Mitarbeiter führen: Grundlagen und Impulse aus der Praxis
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Fuhrer, Fred Praxis der Mitarbeiterführung |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Altstätten
Tobler-Verl.
2001
|
Ausgabe: | 4., erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Führungspraxis
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 223 S. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 3856121277 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023577564 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070511000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 030612s2001 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03,A11,0649 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 965412717 |2 DE-101 | |
020 | |a 3856121277 |c kart. : EUR 39.00 |9 3-85612-127-7 | ||
035 | |a (OCoLC)85277333 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023577564 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fuhrer, Fred |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)120663600 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mitarbeiter führen |b Grundlagen und Impulse aus der Praxis |c Fred Fuhrer |
250 | |a 4., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Altstätten |b Tobler-Verl. |c 2001 | |
300 | |a 223 S. |b graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Führungspraxis |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Fuhrer, Fred |t Praxis der Mitarbeiterführung |
830 | 0 | |a Führungspraxis |v 1 |w (DE-604)BV011907739 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016893213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016893213 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138229173059584 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
1. Kapitel:
Mitarbeiterführung innerhalb der Unternehmungsführung
1.1 Aufgaben und Verantwortung der Gesamtführung 13
1.2 Führungsaufgaben 14
1.2.1 Ziele setzen 14
A. Zielquellen IS
B. Ziele formulieren 16
C. Ziele aufeinander abstimmen 17
D. Über Ziele informieren 17
1.2.2 Planen und Disponieren 17
1.2.3 Entscheiden 18
A. Das Entscheidungsmodell 19
B. Prioritäten setzen 19
C. Kräfte konzentrieren 20
1.2.4 Realisieren 20
1.2.5 Kontrollieren 21
1.2.6 Kommunikation 21
1.3 Zusammenfassung 24
Fragen zum Kapitel 1 25
2. Kapitel:
Führungsgrundlagen
2.1 Was heisst Mitarbeiterführung? 26
2.1.1 Das Wesen 26
2.1.2 Führen im engeren Sinne 26
2.2 Führungseinsichten 27
2.2.1 Einflüsse auf die Führungsaufgabe 27
2.2.2 Führung und Führungsverantwortung 28
2.2.3 Führen beginnt bei sich selbst 29
2.2.4 Jeder Mitarbeiter ist anders 31
A. Das Bemühen, die Mitarbeiter (besser) kennenzulernen 31
B. Mitarbeiter haben Bedürfnisse 32
C. Motivation und Arbeitszufriedenheit 38
2.3 Zusammenfassung 45
Fragen zum Kapitel 2 46
3. Kapitel:
Ausgestaltung der Führungsbeziehung
3.1 Führungsrichtlinien oder Führungsgrundsätze 47
3.1.1 Richtlinien oder Vielfalt? 47
3.1.2 Führungsleitbild 49
3.2 Führungstechniken 51
3.2.1 Aufgaben festlegen 51
A. Wirkungen beim Mitarbeiter 51
B. Arbeitsinhalte 51
C. Von Arbeitsinhalten zu Führungstechniken 53
3-2.2 Führung durch Delegation von Verantwortung
(Management by Delegation, MbD) 54
A. Die Führung im Mitarbeiterverhältnis als Grundlage 54
B. Die Delegation von Verantwortung als Führungs¬
und Organisationsprinzip 54
