Industriegütermarketing: [Lehrbuch]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1999
|
Ausgabe: | 6., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 856 S. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 3800625202 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023598858 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120706 | ||
007 | t | ||
008 | 020808s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 99,N45,0148 |2 dnb | ||
015 | |a 00,A18,0401 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 957652313 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800625202 |c Kunststoff : DM 68.00 |9 3-8006-2520-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76047468 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023598858 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 600 |0 (DE-625)141905: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Industriegütermarketing |n [Lehrbuch] |c von Klaus Backhaus, Joachim Büschken und Rolf Weiber |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1999 | |
300 | |a XXV, 856 S. |b graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsgütermarketing |0 (DE-588)4072915-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Investitionsgütermarketing |0 (DE-588)4072915-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Backhaus, Klaus |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)132699699 |4 oth | |
700 | 1 | |a Büschken, Joachim |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)120601389 |4 oth | |
700 | 1 | |a Weiber, Rolf |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)120601400 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023545493 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016914912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016914912 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138261274165248 |
---|---|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
A.
INDUSTRIEGUETERMARKETING
ALS
EIGENSTAENDIGE
TEILDISZIPLIN
DES
MARKETINGS
1
I.
BESONDERHEITEN
DES
INDUSTRIEGTTTERMARKETINGS
.
1
H.
WAS
HEISST
INDUSTRIEGUETERMARKETING?
.
7
1.
MARKETING
UND
INDUSTRIEGUETERMARKETING
.
7
2.
MARKTSTRUKTURVERAENDERUNGEN
UND
INDUSTRIEGUETERMARKETING
.
9
3.
INDUSTRIEGUETERMARKETING:
DAS
MANAGEMENT
VON
KKVS
AUF
INDUSTRIEGUETERMAERKTEN
.
26
3.1.
KKV,
KUNDENVORTEIL,
ANBIETERVORTEIL,
USP
ODER
WETTBEWERBSVORTEIL?
.
26
3.2.
ELEMENTE
DES
KKVS
.
30
3.2.1.
WIDER
DAS
MISSVERSTAENDNIS
EINER
MAXIMIERUNG
DER
KUNDENORIENTIERUNG
.
31
3.2.2.
ANFORDERUNGEN
AN
KKVS
.
34
III.
ZUSAMMENFASSENDE
DEFINITION
DES
INDUSTRIEGUETERMARKETINGS
.
41
B.
GRUNDELEMENTE
DER
MARKETINGKONZEPTION
45
C.
SITUATIONSANALYSE:
BESTIMMUNG
DER
KKV-POSITION
55
I.
QUALITATIVE
UND
QUANTITATIVE
NACHFRAGEANALYSE:
ORGANISATIONALES
BESCHAFFUNGSVERHALTEN
.
55
1.
DER
FALL
ZIEGLER
GMBH
.
56
XVNI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
QUALITATIVE
ANALYSE
DES
ORGANISATIONALEN
BESCHAFFUNGSVERHALTENS
.
60
2.1.
PARTIALANSAETZE
.
60
2.1.1.
PHASENANSAETZE
ZUR
BESCHREIBUNG
DES
BESCHAFFUNGS
PROZESSES
.
61
2.1.2.
BUYING
CENTER-KONZEPTE
.
65
2.1.2.1.
UMFANG
UND
STRUKTUR
DES
BUYING
CENTERS
.
66
2.1.2.2.
PERSONEN,
ROLLEN
UND
FUNKTIONSTRAEGER
.
69
2.1.2.3.
INFORMATIONS
UND
ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN
.
78
2.1.2.4.
VOM
INDIVIDUAL
ZUM
GRUPPENVERHALTEN:
BUYING
NETWORKS
.
84
2.1.3.
KAUFTYPEN
.
95
2.1.4.
ORGANISATIONSBEZOGENE
EINFLUSSGROESSEN
DES
BESCHAFFUNGSPROZESSES
.
108
2.1.5.
