Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle: eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2221-2.htm Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 281 S. |
ISBN: | 3830022212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023587607 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110819 | ||
007 | t | ||
008 | 060509s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N47,0296 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A17,0503 |2 dnb | ||
020 | |a 3830022212 |c kart. : EUR 88.00 |9 3-8300-2221-2 | ||
035 | |a (OCoLC)750581076 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023587607 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-521 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-1047 | ||
084 | |a QD 100 |0 (DE-625)141284: |2 rvk | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Isele, Kathrin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle |b eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle |c Kathrin Isele |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XVII, 281 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis |v Bd. 18 | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemwettbewerb |0 (DE-588)4537710-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Systemwettbewerb |0 (DE-588)4537710-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Systemwettbewerb |0 (DE-588)4537710-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis |v 18 |w (DE-604)BV014551621 |9 18 | |
856 | 4 | |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2221-2.htm | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016902961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077135658844160 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.
1 EINLEITUNG.1
1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung.1
1.2 Vorgehensweise.4
2 THEORIEN DES INSTITUTIONELLEN WETTBEWERBS.9
2.1 Grundlagen des institutionellen Wettbewerbs.10
2.1.1 Standortwettbewerb und Rechtswahlwettbewerb.10
2.1.2 Grundstruktur des institutionellen Wettbewerbs.12
2.1.3 Produkte im institutionellen Wettbewerb.16
2.1.4 Voraussetzungen des institutionellen Wettbewerbs.18
2.1.5 Wechselwirkungen zwischen institutionellem und politischem
Wettbewerb.19
2.1.6 Substituierbarkeit von Faktor- und Güterwanderungen.20
2.2 Neoklassische Analyse des institutionellen Wettbewerbs.22
2.2.1 Grundmodelle eines Race-to-the-top.23
2.2.1.1 Wettbewerb um Steuer-Leistungs-Pakete: Das Tiebout-
Modell.23
2.2.1.2 Wettbewerb um ordnungspolitische Standards: Das
Oates/Schwab-Modell.28
2.2.2 Grundmodelle eines Race-to-the-bottom.29
2.2.2.1 Wettbewerb um Kapitalsteuersätze: Das MacDougall/Kemp-
Modell.29
2.2.2.2 Wettbewerb um Steuer-Leistungs-Pakete und
ordnungspolitische Standards.34
2.2.3 Kritische Würdigung der neoklassischen Theorie für die Analyse
des institutionellen Wettbewerbs.37
2.3 Evolutorische Analyse des institutionellen Wettbewerbs.42
2.3.1 Grundlagendes evolutorischen Ansatzes.43
2.3.2. Institutioneller Wettbewerb aus Sicht des evolutionären
Rationalismus.45
2.3.2.1 Die Erkenntnistheorie
2.3.2.2 Wettbewerb als Entdeckungsverfahren.48
2.3.2.3 Institutionen zwischen Evolution und rationaler Planung. 52
2.3.2.4 Institutioneller Wettbewerb als Entdeckungsverfahren.55
2.3.3 Exkurs: Institutioneller Wettbewerb aus Sicht des kritischen
Rationalismus.57
2.3.4 Kritische Würdigung der evolutorischen Perspektive für die Analyse
des institutionellen Wettbewerbs.60
2.4 Positive politökonomische Analyse des institutionellen Wettbewerbs.63
2.4.1 Ansatz der Neuen Politischen Ökonomie.63
2.4.2 Kontrolldefizit des politischen Wettbewerbs.68
2.4.2.1 Theorie von
2.4.2.2 Theorie des
2.4.3 Institutioneller Wettbewerb als Kontrollverfahren.78
2.4.4 Kritische Würdigung der politökonomischen Ansätze zur Analyse
des institutionellen Wettbewerbs.80
2.5 Normative politökonomische Analyse des institutionellen Wettbewerbs. 86
2.5.1 Grundzüge der Konstitutionenökonomik.87
2.5.1.1 Zustimmungsfähigkeit von Regeln und die Idee des
