Kommunales Haushaltsrecht NW: Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Witten
Bernhardt/Schünemann
1994
|
Ausgabe: | 10., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Öffentliche Finanzwirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 679 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 392485453X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023597705 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070507000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 940224s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 93,N25,0215 |2 dnb | ||
015 | |a 93,A36,0361 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 930978625 |2 DE-101 | |
020 | |a 392485453X |c kart. : DM 39.00 (freier Pr.) |9 3-924854-53-X | ||
035 | |a (OCoLC)75443621 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023597705 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a PN 327 |0 (DE-625)137410: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bernhardt, Horst |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)120041898 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunales Haushaltsrecht NW |b Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen |c von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler |
250 | |a 10., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Witten |b Bernhardt/Schünemann |c 1994 | |
300 | |a 679 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Öffentliche Finanzwirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schünemann, Heinz |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)12048272X |4 aut | |
700 | 1 | |a Schwingeler, Rainer |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)120483068 |4 aut | |
830 | 0 | |a Öffentliche Finanzwirtschaft |w (DE-604)BV013006422 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016912828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016912828 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812461364861468672 |
---|---|
adam_text |
9
INHALTSVERZEICHNIS MIT GLIEDERUNG
VORWORTE.
5
ZU DEN VERFASSERN.
7
INHALTSVERZEICHNIS MIT GLIEDERUNG.
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.21
LITERATURVERZEICHNIS.23
STICHWORTVERZEICHNIS.671
1. EINFUEHRUNG.29
1.1 OEFFENTL ICHE FINANZWIRTSCHAFT.29
1.1.1 BEGRIFF.29
1.1.2 INNERE ABGRENZUNG DER OEFFENTLICHEN FINANZWIRTSCHAFT.29
1.2 TRAEGER DER OEFFENTLICHEN FINANZWIRTSCHAFT.31
1.3 FINANZHOHEIT.32
1.3.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG.32
1.3.2 FINANZHOHEIT DER GEMEINDEN.
33
1.4 STELLUNG DER OEFFENTLICHEN FINANZWIRTSCHAFT
IN DER VOLKSWIRTSCHAFT.
33
1.5 ABGRENZUNG DER OEFFENTLICHEN FINANZWIRTSCHAFT ZUR
PRIVATWIRTSCHAFT.
35
1.6 AUFGABEN UND ZIELE DER OEFFENTLICHEN FINANZWIRTSCHAFT.37
1.6.1 ALLGEMEIN.
37
1.6.2 FINANZPOLITISCHE FUNKTION.
37
1.6.3 POLITISCHE FUNKTION.
37
1.6.4 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE FUNKTIONEN.
3
G
1.6.5 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FUNKTIONEN.38
1.7 ARTEN DER OEFFENTLICHEN EINNAHMEN UND AUSGABEN.39
1.7.1 OEFFENTLICHE EINNAHMEN.39
1.7.2 OEFFENTLICHE AUSGABEN.40
2. GEMEINDLICHES HAUSHALTSRECHT.41
2.1 HAUSHALTSWIRTSCHAFT.41
2.2 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND HAUSHALTSAUTONOMIE.41
