Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum: im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2137-2.htm Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 398 S. |
ISBN: | 3830021372 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023576831 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191118 | ||
007 | t | ||
008 | 051130s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N42,0419 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976514974 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830021372 |c kart. : EUR 115.00 |9 3-8300-2137-2 | ||
035 | |a (OCoLC)71336038 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023576831 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-521 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK8960 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PR 2375 |0 (DE-625)139583: |2 rvk | ||
084 | |a PN 356 |0 (DE-625)137436: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2358 |0 (DE-625)139581: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Paulke, Katja |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)116609720X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum |b im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes |c Katja Paulke |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2005 | |
300 | |a XXVIII, 398 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v Band 28 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundeswehr |0 (DE-588)2116728-X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Aeronautics, Commercial |x Security measures |z Germany | |
650 | 4 | |a Airports |x Security measures |z Germany | |
650 | 4 | |a Crimes aboard aircraft |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Hijacking of aircraft |x Prevention |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Militärischer Einsatz |0 (DE-588)4114599-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innere Sicherheit |0 (DE-588)4127888-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundeswehr |0 (DE-588)2116728-X |D b |
689 | 0 | 1 | |a Militärischer Einsatz |0 (DE-588)4114599-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innere Sicherheit |0 (DE-588)4127888-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |v 28 |w (DE-604)BV013851091 |9 28 | |
856 | 4 | |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2137-2.htm | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016892512&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016892512 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138228038500352 |
---|---|
adam_text | KATJA PAULKE DIE ABWEHR VON TERRORGEFAHREN IM LUFTRAUM IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN NEUEN BEDROHUNGSSZENARIEN UND DEN
EINSATZMOEGLICHKEITEN DER STREITKRAEFTE IM INNEREN UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DES LUFTSICHERHEITSGESETZES VERLAG DR. KOVAC HAMBURG
2005 IX INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 A. BESTIMMUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 1 B. DISKUSSIONSVERLAUF UEBER DEN EINSATZ DER
STREITKRAEFTE IM INNEREN HINSICHTLICH DER ABWEHR VON *RENEGADE-VORFAELLEN
6 I. NOTSTANDSGESETZGEBUNG AUS DEM JAHRE 1968 7 II. EIN *BESONDERES
VORKOMMNIS WAEHREND DER OLYMPISCHEN SOMMERSPIELE IN MUENCHEN 1972 9 III.
REAKTIONEN AUF DIE TERRORANSCHLAEGE DES 11. SEPTEMBERS 2001 11 IV.
IRRFLUG EINES STUDENTEN UEBER FRANKFURT AM MAIN AM 5. JANUAR 2003.... 13
C. EINSATZOPTION GEMAESS LUFTSICHERHEITSGESETZ? - GANG DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 14 HAUPTTEIL 19 1. KAPITEL: KOMPETENZZUWEISUNG
UND VOLLSTRECKUNGSMOEGLICHKEITEN HINSICHTLICH DER GEFAHRENABWEHR IM
LUFTRAUM 19 A. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ FUER DEN LUFTVERKEHR 22 B.
VERWALTUNGSKOMPETENZ FUER DEN LUFTVERKEHR: VERWALTUNGSORGANISATION UND
HANDHABUNG NACH BISHERIGER RECHTSLAGE (LUFTVG) 25 I. BUNDESEIGENE
VERWALTUNG NACH ART. 87DABS. 1 SATZ 1 GG 25 X II. MOEGLICHKEIT DER
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG, ART. 87D ABS. 2 GG UND WAHRNEHMUNG DER
LUFTAUFSICHT DURCH DIE LAENDER GEMAESS § 31 ABS. 2 NR. 19 SATZ 1 LUFTVG A.F
26 III. DEUTSCHE FLUGSICHERUNG GMBH (DFS) 27 IV. KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN LUFTFAHRTBEHOERDEN UND ALLGEMEINEN POLIZEIBEHOERDEN 28 1. § 29C
LUFTVG 28 A) ABGRENZUNG HINSICHTLICH DER SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 28 B)
RAEUMLICHE ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEITSBEREICHE 29 2. § 29 LUFTVG 29 V.
VOLLSTRECKUNGSMOEGLICHKEIT 31 C. NEUREGELUNGEN NACH DEM LUFTSIG 34 I.
FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT (ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES) 38 1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 38 2. VERWALTUNGSKOMPETENZ DES BUNDES
38 II. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN (ZULAESSIGKEIT DER WAHRNEHMUNG
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHER MASSNAHMEN DURCH DIE STREITKRAEFTE) 40 2.
KAPITEL: VOELKERRECHTLICHE UND VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE EINES
EINSATZES DER STREITKRAEFTE ZUR ABWEHR VON TERRORGEFAHREN IM LUFTRAUM 43
/. ABSCHNITT: DIE ZULAESSIGKEIT VON GEWALTANWENDUNG DURCH DIE
STREITKRAEFTE NACH VOELKERRECHTLICHEN ASPEKTEN 44 A. DAS UNIVERSELLE
GEWALTVERBOT DES ART. 2 ZIFF. 4 UN-CHARTA UND DAS RECHT ZUR DURCHSETZUNG
STAATLICHER GEBIETSHOHEIT 44 I. ABWEHR UNERLAUBT IN DEN LUFTRAUM
EINDRINGENDER FAHRZEUGE 44 XI II. ABWEHR VON ZU TERROROBJEKTEN
ZWECKENTFREMDETER LUFTFAHRZEUGE OHNE VORLIEGEN EINER LUFTGRENZVERLETZUNG
48 B. EXKURS: DIE VOELKERRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT GRENZUEBERSCHREITENDER
MASSNAHMEN ZUR TERRORISMUSBEKAEMPFUNG 49 I. DAS SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHT
NACH ART. 51 UN-CHARTA 50 1. BEWAFFNETER ANGRIFF (*ARMED ATTACK ) 51 A)
ERFUELLUNG DER MODALEN VORAUSSETZUNGEN EINES *BEWAFFNETEN ANGRIFFS , 51
AA) INTENSITAET DES GEWALTAKTES 51 BB) WAFFENEINSATZ - ZWECKWIDRIGER
EINSATZ *ZIVILER GEGENSTAENDE (LOW TECH-ATTACKE) 53 B) VORAUSSETZUNGEN
AN DAS ANGRIFFSSUBJEKT 55 AA) GEWALTANWENDUNG PRIVATER UND DIE
ZURECHENBARKEIT PRIVATER GEWALTANWENDUNG ZU EINEM STAAT 56 BB)
ERWEITERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHES DES ART. 51 UN- CHARTA AUF DIE
GEWALTANWENDUNG PRIVATER 58 (1) RESOLUTIONEN 1368 UND 1371 59 (2)
KRITISCHE WUERDIGUNG 61 2. GEGENWAERTIGKEIT DES ANGRIFFS 64 3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER SELBSTVERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN 65 II. ERGEBNIS DES
EXKURSES 65 2. ABSCHNITT: VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE -
EINSATZOPTIONEN GEMAESS GRUNDGESETZ 67 A. LUFTPOLIZEILICHE AUFGABEN ALS
EIGENE AUFGABE DES MILITAERS 67 I. IM RAHMEN DES VERTEIDIGUNGSAUFTRAGES
68 1. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE ZUM VERTEIDIGUNGSEINSATZ 69 2. BEGRIFF DER
VERTEIDIGUNG 71 A) HERKOEMMLICHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 71 XII AA)
KOMBATTANTENSTATUS - MILITAERISCHER ANGRIFF. 74 BB) ANGRIFF VON AUSSEN 75
B) ERWEITERUNG DES VERTEIDIGUNGSBEGRIFFES AUFGRUND NEUARTIGER
BEDROHUNGEN TERRORISTISCHEN URSPRUNGS 79 AA) ERSCHEINUNGSFORMEN DES
TERRORISMUS 79 BB) DER *NEUE TERRORISMUS 80 CC) VERZICHT AUF DEN
KOMBATTANTENSTATUS DES ANGREIFERS 83 (1) KOMPETENZ DER STREITKRAEFTE
AUFGRUND EFFEKTIVER MOEGLICHKEIT ZUR GEFAHRENABWEHR 85 (2) MASSNAHMEN ZUR
WIRKSAMEN LANDESVERTEIDIGUNG 86 (3) BETRACHTUNG VON DER OPFERSEITE:
KRIEGSANALOGES AUSMASS DER ZERSTOERUNG 87 (4) KRITISCHE STELLUNGNAHME 87
3. ZWISCHENERGEBNIS 91 II. AUS UNGESCHRIEBENEN KOMPETENZEN KRAFT NATUR
DER SACHE 93 III. EINSATZ AUF GRUNDLAGE VON ART. 24 ABS. 2 GG - HANDELN
IM BUENDNISFALL 94 1. AUSLANDSEINSAETZE 96 2. INNENEINSAETZE DER
STREITKRAEFTE AUF GRUNDLAGE VON ART. 24 ABS.2GG 97 IV.
UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN VON BUENDNISPARTNERN 98 V. ZUSAMMENFASSUNG 98 B.
LUFTPOLIZEILICHE AUFGABEN ALS FREMDAUFGABEN DES MILITAERS 100 I. ART. 87A
ABS. 2 GG (*AUSDRUECKLICHE ZULASSUNG ) 100 1. HISTORISCHER HINTERGRUND
DER NORMIERUNG 102 2. DER BEGRIFF DES EINSATZES I.S.V. ART. 87A ABS. 2
GG 104 A) JEDE VERWENDUNG 104 B) BEWAFFNUNG ALS ENTSCHEIDENDES KRITERIUM
105 C) KRITERIUM DER *INNENPOLITISCHEN NEUTRALITAET 106 D) HOHEITLICHES
TAETIGWERDEN DER STREITKRAEFTE UND IHRE VERWENDUNG XIII ALS MITTEL DER
VOLLZIEHENDEN GEWALT 108 E) INANSPRUCHNAHME ALS SPEZIFISCH MILITAERISCHER
HANDLUNGS- VERBAND 109 F) UEBERLASSUNG SPEZIFISCH MILITAERISCHEN GERAETES
110 G) UEBERTRAGUNG DES VORGEFUNDENEN AUF DEN UNTERSUCHUNGS- GEGENSTAND
112 II. ART. 87A ABS. 3 GG GAEUSSERER NOTSTAND ) 113 1. VERTEIDIGUNGSFALL
114 A) ANGREIFERQUALITAET TERRORISTISCHER VEREINIGUNGEN 114 B)
ERHEBLICHKEIT DES ANGRIFFS 115 2. SPANNUNGSFALL 117 3. ZWISCHENERGEBNIS
118 III. ART. 87A ABS. 4 GG (*INNERER NOTSTAND ) 119 1. EINSATZZIELE 120
A) SCHUTZ ZIVILER OBJEKTE 120 B) BEKAEMPFUNG VON ORGANISIERTEN UND
MILITAERISCH BEWAFFNETEN AUFSTAENDISCHEN 121 AA) AUFSTAENDISCHE 121 BB)
*ORGANISIERT UND MILITAERISCH BEWAFFNET 122 2. ABWEHR EINER INNEREN
GEFAHR 123 3. GEFAHR FUER DEN BESTAND ODER DIE FREIHEITLICH DEMOKRATISCHE
GRUNDORDNUNG DES STAATES ODER EINES LANDES 125 IV. ART. 87A ABS. 3 BZW.
ABS. 4 GG ANALOG 125 V. ART. 35 ABS. 1 GG (*AMTSHILFE ) 126 1.
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 127 2. AMTSHILFEFAEHIGKEIT DER STREITKRAEFTE
128 A) BEHOERDENBEGRIFF DES ART. 35 ABS. 1 GG 129 B) ZWISCHENERGEBNIS 130
3. BESONDERE VERFASSUNGSRECHTLICHE MASSGABEN BEZUEGLICH DES TAETIGWERDENS
DER STREITKRAEFTE 131 4. ART. 35 ABS. 1 GG ALS VERFASSUNGSVORBEHALT IM
SINNE VON ART. 87A ABS. 2 GG? 131 XIV A) RESTRIKTIVE HANDHABUNG BEI DER
ERMITTLUNG VON FAELLEN *AUSDRUECKLICHER ZULASSUNG 132 B) MISSACHTUNG DES
GEBOTES *AUSDRUECKLICHER ZULASSUNG 133 5. AMTSHILFELEISTUNG GEMAESS § 15
LUFTSIG 136 A) VERSTOSS GEGEN ART. 87A ABS. 2 GG 137 AA) EINSATZCHARAKTER
DER *VORFELDMASSNAHMEN GEMAESS § 15 LUFTSIG 137 BB) ZWISCHENERGEBNIS. 139
B) VERSTOSS GEGEN DIE ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE FUER DIE LEISTUNG VON
AMTSHILFE 139 AA) ANWENDBARKEIT DER §§ 4 FF. VWVFG AUF DIE STREITKRAEFTE
140 (1) RECHTSLAGE VOR ERLASS DES LUFTSIG 140 (2) REGELUNGEN BEZUEGLICH
DER MILITAERISCHEN AMTSHILFE- LEITUNG NACH DEM LUFTSIG 141 BB) ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE FUER AMTSHILFELEISTUNGEN 142 (L)UNZULAESSIGKEIT EINES
GENERELLEN ERSUCHENS AUFGRUND DER EFFEKTIVEN MOEGLICHKEIT DER
AUFGABENWAHRNEHMUNG 142 (2) AMTSHILFEFESTIGKEIT DES KOMPETENZGEFUEGES - §
5 ABS. 2 NR. 1 VWVFG 144 C) ERGEBNIS 144 VI. ART. 35 ABS. 2 SATZ 2, ABS.
3 SATZ 1 GG (*KATASTROPHENHILFE ) 145 1. VORGABEN FUER DAS *OB EINES
KATASTROPHENHILFEEINSATZES DER STREITKRAEFTE 146 A) NATURKATASTROPHE BZW.
BESONDERS SCHWERER UNGLUECKSFALL 146 AA) TERRORAKTE - BESONDERS SCHWERE
UNGLUECKSFAELLE? 147 (1) POLITISCHE KOMPONENTE - VERHAELTNIS ZU ART. 87A
ABS. 4 GG 149 (2) NOTWENDIGKEIT DES EINTRITTES DES SCHADENSEREIGNISSES
151 (A) WORTLAUT 153 (B) HISTORISCHE AUSLEGUNG 154 (C)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHE ASPEKTE 154 (D) SYSTEMATIK UND NORMZWECK 156
(AA) SYSTEMATISCHER BEZUG ZU ART. 87A ABS. 2 GG 156 (BB) SYSTEMATISCHER
BEZUG ZU ART. 35 ABS. 2 SATZ 1 GG UND NORMZWECK DER STUFEN- XV REGELUNG
IN ART. 35 GG 158 (CC) BEZUG ZU ART. 87A ABS. 3 UND 4 GG 159 (3)
GROSSZUEGIGERE AUSLEGUNG DES *UNGLUECKSFALLS IN ART. 35 ABS. 3 GG 161 (4)
KONSTRUKTION EINES GESAMTUNGLUECKSFALLS 163 BB) ZWISCHENERGEBNIS 165 B)
UNZULAESSIGKEIT SPEZIFISCH MILITAERISCHER BEWAFFNUNG 166 AA) ZULAESSIGKEIT
ALLER MILITAERISCHEN MITTEL 168 BB) BEGRENZUNG AUF DAS WAFFENARSENAL DER
POLIZEIKRAEFTE 169 C) ANFORDERUNGS- UND EINSETZUNGSBEFUGNISSE - ZULAESSIGE
BUNDESINTERVENTION? 172 AA) INTERVENTIONSBEFUGNISSE DER BUNDESREGIERUNG
172 BB) PROBLEME HINSICHTLICH § 13 LUFTSIG 176 (1)
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEITEN FUER DEN EINSATZFALL NACH DEM LUFTSIG 176
(A) REGIONALE KATASTROPHENHILFE (§ 13 ABS. 2 LUFTSIG).... 176 (B)
ZWISCHENERGEBNIS 179 (C) UEBERREGIONALE KATASTROPHENHILFE (§13 ABS. 3
LUFTSIG) 180 (2) ZWISCHENERGEBNIS 184 CC) § 15 ABS. 1 SATZ 2 LUFTSIG -
EINSATZKOMPETENZ DURCH DIE LUFTSICHERUNG? 185 D) UNZULAESSIGKEIT DER
UEBERTRAGUNG EINER DAUERHAFTEN UND EXKLUSIVEN AUFGABE 185 AA) VERHAELTNIS
DES ALLGEMEINEN AMTSHILFEGRUNDSATZES ZU DEN KATASTROPHENHILFEREGELUNGEN