UMWELT
ALS
EINFLUSSFAKTOR
.
113
2.2.
TOTALMODELLE
DES
BESCHAFFUNGSVERHALTENS
.
116
2.2.1.
DAS
WEBSTER/WIND-MODELL:
EIN
GRUNDLEGENDES
STRUKTURMODELL
.
116
2.2.2.
DAS
SHETH-MODELL:
EIN
STRUKTURMODELL
MIT
PROZESS
ORIENTIERUNG
.
120
2.2.3.
DAS
MODELL
VON
CHOFFRAY/LILIEN:
EIN
PROZESSMODELL
.
123
2.2.4.
DAS
MODELL
VON
JOHNSTON/LEWIN:
EINE
SYNOPSE
UNTER
BETONUNG
DES
EINFLUSSES
DES
WAHRGENOMMENEN
RISIKOS
.
128
3.
INTERAKTIONSANSAETZE
.
132
3.1.
DYADISCH-PERSONALE
INTERAKTIONSANSAETZE
.
136
3.2.
MULTIPERSONALE
INTERAKTIONSANSAETZE
.
137
3.3.
DYADISCH-ORGANISATIONALE
INTERAKTIONSANSAETZE
.
139
3.4.
MULTIORGANISATIONALE
INTERAKTIONSANSAETZE
.
144
4.
QUANTITATIVE
BEURTEILUNG
DER
NACHFRAGE
.
152
4.1.
ZIELGROESSEN
DER
QUANTITATIVEN
BEURTEILUNG
.
152
4.2.
ANSATZPUNKTE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
BEURTEILUNGSGROESSEN
.
153
4.2.1.
EINSTUFIGE
MATHEMATISCH-STATISTISCHE
VERFAHREN
.
154
4.2.1.1.
WACHSTUMSFUNKTIONSANALYSEN
.
154
4.2.1.2.
EXPLIZITE
EINFLUSSGROESSENRECHNUNG
.
155
4.2.1.3.
WIRKUNGSMODELLE
.
157
4.2.2.
MEHRSTUFIGE
MATHEMATISCH-STATISTISCHE
VERFAHREN
.
159
4.2.2.1.
ABNEHMERGRUPPENANALYSE
.
159
4.2.2.2.
INDIKATORENMODELLE
.
160
4.2.3.
SUBJEKTIVE
SCHAETZVERFAHREN:
BOTTOM-UP-ANSAETZE
.
162
II.
RELATIVE
KONKURRENZANALYSE
.
165
1.
BESTIMMUNG
DER
RELEVANTEN
KONKURRENTEN
.
167
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
2.
ELEMENTE
DER
RELATIVEN
KONKURRENZANALYSE
.
175
2.1.
BISHER
VERFOLGTE
STRATEGIE
.
176
2.2.
ZIELE
DER
KONKURRENTEN
.
180
2.3.
FAEHIGKEITEN
(RESSOURCEN)
DER
KONKURRENZ
.
183
2.4.
UMWELT
.
186
3.
DAS
ZUSANUNENFASSENDE
KONKURRENZ-REAKTIONSPROFIL
.
186
4.
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
190
D.
INDUSTRIEGUETERMARKETING-STRATEGIEN
195
L
WAS
SIND
STRATEGISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
INDUSTRIEGUETER
MARKETING?
.
195
II.
ELEMENTE
DER
MARKETING-STRATEGIE
AUF
GESCHAEFTSFELDEBENE
.
203
1.
ABGRENZUNG
DER
STRATEGISCHEN
GESCHAEFTSFELDER
(SGF)
(YYWHERE
TO
COMPETE?
"
)
.203
1.1.
ABGRENZUNG
MIT
NACHFRAGERSCHWERPUNKT
.204
1.1.1.
MAKROABGRENZUNG:
DER
RELEVANTE
MARKT
.204
1.1.2.
MIKROABGRENZUNG:
MARKTSEGMENTIERUNG
.