Verfassungsvertrages.87
a) Legitimationskriterien für Regeln.87
b) Der Gesellschaftsvertrag.89
2.5.1.2 Die „konstitutionelle Anarchie".91
2.5.2 Konstitutionenökonomik und institutioneller Wettbewerb.94
2.6 Zwischenfazit und weitere Vorgehensweise.100
3 INSTITUTIONELLER WETTBEWERB UND FUSIONSKONTROLLE
.103
3.1 Theorie der Fusionskontrolle.104
3.1.1 Fusionskontrolle als Teilbereich der Wettbewerbspolitik.104
3.1.2 Wettbewerbspolitische Leitbilder und ihre rusionsrechtlichen
Empfehlungen.108
3.1.2.1 Ordoliberalismus.108
3.1.2.2 Workability-Konzepte.111
a) Effective Competition
X
b) Funktionsfähiger Wettbewerb.114
3.1.2.3 Neuklassik.117
a)
b) Bewertung von Zusammenschlüssen.120
3.1.2.4 Chicago
a)
b) Bewertung von Zusammenschlüssen.128
3.1.2.5
a)
b) Bewertung von Zusammenschlüssen.135
c) Fazit.138
3.2 Interessenkonflikte zwischen Bürgern und Standortnutzern bei der
Ausgestaltung der Fusionskontrolle.139
3.2.1 Die (hypothetisch) konsensfähigen Interessen aller Bürger.141
3.2.2 Die Interessen der mobilen Standortnutzer.144
3.2.2.1 Forderung
internationalen Wettbewerbsfähigkeit ohne Verringerung der
inländischen Konsumentenwohlfahrt.146
3.2.2.2 Forderung
internationalen Wettbewerbsfähigkeit mit Verringerung der
inländischen Konsumentenwohlfahrt.149
3.2.2.3 Forderung
internationaler Marktmacht.150
3.2.2.4 Forderung
inländischer Marktmacht.152
3.2.2.5 Forderung
Entstehung effizienter ausländischer Unternehmen durch
extraterritoriale Rechtsanwendung.153
3.2.3 Zwischenfazit.153
4 AUSWIRKUNGEN DES INSTITUTIONELLEN WETTBEWERBS AUF
DIE US-FUSIONSKONTROLLE.157
4.1 Überblick über die Entwicklung der Fusionskontrolle.158
4.2 Grundlagen der US-amerikanischen Fusionskontrolle.164
4.2.1 Überblick über die materiell-rechtlichen Regelungen.164
4.2.2 Überblick über die verfahrensrechtlichen Regelungen.167
4.3 Die US-Fusionskontrollpraxis der neunziger Jahre im Überblick.170
XI
4.4 Die Entwicklung der
4.5 Handhabung einzelner Kriterien in der behördlichen Fusionskontrolle. 177
4.5.1 Grenzen der Analyse der behördlichen Entscheidungspraxis.177
4.5.2 Anzeichen für eine Absenkung der Standards.179
4.6 Instrumentalisierung der Fusionskontrolle zur Schaffung von
internationaler Marktmacht.182
4.6.1 Begrenzung des Anwendungsbereichs von See. 7
4.6.2 Züchtung von „National Champions".184
4.6.2.1 Der Fall
4.6.2.2 Der Fall General
4.7 Extraterritoriale Rechtsanwendung der Fusionskontrolle.188
4.7.1 Anerkennung des Auswirkungsprinzips in den USA.188
4.7.2 Protektionistische Handhabung der extraterritorialen
Rechtsanwendung.191
4.8 Zwischenfazit.192
5 ERKLÄRUNGEN FÜR DIE GERINGE INSTRUMENTALISIERUNG
DER US-FUSIONSKONTROLLE.193
5.1 Extraterritoriale Anwendung des Wettbewerbsrechts durch wichtige
Handelspartner der USA.195
5.1.1 Verletzung des Ursprungslandprinzips als Ursache für eine geringe
standortpolitische Instrumentalisierung der Fusionskontrolle.195
5.1.2 Handhabung der extraterritorialen Rechtsanwendung durch
Handelspartner der USA.196
5.1.3 Internationale Kooperation und Koordination in der
Wettbewerbspolitik.199
5.2 Ökonomische Theorie der Demokratie, der Interessengruppen und die
Fusionskontrolle.205
5.2.1 Wettbewerbspolitik zwischen Medianwählerpräferenzen und
Interessengruppenorientierung.205
5.2.2 Einflussreiche Interessengruppen in der Wettbewerbspolitik.207
5.2.3 Zwischenfazit.211
XII
5.2.4 Interessengruppeneinflüsse in der US-amerikanischen
Fusionskontrolle.212
5.2.4.1 Einfallstore für Partikularinteressen.212
a) Legislative.212
b) Exekutive.214
5.2.4.2 Einfluss von Partikularinteressen.216
a) Schaffung der Antitrustgesetze.216
b) Anwendung der Antitrustgesetze.219
5.3 Ökonomische Theorie der Bürokratie und Fusionskontrolle.222
5.3.1 Bestimmungsfaktoren für das Handeln der Bürokraten.223
5.3.1.1 Allgemeine Ziele von Bürokraten.224
5.3.1.2 Ziele der Bürokraten in Wettbewerbsbehörden.225
5.3.2 Professionalisierung der US-Wettbewerbsbehörden.229
5.3.2.1 Antitrustpolitik vor der „Chicago-Revolution".230
5.3.2.2 Antitrustpolitik in den siebziger Jahren.233
