Kollegiale Formen kommunaler Verwaltungsvereinfachung?:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Kohlhammer
1993
Köln Dt. Gemeindeverl. |
Schriftenreihe: | Schriften zur öffentlichen Verwaltung
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 309 S. 21 cm |
ISBN: | 3555010107 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023597691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080428000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 950502s1993 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 94,A23,0799 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 931899966 |2 DE-101 | |
020 | |a 3555010107 |c kart. : DM 54.80 |9 3-555-01010-7 | ||
035 | |a (OCoLC)915741822 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023597691 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Weinmann, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kollegiale Formen kommunaler Verwaltungsvereinfachung? |c Von Gerhard Weinmann |
264 | 1 | |a Köln |b Kohlhammer |c 1993 | |
264 | 1 | |a Köln |b Dt. Gemeindeverl. | |
300 | |a 309 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur öffentlichen Verwaltung |v Bd. 40 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kollegiale Leitung |0 (DE-588)4329972-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeverfassung |0 (DE-588)4019984-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kollegiale Leitung |0 (DE-588)4329972-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gemeindeverfassung |0 (DE-588)4019984-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur öffentlichen Verwaltung |v 40 |w (DE-604)BV000894540 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016912814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016912814 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816445476471308288 |
---|---|
adam_text |
1. TEIL: EINLEITUNG:
11
A. GANG
DER
UNTERSUCHUNG 12
B. DISKUSSION UM DIE REFORM DES KOMMUNALVER-
FASSUNGSRECHTS IN KORDRHEIN-WESTFALEN UND
NIEDERSACHSEN 14
I. BEGRIFF DER KOMMUNALVERFASSUNG 14
II. DIE SOGENANNTE "ZWEIGLEISIGKEIT" DER NORD
DEUTSCHEN KOMMUNALVERFASSUNG 15
III. DIE ENTWICKLUNG DER NORDDEUTSCHEN RATS
VERFASSUNG 16
IV. UEBERBLICK UEBER DIE PHASEN DER REFORMDIS
KUSSION 20
V. ARGUMENTE FUER DIE BEIBEHALTUNG DES ZWEI
GLEISIGEN SYSTEMS 25
1. FUNKTIONSTEILUNG VERMEIDET UEBERBELASTUNG 25
2. UNTERBINDUNG VON MACHTMISSBRAUCH UND
STAERKUNG DER RAETE 26
3. INSTITUTIONELLES BINDEGLIED ZWISCHEN
RAT UND VERWALTUNG NICHT ERFORDERLICH 28
VI. ARGUMENTE FUER DIE AUFHEBUNG DES ZWEIGLEI
SIGEN SYSTEMS 28
1. ABWEICHUNG VON VERFASSUNGSNORM UND
VERFASSUNGSWIRKLICHKEIT 28
2. TRENNUNG VON POLITIK UND VERWALTUNG
IST IRREAL 31
3. KEIN VERBINDUNGSGLIED ZWISCHEN RAT
UND VERWALTUNG 33
4. PARTEIPOLITISCHE BEEINFLUSSUNG VON
PERSONALENTSCHEIDUNGEN 36
5. REIBUNGSVERLUSTE 37
6. KEINE KLARE FUEHRUNGSVERANTWORTUNG,
SONDERN DUALISMUS AN DER SPITZE 38
7. RAT UND VERWALTUNG ALS GEGENSPIELER 41
8. STEUERUNGSFAEHIGKEIT DER XOMMUNAL-
VERFASSUNG 41
C. LOESUNGSANSAETZE ZUR NEUGESTALTUNG DER INNEREN
GEMEINDEVERFASSUNG 45
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/931899966
2
2. TEIL; DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER MAGISTRATS-
VERFASSUNG 48
A. VORBEMERKUNGEN ZUR HISTORISCHEN ENTWICKLUNG 48
B. DIE PREUSSISCHE ST&DTEORDNUNG VON 1808 52
I. ALLGEMEINES 52
II. DIE STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG 56
III. DER MAGISTRAT 59
IV. KRITIK AN DER STEINSCHEN STAEDTEORDNUNG 62
C. DIE REVIDIERTE PREUSSISCHE ST&DTEORDNUNG VON 1831 64
I. ALLGEMEINES 64
II. MAGISTRAT UND STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG 66
III. STAATSAUFSICHT 68
D. DIE PREUSSISCHE SEMEINDEORDNUNG VON 1850 69
I. ALLGEMEINES 69
II. MAGISTRAT UND STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG 70
E. DIE ST&DTEORDNUNG FUER DIE OESTLICHEN PROVINZEN
VON 1853 72
I. ALLGEMEINES 72
II. MAGISTRAT UND STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG 74
F. WEITERE WICHTIGE KOMMUNALVERFASSUNGSSYSTEME 76
I. BUERGERMEISTERVERFASSUNG 76
II. RATSVERFASSUNG 78
III. BURGERAUSSCHUSSVERFASSUNG 79
6. DIE WEITERE ENTWICKLUNG DER MAGISTRATSVERFASSUNG
BIS IN DIE NACHKRIEGSZEIT 79
3
3, TEIL: FORMEN KOMMUNALER VERFASSUNGSSYSTEME DER
GEGENWART 82
A. TYPISIERUNG DER KONUNUNALVERFASSUNGEN
XX .
