Der Nationalstaat im Wandel: Estland im 20. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt am Main ; New York ; Oxford ; Wien
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Geist und Werk der Zeiten
97 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Rezension Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 676 S. Ill., Kt. 23 cm |
ISBN: | 3906769194 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023577462 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101001 | ||
007 | t | ||
008 | 030522s2002 sz ab|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03,A15,2283 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 966593901 |2 DE-101 | |
020 | |a 3906769194 |c kart. |9 3-906769-19-4 | ||
035 | |a (OCoLC)859361982 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023577462 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a DK503.66.G55 2002 | |
082 | 0 | |a 947.98/084 22 | |
084 | |a NN 1367 |0 (DE-625)126539: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 5020 |0 (DE-625)128524: |2 rvk | ||
084 | |a 63 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gilly, Seraina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Nationalstaat im Wandel |b Estland im 20. Jahrhundert |c Seraina Gilly |
264 | 1 | |a Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt am Main ; New York ; Oxford ; Wien |b Lang |c 2002 | |
300 | |a 676 S. |b Ill., Kt. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geist und Werk der Zeiten |v 97 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2001 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1918-1992 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1918-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 0 | 7 | |a Nationalstaat |0 (DE-588)4041331-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Estonia -- Politics and government | |
651 | 7 | |a Estland |0 (DE-588)4015587-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Estland |0 (DE-588)4015587-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nationalstaat |0 (DE-588)4041331-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1918-1992 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Estland |0 (DE-588)4015587-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Nationalstaat |0 (DE-588)4041331-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1918-2000 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Geist und Werk der Zeiten |v 97 |w (DE-604)BV023551484 |9 97 | |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=211624&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016893120&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016893120 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814344170861494272 |
---|---|
adam_text |
-A2003/2346 Senwn Gilly
Der Nationalstaat im Wandel
Estland im 20 Jahrhundert
PETER LANG
Bern • Berlin • Bruxelles • Frankfurt am Main • New York • Oxford • Wien
© 2008 AGI-Information Management Consultants
May be used for personal purporses only or by
libraries associated to dandelon com network
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen 19
Teill
I Einleitung 25
1 Fragestellung und Konzept 25
2 Zur Quellen- und Literaturlage 29
3 Theoretischer Vorspann 32
3 1 Nation - Nationalismus - Nationalstaat und Moderne 33
3 2 Transformation und Modernisierung 39
3 3 Nationalstaat - Transnationalität und Globalisierung 43
Teil II
I Nationswerdung und Staatsgründung 53
1 Vormoderne Machtverhältnisse und soziale Schichtung
in den Ostseeprovinzen 54
2 Die Nationswerdung 58
2 1 Der Wandel der Gesellschaftsstruktur
als Folge wirtschaftlicher Reformen 59
211 Das Land 59
212 Die Stadt 67
