GLIEDERUNG. 235
I. VORAUSSETZUNGEN UND ANWENDUNGSBEREICH. 236
1. IMMATERIELLE UNBILL ALS PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG . 236
2. DER VORBEHALT DER GENUGTUUNGSKLAGE. 237
3. ERWEITERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS . 241
XIII
II. BEGRIFF. 242
III. ART UND BEMESSUNG DER GENUGTUUNG . 244
1. DIE BESONDEREN UMSTAENDE. 244
2. DIE GELDSUMME ALS GENUGTUUNG . 245
3. ANDERE ARTEN DER GENUGTUUNG. 246
S 19.
SCHULD UND HAFTUNG. DIE ERZWINGBARKEIT DER LEISTUNG . 250
GLIEDERUNG. 250
I. ALLGEMEINES. 251
II. FAELLIGKEIT . 252
III. VERURTEILUNG UND VOLLSTRECKUNG. 252
1. FREIWILLIGE LEISTUNG; LEISTUNGSUNWILLIGER SCHULDNER. 252
2. ARTEN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG. 253
3. REALEXEKUTION DER ANSPRUECHE AUF GELDZAHLUNG ODER SICHERHEITSLEISTUNG
. 254
4. AUSLIEFERUNG EINER BEWEGLICHEN SACHE. BESITZUEBERTRAGUNG AN IMMOBILIEN
. 255
5. ABGABE EINER WILLENSERKLAERUNG. 255
6. VERSAGEN DER REALEXEKUTION. 255
7. FESTSTELLUNGSKLAGE. 257
S 20.
UNVOLLKOMMENE OBLIGATIONEN. 259
GLIEDERUNG. 259
I. ALLGEMEINES. 260
II. RECHTSPFLICHT UND SITTLICHE PFLICHT . 260
III. SPIELVERTRAEGE; MAEKLERLOHN AUS EHEVERMITTLUNG; WIRTSZECHE. 262
1. DER SPIELVERTRAG. 262
2. DIE DIFFERENZGESCHAEFTE . 262
3. HILFSGESCHAEFTE ZU SPIELZWECKEN . 264
4. MAEKLERLOHN AUS EHEVERMITTLUNG. 264
5. FREIWILLIGE ERFUELLUNG. 264
IV. VERJAEHRTE FORDERUNGEN . 265
V. KONKRETISIERUNG VON ART. 63 ABS. 2 UND 239 ABS. 3 OR (INSBESONDERE
FORM
FREIE ZUSAGE VON GESETZLICH NICHT GESCHULDETEN UNTERSTUETZUNGSLEISTUNGEN
. . 266
VI. VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS DER KLAGBARKEIT. 268
REGISTER
GESETZESREGISTER . 269
SACHREGISTER. 281
UEBERSICHT UEBER DAS GESAMTWERK SCHWEIZERISCHES PRIVATRECHT |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Merz, Hans 1907-1995 |
author2_role | edt |
author2_variant | h m hm |
author_GND | (DE-588)118581279 (DE-588)118543849 (DE-588)119133032 (DE-588)105740004 |
author_facet | Merz, Hans 1907-1995 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023599099 |
classification_rvk | PU 2610 |
ctrlnum | (OCoLC)915745339 (DE-599)BVBBV023599099 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023599099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170314</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961106s1984 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">85,A41,0342</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">840963130</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719007758</subfield><subfield code="c">Gewebe : DM 180.00, sfr 150.00</subfield><subfield code="9">3-7190-0775-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915745339</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023599099</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">fre</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2610</subfield><subfield code="0">(DE-625)140453:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches Privatrecht</subfield><subfield code="n">Bd. 6. Obligationenrecht, Allgemeiner Teil ; Teilbd. 1. Einleitung §§ 1 - 3; Entstehung, allgemeine Charakterisierung; Die Obligation §§ 4 - 20 / von Hans Merz</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jacques-Michel Grossen ... Wurde begr. von Max Gutzwiller ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 315 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merz, Hans</subfield><subfield code="d">1907-1995</subfield><subfield code="0">(DE-588)118581279</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gutzwiller, Max</subfield><subfield code="d">1889-1989</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)118543849</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grossen, Jacques-Michel</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)119133032</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greyerz, Christoph