C. Abstimmen von Aufgaben. Kompetenzen und Verantwortung. 55
D. Kritische Würdigung des MbD 57
3.2.3 Führung mit Zielen (Management by Objectives, MBO) 58
A. Was ist MbO 58
B. Technik der Zielfestsetzung 60
C. Kritische Würdigung des MbO 63
3.2.4 Die wichtigsten Management by s im Vergleich 65
3-3 Führungsstile 66
3-3.1 Autorität 66
A. Formale Autorität 67
B. Persönliche Autorität 68
C. Zusammenfassung 71
D. Frau und Autorität 72
3.3.2 Autoritäre und kooperative Führung 72
A. Die Mitarbeiterführung als Stilfrage 72
B. Autoritärer und kooperativer Führungsstil 73
C. Andere Führungsstile 75
3.3-3 Das Verhaltensgitter 76
A. Die Idee 76
B. Darstellung 77
6
C. Interpretation der Führungsstile 77
D. Kritische Würdigung des Verhaltensgitters 79
3.3-4 Mehrdimensionale Ansätze des Führungsstils 80
A. Die Führungssituation als Einflussgrösse 80
B. Das Menschenbild des Vorgesetzten als Einflussgrösse 82
3-3-5 Der situative Führungsstil 84
A. Die von den Mitarbeitern zu erfüllende Aufgabe,
das zu erreichende Ziel 84
B. Bildungs- oder Qualifikationsstand der Mitarbeiter 85
C. Die Motivationsstruktur 85
D. Situatives Führen als Zusammenspiel von
Führungsverhalten und Mitarbeiter-Selbständigkeit 86
3-4 Die Gestaltung des Arbeitsverhältnisses 87
3-4.1 Arbeitsformen 88
A. Die menschliche Arbeitsleistung als Grundlage 88
B. Die wichtigsten Arbeitsformen 89
3-4.2 Arbeitsleistung und Lohn 90
A. Arbeitsbewertung 90
B. Leistungsbewertung 91
C. Lohngerechtigkeit 96
3.4.3 Lohnformen 97
A. Grundlagen zum Aufbau eines Lohnsystems 97
B. Die Lohnformen im Einzelnen 99
C. Erweiterung des Lohnsystems 106
D. Wie weiter in der Lohnpolitik? 107
3.5. Zusammenfassung 108
Fragen zum Kapitel 3 110
4. Kapitel:
Führungsmittel
4.1 Das Gespräch 113
4.1.1 Gespräch ist Kommunikation 113
A. Woraus besteht ein Gespräch 113
B. Merkmale des Führungsgespräches 114
C. Ausgangslage des Führungsgespräches 114
D. Absicht und Wirkung 115
E. Merkpunkte für Sender und Empfänger 116
F. Wer fragt, führt 116
G. Aktives Zuhören 117
7
4.1.2 Das erste Gespräch: Ein Neuer kommt 119
A. Der erste Arbeitstag 119
B. Einführungsgespräch 119
C. Probezeitgespräch 121
4.1.3 Keine Zeit für Mitarbeitergespräche 121
4.2 Aufgaben übertragen 123
4.2.1 Instruktion 123
A. Anforderungen an den Vorgesetzten 123
B. Instruktionsablauf in drei Schritten 124
4.2.2 Auftragserteilung 127
A. Auftragsvorbereitung 127
B. Technik der Auftragserteilung 128
4.2.3 Delegieren 130
A. Motive zum Delegieren 131
B. Grundsätze desDelegierens 131
C. Folgerungen für das Delegieren 133
4.3 Informieren 134
4.3-1 Das Wesen der Information 134
A. Information und Kommunikation 134
B. Ziele, Aufgaben und Bedeutung der Mitarbeiterinformation. . 134
4.3-2 Informationsfluss 135
A. Informationsquellen 135
B. Formale und informale Information 136
C. Informationsnetz 137
4.3.3 Informationsmittel 139
A. Mitarbeiter sollen 139
B. Informationsmittel 140
4.4 Kritisieren und Anerkennen 141
4.4.1 Zusammenhänge zwischen Kontrolle,
Kritik und Anerkennung 141
A. Die Kontrollspanne 141
B. Der Sinn der Kontrolle 141
C. Verhalten bei Abweichungen 142
D. Verhalten bei positivem Kontrollergebnis 143
E. Kontrollverhalten 143
F. Von der Kontrolle zur Anerkennung und Kritik 144
4.4.2 Kritik 144
A. Korrigieren und Kritisieren 145
B. Empfindlichkeit gegenüber Kritik (und Korrektur) 146
C. Ablauf des Kritikgespräches 147
a
4.4.3 Anerkennung 148
A. Bestätigung und Anerkennung 148