210
1.2.
ABGRENZUNG
MIT
ANBIETERSCHWERPUNKT:
BESTIMMUNG
DES
TECHNOLOGISCHEN
LEISTUNGSANGEBOTS
.
221
1.3.
INTEGRATION
VON
NACHFRAGER
UND
ANBIETERPERSPEKTIVE:
DAS
KONZEPT
VON
ABELL
.
226
2.
DIMENSIONEN
DER
WETTBEWERBSSTRATEGIE
(
"
HOW
TO
COMPETE?
"
)
.229
2.1.
PRAEFERENZSTRATEGIE
.230
2.1.1.
DIE
WERTKETTE
ALS
ANSATZPUNKT
.232
2.1.2.
GRENZEN
EINER
PRAEFERENZSTRATEGIE
.233
2.2.
PREIS-ZMENGENSTRATEGIE
.234
2.2.1.
STATISCHE
KOSTENVERGLEICHE:
KOSTEN-BENCHMARKING
.234
2.2.2.
DYNAMISCHE
KOSTENENTWICKLUNGEN:
DIE
ERFAHRUNGSKURVE
.236
2.2.3.
ABSCHLIESSENDER
VERGLEICH
VON
PRAEFERENZ
UND
PREIS-ZMENGENSTRATEGIE
.
244
2.3.
TIMING-STRATEGIE
.
245
2.3.1.
TIMING
DES
MARKTEINTRITTS
.
247
2.3.1.1.
TIMING
DES
PRODUKTENTWICKLUNGSBEGINNS
ALS
VORAUSSETZUNG
.
247
2.3.1.2.
KONZEPTIONEN
FUER
DIE
MARKTEINTRITTSENTSCHEIDUNG
.
248
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.1.3.
SITUATIVE
ANSAETZE
ZUR
AUSWAHL
VON
TIMING
STRATEGIEN
DES
MARKTEINTRITTS
.
256
2.3.1.4.
INTEGRATION
VON
PRODUKTENTWICKLUNGS
UND
MARKTEINTRITTSTIMING
.
259
2.3.2.
TIMING
DES
MARKTAUSTRITTS
.
260
3.
KOOPERATIONSSTRATEGIEN
(YYWITH
WHOM
TO
COMPETE?
"
)
.
262
3.1.
STRATEGISCHE
ALLIANZEN
UND
STRATEGISCHE
NETZWERKE
.262
3.2.
MOTIVE
FUER
NETZWERKARRANGEMENTS
IN
DER
PRAXIS
.266
3.3.
DER
BEGRIFFSWIRRWARR
UM
STRATEGISCHE
ALLIANZEN
UND
STRATEGISCHE
NETZWERKE
.
268
3.3.1.
DIE
KONFIGURATION
STRATEGISCHER
ALLIANZEN
.270
3.3.2.
DIE
KONFIGURATION
STRATEGISCHER
NETZWERKE
.
271
3.4.
BEDINGUNGEN
FUER
DEN
ERFOLG
VON
KOOPERATIONSARRANGEMENTS
.272
IN.
STRATEGIEDYNAMISIERUNG
.
277
E.
GESCHAEFTSTYPENSPEZIFISCHES
MARKETING
281
I.
TYPOLOGIEN
IM
INDUSTRIEGUETERMARKETING
.
281
1.
SYSTEMATIK
VON
TYPOLOGIEN
.
281
2.
ANGEBOTSORIENTIERTE
TYPOLOGIEN
.
284
3.
NACHFRAGEORIENTIERTE
TYPOLOGIEN
.
289
4.
MARKTSEITEN-INTEGRIERENDE
TYPOLOGIEN
.
291
5.
DER
YYVIER-TYPENANSATZ
"
ALS
BASIS
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
VON
MARKETINGPROGRAMMEN
.298
N.
MARKETING
IM
PRODUKTGESCHAEFT
.
309
1.
