Taschenbuch des Deutschunterrichts: Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik Bd. 2 Literaturdidaktik: klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baltmannsweiler
Pädag. Verl. Burgbücherei Schneider
1994
|
Ausgabe: | 5., vollst. überarb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI S., S. 447 - 886 |
ISBN: | 387116478X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023598172 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080825000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 951011s1994 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 94,A48,0768 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 941851966 |2 DE-101 | |
020 | |a 387116478X |c kart. : DM 44.00 (freier Pr.) |9 3-87116-478-X | ||
035 | |a (OCoLC)915742913 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023598172 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a GB 2910 |0 (DE-625)38100: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch des Deutschunterrichts |b Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik |n Bd. 2 |p Literaturdidaktik: klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte |c hrsg. von Günter Lange ... Begr. von Erich Wolfrum |
250 | |a 5., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baltmannsweiler |b Pädag. Verl. Burgbücherei Schneider |c 1994 | |
300 | |a XVI S., S. 447 - 886 | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Lange, Günter |d 1941-2015 |0 (DE-588)12261299X |4 edt | |
700 | 1 | |a Wolfrum, Erich |d 1912- |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)142816574 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023545190 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016914241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016914241 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807502794789224448 |
---|---|
adam_text |
VORWORT
XV
I.
GRUNDLAGEN
WERNER
ZIESENIS
TEXTLINGUISTIK
UND
DIDAKTIK
.
3
DIE
ANWEISUNGSSTRUKTUREN
SPRACHLICHER
TEXTE
(4)
-
ZUM
TEXTBEGRIFF
(4)
-
INSTRUKTIONSLINGUISTIK:
EIN
BEISPIEL
(6)
-
DIE
EBENEN
DER
KONNEXION,
DER
REFERENZ
UND
DER
KONSEQUENZ
(8)
-
ZUR
FORSCHUNGSLA
GE
DER
TEXTLINGUISTIK
(17)
-TEXTGRAMMATIK
UND/ODER
TEXTPRAGMATIK
(17)
-TYPOLOGIE
DER
TEXTE
(21)
-
TEXTLINGUISTIK
UND
LITERATURWISSENSCHAFT
(24)
-
DIDAKTISCHE
IMPLIKATIONEN
(27)
-
TEXTPRAGMATIK
ALS
DIDAKTISCHE
FUNDIERUNGSKATEGORIE
(28)
-
TEXTPRODUKTION
(30)
-
TEXTREZEPTION
(32)
-
REFLEXION
UEBER
SPRACHE
ALS
TEXT
(35)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(37)
JOACHIM
JUNG
DIDAKTIK,
METHODIK
UND
DEUTSCHUNTERRICHT
.
40
EINLEITUNG
(40)
-
REFORMPAEDAGOGIK
(40)
-
DAS
LERNSTUFENKONZEPT
(41)
-
DER
PSYCHOLOGISCH-METHO
DISCHE
ANSATZ
(42)
-
DIE
THESE
VOM
PRIMAT
DER
DIDAKTIK:
DER
BILDUNGSTHEORETISCHE
ANSATZ
(43)
-
DER
LEMTHEORETISCHE
ANSATZ
(45)
-
DER
LERNZIELORIENTIERTE
ANSATZ
(47)
-
DIE
KRITISCH-KOMMUNIKATIVE
DI
DAKTIK
(49)
-
ZUM
VERHAELTNIS
VON
DIDAKTIK
UND
METHODIK
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
(50)
-
METHODIK
DES
DEUTSCHUNTERRICHTS
(51)
-
DIDAKTIK
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
(53)
-
DIE
KRITISCHE
DIDAKTIK
(55)
-
DI
DAKTIK
DER
SPRACHLICHEN
KOMMUNIKATION
(56)
-
ENTWURF EINER
DIDAKTIK
DES
SPRACHLICHEN
HANDELNS
(59)
-
UNTERRICHTSMETHODEN
UND GEGENSTANDSBEZOGENE
METHODEN
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
-
EIN
SYSTE
MATISIERUNGSVORSCHLAG
(60)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(64)
ELS
OKSAAR
SPRACHERWERB
DES
KINDES
PSYCHO
UND
PAEDOLINGUISTISCHE
ASPEKTE
.
66
GRUNDLAGEN
DER
SPRACHERWERBSFORSCHUNG:
VON
DER
PSYCHOLINGUISTIK
ZUR
PAEDOLINGUISTIK
(66)
-
PSYCHO
LINGUISTIK
(66)
-
PAEDOLINGUISTIK
(68)
-
WIE
WIRD
SPRACHE
ERWORBEN?
(69)
-
SPRACHERWERBSTHEORIEN
(69)
-
ZUR
ROLLE
DER
UMGEBUNG
(72)
-
SPRACHERWERB
ALS
KULTURELLES
LERNEN
(73)
-
WAS
WIRD
ERWORBEN?
(73)
-
WANN
WIRD
SPRACHE
ERWORBEN?
(75)
-
ZUR
ENTWICKLUNG
SPRACHLICHER
STRUKTUREN
(76)
-
STADIEN
DER
SPRACHENTWICKLUNG
(76)
-
PHONOLOGIE
UND
PHONETIK
(77)
-
SEMANTIK
UND
LEXIK
(78)
-
SYNTAX
UND
MORPHOLOGIE
(80)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(82)
SPRACHE,
SOZIALE
SITUATION
UND
IDENTITAET
-
SPRACHVARIETAETEN
UND
SOZIOLINGUISTIK
.