5.3.2.3 Antitrustpolitik in den achtziger Jahren.236
5.4 Rolle der US-amerikanischen Gerichte in der Wettbewerbspolitik.239
5.4.1 Beschränkung des behördlichen Handlungsspielraums durch die
Gerichte in der US-amerikanischen Fusionskontrolle.239
5.4.2 Unterschiede in der behördlichen und gerichtlichen Beurteilung von
Zusammenschlüssen in den neunziger Jahren.242
5.4.3 Zwischenfazit.246
6 FAZIT.249
6.1 Ergebnisse der Untersuchung.249
6.2 Ausblick.254
LITERATURVERZEICHNIS.257
XIII |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.
1 EINLEITUNG.1
1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung.1
1.2 Vorgehensweise.4
2 THEORIEN DES INSTITUTIONELLEN WETTBEWERBS.9
2.1 Grundlagen des institutionellen Wettbewerbs.10
2.1.1 Standortwettbewerb und Rechtswahlwettbewerb.10
2.1.2 Grundstruktur des institutionellen Wettbewerbs.12
2.1.3 Produkte im institutionellen Wettbewerb.16
2.1.4 Voraussetzungen des institutionellen Wettbewerbs.18
2.1.5 Wechselwirkungen zwischen institutionellem und politischem
Wettbewerb.19
2.1.6 Substituierbarkeit von Faktor- und Güterwanderungen.20
2.2 Neoklassische Analyse des institutionellen Wettbewerbs.22
2.2.1 Grundmodelle eines Race-to-the-top.23
2.2.1.1 Wettbewerb um Steuer-Leistungs-Pakete: Das Tiebout-
Modell.23
2.2.1.2 Wettbewerb um ordnungspolitische Standards: Das
Oates/Schwab-Modell.28
2.2.2 Grundmodelle eines Race-to-the-bottom.29
2.2.2.1 Wettbewerb um Kapitalsteuersätze: Das MacDougall/Kemp-
Modell.29
2.2.2.2 Wettbewerb um Steuer-Leistungs-Pakete und
ordnungspolitische Standards.34
2.2.3 Kritische Würdigung der neoklassischen Theorie für die Analyse
des institutionellen Wettbewerbs.37
2.3 Evolutorische Analyse des institutionellen Wettbewerbs.42
2.3.1 Grundlagendes evolutorischen Ansatzes.43
2.3.2. Institutioneller Wettbewerb aus Sicht des evolutionären
Rationalismus.45
2.3.2.1 Die Erkenntnistheorie
2.3.2.2 Wettbewerb als Entdeckungsverfahren.48
2.3.2.3 Institutionen zwischen Evolution und rationaler Planung. 52
2.3.2.4 Institutioneller Wettbewerb als Entdeckungsverfahren.55
2.3.3 Exkurs: Institutioneller Wettbewerb aus Sicht des kritischen
Rationalismus.57
2.3.4 Kritische Würdigung der evolutorischen Perspektive für die Analyse
des institutionellen Wettbewerbs.60
2.4 Positive politökonomische Analyse des institutionellen Wettbewerbs.63
2.4.1 Ansatz der Neuen Politischen Ökonomie.63
2.4.2 Kontrolldefizit des politischen Wettbewerbs.68
2.4.2.1 Theorie von
2.4.2.2 Theorie des
2.4.3 Institutioneller Wettbewerb als Kontrollverfahren.78
2.4.4 Kritische Würdigung der politökonomischen Ansätze zur Analyse
des institutionellen Wettbewerbs.80
2.5 Normative politökonomische Analyse des institutionellen Wettbewerbs. 86
2.5.1 Grundzüge der Konstitutionenökonomik.87
2.5.1.1 Zustimmungsfähigkeit von Regeln und die Idee des
Verfassungsvertrages.87
a) Legitimationskriterien für Regeln.87
b) Der Gesellschaftsvertrag.89
2.5.1.2 Die „konstitutionelle Anarchie".91
2.5.2 Konstitutionenökonomik und institutioneller Wettbewerb.94
2.6 Zwischenfazit und weitere Vorgehensweise.100
3 INSTITUTIONELLER WETTBEWERB UND FUSIONSKONTROLLE
.103
3.1 Theorie der Fusionskontrolle.104
3.1.1 Fusionskontrolle als Teilbereich der Wettbewerbspolitik.104
3.1.2 Wettbewerbspolitische Leitbilder und ihre rusionsrechtlichen
Empfehlungen.108
3.1.2.1 Ordoliberalismus.108
3.1.2.2 Workability-Konzepte.111
a) Effective Competition
X
b) Funktionsfähiger Wettbewerb.114
3.1.2.3 Neuklassik.117
a)
b) Bewertung von Zusammenschlüssen.120
3.1.2.4 Chicago
a)
b) Bewertung von Zusammenschlüssen.128
3.1.2.5
a)
b) Bewertung von Zusammenschlüssen.135
c) Fazit.138
3.2 Interessenkonflikte zwischen Bürgern und Standortnutzern bei der
Ausgestaltung der Fusionskontrolle.139
3.2.1 Die (hypothetisch) konsensfähigen Interessen aller Bürger.141
3.2.2 Die Interessen der mobilen Standortnutzer.144
3.2.2.1 Forderung
internationalen Wettbewerbsfähigkeit ohne Verringerung der
inländischen Konsumentenwohlfahrt.146
3.2.2.2 Forderung
internationalen Wettbewerbsfähigkeit mit Verringerung der