2 2 Die Entwicklung des Schulwesens 69
2 3 Das nationale Erwachen der Esten 72
2 4 Die Russifizierung 79
2 5 Sozialer Wandel und politische Konzepte 82
2 6 Die Revolution von 1905/06 87
10 Inhaltsverzeichnis
2 7 Zwischen den Revolutionen 93
271 Die Entwicklung der Wirtschaft
und der Bildung 93
272 Die Herausbildung politischer Strömungen
und Parteien 95
3 Die Staatsgründung 99
3 1 Kriegs- und Revolutionswirren 100
3 2 Die Unabhängigkeitserklärung vom 24 Februar 1918 102
3 3 Der Freiheitskrieg (1918-1920) 106
3 4 Der Friedensschluss mit Sowjetrussland
und internationale Anerkennung 107
11 Die Republik Estland in der Zwischenkriegszeit 111
1 Die demographische Entwicklung 111
1 1 Die nationalen Minderheiten im Überblick 113
2 Das politische System und die politische Entwicklung 117
2 1 Schritte hin zur Demokratie 118
2 2 Die Grundlagen der estnischen Demokratie 121
2 3 Die Staatsorgane 121
231 Die Legislative 122
232 Die Exekutive * 123
233 Die Judikative 127
2 4 Schwächen des Parlamentarismus 127
2 5 Die kommunale Verwaltung 129
2 6 Die Entwicklung der dreissiger Jahre 131
2 7 Die Verfassungsänderung von 1933 133
2 8 Die Verfassung von 1937 135
2 9 Die Einschätzung der Verfassungsentwicklung
während der ersten Unabhängigkeitsphase 137
2 10 Das Parteiensystem 138
2 10 1 Das Parteienwesen der Verhängung
des Ausnahmezustandes 142
3 Die nationale Verteidigung 143
4 Die Aussenpolitik 146
4 1 Die Phase der «improvisierten Politik» 146
Inhaltsverzeichnis 1
4 2 Die Friedensverhandlungen zwischen Estland
und Sowjetrussland 153
4 3 Die estnische Aussenpolitik im Zeichen
des Zweiten Weltkrieges 155
4 4 Die Aussenpolitik in der Periode
des Verteidigungszustandes 155
4 5 Bündnispolitik 158
451 Baltische Föderationsversuche 158
452 Estnisch-finnische Unionspläne 160
453 Die internationale Einbindung Estlands 162
5 Die Minderheitenfrage in der Zwischenkriegszeit 165
5 1 Die deutschbaltische Oberschicht
wird zur nationalen Minderheit 167
5 2 Die Entstehung der Kulturautonomie 170
521 Das Gesetz über die Kulturselbstverwaltung der
nationalen Minderheiten vom 12 Februar 1925 172
522 Die Realisierung der Kulturautonomie
durch die deutschbaltische Minderheit 177
5 3 Die russische Minderheit 177
6 Das Bildungswesen 184
6 1 Das staatliche Bildungssystem 184
6 2 Das Gesellschaftswesen 190
7 Die wirtschaftliche Entwicklung in der Zwischenkriegszeit 191
7 1 Die Währungsreform 192
7 2 Die Landwirtschaft 195
721 Die Agrarreform 195
722 Die Beurteilung der Landreform
aus politisch-ideologischer Perspektive 201
723 Sozioökonomische Konsequenzen
für die Bauernschaft ; 202
724 Die Agrarpolitik 204
725 Das Genossenschaftswesen 208
7 3 Die Industrie 212
731 Die bedeutendsten Industriezweige 217
7 4 Der Aussenhandel - 230
741 Die Integration in den Weltmarkt 236
7 5 Die Wirtschaftspolitik 237
12 Inhaltsverzeichnis
8 Verkehr 242
9 Kommunikation und Rundfunk 246
III Nationales Wiedererwachen und die Wiedererlangung
der staatlichen Unabhängigkeit 255
1 Die rechtlichen Grundlagen der Eigenstaatlichkeit Estlands 255
1 1 Der Friede von Tartu 256
1 2 Der Anschluss Estlands an die UdSSR 258
121 Der Hitler-Stalin-Pakt und
die geheimen Zusatzprotokolle 258
122 Die Annexion Estlands 259
1 3 Die völkerrechtliche Situation Sowjetestlands 261
1 4 Die Betrachtung der Ereignisse im Zeichen von Glasnost 263
141 Die Sicht der Union und die estnische Antwort 265
1 5 Die staatsrechtliche Situation Estlands 268
2 Die demographische Entwicklung
vom Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart 270
2 1 Die Einwirkungen des Zweiten Weltkrieges und des
stalinistischen Terrors auf die Demographie Estlands 272
2 2 Die demographische Entwicklung
in der Estnischen Sowjetrepublik 277