B. Jeder Mensch braucht Anerkennung 150
C. Praktische Beispiele 150
4.5 Mitarbeiterbeurteilung 153
4.5.1 Grundfragen der Mitarbeiterbeurteilung 153
A. Systematische Eingliederung 153
B. Die Problematik des Beurteilens 153
C. Fehlerquellen bei der Beurteilung 155
4.5.2 Elemente und Aufbau eines Beurteilungssystems 159
A. Was soll beurteilt werden? 159
B. Wie soll beurteilt werden? 160
C. Wer beurteilt? 163
D. Wann wird beurteilt? 164
E. Die Bestandteile des Beurteilungssystems 164
4.5.3 Von der hierarchischen zur kooperativen Beurteilung 166
A. Beispiel eines eher traditionellen Beurteilungssystems 166
B. Vierstufenbeurteilung 167
C. Führen mit Zielen als laufendes Beurteilungsverfahren 169
4.6 Zusammenfassung 172
Fragen zum Kapitel 4 174
5. Kapitel:
Sicherung der Zusammenarbeit
5.1 Gruppen 176
5.1.1 Zum Wesen von Gruppen 176
A. Formelle Gruppen 176
B. Informelle Gruppen 176
C. Die soziale Gruppe 177
D. Das Team 179
5.1.2 Aufhau und Führung von Gruppen 179
A. Aufbau 179
B. Führung von Gruppen im Besonderen 180
5.1.3 Kennzeichen erfolgreicher Teams 181
5.1.4 Das Johari-Fenster 182
A. Idee und Darstellung 182
B. Echtes Feedback 184
5.1.5 Mobbing 185
5.1.6 Konflikt und Konfliktbewältigung 187
9
5.2 Betriebsklima 188
5.2.1 Begriffsumschreibung 188
A. Verschiedene Ansätze - verschiedene Formulierungen 188
B. Versuch einer Definition 189
C. Analyse des Betriebsklimas 189
5.2.2 Die Elemente des Betriebsklimas 190
A. Übersicht 190
B. Entscheidverhalten, Mitbestimmung und Vorschlagswesen
im Besonderen 191
5.2.3 Erfassung des Betriebsklimas 195
5.3 Unternehmungskultur 196
5.3-1 Ein Firmenrundgang 196
5.3-2 Wesen und Ausdrucksformen der Unternehmungskultur 197
A. Begriff 197
B. Ausdrucksformen 197
C. Ein Schock zum Schluss 198
5.4 Zusammenfassung 198
Fragen zum Kapital 5 200
6. Kapitel:
Ganzheitliche Führungsmodelle
6.1. Lean Management 201
6.2 Business Reengineering 202
A. Ausgangslage 202
B. Ansatz und strategische Schwerpunkte 202
7. Kapitel:
Anhang
7.1 Verzeichnis der Checklisten 204
7.2 Lösungstipps zu den Fragen 205
7.3 Literaturverzeichnis 219
7.4 Stichwortverzeichnis 220
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
1. Kapitel:
Mitarbeiterführung innerhalb der Unternehmungsführung
1.1 Aufgaben und Verantwortung der Gesamtführung 13
1.2 Führungsaufgaben 14
1.2.1 Ziele setzen 14
A. Zielquellen IS
B. Ziele formulieren 16
C. Ziele aufeinander abstimmen 17
D. Über Ziele informieren 17
1.2.2 Planen und Disponieren 17
1.2.3 Entscheiden 18
A. Das Entscheidungsmodell 19
B. Prioritäten setzen 19
C. Kräfte konzentrieren 20
1.2.4 Realisieren 20
1.2.5 Kontrollieren 21
1.2.6 Kommunikation 21
1.3 Zusammenfassung 24
Fragen zum Kapitel 1 25
2. Kapitel:
Führungsgrundlagen
2.1 Was heisst Mitarbeiterführung? 26
2.1.1 Das Wesen 26
2.1.2 Führen im engeren Sinne 26
2.2 Führungseinsichten 27
2.2.1 Einflüsse auf die Führungsaufgabe 27
2.2.2 Führung und Führungsverantwortung 28
2.2.3 Führen beginnt bei sich selbst 29
2.2.4 Jeder Mitarbeiter ist anders 31
A. Das Bemühen, die Mitarbeiter (besser) kennenzulernen 31
B. Mitarbeiter haben Bedürfnisse 32
C. Motivation und Arbeitszufriedenheit 38
2.3 Zusammenfassung 45
Fragen zum Kapitel 2 46
3. Kapitel:
Ausgestaltung der Führungsbeziehung
3.1 Führungsrichtlinien oder Führungsgrundsätze 47
3.1.1 Richtlinien oder Vielfalt? 47
3.1.2 Führungsleitbild 49
3.2 Führungstechniken 51
