Kostenrechnung in der Türkei: empirische Untersuchung und theoretische Überlegungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sternenfels
Verl. Wiss. und Praxis
2002
|
Schriftenreihe: | Angewandte Betriebswirtschaftslehre
Bd. 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 500 S. Ill. 21 cm |
ISBN: | 3896731505 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023576968 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080505000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 020328s2002 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 02,N05,0262 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 963504053 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896731505 |c brosch. : EUR 84.00 |9 3-89673-150-5 | ||
035 | |a (OCoLC)915706139 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023576968 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tig, Osman |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung in der Türkei |b empirische Untersuchung und theoretische Überlegungen |c Osman Tig |
264 | 1 | |a Sternenfels |b Verl. Wiss. und Praxis |c 2002 | |
300 | |a XXI, 500 S. |b Ill. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Angewandte Betriebswirtschaftslehre |v Bd. 3 | |
502 | |a Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management Accounting |0 (DE-588)4125415-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Türkei |0 (DE-588)4061163-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Türkei |0 (DE-588)4061163-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management Accounting |0 (DE-588)4125415-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Angewandte Betriebswirtschaftslehre |v Bd. 3 |w (DE-604)BV013427515 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016892646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016892646 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808867045514674176 |
---|---|
adam_text |
Titel: Kostenrechnung in der Türkei
Autor: Tig, Osman
Jahr: 2002
Inhaltsverzeichnis_q^
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.XVI
Tabellenverzeichnis.XVIII
Abkürzungsverzeichnis.XX
Abkürzungsverzeichnis zitierter Handwörterbücher und Zeitschriften.XXII
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Gang der Untersuchung.5
2 Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung.10
2.1 Grundzüge der Kostenrechnung.10
2.1.1 Kostenrechnung als Teilgebiet des betrieblichen
Rechnungswesens.10
2.1.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung.13
2.1.2.1 Kostenbegriffe.13
2.1.2.1.1 Wertmäßiger Kostenbegriff.13
2.1.2.1.2 Pagatorischer Kostenbegriff.16
2.1.2.1.3 Weitere Kostenbegriffe.17
2.1.2.2 Begriffsabgrenzungen.20
2.1.2.2.1 Abgrenzung von Ausgabe und Aufwand.20
2.1.2.2.2 Abgrenzung von Aufwand und Kosten.21
2.1.3 Funktionen und Zwecke der Kostenrechnung.23
2.1.4 Teilbereiche der Kostenrechnung.27
2.1.4.1 Kostenartenrechnung.27
2.1.4.1.1 Grundsätzliche Bedeutung der
Kostenartenrechnung.27
2.1.4.1.2 Klassifikationsmöglichkeiten der
Kostenartenrechnung.28
2.1.4.1.3 Erfassung und Analyse der wichtigsten
Kostenarten.30
2.1.4.2 Kostenstellenrechnung.40
2.1.4.2.1 Bedeutung der Kostenstellenrechnung.40
2.1.4.2.2 Einteilungskriterien und Arten von
Kostenstellen.43
Inhaltsverzeichnis
2.1.4.2.3 Methoden und Prinzipien der
Kostenverteilung.46
2.1.4.2.4 Problematik und Verfahren der
innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.48
2.1.4.2.5 Betriebsabrechnungsbogen als Instrument
der Kostenstellenrechnung.52
2.1.4.3 Kostenträgerrechnung.54
2.1.4.3.1 Kostenträgerstückrechnung.57
2.1.4.3.1.1 Einflußgrößen bei der Wahl
des Kalkulationsverfahrens.57
2.1.4.3.1.2 Darstellung verschiedener
Formen der
Kalkulationsverfahren.61