2.3 GESCHICHTLICHER UEBERBLICK.
44
2.3.1 ENTWICKLUNG BIS ZUR HAUSHALTSREFORM.44
2.3.2 ENTWICKLUNG AB DER HAUSHALTSREFORM.49
2.4 HAUSHALTSREFBRM,.
47
2.4.1 GRUENDE DER HAUSHALTSREFORM.
47
2.4.2 LEITLINIEN DER HAUSHALTSREFORM.48
2.4.2
.1
GRUNDSAETZLICHE ZIELE.48
2.4.2.2 LEITLINIEN.
49
2.4.3 WEITERE ENTWICKLUNG DES KOMMUNALEN HAUSHALTSRECHTS.52
2.5 RECHTSGRUNDLAGEN DER HAUSHALTSWIRTSCHAFT.53
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/930978625
10
2.6 OEFFENTLICHES HAUSHALTSRECHT IM SYSTEM BZW. VERGLEICH.55
2.6.1 VERGLEICH DER EINZELNEN EBENEN.55
2.6.2 STELLUNG IM SYSTEM DER VOLKSWIRTSCHAFT.56
2.6.3 VERHAELTNIS ZUR BETRIEBSWIRTSCHAFT.57
2.7 STAATLICHE UEBERWACHUNG DER GEMEINDLICHEN HAUSHALTSWIRTSCHAFT.58
2.8 ABLAUF DER HAUSHALTSWIRTSCHAFT.60
2.8.1 HAUSHALTSKREISLAUF.61
2.8.2 AUSFUEHRUNG DES HAUSHALTSPLANES.61
2.8.3 TRENNUNG DER ANORDNUNG, AUSFUEHRUNG UND KONTROLLE.62
3. PERSONAL DER HAUSHALTSWIRTSCHAFT.63
3.1 DER KAEMMERER.63
3.1.1 RECHTSSTELLUNG DES KAEMMERERS.63
3.1.2 AUFGABENBEREICH DES KAEMMERERS.64
3.1.2.1 VERWALTUNGSORGANISATORISCHER AUFGABENBEREICH.64
3.1.2.2 HAUSHALTSRECHTLICHER AUFGABENBEREICH.65
3.2 DER FUER DAS FINANZWESEN ZUSTAENDIGE BEAMTE.68
3.3 HAUSHALTSSACHBEARBEITER / BEAUFTRAGTER FUER DEN HAUSHALT.68
3.4 KASSENPERSONAL UND RECHNUNGSPRIIFUNGSPERSONAL.70
3.5 UEBUNGEN.71
4. HAUSHALTSPLAN.73
4.1 BEGRIFF.73
4.2 ABGRENZUNG ZU ANDEREN PLAENEN UND RECHNUNGEN.74
4.2.1 HAUSHALTSSATZUNG UND HAUSHALTSPLAN.74
4.2.2 FINANZPLAN UND HAUSHALTSPLAN.74
4.2.3 WIRTSCHAFTSPLAN UND HAUSHALTSPLAN.75
4.2.4 HAUSHALTSRECHNUNG UND HAUSHALTSPLAN.76
4.3 BEDEUTUNG DES HAUSHALTSPLANES.76
4.3.1 ALLGEMEINES.76
4.3.2 FINANZWIRTSCHAFTLICHE ORDNUNGSFUNKTION.77
4.3.3 KONTROLLFUNKTION.78
4.3.4 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE FUNKTION.79
4.3.5 POLITISCHE PROGRAMMFUNKTION.79
4.4 WIRKUNG DES HAUSHALTSPLANES.80
4.4.1 ALLGEMEINE WIRKUNG.80
4.4.2 WIRKUNG BEZUEGLICH DER AUSGABEN.80
4.4.3 WIRKUNG BEZUEGLICH DER VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN.80
4.4.4 WIRKUNG BEZUEGLICH DER EINNAHMEN.81
4.4.5 BINDUNG IM INNENVERHAELTNIS.81
4.5 UEBUNGEN.82
5. HAUSHALTSSYSTEMATIK.85
5.1 AUFGABEN UND BEDEUTUNG DER HAUSHALTSSYSTEMATIK.85
5.1.1 GRUNDLAGEN DER HAUSHALTSSYSTEMATIK.85
5.1.2 ANFORDERUNGEN AN DIE HAUSHALTSSYSTEMATIK.86
11
5.2 EINTEILUNG DES HAUSHALTSPLANS ALS GRUNDLAGE DER
HAUSHALTSSYSTEMATIK.87
5.3 INHALT DES VERWALTUNGS- UND VERMOEGENSHAUSHALTES.90
5.3.1 EINFUEHRUNG.90
5.3.2 FUNKTION DES VERWALTUNGSHAUSHALTES.91
5.3.3 FUNKTION DES VERMOEGENSHAUSHALTES.91
5.3.4 ZUORDNUNG ZUM VERWALTUNGS- UND VERMOEGENSHAUSHALT.91
5.3.5 EINNAHMEN DES VERMOEGENSHAUSHALTES.93
5.3.5.1 ZUFUEHRUNG VOM VERWALTUNGSHAUSHALT.93
5.3.5.2 EINNAHMEN AUS DER VERAENDERUNG DES ANLAGEVERMOEGENS.94
5.3.5.3 ENTNAHMEN AUS RUECKLAGEN.95
5.3.5.4 ZUWEISUNGEN UND ZUSCHUESSE FUER INVESTITIONEN.95
5.3.5.5 ZUWEISUNGEN UND ZUSCHUESSE FUER DIE FOERDERUNG VON INVESTITIONEN
DRITTER .96
5.3.5.6 BEITRAEGE UND AEHNLICHE ENTGELTE.97
5.3.5.7 EINNAHMEN AUS KREDITEN.97
5.3.5.8 EINNAHMEN AUS INNEREN DARLEHEN.98
5.3.6 AUSGABEN DES VERMOEGENSHAUSHALTES.98
5.3.6.1 TILGUNG VON KREDITEN.99
5.3.6.2 RUECKZAHLUNG INNERER DARLEHEN.100
5.3.6.3 KREDITBESCHAFFUNGSKOSTEN.100
5.3.6.4 ABLOESUNG VON DAUERLASTEN.101
5.3.6.5 AUSGABEN FUER DIE VERAENDERUNG DES ANLAGEVERMOEGENS.101
5.3.6.6 ZUWEISUNGEN UND ZUSCHUESSE FUER INVESTITIONEN DRITTER.108
5.3.6.7 ZUFUEHRUNG ZU RUECKLAGEN.109
5.3.6.8 DECKUNG VON FEHLBETRAEGEN AUS VORJAHREN.109
5.3.6.9 ZUFUEHRUNG ZUM VERMOEGENSHAUSHALT.110
5.3.7 VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN.111
5.3.8 EINNAHMEN UND AUSGABEN DES VERWALTUNGSHAUSHALTES.111
5.3.9 UEBUNGEN.112
5.4 BESTANDTEILE DES HAUSHALTSPLANES.112
5.4.1 UEBERBLICK.U7
5.4.2 GESAMTPLAN."8
5.4.2.1 UEBERBLICK.I18
5.4.2.2 ZUSAMMENFASSUNG DER EINNAHMEN, AUSGABEN UND
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN.119
5.4.2.3 HAUSHALTSQUERSCHNITT.119
5.4.2.4 GRUPPIERUNGSUEBERSICHT.120
5.4.2.5 FINANZIERUNGSUEBERSICHT.120
