Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2001
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schriftenreihe: | Buchreihe Finanz und Steuern
Bd. 15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 163 S. 25 cm |
ISBN: | 3791017144 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023576527 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200318 | ||
007 | t | ||
008 | 010117s2001 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 97,N18,0226 |2 dnb | ||
015 | |a 01,A11,0677 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 960715142 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791017144 |c Pp. : DM 59.00 |9 3-7910-1714-4 | ||
035 | |a (OCoLC)264781823 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023576527 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a PP 3020 |0 (DE-625)138471: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Beger, Wolf Dietrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht |c von Wolf Dietrich Beger |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2001 | |
300 | |a XII, 163 S. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Buchreihe Finanz und Steuern |v Bd. 15 | |
650 | 0 | 7 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4144384-6 |a Beispielsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schriftliche Prüfung |0 (DE-588)4130588-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Buchreihe Finanz und Steuern |v Bd. 15 |w (DE-604)BV001887120 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016892241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068881684856832 |
---|---|
adam_text |
VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
4.
AUFLAGE
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XI
TEIL
A
METHODENLEHRE
1
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
METHODENLEHRE
FUER
STEUERRECHTLER
.
2
1.2
UEBER
DEN
UMGANG
MIT
DIESEM
BUCH
.
2
1.3
DER
NUTZEN
METHODISCHEN
ARBEITENS
.
3
1.4
DIE
ILLUSION
VON
DER
STEUERVEREINFACHUNG
.
'
.
4
2
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DES
RECHTS
.
5
2.1
FUNKTION
DER
RECHTSORDNUNG
.
5
2.2
PRIVATRECHT
UND
OEFFENTLICHES
RECHT
.
6
2.3
BEGRIFF
DER
RECHTSNORMEN
.
6
2.4
GESETZ
UND
RECHT
.
7
2.5
FUNKTION
DER
RECHTSNORMEN
.
9
2.6 GESETZESSYSTEMATIK
IM
STEUERRECHT
.
11
2.6.1
ABGABENORDNUNG
.
11
2.6.2
EINZELSTEUERGESETZE
.
11
2.7
RECHTSPRECHUNG
.
12
2.8
ZUSAMMENSPIEL
VON
GESETZGEBUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
.
12
3
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.
13
3.1
BEGRIFF
.
13
3.2
ZIEL
DER
METHODENLEHRE
.
14
3.3
ARBEITSSCHRITTE
ZUM
ZIEL
.
14
4
GRUNDLAGEN
DER
RECHTSANWENDUNG
.
15
4.1
DIE
RECHTSNORMEN
.
15
4.1.1
AUFBAU
.
15
4.1.2
ARTEN
DER
RECHTSNORMEN
.
15
4.2
DER
LEBENSSACHVERHALT
.
17
4.2.1
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
17
4.2.2
ERLEICHTERUNG
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
18
4.2.2.1
FIKTION
.
18
4.2.2.2
VERMUTUNG
.
19
4.2.2.3
TYPISIERUNG
.
19
4.3
SUBSUMTION
.
21
4.4
DIE
RECHTSFOLGE
.
25
5
RECHTSFORTBILDUNG
.
27
5.1
AUSLEGUNG
-
RECHTSFORTBILDUNG
INTRA
LEGEM
.
27
5.1.1
DAS
GESETZ
ALS
GEGENSTAND
DER
AUSLEGUNG
.
29
5.1.2
DER
RECHTSANWENDER
ALS
SUBJEKT
DER
AUSLEGUNG
.
31
5.1.3
DER
VORGANG
DER
GESETZESINTERPRETATION
.
32
5.1.3.1
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.
32
5.1.3.2
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
35
5.1.3.3
LOGISCH-SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
36
5.1.3.4
VERFASSUNGSKONFORME
UND
EU-KONFORME
AUSLEGUNG
.
37
5.1.3.5
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
38
I
VIII
I
INHALTSVERZEICHNIS
5.1.3.6 WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
39
5.1.3.7
VERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
ZUEINANDER
.