2.1.4.3.2 Kostenträgerzeitrechnung.71
2.2 Grundzüge der Kostenrechnungssysteme.73
Entwicklungsformen der Kostenrechnungssysteme.78
3.1 Ausgewählte Systeme der Vollkostenrechnung.78
3.1.1 Entwicklungsformen der Istkostenrechnung.78
3.1.1.1 Grundform der Istkostenrechnung.78
3.1.1.2 Weiterentwicklung der Istkostenrechnung.80
3.1.2 Entwicklungsformen der Normalkostenrechnung.83
3.1.2.1 Grundlagen der Normalkostenrechnung.83
3.1.2.2 Starre Normalkostenrechnung.65
3.1.2.3 Flexible Normalkostenrechnung.87
3.1.3 Entwicklungsformen der Plankostenrechnung.88
3.1.3.1 Starre Plankostenrechnung.91
3.1.3.1.1 Grundlagen der starren
Plankostenrechnung.91
3.1.3.1.2 Funktionsweise der starren
Plankostenrechnung.91
3.1.3.1.3 Kritische Beurteilung der starren
Plankostenrechnung.94
3.1.3.2 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis.95
3.1.3.2.1 Grundlagen der flexiblen
Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis.95
3.1.3.2.2 Funktionsweise der flexiblen
Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis.96
Inhaltsverzeichnis_._XL
3.1.3.2.3 Kritische Beurteilung der flexiblen
Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis.98
3.2 Ausgewählte Systeme der Teilkostenrechnung.100
3.2.1 Direct Costing.100
3.2.1.1 Grundgedanke des Direct Costing.100
3.2.1.2 Voraussetzungen und Funktionsweise des Direct
Costing.101
3.2.1.3 Kritische Beurteilung des Direct Costing.104
3.2.2 Grenzplankostenrechnung.106
3.2.2.1 Grundlagen der Grenzplankostenrechnung.106
3.2.2.2 Funktionsweise der Grenzplankostenrechnung.109
3.2.2.3 Kritische Beurteilung der Grenzplankostenrechnung.110
3.2.3 Dynamische Grenzplankostenrechnung.112
3.2.3.1 Grundlagen der dynamischen
Grenzplankostenrechnung.112
3.2.3.2 Entscheidungsrelevanz der Grenzkosten.113
3.2.3.3 Kritik an der dynamischen Grenzplankostenrechnung.116
3.2.4 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung.117
3.2.4.1 Grundlagen der stufenweisen
Fixkostendeckungsrechnung.117
3.2.4.2 Vorgehensweise der stufenweisen
Fixkostendeckungsrechnung.121
3.2.4.3 Kritische Beurteilung der stufenweisen
Fixkostendeckungsrechnung 123
3.3. Prozeßkostenrechnung als neueres Kostenrechnungssystem 125
3.3.1 Grundlagen der Prozeßkostenrechnung 125
3.3.2 Funktionsweise der Prozeßkostenrechnung 128
3.3.3 Kritische Beurteilung der Prozeßkostenrechnung 132
4 Ausgewählte Rahmenbedingungen zur Bestimmung des Einsatzes
der Kostenrechnung.135
4.1 Organisationsstruktur.135
4.1.1 Begriffliche Grundlagen.135
4.1.2 Grundlegende aufbauorganisatorische
Gestaltungsalternativen.139
4.1.2.1 Funktionalorganisation.139
4.1.2.2 Divisionalorganisation.141
£|j_Inhaltsverzeichnis
4.1.2.3 Matrix-Organisation.143
4.1.3 Einordnung des Rechnungswesens in die
Unternehmensorganisation.146
4.1.4 Besonderheiten der Organisationsstruktur in der Türkei.152
4.2 Unternehmenskultur.160
4.2.1 Wesen und Definitionsansätze.160
4.2.2 Typologisierungsversuche.163
4.2.3 Polaritätsprofil privater versus öffentlicher türkischer
Unternehmen.168
4.2.4 Merkmale und Wirkungen starker Unternehmenskulturen in
der Türkei.174
4.2.5 Interdependenzen von Unternehmenskultur und
Kostenrechnung in türkischen Unternehmen.176
4.3 Wettbewerbsstrategien.178
4.3.1 Grundlagen und Einordnung.178
4.3.2 Ansätze von Wettbewerbsstrategien.181
4.3.2.1 Generische Wettbewerbsstrategien nach Porter.181
4.3.2.2 Ausgewählte Hybride Wettbewerbsstrategien.188
4.3.2.2.1 Outpacing Strategies nach Gilbert und
Strebel.188
4.3.2.2.2 Strategie der Dynamischen
Produktdifferenzierung nach Kaluza.190
4.3.3 Besonderheiten der Wettbewerbsstrategien in der Türkei.193
5 Empirische Untersuchung zum Einsatz der Kostenrechnung und
der Kostenrechnungssysteme in türkischen Unternehmen.196