inländischen Konsumentenwohlfahrt.149
3.2.2.3 Forderung
internationaler Marktmacht.150
3.2.2.4 Forderung
inländischer Marktmacht.152
3.2.2.5 Forderung
Entstehung effizienter ausländischer Unternehmen durch
extraterritoriale Rechtsanwendung.153
3.2.3 Zwischenfazit.153
4 AUSWIRKUNGEN DES INSTITUTIONELLEN WETTBEWERBS AUF
DIE US-FUSIONSKONTROLLE.157
4.1 Überblick über die Entwicklung der Fusionskontrolle.158
4.2 Grundlagen der US-amerikanischen Fusionskontrolle.164
4.2.1 Überblick über die materiell-rechtlichen Regelungen.164
4.2.2 Überblick über die verfahrensrechtlichen Regelungen.167
4.3 Die US-Fusionskontrollpraxis der neunziger Jahre im Überblick.170
XI
4.4 Die Entwicklung der
4.5 Handhabung einzelner Kriterien in der behördlichen Fusionskontrolle. 177
4.5.1 Grenzen der Analyse der behördlichen Entscheidungspraxis.177
4.5.2 Anzeichen für eine Absenkung der Standards.179
4.6 Instrumentalisierung der Fusionskontrolle zur Schaffung von
internationaler Marktmacht.182
4.6.1 Begrenzung des Anwendungsbereichs von See. 7
4.6.2 Züchtung von „National Champions".184
4.6.2.1 Der Fall
4.6.2.2 Der Fall General
4.7 Extraterritoriale Rechtsanwendung der Fusionskontrolle.188
4.7.1 Anerkennung des Auswirkungsprinzips in den USA.188
4.7.2 Protektionistische Handhabung der extraterritorialen
Rechtsanwendung.191
4.8 Zwischenfazit.192
5 ERKLÄRUNGEN FÜR DIE GERINGE INSTRUMENTALISIERUNG
DER US-FUSIONSKONTROLLE.193
5.1 Extraterritoriale Anwendung des Wettbewerbsrechts durch wichtige
Handelspartner der USA.195
5.1.1 Verletzung des Ursprungslandprinzips als Ursache für eine geringe
standortpolitische Instrumentalisierung der Fusionskontrolle.195
5.1.2 Handhabung der extraterritorialen Rechtsanwendung durch
Handelspartner der USA.196
5.1.3 Internationale Kooperation und Koordination in der
Wettbewerbspolitik.199
5.2 Ökonomische Theorie der Demokratie, der Interessengruppen und die
Fusionskontrolle.205
5.2.1 Wettbewerbspolitik zwischen Medianwählerpräferenzen und
Interessengruppenorientierung.205
5.2.2 Einflussreiche Interessengruppen in der Wettbewerbspolitik.207
5.2.3 Zwischenfazit.211
XII
5.2.4 Interessengruppeneinflüsse in der US-amerikanischen
Fusionskontrolle.212
5.2.4.1 Einfallstore für Partikularinteressen.212
a) Legislative.212
b) Exekutive.214
5.2.4.2 Einfluss von Partikularinteressen.216
a) Schaffung der Antitrustgesetze.216
b) Anwendung der Antitrustgesetze.219
5.3 Ökonomische Theorie der Bürokratie und Fusionskontrolle.222
5.3.1 Bestimmungsfaktoren für das Handeln der Bürokraten.223
5.3.1.1 Allgemeine Ziele von Bürokraten.224
5.3.1.2 Ziele der Bürokraten in Wettbewerbsbehörden.225
5.3.2 Professionalisierung der US-Wettbewerbsbehörden.229
5.3.2.1 Antitrustpolitik vor der „Chicago-Revolution".230
5.3.2.2 Antitrustpolitik in den siebziger Jahren.233
5.3.2.3 Antitrustpolitik in den achtziger Jahren.236
5.4 Rolle der US-amerikanischen Gerichte in der Wettbewerbspolitik.239
5.4.1 Beschränkung des behördlichen Handlungsspielraums durch die
Gerichte in der US-amerikanischen Fusionskontrolle.239
5.4.2 Unterschiede in der behördlichen und gerichtlichen Beurteilung von
Zusammenschlüssen in den neunziger Jahren.242
5.4.3 Zwischenfazit.246
6 FAZIT.249
6.1 Ergebnisse der Untersuchung.249
6.2 Ausblick.254
LITERATURVERZEICHNIS.257
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Isele, Kathrin |
author_facet | Isele, Kathrin |
author_role | aut |
author_sort | Isele, Kathrin |
author_variant | k i ki |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023587607 |
classification_rvk | QD 100 QR 300 |