86
GEGENSTANDSBEREICHE
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
SOZIOLINGUISTIK
(86)
-
SOZIOLINGUISTIK
ALS
THEORIE
SPRACHLICHER
KODES
(89)
-
SPRACHBARRIEREN
UND
KOMPENSATORISCHER
SPRACHUNTERRICHT
(95)
-
SOZIOLINGUISTIK
ALS
ANALYSE
VON
SOZIALEN
SPRACHVARIANTEN
(VARIETAETENANALYSE)
(100)
-
LITERATURVER
ZEICHNIS
(104)
KARL
NEUMANN
SPRACHLICHE
INTERAKTION
IM
UNTERRICHT
LEHRERSPRACHE,
SCHUELERSPRACHE
UND
DIE
UNTERRICHTLICHE
KOMMUNIKATIONS
REALITAET
.
108
UNTERRICHT
ALS
SPRACHLERNSITUATION.
KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHE
ORIENTIERUNG
IM
DEUTSCHUNTER
RICHT,
TRADITIONELLER
UND
OFFENER
UNTERRICHT
(108)
-
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
LEHRER
UND
SCHUELERSPRACHE.
ZUR
DIDAKTISCHEN
BEDEUTUNG
VON
INTERAKTIONSANALYSEN
(109)
-
UNTERRICHT
ALS
KOMMUNIKATION.
DIE
UNTERRICHTSSPRACHE
IM
RAHMEN
EINER
KOMMUNIKATIVEN
DIDAKTIK
(116)
-
SPRACHLICHE
INTERAKTION
IM
UNTERRICHT.
SPRACHUNTERRICHT
ALS
GEGENSTAND
DES
SPRACHUNTERRICHTS
UND
SPRACHUNTERRICHT
ALS
OFFENER
UNTERRICHT
(118)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(123)
II.
SPRACHDIDAKTIK
WOLFGANG
EICHLER
UND
WALTER
HENZE
SPRACHWISSENSCHAFT
UND
SPRACHDIDAKTIK
.
129
DEFINITIONEN
UND
RELATIONEN
(129)
-
SYSTEMLINGUISTISCHE
ELEMENTE
IM
GRAMMATIKUNTERRICHT
UND
IN
DER
REFLEXION
UEBER
SPRACHE
(131)
-
PRAGMATIK
UND
KOMMUNIKATIVER
DEUTSCHUNTERRICHT:
DIE
SOG.
KOMMUNIKATIVE
WENDE
(133)
-
VORAUSSETZUNGEN,
BEGINN
UND
VERLAUF
DER
YYKOMMUNIKATIVEN
WENDE
"
(133)
-
DIE
WICHTIGSTEN
DIDAKTISCHEN
KONSEQUENZEN
DER
YYWENDE
"
(136)
-
SPRACHWISSENSCHAFT
UND
DI
DAKTISCHE
GRUNDLAGENFORSCHUNG
IN
BEISPIELEN
(140)
-
UMRISS
(140)
-
VOM
KOMPENSATORISCHEN
SPRACH
UNTERRICHT
ZUM
UMGANG
MIT
SPRACHVARIETAETEN
UND
SPRACHLICHER
IDENTITAET
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
(142)
-
BEGINNENDE
INTERDISZIPLINAERE
ZUSAMMENARBEIT:
SPRACH
UND
SPRACHVERHALTENSTESTS
(144)
-
PSYCHO
LINGUISTISCH
ORIENTIERTE
LESEFORSCHUNG
(145)
-
ORTHOGRAPHIE,
RECHTSCHREIBIEMEN
UND
-FEHLERANALYSE
(147)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(150)
HANS-WOLFGANG
LESCH
DAS
SPRACHBUCH
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
.
153
EINLEITUNG
(153)
-
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
DES
SPRACHBUCHS
(154)
-
ENTSTEHUNGS
UND
EINFUEHRUNGS
ZUSAMMENHAENGE
(154)
-
DAS
SPRACHBUCH
ALS
YYDIDAKTISCHER
MITTLER
"
(156)
-
EINSATZMOEGLICHKEITEN
DES
SPRACHBUCHS
(157)
-
DAS
SPRACHBUCH
SEIT
1970:
LINGUISTISIERUNG,
KOMMUNIKATIONSORIENTIERUNG,
VER
LUST
DER
DIDAKTIK,
METHODENPERFEKTION
(158)
-
DIDAKTISCH-METHODISCHETYPISIERUNG
(158)
-
KONZEP
TIONELLE
VERAENDERUNGEN
DER
SPRACHBUECHER
(159)
-
WOHIN
STEUERT
DAS
SPRACHBUCH
DEN
DEUTSCHUNTER
RICHT?
(169)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(170)
ANFANGSUNTERRICHT
IM
LESEN
UND
SCHREIBEN
173
VORBEMERKUNG
(173)
-
DIE
YYSACHE
"
(174)
-
SPRACHE
(175)
-
SCHRIFT
(175)
-
VERHAELTNIS
VON
SPRACHE
UND
SCHRIFT
(176)
-
LESEN
(178)
-
LESENLERNEN
(180)
-
SCHREIBEN
(181)
-
VERHAELTNIS
VON
LESEN
UND
SCHREI
BEN
(185)
-
DAS
KIND
(186)
-
VORAUSSETZUNGEN
ZUM
LESENLERNEN
(186)
-
VORAUSSETZUNGEN
ZUM
SCHREI
BENLERNEN
(188)
-
DAS
LERNEN
DES
KINDES
(188)
-
DAS
ZIEL
(189)
-
SITUATION
(189)
-
ZIELSTRUKTUR
(191)
-
DIE
METHODE
(191)
-
SITUATION
(191)
-
UEBERWINDUNG
DER
METHODENPOLARITAET
(192)
-
METHODENVER
STAENDNIS
(192)
-
DIE
MEDIEN
(194)
-
DER
UNTERRICHT
(195)
-
GRUPPEN
UND
RAUMORGANISATION
(195)
-
ZEITPLANUNG
(197)
-
UNTERRICHTLICHES
HANDELN
DES
LEHRERS
(197)
-
PAEDAGOGISCH-DIDAKTISCHE
PRINZI
PIEN
(198)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(199)
BARBARA
KOCHAN
UND
DETLEF
C.