CHARAKTERISTIKA
DES
PRODUKTGESCHAEFTS
.
309
1.1.
ANONYMER
MARKT
.
310
1.2.
KEIN
KAUFVERBUND
.
310
2.
GEWINNUNG
UND
INTERPRETATION
VON
INFORMATIONEN
UEBER
LEISTUNGSPOTENTIALE
.
312
2.1.
DER
INFORMATIONSGEWINNUNGSPROZESS
.
312
2.1.1.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
ZUR
ERZIELUNG
VON
KKVS
.312
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
2.1.2.
VORGEHENS
WEISE
IM
RAHMEN
DES
INFORMATIONS
BEREITSTELLUNGSPROZESSES
.
313
2.2.
PRODUKTPOSITIONIERUNG:
WAHRNEHMUNG
UND
PRAEFERENZEN
GEGENUEBER
PRODUKTSPEZIFISCHEN
LEISTUNGSMERKMALEN
.
323
3.
GESTALTUNG
DER
LEISTUNGSPOTENTIALE
.
327
3.1.
PRODUKTPOLITIK
.
327
3.1.1.
NEUPRODUKTKONZEPTION
.
328
3.1.2.
PRODUKTDIFFERENZIERUNGZ-STANDARDISIERUNG
.
347
3.1.3.
PRODUKTVARIATION
.
354
3.1.4.
PRODUKTELIMINATION
.
355
3.2.
DISTRIBUTIONSPOLITIK
.
357
3.2.1.
DIE
AKQUISITORISCHE
DIMENSION
.
358
3.2.1.1.
ALTERNATIVE
ABSATZKANAELE
.
358
3.2.1.2.
PERSOENLICHER
VERKAUF
.
365
3.2.2.
DIE
LOGISTISCHE
DIMENSION
.
376
3.2.3.
KRITERIEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
DER
DISTRIBUTIONSPOLITIK
.
379
4.
KOMMUNIKATION
DER
LEISTUNGSPOTENTIALE
.
382
4.1.
MARKENPOLITIK
.
383
4.1.1.
MARKE
VS.
MARKIERUNG
.
383
4.1.2.
MEHRWERT
DER
MARKE
FUER
DEN
NACHFRAGER
.
384
4.1.3.
MEHRWERT
DER
MARKE
FUER
DEN
ANBIETER
.
385
4.1.4.
DIE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG:
AUFBAU
EINER
MARKE?
.386
4.1.5.
MARKENSTRATEGIEN
UND
MARKENFUEHRUNG
.
393
4.2.
WERBUNG
.
401
4.3.
VERKAUFSFOERDERUNG
.415
4.4.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
UND
SPONSORING
.416
4.5.
MESSEN
UND
AUSSTELLUNGEN
.
421
5.
GESTALTUNG
DER
GEGENLEISTUNG:
PREIS
UND
KONDITIONENPOLITIK
.429
5.1.
VERFAHREN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
WAHRGENOMMENEN
PREIS/LEISTUNGSVERHAELTNISSES
.
430
5.1.1.
DIREKTE
VERFAHREN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
PREIS/LEISTUNGSVERHAELTNISSES
.
430
5.1.2.
INDIREKTE
VERFAHREN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
PREIS/LEISTUNGSVERHAELTNISSES
.
432
5.1.3.
WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
PREIS/LEISTUNGSVERHAELTNISSES
.
436
5.2.
PREIS-ABSATZ-FUNKTIONEN
ALS
BASIS
ZUR
BESTIMMUNG
OPTIMALER
PREISE
.
439
5.3.
PREISKOMMUNIKATION
.
442
XXN
INHALTSVERZEICHNIS
IN.
MARKETING
IM
ANLAGENGESCHAEFT
.
451
1.
CHARAKTERISTIKA
DES
ANLAGENGESCHAEFTS
.
451
2.
MARKETING
IM
ANLAGENGESCHAEFT:
EIN
PHASENSPEZIFISCHER
ANSATZ
.