5.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung.196
5.2 Grundlagen der empirischen Untersuchung.198
5.2.1 Planung der empirischen Untersuchung.198
5.2.1.1 Konzeptionelle Vorüberlegungen.198
5.2.1.2 Gestaltung der Fragebogenstruktur.200
5.2.1.3 Festlegung der Plausibilitätsregeln zur Prüfung des
Antwortverhaltens.203
5.2.2 Durchführung der empirischen Untersuchung.206
5.2.2.1 Zeitpunkt und Umfang der empirischen Untersuchung.206
5.2.2.2 Repräsentativität der empirischen Untersuchung.207
Inhaltsverzeichnis _ V|i|
5.2.2.3 Anwendung der Plausibilitätsregeln zur Prüfung des
Antwortverhaltens.218
5.3 Darstellung der Einzelantworten.219
5.3.1 Antworten zum Unternehmen.219
5.3.1.1 Branchenzugehörigkeit.219
5.3.1.2 Unternehmensform.221
5.3.1.3 Untemehmensgröße.225
5.3.1.4 Fertigungsverfahren.230
5.3.1.5 Zielsysteme.232
5.3.2 Antworten zum Rechnungswesen.237
5.3.2.1 Teilbereiche des Rechnungswesens.237
5.3.2.2 Beurteilung des Einheitskontenrahmens.239
5.3.3 Antworten zum Einsatz der Kostenrechnung und der
Kostenrechnungssysteme.240
5.3.3.1 Antworten zum Verzicht auf die Kostenrechnung.241
5.3.3.2 Rahmenbedingungen der Kostenrechnung.244
5.3.3.3 Zwecke der Kostenrechnung.248
5.3.3.4 Stufen der Kostenrechnung.250
5.3.3.5 Systeme der Kostenrechnung.259
5.3.3.6 Informationsverwendung.265
5.3.3.7 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.266
6 Interpretation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung.269
6.1 Typisierung der eingesetzten Kostenrechnung und
Kostenrechnungssysteme in türkischen Unternehmen.269
6.1.1 Teilbereiche der Kostenrechnung.270
6.1.2 Ausgewählte Klassifikationen von Kostenarten.272
6.1.3 Beobachtete Einsatzformen der Kalkulation.274
6.1.4 Eingesetzte Kalkulationsverfahren.277
6.1.5 Typisierung der Ausgestaltungsformen der eingesetzten
Kostenrechnung.279
6.1.6 Typisierung der eingesetzten Kostenrechnungssysteme.281
6.2 Einflußgrößen auf den Einsatz und die Gestaltung der
Kostenrechnung und der Kostenrechnungssysteme in
türkischen Unternehmen.284
XÜL
Inhaltsverzeichnis
6.2.1 Einsatz und Gestaltung der Kostenrechnung und der
Kostenrechnungssysteme in Abhängigkeit von der
Untemehmensgröße.285
6.2.2 Einsatz und Gestaltung der Kostenrechnung und der
Kostenrechnungssysteme in Abhängigkeit von der
Branchenzugehörigkeit.302
6.2.3 Einsatz und Gestaltung der Kostenrechnung und der
Kostenrechnungssysteme in Abhängigkeit von der
Unternehmensform.320
6.2.4 Gestaltung der Kostenrechnung und der
Kostenrechnungssysteme in Abhängigkeit von den Zwecken
der Kostenrechnung.346
7 Handlungsempfehlungen zur Implementierung sowie Erweiterung
der Kostenrechnung und der Kostenrechnungssysteme in
türkischen Unternehmen.:.361
7.1 Allgemeine Einführungs- und Gestaltungsempfehlungen.361
7.2 Spezielle Einführungs- und Gestaltungsempfehlungen unter
Berücksichtigung entscheidungsrelevanter Einflußgrößen.368
7.2.1 Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung der
Unternehmensgröße.368
7.2.1.1 Kleinunternehmen.369
7.2.1.2 Mittelunternehmen.376
7.2.1.3 Großunternehmen.379
7.2.2 Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung der Branche.381
7.2.2.1 Industrieunternehmen.382
7.2.2.2 Dienstleistungsunternehmen.385
7.3 Empfehlungen zur Gestaltung der Kostenrechnung unter
Berücksichtigung allgemeiner Rahmenbedingungen.387
7.3.1 Anforderungen zur Steigerung des kostenrechnerischen
Qualifikationsniveaus.387
7.3.2 Kostenrechnerische Anforderungen im Hinblick auf die
Organisationsstruktur.395
ifnfr3 Kostenrechnerische Anforderungen im Hinblick auf die
Unternehmenskultur.399
l Kostenrechnerische Anforderungen im Hinblick auf die
Wettbewerbsstrategie.401
mfassung und Ausblick.404
Inhaltsverzeichnis_XV
Literaturverzeichnis.409
Anhang A: Fragebogen.455