42
5.1.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
FUER
DIE
AUSLEGUNG
.
43
5.2
ERGAENZENDE
RECHTSFORTBILDUNG
(PRAETER
LEGEM)
.
45
5.2.1
GRUNDLAGEN
.
45
5.2.1.1
ZULAESSIGKEIT
DER
ERGAENZENDEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
45
5.2.1.2
AUSLEGUNG
GEGEN
DEN
WORTLAUT
.
47
5.2.1.3
LUECKEN
IM
GESETZ
.
48
5.2.1.4
ARTEN
DER
LUECKEN
.
50
5.2.2
WEGE
DES
UMGANGS
MIT
LUECKEN
.
51
5.2.2.1
ANALOGIE
.
52
5.2.2.2
UMKEHRSCHLUSS
(ARGUMENTUM
E
CONTRARIO)
.
57
5.2.2.3
ERSTRECHTSCHLUESSE
(ARGUMENTUM
A
MAIORE
AD
MINUS
BZW.
A
MINORE
AD
MAIUS)
.
58
5.2.2.4
TELEOLOGISCHE
EXTENSION
.
58
5.2.2.5
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
.
60
5.2.2.6
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
61
5.2.2.7
RECHTSFORTBILDUNG
AUS
VERFASSUNGSGRUNDSAETZEN
.
61
5.2.2.8
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
62
5.3
RECHTSFORTBILDUNG
CONTRA
LEGEM
.
62
6
KONKURRENZ
VON
GESETZESVORSCHRIFTEN
.
64
6.1
KUMULATIVE
ANWENDUNG
.
64
6.2
RANGFOLGE
.
64
6.3
ZEITLICHE
ABFOLGE
.
65
6.4
SPEZIALGESETZ
UND
SUBSIDIARITAET
.
65
TEIL
B
KLAUSURTECHNIK
1
ALLGEMEINES
.
67
1.1
DARSTELLUNGSWEISE
.
67
1.1.1
DAS
AEUSSERE
BILD
DER
KLAUSUR
.
67
1.1.2
INHALTLICHE
DARSTELLUNG
.
68
1.2
UMFANG
DER
ARBEIT
.
69
2
UMGANG
MIT
DEM
SACHVERHALT
.
70
2.1
ERFASSEN
DES
SACHVERHALTS
.
70
2.2
ERGAENZUNG
DES
SACHVERHALTS
.
72
2.3
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ
.
73
2.4
UNUEBERSICHTLICHE
SACHVERHALTE
.
74
3
FRAGESTELLUNG
.
74
3.1
ART
DER
FRAGESTELLUNG
.
74
3.2
STRUKTURIERUNG
DER
FRAGEN
.
76
4
SUBSUMTION
.
78
4.1
DER
SUBSUMTIONSVORGANG
.
78
4.2
UMFANG
DER
DARSTELLUNG
.
79
4.3
REIHENFOLGE
DER
SUBSUMTION
.
80
4.4
WIDERSPRUCHSFREIE
DARSTELLUNG
.
81
5
LOESUNG
DER
KLAUSUR
.
81
5.1
KONKRETES
ERGEBNIS
.
81
5.2
TEILERGEBNISSE
BETRAGSMAESSIG
FESTHALTEN
.
82
5.3
HILFSGUTACHTEN
.
82
INHALTSVERZEICHNIS
|IXJ
6
DIE
KLAUSUREN
IM
EINZELNEN
.
82
6.1
EINKOMMENSTEUERRECHTSKLAUSUR
.
83
6.1.1
ALLGEMEINES
.
83
6.1.2
AUFBAU
.
84
6.1.3
BEGRUENDUNG
.
84
6.1.4
TYPISCHE
FEHLERQUELLEN
.
85
6.1.5
GEWINNFESTSTELLUNGSBESCHEIDE
.
87
6.2
KOERPERSCHAFTSTEUERRECHTSKLAUSUR
.
87
6.2.1
ALLGEMEINES
.