187 (1) MEINUNGSSTAND 187 (A) EIGENES KOOPERATIONSMODELL 187 (B) ART. 35
ABS. 2, 3 GG - SPEZIALFAELLE DER AMTSHILFE 188 (2) STELLUNGNAHME 189 (3)
ZWISCHENERGEBNIS 192 BB) UEBERTRAGUNG DES VORGEFUNDENEN AUF DEN
UNTERSUCHUNGS- GEGENSTAND 193 2. RECHTSGRUNDLAGEN FUER EINGRIFFSMASSNAHMEN
DER STREITKRAEFTE - VORGABEN FUER DAS *WIE DES EINSATZES 195 A) ART. 35
ABS. 2 SATZ 2 UND ABS. 3 SATZ 1 GG ALS EINGRIFFS- XVI GRUNDLAGEN 196 B)
RECHTSGRUNDLAGEN FUER EINGRIFFSMASSNAHMEN IM RAHMEN EINES EINSATZES NACH
ART. 35 ABS. 2 SATZ 2 GG 198 C) RECHTSGRUNDLAGEN FUER EINGRIFFSMASSNAHMEN
IM RAHMEN EINES EINSATZES NACH ART. 35 ABS. 3 SATZ 1 GG 202 AA)UZWGBW
204 (1) BEGRENZUNG DES SACHLICHEN UND OERTLICHEN AUFGABEN- BEREICHES *
205 (2) UNZULAESSIGKEIT ANALOGER ANWENDUNG DES UZWGBW 206 (3) KOERPERLICHE
GEWALT, IHRE HILFSMITTEL UND WAFFEN 207 (4) PROBLEME DER ANWENDUNG DER
§§ 15, 16 I.V.M. § 18UZWGBW 207 (A) TOETUNG EINER KOMPLETTEN
PERSONENGRUPPE 208 (B) TOETUNG VON PERSONEN IM KINDESALTER 209 (5)
ZWISCHENERGEBNIS 210 BB) UZWG (ANALOG) 210 (1) BESCHRAENKUNG DES
PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICHES DESUZWG 211 (2) ZULAESSIGKEIT DES
EINSATZES VON EXPLOSIVMITTELN 212 (3) VERBOT DER GEFAEHRDUNG
UNBETEILIGTER, § 12 ABS. 2 I.V.M. §14UZWG 212 (4) ZWISCHENERGEBNIS 213
D) JEDERMANNSRECHTE - EIN STAATLICHES NOTRECHT AUS § 34 STGB? 214 AA)
ANWENDBARKEIT DES § 34 STGB IN *UEBERVERFASSUNGS- RECHTLICHEN
AUSNAHMESITUATIONEN 216 (1) ANWENDBARKEIT DES § 34 STGB AUF
HOHEITSTRAEGER- § 34 STGB ALS ALLGEMEINE EINGRIFFSGRUNDLAGE? 216 (A)
STRAFRECHTLICHE THEORIE VON DER EINHEIT DES RECHTS- WIDRIGKEITSURTEILS
217 (B) GENERELLE ABLEHNUNG DER ANWENDBARKEIT VON §34 STGB 218 (AA)
ABLEITUNG EINES NOTRECHTS AUS DER VERFASSUNG 219 (BB) STELLUNGNAHME 220
(C) OEFFENTLICH-RECHTLICHE THEORIE 221 (AA) UNZULAESSIGKEIT EINES
*UEBERVERFASSUNGSMAESSIGEN NOTRECHTS 221 XVII (BB) VERSTOSS GEGEN DEN
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 222 (CC) MISSACHTUNG DES ZITIERGEBOTES NACH ART.
19 ABS. 1 SATZ 2 GG 223 (DD) VEREINBARKEIT DIVERGIERENDER
RECHTMAESSIGKEITS- BEGRIFFE MIT DEM PRINZIP DER EINHEIT DER RECHTS-
ORDNUNG 224 (CC) § 113 STGB: RECHTMAESSIGKEIT EINER DIENST- HANDLUNG 225
(SS) STEUERRECHT - ZIVILRECHT: § 40 AO - §§ 134, 138 BGB 225 (Y)
DIVERGIERENDE RECHTMAESSIGKEITSBEGRIFFE IM STRAF- UND GEFAHRENABWEHRRECHT
227 (EE) SCHLECHTERSTELLUNG MILITAERISCHER KRAEFTE GEGENUEBER
POLIZEIKRAEFTEN 228 (2) § 34 ALS EINGRIFFSGRUNDLAGE IN BESONDEREN
AUSNAHME- SITUATIONEN? 229 (A) UNVORHERSEHBARKEIT DER EREIGNISSE 229 (B)
EINMALIGKEIT DER GUETERKOLLISION 230 (C) KONSEQUENZEN FUER DEN GESETZGEBER
- EIN POSTULAT ZUM HANDELN 231 BB) PROBLEME IM RAHMEN DER GUETERABWAEGUNG
DES § 34 SATZ 1 STGB 233 (1) AB WAEGBARKEIT DES MENSCHLICHEN LEBENS 233
(A) PRINZIP DES ABSOLUTEN LEBENSSCHUTZES 234 (B) THESE DER
*QUANTITATIVEN ABWAEGBARKEIT MENSCHLICHEN LEBENS 235 (2) ABWAEGBARKEIT
MENSCHLICHEN LEBENS IM HINBLICK AUF SOGENANNTE *GEFAHRGEMEINSCHAFTEN
238 CC) ZUSAMMENFASSUNG 241 E) AUSFUEHRUNGSGESETZ ZU ART. 35 ABS. 2 UND 3
GG - LUFT- SICHERHEITSGESETZ 242 XVIII 3. ABSCHNITT:
VERFASSUNGSRECHTLICH E ASPEKTE - DIE TOETUNG VON NICHT- STOERERN UND
STOERERN IM LICHTE DER GRUNDRECHTE 243 A. § 14 LUFTSIG - EINE BEFUGNIS
ZUR TOETUNG VON NICHTSTOERERN UND STOERERN...244 B. DARF DER STAAT TOETEN,
UM ZU RETTEN? - EINE UNTERSUCHUNG IM HINBLICK AUF ART. 2 ABS. 2 SATZ 1,
ART. 1 ABS. 1 GG 246 I. VERWIRKUNG DES LEBENSRECHTS UND ALLGEMEINE
GRUNDRECHTSAUSUEBUNGS- GRENZEN 248 L.ART. 18 GG 248 2. ALLGEMEINES
MISSBRAUCHSVERBOT 249 3. FRIEDLICHKEITSGEBOT 250 II. GRUNDRECHTSVERZICHT
DURCH EIGENVERANTWORTLICHE SELBSTGEFAEHRDUNG 250 III.
EINGRIFFSRECHTFERTIGUNGEN 252 1. EINWILLIGUNG DER OPFER 252 2. FORMELLES
GESETZ 253 A) ZITIERGEBOT, ART. 19 ABS. 1 SATZ 2 GG 253 B)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 254 AA) LEGITIMER ZWECK 255 BB) GEEIGNETHEIT
256 CC) ERFORDERLICHKEIT 256 (1) ABDRAENGEN, ERZWINGEN DER LANDUNG 257
(2) VERSCHAERFTE PASSAGIER- UND PERSONALKONTROLLEN (BODEN- KONTROLLEN)
257 (3) EINSATZ SOGENANNTER SKY-MARSHALLS 258 DD) PROPORTIONALITAET:
ABWAEGBARKEIT MENSCHLICHEN LEBENS AUF GRUNDLAGE EINER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN EINGRIFFS- ERMAECHTIGUNG 260 (L)DIE TOETUNG VON
STOERERN 263 (A) GRUNDSATZ DER UNABWAEGBARKEIT MENSCHLICHEN LEBENS BEI
*GLEICHRANGIGKEIT DER KOLLIDIERENDEN WERTANRUFE 264 (B)
PROPORTIONALITAET DES EINGRIFFES UNTER DEM GESICHTS- XIX PUNKT DER
GEFAHRVERANTWORTLICHKEIT 266 (C) PROPORTIONALITAET UNTER DEM ASPEKT
ABSICHTLICHER TOETUNG 267 (D) STAATLICHE SCHUTZPFLICHT GEMAESS ART. 2 ABS.