3 Nationales Wiedererwachen und Wiedererlangung
der staatlichen Unabhängigkeit 282
3 1 Die Rolle der Intelligenz - 282
311 Das Potential der estnischen Intelligenz 285
3111 Die estnische Literatur zum Beispiel 288
3 2 Die ökologische Lage in Sowjetestland 293
321 Der Nordosten Estlands: Geographie
und natürliche Ressourcen 294
322 «Uns bleibt nichts als eine Mondlandschaft» -
Die Interessen der Union in Virumaa
und ihre Folgen für die Esten 295
3221 Der Ölschieferabbau 295
3222 Die Phosphoritgewinnung 298
323 «Phosphor, nein danke!» - Die Umweltzerstörung
mobilisiert das estnische Volk 302
Inhaltsverzeichnis 13
3 3 Die Presse als Forum für eine Politik der Transparenz 308
4 Die Singende Revolution 312
4 1 Die Esten streben nach wirtschaftlicher
und politischer Souveränität 319
411 Der Vorschlag der Vier 319
4111 Die Grundzüge des IME-Projekts 321
4 2 «Wir gewinnen sowieso!» - Die Volksfront Estlands
(Eesti Rahvarinne) 324
421 Die Ziele der Volksfront 326
4 3 Andere politische Gruppen 327
431 Die Interfront 328
/44 Esten und Estinnen suchen ihre nationale
und kulturelle Identität 328
441 Die Bedeutung der Muttersprache 328
442 Gesang als Ausdruck
nationaler Zusammengehörigkeit 331
4 5 Die Souveränitätserklärung
vom 16 November 1988 333
5 Der Weg in die Unabhängigkeit 337
5 1 Die Streiks vom Sommer 1989 338
5 2 Der Baltische Weg 340
5 3 Das Sezessionsgesetz 342
5 4 Die Wirtschaft als Motor der Entwicklung 345
5 5 Der Estnische Kongress und
das Estnische Komitee 347
5 6 Die Legalisierung des Mehrparteiensystems
und die Wahlen zum Obersten Rat Estlands - 349
5 7 Die Deklaration über die Wiederherstellung
der Republik Estland 349
5 8 Drei «Parlamente» und ihre Republik 353
5 9 Die Polarisierung der politischen Kräfte 354
6 Die Wiedererlangung der Unabhängigkeit 360
IV Die Republik Estland seit 1991 371
1 Demographische Tendenzen
seit der wieder erlangten Unabhängigkeit 371
14 Inhaltsverzeichnis
2 Politisches System und politische Entwicklung
seit der wiedererlangten Unabhängigkeit 373
2 1 Die ersten Schritte auf dem Weg zur Demokratie 374
2 2 Die Verfassung 375
221 Die Staatsorgane 375
2211 Die Legislative 375
2212 Die Regierung 376
2 3 Die örtliche Selbstverwaltung 378
2 4 Das Parteienwesen 381
3 Die Landesverteidigung 387
3 1 Das Baltische Bataillon 391
4 Die Aussenpolitik 392
4 1 Die westlichen Staaten und die baltische Frage 394
411 Die Schweiz, Deutschland und Frankreich 394
412 Die USA 398
4 2 Osteuropa und das Baltikum 400
4 3 Das Baltikum und die nordischen Staaten 401
431 Die finnische Haltung zur baltischen Frage 404
4 4 Die baltischen Republiken und die KSZE-Konferenz 406
4 5 Die Beziehung zwischen Estland und der Union 409
4 5v l Die sowjetischen Truppen in Estland 410
452 Die Kontakte zwischen Estland und Moskau 410
453 Die Entwürfe für einen neuen Unionsvertrag
und die baltischen Republiken 414
4531 Der Vertragsentwurf vom Herbst 1990 414
4532 Der Neun-plus-eins-Vertrag 416
454 Zwei Unionen 418
455 Die Möglichkeit des Loskaufens 420
4 6 Die Aussenpolitik Estlands seit der Unabhängigkeit 421
461 Das Verhältnis zwischen Estland
und der Russländischen Föderation 421
462 Baltische Zusammenarbeit 425
463 Estland und seine Beziehungen
zu den anderen Ostseeanrainerstaaten 428
\464 Die internationale Einbindung Estlands 430
4641 Das Anstreben einer NATO-Integration 432
4642 Auf dem Weg in die Europäische Union 435
Inhaltsverzeichnis 15
5 Estlands Minderheitenpolitik seit der Wiederherstellung
der staatlichen Souveränität 437
5 1 Von der Staatsbürgerbewegung zum Staatsbürgergesetz 439
5 2 Die Minderheitenschutzgesetzgebung 444
5 3 Das Ausländergesetz 446
5 4 Die Rolle der russischen Minderheit 448