87
6.2.2
ARBEITSABLAUF
.
89
6.2.3
UMFANG
DER
BEGRUENDUNG
.
90
6.3
BILANZSTEUERRECHTSKLAUSUR
.
90
6.3.1
ALLGEMEINES
.
90
6.3.2
DARSTELLUNGSWEISE
.
91
6.3.3
KLAUSURINHALTE
.
91
6.3.3.1
ZWISCHENPRUEFUNG
.
91
6.3.3.2
LAUFBAHNPRUEFUNG
.
92
6.3.3.2.1
KLAUSURENTYPEN
.
92
6.3.3.2.Z
BEARBEITUNGSREIHENFOLGE
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
92
6.3.3.2.3
BEARBEITUNGSREIHENFOLGE
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
93
6.3.3.3
STEUERBERATERPRUEFUNG
.
94
6.4
UMSATZSTEUERRECHTSKLAUSUR
.
95
6.4.1
ALLGEMEINES
.
95
6.4.2
HOEHE
DER
UMSATZSTEUER
.
95
6.4.2.1
STEUERBARKEIT
NACH
§
1
USTG
.
95
6.4.2.2
STEUERBEFREIUNGEN
DER
§§
4,
4B
USTG
.
97
6.4.2.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
§
10
USTG
.
98
6.5.4.4
STEUER
.
99
6.5.3
VORSTEUER
.
99
6.4.4
ABZUGSVERFAHREN
§§
51
FF.
USTDV
.
99
6.5
ERBSCHAFTSTEUERRECHTSKLAUSUR/BEWERTUNGSRECHTSKLAUSUR
.
100
6.5.1
ALLGEMEINES
.
100
6.5.2
FAELLE
MIT
ERBST-LICHEM
SCHWERPUNKT
.
101
6.5.3
FAELLE
MIT
WESENTLICHER
BEWERTUNGSRECHTLICHER
KOMPONENTE
.
103
6.5.3.1
BEDARFSBEWERTUNG
NACH
§§
138FF.
BEWG
.
103
6.5.3.2
BETRIEBSVERMOEGEN
.
104
6.5.4
BEWERTUNG
DES
GRUNDVERMOEGENS
FUER
ZWECKE
DER
GRUNDSTEUER
.
106
6.5.4.1
SONDERFAELLE
.
107
7
SPEZIALPROBLEME
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
AO-KLAUSUREN
.
108
7.1
ALLGEMEINES
.
108
7.2
DARSTELLUNGSSTIL
.
108
7.3
BEGRUENDUNGEN
.
108
7.3.1
SUBSUMTION
.
109
7.3.2
GRUNDSATZ
DER
EINZELPRUEFUNG
.
109
7.3.3
LOGISCHER
BEGRUENDUNGSABLAUF
.
HO
7.3.4
RECHTSFRAGEN
BEANTWORTEN
.
HO
7.3.5
BERECHNUNG
DES
ERGEBNISSES
.
111
7.4
EINZELFRAGEN,
DIE
LAUFEND
FALSCH
GEMACHT
WERDEN
.
111
7.5
PRUEFUNGSSCHEMATA
.
114
7.5.1
WIRKSAME
VERWALTUNGSAKTE
.
114
7.5.2
FESTSETZUNGSFRIST
.
115
7.5.3
KORREKTUR
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
116
7.5.4
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
.
120
|
X|
INHALTSVERZEICHNIS
7.5.5
ERHEBUNGSVERFAHREN
.
125
7.5.6
HAFTUNG
.
126
7.6
FALLBEISPIELE
.
128
7.6.1
UEBUNGSAUFGABE
ZUR
AUSKUNFTSPFLICHT
.
128
7.6.2
UEBUNGSAUFGABE
ZUR
FESTSETZUNGSFRIST
UND
ZU
DEN
AENDERUNGSVORSCHRIFTEN
.
131
7.6.3
UEBUNGSAUFGABE
ZUR
HAFTUNG
.