2 SATZ 2 GG I.V.M. ART. 1 ABS. 1 GG 269 (E) ZWISCHENERGEBNIS 271 (2) DIE
TOETUNG VON NICHTSTOERERN 272 (A) BESONDERHEIT DES FALLES - ABWAEGBARKEIT
DES LEBENS- RECHTS UNSCHULDIGER 272 (B) ABWEICHUNG VOM GRUNDSATZ DER
UNABWAEGBARKEIT MENSCHLICHEN LEBENS 274 (AA) AUSNAHMSWEISE DURCHBRECHUNG
DES GRUND- SATZES MITTELS SPEZIALEINGRIFFSNORM 275 (BB) STAATLICHE
SCHUTZPFLICHT GEMAESS ART. 2 ABS. 2 SATZ 1 GG I.V.M. ART. 1 ABS. 1 GG 279
(3) ZUSAMMENFASSUNG DER EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN 283 C) ABSOLUTE
EINGRIFFSGRENZEN 284 AA) ART. 102 GG 284 BB) WESENSGEHALTSGARANTIE, ART.
19 ABS. 2 GG 286 (1) THEORIE VOM RELATIVEN WESENSGEHALT DER GRUNDRECHTE
286 (2) THEORIE VOM ABSOLUTEN WESENSGEHALT DER GRUNDRECHTE.... 289 (3)
BESTIMMUNG DES BEZUGSOBJEKTES 290 (A) DAS *SOZIALE LEBEN 290 (B) DER
EINZELNE GRUNDRECHTSTRAEGER 292 (4) BESTIMMUNG DES KERNBEREICHES 293 (A)
IDENTITAET VON INHALT UND WESENSGEHALT 293 (B) GLEICHSETZUNG VON
WESENSGEHALT UND INTIMSPHAERE (PRIVATSPHAERE) 296 (C) IDENTITAET VON
WUERDEGARANTIE UND WESENSGEHALTSKERN UNTER BERUECKSICHTIGUNG
TYPUSBESTIMMTER WESENSGEHALTSKRITERIEN 297 CC) WUERDEGARANTIE DES ART. 1
ABS. 1 GG 302 (1) KRITERIEN FUER EINEN WUERDEVERSTOSS 302 (2)
KONKRETISIERUNG DES GEWAEHRLEISTUNGSINHALTES ANHAND VON FALLGRUPPEN 307
(A) EINGRIFFE IN DIE KOERPERLICHE UND GEISTIGE INTEGRITAET 307 XX (B)
WAHRUNG DES SOZIALEN ACHTUNGSANSPRUCHES 309 (C) SCHUTZ VOR WILLKUER UND
UNGLEICHBEHANDLUNG 310 C. ERGEBNIS 312 4. ABSCHNITT: SONSTIGE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN FUER STREITKRAEFTE- EINSAETZE 314 A. ERWEITERTE
AUSLEGUNG DER VERFASSUNG IN *VOELLIGEN AUSNAHME- SITUATIONEN 315 B. §34
STGB 317 C. ART. 2 ABS. 2 SATZ 1 GG I.V.M. ART. 1 ABS. 1 GG 318 D. ART.
73 NR. 6, 87D ABS. 1 SATZ 1 GG 318 ZUSAMMENFASSUNG DER KAPITEL 1 UND 2.
321 3. KAPITEL: LOESUNGSMODELLE EINER VERFASSUNGSAENDERUNG 323 A.
GRUNDGEDANKEN 323 I. IN DER HISTORIE WURZELNDE BEDENKEN - IDEOLOGISCHE
MAUERN 323 II. FESTLEGUNG DES REGELUNGSGEGENSTANDS 325 1. SCHAFFUNG
EINER STRENGEN AUSNAHMEREGELUNG 325 2. EINFUEGUNG EINER GENERALKLAUSEL -
AKTUALISIERUNG DES WEHRRECHTS (GROSSE REFORM) 327 A) FEHLENDE
BEGRIFFLICHE BESTIMMTHEIT 331 AA) § 129A STGB (BILDUNG TERRORISTISCHER
VEREINIGUNGEN) 332 BB) RAHMENBESCHLUSS DES RATES (2002/475/JI) - ABI. EG
L 164/3 333 CC) ZWISCHENERGEBNIS 334 XXI B) VERZICHT AUF DAS
TRENNUNGSPRINZIP - BRUCH MIT DER VERFASSUNGSTRADITION 335 AA) VEREINIGTE
STAATEN VON AMERIKA 337 BB) FRANKREICH 337 CC) NIEDERLANDE 338 DD)
OESTERREICH 339 B. FORM UND STANDORT DER NEUREGELUNG 343 I. ERGAENZUNG DES
ART. 35 ABS. 2 SATZ 2, ABS. 3 SATZ 1 GG 343 II. NEUKONZEPTION BZW.
ERWEITERUNG DES ART. 35 GG 344 III. ERWEITERUNG DES ART. 87A GG UM EINEN
WEITEREN EIGENSTAENDIGEN ABSATZ 345 1. FESTLEGUNG UND BEGRENZUNG DES
EINSATZZWECKES 346 2. SACHLICHE BEGRENZUNG DES AUFGABENKREISES -
ZEITLICHE BEGRENZUNG DES EINSATZES 347 A) BEGRENZUNG AUF IN
UNMITTELBAREM ZUSAMMENHANG MIT DER GEFAHRENABWEHR IN DER LUFT STEHENDE
TAETIGKEITEN 347 B) BEGRENZUNG AUF DEN EINSATZ GENUIN MILITAERISCHER
FAEHIGKEITEN 348 3. ANWEISUNG ZUR ZUSAMMENARBEIT - WAHRUNG DER
INNENPOLITISCHEN NEUTRALITAET DER STREITKRAEFTE 349 4. GESETZESVORBEHALT
352 C. FORMULIERUNGSVORSCHLAG FUER DIE ANGEREGTE VERFASSUNGSERGAENZUNG -
ART. 87A ABS. 2A GG 352 D. ERLAEUTERUNGEN 353 E. ANFORDERUNGEN AN DAS
AUSFUHRUNGSGESETZ ZU ART. 87A ABS. 2 A GG (EF).. 354 I. FORMELLE
ANFORDERUNGEN 354 II. MATERIELLE ANFORDERUNGEN 354 1. RECHTSGRUNDLAGEN
FUER MASSNAHMEN DER STREITKRAEFTE BEI EINSAETZEN XXII AUF GRUNDLAGE VON ART.
87A ABS. 2A GG (EF) 354 2. ZUSTAENDIGKEITEN - ANWEISUNG ZUR
ZUSAMMENARBEIT 357 3. SICHERHEITSMASSNAHMEN AM BODEN 358
SCHLUSSBETRACHTUNG 361
|
adam_txt |
KATJA PAULKE DIE ABWEHR VON TERRORGEFAHREN IM LUFTRAUM IM
SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN NEUEN BEDROHUNGSSZENARIEN UND DEN
EINSATZMOEGLICHKEITEN DER STREITKRAEFTE IM INNEREN UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DES LUFTSICHERHEITSGESETZES VERLAG DR. KOVAC HAMBURG
2005 IX INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 A. BESTIMMUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 1 B. DISKUSSIONSVERLAUF UEBER DEN EINSATZ DER
STREITKRAEFTE IM INNEREN HINSICHTLICH DER ABWEHR VON *RENEGADE-VORFAELLEN"
6 I. NOTSTANDSGESETZGEBUNG AUS DEM JAHRE 1968 7 II. EIN *BESONDERES
VORKOMMNIS" WAEHREND DER OLYMPISCHEN SOMMERSPIELE IN MUENCHEN 1972 9 III.
REAKTIONEN AUF DIE TERRORANSCHLAEGE DES 11. SEPTEMBERS 2001 11 IV.
IRRFLUG EINES STUDENTEN UEBER FRANKFURT AM MAIN AM 5. JANUAR 2003. 13
C. EINSATZOPTION GEMAESS LUFTSICHERHEITSGESETZ? - GANG DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS 14 HAUPTTEIL 19 1. KAPITEL: KOMPETENZZUWEISUNG
UND VOLLSTRECKUNGSMOEGLICHKEITEN HINSICHTLICH DER GEFAHRENABWEHR IM
LUFTRAUM 19 A. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ FUER DEN LUFTVERKEHR 22 B.