5 5 Die Instrumentalisierung der russischen Minderheit 455
5 6 Identitätswandel bei der russischen Minderheit 458
6 Das Bildungswesen 463
6 1 Die Hochschulen 468
6 2 Sonstige Bildungsmöglichkeiten 470
7 Die wirtschaftliche Entwicklung
seit der wiedererlangten Unabhängigkeit 472
7 1 Die Währungsreform von 1992 472
711 Das Fundament der estnischen Krone 474
7 2 Allgemeine Tendenzen der wirtschaftlichen Entwicklung 479
7 3 Die Landwirtschaft 482
731 Die Agrarreform 485
732 Die Umstrukturierung
der landwirtschaftlichen Betriebe : 490
733 Das Genossenschaftswesen 496
734 Tendenzen der Agrarpolitik 498
7 4 Die Industrie 504
7 5 Der Aussenhandel 515
7 6 Wirtschaftspolitik 523
8 Verkehr 531
9 Kommunikation und Massenmedien 535
V Die Entwicklung des estnischen Nationalstaates,
gezeigt anhand eines Vergleichs
der beiden Unabhängigkeitsphasen 553
i 1 Die nationale Emanzipation der Esten, Geburt
und Wiedergeburt des estnischen Staates 553
2 Die beiden Unabhängigkeitsphaseh im Vergleich 558
2 1 Demographische Aspekte 560
16 Inhaltsverzeichnis
2 2 Das politische System und die politische Entwicklung 562
221 Die Verfassungen 562
222 Das Parteiensystem 564
223 Die Verteidigung 566
224 Die Aussenpolitik 569
225 Die Minderheitenpolitik 572
226 Das Bildungswesen 575
2 3 Die wirtschaftliche Entwicklung 577
231 Die Wirtschaftspolitik 577
232 Die Landwirtschaft 580
233 Die Industrie 583
234 Der Handel 585
2 4 Der Verkehr 587
2 5 Kommunikation und Massenmedien 589
Teil III
I Schlussgedanken und Ausblick 599
II Verzeichnis der Abkürzungen 615
III Bibliographie 617 |
adam_txt |
-A2003/2346 Senwn Gilly
Der Nationalstaat im Wandel
Estland im 20 Jahrhundert
PETER LANG
Bern • Berlin • Bruxelles • Frankfurt am Main • New York • Oxford • Wien
© 2008 AGI-Information Management Consultants
May be used for personal purporses only or by
libraries associated to dandelon com network
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen 19
Teill
I Einleitung 25
1 Fragestellung und Konzept 25
2 Zur Quellen- und Literaturlage 29
3 Theoretischer Vorspann 32
3 1 Nation - Nationalismus - Nationalstaat und Moderne 33
3 2 Transformation und Modernisierung 39
3 3 Nationalstaat - Transnationalität und Globalisierung 43
Teil II
I Nationswerdung und Staatsgründung 53
1 Vormoderne Machtverhältnisse und soziale Schichtung
in den Ostseeprovinzen 54
2 Die Nationswerdung 58
2 1 Der Wandel der Gesellschaftsstruktur
als Folge wirtschaftlicher Reformen 59
211 Das Land 59
212 Die Stadt 67
2 2 Die Entwicklung des Schulwesens 69
2 3 Das nationale Erwachen der Esten 72
2 4 Die Russifizierung 79
2 5 Sozialer Wandel und politische Konzepte 82
2 6 Die Revolution von 1905/06 87
10 Inhaltsverzeichnis
2 7 Zwischen den Revolutionen 93
271 Die Entwicklung der Wirtschaft
und der Bildung 93
272 Die Herausbildung politischer Strömungen
und Parteien 95
3 Die Staatsgründung 99
3 1 Kriegs- und Revolutionswirren 100
3 2 Die Unabhängigkeitserklärung vom 24 Februar 1918 102
3 3 Der Freiheitskrieg (1918-1920) 106
3 4 Der Friedensschluss mit Sowjetrussland
und internationale Anerkennung 107
11 Die Republik Estland in der Zwischenkriegszeit 111
1 Die demographische Entwicklung 111
1 1 Die nationalen Minderheiten im Überblick 113
2 Das politische System und die politische Entwicklung 117
2 1 Schritte hin zur Demokratie 118
2 2 Die Grundlagen der estnischen Demokratie 121
2 3 Die Staatsorgane 121
231 Die Legislative 122
232 Die Exekutive * 123
233 Die Judikative 127
2 4 Schwächen des Parlamentarismus 127
2 5 Die kommunale Verwaltung 129
2 6 Die Entwicklung der dreissiger Jahre 131
2 7 Die Verfassungsänderung von 1933 133
2 8 Die Verfassung von 1937 135
2 9 Die Einschätzung der Verfassungsentwicklung
