Einführung in die IAS, IFRS-Rechnungslegung: Zielsetzung, Anwendungsbereich und Konzeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Herne ; Berlin]
[Verl. Neue Wirtschafts-Briefe]
2005
|
Schriftenreihe: | Steuer & Studium
2005, Beil. 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 31 S. graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023578697 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060623000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 051209s2005 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633271366 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023578697 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-521 | ||
100 | 1 | |a Heizmann, Gerold |e Verfasser |0 (DE-588)113471211 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die IAS, IFRS-Rechnungslegung |b Zielsetzung, Anwendungsbereich und Konzeption |c von Gerold Heizmann |
264 | 1 | |a [Herne ; Berlin] |b [Verl. Neue Wirtschafts-Briefe] |c 2005 | |
300 | |a 31 S. |b graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuer & Studium |v 2005, Beil. 1 | |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Steuer & Studium |v 2005, Beil. 1 |w (DE-604)BV002599029 |9 2005,1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016894286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016894286 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138230594928640 |
---|---|
adam_text | Titel: Einführung in die IAS-, IFRS-Rechnungslegung
Autor: Heizmann, Gerold
Jahr: 2005
Beilage 1/2005
UNIVERSITATS-
BIBU07HFK
1*5^.5-
fjJ^T r) I n 1/ Z 7 r^Zeitschrift fur die Aus- und Fortbildung im Steuerrecht
Syfl rj( [st/]/ U£Q / Herousgefam:Prof. Dr. GeorgOezrfui- Pro/Dr. HoroidHorjdito Prof Dr. Joodu m Lang ¦ ftof. Dr. RomonW
Einfuhrung in die lAS/IFRS-Rechnungslegung -
Zielsetzung, Anwendungsbereich und Konzeption
von Prof. Dr. Gerold Heizmann, Wirtschaftsprufer/Steuerberater, Heilbronn*
INHALTSUBERSICHT
I. IAS/IFRS als internationale Rechnungslegungsstandards
1. Griinde fiir die internationale Harmonisierung der
Rechnungslegung
2. IASC/IASB als Standardsetter - Ziele, Entwicklung,
Bedeutung
3. Das Normen?system des IASB
4. Entwicklung von Standards und Interpretationen (Due
Process)
II. IAS/IFRS in der Europaischen Union und in Deutschland
1. Anderung der Rechnungslegungsstrategie der Europai-
schen Union
2. IAS-Anwendungsverordnung
a) Zielsetzung
b) Regelungsinhalte
c) Anerkennungs- bzw. Komitologieverfahren
(endorsement mechanism)
3. Bedeutung fur das deutsche Bilanzrecht: Bilanzrechts-
reformgesetz
Dl. Konzeption der IAS/IFRS-Rechnungslegung
1. Zielsetzung und Bestandteile des financial statements
nach IFRS
2. Grundlegende Anforderungen an die Rechnungslegung
3. Grundaussagen zur Definition, Ansatz und Bewertung
von Abschlussposten
a) Vermogenswerte, Schulden und Eigenkapital
b) Ertrage und Aufwendungen
4. Grundregeln der Gliederung von Bilanz und Gewinn-
und Verlustrechnung
IV. Weitere Entwicklungstendenzen: IAS/IFRS fiir ?Small and
Medium-sized Entities ?
Vorbemerkungen
Der Beitrag hat zum Ziel, dem Leser einen ersten, aber
gleichwohl fundierten Einstieg in die Rechnungslegung
nach IAS/IFRS zu ermoglichen. Er richtet sich dabei an
all diejenigen, die sich - uber einen oberflachlichen
Uberblick hinausgehend - auf eine weitergehende Aus-
einandersetzung mit den Standards des IASB vorberei-
ten wollen. Als Basis hierfur sollen die wesentlichen
Grundlagen und Zusammenhange der IAS/IFRS-Rech-
nungslegung in kompakter Form dargestellt werden.