VERWALTUNGSKOMPETENZ FUER DEN LUFTVERKEHR: VERWALTUNGSORGANISATION UND
HANDHABUNG NACH BISHERIGER RECHTSLAGE (LUFTVG) 25 I. BUNDESEIGENE
VERWALTUNG NACH ART. 87DABS. 1 SATZ 1 GG 25 X II. MOEGLICHKEIT DER
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG, ART. 87D ABS. 2 GG UND WAHRNEHMUNG DER
LUFTAUFSICHT DURCH DIE LAENDER GEMAESS § 31 ABS. 2 NR. 19 SATZ 1 LUFTVG A.F
26 III. DEUTSCHE FLUGSICHERUNG GMBH (DFS) 27 IV. KOMPETENZVERTEILUNG
ZWISCHEN LUFTFAHRTBEHOERDEN UND ALLGEMEINEN POLIZEIBEHOERDEN 28 1. § 29C
LUFTVG 28 A) ABGRENZUNG HINSICHTLICH DER SACHLICHEN ZUSTAENDIGKEIT 28 B)
RAEUMLICHE ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEITSBEREICHE 29 2. § 29 LUFTVG 29 V.
VOLLSTRECKUNGSMOEGLICHKEIT 31 C. NEUREGELUNGEN NACH DEM LUFTSIG 34 I.
FORMELLE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT (ZUSTAENDIGKEIT DES BUNDES) 38 1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 38 2. VERWALTUNGSKOMPETENZ DES BUNDES
38 II. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN (ZULAESSIGKEIT DER WAHRNEHMUNG
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHER MASSNAHMEN DURCH DIE STREITKRAEFTE) 40 2.
KAPITEL: VOELKERRECHTLICHE UND VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE EINES
EINSATZES DER STREITKRAEFTE ZUR ABWEHR VON TERRORGEFAHREN IM LUFTRAUM 43
/. ABSCHNITT: DIE ZULAESSIGKEIT VON GEWALTANWENDUNG DURCH DIE
STREITKRAEFTE NACH VOELKERRECHTLICHEN ASPEKTEN 44 A. DAS UNIVERSELLE
GEWALTVERBOT DES ART. 2 ZIFF. 4 UN-CHARTA UND DAS RECHT ZUR DURCHSETZUNG
STAATLICHER GEBIETSHOHEIT 44 I. ABWEHR UNERLAUBT IN DEN LUFTRAUM
EINDRINGENDER FAHRZEUGE 44 XI II. ABWEHR VON ZU TERROROBJEKTEN
ZWECKENTFREMDETER LUFTFAHRZEUGE OHNE VORLIEGEN EINER LUFTGRENZVERLETZUNG
48 B. EXKURS: DIE VOELKERRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT GRENZUEBERSCHREITENDER
MASSNAHMEN ZUR TERRORISMUSBEKAEMPFUNG 49 I. DAS SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHT
NACH ART. 51 UN-CHARTA 50 1. BEWAFFNETER ANGRIFF (*ARMED ATTACK") 51 A)
ERFUELLUNG DER MODALEN VORAUSSETZUNGEN EINES *BEWAFFNETEN ANGRIFFS" , 51
AA) INTENSITAET DES GEWALTAKTES 51 BB) WAFFENEINSATZ - ZWECKWIDRIGER
EINSATZ *ZIVILER GEGENSTAENDE" (LOW TECH-ATTACKE) 53 B) VORAUSSETZUNGEN
AN DAS ANGRIFFSSUBJEKT 55 AA) GEWALTANWENDUNG PRIVATER UND DIE
ZURECHENBARKEIT PRIVATER GEWALTANWENDUNG ZU EINEM STAAT 56 BB)
ERWEITERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHES DES ART. 51 UN- CHARTA AUF DIE
GEWALTANWENDUNG PRIVATER 58 (1) RESOLUTIONEN 1368 UND 1371 59 (2)
KRITISCHE WUERDIGUNG 61 2. GEGENWAERTIGKEIT DES ANGRIFFS 64 3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER SELBSTVERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN 65 II. ERGEBNIS DES
EXKURSES 65 2. ABSCHNITT: VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE -
EINSATZOPTIONEN GEMAESS GRUNDGESETZ 67 A. LUFTPOLIZEILICHE AUFGABEN ALS
EIGENE AUFGABE DES MILITAERS 67 I. IM RAHMEN DES VERTEIDIGUNGSAUFTRAGES
68 1. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE ZUM VERTEIDIGUNGSEINSATZ 69 2. BEGRIFF DER
VERTEIDIGUNG 71 A) HERKOEMMLICHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 71 XII AA)
KOMBATTANTENSTATUS - MILITAERISCHER ANGRIFF. 74 BB) ANGRIFF VON AUSSEN 75
B) ERWEITERUNG DES VERTEIDIGUNGSBEGRIFFES AUFGRUND NEUARTIGER
BEDROHUNGEN TERRORISTISCHEN URSPRUNGS 79 AA) ERSCHEINUNGSFORMEN DES
TERRORISMUS 79 BB) DER *NEUE TERRORISMUS" 80 CC) VERZICHT AUF DEN
KOMBATTANTENSTATUS DES ANGREIFERS 83 (1) KOMPETENZ DER STREITKRAEFTE
AUFGRUND EFFEKTIVER MOEGLICHKEIT ZUR GEFAHRENABWEHR 85 (2) MASSNAHMEN ZUR
WIRKSAMEN LANDESVERTEIDIGUNG 86 (3) BETRACHTUNG VON DER OPFERSEITE:
KRIEGSANALOGES AUSMASS DER ZERSTOERUNG 87 (4) KRITISCHE STELLUNGNAHME 87
3. ZWISCHENERGEBNIS 91 II. AUS UNGESCHRIEBENEN KOMPETENZEN KRAFT NATUR
DER SACHE 93 III. EINSATZ AUF GRUNDLAGE VON ART. 24 ABS. 2 GG - HANDELN
IM BUENDNISFALL 94 1. AUSLANDSEINSAETZE 96 2. INNENEINSAETZE DER
STREITKRAEFTE AUF GRUNDLAGE VON ART. 24 ABS.2GG 97 IV.
UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN VON BUENDNISPARTNERN 98 V. ZUSAMMENFASSUNG 98 B.
LUFTPOLIZEILICHE AUFGABEN ALS FREMDAUFGABEN DES MILITAERS 100 I. ART. 87A
ABS. 2 GG (*AUSDRUECKLICHE ZULASSUNG") 100 1. HISTORISCHER HINTERGRUND
DER NORMIERUNG 102 2. DER BEGRIFF DES EINSATZES I.S.V. ART. 87A ABS. 2
GG 104 A) JEDE VERWENDUNG 104 B) BEWAFFNUNG ALS ENTSCHEIDENDES KRITERIUM
105 C) KRITERIUM DER *INNENPOLITISCHEN NEUTRALITAET" 106 D) HOHEITLICHES
TAETIGWERDEN DER STREITKRAEFTE UND IHRE VERWENDUNG XIII ALS MITTEL DER
VOLLZIEHENDEN GEWALT 108 E) INANSPRUCHNAHME ALS SPEZIFISCH MILITAERISCHER
HANDLUNGS- VERBAND 109 F) UEBERLASSUNG SPEZIFISCH MILITAERISCHEN GERAETES
110 G) UEBERTRAGUNG DES VORGEFUNDENEN AUF DEN UNTERSUCHUNGS- GEGENSTAND
112 II. ART. 87A ABS. 3 GG GAEUSSERER NOTSTAND") 113 1. VERTEIDIGUNGSFALL
114 A) ANGREIFERQUALITAET TERRORISTISCHER VEREINIGUNGEN 114 B)
ERHEBLICHKEIT DES ANGRIFFS 115 2. SPANNUNGSFALL 117 3. ZWISCHENERGEBNIS
118 III. ART. 87A ABS. 4 GG (*INNERER NOTSTAND") 119 1. EINSATZZIELE 120
A) SCHUTZ ZIVILER OBJEKTE 120 B) BEKAEMPFUNG VON ORGANISIERTEN UND
MILITAERISCH BEWAFFNETEN AUFSTAENDISCHEN 121 AA) AUFSTAENDISCHE 121 BB)
*ORGANISIERT UND MILITAERISCH BEWAFFNET" 122 2. ABWEHR EINER INNEREN
GEFAHR 123 3. GEFAHR FUER DEN BESTAND ODER DIE FREIHEITLICH DEMOKRATISCHE
GRUNDORDNUNG DES STAATES ODER EINES LANDES 125 IV. ART. 87A ABS. 3 BZW.