KOCHAN
MUENDLICHER
SPRACHGEBRAUCH
.
202
WAS
HEISST
YYMUENDLICHER
SPRACHGEBRAUCH
"
?
-
EINE
PROBLEMBESCHREIBUNG
(202)
-
DIREKTREPORTAGE
EINES
FALLSCHIRMABSPRUNGS
(205)
-
ERKLAERUNGEN
ZUR
UMSCHRIFT
(206)
-
ZUR
DIDAKTIK
DES
YYMUENDLICHEN
SPRACHGEBRAUCHS
"
(211)
-
YYMUENDLICHER
SPRACHGEBRAUCH
"
ALS
TEILBEREICH
DES
DEUTSCHUNTERRICHTS
(211)
-
QUALIFIKATIONEN:
LEMZIELE
-
HANDLUNGSZIELE
(218)
-
SITUATIONEN
(220)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(222)
ROLF
SANNER
AUFSATZUNTERRICHT
.
224
AUFSATZSCHREIBEN
IN
HISTORISCHER
SICHT
(224)
-
DER
AUFSATZUNTERRICHT
VOR
DER
REFORMPAEDAGOGIK
(224)
-
DIE
AUFSATZREFORM
UND
DER
SOGENANNTE
YYFREIE
AUFSATZ
"
(225)
-
SCHREIBEN
ALS
GESTALTUNGSVORGANG
(227)
-
ZUR
GEGENWAERTIGEN
DISKUSSION
UM
DIE
AUFSATZDIDAKTIK
(228)
-
SOZIOLINGUISTISCHER
ANSATZ
(228)
-
HEURISTISCHER
ANSATZ
(229)
-
KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHER
ANSATZ
(230)
-
SCHREIBEN
UNTER
KOMMUNIKATIONSASPEKT UND
TEXTASPEKT
(232)
-
ZUR
PRAXIS
DES
AUFSATZUNTERRICHTS
(234)
-
STOFF
UND
THEMA
(235)
-
INFORMIERENDES
SCHREIBEN
(236)
-
KOMMENTIERENDES
SCHREIBEN
(237)
-
PRODUKTIVES
SCHREIBEN
(238)
-
TEXTBEWERTUNG
UND
TEXTBEURTEILUNG
(241)
-
BEURTEILUNG
NACH
KRITERIENKATALOG
(242)
-
TEXTUALITAET
UND
TEXTKOHAERENZ
(244)
-
POETIZITAET
(245)
-
TEXTBEWERTUNG
UNTER
HERMENEUTI
SCHEM
UND
KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHEM
ASPEKT
(246)
-
LERNZIEL:
TEXTBEWERTUNGSKOMPETENZ
(247)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(248)
WOLFGANG
EICHLER
GRAMMATIKUNTERRICHT
.
252
VORBEMERKUNG:
GRAMMATIK
UND
REFLEXION
UEBER
SPRACHE
HEUTE
(252)
-
BEMERKUNGEN
ZUR
GESCHICHTE
DER
GRAMMATIK
UND
DES
GRAMMATIKUNTERRICHTS
VON
DER
ANTIKE
BIS
ZU
DEN
50ER
JAHREN
(253)
-
ERNEUE
RUNGSBEMUEHUNGEN
DER
NEUSTEN
ZEIT
(254)
-
DIE
INHALTBEZOGENE
GRAMMATIK
UND
DIE
SPRACHPROBEN
VON
H.
GLINZ
(255)
-
ZUR
LINGUISTISIERUNG
DES
GRAMMATIKUNTERRICHTS
ENDE
DER
60ER
UND
ANFANG
DER
70ER
JAHRE
(256)
-
GRAMMATIK
IN
SITUATIONEN
UND
FUNKTIONALER
GRAMMATIKUNTERRICHT
(258)
-
VER
SCHIEDENE
KONZEPTE
UND
LERNZIELE
FUER
DEN
GRAMMATIKUNTERRICHT
(261)
-
CURRICULA
FUER
DEN
GRAMMA
TIKUNTERRICHT
(269)
-
CURRICULUMELEMENTE
IN
DER
PRIMARSTUFE
(270)
-
CURRICULARE
UEBERLEGUNGEN
FUER
DEN
BEGINN
DER
SEKUNDARSTUFE
I
(5.-6.
SCHULJAHR)
(272)
-
WISSENSCHAFTSPROPAEDEUTIK
UND
THEORIERE
FLEXION
IN
DER
SEKUNDARSTUFE
II
(280)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(281)
DIDAKTIK
DES
RECHTSCHREIBENS
.
285
ZUR
AUSGANGSLAGE
(285)
-
SIND
DIE
RECHTSCHREIBLEISTUNGEN
TATSAECHLICH
SCHLECHTER
GEWORDEN?
(287)
-
WELCHE
BEDEUTUNG
KOMMT
DER
RECHTSCHREIBUNG
ZU?
(289)
-
PRINZIPIEN
DER
SCHREIBUNG
DES
DEUT
SCHEN
(290)
-
ORTHOGRAPHISCHE
PRINZIPIEN
UND
RECHTSCHREIBIEMEN
(294)
-
METHODISCHE
AUSGANGSFRA
GEN
(296)
-
WELCHE
PROBLEME
HABEN
SCHUELER
MIT
DER
RECHTSCHREIBUNG?
(296)
-
WELCHE
METHODENFRA
GEN
WERDEN
HEUTE
DISKUTIERT?