82
GEMEINSAMKEITEN DER IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND GELTENDEN GEMEINDEVERFASSUNGEN 82
DIE SYSTEMATISCHE EINTEILUNG DER KOMMUNAL
VERFASSUNGEN UND URSACHEN FUER DIE UNTER
SCHIEDLICHEN AUSGESTALTUNGEN
1. MASSGEBLICHE UNTERSCHEIDUNGSKRITERIEN 84
2. URSACHEN FUER DIE UNTERSCHIEDE IN DEN
KOMMUNALVERFASSUNGEN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 85
84
B. DIE SUEDDEUTSCHE KOMMUNALVERFASSUNG
I. ALLGEMEINES: BEGRIFF, EINORDNUNG
II. DER GEMEINDERAT
1. WAHL/ZUSAMMENSETZUNG
2. ZUSTAENDIGKEITEN
3. AUSSCHUESSE DES GEMEINDERATS
XXI. DER BUERGERMEISTER
1. WAHL UND RECHTSSTELLUNG
2. FUNKTIONEN/ZUSTAENDIGKEITEN
A. DER BUERGERMEISTER ALS VORSITZENDER DES
GEMEINDERATS
B. DER BUERGERMEISTER ALS VERWALTUNGSLEITER
3. STEL1VERTRETER/BEIGEORDNETE/BERUFS-
MAESSIGE GEMEINDERATSMITGLIEDER
86
86
87
87
88
88
89
89
90
90
92
DIE (RHEINISCHE) BUERGERMEISTERVERFASSUNG
I. ALLGEMEINES
II. DER GEMEINDERAT
1. WAHL/ZUSAMMENSETZUNG
2. ZUSTAENDIGKEITEN
3. AUSSCHUESSE DES GEMEINDERATS
93
93
94
94
94
95
4
III. DER BUERGERMEISTER 95
1. WAHL UND RECHTSSTELLUNG 95
2. FUNKTIONEN/ZUSTAENDIGKEITEN 96
A. DER BUERGERMEISTER ALS VORSITZENDER DES
GEMEINDERATS 96
B. DER BUERGERMEISTER ALS VERWALTUNGSLEITER 98
3. STELLVERTRETER/BEIGEORDNETE 98
IV. DER STADTVORSTAND IN RHEINLAND-PFALZ 98
V. DIE BUERGERMEISTERVERFASSUNG IN SCHLESWIG-
HOLSTEIN 100
1. UNECHTE BUERGERMEISTERVERFASSUNG 100
2. ECHTE BUERGERMEISTERVERFASSUNG 101
D. DIE HAGISTRATSVERFASSUNG 101
I. ALLGEMEINES 101
II. DIE GEMEINDEVERTRETUNG 103
1. WAHL/ZUSAMMENSETZUNG 103
2. ZUSTAENDIGKEITEN 103
3. AUSSCHUESSE 104
III. DER MAGISTRAT 104
1. WAHL/ZUSAMMENSETZUNG 104
2. FUNKTIONEN/ZUSTAENDIGKEITEN 106
IV. DER BUERGERMEISTER 107
1. WAHL UND RECHTSSTELLUNG 107
2. FUNKTIONEN UND ZUSTAENDIGKEITEN 108
3. STELLVERTRETER 108
E. DIE NORDDEUTSCHE RATSVERFASSUNG 109
I. ALLGEMEINES 109
II. DER RAT HL
1. WAHL/ZUSAMMENSETZUNG 111
2. ZUSTAENDIGKEITEN 111
3. AUSSCHUESSE 112
III. DER BUERGERMEISTER (RATSVORSITZENDER) 113
1. WAHL UND RECHTSSTELLUNG 113
2. FUNKTIONEN/ZUSTAENDIGKEITEN 113
5
IV. DER GEMEINDEDIREKTOR
114
1. WAHL UND RECHTSSTELLUNG
2. FUNKTIONEN/ZUSTAENDIGKEITEN
A. NORDRHEIN-WESTFALEN
B. NIEDERSACHSEN
3. STELLVERTRETER/BEIGEORDNETE
114
114
114
115
115
V. DER VERWALTUNGSAUSSCHUSS IN NIEDERSACHSEN
1. WAHL/ZUSAMMENSETZUNG
2. FUNKTIONEN/ZUSTAENDIGKEITEN
EXKURS: DIE KOMMUNALVERFASSUNG DER DDR VOM
17. MAI 1990
I. ALLGEMEINES
117