während der ersten Unabhängigkeitsphase 137
2 10 Das Parteiensystem 138
2 10 1 Das Parteienwesen der Verhängung
des Ausnahmezustandes 142
3 Die nationale Verteidigung 143
4 Die Aussenpolitik 146
4 1 Die Phase der «improvisierten Politik» 146
Inhaltsverzeichnis 1
4 2 Die Friedensverhandlungen zwischen Estland
und Sowjetrussland 153
4 3 Die estnische Aussenpolitik im Zeichen
des Zweiten Weltkrieges 155
4 4 Die Aussenpolitik in der Periode
des Verteidigungszustandes 155
4 5 Bündnispolitik 158
451 Baltische Föderationsversuche 158
452 Estnisch-finnische Unionspläne 160
453 Die internationale Einbindung Estlands 162
5 Die Minderheitenfrage in der Zwischenkriegszeit 165
5 1 Die deutschbaltische Oberschicht
wird zur nationalen Minderheit 167
5 2 Die Entstehung der Kulturautonomie 170
521 Das Gesetz über die Kulturselbstverwaltung der
nationalen Minderheiten vom 12 Februar 1925 172
522 Die Realisierung der Kulturautonomie
durch die deutschbaltische Minderheit 177
5 3 Die russische Minderheit 177
6 Das Bildungswesen 184
6 1 Das staatliche Bildungssystem 184
6 2 Das Gesellschaftswesen 190
7 Die wirtschaftliche Entwicklung in der Zwischenkriegszeit 191
7 1 Die Währungsreform 192
7 2 Die Landwirtschaft 195
721 Die Agrarreform 195
722 Die Beurteilung der Landreform
aus politisch-ideologischer Perspektive 201
723 Sozioökonomische Konsequenzen
für die Bauernschaft ; 202
724 Die Agrarpolitik 204
725 Das Genossenschaftswesen 208
7 3 Die Industrie 212
731 Die bedeutendsten Industriezweige 217
7 4 Der Aussenhandel - 230
741 Die Integration in den Weltmarkt 236
7 5 Die Wirtschaftspolitik 237
12 Inhaltsverzeichnis
8 Verkehr 242
9 Kommunikation und Rundfunk 246
III Nationales Wiedererwachen und die Wiedererlangung
der staatlichen Unabhängigkeit 255
1 Die rechtlichen Grundlagen der Eigenstaatlichkeit Estlands 255
1 1 Der Friede von Tartu 256
1 2 Der Anschluss Estlands an die UdSSR 258
121 Der Hitler-Stalin-Pakt und
die geheimen Zusatzprotokolle 258
122 Die Annexion Estlands 259
1 3 Die völkerrechtliche Situation Sowjetestlands 261
1 4 Die Betrachtung der Ereignisse im Zeichen von Glasnost 263
141 Die Sicht der Union und die estnische Antwort 265
1 5 Die staatsrechtliche Situation Estlands 268
2 Die demographische Entwicklung
vom Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart 270
2 1 Die Einwirkungen des Zweiten Weltkrieges und des
stalinistischen Terrors auf die Demographie Estlands 272
2 2 Die demographische Entwicklung
in der Estnischen Sowjetrepublik 277
3 Nationales Wiedererwachen und Wiedererlangung
der staatlichen Unabhängigkeit 282
3 1 Die Rolle der Intelligenz - 282
311 Das Potential der estnischen Intelligenz 285
3111 Die estnische Literatur zum Beispiel 288
3 2 Die ökologische Lage in Sowjetestland 293
321 Der Nordosten Estlands: Geographie
und natürliche Ressourcen 294
322 «Uns bleibt nichts als eine Mondlandschaft» -
Die Interessen der Union in Virumaa
und ihre Folgen für die Esten 295
3221 Der Ölschieferabbau 295
3222 Die Phosphoritgewinnung 298
323 «Phosphor, nein danke!» - Die Umweltzerstörung
mobilisiert das estnische Volk 302
Inhaltsverzeichnis 13
3 3 Die Presse als Forum für eine Politik der Transparenz 308
4 Die Singende Revolution 312
4 1 Die Esten streben nach wirtschaftlicher
und politischer Souveränität 319
411 Der Vorschlag der Vier 319
4111 Die Grundzüge des IME-Projekts 321
4 2 «Wir gewinnen sowieso!» - Die Volksfront Estlands
(Eesti Rahvarinne) 324
421 Die Ziele der Volksfront 326
4 3 Andere politische Gruppen 327
431 Die Interfront 328
/44 Esten und Estinnen suchen ihre nationale
und kulturelle Identität 328
441 Die Bedeutung der Muttersprache 328
442 Gesang als Ausdruck