(298)
-
ZIELE
DES
RECHTSCHREIBUNTERRICHTS
(301)
-
SICHERUNG
EINES
BE
GRENZTEN
WORTSCHATZES
(303)
-
ANWENDUNG
VON
TRANSFERMOEGLICHKEITEN
(303)
-
ANWENDUNG
VON
NACHSCHLAGETECHNIKEN
(303)
-
SCHREIBMOTIVATION
(304)
-
METHODISCHE
PRINZIPIEN
(304)
-
LITERATUR
VERZEICHNIS
(307)
CHRISTINE
MANN
LEGASTHENIE
.
310
HISTORISCHER
UEBERBLICK
(310)
-
DIE
ANFAENGE
DER
LEGASTHENIE-DISKUSSION
(310)
-
OPERATIONALISIE
RUNGSVERSUCHE
(311)
-
KRITIK
AN
DIESER
LEGASTHENIEFORSCHUNG
(312)
-
NEUE
FORSCHUNGSRICHTUNGEN
(313)
-
DER
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
ANSATZ
(313)
-
DER
LERNPSYCHOLOGISCHE
ANSATZ
(314)
-
DER
KOGNITIVE
ANSATZ
(315)
-
DER
MEDIZINISCHE
ANSATZ
(317)
-
DIE
ROLLE
DER
LEGASTHENIE
IM
SCHULALLTAG
(318)
-
DER
LEGASTHENIEBOOM
(318)
-
RICHTLINIEN
ZUR
FOERDERUNG
VON
LEGASTHENIKERN
(318)
-
AUSSER
SCHULISCHE
BETREUUNG
VON
LEGASTHENIKERN
(319)
-
VERSCHIEDENE
MODELLE
DER
LEGASTHENIKERFOERDE
RUNG
(320)
-
ALLGEMEINE
FUNKTIONSTRAININGS
(320)
-
SPEZIELLE
LESE-RECHTSCHREIBTRAININGS
(320)
-
PSY
CHOTHERAPIE
VON
LEGASTHENIKERN
(321)
-
KOMBINIERTE
MODELLE
(322)
-
FRUEHFOERDERUNG
VON
LEGASTHE
NIKERN
(322)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(323)
DIETER
HORN
UND
ALFRED
J.
TUMAT
DEUTSCH
ALS
ZWEITSPRACHE
FUER
MINDERHEITENKINDER
.
325
MINDERHEITENKINDER
IN
DER
SCHULE
(325)
-
DIE
AUSGANGSLAGE
(325)
-
BILDUNGSPOLITISCHE
MASSNAHMEN
(326)
-
MUTTERSPRACHLICHER
UNTERRICHT
UND
INTERKULTURELLE
ERZIEHUNG
(328)
-
GRUNDLAGEN
DES
ZWEIT
SPRACHERWERBS
(330)
-
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
FACHES
DEUTSCH
ALS
FREMDSPRACHE
BZW.
ZWEITSPRACHE
(330)
-
NATUERLICHER
L2-ERWERB
UND
SPRACHUNTERRICHT
(331)
-
MUTTERSPRACHE
UND
ZWEITSPRACHERWERB
(335)
-
DIDAKTISCHE
PROBLEME
DES
UNTERRICHTS
IN
DEUTSCH
ALS
ZWEITSPRACHE
(337)
-
AUFGABEN
DES
UN
TERRICHTS
FUER
MINDERHEITENKINDER
(337)
-
LESEN
UND
SCHREIBEN
IN
DER
ERST
UND
ZWEITSPRACHE
(339)
-
FEHLERANALYSE
(340)
-
DIE
ENTWICKLUNG
DER
TEXTKOMPETENZ
(341)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(343)
III.
MEDIENDIDAKTIK
WERNER
ZIESENIS
MEDIENTHEORIE,
MEDIENDIDAKTIK
UND
DEUTSCHUNTERRICHT
.
349
MEDIEN UND MEDIENBEGRIFF
(349)
-
MASSENMEDIEN
UND
MASSENKOMMUNIKATION
(350)
-
UNTERRICHTS
MEDIEN
(353)
-
MEDIENTHEORETISCHE
KONZEPTE
(355)
-
ASPEKTE
DER
WIRKUNGSFORSCHUNG
(355)
-
KRITI
SCHE
MEDIENTHEORIE
(359)
-
MEDIENTYPOLOGIE
(361)
-
LITERATURWISSENSCHAFT
ALS
MEDIENWISSENSCHAFT
(364)
-
MEDIENDIDAKTISCHE
KONZEPTIONEN
(366)
-
DER
UNTERRICHTSTECHNOLOGISCHE
ANSATZ
(367)
-
DER
IMMUNISIERUNGSANSATZ
(369)
-
DER
MANIPULATIONSANSATZ
(370)
-
KRITISCHE
MEDIENDIDAKTIK
(372)
-
DER
KREATIVITAETSANSATZ
(373)
-
MEDIENDIDAKTIK
ALS
KOMMUNIKATIONSDIDAKTIK
(374)
-
FACHDIDAKTIK
ALS
MEDIENDIDAKTIK
(377)
-
MEDIEN
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
(378)
-
MEDIEN
ALS
GEGENSTAND
DER
ANALYSE
(379)
-
MEDIEN
ALS
MITTEL
DER
INTERAKTION
(380)
-
MEDIEN
ALS
TECHNISCHE
HILFSMITTEL
(382)
-
MEDIEN
ALS
KONSTITUENTEN
FUER
FAECHERUEBERGREIFENDE
PROJEKTE
(382)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(383)
ALFRED
CLEMENS
BAUMGAERTNER
BUCH
388
ZUR
EINSCHAETZUNG
DES
BUCHES
IN
DER
NEUEREN
LITERATURDIDAKTIK
(388)
-
ZIELE
SCHULISCHER
BUCHPAED
AGOGIK
(391)
-
UNTERRICHTSPRAKTISCHE
ANSAETZE
(393)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(394)
EKKEHART
MITTELBERG
ZEITUNG
UND
ZEITSCHRIFT
396
DIE
PRESSE
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
(396)
-
UNVERZICHTBARES