5.4.3 EINZELPLAENE DES VERWALTUNGS- UND VERMOEGENSHAUSHALTS.123
5.4.3.1 EINFUEHRUNG.122
5.4.3.2 GLIEDERUNG.'25
5.4.3.3 UEBUNGEN.127
5.4.3.4 GRUPPIERUNG.'29
5.4.3.5 UEBUNGEN.'22
5.4.3.6 HAUSHALTSSTELLENNUMMER.134
5.4.3.7 UEBUNGEN.'38
5.4.3.8 AUFSTELLUNG VON UNTERABSCHNITTEN.140
5.4.3.9 UEBUNG.142
5.4.4 SAMMELNACHWEISE.148
5.4.4.1 BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN.148
5.4.4.2 NOTWENDIGKEIT UND VORTEILE VON SAMMELNACHWEISEN.149
5.4.4.3 EINRICHTUNG VON SAMMELNACHWEISEN.152
12
5.4.4.4 AUFLOESUNG VON SAMMELNACHWEISEN.156
5.4.4.5 UEBUNGEN.'56
5.5 ANLAGEN ZUM HAUSHALTSPLAN.160
5.5.1 EINFUEHRUNG.160
5.5.2 VORBERICHT.160
5.5.3 STELLENPLAN.162
5.5.4 UEBERSICHT UEBER DIE AUS VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN
VORAUSSICHTLICH
FAELLIG WERDENDEN AUSGABEN.164
5.5.5 SCHULDENUEBERSICHT.*64
5.5.6 RUECKLAGENUEBERSICHT.164
5.5.7 FINANZPLAN MIT DEM IHM ZUGRUNDE LIEGENDEN INVESTITIONSPROGRAMM.164
5.5.8 WIRTSCHAFTSPLAENE UND NEUESTE JAHRESABSCHLUESSE DER SONDERVERMOEGEN
MIT SONDERRECHNUNG.164
5.5.9 WEITERE ANLAGEN.165
5
.5.10 UEBUNG.*67
6
. HAUSHALTSGRUNDSAETZE.169
6
.1 BEDEUTUNG DER HAUSHALTSGRUNDSAETZE.169
6.2 ALLGEMEINE HAUSHALTSGRUNDSAETZE.170
6.2.1 SICHERUNG DER AUFGABENERFULLUNG UND KONJUNKTURHAUSHALT.170
6.2.1.1 STETIGE AUFGABENERFUELLUNG.170
6.2.1.2 BEACHTUNG DES GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTS. 170
6.2.1.3 UEBUNG.172
6.2.2 WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SPARSAMKEIT.173
6.2.2.1 GRUNDSATZ.174
6
.2.2.2 UEBUNG.175
6.2.3' HAUSHALTSAUSGLEICH.176
6.2.4 REGELN DES EINSATZES VON EINNAHMEN.177
6.2.4.1 EINNAHMEARTEN DER HAUSHALTSWIRTSCHAFT.177
6.2.4.2 GRUNDSAETZE UND GRENZEN DER EINNAHMEBESCHAFTUNG.178
6
.2.4.3 UEBUNG.181
6.2.5 VORHERIGKEIT.182
6.2.5.1 GRUNDSATZ.*82
6.2.5.2 AUSNAHME: VORLAEUFIGE HAUSHALTSFUEHRUNG IN DER HAUSHALTSLOSEN
ZEIT.183
6
.2.5.3 UEBUNGEN.186
6
.2.6 OEFFENTLICHKEIT.190
6.2.6.1 GRUNDSATZ. 190
6.2.6.2 MOEGLICHKEITEN DER BETEILIGUNG DER OEFFENTLICHKEIT.190
6.2.6.3 UEBUNG.193
6.3 VERANSCHLAGUNGS- UND DECKUNGSGRUNDSAETZE.194
6.3.1 VOLLSTAENDIGKEIT UND EINHEIT.194
6
.3.1.1 ALLGEMEINES.194
6.3.1.2 VOLLSTAENDIGKEIT.194
6.3.1.3 AUSNAHMEN ZUR VOLLSTAENDIGKEIT.195
6.3.1.4 EINHEIT.197
6.3.1.5 AUSNAHMEN ZUR EINHEIT.198
6.3.1.6 UEBUNGEN.199
6.3.2 KASSENWIRKSAMKEIT.202
6.3.2.1 GRUNDSATZ.202
6.3.2.2 AUSNAHMEN ZUR KASSENWIRKSAMKEIT.204
6.3.2.3 UEBUNGEN.205
13
6.3.3 HAUSHALTSKLARHEIT UND HAUSHALTSWAHRHEIT.210
6.3.3.1 HAUSHALTSKLARHEIT.210
6.3.3.2 HAUSHALTSWAHRHEIT.211
6
.3.3.3 UEBUNG.213
6.3.4 BRUTTOPRINZIP.214
6.3.4.1 GRUNDSATZ.214
6
.3.4.2 AUSNAHMEN ZUM BRUTTOPRINZIP.215
6
.3.4.3 UEBUNGEN.218
6.3.5 EINZELVERANSCHLAGUNG UND SACHLICHE BINDUNG.220
6.3.5.1 GRUNDSATZ DER EINZELVERANSCHLAGUNG.220
6
.3.5.2 BESONDERHEIT: SAMMELNACHWEISE.222
6
.3.5.3 AUSNAHMEN ZUR EINZELVERANSCHLAGUNG.223
6
.3.5.4 GRUNDSATZ DER SACHLICHEN BINDUNG.228
6
.3.5.5 AUSNAHME: DECKUNGSFAEHIGKEIT.228
6
.3.5.6 UEBUNGEN.235
6.3.6 GESAMTDECKUNG.243
6.3.6.1 GRUNDSATZ.243
6
.3.6.2 AUSNAHME: ZWECKBINDUNG VON EINNAHMEN.244
6
.3.6.3 UNECHTE DECKUNGSFAEHIGKEIT.247
6
.3.6.4 UEBERTRAGUNG ZWECKGEBUNDENER EINNAHMEN.249
6
.3.6.5 UEBUNGEN.252
6.3.7 JAEHRLICHKEIT UND ZEITLICHE BINDUNG.258
6.3.7.1 GRUNDSATZ DER JAEHRLICHKEIT.258
63.1.2 GRUNDSATZ DER ZEITLICHEN BINDUNG.259
63.1.3 BESONDERHEIT: UNTERNEHMEN UND EINRICHTUNGEN OHNE SONDERRECHNUNG
MIT ABWEICHENDEN WIRTSCHAFTSJAHR.259
6
.3.7.4 AUSNAHMEN ZUR JAEHRLICHKEIT UND ZEITLICHEN BINDUNG.259
63.1.5 UEBERTRAGBARKEIT.261
63.1.6 UEBUNGEN.268
6.3.8 VERANSCHLAGUNG VON INVESTITION UND
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN.272
6.3.8.1 INVESTITIONEN UND INVESTITIONSFOERDERUNGSMASSNAHMEN.272
6
.3.8.2 VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN.274
6
.3.8.3 UEBUNG.274
7. VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN.277
7.1 BEGRIFF.277
7.2 BEDEUTUNG FUER DIE HAUSHALTSWIRTSCHAFT.278
7.3 UMFANG UND ZEITLICHE BESCHRAENKUNG DER VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN
. 279
7.3.1 UMFANG.279
7.3.2 ZEITLICHE BESCHRAENKUNG.280
7.4 VERANSCHLAGUNG DER VERPFLICHTUNGERMAECHTIGUNGEN.282
7.5 GESETZENTWURF ZUR AENDERUNG DER GEMEINDEORDNUNG.283
7.6 UEBUNGEN.284
8
. KOMMUNALE SCHULDEN WIRTSCHAFT.289
8
.1 ABGRENZUNG DES KOMMUNALEN SCHULDENBEGRIFFS.289
8.1.1 KOMMUNALE SCHULDEN.289
8.1.2 KREDITE.290
8
.1.3 INNERE DARLEHEN.291
8
.1.4 KREDITAEHNLICHE GESCHAEFTE.291
14
8.1.5 BUERGSCHAFTEN, GEWAEHRVERTRAEGE USW.291
8.1.6 KASSENKREDITE.291
8.2 KREDITWIRTSCHAFT.292
8.2.1 BEGRIFF UND ARTEN.292
8.2.1.1 BEGRIFF.292
8.2.1.2 ARTEN.292
8.2.2 KRED ITGEBER.296
8.2.3 VORAUSSETZUNGEN DER KREDITAUFNAHME.297
8.2.3.1 ALLGEMEINES.297
8
.2.3.2 SUBSIDIARITAETSPRINZIP.297
8
.2.3.3 BEACHTUNG GEMEINDEWIRTSCHAFTLICHER GESICHTSPUNKTE.298
8
.2.3.4 BEACHTUNG GESAMTWIRTSCHAFTLICHER GESICHTSPUNKTE.298
8
.2.3.5 BESCHRAENKUNG DER KREDITAUFNAHME.299
8
.2.3.6 KREDITERMAECHTIGUNG IN DER HAUSHALTSSATZUNG.299
8
.2.3.7 GESAMTBETRAGSGENEHMIGUNG DER KREDITAUFNAHME.300
8
.2.3.8 RATSBESCHLUSS UEBER DIE TATSAECHLICHE KREDITAUFNAHME.300
8
.2.3.9 EINZELGENEHMIGUNG.300
8.2.3.10 FORMALE VORSCHRIFTEN BEI DER KREDITAUFNAHME.302
8.2.4 AUSGESTALTUNG DER KREDITE (KREDITBEDINGUNGEN).302
8.2.4.1 ALLGEMEINES.302
8
.2.4.2 ZINSSATZ.303
8
.2.4.3 AUSZAHLUNG.304
8
.2.4.4 LAUFZEIT UND TILGUNG.304
8
.2.4.5 KUENDIGUNGSRECHTE FUER DIE GEMEINDE UND FUER DEN GLAEUBIGER.305
8
.2.4.6 SICHERHEITEN.305
8
.2.4.7 ABTRETUNG DER FORDERUNG.305
8.2.5 DAUER DER KREDITERMAECHTIGUNG.306
8.2.6 VERANSCHLAGUNG DER KREDITE UND DER FOLGEKOSTEN.306
8.2.7 UMSCHULDUNG.308
8.2.8 GESETZENTWURF ZUR AENDERUNG DER GEMEINDEORDNUNG.308
8.2.9 UEBUNGEN.309
8.3 INNERE DARLEHEN.319
8.3.1 BEDEUTUNG DER INNEREN DARLEHEN.319
8.3.2 VORAUSSETZUNGEN DER AUFNAHME.319
8.3.3 DARLEHENSGEBER.320
8.3.4 DAUER UND ERMAECHTIGUNG ZUR AUFNAHME DER INNEREN DARLEHEN.320
8.3.5 AUSGESTALTUNG DER INNEREN DARLEHEN.320
8.3.6 VERBINDUNG ZUM HAUSHALTSPLAN.321
8.3.7 UEBUNGEN.321
8.4 KREDITAEHNLICHE GESCHAEFTE.324
8.4.1 BEDEUTUNG DER KREDITAEHNLICHEN GESCHAEFTE.324
8.4.2 VORAUSSETZUNGEN ZUM EINGEHEN VON KREDITAEHNLICHEN GESCHAEFTEN
EINSCHLIESSLICH GENEHMIGUNGSPFLICHT.324
8.4.3 AUSGESTALTUNG.325
8.4.4 VERBINDUNG ZUM HAUSHALTSPLAN.325
8.4.5 GESETZENTWURF ZUR AENDERUNG DER GEMEINDEORDNUNG.325
8.4.6 UEBUNGEN.326
8.5 SICHERHEITSLEISTUNGEN, BUERGSCHAFTEN UND GEWAEHRVERTRAEGE.328
8.5.1 SICHERHEITSLEISTUNGEN.328
8.5.2 BUERGSCHAFTEN, GEWAEHRVERTRAEGE USW.328
8.5.2.1 ALLGEMEINES.328
15
8.5.2.2 VORAUSSETZUNGEN.329
8.5.2.3 DURCH BUERGSCHAFTEN USW. BEGUENSTIGTER PERSONENKREIS.329
8.5.2.4 AUSGESTALTUNG DER BUERGSCHAFTEN USW.330
8.5.2.5 VERBINDUNG ZUM HAUSHALT.330
8.5.3 GESETZENTWURF ZUR AENDERUNG DER GEMEINDEORDNUNG.330
8.5.4 UEBUNG.332
8.6
KASSENKREDITE.334
8
.6.1 AUFGABE UND BEDEUTUNG DER KASSENKREDITE.334
8.6.2 VERBINDUNG ZUM HAUSHALTSPLAN.334
9. KOSTENRECHNENDE EINRICHTUNGEN.335
9.1 BEGRIFF UND BEDEUTUNG.335
9.1.1 ALLGEMEINES.335
9.1.2 EINRICHTUNG.335
9.1.3 UEBERWIEGEND AUS ENTGELTEN FINANZIERT.335
9.1.4 IN DER REGEL UEBERWIEGEND AUS ENTGELTEN FINANZIERT.336
9.2 VERBINDUNG ZUM KOMMUNALABGABENRECHT UND ZUR BETRIEBS
WIRTSCHAFTLICHEN RECHNUNG.338
9.2.1 GRUNDSATZ DER KOSTENDECKUNG.338
9.2.2 KOSTENBEGRIFF.339
9.2.3 VERBINDUNG ZWISCHEN HAUSHALTS- UND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
RECHNUNG. 340
9.3 ERMITTLUNG UND VERANSCHLAGUNG KALKULATORISCHER KOSTEN.343
9.3.1 ABSCHREIBUNGEN.343
9.3.2 VERZINSUNG DES ANLAGEKAPITALS.348
9.3.3 SONSTIGE KALKULATORISCHE KOSTEN.351
9.4 INNERE VERRECHNUNGEN UND DEREN VERANSCHLAGUNG.352
9.5 BEHANDLUNG VON UEBERSCHUESSEN UND FEHLBETRAEGEN.353
9.6 UEBUNGEN.355
10. RUECKLAGEN.367
10.1 BILDUNG VON ALLGEMEINER RUECKLAGE UND SONDERRUECKLAGEN.367
10.1.1 BEGRIFF DER RUECKLAGEN UND GENERELLE UNTERTEILUNG.367
10.1.2 ALLGEMEINE RUECKLAGE.368
10.1.2.1 ALLGEMEINES.368
10.1.2.2 BETRIEBSMITTEL DER KASSE.368
10.1.2.3 FUER ZWECKE DES VERMOEGENSHAUSHALTES.370
10.1.2.4 ZUM AUSGLEICH DES VERWALTUNGSHAUSHALTES.374
10.1.3 SONDERRUECKLAGEN.375