II. DIE GEMEINDEVERTRETUNG
119
1. WAHL/ZUSAMMENSETZUNG
2. ZUSTAENDIGKEITEN
3. AUSSCHUESSE
119
120
120
III. DER BUERGERMEISTER
1. WAHL UND RECHTSSTELLUNG
2. FUNKTIONEN/ZUSTAENDIGKEITEN
3. BEIGEORDNETE/STELLVERTRETER
IV. EINORDNUNG DER KVDDR
122
4. TEIL: AUSGESTALTUNG
DER KOLLEGIALEN GEMEINDE
VERWALTUNG IN DEN KOMMUNALVERFASSUNGEN
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
A. DER GEMEINDEVORSTAND (MAGISTRAT) IN HESSEN
124
I. ALLGEMEINES
II. ZUSAMMENSETZUNG DES GEMEINDEVORSTANDS UND
WAHL DER MITGLIEDER
1. ZUSAMMENSETZUNG DES GEMEINDEVORSTANDS
2. WAHL DER BEIGEORDNETEN
6
III. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES GEMEINDE-
VORSTANDS 130
1. DER GEMEINDEVORSTAND ALS VERWALTUNGS
BEHOERDE DER GEMEINDE 130
2. ANGELEGENHEITEN DER LAUFENDEN VERWALTUNG 130
3. GESETZLICHE VERTRETUNG DER GEMEINDE 133
4. PERSONALANGELEGENHEITEN 134
5. INFORMATION DER BUERGER 135
6. WIDERSPRUCHS- UND BEANSTANDUNGSRECHT 135
IV. RECHTSSTELLUNG DER BEIGEORDNETEN 137
1. EHREN- UND HAUPTAMTLICHE TAETIGKEIT,
AMTSBEZEICHNUNG 137
2. RECHTE UND PFLICHTEN 137
V. DER BUERGERMEISTER 139
1. POSITION UND RECHTSSTELLUNG 139
2. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES
BUERGERMEISTERS 141
A. ALS VORSITZENDER DES GEMEINDEVORSTANDS 141
B. ALS BEITER DER GEMEINDEVERWALTUNG 143
C. WEITERE AUFGABEN 146
3. VERTRETUNG DES BUERGERMEISTERS 147
VI. DER GESCHAEFTSGANG IM GEMEINDEVORSTAND 147
1. ALLGEMEINES 147
2. VORBEREITUNG DER BESCHLUESSE DES
GEMEINDEVORSTANDS 148
3. EINBERUFUNG DES GEMEINDEVORSTANDS 149
4. VERHANDLUNGSLEITUNG 151
5. BERATUNG UND BESCHLUBFASSUNG 152
6. SCHLIESSUNG DER SITZUNG 154
7. UMLAUFVERFAHREN 154
8. GESCHAEFTSORDNUNG DES GEMEINDEVORSTANDS 155
9. AUSFUEHRUNG DER BESCHLUESSE DES GEMEINDE
VORSTANDS 155
10. RESSORTPRINZIP 157
11. KOMMISSIONEN 158
B. DER MAGISTRAT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN 161
I. ALLGEMEINES 161
II. ZUSAMMENSETZUNG DES MAGISTRATS UND WAHL
DER MITGLIEDER 162
1. ZUSAMMENSETZUNG DES MAGISTRATS 162
2. WAHL DER MAGISTRATSMITGLIEDER 163
7
III. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES MAGISTRATS 166
1. DER MAGISTRAT ALS VERWALTUNGSLEITENDES
ORGAN
2. SPEZIELLE GESETZLICHE ZUSTAENDIGKEITEN IM
ZUSAMMENHANG MIT DER VERWALTUNGSFUEHRUNG
3. GESETZLICHE VERTRETUNG DER STADT
4. PERSONALANGELEGENHEITEN
5. UNTERRICHTUNG DER EINWOHNER
6. WIDERSPRUCHS- UND BEANSTANDUNGSRECHT
166
166
168
168
169
169
IV. RECHTSSTELLUNG DER STADTRAETE