134
8
EINSPRUCHSENTSCHEIDUNG
.
137
8.1
ARBEITSWEISE
.
137
8.2
ALLGEMEINES
ZUR
DARSTELLUNGSWEISE
.
138
8.3
AUFBAU
UND
STIL
.
139
8.3.1
KOPF
DER
EINSPRUCHSENTSCHEIDUNG
.
139
8.3.2
RUBRUM
.
139
8.3.3
TENOR
.
141
8.3.3.1
UNZULAESSIGKEIT
.
141
8.3.3.2
VOLLEN
UMFANGS
UNBEGRUENDET
.
142
8.3.3.3
VOLLEN
UMFANGS
UNBEGRUENDET
.
142
8.3.3.4
TEILWEISE
BEGRUENDET
.
142
8.3.3.5
VERBOESERUNG
.
143
8.3.4
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
144
8.3.5
GRUENDE
.
144
8.3.5.1
SACHVERHALT
(TATBESTAND)
.
145
8.3.5.2
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
149
STICHWORTVERZEICHNIS
.
155 |
adam_txt |
VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
4.
AUFLAGE
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XI
TEIL
A
METHODENLEHRE
1
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
METHODENLEHRE
FUER
STEUERRECHTLER
.
2
1.2
UEBER
DEN
UMGANG
MIT
DIESEM
BUCH
.
2
1.3
DER
NUTZEN
METHODISCHEN
ARBEITENS
.
3
1.4
DIE
ILLUSION
VON
DER
STEUERVEREINFACHUNG
.
'
.
4
2
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DES
RECHTS
.
5
2.1
FUNKTION
DER
RECHTSORDNUNG
.
5
2.2
PRIVATRECHT
UND
OEFFENTLICHES
RECHT
.
6
2.3
BEGRIFF
DER
RECHTSNORMEN
.
6
2.4
GESETZ
UND
RECHT
.
7
2.5
FUNKTION
DER
RECHTSNORMEN
.
9
2.6 GESETZESSYSTEMATIK
IM
STEUERRECHT
.
11
2.6.1
ABGABENORDNUNG
.
11
2.6.2
EINZELSTEUERGESETZE
.
11
2.7
RECHTSPRECHUNG
.
12
2.8
ZUSAMMENSPIEL
VON
GESETZGEBUNG
UND
RECHTSPRECHUNG
.
12
3
BEGRIFF
UND
FUNKTION
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.
13
3.1
BEGRIFF
.
13
3.2
ZIEL
DER
METHODENLEHRE
.
14
3.3
ARBEITSSCHRITTE
ZUM
ZIEL
.
14
4
GRUNDLAGEN
DER
RECHTSANWENDUNG
.
15
4.1
DIE
RECHTSNORMEN
.
15
4.1.1
AUFBAU
.
15
4.1.2
ARTEN
DER
RECHTSNORMEN
.
15
4.2
DER
LEBENSSACHVERHALT
.
17
4.2.1
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
17
4.2.2
ERLEICHTERUNG
DER
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
18
4.2.2.1
FIKTION
.
18
4.2.2.2
VERMUTUNG
.
19
4.2.2.3
TYPISIERUNG
.
19
4.3
SUBSUMTION
.
21
4.4
DIE
RECHTSFOLGE
.
25
5
RECHTSFORTBILDUNG
.
27
5.1
AUSLEGUNG
-
RECHTSFORTBILDUNG
INTRA
LEGEM
.
27
5.1.1
DAS
GESETZ
ALS
GEGENSTAND
DER
AUSLEGUNG
.
29
5.1.2
DER
RECHTSANWENDER
ALS
SUBJEKT
DER
AUSLEGUNG
.
31
5.1.3
DER
VORGANG
DER
GESETZESINTERPRETATION
.
32
5.1.3.1
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.
32
5.1.3.2
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
35
5.1.3.3
LOGISCH-SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
36
5.1.3.4
VERFASSUNGSKONFORME
UND
EU-KONFORME
AUSLEGUNG
.