10.1.4 UEBUNGEN.376
10.2 ANLEGUNG VON RUECKLAGEN.380
10.2.1 ANLAGEMOEGLICHKEITEN.380
10.2.1.1 UEBERBLICK.380
10.2.1.2 SICHERE ANLEGUNG.381
10.2.1.3 ERTRAGBRINGENDE ANLEGUNG.381
10.2.1.4 RECHTZEITIGE VERFUEGBARKEIT.382
10.2.1.5 PRAKTISCHES PRUEFUNGSVERFAHREN.383
10.2.2 INANSPRUCHNAHME DER SONDERRUECKLAGEN FUER INNERE DARLEHEN UND
INNERE KASSENKREDITE.383
10.2.3 AUFLOESUNG VON SONDERRUECKLAGEN.384
16
10.2,4 UEBUNGEN.385
10.3 VERANSCHLAGUNG SOWIE ABWICKLUNG DER RUECKLAGENZUFUEHRUNGEN
UND RUECKLAGENENTNAHMEN.389
10.3.1 VERFAHREN BEI DER ALLGEMEINEN RUECKLAGE AUSSER BETRIEBSMITTEL DER
KASSE. 389
10.3.2 VERFAHREN BEI DER ALLGEMEINEN RUECKLAGE BEIM EINSATZ ALS
BETRIEBSMITTEL DER KASSE.390
10.3.3 VERFAHREN BEI SONDERRUECKLAGEN.390
10.3.4 UEBUNGEN.393
11. HAUSHALTSAUSGLEICH.397
11.1 BEDEUTUNG UND UMFANG.397
11.2 AUSGLEICH DES VERWALTUNGSHAUSHALT.397
11.2.1 GRUNDSATZ.397
11.2.2 ZUFUEHRUNG ZUM VERMOEGENSHAUSHALT.398
11.2.2.1 HOEHE DER ZUFUEHRUNG.398
11.2.2.2 BEWERTUNG DER ZUFUEHRUNGSRATE.403
11.2.3 ZUFUEHRUNG VOM VERMOEGENSHAUSHALT ZUM AUSGLEICH DES
VERWALTUNGSHAUSHALTES.404
11.3 AUSGLEICH DES VERMOEGENSHAUSHALTES.408
11.3.1 GRUNDSATZ.408
11.3.2 ZUFUEHRUNG AN DIE ALLGEMEINE RUECKLAGE.408
11.3.3 AUSGLEICH DES VERMOEGENSHAUSHALTES DURCH DIE ALLGEMEINE
RUECKLAGE.409
11.3.4 UNAUSGEGLICHENER HAUSHALT (HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT).411
11.4 HAUSHALTSFEHLBETRAEGE.412
11.4.1 ERMITTLUNG DER FEHLBETRAEGE.412
11.4.2 ABDECKUNG DER FEHLBETRAEGE.412
11.5 AUSGLEICH DER FINANZPLANUNG.414
11.6 UEBUNGEN.414
12. HAUSHALTSSATZUNG. 423
12.1 RECHTSNATUR UND BEDEUTUNG DER HAUSHALTSSATZUNG.423
12.1.1 GEMEINDLICHES SATZUNGSRECHT.423
12.1.2 HAUSHALTSSATZUNG ALS BESONDERE SATZUNG.423
12.2 INHALT DER HAUSHALTSSATZUNG.426
12.2.1 GESETZLICHE GRUNDLAGEN.426
12.2.2 PFLICHTINHALTE BZW. BEDINGTE PFLICHTINHALTE DER
HAUSHALTSSATZUNG.427
12.2.2.1 DIE FESTSETZUNG DES HAUSHALTSPLANES.427
12.2.2.2 DIE FESTSETZUNG DER KREDITERMAECHTIGUNG.428
12.2.2.3 FESTSETZUNG DES HOECHSTBETRAGES DER
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN.429
12.2.2.4 FESTSETZUNG DES HOECHSTBETRAGES DER KASSENKREDITE.430
12.2.2.5 FESTSETZUNG DER REALSTEUERHEBESAETZE.431
12.2.2.6 FESTSETZUNGEN ZUM STELLENPLAN.435
12.2.3 FREIWILLIGE INHALTE DER HAUSHALTSSATZUNG.436
12.3 ZUSTANDEKOMMEN DER HAUSHALTSSATZUNG.438
12.3.1 UEBERBLICK.439
12.3.2 VORVERFAHREN.440
12.3.2.1 ALLGEMEINES.440
12.3.2.2 ANFORDERUNG DER VORSCHLAEGE ZUM HAUSHALTSPLAN UND ZUM FINANZ-
UND INVESTITIONSPLAN.443
17
12.3.2.3 ZUSAMMENSTELLUNG DER MELDUNGEN.446
12.3.2.4 BESTREBUNGEN ZUM AUSGLEICH DES HAUSHALTSPLANES UND DES
FINANZPLANS.446
12.3.3 FORMALE ERSTELLUNG DES ENTWURFS DER HAUSHALTSSATZUNG.447
12.3.4 BETEILIGUNG DER EINWOHNER UND ABGABEPFLICHTIGEN.448
12.3.5 BERATUNG IN DEN FACHAUSSCHUESSEN UND DEN BEZIRKSVERTRETUNGEN.449
12.3.5.1 ALLGEMEINES.449
12.3.5.2 BETEILIGUNG DER BEZIRKSVERTRETUNGEN.449
12.3.5.3 BETEILIGUNG DER FACHAUSSCHUESSE.450
12.3.5.4 BETEILIGUNG DES FINANZ- UND HAUPTAUSSCHUSSES.450
12.3.6 BESCHLUSSFASSUNG DURCH DEN RAT.450
12.3.7 VORLAGE AN DIE AUFSICHTSBEHOERDE.451
12.3.8 BEKANNTMACHUNG DER HAUSHALTSSATZUNG.452
12.4 GENEHMIGUNG DER HAUSHALTSSATZUNG.453
12.4.1 GRUNDSATZ.453
12.4.2 GENEHMIGUNG DES GESAMTBETRAGES DER KREDITE.455
12.4.3 GENEHMIGUNG DES GESAMTBETRAGES DER
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN.457
12.4.4 GENEHMIGUNG DES HOECHSTBETRAGES DER KASSENKREDITE.458
12.4.5 GENEHMIGUNG DER STEUERSAETZE.458
12.4.6 GENEHMIGUNGSANTRAG EINSCHLIESSLICH UEBERSICHT UEBER DIE HAUSHALTS
WIRTSCHAFTLICHEN DATEN.459
12.4.7 GENEHMIGUNGSBEHOERDE.459
12.5 GESETZENTWURF ZUR AENDERUNG DER GEMEINDEORDNUNG.459
12.6 UEBUNGEN.460
13. FINANZPLAN UND INVESTITIONSPROGRAMM.479
13.1 BEGRIFFLICHE ABGRENZUNGEN.479
13.1.1 ALLGEMEINES.479
13.1.2 KOMMUNALE PLANUNG.480
13.1.3 KOMMUNALE FINANZIELLE PLANUNG.481
13.1.4 FINANZPLAN, INVESTITIONSPROGRAMM.481
13.2 BEDEUTUNG DER FINANZPLANUNG.483
13.2.1 GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG.483