3.2.1 Aufgaben festlegen 51
A. Wirkungen beim Mitarbeiter 51
B. Arbeitsinhalte 51
C. Von Arbeitsinhalten zu Führungstechniken 53
3-2.2 Führung durch Delegation von Verantwortung
(Management by Delegation, MbD) 54
A. Die Führung im Mitarbeiterverhältnis als Grundlage 54
B. Die Delegation von Verantwortung als Führungs¬
und Organisationsprinzip 54
C. Abstimmen von Aufgaben. Kompetenzen und Verantwortung. 55
D. Kritische Würdigung des MbD 57
3.2.3 Führung mit Zielen (Management by Objectives, MBO) 58
A. Was ist MbO 58
B. Technik der Zielfestsetzung 60
C. Kritische Würdigung des MbO 63
3.2.4 Die wichtigsten Management by's im Vergleich 65
3-3 Führungsstile 66
3-3.1 Autorität 66
A. Formale Autorität 67
B. Persönliche Autorität 68
C. Zusammenfassung 71
D. Frau und Autorität 72
3.3.2 Autoritäre und kooperative Führung 72
A. Die Mitarbeiterführung als Stilfrage 72
B. Autoritärer und kooperativer Führungsstil 73
C. Andere Führungsstile 75
3.3-3 Das Verhaltensgitter 76
A. Die Idee 76
B. Darstellung 77
6
C. Interpretation der Führungsstile 77
D. Kritische Würdigung des Verhaltensgitters 79
3.3-4 Mehrdimensionale Ansätze des Führungsstils 80
A. Die Führungssituation als Einflussgrösse 80
B. Das Menschenbild des Vorgesetzten als Einflussgrösse 82
3-3-5 Der situative Führungsstil 84
A. Die von den Mitarbeitern zu erfüllende Aufgabe,
das zu erreichende Ziel 84
B. Bildungs- oder Qualifikationsstand der Mitarbeiter 85
C. Die Motivationsstruktur 85
D. Situatives Führen als Zusammenspiel von
Führungsverhalten und Mitarbeiter-Selbständigkeit 86
3-4 Die Gestaltung des Arbeitsverhältnisses 87
3-4.1 Arbeitsformen 88
A. Die menschliche Arbeitsleistung als Grundlage 88
B. Die wichtigsten Arbeitsformen 89
3-4.2 Arbeitsleistung und Lohn 90
A. Arbeitsbewertung 90
B. Leistungsbewertung 91
C. Lohngerechtigkeit 96
3.4.3 Lohnformen 97
A. Grundlagen zum Aufbau eines Lohnsystems 97
B. Die Lohnformen im Einzelnen 99
C. Erweiterung des Lohnsystems 106
D. Wie weiter in der Lohnpolitik? 107
3.5. Zusammenfassung 108
Fragen zum Kapitel 3 110
4. Kapitel:
Führungsmittel
4.1 Das Gespräch 113
4.1.1 Gespräch ist Kommunikation 113
A. Woraus besteht ein Gespräch 113
B. Merkmale des Führungsgespräches 114
C. Ausgangslage des Führungsgespräches 114
D. Absicht und Wirkung 115
E. Merkpunkte für Sender und Empfänger 116
F. Wer fragt, führt 116
G. Aktives Zuhören 117
7
4.1.2 Das erste Gespräch: Ein Neuer kommt 119
A. Der erste Arbeitstag 119
B. Einführungsgespräch 119
C. Probezeitgespräch 121
4.1.3 Keine Zeit für Mitarbeitergespräche 121
4.2 Aufgaben übertragen 123
4.2.1 Instruktion 123
A. Anforderungen an den Vorgesetzten 123
B. Instruktionsablauf in drei Schritten 124
4.2.2 Auftragserteilung 127
A. Auftragsvorbereitung 127
B. Technik der Auftragserteilung 128
4.2.3 Delegieren 130
A. Motive zum Delegieren 131
B. Grundsätze desDelegierens 131
C. Folgerungen für das Delegieren 133
4.3 Informieren 134
4.3-1 Das Wesen der Information 134
A. Information und Kommunikation 134
B. Ziele, Aufgaben und Bedeutung der Mitarbeiterinformation. . 134
4.3-2 Informationsfluss 135
A. Informationsquellen 135
B. Formale und informale Information 136
C. Informationsnetz 137
4.3.3 Informationsmittel 139
A. Mitarbeiter sollen 139
B. Informationsmittel 140
4.4 Kritisieren und Anerkennen 141
4.4.1 Zusammenhänge zwischen Kontrolle,
Kritik und Anerkennung 141
A. Die Kontrollspanne 141