454
3.
PHASENSPEZIFISCHE
MARKETING-ENTSCHEIDUNGEN
.
459
3.1.
MARKETING-ENTSCHEIDUNGEN
IN
DER
VORANFRAGENPHASE
.
459
3.1.1.
PASSIVES
AKQUISITIONSVERHALTEN
.
459
3.1.2.
AKTIVES
AKQUISITIONSVERHALTEN
.
460
3.2.
MARKETING-ENTSCHEIDUNGEN
IN
DER
ANGEBOTSERSTELLUNGSPHASE
.463
3.2.1.
ANFRAGENSELEKTION
.
463
3.2.2.
ANBIETERORGANISATION
.
480
3.2.2.1.
ORGANISATIONSFORMEN
DER
ANBIETERGEMEINSCHAFT
.
481
3.2.2.2.
DIE
WAHL
DER
KOALITIONSPARTNER
.488
3.2.2.3.
PROJEKTORGANISATION
.488
3.2.3.
PREISPOLITIK
.
491
3.2.3.1.
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
PREISPOLITIK
.
491
3.2.3.2.
VERFAHREN
ZUR
PREISFINDUNG
.493
3.2.3.2.I.
KALKULATIONSVERFAHREN
.
493
3.2.3.2.2.
PREISSICHERUNG
.
503
3.23.2.3.
MITANBIETERBEZOGENE
PREISPOLITIK
.
508
3.2.3.2.4.
MARKTORIENTIERTE
PREISPOLITIK
MIT
SUBMISSIONSMODELLEN
.509
3.2.3.2.5.
NUTZENORIENTIERTE
PREISPOLITIK
.
514
3.2.4.
FINANZIERUNG
.519
3.2.4.1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
AUFTRAGSFINANZIE
RUNG
UND
DES
FINANCIAL
ENGINEERING
.
519
3.2.4.2.
ENTSTEHUNG
AUFTRAGSSPEZIFISCHER
FINANZIERUNGS
BEDUERFNISSE
.
520
3.2.4.3.
DECKUNG
AUFTRAGSSPEZIFISCHER
FINANZIERUNGS
ERFORDEMISSE
.
523
3.2.4.3.I.
MULTINATIONALE
ANBIETERGEMEINSCHAFTEN
UND
FINANZIERUNGSKONSORTIEN
.
523
3.2.4.3.2.
FINANZIERUNGSINSTRUMENTE
.
524
3.2.4.3.3.
FINANZIERUNGSINSTITUTIONEN
.
529
3.2.4.4.
RISIKEN
DER
EXPORTFINANZIERUNG
UND
IHRE
DECKUNG.
530
3.2.4.5.
INNOVATIVE
KONZEPTE
DES
FINANCIAL
ENGINEERING
.
534
3.2.4.5.I.
PROJEKTFINANZIERUNG
.
534
3.2.4.5.2.
MISCHFINANZIERUNG
.
540
3.2.4.5.3.
KOFINANZIERUNG
.542
3.2.4.5.4.
LEASING
.
543
3.2.4.5.5.
KOMPENSATION
.
545
3.2.5.
FESTLEGUNG
DES
LIEFERZEITPUNKTES
.
548
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
3.3.
MARKETING-ENTSCHEIDUNGEN
IN
DER
KUNDENVERHANDLUNGSPHASE
.
553
3.3.1.
VERHANDLUNGEN
UEBER
TECHNISCHE
LEISTUNGSMODIFIKATIONEN
.
554
3.3.2.
VERHANDLUNGEN
UEBER
AUFTRAGSFINANZIERUNG
UND
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
.
554
3.3.3.
VERHANDLUNGEN
UEBER
DEN
EFFEKTIVEN
ABSCHLUSSPREIS
.
555
3.3.4.
VERHANDLUNGEN
UEBER
DEN
LIEFERTERMIN
.
561
3.3.5.
VERTRAGSABSCHLUSS
.562
3.4.