nationaler Zusammengehörigkeit 331
4 5 Die Souveränitätserklärung
vom 16 November 1988 333
5 Der Weg in die Unabhängigkeit 337
5 1 Die Streiks vom Sommer 1989 338
5 2 Der Baltische Weg 340
5 3 Das Sezessionsgesetz 342
5 4 Die Wirtschaft als Motor der Entwicklung 345
5 5 Der Estnische Kongress und
das Estnische Komitee 347
5 6 Die Legalisierung des Mehrparteiensystems
und die Wahlen zum Obersten Rat Estlands - 349
5 7 Die Deklaration über die Wiederherstellung
der Republik Estland 349
5 8 Drei «Parlamente» und ihre Republik 353
5 9 Die Polarisierung der politischen Kräfte 354
6 Die Wiedererlangung der Unabhängigkeit 360
IV Die Republik Estland seit 1991 371
1 Demographische Tendenzen
seit der wieder erlangten Unabhängigkeit 371
14 Inhaltsverzeichnis
2 Politisches System und politische Entwicklung
seit der wiedererlangten Unabhängigkeit 373
2 1 Die ersten Schritte auf dem Weg zur Demokratie 374
2 2 Die Verfassung 375
221 Die Staatsorgane 375
2211 Die Legislative 375
2212 Die Regierung 376
2 3 Die örtliche Selbstverwaltung 378
2 4 Das Parteienwesen 381
3 Die Landesverteidigung 387
3 1 Das Baltische Bataillon 391
4 Die Aussenpolitik 392
4 1 Die westlichen Staaten und die baltische Frage 394
411 Die Schweiz, Deutschland und Frankreich 394
412 Die USA 398
4 2 Osteuropa und das Baltikum 400
4 3 Das Baltikum und die nordischen Staaten 401
431 Die finnische Haltung zur baltischen Frage 404
4 4 Die baltischen Republiken und die KSZE-Konferenz 406
4 5 Die Beziehung zwischen Estland und der Union 409
4 5v l Die sowjetischen Truppen in Estland 410
452 Die Kontakte zwischen Estland und Moskau 410
453 Die Entwürfe für einen neuen Unionsvertrag
und die baltischen Republiken 414
4531 Der Vertragsentwurf vom Herbst 1990 414
4532 Der Neun-plus-eins-Vertrag 416
454 Zwei Unionen 418
455 Die Möglichkeit des Loskaufens 420
4 6 Die Aussenpolitik Estlands seit der Unabhängigkeit 421
461 Das Verhältnis zwischen Estland
und der Russländischen Föderation 421
462 Baltische Zusammenarbeit 425
463 Estland und seine Beziehungen
zu den anderen Ostseeanrainerstaaten 428
\464 Die internationale Einbindung Estlands 430
4641 Das Anstreben einer NATO-Integration 432
4642 Auf dem Weg in die Europäische Union 435
Inhaltsverzeichnis 15
5 Estlands Minderheitenpolitik seit der Wiederherstellung
der staatlichen Souveränität 437
5 1 Von der Staatsbürgerbewegung zum Staatsbürgergesetz 439
5 2 Die Minderheitenschutzgesetzgebung 444
5 3 Das Ausländergesetz 446
5 4 Die Rolle der russischen Minderheit 448
5 5 Die Instrumentalisierung der russischen Minderheit 455
5 6 Identitätswandel bei der russischen Minderheit 458
6 Das Bildungswesen 463
6 1 Die Hochschulen 468
6 2 Sonstige Bildungsmöglichkeiten 470
7 Die wirtschaftliche Entwicklung
seit der wiedererlangten Unabhängigkeit 472
7 1 Die Währungsreform von 1992 472
711 Das Fundament der estnischen Krone 474
7 2 Allgemeine Tendenzen der wirtschaftlichen Entwicklung 479
7 3 Die Landwirtschaft 482
731 Die Agrarreform 485
732 Die Umstrukturierung
der landwirtschaftlichen Betriebe : 490
733 Das Genossenschaftswesen 496
734 Tendenzen der Agrarpolitik 498
7 4 Die Industrie 504
7 5 Der Aussenhandel 515
7 6 Wirtschaftspolitik 523
8 Verkehr 531
9 Kommunikation und Massenmedien 535
V Die Entwicklung des estnischen Nationalstaates,
gezeigt anhand eines Vergleichs
der beiden Unabhängigkeitsphasen 553
i 1 Die nationale Emanzipation der Esten, Geburt
und Wiedergeburt des estnischen Staates 553
2 Die beiden Unabhängigkeitsphaseh im Vergleich 558
2 1 Demographische Aspekte 560
16 Inhaltsverzeichnis
2 2 Das politische System und die politische Entwicklung 562
221 Die Verfassungen 562
222 Das Parteiensystem 564
223 Die Verteidigung 566