BASISWISSEN
(396)
-
GESCHICHTE
DER
PRESSE
(397)
-
OEKONOMISCHE
FRAGEN
(398)
-
FUNKTIONEN
DER
PRESSE
(399)
-
MANIPULATION
IN
DER
PRESSE
(401)
-
ZEITSCHRIFTEN
(402)
-
WOCHENZEITUNGEN
(403)
-
JUGENDZEITSCHRIFTEN
(405)
-
UNTERRICHTSPRAKTISCHE
KONSEQUENZEN
(405)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(407)
RUDOLFDENK
HOERFUNK
UND
FERNSEHEN
409
ZUM
GEGENSTANDSBEREICH
VON
HOERFUNK
UND
FERNSEHEN
(409)
-
GEGENSTANDSBESTIMMUNGEN
(409)
-
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AKTUELLEN
FORSCHUNGSSTAND
(410)
-
ZUR
DIDAKTISCHEN
STANDORTBESTIMMUNG
VON
HOERFUNK
UND
FERNSEHEN
(414)
-
HOERFUNK
UND
DEUTSCHUNTERRICHT
(416)
-
HOERFORMEN
UND
HOERARTEN
(416)
-
HINWEISE
ZUR
PRAXIS
DES
UNTERRICHTS
MIT
FUNKTEXTEN
(417)
-
FERNSEHEN
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
(419)
-
FERNSEHGENRES
UND
FEMSEHFORMEN
(419)
-
HINWEISE
ZUR
UNTERRICHTSPRAXIS
(420)
-
LITERATUR
VERZEICHNIS
(423)
ANGELA
VON
PODEWILS
THEATER
ALS
MEDIUM
UND
WERKSTATT
426
VORUEBERLEGUNGEN
(426)
-
ZUM
MEDIUM
THEATER
(427)
-
THEATER
UNTERSCHEIDET
SICH
VON
ALLEN
ANDEREN
MEDIEN
(427)
-THEATERKUNST
IST
MULTIMEDIALE
AUSDRUCKSKUNST
(428)
-
IN
DERTHEATERKUNST
WIRD
DAS
DRAMA
ZUM
GELEBTEN
WORT
(429)
-
THEATERKUNST
EROEFFNET
EINE
ANDERE
WIRKLICHKEIT,
DIE
AESTHETISCHE
REALITAET
(430)
-
DIE
AESTHETISCHE
REALITAET
KANN
ALLTAGSWIRKLICHKEIT
BEEINFLUSSEN
(430)
-THEATERKUNST
SCHUETZT
UNSERE
SINNE
(432)
-
ZUSCHAUERKUNST
FOERDERT
DAS
THEATER
ALS
KUNSTFORM,
WENN
SIE
FORDERT
(433)
-
ZUM
DEUTSCHUNTERRICHT
(433)
-
DIE
THEATERWERKSTATT
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
VERSTEHT
SICH
ALS
AESTHETISCHE
WERKSTATT
(433)
-
AUS
DER
PRAXIS
DER
THEATERWERKSTATT
(438)
-
DIE
THEATERWERKSTATT
BRAUCHT
EINE
ANDERE
PAEDAGOGIK
(441)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(443)
LITERATURWISSENSCHAFT
UND
LITERATURDIDAKTIK
.
447
GESCHICHTLICHER
RUECKBLICK
(447)
-
WERKBEZOGENE
LITERATURWISSENSCHAFT
UND
LITERATURDIDAKTIK
(450)
-
ERGEBNISSE
DER
REFONNDISKUSSION
(452)
-
POSITIONEN
DER
LITERATURDIDAKTIK
(454)
-
REZEPTIONSBEZO
GENE LITERATURWISSENSCHAFT UND
LITERATURDIDAKTIK
(458)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(462)
GUENTER
WALDMANN
PRODUKTIVER
UMGANG
MIT
LITERATUR
.
466
EINLEITUNG
(466)
-
DER
LITERARISCHE
TEXT:
TEXTTHEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN
(467)
-
DER
LITERARISCHE
AU
TOR
1:
PRODUKTIONSAESTHETISCHE
UEBERLEGUNGEN
(467)
-
DER
LITERARISCHE
AUTOR
2:
DIFFERENZTHEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN
(469
-
DER
LITERARISCHE
LESER:
REZEPTIONSAESTHETISCHE
UEBERLEGUNGEN
(470)
-
DIDAKTI
SCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
PRODUKTIVEN
UMGANG
MIT
LITERATUR
(474)
-
METHODISCHE
ASPEKTE
DES
PRO
DUKTIVEN
UMGANGS
MIT
LITERATUR
(476)
-
ZUR
VERWENDUNG
PRODUKTIVER
FORMEN
DES
LITERATURUMGANGS
(476)
-
GRUNDREPERTOIRE
VON
FORMEN
PRODUKTIVEN
UMGANGS
MIT
ERZAEHLENDEN
TEXTEN
(477)
-
LITERATUR
ZUM
PRODUKTIVEN
UMGANG
MIT
LITERATUR
UND
ZUM
KREATIVEN
SCHREIBEN
(478)
-
UMGEHEN
MIT
SCHUELER
PRODUKTIONEN
(479)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(481)
OTTO
SCHOBER
LESEBUCH
.
484
BEGRIFFSKLAERUNG
(484)
-
ZUGRIFFE
UND
ERGEBNISSE
DER
LESEBUCHFORSCHUNG
(485)
-
LESEBUCHKONZEPTIO
NEN
UM
1965
UND
1974
(492)
-
NEUE
LESEBUECHER
IM
KONTEXT
VIELFAELTIGER
ZIELE
UND
METHODEN
(499)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(503)
WERNER
ZIESENIS
MAERCHEN
UND
SAGE
IM
UNTERRICHT
.