Anhang B: SPSS - Auswertungssyntax.465
Anhang C: Einheitskontenrahmen.473 |
adam_txt |
Titel: Kostenrechnung in der Türkei
Autor: Tig, Osman
Jahr: 2002
Inhaltsverzeichnis_q^
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.XVI
Tabellenverzeichnis.XVIII
Abkürzungsverzeichnis.XX
Abkürzungsverzeichnis zitierter Handwörterbücher und Zeitschriften.XXII
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Gang der Untersuchung.5
2 Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung.10
2.1 Grundzüge der Kostenrechnung.10
2.1.1 Kostenrechnung als Teilgebiet des betrieblichen
Rechnungswesens.10
2.1.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung.13
2.1.2.1 Kostenbegriffe.13
2.1.2.1.1 Wertmäßiger Kostenbegriff.13
2.1.2.1.2 Pagatorischer Kostenbegriff.16
2.1.2.1.3 Weitere Kostenbegriffe.17
2.1.2.2 Begriffsabgrenzungen.20
2.1.2.2.1 Abgrenzung von Ausgabe und Aufwand.20
2.1.2.2.2 Abgrenzung von Aufwand und Kosten.21
2.1.3 Funktionen und Zwecke der Kostenrechnung.23
2.1.4 Teilbereiche der Kostenrechnung.27
2.1.4.1 Kostenartenrechnung.27
2.1.4.1.1 Grundsätzliche Bedeutung der
Kostenartenrechnung.27
2.1.4.1.2 Klassifikationsmöglichkeiten der
Kostenartenrechnung.28
2.1.4.1.3 Erfassung und Analyse der wichtigsten
Kostenarten.30
2.1.4.2 Kostenstellenrechnung.40
2.1.4.2.1 Bedeutung der Kostenstellenrechnung.40
2.1.4.2.2 Einteilungskriterien und Arten von
Kostenstellen.43
Inhaltsverzeichnis
2.1.4.2.3 Methoden und Prinzipien der
Kostenverteilung.46
2.1.4.2.4 Problematik und Verfahren der
innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.48
2.1.4.2.5 Betriebsabrechnungsbogen als Instrument
der Kostenstellenrechnung.52
2.1.4.3 Kostenträgerrechnung.54
2.1.4.3.1 Kostenträgerstückrechnung.57
2.1.4.3.1.1 Einflußgrößen bei der Wahl
des Kalkulationsverfahrens.57
2.1.4.3.1.2 Darstellung verschiedener
Formen der
Kalkulationsverfahren.61
2.1.4.3.2 Kostenträgerzeitrechnung.71
2.2 Grundzüge der Kostenrechnungssysteme.73
Entwicklungsformen der Kostenrechnungssysteme.78
3.1 Ausgewählte Systeme der Vollkostenrechnung.78
3.1.1 Entwicklungsformen der Istkostenrechnung.78
3.1.1.1 Grundform der Istkostenrechnung.78
3.1.1.2 Weiterentwicklung der Istkostenrechnung.80
3.1.2 Entwicklungsformen der Normalkostenrechnung.83
3.1.2.1 Grundlagen der Normalkostenrechnung.83
3.1.2.2 Starre Normalkostenrechnung.65
3.1.2.3 Flexible Normalkostenrechnung.87
3.1.3 Entwicklungsformen der Plankostenrechnung.88
3.1.3.1 Starre Plankostenrechnung.91
3.1.3.1.1 Grundlagen der starren
Plankostenrechnung.91
3.1.3.1.2 Funktionsweise der starren
Plankostenrechnung.91
3.1.3.1.3 Kritische Beurteilung der starren
Plankostenrechnung.94
3.1.3.2 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis.95
3.1.3.2.1 Grundlagen der flexiblen
Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis.95
3.1.3.2.2 Funktionsweise der flexiblen
Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis.96
Inhaltsverzeichnis_._XL
3.1.3.2.3 Kritische Beurteilung der flexiblen
Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis.98
3.2 Ausgewählte Systeme der Teilkostenrechnung.100
3.2.1 Direct Costing.100
3.2.1.1 Grundgedanke des Direct Costing.100
3.2.1.2 Voraussetzungen und Funktionsweise des Direct
Costing.101
3.2.1.3 Kritische Beurteilung des Direct Costing.104
3.2.2 Grenzplankostenrechnung.106
3.2.2.1 Grundlagen der Grenzplankostenrechnung.106
3.2.2.2 Funktionsweise der Grenzplankostenrechnung.109
3.2.2.3 Kritische Beurteilung der Grenzplankostenrechnung.110
3.2.3 Dynamische Grenzplankostenrechnung.112
3.2.3.1 Grundlagen der dynamischen
Grenzplankostenrechnung.112
3.2.3.2 Entscheidungsrelevanz der Grenzkosten.113
3.2.3.3 Kritik an der dynamischen Grenzplankostenrechnung.116