37
5.1.3.5
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
38
I
VIII
I
INHALTSVERZEICHNIS
5.1.3.6 WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
.
39
5.1.3.7
VERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
ZUEINANDER
.
42
5.1.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
FUER
DIE
AUSLEGUNG
.
43
5.2
ERGAENZENDE
RECHTSFORTBILDUNG
(PRAETER
LEGEM)
.
45
5.2.1
GRUNDLAGEN
.
45
5.2.1.1
ZULAESSIGKEIT
DER
ERGAENZENDEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
45
5.2.1.2
AUSLEGUNG
GEGEN
DEN
WORTLAUT
.
47
5.2.1.3
LUECKEN
IM
GESETZ
.
48
5.2.1.4
ARTEN
DER
LUECKEN
.
50
5.2.2
WEGE
DES
UMGANGS
MIT
LUECKEN
.
51
5.2.2.1
ANALOGIE
.
52
5.2.2.2
UMKEHRSCHLUSS
(ARGUMENTUM
E
CONTRARIO)
.
57
5.2.2.3
ERSTRECHTSCHLUESSE
(ARGUMENTUM
A
MAIORE
AD
MINUS
BZW.
A
MINORE
AD
MAIUS)
.
58
5.2.2.4
TELEOLOGISCHE
EXTENSION
.
58
5.2.2.5
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
.
60
5.2.2.6
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
61
5.2.2.7
RECHTSFORTBILDUNG
AUS
VERFASSUNGSGRUNDSAETZEN
.
61
5.2.2.8
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
62
5.3
RECHTSFORTBILDUNG
CONTRA
LEGEM
.
62
6
KONKURRENZ
VON
GESETZESVORSCHRIFTEN
.
64
6.1
KUMULATIVE
ANWENDUNG
.
64
6.2
RANGFOLGE
.
64
6.3
ZEITLICHE
ABFOLGE
.
65
6.4
SPEZIALGESETZ
UND
SUBSIDIARITAET
.
65
TEIL
B
KLAUSURTECHNIK
1
ALLGEMEINES
.
67
1.1
DARSTELLUNGSWEISE
.
67
1.1.1
DAS
AEUSSERE
BILD
DER
KLAUSUR
.
67
1.1.2
INHALTLICHE
DARSTELLUNG
.
68
1.2
UMFANG
DER
ARBEIT
.
69
2
UMGANG
MIT
DEM
SACHVERHALT
.
70
2.1
ERFASSEN
DES
SACHVERHALTS
.
70
2.2
ERGAENZUNG
DES
SACHVERHALTS
.
72
2.3
ENTSCHEIDUNGSRELEVANZ
.
73
2.4
UNUEBERSICHTLICHE
SACHVERHALTE
.
74
3
FRAGESTELLUNG
.
74
3.1
ART
DER
FRAGESTELLUNG
.
74
3.2
STRUKTURIERUNG
DER
FRAGEN
.
76
4
SUBSUMTION
.
78
4.1
DER
SUBSUMTIONSVORGANG
.
78
4.2
UMFANG
DER
DARSTELLUNG
.
79
4.3
REIHENFOLGE
DER
SUBSUMTION
.
80
4.4
WIDERSPRUCHSFREIE
DARSTELLUNG
.
81
5
LOESUNG
DER
KLAUSUR
.
81
5.1
KONKRETES
ERGEBNIS
.
81
5.2
TEILERGEBNISSE
BETRAGSMAESSIG
FESTHALTEN
.
82
5.3
HILFSGUTACHTEN
.
82
INHALTSVERZEICHNIS
|IXJ
6
DIE
KLAUSUREN
IM
EINZELNEN
.
82
6.1
EINKOMMENSTEUERRECHTSKLAUSUR
.
83
6.1.1
ALLGEMEINES
.
83
6.1.2
AUFBAU
.
84
6.1.3
BEGRUENDUNG
.
84
6.1.4
TYPISCHE
FEHLERQUELLEN
.