507
MAERCHEN
UND
SAGE
ALS
TEXTSORTEN
(508)
-TERMINOLOGIE
UND
ABGRENZUNG
(508)
-THEMEN
UND
MOTIVE
(510)
-
ZUR
FORMALEN
STRUKTUR
(513)
-
ZUR
FORSCHUNGSLAGE
(514)
-
ZUR
DIDAKTISCHEN
SITUATION
(519)
-
SYSTEMATISCHER
AUFRISS
(519)
-
DAS
VERAENDERTE
MAERCHEN
(524)
-
LERNZIELASPEKTE
(525)
-
LITERATURVER
ZEICHNIS
(527)
WERNER
ZIESENIS
FABEL
UND
PARABEL
IM
UNTERRICHT
.
530
FABEL
UND PARABEL
ALS
TEXTARTEN
(530)
-
TERMINOLOGIE
UND
ABGRENZUNG
(530)
-
THEMEN
UND
MOTIVE
(534)
-
ZUR
FORMALEN
STRUKTUR
(536)
-
ZUR
FORSCHUNGSLAGE
(538)
-
ZUR
DIDAKTISCHEN
SITUATION
(545)
-
DIDAKTISCHE
POSITIONEN
(545)
-
LEMZIELASPEKTE
UND
PERSPEKTIVEN
(551)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(553)
ERZAEHLUNG,
NOVELLE
UND
KURZGESCHICHTE
IM
UNTERRICHT
.
556
ERZAEHLUNG
UND
NOVELLE
(557)
-
DAS
LITERATURWISSENSCHAFTLICHE
FELD
(557)
-
DAS
DIDAKTISCHE
FELD
(560)
-
DIE
KURZGESCHICHTE
(567)
-
DAS
LITERATURWISSENSCHAFTLICHE
FELD
(568)
-
DAS
DIDAKTISCHE
FELD
(572)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(574)
WOLFGANG
WANGERIN
ROMANE
IM
UNTERRICHT
.
577
UEBER
DIE
SCHWIERIGKEIT,
DEN
GEGENSTAND
ZU
BESCHREIBEN
(577)
-
ZUR
DIDAKTISCHEN
SITUATION
(585)
-
NOTWENDIGKEIT
DER
ROMANLEKTUERE
IM
UNTERRICHT
(589)
-TEXTAUSWAHL
(590)
-
METHODISCHE
PROBLEME
(592)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(596)
FRIEDRICH
HASSENSTEIN
GEDICHTE
IM
UNTERRICHT
.
599
WAS
IST
EIN
GEDICHT?
(599)
-
PROBLEME
DER
BEGRIFFSBESTIMMUNG
(599)
-
ELEMENTE
DES
GEDICHTS
(601)
-
GESCHICHTLICHKEIT
UND
FUNKTION
DES
GEDICHTS
(603)
-
ARTEN
UND
FORMEN
DES
GEDICHTS
(604)
-TRADI
TIONELLE
UND MODERNE
LYRIK
(604)
-
POLITISCHE,
ALLTAGS
UND
GEDANKENLYRIK
(607)
-
VOLKSLIED,
BALLA
DE,
SCHLAGER,
KINDERGEDICHT
(609)
-
DIDAKTIK
DES
GEDICHTS
(612)
-
KONZEPTIONEN
DER
GEDICHTDIDAK
TIK
(612)
-
LERNZIELE
UND
AUSWAHLFRAGEN
(617)
-
HINFUEHRUNG,
DARBIETUNG,
ERSCHLIESSUNG,
LEMKON
TROLLEN
(619)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(623)
FRANZ-JOSEF
PAYRHUBER
DRAMEN
IM
UNTERRICHT
.
626
WARUM
UND
WOZU
DRAMEN
IN
DER
SCHULE?
(626)
-
DRAMEN
ALS
YYBILDER
DES
LEBENS
"
(627)
-
DRAMENRE
ZEPTION
ALS
CHANCE,
SICH
SELBST
UND
DIE
WELT
ZU
ERKENNEN
(628)
-
DER
PAEDAGOGISCHE
WERT
DES
DRAMAS
(629)
-
AUFGABEN
UND
ZIELE
DES
DRAMENUNTERRICHTS
(630)
-
AUSWAHL
UND
ORGANISATION
DER
INHALTE
(632)
-
AUSWAHLKRITERIEN
(633)
-
ORGANISATION
DER
INHALTE
(635)
-
GATTUNGSSPEZIFISCHE
UMGANGSME
THODEN
(640)
-THEATERPAEDAGOGISCHE
KONZEPTE
(641)
-
AUFFUEHRUNGSBEZOGENE
LEKTUERE
(642)
-
LITERA
TURVERZEICHNIS
(644)
BRUNHILDE
DRINGENBERG
DAS
HOERSPIEL
IM
UNTERRICHT
.
648
ZUR
HOERSPIELTHEORIE
UND
ZUR
GESCHICHTE
DES
DEUTSCHEN
HOERSPIELS
(648)
-
D
AS
HOERSPIEL
DER
WEIMARER
REPUBLIK
(649)
-
DAS
HOERSPIEL
WAEHREND
DES
YYDRITTEN
REICHS
"
(650)
-
BLUETEZEIT
DES
LITERARISCHEN
HOERSPIELS
(1950-1958)
(650)
-
NEUES
HOERSPIEL
UND
O-TON-HOERSPIELE
(651)
-
HOERSPIELE
IN
DER
EHEMA
LIGEN
DDR
(652)
-
KINDERHOERSPIELE
(653)
-
ZUR
DIDAKTISCHEN
DISKUSSION
(654)
-
50/60ER
JAHRE
(654)
-70ER
JAHRE
(655)
-
80/90ER
JAHRE
(657)
-
ZIELE
UND
WEGE
FUER
DIE
HEUTIGE
UNTERRICHTSPRAXIS
(660)
-
DI
DAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
(660)
-
UNTERRICHTSPRAKTISCHE
MOEGLICHKEITEN
(665)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(673)
FILM
UND
FERNSEHSPIEL
IM
UNTERRICHT
.