MARKETING-ENTSCHEIDUNGEN
IN
DER
PROJEKTABWICKLUNGS
UND
GEWAEHRLEISTUNGSPHASE
.
565
IV.
MARKETING
IM
SYSTEMGESCHAEFT
.
569
1.
CHARAKTERISTIKA
DES
SYSTEMGESCHAEFTS
.
569
1.1.
ANONYMER
MARKT
.570
1.2.
ZEITLICHER
KAUFVERBUND
.
573
2.
GRUENDE
FUER
DAS
ENTSTEHEN
VON
SYSTEMGESCHAEFTEN:
DER
SYSTEM
BINDUNGSEFFEKT
.579
2.1.
QUELLEN
DER
SYSTEMBINDUNG
.
580
2.2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
SYSTEMBINDUNG
FUER
DIE
VERMARKTUNGSPROZESSE
.587
2.2.1.
SYSTEMBINDUNG
UND
UNSICHERHEIT
.
588
2.2.2.
TRANSAKTIONSSITUATIONEN
UND
GEFAEHRDUNGSPOTENTIALE
.592
2.2.2.I.
INITIALKAUF:
NUTZENVORTEIL
VERSUS
LOCK-IN-EFFEKT
.592
2.2.2.2.
FOLGEKAUF:
WECHSELKOSTEN
ALS
AUSDRUCK
DER
ABHAENGIGKEIT
.594
3.
MARKETING
IM
SYSTEMGESCHAEFT:
DAS
MANAGEMENT
VON
UNSICHERHEITEN
.600
3.1.
REDUKTION
VON
UNSICHERHEIT
DURCH
REDUZIERUNG
DER
SYSTEM
BINDUNG
.604
3.1.1.
LEASING
ALS
VERTRAGLICHES
INSTRUMENT
ZUR
SENKUNG
DER
EINSTIEGSINVESTITIONSKOSTEN
.
604
3.1.2.
DIE
INFORMELLE
REDUZIERUNG
DER
SYSTEMBINDUNG:
TYPEN,
STANDARDS
UND
NORMEN
.
608
3.1.2.1.
DER
ADOPTIONSPROZESS
ALS
AUSGANGSBASIS
FUER
DIE
DIFFUSION
VON
STANDARDS
.620
3.1.2.2.
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
FUER
DIE
WAHRNEHMUNG
VON
STANDARDS
.628
3.2.
ABSICHERUNG
SYSTEMBINDUNGSBEZOGENER
GEFAEHRDUNGSPOTENTIALE
.632
3.2.1.
GARANTIEN
ALS
VERTRAGLICHES
ABSICHERUNGSINSTRUMENT
.632
3.2.1.1.
ARTEN
VON
GARANTIEN
.
632
3.2.1.2.
EINSATZMOEGLICHKEITEN
VON
ERFUELLUNGSGARANTIEN
IM
SYSTEMGESCHAEFT
.
635
3.2.1.2.1.
EINSATZVORAUSSETZUNGEN
UND
GRENZEN
.
635
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.1.2.2.
DAS
BEISPIEL
ERFUELLUNGSGARANTIE
.
637
3.2.2.
GLAUBHAFTE
ZUSICHERUNGEN
ALS
INFORMATIONSSURROGATE
.
643
3.2.2.1.
ARTEN
GLAUBHAFTER
ZUSICHERUNGEN
.
644
3.2.2.1.1.
AUFBAU
VON
SACHKAPITAL
ALS
ZEICHEN
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
645
3.2.2.1.2.
AUFBAU
VON
VERTRAUENSWUERDIGKEIT
UND
REPUTATIVEM
KAPITAL
.
651
3.2.2.2.
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
ZUR
WAHRNEHMUNG
GLAUBHAFTER
ZUSICHERUNGEN
.
657
V.
MARKETING
IM
ZULIEFERGESCHAEFT
.
669
1.
CHARAKTERISTIKA
DES
ZULIEFERGESCHAEFTS
.669
1.1.