3.2.4 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung.117
3.2.4.1 Grundlagen der stufenweisen
Fixkostendeckungsrechnung.117
3.2.4.2 Vorgehensweise der stufenweisen
Fixkostendeckungsrechnung.121
3.2.4.3 Kritische Beurteilung der stufenweisen
Fixkostendeckungsrechnung 123
3.3. Prozeßkostenrechnung als neueres Kostenrechnungssystem 125
3.3.1 Grundlagen der Prozeßkostenrechnung 125
3.3.2 Funktionsweise der Prozeßkostenrechnung 128
3.3.3 Kritische Beurteilung der Prozeßkostenrechnung 132
4 Ausgewählte Rahmenbedingungen zur Bestimmung des Einsatzes
der Kostenrechnung.135
4.1 Organisationsstruktur.135
4.1.1 Begriffliche Grundlagen.135
4.1.2 Grundlegende aufbauorganisatorische
Gestaltungsalternativen.139
4.1.2.1 Funktionalorganisation.139
4.1.2.2 Divisionalorganisation.141
£|j_Inhaltsverzeichnis
4.1.2.3 Matrix-Organisation.143
4.1.3 Einordnung des Rechnungswesens in die
Unternehmensorganisation.146
4.1.4 Besonderheiten der Organisationsstruktur in der Türkei.152
4.2 Unternehmenskultur.160
4.2.1 Wesen und Definitionsansätze.160
4.2.2 Typologisierungsversuche.163
4.2.3 Polaritätsprofil privater versus öffentlicher türkischer
Unternehmen.168
4.2.4 Merkmale und Wirkungen starker Unternehmenskulturen in
der Türkei.174
4.2.5 Interdependenzen von Unternehmenskultur und
Kostenrechnung in türkischen Unternehmen.176
4.3 Wettbewerbsstrategien.178
4.3.1 Grundlagen und Einordnung.178
4.3.2 Ansätze von Wettbewerbsstrategien.181
4.3.2.1 Generische Wettbewerbsstrategien nach Porter.181
4.3.2.2 Ausgewählte Hybride Wettbewerbsstrategien.188
4.3.2.2.1 Outpacing Strategies nach Gilbert und
Strebel.188
4.3.2.2.2 Strategie der Dynamischen
Produktdifferenzierung nach Kaluza.190
4.3.3 Besonderheiten der Wettbewerbsstrategien in der Türkei.193
5 Empirische Untersuchung zum Einsatz der Kostenrechnung und
der Kostenrechnungssysteme in türkischen Unternehmen.196
5.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung.196
5.2 Grundlagen der empirischen Untersuchung.198
5.2.1 Planung der empirischen Untersuchung.198
5.2.1.1 Konzeptionelle Vorüberlegungen.198
5.2.1.2 Gestaltung der Fragebogenstruktur.200
5.2.1.3 Festlegung der Plausibilitätsregeln zur Prüfung des
Antwortverhaltens.203
5.2.2 Durchführung der empirischen Untersuchung.206
5.2.2.1 Zeitpunkt und Umfang der empirischen Untersuchung.206
5.2.2.2 Repräsentativität der empirischen Untersuchung.207
Inhaltsverzeichnis _ V|i|
5.2.2.3 Anwendung der Plausibilitätsregeln zur Prüfung des
Antwortverhaltens.218
5.3 Darstellung der Einzelantworten.219
5.3.1 Antworten zum Unternehmen.219
5.3.1.1 Branchenzugehörigkeit.219
5.3.1.2 Unternehmensform.221
5.3.1.3 Untemehmensgröße.225
5.3.1.4 Fertigungsverfahren.230
5.3.1.5 Zielsysteme.232
5.3.2 Antworten zum Rechnungswesen.237
5.3.2.1 Teilbereiche des Rechnungswesens.237
5.3.2.2 Beurteilung des Einheitskontenrahmens.239
5.3.3 Antworten zum Einsatz der Kostenrechnung und der
Kostenrechnungssysteme.240
5.3.3.1 Antworten zum Verzicht auf die Kostenrechnung.241
5.3.3.2 Rahmenbedingungen der Kostenrechnung.244
5.3.3.3 Zwecke der Kostenrechnung.248
5.3.3.4 Stufen der Kostenrechnung.250
5.3.3.5 Systeme der Kostenrechnung.259
5.3.3.6 Informationsverwendung.265
5.3.3.7 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.266
6 Interpretation der Ergebnisse der empirischen Untersuchung.269
6.1 Typisierung der eingesetzten Kostenrechnung und
Kostenrechnungssysteme in türkischen Unternehmen.269
6.1.1 Teilbereiche der Kostenrechnung.270
6.1.2 Ausgewählte Klassifikationen von Kostenarten.272
6.1.3 Beobachtete Einsatzformen der Kalkulation.274
6.1.4 Eingesetzte Kalkulationsverfahren.277
6.1.5 Typisierung der Ausgestaltungsformen der eingesetzten
Kostenrechnung.279
6.1.6 Typisierung der eingesetzten Kostenrechnungssysteme.281