13.2.2 GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG.484
13.3 FINANZPLANUNG UND HAUSHALTSPLAN.485
13.3.1 GEMEINSAMKEITEN UND U NTERSCH IEDE.485
13.3.2 VERBINDUNG ZUM HAUSHALT.486
13.4 UMFANG DER FINANZ- UND INVESTITIONSPLANUNG.487
13.4.1 EINHEITLICHKEIT UND VOLLSTAENDIGKEIT.487
13.4.2 VOLLSTAENDIGKEIT DER PLANUNGSTRAEGER.487
13.4.3 INHALTLICHE VOLLSTAENDIGKEIT.487
13.4.3.1 FINANZPLAN.487
13.4.3.2 INVESTITIONSPROGRAMM.488
13.5 FORM UND GLIEDERUNG.488
13.5.1 FINANZPLAN.488
13.5.2 INVESTITIONSPROGRAMM.491
13.6 HILFSMITTEL FUER DIE FINANZPLANUNG.494
13.7 ZEITLICHER RAHMEN DER FINANZPLANUNG.494
13.8 ZUSTANDEKOMMEN DER FINANZ- UND INVESTITIONSPLANUNG.495
13.8.1 RECHTLICHE ERWAEGUNGEN.495
18
13.8.2 PRAKTISCHES VERFAHREN.495
13.9 UEBUNGEN.496
14. NACHTRAGSSATZUNG, NACHTRAGSPLAN UND NACHFORDERUNG VON
HAUSHALTSMITTELN.503
14.1 NACHTRAGSSATZUNG UND NACHTRAGSPLAN.503
14.1.1 NOTWENDIGKEIT DER NACHTRAGSSATZUNG.503
14.1.2 PFLICHT ZUM ERLASS EINER NACHTRAGSSATZUNG.503
14.1.2.1 . UEBERBLICK.503
14.1.2.2 AENDERUNG EINES PARAGRAPHEN DER HAUSHALTSSATZUNG.504
14.1.2.3 PFLICHTEN NACH § 67 ABS. 2 GO.505
14.1.2.4 AENDERUNG VON HAUSHALTSVERMERKEN.508
14.1.2.5 ERHOEHUNG DER ANSAETZE DER VERFUEGUNGSMITTEL UND
DECKUNGSRESERVEN.509
14.1.2.6 VERANSCHLAGUNG VON FEHLBETRAEGEN AUS VORJAHREN.509
14.1.2.7 ERHOEHUNG VON VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN.510
14.1.3 INHALT DES NACHTRAGSPLANES.510
14.1.4 ZUSTANDEKOMMEN DER NACHTRAGSSATZUNG.513
14.1.5 GESETZENTWURF ZUR AENDERUNG DER GEMEINDEORDNUNG.515
14.1.6 UEBUNGEN .516
14.2 UEBER- UND AUSSERPLANMAESSIGE AUSGABEN UND
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN. 525
14.2.1 BEGRIFF DER UEBER- UND AUSSERPLANMAESSIGEN AUSGABE.525
14.2.2 VERHAELTNIS ZUR NACHTRAGSSATZUNG UND ZU ANDEREN BEREITSTE!LUNGS-
MQGLICHKEITEN FUER MEHRAUSGABEN.526
14.2.3 BEWILLIGUNG VON UEBER- UND AUSSERPLANMAESSIGEN AUSGABEN.528
14.2.3.1 ERMITTLUNG DES MEHRBEDARFS.528
14.2.3.2 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BEWILLIGUNG.530
14.2.3.3 ENTSCHEIDUNGSGREMIEN.536
14.2.3.4 PRAKTISCHES BEANTRAGUNGS- UND GENEHMIGUNGSVERFAHREN.539
14.2.4 DECKUNG VON UEBERPLANMAESSIGEN AUSGABEN IM FOLGENDEN JAHR.539
14.2.4.1 VORAUSSETZUNG DER BEWILLIGUNG.539
14.2.4.2 ABWICKLUNG DER DECKUNG (SONDERFEHLBETRAG).544
14.2.5 EXKURS: PRAXISGERECHTES GESAMTPRUEFUNGSVERFAHREN FUER DIE
BEREITSTELLUNG VON MEHRAUSGABEN.548
14.2.6 UEBER- UND AUSSERPLANMAESSIGE VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN.549
15.2.7 GESETZENTWURF ZUR AENDERUNG DER GEMEINDEORDNUNG.551
14.2.8 UEBUNGEN.551
15. AUSFUEHRUNG UND UEBERWACHUNG DES HAUSHALTSPLANES.569
15.1 MITTELBEWIRTSCHAFTENDE STELLEN.569
15.2 ERHEBUNG VON EINNAHMEN.570
15.2.1 RECHTZEITIGE EINZIEHUNG DER EINNAHMEN.570
15.2.2 UEBERWACHUNG DER EINNAHMEN.571
15.2.3 KLEINBETRAEGE.572
15.2.4 RUNDUNGEN.575
15.2.5 UEBUNGEN.576
15.3 ZUWEISUNG VON HAUSHALTSMITTELN UND VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN
SOWIE DIE BEWIRTSCHAFTUNG UND UEBERWACHUNG.579
15.3.1 ZUWEISUNG VON HAUSHALTSMITTELN UND
VERPFLICHTUNGERMAECHTIGUNGEN.579
15.3.2 BEWIRTSCHAFTUNG DER HAUSHALTSMITTEL UND
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN. 580
15.3.2.1 GRUNDSAETZE FUER DEN GESAMTHAUSHALT.580
19
15.3.2.2 BESONDERE GRUNDSAETZE FIIR DEN VERMOEGENSHAUSHALT.581
15.3.3 UEBERWACHUNG DER HAUSHALTSMITTEL UND
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN.582
15.3.4 UEBUNGEN.584
15.4 HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE SPERRE UND BERICHTSPFLICHTEN GEGENUEBER
DEM RAT.594
15.4.1 HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE SPERRE.594
15.4.2 UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN GEGENUEBER DEM RAT.5%
15.5 STUNDUNG, NIEDERSCHLAGUNG UND ERLASS.598
15.5.1 GENERELL BEGRIFFSABGRENZUNGEN.598
15.5.2 RECHTSGRUNDLAGEN.598
15.5.3 STUNDUNG.599
15.5.3.1 VORAUSSETZUNGEN.599
15.5.3.2 VERZINSUNG DER GESTUNDETEN FORDERUNGEN.600
15.5.3.3 BEWILLIGUNGSVERFAHREN.600