170
1. EHREN- UND HAUPTAMTLICHE TAETIGKEIT,
AMTSBEZEICHNUNG
2. RECHTE UND PFLICHTEN
V. DER BUERGERMEISTER
171
1. POSITION UND RECHTSSTELLUNG
2. AUFGABEN UND BEFUGNISSE
A. ALS VORSITZENDER DES MAGISTRATS
B. IM VERWALTUNGSAPPARAT
O. WEITERE AUFGABEN
3. VERTRETUNG DES BUERGERMEISTERS
171
172
172
173
175
176
VI. DER GESCHAEFTSGANG IM MAGISTRAT
176
1. ALLGEMEINES
2. VORBEREITUNG DER MAGISTRATSBESCHLUESSE
3. EINBERUFUNG DES MAGISTRATS
4. VERHANDLUNGSLEITUNG
5. BERATUNG UND BESCHLUSSFASSUNG
6. GESCHAEFTSORDNUNG DES MAGISTRATS
7. AUSFUEHRUNG DER MAGISTRATSBESCHLUESSE
8. VERHAELTNIS DES MAGISTRATS ZU DEN FACH
AUSSCHUESSEN
9. RESSORTPRINZIP
176
177
178
179
180
182
183
183
186
C. DER VERWALTUNGSAUSSCHUSS IN NIEDERSACHSEN
188
I. ALLGEMEINES
II. ZUSAMMENSETZUNG UND BESTIMMUNG DER
MITGLIEDER
III. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES VERWALTUNGS
AUSSCHUSSES
188
189
190
1. VORBEREITUNGSKOMPETENZ
2. AUFFANGKOMPETENZ
3. WEITERE KOMPETENZEN
190
191
192
IV.
RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER
193
8
V. DER GESCHAEFTSGANG IM VERWALTUNGSAUSSCHUSS 194
1. ALLGEMEINES 194
2. VORBEREITUNG DER BESCHLUESSE DES VERWAL
TUNGSAUSSCHUSSES 195
3. EINBERUFUNG DES VERWALTUNGSAUSSCHUSSES 196
4. VERHANDLUNGSLEITUNG 196
5. BERATUNG UND BESCHLUSSFASSUNG 197
6. SCHLIESSUNG DER SITZUNG 199
7. UMLAUFVERFAHREN 199
8. AUSFUEHRUNG DER BESCHLUESSE DES VERWAL
TUNGSAUSSCHUSSES 199
9. VERHAELTNIS ZU DEN FACHAUSSCHUESSEN 200
D. DER STADTVORSTAND IN RHEINLAND-PFALZ 202
I. ALLGEMEINES 202
II. ZUSAMMENSETZUNG UND WAHL DER MITGLIEDER 203
III. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES STADTVORSTANDS 204
IV. RECHTSSTELLUNG DER MITGLIEDER 205
V. DER GESCHAEFTSGANG IM STADTVORSTAND 205
1. ALLGEMEINES 205
2. EINBERUFUNG DES STADTVORSTANDS 206
3. VERHANDLUNGSLEITUNG 207
4. BERATUNG UND BESCHLUSSFASSUNG 208
5. AUSFUEHRUNG UND BINDUNGSWIRKUNG DER
BESCHLUESSE DES STADTVORSTANDS 209
5. TEIL: KOLLEGIALE ODER MONOKRATISCHE AUSGESTALTUNG
DER VERWALTUNGSSPITZE: WERTUNG 210
A. KRITERIEN FUER EINE FUNKTIONIERENDE KOMMUNAL-
VERFASSUNG 210
I. AUSGANGSPUNKT: KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG 210
II. VERWIRKLICHUNG OERTLICHER DEMOKRATIE 211
III. EFFIZIENZ DES VERWALTUNGSHANDELNS 213
9
JJ
_ WIRGARHUETEI 1 IUUNQ DURCH EHRENANTLICHEFL ELEMENT
LN DER VERWALTUNGSSPITZE
I. BETEILIGUNG DER BUERGER AN DER VERWALTUNG
II. UEBERFORDERUNG DER EHRENAMTLICHEN
MAGISTRATSMITGLIEDER
C.