ctrlnum | (OCoLC)750581076 (DE-599)BVBBV023587607 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023587607</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110819</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060509s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N47,0296</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A17,0503</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830022212</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2221-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)750581076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023587607</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141284:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Isele, Kathrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle</subfield><subfield code="b">eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle</subfield><subfield code="c">Kathrin Isele</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 281 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Bd. 18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemwettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537710-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Systemwettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Systemwettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014551621</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2221-2.htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016902961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV023587607 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:41:18Z |
indexdate | 2024-07-20T06:08:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3830022212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016902961 |
oclc_num | 750581076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-1047 |
owner_facet | DE-521 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-1047 |
physical | XVII, 281 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis |
spelling | Isele, Kathrin Verfasser aut Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle Kathrin Isele Hamburg Kovač 2006 XVII, 281 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis Bd. 18 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2005 Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf Systemwettbewerb (DE-588)4537710-8 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Systemwettbewerb (DE-588)4537710-8 s Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s DE-604 USA (DE-588)4078704-7 g Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis 18 (DE-604)BV014551621 18 http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2221-2.htm Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016902961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Isele, Kathrin Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle Schriftenreihe Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd Systemwettbewerb (DE-588)4537710-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071521-8 (DE-588)4537710-8 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle |
title_auth | Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle |
title_exact_search | Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle |
title_exact_search_txtP | Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle |
title_full | Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle Kathrin Isele |
title_fullStr | Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle Kathrin Isele |
title_full_unstemmed | Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle Kathrin Isele |
title_short | Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle |
title_sort | institutioneller wettbewerb und fusionskontrolle eine okonomische analyse der legitimationsprobleme des institutionellen wettbewerbs am beispiel der us amerikanischen fusionskontrolle |
title_sub | eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle |
topic | Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd Systemwettbewerb (DE-588)4537710-8 gnd |
topic_facet | Fusionskontrolle Systemwettbewerb USA Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2221-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016902961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014551621 |
work_keys_str_mv | AT iselekathrin institutionellerwettbewerbundfusionskontrolleeineokonomischeanalysederlegitimationsproblemedesinstitutionellenwettbewerbsambeispielderusamerikanischenfusionskontrolle |