676
AUDIOVISUELLE
YYTEXTE
"
ALS
GEGENSTAND
DES
DEUTSCHUNTERRICHTS
(676)
-
MERKMALE
AUDIOVISUELLER
TEXTE
(677)
-
ZUM
VERHAELTNIS
VON
FILM
/
FERNSEHSPIEL
ZUR
LITERATUR
(679)
-
DIDAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
UMGANG
MIT
FILM
UND
FERNSEHSPIEL
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
(682)
-
LITERATURDIDAKTIK
ALS
MEDIENDIDAK
TIK
(684)
-
FILM
UND
FERNSEHSPIEL
IN
EINEM
MEDIENDIDAKTISCHEN
LITERATURUNTERRICHT
(685)
-
DIE
GRUNDBEGRIFFE
DER
FILM
UND
FERNSEHSPRACHE
UND
DER
FILM
UND
FERNSEHANALYSE
(688)
-
FILM
UND
FEMSEHSPIELANALYSE
IM
UNTERRICHT
(692)
-
UEBERLEGUNGEN
ZUM
EINSATZ
EINES
FILMS
/
FERNSEHSPIELS
(692)
-
DARBIETUNG
DES
FILMS
/
FERNSEHSPIELS
(693)
-
DREHBUCH
ODER
FILMPROTOKOLL
ALS
GRUNDLAGE
DER
ANALYSE
(693)
-
WEITERGEHENDE
UNTERSUCHUNGSASPEKTE
(696)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(697)
GERHARD
HAAS
KINDER
UND
JUGENDLITERATUR
IM
UNTERRICHT
.
700
ZUR
HISTORISCHEN
SITUATION
(700)
-
KINDER
UND
JUGENDLITERATUR
ALS
KLASSENLEKTUERE
(703)
-
DISKUSSI
ONSPERSPEKTIVEN
(713)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(714)
TRIVIALLITERATUR
GUENTER
LANGE
TRIVIALLITERATUR
UND
IHRE DIDAKTIK
.
719
DER
GEGENSTAND
(719)
-
ZUR
TERMINOLOGIE
(719)
-
ABGRENZUNGS
UND
DEFINITIONSVERSUCHE
(720)
-
GE
GENSTANDSBESCHREIBUNG
(722)
-
ZUR
GESCHICHTE
DERUVIALLITERATUR
(725)
-TRIVIALLITERATUR
IN
DER
LITERA
TURWISSENSCHAFTLICHEN
FORSCHUNG
(726)
DIE
LITERATURAESTHETISCHE
FORSCHUNG
(726)
-
DIE
LITERATURSOZIO
LOGISCHE
UND
IDEOLOGIEKRITISCHE
FORSCHUNG
(728)
-
DIE
REZEPTIONS
UND
WIRKUNGSAESTHETISCHE
FOR
SCHUNG
(730)
-
DAS
WERTUNGSPROBLEM
(733)
-
DIDAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
UMGANG
MIT
TRIVIALLITE
RATUR
IM
UNTERRICHT
(735)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(743)
GUENTER
LANGE
KRIMIS
IM
UNTERRICHT
.
746
DER
KRIMI
ALS
LITERATURWISSENSCHAFTLICHER
GEGENSTAND
(746)
-
ZUR
DIDAKTIK
DES
KRIMIS
(755)
-
UNTER
RICHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
(760)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(761)
GUENTER
LANGE
SCIENE-FICTION-LITERATUR
(SF)
IM
UNTERRICHT
.
764
METHODEN
UND
PROBLEME
DER
SF-FORSCHUNG
(764)
-
ZUR
DIDAKTIK
DER
SCIENCE-FICITION-LITERATUR
(775)
-
MOEGLICHKEITEN
UNTERRICHTLICHEN
VERFAHRENS
(779)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(780)
COMICS
IM
UNTERRICHT
784
VORBEMERKUNG
(784)
-
LERNZIELE
(784)
-
VERFAHRENSWEISEN
(787)
-
ENTWURF
EINER
UNTERRICHTSEINHEIT
(789)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(791)
GEBRAUCHSTEXTE
ROLF
LIEBERUM
GEBRAUCHSTEXTE
IM
UNTERRICHT
795
GEBRAUCHSTEXTE:
ZWECKHAFTIGKEIT
UND
REALITAETSBEZUG
(795)
-
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
LITERARAESTHETI
SCHEN
TEXTEN
(795)
-
GEBRAUCHSTEXTE
IN
FUNKTIONALER
UNTERSCHEIDUNG
(796)
-
DIDAKTIK
DER
GE
BRAUCHSTEXTE
(798)
-
ZIELE
DERTEXTREZEPTION
(798)
-
ZIELE
DER
SPRACHREFLEXION
(798)
-
ZIELE
DER
TEXT
PRODUKTION
(799)
-
METHODISCHE
MOEGLICHKEITEN
BEIM
UMGANG
MIT
GEBRAUCHSTEXTEN
(801)
-
EINZEL
TEXTE
ALS
UNTERRICHTSGEGENSTAND
(801)
-TEXTGRUPPEN
ALS
UNTERRICHTSGEGENSTAND
(802)
-
LITERATURVER
ZEICHNIS
(803)
ROLFBACHEM
POLITISCHE
REDE
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
807
PROBLEME
(807)
-TECHNIKEN
BZW.