15.5.4 NIEDERSCHLAGUNG.601
15.5.4.1 VORAUSSETZUNGEN.601
15.5.4.2 ARTEN.602
15.5.4.3 PRAKTISCHES VERFAHREN.603
15.5.4.4 PAUSCHALE RESTEBEREINIGUNG.603
15.5.5 ERLASS.605
15.5.5.1 VORAUSSETZUNGEN.605
15.5.5.2 PRAKTISCHES VERFAHREN.605
15.5.6 BEISPIEL EINER DIENSTANWEISUNG.606
15.5.7 UEBUNGEN.610
15.6 AUFTRAGSVERGABEN.615
15.6.1 VERFAHREN UND VORAUSSETZUNGEN.615
15.6.2 UEBUNGEN.620
15.7 VORSCHUESSE UND VERWAHRGELDER. 622
15.7.1 ABGRENZUNG ZWISCHEN HAUSHALTS- UND KASSENRECHT.622
15.7.2 VORSCHUESSE.622
15.7.3 VERWAHRGELDER.625
15.7.4 UEBUNGEN.626
16. ZUWEISUNGEN UND ZUSCHUESSE.629
16.1 ZUORDNUNG INNERHALB DER OEFFENTLICHEN FINANZWIRTSCHAFT.629
16.2 BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG.629
16.2.1 ZUWENDUNGEN. 629
16.2.2 ABGRENZUNG NACH BEREICHEN UND ARTEN.630
16.2.2.1 UEBERBLICK.630
16.2.2.2 ABGRENZUNG NACH BEREICHEN.630
16.2.3 ABGRENZUNG NACH ARTEN.633
16.3 SICHERUNG EINER BESTIMMUNGSGEMAESSEN VERWENDUNG.634
16.4 BESONDERE BEWIRTSCHAFTUNGSBESTIMMUNGEN.635
16.4.1 ALLGEMEINES.635
16.4.2 BESONDERE BESTIMMUNGEN FIIR BUNDES- UND LANDESZUWEISUNGEN.636
16.4.3 BESONDERE BESTIMMUNGEN FUER DIE UEBRIGEN ZUWEISUNGEN UND
ZUSCHUESSE.637
16.4.4 BESONDERE BESTIMMUNGEN BEI DER GEWAEHRUNG VON ZUWEISUNGEN UND
ZUSCHUESSEN DURCH GEMEINDEN.637
16.5 UEBUNGEN.638
20
17. VERMOEGENSWIRTSCHAFT. 641
17.1 BEGRIFF UND ARTEN DES VERMOEGENS, ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN.
64)
17.2 ERWERB UND VERAEUSSERUNG VON VERMOEGEN.643
17.2.1 ERWERB VON VERMOEGEN. 643
17.2.2 VERAEUSSERUNG VON VERMOEGEN.645
17.2.3 UEBUNGEN. 648
17.3 VERWALTUNG DES VERMOEGENS, BESTANDSNACHWEISE, ANLAGENACHWEISE.652
17.3.1 VERWALTUNG DES VERMOEGENS.652
17.3.2 ANLAGENACHWEISE UND NACHWEISE UEBER GELDANLAGEN.653
17.3.3 BESTANDSNACHWEISE.657
17.3.4 UEBUNGEN.659
17.4 SONDERVERMOEGEN, TREUHANDVERMOEGEN, GEMEINDEGLIEDERVERMOEGEN,
STIFTUNGEN. 661
17.5 WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DER GEMEINDEN.663
17.5.1 ALLGEMEINES.663
17.5.2 ERRICHTUNG UND ERWEITERUNG VON WIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN.663
17.5.3 BETEILIGUNG AN WIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN.665
17.5.4 SONSTIGE REGELUNGEN UEBER WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNGEN.666
17.5.5 UEBUNGEN. 667
17.6 EIGENBETRIEBE.669
STICHWORTVERZEICHNIS
.671 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Bernhardt, Horst 1947- Schünemann, Heinz 1940- Schwingeler, Rainer 1944- |
author_GND | (DE-588)120041898 (DE-588)12048272X (DE-588)120483068 |
author_facet | Bernhardt, Horst 1947- Schünemann, Heinz 1940- Schwingeler, Rainer 1944- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bernhardt, Horst 1947- |
author_variant | h b hb h s hs r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023597705 |
classification_rvk | PN 327 |
ctrlnum | (OCoLC)75443621 (DE-599)BVBBV023597705 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 10., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023597705</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070507000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940224s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">93,N25,0215</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">93,A36,0361</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930978625</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392485453X</subfield><subfield code="c">kart. : DM 39.