85
6.1.5
GEWINNFESTSTELLUNGSBESCHEIDE
.
87
6.2
KOERPERSCHAFTSTEUERRECHTSKLAUSUR
.
87
6.2.1
ALLGEMEINES
.
87
6.2.2
ARBEITSABLAUF
.
89
6.2.3
UMFANG
DER
BEGRUENDUNG
.
90
6.3
BILANZSTEUERRECHTSKLAUSUR
.
90
6.3.1
ALLGEMEINES
.
90
6.3.2
DARSTELLUNGSWEISE
.
91
6.3.3
KLAUSURINHALTE
.
91
6.3.3.1
ZWISCHENPRUEFUNG
.
91
6.3.3.2
LAUFBAHNPRUEFUNG
.
92
6.3.3.2.1
KLAUSURENTYPEN
.
92
6.3.3.2.Z
BEARBEITUNGSREIHENFOLGE
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
92
6.3.3.2.3
BEARBEITUNGSREIHENFOLGE
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
93
6.3.3.3
STEUERBERATERPRUEFUNG
.
94
6.4
UMSATZSTEUERRECHTSKLAUSUR
.
95
6.4.1
ALLGEMEINES
.
95
6.4.2
HOEHE
DER
UMSATZSTEUER
.
95
6.4.2.1
STEUERBARKEIT
NACH
§
1
USTG
.
95
6.4.2.2
STEUERBEFREIUNGEN
DER
§§
4,
4B
USTG
.
97
6.4.2.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
§
10
USTG
.
98
6.5.4.4
STEUER
.
99
6.5.3
VORSTEUER
.
99
6.4.4
ABZUGSVERFAHREN
§§
51
FF.
USTDV
.
99
6.5
ERBSCHAFTSTEUERRECHTSKLAUSUR/BEWERTUNGSRECHTSKLAUSUR
.
100
6.5.1
ALLGEMEINES
.
100
6.5.2
FAELLE
MIT
ERBST-LICHEM
SCHWERPUNKT
.
101
6.5.3
FAELLE
MIT
WESENTLICHER
BEWERTUNGSRECHTLICHER
KOMPONENTE
.
103
6.5.3.1
BEDARFSBEWERTUNG
NACH
§§
138FF.
BEWG
.
103
6.5.3.2
BETRIEBSVERMOEGEN
.
104
6.5.4
BEWERTUNG
DES
GRUNDVERMOEGENS
FUER
ZWECKE
DER
GRUNDSTEUER
.
106
6.5.4.1
SONDERFAELLE
.
107
7
SPEZIALPROBLEME
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
AO-KLAUSUREN
.
108
7.1
ALLGEMEINES
.
108
7.2
DARSTELLUNGSSTIL
.
108
7.3
BEGRUENDUNGEN
.
108
7.3.1
SUBSUMTION
.
109
7.3.2
GRUNDSATZ
DER
EINZELPRUEFUNG
.
109
7.3.3
LOGISCHER
BEGRUENDUNGSABLAUF
.
HO
7.3.4
RECHTSFRAGEN
BEANTWORTEN
.
HO
7.3.5
BERECHNUNG
DES
ERGEBNISSES
.
111
7.4
EINZELFRAGEN,
DIE
LAUFEND
FALSCH
GEMACHT
WERDEN
.
111
7.5
PRUEFUNGSSCHEMATA
.
114
7.5.1
WIRKSAME
VERWALTUNGSAKTE
.
114
7.5.2
FESTSETZUNGSFRIST
.
115
7.5.3
KORREKTUR
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
116
7.5.4
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
.
120
|
X|
INHALTSVERZEICHNIS
7.5.5
ERHEBUNGSVERFAHREN
.
125
7.5.6
HAFTUNG
.
126
7.6
FALLBEISPIELE
.
128
7.6.1
UEBUNGSAUFGABE
ZUR
AUSKUNFTSPFLICHT
.
128
7.6.2
UEBUNGSAUFGABE
ZUR
FESTSETZUNGSFRIST
UND
ZU
DEN
AENDERUNGSVORSCHRIFTEN
.