EBENEN
DER
ANALYSE
(808)
-
VERSTEHENSVORAUSSETZUNGEN
(808)
-
IN
TENTIONEN
DER
REDNER
UND
FUNKTIONSTYPEN
DER
REDE
(809)
-
DIE
ANALYSE
DES
RHETORISCHEN
KONZEPTS
(DISPOSITIO)
(811)
-
HANDLUNGSTHEORETISCHE
UND
SEMANTISCHE
(SEMANTOPRAGMATISCHE)
ANALYSE
(812)
-
ARGUMENTATIONSANALYSE
(815)
-
DIE
AESTHETISCHE
SEITE
DER
REDE
UND
DIE
AKZEPTANZ
(819)
-
DIDAKTI
SCHE
UND
METHODISCHE
UEBERLEGUNGEN
(820)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(822)
WERNER
ZIESENIS
NACHRICHT
UND
KOMMENTAR
IM
UNTERRICHT
825
NACHRICHT
UND
KOMMENTAR
ALS
JOURNALISTISCHE
TEXTSORTEN
(825)
-
BEDINGUNGEN
DER
PRODUKTION
(829)
-
SELEKTION
UND
REDUKTION
(829)
-
DER
WEG
DER
NACHRICHT
(831)
-
INSTITUTIONELLE
ZWAENGE
(833)
-
PRO
BLEME
DER
REZEPTION
(835)
-
LERNZIELE
UND
UNTERRICHTSPRAKTISCHE
KONSEQUENZEN
(839)
-
LERNZIELE
(839)
-
UNTERRICHTSPRAKTISCHE
KONSEQUENZEN
(840)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(842)
ROLF
LIEBERUM
INTERVIEW,
REPORTAGE
UND
STORY
IM
UNTERRICHT
844
FUNKTIONALITAET
JOURNALISTISCHER
TEXTSORTEN
UND
DIDAKTISCHE
KONSEQUENZEN
(844)
-
DAS
INTERVIEW
(846)
-
DAS
INTERVIEW
ALS
TEXTSORTE
(848)
-
DAS
INTERVIEW
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
(848)
-
DIE
REPORTA
GE
(850)
-
DIE
REPORTAGE
ALS
TEXTSORTE
(851)
-
DIE
REPORTAGE
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
(852)
-
DIE
STORY
(854)
-
DIE
STORY
ALS
TEXTSORTE
(854)
-
DIE
STORY
IM
DEUTSCHUNTERRICHT
(855)
-
LITERATURVERZEICHNIS
(857) |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Lange, Günter 1941-2015 |
author2_role | edt |
author2_variant | g l gl |
author_GND | (DE-588)12261299X (DE-588)142816574 |
author_facet | Lange, Günter 1941-2015 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023598172 |
classification_rvk | GB 2910 |
ctrlnum | (OCoLC)915742913 (DE-599)BVBBV023598172 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 5., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV023598172</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080825000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951011s1994 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">94,A48,0768</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">941851966</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">387116478X</subfield><subfield code="c">kart. : DM 44.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-87116-478-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915742913</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023598172</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2910</subfield><subfield code="0">(DE-625)38100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch des Deutschunterrichts</subfield><subfield code="b">Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik</subfield><subfield code="n">Bd. 2</subfield><subfield code="p">Literaturdidaktik: klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte</subfield><subfield code="c">hrsg. von Günter Lange ... Begr. von Erich Wolfrum</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baltmannsweiler</subfield><subfield code="b">Pädag. Verl. Burgbücherei Schneider</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI S., S. 447 - 886</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Günter</subfield><subfield code="d">1941-2015</subfield><subfield code="0">(DE-588)12261299X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolfrum, Erich</subfield><subfield code="d">1912-</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)142816574</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023545190</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016914241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016914241</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023598172 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:42:16Z |
indexdate | 2024-08-16T00:43:10Z |
institution | BVB |
isbn | 387116478X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016914241 |
oclc_num | 915742913 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | XVI S., S. 447 - 886 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Pädag. Verl. Burgbücherei Schneider |
record_format | marc |
spelling | Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik Bd. 2 Literaturdidaktik: klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte hrsg. von Günter Lange ... Begr. von Erich Wolfrum 5., vollst. überarb. Aufl. Baltmannsweiler Pädag. Verl. Burgbücherei Schneider 1994 XVI S., S. 447 - 886 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lange, Günter 1941-2015 (DE-588)12261299X edt Wolfrum, Erich 1912- Begründer eines Werks (DE-588)142816574 oth (DE-604)BV023545190 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016914241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik |
title | Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik |
title_auth | Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik |
title_exact_search | Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik |
title_exact_search_txtP | Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik |
title_full | Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik Bd. 2 Literaturdidaktik: klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte hrsg. von Günter Lange ... Begr. von Erich Wolfrum |
title_fullStr | Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik Bd. 2 Literaturdidaktik: klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte hrsg. von Günter Lange ... Begr. von Erich Wolfrum |
title_full_unstemmed | Taschenbuch des Deutschunterrichts Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik Bd. 2 Literaturdidaktik: klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte hrsg. von Günter Lange ... Begr. von Erich Wolfrum |
title_short | Taschenbuch des Deutschunterrichts |
title_sort | taschenbuch des deutschunterrichts grundfragen und praxis der sprach und literaturdidaktik literaturdidaktik klassische form trivialliteratur gebrauchstexte |
title_sub | Grundfragen und Praxis der Sprach- und Literaturdidaktik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016914241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023545190 |
work_keys_str_mv | AT langegunter taschenbuchdesdeutschunterrichtsgrundfragenundpraxisdersprachundliteraturdidaktikbd2 AT wolfrumerich taschenbuchdesdeutschunterrichtsgrundfragenundpraxisdersprachundliteraturdidaktikbd2 |