von</subfield><subfield code="d">1935-1987</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)105740004</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV000078736</subfield><subfield code="g">6,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016915153&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016915153</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023599099 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:42:21Z |
indexdate | 2024-10-09T12:05:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3719007758 |
language | German French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016915153 |
oclc_num | 915745339 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | XXV, 315 S. |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Helbing Lichtenhahn |
record_format | marc |
spelling | Schweizerisches Privatrecht Bd. 6. Obligationenrecht, Allgemeiner Teil ; Teilbd. 1. Einleitung §§ 1 - 3; Entstehung, allgemeine Charakterisierung; Die Obligation §§ 4 - 20 / von Hans Merz hrsg. von Jacques-Michel Grossen ... Wurde begr. von Max Gutzwiller ... Basel Helbing Lichtenhahn 1984 XXV, 315 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s DE-604 Schweiz (DE-588)4053881-3 g Merz, Hans 1907-1995 (DE-588)118581279 edt Gutzwiller, Max 1889-1989 Begründer eines Werks (DE-588)118543849 oth Grossen, Jacques-Michel 1931- Sonstige (DE-588)119133032 oth Greyerz, Christoph von 1935-1987 Sonstige (DE-588)105740004 oth (DE-604)BV000078736 6,1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016915153&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schweizerisches Privatrecht Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4053881-3 |
title | Schweizerisches Privatrecht |
title_auth | Schweizerisches Privatrecht |
title_exact_search | Schweizerisches Privatrecht |
title_exact_search_txtP | Schweizerisches Privatrecht |
title_full | Schweizerisches Privatrecht Bd. 6. Obligationenrecht, Allgemeiner Teil ; Teilbd. 1. Einleitung §§ 1 - 3; Entstehung, allgemeine Charakterisierung; Die Obligation §§ 4 - 20 / von Hans Merz hrsg. von Jacques-Michel Grossen ... Wurde begr. von Max Gutzwiller ... |
title_fullStr | Schweizerisches Privatrecht Bd. 6. Obligationenrecht, Allgemeiner Teil ; Teilbd. 1. Einleitung §§ 1 - 3; Entstehung, allgemeine Charakterisierung; Die Obligation §§ 4 - 20 / von Hans Merz hrsg. von Jacques-Michel Grossen ... Wurde begr. von Max Gutzwiller ... |
title_full_unstemmed | Schweizerisches Privatrecht Bd. 6. Obligationenrecht, Allgemeiner Teil ; Teilbd. 1. Einleitung §§ 1 - 3; Entstehung, allgemeine Charakterisierung; Die Obligation §§ 4 - 20 / von Hans Merz hrsg. von Jacques-Michel Grossen ... Wurde begr. von Max Gutzwiller ... |
title_short | Schweizerisches Privatrecht |
title_sort | schweizerisches privatrecht |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016915153&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000078736 |
work_keys_str_mv | AT merzhans schweizerischesprivatrechtbd6obligationenrechtallgemeinerteilteilbd1einleitung13entstehungallgemeinecharakterisierungdieobligation420vonhansmerz AT gutzwillermax schweizerischesprivatrechtbd6obligationenrechtallgemeinerteilteilbd1einleitung13entstehungallgemeinecharakterisierungdieobligation420vonhansmerz AT grossenjacquesmichel schweizerischesprivatrechtbd6obligationenrechtallgemeinerteilteilbd1einleitung13entstehungallgemeinecharakterisierungdieobligation420vonhansmerz AT greyerzchristophvon schweizerischesprivatrechtbd6obligationenrechtallgemeinerteilteilbd1einleitung13entstehungallgemeinecharakterisierungdieobligation420vonhansmerz |