6.2 Einflußgrößen auf den Einsatz und die Gestaltung der
Kostenrechnung und der Kostenrechnungssysteme in
türkischen Unternehmen.284
XÜL
Inhaltsverzeichnis
6.2.1 Einsatz und Gestaltung der Kostenrechnung und der
Kostenrechnungssysteme in Abhängigkeit von der
Untemehmensgröße.285
6.2.2 Einsatz und Gestaltung der Kostenrechnung und der
Kostenrechnungssysteme in Abhängigkeit von der
Branchenzugehörigkeit.302
6.2.3 Einsatz und Gestaltung der Kostenrechnung und der
Kostenrechnungssysteme in Abhängigkeit von der
Unternehmensform.320
6.2.4 Gestaltung der Kostenrechnung und der
Kostenrechnungssysteme in Abhängigkeit von den Zwecken
der Kostenrechnung.346
7 Handlungsempfehlungen zur Implementierung sowie Erweiterung
der Kostenrechnung und der Kostenrechnungssysteme in
türkischen Unternehmen.:.361
7.1 Allgemeine Einführungs- und Gestaltungsempfehlungen.361
7.2 Spezielle Einführungs- und Gestaltungsempfehlungen unter
Berücksichtigung entscheidungsrelevanter Einflußgrößen.368
7.2.1 Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung der
Unternehmensgröße.368
7.2.1.1 Kleinunternehmen.369
7.2.1.2 Mittelunternehmen.376
7.2.1.3 Großunternehmen.379
7.2.2 Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung der Branche.381
7.2.2.1 Industrieunternehmen.382
7.2.2.2 Dienstleistungsunternehmen.385
7.3 Empfehlungen zur Gestaltung der Kostenrechnung unter
Berücksichtigung allgemeiner Rahmenbedingungen.387
7.3.1 Anforderungen zur Steigerung des kostenrechnerischen
Qualifikationsniveaus.387
7.3.2 Kostenrechnerische Anforderungen im Hinblick auf die
Organisationsstruktur.395
ifnfr3 Kostenrechnerische Anforderungen im Hinblick auf die
Unternehmenskultur.399
l Kostenrechnerische Anforderungen im Hinblick auf die
Wettbewerbsstrategie.401
mfassung und Ausblick.404
Inhaltsverzeichnis_XV
Literaturverzeichnis.409
Anhang A: Fragebogen.455
Anhang B: SPSS - Auswertungssyntax.465
Anhang C: Einheitskontenrahmen.473 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tig, Osman |
author_facet | Tig, Osman |
author_role | aut |
author_sort | Tig, Osman |
author_variant | o t ot |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023576968 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)915706139 (DE-599)BVBBV023576968 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023576968</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080505000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020328s2002 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,N05,0262</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963504053</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896731505</subfield><subfield code="c">brosch. : EUR 84.00</subfield><subfield code="9">3-89673-150-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915706139</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023576968</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tig, Osman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung in der Türkei</subfield><subfield code="b">empirische Untersuchung und theoretische Überlegungen</subfield><subfield code="c">Osman Tig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sternenfels</subfield><subfield code="b">Verl. Wiss. und Praxis</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 500 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Angewandte Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="v">Bd. 3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management Accounting</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125415-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Türkei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061163-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Türkei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061163-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management Accounting</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125415-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Angewandte Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="v">Bd. 