131
7.6.3
UEBUNGSAUFGABE
ZUR
HAFTUNG
.
134
8
EINSPRUCHSENTSCHEIDUNG
.
137
8.1
ARBEITSWEISE
.
137
8.2
ALLGEMEINES
ZUR
DARSTELLUNGSWEISE
.
138
8.3
AUFBAU
UND
STIL
.
139
8.3.1
KOPF
DER
EINSPRUCHSENTSCHEIDUNG
.
139
8.3.2
RUBRUM
.
139
8.3.3
TENOR
.
141
8.3.3.1
UNZULAESSIGKEIT
.
141
8.3.3.2
VOLLEN
UMFANGS
UNBEGRUENDET
.
142
8.3.3.3
VOLLEN
UMFANGS
UNBEGRUENDET
.
142
8.3.3.4
TEILWEISE
BEGRUENDET
.
142
8.3.3.5
VERBOESERUNG
.
143
8.3.4
RECHTSBEHELFSBELEHRUNG
.
144
8.3.5
GRUENDE
.
144
8.3.5.1
SACHVERHALT
(TATBESTAND)
.
145
8.3.5.2
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
149
STICHWORTVERZEICHNIS
.
155 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beger, Wolf Dietrich |
author_facet | Beger, Wolf Dietrich |
author_role | aut |
author_sort | Beger, Wolf Dietrich |
author_variant | w d b wd wdb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023576527 |
classification_rvk | PP 3020 |
ctrlnum | (OCoLC)264781823 (DE-599)BVBBV023576527 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023576527</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200318</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010117s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">97,N18,0226</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01,A11,0677</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">960715142</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791017144</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 59.00</subfield><subfield code="9">3-7910-1714-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)264781823</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023576527</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)138471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beger, Wolf Dietrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht</subfield><subfield code="c">von Wolf Dietrich Beger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 163 S.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchreihe Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">Bd. 15</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144384-6</subfield><subfield code="a">Beispielsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schriftliche Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130588-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Buchreihe Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">Bd. 15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887120</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016892241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 3\p (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Beispielsammlung Lehrbuch Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023576527 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:40:02Z |
indexdate | 2024-07-20T03:57:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3791017144 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016892241 |
oclc_num | 264781823 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | XII, 163 S. 25 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Buchreihe Finanz und Steuern |
series2 | Buchreihe Finanz und Steuern |
spelling | Beger, Wolf Dietrich Verfasser aut Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht von Wolf Dietrich Beger 4. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2001 XII, 163 S. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Buchreihe Finanz und Steuern Bd. 15 Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd rswk-swf Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd rswk-swf Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4144384-6 Beispielsammlung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 3\p (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 s DE-604 Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 s Methodologie (DE-588)4139716-2 s 4\p DE-604 Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 s 5\p DE-604 Buchreihe Finanz und Steuern Bd. 15 (DE-604)BV001887120 15 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016892241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Beger, Wolf Dietrich Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht Buchreihe Finanz und Steuern Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139716-2 (DE-588)4130588-7 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4114116-7 (DE-588)4155046-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4144384-6 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4153616-2 |
title | Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht |
title_auth | Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht |
title_exact_search | Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht |
title_exact_search_txtP | Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht |
title_full | Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht von Wolf Dietrich Beger |
title_fullStr | Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht von Wolf Dietrich Beger |
title_full_unstemmed | Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht von Wolf Dietrich Beger |
title_short | Methodenlehre und Klausurtechnik im Steuerrecht |
title_sort | methodenlehre und klausurtechnik im steuerrecht |
topic | Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Schriftliche Prüfung (DE-588)4130588-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd |
topic_facet | Methodologie Schriftliche Prüfung Steuerrecht Juristische Methodik Forschungsmethode Deutschland Beispielsammlung Lehrbuch Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016892241&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001887120 |
work_keys_str_mv | AT begerwolfdietrich methodenlehreundklausurtechnikimsteuerrecht |