I- IAS/IFRS als internationale
Rechnungslegungsstandards
1. Grunde fiir die internationale Harmonisierung
der Rechnungslegung
Noch bis Anfang der 90er Jahre bildeten in Deutsch-
land die HGB-Rechnungslegungsvorschriften zusam-
men mit den Grundsatzen ordnungsmaBiger Buchfuh-
rang (GoB) den unbestrittenen Rahmen einer extemen
Unternehmensberichterstattung. Ausgelost durch die
verstarkte Inanspruchnahme auslandischer Kapitalmark-
te (insbesondere des US-amerikanischen) durch deut-
sche Untemehmen ist seither zunehmend der Begriff
Internationale Rechnungslegung bzw. ,4nternationale
Rechnungslegungsstandards in aller Munde. Unter
,4nternationaler Rechnungslegung wird in diesem Zu-
sammenhang die Suche nach einem international akzep-
tierten, homogenen System von Reehnungslegungsrege-
lungen verstanden, die von verschiedenen Staaten ein-
heitlich angewandt werden und ggf. auch gemeinsam
von verschiedenen Nationen erarbeitet werden} Die
Europaische Union hat sich in jiingster Zeit mit Blick
auf die ?Harmonisierung der Rechnungslegung in ih-
ren Mitgliedstaaten von der Strategic der ,3ilanzricht-
linien gelost. Stattdessen hat sie sich klar auf die Ein-
fuhrung und Anwendung der IAS (International Accoun-
ting Standards) bzw. IFRS (International Financial Re-
porting Standards) festgelegt, die durch ein internatio-
nal besetztes, privatrechtlich.es Gremium entwickelt wer-
den.2 Die Grunde fur diese Harmonisierungsbestrebun-
* Prof. Dr. Heizmann ist Professor fiir AJlgemeine Betriebswirtsehaftslehre insbe-
sondere Rechnungswesen und Steuern an der Fachhochschule Heilbronn.
1 Vgl. zu dieser und weiteren moglichen Begriffsfassungen Grafer/Demming, In-
ternationale Rechnungslegung. S. 1.
2 Vgl. hierzu Abschn. II. 1. und 11.2. Verbunden wind damit die Hoffnung. dass es
tuning nicht mehr moglich sein wird. ?dass wie in der Vergangenheit durch Aus-
nutzung von Mitgliedstaaten- und Untenwhraenswahlrechten, ungenaue Trans-
formarionen in rationales Recht ..., rationale Unterschiede in der Ausiegung
sowie groBe Liicken bei wichtigen Bilanzierungsfragen der Status quo im natio-
nalen Bilanzrecht erhalten bieita . (Deutsche Bank Research: Aktueile Entwkfc-
lungen in der europSisehen and deutschen Rechnungslegung. in: Eli-Monitor Fi-
Banzmarkt Spezial Nr. 19, 15.9. 2004. S. 4).
|
adam_txt |
Titel: Einführung in die IAS-, IFRS-Rechnungslegung
Autor: Heizmann, Gerold
Jahr: 2005
Beilage 1/2005
UNIVERSITATS-
BIBU07HFK
1*5^.5-
fjJ^T r) I n 1/ Z" 7 r^Zeitschrift fur die Aus- und Fortbildung im Steuerrecht
Syfl rj( [st/]/ U£Q / Herousgefam:Prof. Dr. GeorgOezrfui- Pro/Dr. HoroidHorjdito Prof Dr. Joodu'm Lang ¦ ftof. Dr. RomonW
Einfuhrung in die lAS/IFRS-Rechnungslegung -
Zielsetzung, Anwendungsbereich und Konzeption
von Prof. Dr. Gerold Heizmann, Wirtschaftsprufer/Steuerberater, Heilbronn*
INHALTSUBERSICHT
I. IAS/IFRS als internationale Rechnungslegungsstandards
1. Griinde fiir die internationale Harmonisierung der
Rechnungslegung
2. IASC/IASB als Standardsetter - Ziele, Entwicklung,
Bedeutung
3. Das Normen?system" des IASB
4. Entwicklung von Standards und Interpretationen (Due
Process)
II. IAS/IFRS in der Europaischen Union und in Deutschland
1. Anderung der Rechnungslegungsstrategie der Europai-
schen Union
2. IAS-Anwendungsverordnung
a) Zielsetzung
b) Regelungsinhalte
c) Anerkennungs- bzw. Komitologieverfahren
(endorsement mechanism)
3. Bedeutung fur das deutsche Bilanzrecht: Bilanzrechts-
reformgesetz
Dl. Konzeption der IAS/IFRS-Rechnungslegung
1. Zielsetzung und Bestandteile des financial statements
nach IFRS
2. Grundlegende Anforderungen an die Rechnungslegung
" 3. Grundaussagen zur Definition, Ansatz und Bewertung
von Abschlussposten
a) Vermogenswerte, Schulden und Eigenkapital
b) Ertrage und Aufwendungen
4. Grundregeln der Gliederung von Bilanz und Gewinn-
und Verlustrechnung
IV. Weitere Entwicklungstendenzen: IAS/IFRS fiir ?Small and
Medium-sized Entities"?