224 Die Aussenpolitik 569
225 Die Minderheitenpolitik 572
226 Das Bildungswesen 575
2 3 Die wirtschaftliche Entwicklung 577
231 Die Wirtschaftspolitik 577
232 Die Landwirtschaft 580
233 Die Industrie 583
234 Der Handel 585
2 4 Der Verkehr 587
2 5 Kommunikation und Massenmedien 589
Teil III
I Schlussgedanken und Ausblick 599
II Verzeichnis der Abkürzungen 615
III Bibliographie 617 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gilly, Seraina |
author_facet | Gilly, Seraina |
author_role | aut |
author_sort | Gilly, Seraina |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023577462 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DK503 |
callnumber-raw | DK503.66.G55 2002 |
callnumber-search | DK503.66.G55 2002 |
callnumber-sort | DK 3503.66 G55 42002 |
callnumber-subject | DK - Russia, Soviet Union, Former Soviet Republics, Poland |
classification_rvk | NN 1367 NQ 5020 |
ctrlnum | (OCoLC)859361982 (DE-599)BVBBV023577462 |
dewey-full | 947.98/08422 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 947 - Russia & east Europe |
dewey-raw | 947.98/084 22 |
dewey-search | 947.98/084 22 |
dewey-sort | 3947.98 284 222 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte 1918-1992 gnd Geschichte 1918-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1918-1992 Geschichte 1918-2000 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023577462</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101001</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030522s2002 sz ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,A15,2283</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966593901</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3906769194</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-906769-19-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859361982</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023577462</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DK503.66.G55 2002</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">947.98/084 22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 1367</subfield><subfield code="0">(DE-625)126539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)128524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">63</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gilly, Seraina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Nationalstaat im Wandel</subfield><subfield code="b">Estland im 20. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Seraina Gilly</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt am Main ; New York ; Oxford ; Wien</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">676 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geist und Werk der Zeiten</subfield><subfield code="v">97</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1918-1992</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1918-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041331-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Estonia -- Politics and government</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Estland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015587-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Estland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015587-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nationalstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041331-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1918-1992</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Estland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015587-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nationalstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041331-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1918-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geist