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-924854-53-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75443621</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023597705</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 327</subfield><subfield code="0">(DE-625)137410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernhardt, Horst</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120041898</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunales Haushaltsrecht NW</subfield><subfield code="b">Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen</subfield><subfield code="c">von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Witten</subfield><subfield code="b">Bernhardt/Schünemann</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">679 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Öffentliche Finanzwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schünemann, Heinz</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12048272X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwingeler, Rainer</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120483068</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="v"></subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013006422</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016912828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016912828</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Einführung Fallsammlung |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV023597705 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:42:12Z |
indexdate | 2024-10-09T18:17:30Z |
institution | BVB |
isbn | 392485453X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016912828 |
oclc_num | 75443621 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | 679 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Bernhardt/Schünemann |
record_format | marc |
series | Öffentliche Finanzwirtschaft |
series2 | Öffentliche Finanzwirtschaft |
spelling | Bernhardt, Horst 1947- Verfasser (DE-588)120041898 aut Kommunales Haushaltsrecht NW Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler 10., vollst. überarb. Aufl. Witten Bernhardt/Schünemann 1994 679 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Öffentliche Finanzwirtschaft Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 s DE-604 Schünemann, Heinz 1940- Verfasser (DE-588)12048272X aut Schwingeler, Rainer 1944- Verfasser (DE-588)120483068 aut Öffentliche Finanzwirtschaft (DE-604)BV013006422 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016912828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bernhardt, Horst 1947- Schünemann, Heinz 1940- Schwingeler, Rainer 1944- Kommunales Haushaltsrecht NW Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen Öffentliche Finanzwirtschaft Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071676-4 (DE-588)4042570-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4153616-2 |
title | Kommunales Haushaltsrecht NW Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen |
title_auth | Kommunales Haushaltsrecht NW Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen |
title_exact_search | Kommunales Haushaltsrecht NW Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen |
title_exact_search_txtP | Kommunales Haushaltsrecht NW Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen |
title_full | Kommunales Haushaltsrecht NW Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler |
title_fullStr | Kommunales Haushaltsrecht NW Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler |
title_full_unstemmed | Kommunales Haushaltsrecht NW Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen von Horst Bernhardt ; Heinz Schünemann ; Rainer Schwingeler |
title_short | Kommunales Haushaltsrecht NW |
title_sort | kommunales haushaltsrecht nw lehrbuch mit 150 praktischen ubungen und losungen |
title_sub | Lehrbuch mit 150 praktischen Übungen und Lösungen |
topic | Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd |
topic_facet | Gemeindehaushaltsrecht Nordrhein-Westfalen Einführung Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016912828&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013006422 |
work_keys_str_mv | AT bernhardthorst kommunaleshaushaltsrechtnwlehrbuchmit150praktischenubungenundlosungen AT schunemannheinz kommunaleshaushaltsrechtnwlehrbuchmit150praktischenubungenundlosungen AT schwingelerrainer kommunaleshaushaltsrechtnwlehrbuchmit150praktischenubungenundlosungen |