Vorbemerkungen
Der Beitrag hat zum Ziel, dem Leser einen ersten, aber
gleichwohl fundierten Einstieg in die Rechnungslegung
nach IAS/IFRS zu ermoglichen. Er richtet sich dabei an
all diejenigen, die sich - uber einen oberflachlichen
Uberblick hinausgehend - auf eine weitergehende Aus-
einandersetzung mit den Standards des IASB vorberei-
ten wollen. Als Basis hierfur sollen die wesentlichen
Grundlagen und Zusammenhange der IAS/IFRS-Rech-
nungslegung in kompakter Form dargestellt werden.
I- IAS/IFRS als internationale
Rechnungslegungsstandards
1. Grunde fiir die internationale Harmonisierung
der Rechnungslegung
Noch bis Anfang der 90er Jahre bildeten in Deutsch-
land die HGB-Rechnungslegungsvorschriften zusam-
men mit den Grundsatzen ordnungsmaBiger Buchfuh-
rang (GoB) den unbestrittenen Rahmen einer extemen
Unternehmensberichterstattung. Ausgelost durch die
verstarkte Inanspruchnahme auslandischer Kapitalmark-
te (insbesondere des US-amerikanischen) durch deut-
sche Untemehmen ist seither zunehmend der Begriff
Internationale Rechnungslegung" bzw. ,4nternationale
Rechnungslegungsstandards" in aller Munde. Unter
,4nternationaler Rechnungslegung" wird in diesem Zu-
sammenhang die Suche nach einem international akzep-
tierten, homogenen System von Reehnungslegungsrege-
lungen verstanden, die von verschiedenen Staaten ein-
heitlich angewandt werden und ggf. auch gemeinsam
von verschiedenen Nationen erarbeitet werden} Die
Europaische Union hat sich in jiingster Zeit mit Blick
auf die ?Harmonisierung der Rechnungslegung" in ih-
ren Mitgliedstaaten von der Strategic der ,3ilanzricht-
linien" gelost. Stattdessen hat sie sich klar auf die Ein-
fuhrung und Anwendung der IAS (International Accoun-
ting Standards) bzw. IFRS (International Financial Re-
porting Standards) festgelegt, die durch ein internatio-
nal besetztes, privatrechtlich.es Gremium entwickelt wer-
den.2 Die Grunde fur diese Harmonisierungsbestrebun-
* Prof. Dr. Heizmann ist Professor fiir AJlgemeine Betriebswirtsehaftslehre insbe-
sondere Rechnungswesen und Steuern an der Fachhochschule Heilbronn.
1 Vgl. zu dieser und weiteren moglichen Begriffsfassungen Grafer/Demming, In-
ternationale Rechnungslegung. S. 1.