und Werk der Zeiten</subfield><subfield code="v">97</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023551484</subfield><subfield code="9">97</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=211624&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016893120&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016893120</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Estonia -- Politics and government Estland (DE-588)4015587-0 gnd |
geographic_facet | Estonia -- Politics and government Estland |
id | DE-604.BV023577462 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:40:11Z |
indexdate | 2024-10-30T13:03:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3906769194 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016893120 |
oclc_num | 859361982 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-11 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-521 DE-11 DE-188 DE-20 |
physical | 676 S. Ill., Kt. 23 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Geist und Werk der Zeiten |
series2 | Geist und Werk der Zeiten |
spelling | Gilly, Seraina Verfasser aut Der Nationalstaat im Wandel Estland im 20. Jahrhundert Seraina Gilly Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt am Main ; New York ; Oxford ; Wien Lang 2002 676 S. Ill., Kt. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geist und Werk der Zeiten 97 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2001 Geschichte 1918-1992 gnd rswk-swf Geschichte 1918-2000 gnd rswk-swf Politik Nationalstaat (DE-588)4041331-7 gnd rswk-swf Estonia -- Politics and government Estland (DE-588)4015587-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Estland (DE-588)4015587-0 g Nationalstaat (DE-588)4041331-7 s Geschichte 1918-1992 z DE-604 Geschichte 1918-2000 z 1\p DE-604 Geist und Werk der Zeiten 97 (DE-604)BV023551484 97 http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=211624&custom_att_2=simple_viewer Rezension HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016893120&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gilly, Seraina Der Nationalstaat im Wandel Estland im 20. Jahrhundert Geist und Werk der Zeiten Politik Nationalstaat (DE-588)4041331-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041331-7 (DE-588)4015587-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Nationalstaat im Wandel Estland im 20. Jahrhundert |
title_auth | Der Nationalstaat im Wandel Estland im 20. Jahrhundert |
title_exact_search | Der Nationalstaat im Wandel Estland im 20. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Der Nationalstaat im Wandel Estland im 20. Jahrhundert |
title_full | Der Nationalstaat im Wandel Estland im 20. Jahrhundert Seraina Gilly |
title_fullStr | Der Nationalstaat im Wandel Estland im 20. Jahrhundert Seraina Gilly |
title_full_unstemmed | Der Nationalstaat im Wandel Estland im 20. Jahrhundert Seraina Gilly |
title_short | Der Nationalstaat im Wandel |
title_sort | der nationalstaat im wandel estland im 20 jahrhundert |
title_sub | Estland im 20. Jahrhundert |
topic | Politik Nationalstaat (DE-588)4041331-7 gnd |
topic_facet | Politik Nationalstaat Estonia -- Politics and government Estland Hochschulschrift |
url | http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=211624&custom_att_2=simple_viewer http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016893120&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023551484 |
work_keys_str_mv | AT gillyseraina dernationalstaatimwandelestlandim20jahrhundert |