ABS. 4 GG ANALOG 125 V. ART. 35 ABS. 1 GG (*AMTSHILFE") 126 1.
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 127 2. AMTSHILFEFAEHIGKEIT DER STREITKRAEFTE
128 A) BEHOERDENBEGRIFF DES ART. 35 ABS. 1 GG 129 B) ZWISCHENERGEBNIS 130
3. BESONDERE VERFASSUNGSRECHTLICHE MASSGABEN BEZUEGLICH DES TAETIGWERDENS
DER STREITKRAEFTE 131 4. ART. 35 ABS. 1 GG ALS VERFASSUNGSVORBEHALT IM
SINNE VON ART. 87A ABS. 2 GG? 131 XIV A) RESTRIKTIVE HANDHABUNG BEI DER
ERMITTLUNG VON FAELLEN *AUSDRUECKLICHER ZULASSUNG" 132 B) MISSACHTUNG DES
GEBOTES *AUSDRUECKLICHER" ZULASSUNG 133 5. AMTSHILFELEISTUNG GEMAESS § 15
LUFTSIG 136 A) VERSTOSS GEGEN ART. 87A ABS. 2 GG 137 AA) EINSATZCHARAKTER
DER *VORFELDMASSNAHMEN" GEMAESS § 15 LUFTSIG 137 BB) ZWISCHENERGEBNIS. 139
B) VERSTOSS GEGEN DIE ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE FUER DIE LEISTUNG VON
AMTSHILFE 139 AA) ANWENDBARKEIT DER §§ 4 FF. VWVFG AUF DIE STREITKRAEFTE
140 (1) RECHTSLAGE VOR ERLASS DES LUFTSIG 140 (2) REGELUNGEN BEZUEGLICH
DER MILITAERISCHEN AMTSHILFE- LEITUNG NACH DEM LUFTSIG 141 BB) ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE FUER AMTSHILFELEISTUNGEN 142 (L)UNZULAESSIGKEIT EINES
GENERELLEN ERSUCHENS AUFGRUND DER EFFEKTIVEN MOEGLICHKEIT DER
AUFGABENWAHRNEHMUNG 142 (2) AMTSHILFEFESTIGKEIT DES KOMPETENZGEFUEGES - §
5 ABS. 2 NR. 1 VWVFG 144 C) ERGEBNIS 144 VI. ART. 35 ABS. 2 SATZ 2, ABS.
3 SATZ 1 GG (*KATASTROPHENHILFE") 145 1. VORGABEN FUER DAS *OB" EINES
KATASTROPHENHILFEEINSATZES DER STREITKRAEFTE 146 A) NATURKATASTROPHE BZW.
BESONDERS SCHWERER UNGLUECKSFALL 146 AA) TERRORAKTE - BESONDERS SCHWERE
UNGLUECKSFAELLE? 147 (1) POLITISCHE KOMPONENTE - VERHAELTNIS ZU ART. 87A
ABS. 4 GG 149 (2) NOTWENDIGKEIT DES EINTRITTES DES SCHADENSEREIGNISSES
151 (A) WORTLAUT 153 (B) HISTORISCHE AUSLEGUNG 154 (C)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHE ASPEKTE 154 (D) SYSTEMATIK UND NORMZWECK 156
(AA) SYSTEMATISCHER BEZUG ZU ART. 87A ABS. 2 GG 156 (BB) SYSTEMATISCHER
BEZUG ZU ART. 35 ABS. 2 SATZ 1 GG UND NORMZWECK DER STUFEN- XV REGELUNG
IN ART. 35 GG 158 (CC) BEZUG ZU ART. 87A ABS. 3 UND 4 GG 159 (3)
GROSSZUEGIGERE AUSLEGUNG DES *UNGLUECKSFALLS" IN ART. 35 ABS. 3 GG 161 (4)
KONSTRUKTION EINES GESAMTUNGLUECKSFALLS 163 BB) ZWISCHENERGEBNIS 165 B)
UNZULAESSIGKEIT SPEZIFISCH MILITAERISCHER BEWAFFNUNG 166 AA) ZULAESSIGKEIT
ALLER MILITAERISCHEN MITTEL 168 BB) BEGRENZUNG AUF DAS WAFFENARSENAL DER
POLIZEIKRAEFTE 169 C) ANFORDERUNGS- UND EINSETZUNGSBEFUGNISSE - ZULAESSIGE
BUNDESINTERVENTION? 172 AA) INTERVENTIONSBEFUGNISSE DER BUNDESREGIERUNG
172 BB) PROBLEME HINSICHTLICH § 13 LUFTSIG 176 (1)
ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEITEN FUER DEN EINSATZFALL NACH DEM LUFTSIG 176
(A) REGIONALE KATASTROPHENHILFE (§ 13 ABS. 2 LUFTSIG). 176 (B)
ZWISCHENERGEBNIS 179 (C) UEBERREGIONALE KATASTROPHENHILFE (§13 ABS. 3
LUFTSIG) 180 (2) ZWISCHENERGEBNIS 184 CC) § 15 ABS. 1 SATZ 2 LUFTSIG -
EINSATZKOMPETENZ DURCH DIE LUFTSICHERUNG? 185 D) UNZULAESSIGKEIT DER
UEBERTRAGUNG EINER DAUERHAFTEN UND EXKLUSIVEN AUFGABE 185 AA) VERHAELTNIS
DES ALLGEMEINEN AMTSHILFEGRUNDSATZES ZU DEN KATASTROPHENHILFEREGELUNGEN
187 (1) MEINUNGSSTAND 187 (A) EIGENES KOOPERATIONSMODELL 187 (B) ART. 35
ABS. 2, 3 GG - SPEZIALFAELLE DER AMTSHILFE 188 (2) STELLUNGNAHME 189 (3)
ZWISCHENERGEBNIS 192 BB) UEBERTRAGUNG DES VORGEFUNDENEN AUF DEN
UNTERSUCHUNGS- GEGENSTAND 193 2. RECHTSGRUNDLAGEN FUER EINGRIFFSMASSNAHMEN
DER STREITKRAEFTE - VORGABEN FUER DAS *WIE" DES EINSATZES 195 A) ART. 35
ABS. 2 SATZ 2 UND ABS. 3 SATZ 1 GG ALS EINGRIFFS- XVI GRUNDLAGEN 196 B)
RECHTSGRUNDLAGEN FUER EINGRIFFSMASSNAHMEN IM RAHMEN EINES EINSATZES NACH
ART. 35 ABS. 2 SATZ 2 GG 198 C) RECHTSGRUNDLAGEN FUER EINGRIFFSMASSNAHMEN
IM RAHMEN EINES EINSATZES NACH ART. 35 ABS. 3 SATZ 1 GG 202 AA)UZWGBW
204 (1) BEGRENZUNG DES SACHLICHEN UND OERTLICHEN AUFGABEN- BEREICHES *
205 (2) UNZULAESSIGKEIT ANALOGER ANWENDUNG DES UZWGBW 206 (3) KOERPERLICHE
GEWALT, IHRE HILFSMITTEL UND WAFFEN 207 (4) PROBLEME DER ANWENDUNG DER
§§ 15, 16 I.V.M. § 18UZWGBW 207 (A) TOETUNG EINER KOMPLETTEN
PERSONENGRUPPE 208 (B) TOETUNG VON PERSONEN IM KINDESALTER 209 (5)
ZWISCHENERGEBNIS 210 BB) UZWG (ANALOG) 210 (1) BESCHRAENKUNG DES
PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICHES DESUZWG 211 (2) ZULAESSIGKEIT DES
EINSATZES VON EXPLOSIVMITTELN 212 (3) VERBOT DER GEFAEHRDUNG
UNBETEILIGTER, § 12 ABS. 2 I.V.M. §14UZWG 212 (4) ZWISCHENERGEBNIS 213
D) JEDERMANNSRECHTE - EIN STAATLICHES NOTRECHT AUS § 34 STGB? 214 AA)
ANWENDBARKEIT DES § 34 STGB IN *UEBERVERFASSUNGS- RECHTLICHEN"
AUSNAHMESITUATIONEN 216 (1) ANWENDBARKEIT DES § 34 STGB AUF
HOHEITSTRAEGER- § 34 STGB ALS ALLGEMEINE EINGRIFFSGRUNDLAGE? 216 (A)
STRAFRECHTLICHE THEORIE VON DER EINHEIT DES RECHTS- WIDRIGKEITSURTEILS
217 (B) GENERELLE ABLEHNUNG DER ANWENDBARKEIT VON §34 STGB 218 (AA)
ABLEITUNG EINES NOTRECHTS AUS DER VERFASSUNG 219 (BB) STELLUNGNAHME 220
(C) OEFFENTLICH-RECHTLICHE THEORIE 221 (AA) UNZULAESSIGKEIT EINES
*UEBERVERFASSUNGSMAESSIGEN" NOTRECHTS 221 XVII (BB) VERSTOSS GEGEN DEN
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 222 (CC) MISSACHTUNG DES ZITIERGEBOTES NACH ART.