STELLUNG DES BUERGERMEISTERS IN BEIDEN SYSTEMEN
219
I. UEBERFORDERUNG DES BUERGERMEISTERS IM MONO
KRATISCHEN SYSTEM?
II. MACHTBALLUNG DURCH FUNKTIONENFUELLE IM
MONOKRATISCHEN SYSTEM
1. EINKOEPFIGES SYSTEM
2. MACHTFUELLE DES BUERGERMEISTERS UND
ENTMACHTUNG DER RATE?
3. KOORDINATION UND VERMEIDUNG VON
REIBUNGSVERLUESTEN
4. ZWISCHENERGEBNIS
III. DIREKTWAHL DES BUERGERMEISTERS
1. ALLGEMEINES
2. VOR- UND NACHTEILE DER DIREKTWAHL
219
221
221
222
225
227
228
22B
229
A. MACHTFUELLE DES BUERGERMEISTERS UND
ENTMACHTUNG DER RAETE?
B. FACHLICHE QUALIFIKATION DES
VERWALTUNGSCHEFS
C. BENACHTEILIGUNG AUSWAERTIGER UND
JUENGERER BEWERBER?
D. BEANSPRUCHUNG DES BUERGERMEISTERS
DURCH DEN WAHLKAMPF
E. ABWAHL DES BUERGERMEISTERS
F. MEHR AN DEMOKRATIE DURCH UNMITTELBARE
WAHL . . .
G. FOERDERUNG DES WECHSELS IM GEMEINDERAT
H. GROESSERE BUERGERNAEHE DES VERWALTUNGSCHEFS
I. PARTEIPOLITISCHE UNABHAENGIGKEIT
K. WUNSCH DER BUERGER NACH DIREKTWAHL
3. VEREINBARKEIT DER DIREKTWAHL MIT DEM
SYSTEM DER KOLLEGIALEN VERWALTUNGS
FUEHRUNG?