EINZELKUNDENFOKUS
.
670
1.2.
ZEITLICHER
KAUFVERBUND
.
673
1.3.
MARKETING
IM
ZULIEFERGESCHAEFT:
DAS
MANAGEMENT
VON
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
.
674
1.4.
DER
ABLAUF
EINES
TYPISCHEN
ZULIEFERGESCHAEFTS:
DAS
BEISPIEL
DER
AUTOMOBILZULIEFERERBEZIEHUNGEN
.
676
2.
PHASENSPEZIFISCHES
BEZIEHUNGSMANAGEMENT
.
681
2.1.
EINSTIEG
IN
DIE
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
.
681
2.1.1.
STRATEGISCHE
EINSTIEGSFENSTER
BEIM
VORVERTRAGS
MARKETING
.
681
2.1.2.
MASSNAHMEN
ZUM
EINSTIEG
IN
DIE
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
.687
2.1.2.1.
VORAUSWAHL
.688
2.1.2.1.1.
ANFORDERUNGEN
BEI
DER
VORAUSWAHL
.688
2.1.2.1.1.1.
DIE
BEURTEILUNG
VON
PRODUKTBEZOGENEN
LEISTUNGSMERKMALEN
.
690
2.1.2.1.1.2.
DIE
BEURTEILUNG
VON
POTENTIALEIGENSCHAFTEN
.
693
2.1.2.1.1.3.
ABBILDUNG
DER
BEURTEILUNGSKRITERIEN
IN
LIEFERANTENBEWERTUNGSMODELLEN
.
695
2.1.2.1.2.
MARKETING
IN
DER
VORAUSWAHLPHASE
.
699
2.1.2.1.2.1.
DOKUMENTATION
VON
LEISTUNGSMERKMALEN
.
699
2.1.2.1.2.1.1.
ANPASSUNGSKONZEPTE
.
700
2.1.2.1.2.1.2.
EMANZIPATIONSKONZEPTE
.
712
2.1.2.1.2.2.
AUFBAU
VON
VERTRAUEN
IN
DIE
POTENTIAL
EIGENSCHAFTEN
.
722
2.1.2.2.
KONZEPTWETTBEWERB
.
725
2.2.
ABSICHERUNG
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
.
726
2.2.1.
ABSICHERUNGSBEDARF
IN
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
.
726
2.2.2.
EXTERNE
ABSICHERUNGSFORMEN
.
731
2.3.
AUSBAU
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
.739
2.3.1.
DEFINITION
DES
KOORDINATIONSDESIGNS
.739
2.3.2.
SPEZIFISCHE
INVESTITIONEN
.
744
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
2.4.
BEENDIGUNG
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
.
750
2.4.1.
STRATEGISCHE
AUSSTIEGSFENSTER
.
750
2.4.2.
POTENTIALE
FUER
ZUKUENFTIGE
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
.
752
F.
IMPLEMENTIERUNG
DES
INDUSTRIEGUETERMARKETINGS
755
I.
MARKETING-IMPLEMENTIERUNG
ALS
SPEZIELLES
PROBLEM
DER
INDUSTRIEGUETERBRANCHE
.
755
1.
MARKETING-IMPLEMENTIERUNG:
EIN
KERNPROBLEM
IN
DER
BE
TRIEBLICHEN
PRAXIS
.
755
2.
DER
EINFLUSS
DER
BESONDERHEITEN
DES
INDUSTRIEGUETERMARKETINGS
AUF
DIE
PROBLEMATIK
DER
MARKETING-IMPLEMENTIERUNG
.
758
3.
STRUKTURIERUNG
DER
KERNPROBLEMBEREICHE
DER
MARKETING
IMPLEMENTIERUNG
.762
N.
EIN
IMPLEMENTIERUNGSGERECHTES
MARKETINGVERSTAENDNIS
.
765
III.