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013427515</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016892646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016892646</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Türkei (DE-588)4061163-2 gnd |
geographic_facet | Türkei |
id | DE-604.BV023576968 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:40:07Z |
indexdate | 2024-08-31T02:07:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3896731505 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016892646 |
oclc_num | 915706139 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | XXI, 500 S. Ill. 21 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Verl. Wiss. und Praxis |
record_format | marc |
series | Angewandte Betriebswirtschaftslehre |
series2 | Angewandte Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Tig, Osman Verfasser aut Kostenrechnung in der Türkei empirische Untersuchung und theoretische Überlegungen Osman Tig Sternenfels Verl. Wiss. und Praxis 2002 XXI, 500 S. Ill. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Angewandte Betriebswirtschaftslehre Bd. 3 Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 2001 Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Management Accounting (DE-588)4125415-6 gnd rswk-swf Türkei (DE-588)4061163-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Türkei (DE-588)4061163-2 g Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s Management Accounting (DE-588)4125415-6 s DE-604 Angewandte Betriebswirtschaftslehre Bd. 3 (DE-604)BV013427515 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016892646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tig, Osman Kostenrechnung in der Türkei empirische Untersuchung und theoretische Überlegungen Angewandte Betriebswirtschaftslehre Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Management Accounting (DE-588)4125415-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4125415-6 (DE-588)4061163-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Kostenrechnung in der Türkei empirische Untersuchung und theoretische Überlegungen |
title_auth | Kostenrechnung in der Türkei empirische Untersuchung und theoretische Überlegungen |
title_exact_search | Kostenrechnung in der Türkei empirische Untersuchung und theoretische Überlegungen |
title_exact_search_txtP | Kostenrechnung in der Türkei empirische Untersuchung und theoretische Überlegungen |
title_full | Kostenrechnung in der Türkei empirische Untersuchung und theoretische Überlegungen Osman Tig |
title_fullStr | Kostenrechnung in der Türkei empirische Untersuchung und theoretische Überlegungen Osman Tig |
title_full_unstemmed | Kostenrechnung in der Türkei empirische Untersuchung und theoretische Überlegungen Osman Tig |
title_short | Kostenrechnung in der Türkei |
title_sort | kostenrechnung in der turkei empirische untersuchung und theoretische uberlegungen |
title_sub | empirische Untersuchung und theoretische Überlegungen |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Management Accounting (DE-588)4125415-6 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung Management Accounting Türkei Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016892646&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013427515 |
work_keys_str_mv | AT tigosman kostenrechnunginderturkeiempirischeuntersuchungundtheoretischeuberlegungen |