B. Der Sinn der Kontrolle 141
C. Verhalten bei Abweichungen 142
D. Verhalten bei positivem Kontrollergebnis 143
E. Kontrollverhalten 143
F. Von der Kontrolle zur Anerkennung und Kritik 144
4.4.2 Kritik 144
A. Korrigieren und Kritisieren 145
B. Empfindlichkeit gegenüber Kritik (und Korrektur) 146
C. Ablauf des Kritikgespräches 147
a
4.4.3 Anerkennung 148
A. Bestätigung und Anerkennung 148
B. Jeder Mensch braucht Anerkennung 150
C. Praktische Beispiele 150
4.5 Mitarbeiterbeurteilung 153
4.5.1 Grundfragen der Mitarbeiterbeurteilung 153
A. Systematische Eingliederung 153
B. Die Problematik des Beurteilens 153
C. Fehlerquellen bei der Beurteilung 155
4.5.2 Elemente und Aufbau eines Beurteilungssystems 159
A. Was soll beurteilt werden? 159
B. Wie soll beurteilt werden? 160
C. Wer beurteilt? 163
D. Wann wird beurteilt? 164
E. Die Bestandteile des Beurteilungssystems 164
4.5.3 Von der hierarchischen zur kooperativen Beurteilung 166
A. Beispiel eines eher traditionellen Beurteilungssystems 166
B. Vierstufenbeurteilung 167
C. Führen mit Zielen als laufendes Beurteilungsverfahren 169
4.6 Zusammenfassung 172
Fragen zum Kapitel 4 174
5. Kapitel:
Sicherung der Zusammenarbeit
5.1 Gruppen 176
5.1.1 Zum Wesen von Gruppen 176
A. Formelle Gruppen 176
B. Informelle Gruppen 176
C. Die soziale Gruppe 177
D. Das Team 179
5.1.2 Aufhau und Führung von Gruppen 179
A. Aufbau 179
B. Führung von Gruppen im Besonderen 180
5.1.3 Kennzeichen erfolgreicher Teams 181
5.1.4 Das Johari-Fenster 182
A. Idee und Darstellung 182
B. Echtes Feedback 184
5.1.5 Mobbing 185
5.1.6 Konflikt und Konfliktbewältigung 187
9
5.2 Betriebsklima 188
5.2.1 Begriffsumschreibung 188
A. Verschiedene Ansätze - verschiedene Formulierungen 188
B. Versuch einer Definition 189
C. Analyse des Betriebsklimas 189
5.2.2 Die Elemente des Betriebsklimas 190
A. Übersicht 190
B. Entscheidverhalten, Mitbestimmung und Vorschlagswesen
im Besonderen 191
5.2.3 Erfassung des Betriebsklimas 195
5.3 Unternehmungskultur 196
5.3-1 Ein Firmenrundgang 196
5.3-2 Wesen und Ausdrucksformen der Unternehmungskultur 197
A. Begriff 197
B. Ausdrucksformen 197
C. Ein Schock zum Schluss 198
5.4 Zusammenfassung 198
Fragen zum Kapital 5 200
6. Kapitel:
Ganzheitliche Führungsmodelle
6.1. Lean Management 201
6.2 Business Reengineering 202
A. Ausgangslage 202
B. Ansatz und strategische Schwerpunkte 202
7. Kapitel:
Anhang
7.1 Verzeichnis der Checklisten 204
7.2 Lösungstipps zu den Fragen 205
7.3 Literaturverzeichnis 219
7.4 Stichwortverzeichnis 220 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fuhrer, Fred 1941- |
author_GND | (DE-588)120663600 |
author_facet | Fuhrer, Fred 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Fuhrer, Fred 1941- |
author_variant | f f ff |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023577564 |
classification_rvk | QV 584 |
ctrlnum | (OCoLC)85277333 (DE-599)BVBBV023577564 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01553nam a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023577564</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070511000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030612s2001 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,A11,0649</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965412717</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3856121277</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.00</subfield><subfield