19 ABS. 1 SATZ 2 GG 223 (DD) VEREINBARKEIT DIVERGIERENDER
RECHTMAESSIGKEITS- BEGRIFFE MIT DEM PRINZIP DER EINHEIT DER RECHTS-
ORDNUNG 224 (CC) § 113 STGB: RECHTMAESSIGKEIT EINER DIENST- HANDLUNG 225
(SS) STEUERRECHT - ZIVILRECHT: § 40 AO - §§ 134, 138 BGB 225 (Y)
DIVERGIERENDE RECHTMAESSIGKEITSBEGRIFFE IM STRAF- UND GEFAHRENABWEHRRECHT
227 (EE) SCHLECHTERSTELLUNG MILITAERISCHER KRAEFTE GEGENUEBER
POLIZEIKRAEFTEN 228 (2) § 34 ALS EINGRIFFSGRUNDLAGE IN BESONDEREN
AUSNAHME- SITUATIONEN? 229 (A) UNVORHERSEHBARKEIT DER EREIGNISSE 229 (B)
EINMALIGKEIT DER GUETERKOLLISION 230 (C) KONSEQUENZEN FUER DEN GESETZGEBER
- EIN POSTULAT ZUM HANDELN 231 BB) PROBLEME IM RAHMEN DER GUETERABWAEGUNG
DES § 34 SATZ 1 STGB 233 (1) AB WAEGBARKEIT DES MENSCHLICHEN LEBENS 233
(A) PRINZIP DES ABSOLUTEN LEBENSSCHUTZES 234 (B) THESE DER
*QUANTITATIVEN ABWAEGBARKEIT MENSCHLICHEN LEBENS" 235 (2) ABWAEGBARKEIT
MENSCHLICHEN LEBENS IM HINBLICK AUF SOGENANNTE *GEFAHRGEMEINSCHAFTEN"
238 CC) ZUSAMMENFASSUNG 241 E) AUSFUEHRUNGSGESETZ ZU ART. 35 ABS. 2 UND 3
GG - LUFT- SICHERHEITSGESETZ 242 XVIII 3. ABSCHNITT:
VERFASSUNGSRECHTLICH E ASPEKTE - DIE TOETUNG VON NICHT- STOERERN UND
STOERERN IM LICHTE DER GRUNDRECHTE 243 A. § 14 LUFTSIG - EINE BEFUGNIS
ZUR TOETUNG VON NICHTSTOERERN UND STOERERN.244 B. DARF DER STAAT TOETEN,
UM ZU RETTEN? - EINE UNTERSUCHUNG IM HINBLICK AUF ART. 2 ABS. 2 SATZ 1,
ART. 1 ABS. 1 GG 246 I. VERWIRKUNG DES LEBENSRECHTS UND ALLGEMEINE
GRUNDRECHTSAUSUEBUNGS- GRENZEN 248 L.ART. 18 GG 248 2. ALLGEMEINES
MISSBRAUCHSVERBOT 249 3. FRIEDLICHKEITSGEBOT 250 II. GRUNDRECHTSVERZICHT
DURCH EIGENVERANTWORTLICHE SELBSTGEFAEHRDUNG 250 III.
EINGRIFFSRECHTFERTIGUNGEN 252 1. EINWILLIGUNG DER OPFER 252 2. FORMELLES
GESETZ 253 A) ZITIERGEBOT, ART. 19 ABS. 1 SATZ 2 GG 253 B)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP 254 AA) LEGITIMER ZWECK 255 BB) GEEIGNETHEIT
256 CC) ERFORDERLICHKEIT 256 (1) ABDRAENGEN, ERZWINGEN DER LANDUNG 257
(2) VERSCHAERFTE PASSAGIER- UND PERSONALKONTROLLEN (BODEN- KONTROLLEN)
257 (3) EINSATZ SOGENANNTER SKY-MARSHALLS 258 DD) PROPORTIONALITAET:
ABWAEGBARKEIT MENSCHLICHEN LEBENS AUF GRUNDLAGE EINER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN EINGRIFFS- ERMAECHTIGUNG 260 (L)DIE TOETUNG VON
STOERERN 263 (A) GRUNDSATZ DER UNABWAEGBARKEIT MENSCHLICHEN LEBENS BEI
*GLEICHRANGIGKEIT DER KOLLIDIERENDEN WERTANRUFE" 264 (B)
PROPORTIONALITAET DES EINGRIFFES UNTER DEM GESICHTS- XIX PUNKT DER
GEFAHRVERANTWORTLICHKEIT 266 (C) PROPORTIONALITAET UNTER DEM ASPEKT
ABSICHTLICHER TOETUNG 267 (D) STAATLICHE SCHUTZPFLICHT GEMAESS ART. 2 ABS.
2 SATZ 2 GG I.V.M. ART. 1 ABS. 1 GG 269 (E) ZWISCHENERGEBNIS 271 (2) DIE
TOETUNG VON NICHTSTOERERN 272 (A) BESONDERHEIT DES FALLES - ABWAEGBARKEIT
DES LEBENS- RECHTS UNSCHULDIGER 272 (B) ABWEICHUNG VOM GRUNDSATZ DER
UNABWAEGBARKEIT MENSCHLICHEN LEBENS 274 (AA) AUSNAHMSWEISE DURCHBRECHUNG
DES GRUND- SATZES MITTELS SPEZIALEINGRIFFSNORM 275 (BB) STAATLICHE
SCHUTZPFLICHT GEMAESS ART. 2 ABS. 2 SATZ 1 GG I.V.M. ART. 1 ABS. 1 GG 279
(3) ZUSAMMENFASSUNG DER EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN 283 C) ABSOLUTE
EINGRIFFSGRENZEN 284 AA) ART. 102 GG 284 BB) WESENSGEHALTSGARANTIE, ART.
19 ABS. 2 GG 286 (1) THEORIE VOM RELATIVEN WESENSGEHALT DER GRUNDRECHTE
286 (2) THEORIE VOM ABSOLUTEN WESENSGEHALT DER GRUNDRECHTE. 289 (3)
BESTIMMUNG DES BEZUGSOBJEKTES 290 (A) DAS *SOZIALE LEBEN" 290 (B) DER
EINZELNE GRUNDRECHTSTRAEGER 292 (4) BESTIMMUNG DES KERNBEREICHES 293 (A)
IDENTITAET VON INHALT UND WESENSGEHALT 293 (B) GLEICHSETZUNG VON
WESENSGEHALT UND INTIMSPHAERE (PRIVATSPHAERE) 296 (C) IDENTITAET VON
WUERDEGARANTIE UND WESENSGEHALTSKERN UNTER BERUECKSICHTIGUNG
TYPUSBESTIMMTER WESENSGEHALTSKRITERIEN 297 CC) WUERDEGARANTIE DES ART. 1
ABS. 1 GG 302 (1) KRITERIEN FUER EINEN WUERDEVERSTOSS 302 (2)
KONKRETISIERUNG DES GEWAEHRLEISTUNGSINHALTES ANHAND VON FALLGRUPPEN 307
(A) EINGRIFFE IN DIE KOERPERLICHE UND GEISTIGE INTEGRITAET 307 XX (B)
WAHRUNG DES SOZIALEN ACHTUNGSANSPRUCHES 309 (C) SCHUTZ VOR WILLKUER UND
UNGLEICHBEHANDLUNG 310 C. ERGEBNIS 312 4. ABSCHNITT: SONSTIGE
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN FUER STREITKRAEFTE- EINSAETZE 314 A. ERWEITERTE
AUSLEGUNG DER VERFASSUNG IN *VOELLIGEN AUSNAHME- SITUATIONEN" 315 B. §34
STGB 317 C. ART. 2 ABS. 2 SATZ 1 GG I.V.M. ART. 1 ABS. 1 GG 318 D. ART.