229
231
233
234
234
235
236
237
238
240
240
IV. ZWISCHENERGEBNIS
244
10
D. PROZESS DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IN DER GEMEINDE 245
I. QUALITAET DER VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG 245
II. GESCHWINDIGKEIT DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 248
III. VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE ENTSCHEIDUNG 249
IV. PRAEJUDIZIERUNG DER RATSENTSCHEIDUNGEN 251
V. STEUERUNGSFAEHIGKEIT DER UNTERSCHIEDLICHEN
KOMMUNALVERFASSUNGSRECHTLICHEN SYSTEME 253
1. EINFLUSS DER KOMMUNALVERFASSUNG AUF DIE
HAUSHALTSLAGE DER GEMEINDEN 253
2. FAKTOREN FUER DAS MASS DER STEUERUNGS
FAEHIGKEIT 255
3. GEWICHT DES ZENTRALEN POLITIKERS IN DER
GEMEINDE 257
A. FUNKTIONENFUELLE 258
B. AUSWIRKUNGEN DER DIREKTWAHL 261
C. ZWISCHENERGEBNIS 264
4. DURCHSCHLAGSKRAFT DER FACHPOLITIK 264
A. GEWICHT UND STEUERBARKEIT DER
FACHAUSSCHUESSE 265
B. GEWICHT UND STEUERBARKEIT DER
DEZERNATE 267
C. ZWISCHENERGEBNIS 268
5. PARTEIPOLITISCHE AUFLADUNG DER
ENTSCHEIDUNGEN 268
A. BASIS-FACHKOALITIONEN 268
B. BILDUNG VON KOALITIONEN 270
C. PERSONALPOLITIK 272
D. ZWISCHENERGEBNIS 274
6. ZWISCHENERGEBNIS 274
ZUAAMMENFASSENDE BEURTEILUNG 276
LITERATURVERZEICHNIS 281
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 297
STICHWORTVERZEICHNIS 301 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Weinmann, Gerhard |
author_facet | Weinmann, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Weinmann, Gerhard |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023597691 |
ctrlnum | (OCoLC)915741822 (DE-599)BVBBV023597691 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023597691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080428000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950502s1993 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">94,A23,0799</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931899966</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3555010107</subfield><subfield code="c">kart. : DM 54.80</subfield><subfield code="9">3-555-01010-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915741822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023597691</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinmann, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kollegiale Formen kommunaler Verwaltungsvereinfachung?</subfield><subfield code="c">Von Gerhard Weinmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Dt. Gemeindeverl.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">309 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur öffentlichen Verwaltung</subfield><subfield code="v">Bd. 40</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollegiale Leitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329972-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019984-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kollegiale Leitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329972-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeindeverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019984-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur öffentlichen Verwaltung</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000894540</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016912814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016912814</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023597691 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:42:11Z |
indexdate | 2024-11-22T17:43:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3555010107 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016912814 |
oclc_num | 915741822 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | 309 S. 21 cm |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Kohlhammer Dt. Gemeindeverl. |
record_format | marc |
series | Schriften zur öffentlichen Verwaltung |
series2 | Schriften zur öffentlichen Verwaltung |
spelling | Weinmann, Gerhard Verfasser aut Kollegiale Formen kommunaler Verwaltungsvereinfachung? Von Gerhard Weinmann Köln Kohlhammer 1993 Köln Dt. Gemeindeverl. 309 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur öffentlichen Verwaltung Bd. 40 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1993 Kollegiale Leitung (DE-588)4329972-6 gnd rswk-swf Gemeindeverfassung (DE-588)4019984-8 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kollegiale Leitung (DE-588)4329972-6 s Gemeindeverfassung (DE-588)4019984-8 s Reform (DE-588)4115716-3 s DE-604 Schriften zur öffentlichen Verwaltung 40 (DE-604)BV000894540 40 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016912814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weinmann, Gerhard Kollegiale Formen kommunaler Verwaltungsvereinfachung? Schriften zur öffentlichen Verwaltung Kollegiale Leitung (DE-588)4329972-6 gnd Gemeindeverfassung (DE-588)4019984-8 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4329972-6 (DE-588)4019984-8 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kollegiale Formen kommunaler Verwaltungsvereinfachung? |
title_auth | Kollegiale Formen kommunaler Verwaltungsvereinfachung? |
title_exact_search | Kollegiale Formen kommunaler Verwaltungsvereinfachung? |
title_exact_search_txtP | Kollegiale Formen kommunaler Verwaltungsvereinfachung? |
title_full | Kollegiale Formen kommunaler Verwaltungsvereinfachung? Von Gerhard Weinmann |
title_fullStr | Kollegiale Formen kommunaler Verwaltungsvereinfachung? Von Gerhard Weinmann |
title_full_unstemmed | Kollegiale Formen kommunaler Verwaltungsvereinfachung? Von Gerhard Weinmann |
title_short | Kollegiale Formen kommunaler Verwaltungsvereinfachung? |
title_sort | kollegiale formen kommunaler verwaltungsvereinfachung |
topic | Kollegiale Leitung (DE-588)4329972-6 gnd Gemeindeverfassung (DE-588)4019984-8 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd |
topic_facet | Kollegiale Leitung Gemeindeverfassung Reform Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016912814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000894540 |
work_keys_str_mv | AT weinmanngerhard kollegialeformenkommunalerverwaltungsvereinfachung |