code="9">3-85612-127-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85277333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023577564</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuhrer, Fred</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120663600</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitarbeiter führen</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Impulse aus der Praxis</subfield><subfield code="c">Fred Fuhrer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Altstätten</subfield><subfield code="b">Tobler-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">223 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Führungspraxis</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Fuhrer, Fred</subfield><subfield code="t">Praxis der Mitarbeiterführung</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Führungspraxis</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011907739</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016893213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016893213</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023577564 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:40:13Z |
indexdate | 2024-07-09T21:24:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3856121277 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016893213 |
oclc_num | 85277333 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | 223 S. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Tobler-Verl. |
record_format | marc |
series | Führungspraxis |
series2 | Führungspraxis |
spelling | Fuhrer, Fred 1941- Verfasser (DE-588)120663600 aut Mitarbeiter führen Grundlagen und Impulse aus der Praxis Fred Fuhrer 4., erw. Aufl. Altstätten Tobler-Verl. 2001 223 S. graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Führungspraxis 1 Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 s DE-604 Früher u.d.T. Fuhrer, Fred Praxis der Mitarbeiterführung Führungspraxis 1 (DE-604)BV011907739 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016893213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fuhrer, Fred 1941- Mitarbeiter führen Grundlagen und Impulse aus der Praxis Führungspraxis Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018776-7 |
title | Mitarbeiter führen Grundlagen und Impulse aus der Praxis |
title_auth | Mitarbeiter führen Grundlagen und Impulse aus der Praxis |
title_exact_search | Mitarbeiter führen Grundlagen und Impulse aus der Praxis |
title_exact_search_txtP | Mitarbeiter führen Grundlagen und Impulse aus der Praxis |
title_full | Mitarbeiter führen Grundlagen und Impulse aus der Praxis Fred Fuhrer |
title_fullStr | Mitarbeiter führen Grundlagen und Impulse aus der Praxis Fred Fuhrer |
title_full_unstemmed | Mitarbeiter führen Grundlagen und Impulse aus der Praxis Fred Fuhrer |
title_old | Fuhrer, Fred Praxis der Mitarbeiterführung |
title_short | Mitarbeiter führen |
title_sort | mitarbeiter fuhren grundlagen und impulse aus der praxis |
title_sub | Grundlagen und Impulse aus der Praxis |
topic | Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
topic_facet | Führung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016893213&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011907739 |
work_keys_str_mv | AT fuhrerfred mitarbeiterfuhrengrundlagenundimpulseausderpraxis |