BETRACHTUNGSEBENEN
DER
MARKETING-IMPLEMENTIERUNG
.769
1.
VERHALTENSORIENTIERTE
BETRACHTUNGSEBENEN
.
770
1.1.
GESAMT-UNTEMEHMENSEBENE
(UNTEMEHMENSKULTUR)
.
770
1.2.
GESCHAEFTSFELD-EBENE
(MARKTSTRATEGIE)
.
771
1.3.
GRUPPENEBENE
(FUNKTIONSUEBERGREIFENDE
ZUSAMMENARBEIT)
.772
1.4.
INDIVIDUALEBENE
(FAEHIGKEITEN
UND
VERHALTEN
DER
MITARBEITER)
.
774
2.
STRUKTURORIENTIERTE
BETRACHTUNGSEBENEN
(MANAGEMENTSYSTEME)
.776
IV.
PROZESS
DER
MARKETING-IMPLEMENTIERUNG
.
777
1.
PROZESSANSAETZE
ZUR
DISKONTINUIERLICHEN
MARKETING
IMPLEMENTIERUNG
.
777
2.
PROZESSANSAETZE
ZUR
KONTINUIERLICHEN
MARKETING
IMPLEMENTIERUNG
.
779
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
.
781
LITERATURVERZEICHNIS
.
785
SACHVERZEICHNIS
.
847 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)132699699 (DE-588)120601389 (DE-588)120601400 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023598858 |
classification_rvk | QP 600 |
ctrlnum | (OCoLC)76047468 (DE-599)BVBBV023598858 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01989nam a2200493zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023598858</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020808s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">99,N45,0148</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00,A18,0401</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957652313</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800625202</subfield><subfield code="c">Kunststoff : DM 68.00</subfield><subfield code="9">3-8006-2520-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76047468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023598858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriegütermarketing</subfield><subfield code="n">[Lehrbuch]</subfield><subfield code="c">von Klaus Backhaus, Joachim Büschken und Rolf Weiber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 856 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsgütermarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072915-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsgütermarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072915-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Backhaus, Klaus</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132699699</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büschken, Joachim</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120601389</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiber, Rolf</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120601400</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023545493</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016914912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016914912</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023598858 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:42:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:25:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3800625202 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016914912 |
oclc_num | 76047468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-188 |
physical | XXV, 856 S. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Industriegütermarketing [Lehrbuch] von Klaus Backhaus, Joachim Büschken und Rolf Weiber 6., überarb. Aufl. München Vahlen 1999 XXV, 856 S. graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Marketing (DE-588)4037589-4 s DE-604 Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 s DE-188 Backhaus, Klaus 1947- Sonstige (DE-588)132699699 oth Büschken, Joachim 1964- Sonstige (DE-588)120601389 oth Weiber, Rolf 1957- Sonstige (DE-588)120601400 oth (DE-604)BV023545493 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016914912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Industriegütermarketing Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026813-5 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4072915-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Industriegütermarketing |
title_auth | Industriegütermarketing |
title_exact_search | Industriegütermarketing |
title_exact_search_txtP | Industriegütermarketing |
title_full | Industriegütermarketing [Lehrbuch] von Klaus Backhaus, Joachim Büschken und Rolf Weiber |
title_fullStr | Industriegütermarketing [Lehrbuch] von Klaus Backhaus, Joachim Büschken und Rolf Weiber |
title_full_unstemmed | Industriegütermarketing [Lehrbuch] von Klaus Backhaus, Joachim Büschken und Rolf Weiber |
title_short | Industriegütermarketing |
title_sort | industriegutermarketing |
topic | Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Investitionsgütermarketing (DE-588)4072915-1 gnd |
topic_facet | Industriebetrieb Marketing Investitionsgütermarketing Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016914912&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023545493 |
work_keys_str_mv | AT backhausklaus industriegutermarketinglehrbuch AT buschkenjoachim industriegutermarketinglehrbuch AT weiberrolf industriegutermarketinglehrbuch |