2 Vgl. hierzu Abschn. II. 1. und 11.2. Verbunden wind damit die Hoffnung. dass es
tuning nicht mehr moglich sein wird. ?dass wie in der Vergangenheit durch Aus-
nutzung von Mitgliedstaaten- und Untenwhraenswahlrechten, ungenaue Trans-
formarionen in rationales Recht ., rationale Unterschiede in der Ausiegung
sowie groBe Liicken bei wichtigen Bilanzierungsfragen der Status quo im natio-
nalen Bilanzrecht erhalten bieita". (Deutsche Bank Research: Aktueile Entwkfc-
lungen in der europSisehen and deutschen Rechnungslegung. in: Eli-Monitor Fi-
Banzmarkt Spezial Nr. 19, 15.9. 2004. S. 4). |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heizmann, Gerold |
author_GND | (DE-588)113471211 |
author_facet | Heizmann, Gerold |
author_role | aut |
author_sort | Heizmann, Gerold |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023578697 |
ctrlnum | (OCoLC)633271366 (DE-599)BVBBV023578697 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01420nam a2200337zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023578697</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060623000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051209s2005 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633271366</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023578697</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heizmann, Gerold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113471211</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die IAS, IFRS-Rechnungslegung</subfield><subfield code="b">Zielsetzung, Anwendungsbereich und Konzeption</subfield><subfield code="c">von Gerold Heizmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Herne ; Berlin]</subfield><subfield code="b">[Verl. Neue Wirtschafts-Briefe]</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuer & Studium</subfield><subfield code="v">2005, Beil. 1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuer & Studium</subfield><subfield code="v">2005, Beil. 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002599029</subfield><subfield code="9">2005,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016894286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016894286</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV023578697 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:40:27Z |
indexdate | 2024-07-09T21:24:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016894286 |
oclc_num | 633271366 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | 31 S. graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | [Verl. Neue Wirtschafts-Briefe] |
record_format | marc |
series | Steuer & Studium |
series2 | Steuer & Studium |
spelling | Heizmann, Gerold Verfasser (DE-588)113471211 aut Einführung in die IAS, IFRS-Rechnungslegung Zielsetzung, Anwendungsbereich und Konzeption von Gerold Heizmann [Herne ; Berlin] [Verl. Neue Wirtschafts-Briefe] 2005 31 S. graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuer & Studium 2005, Beil. 1 International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-604 Steuer & Studium 2005, Beil. 1 (DE-604)BV002599029 2005,1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016894286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heizmann, Gerold Einführung in die IAS, IFRS-Rechnungslegung Zielsetzung, Anwendungsbereich und Konzeption Steuer & Studium International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4699643-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die IAS, IFRS-Rechnungslegung Zielsetzung, Anwendungsbereich und Konzeption |
title_auth | Einführung in die IAS, IFRS-Rechnungslegung Zielsetzung, Anwendungsbereich und Konzeption |
title_exact_search | Einführung in die IAS, IFRS-Rechnungslegung Zielsetzung, Anwendungsbereich und Konzeption |
title_exact_search_txtP | Einführung in die IAS, IFRS-Rechnungslegung Zielsetzung, Anwendungsbereich und Konzeption |
title_full | Einführung in die IAS, IFRS-Rechnungslegung Zielsetzung, Anwendungsbereich und Konzeption von Gerold Heizmann |
title_fullStr | Einführung in die IAS, IFRS-Rechnungslegung Zielsetzung, Anwendungsbereich und Konzeption von Gerold Heizmann |
title_full_unstemmed | Einführung in die IAS, IFRS-Rechnungslegung Zielsetzung, Anwendungsbereich und Konzeption von Gerold Heizmann |
title_short | Einführung in die IAS, IFRS-Rechnungslegung |
title_sort | einfuhrung in die ias ifrs rechnungslegung zielsetzung anwendungsbereich und konzeption |
title_sub | Zielsetzung, Anwendungsbereich und Konzeption |
topic | International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd |
topic_facet | International Financial Reporting Standards Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016894286&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002599029 |
work_keys_str_mv | AT heizmanngerold einfuhrungindieiasifrsrechnungslegungzielsetzunganwendungsbereichundkonzeption |