73 NR. 6, 87D ABS. 1 SATZ 1 GG 318 ZUSAMMENFASSUNG DER KAPITEL 1 UND 2.
321 3. KAPITEL: LOESUNGSMODELLE EINER VERFASSUNGSAENDERUNG 323 A.
GRUNDGEDANKEN 323 I. IN DER HISTORIE WURZELNDE BEDENKEN - IDEOLOGISCHE
MAUERN 323 II. FESTLEGUNG DES REGELUNGSGEGENSTANDS 325 1. SCHAFFUNG
EINER STRENGEN AUSNAHMEREGELUNG 325 2. EINFUEGUNG EINER GENERALKLAUSEL -
AKTUALISIERUNG DES WEHRRECHTS (GROSSE REFORM) 327 A) FEHLENDE
BEGRIFFLICHE BESTIMMTHEIT 331 AA) § 129A STGB (BILDUNG TERRORISTISCHER
VEREINIGUNGEN) 332 BB) RAHMENBESCHLUSS DES RATES (2002/475/JI) - ABI. EG
L 164/3 333 CC) ZWISCHENERGEBNIS 334 XXI B) VERZICHT AUF DAS
TRENNUNGSPRINZIP - BRUCH MIT DER VERFASSUNGSTRADITION 335 AA) VEREINIGTE
STAATEN VON AMERIKA 337 BB) FRANKREICH 337 CC) NIEDERLANDE 338 DD)
OESTERREICH 339 B. FORM UND STANDORT DER NEUREGELUNG 343 I. ERGAENZUNG DES
ART. 35 ABS. 2 SATZ 2, ABS. 3 SATZ 1 GG 343 II. NEUKONZEPTION BZW.
ERWEITERUNG DES ART. 35 GG 344 III. ERWEITERUNG DES ART. 87A GG UM EINEN
WEITEREN EIGENSTAENDIGEN ABSATZ 345 1. FESTLEGUNG UND BEGRENZUNG DES
EINSATZZWECKES 346 2. SACHLICHE BEGRENZUNG DES AUFGABENKREISES -
ZEITLICHE BEGRENZUNG DES EINSATZES 347 A) BEGRENZUNG AUF IN
UNMITTELBAREM ZUSAMMENHANG MIT DER GEFAHRENABWEHR IN DER LUFT STEHENDE
TAETIGKEITEN 347 B) BEGRENZUNG AUF DEN EINSATZ GENUIN MILITAERISCHER
FAEHIGKEITEN 348 3. ANWEISUNG ZUR ZUSAMMENARBEIT - WAHRUNG DER
INNENPOLITISCHEN NEUTRALITAET DER STREITKRAEFTE 349 4. GESETZESVORBEHALT
352 C. FORMULIERUNGSVORSCHLAG FUER DIE ANGEREGTE VERFASSUNGSERGAENZUNG -
ART. 87A ABS. 2A GG 352 D. ERLAEUTERUNGEN 353 E. ANFORDERUNGEN AN DAS
AUSFUHRUNGSGESETZ ZU ART. 87A ABS. 2 A GG (EF). 354 I. FORMELLE
ANFORDERUNGEN 354 II. MATERIELLE ANFORDERUNGEN 354 1. RECHTSGRUNDLAGEN
FUER MASSNAHMEN DER STREITKRAEFTE BEI EINSAETZEN XXII AUF GRUNDLAGE VON ART.
87A ABS. 2A GG (EF) 354 2. ZUSTAENDIGKEITEN - ANWEISUNG ZUR
ZUSAMMENARBEIT 357 3. SICHERHEITSMASSNAHMEN AM BODEN 358
SCHLUSSBETRACHTUNG 361 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Paulke, Katja 1978- |
author_GND | (DE-588)116609720X |
author_facet | Paulke, Katja 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Paulke, Katja 1978- |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023576831 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8960 |
callnumber-raw | KK8960 |
callnumber-search | KK8960 |
callnumber-sort | KK 48960 |
classification_rvk | PR 2375 PN 356 PR 2358 |
ctrlnum | (OCoLC)71336038 (DE-599)BVBBV023576831 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02716nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023576831</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051130s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N42,0419</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976514974</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830021372</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 115.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2137-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71336038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023576831</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8960</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2375</subfield><subfield code="0">(DE-625)139583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 356</subfield><subfield code="0">(DE-625)137436:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2358</subfield><subfield code="0">(DE-625)139581:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paulke, Katja</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116609720X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum</subfield><subfield code="b">im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes</subfield><subfield code="c">Katja Paulke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 398 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116728-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aeronautics, Commercial</subfield><subfield code="x">Security measures</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Airports</subfield><subfield code="x">Security measures</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Crimes aboard aircraft</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hijacking of aircraft</subfield><subfield code="x">Prevention</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Militärischer Einsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114599-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innere Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127888-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundeswehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)2116728-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Militärischer Einsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114599-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innere Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127888-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013851091</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2137-2.htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016892512&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016892512</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023576831 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:40:05Z |
indexdate | 2024-07-09T21:24:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3830021372 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016892512 |
oclc_num | 71336038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-706 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-706 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXVIII, 398 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Verfassungsrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Paulke, Katja 1978- Verfasser (DE-588)116609720X aut Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes Katja Paulke Hamburg Verlag Dr. Kovač 2005 XXVIII, 398 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Band 28 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2005 Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd rswk-swf Recht Aeronautics, Commercial Security measures Germany Airports Security measures Germany Crimes aboard aircraft Law and legislation Germany Hijacking of aircraft Prevention Germany Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Militärischer Einsatz (DE-588)4114599-9 gnd rswk-swf Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X b Militärischer Einsatz (DE-588)4114599-9 s Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis 28 (DE-604)BV013851091 28 http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2137-2.htm HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016892512&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Paulke, Katja 1978- Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes Schriftenreihe Verfassungsrecht in Forschung und Praxis Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd Recht Aeronautics, Commercial Security measures Germany Airports Security measures Germany Crimes aboard aircraft Law and legislation Germany Hijacking of aircraft Prevention Germany Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Militärischer Einsatz (DE-588)4114599-9 gnd Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)2116728-X (DE-588)4062801-2 (DE-588)4114599-9 (DE-588)4127888-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes |
title_auth | Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes |
title_exact_search | Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes |
title_exact_search_txtP | Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes |
title_full | Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes Katja Paulke |
title_fullStr | Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes Katja Paulke |
title_full_unstemmed | Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes Katja Paulke |
title_short | Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum |
title_sort | die abwehr von terrorgefahren im luftraum im spannungsverhaltnis zwischen neuen bedrohungsszenarien und den einsatzmoglichkeiten der streitkrafte im inneren unter besonderer berucksichtigung des luftsicherheitsgesetzes |
title_sub | im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes |
topic | Deutschland Bundeswehr (DE-588)2116728-X gnd Recht Aeronautics, Commercial Security measures Germany Airports Security measures Germany Crimes aboard aircraft Law and legislation Germany Hijacking of aircraft Prevention Germany Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Militärischer Einsatz (DE-588)4114599-9 gnd Innere Sicherheit (DE-588)4127888-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundeswehr Recht Aeronautics, Commercial Security measures Germany Airports Security measures Germany Crimes aboard aircraft Law and legislation Germany Hijacking of aircraft Prevention Germany Verfassungsrecht Militärischer Einsatz Innere Sicherheit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2137-2.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016892512&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013851091 |
work_keys_str_mv | AT paulkekatja dieabwehrvonterrorgefahrenimluftraumimspannungsverhaltniszwischenneuenbedrohungsszenarienunddeneinsatzmoglichkeitenderstreitkrafteiminnerenunterbesondererberucksichtigungdesluftsicherheitsgesetzes |