Strategisches Risiko- und Diversifikationsmanagement:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Chemnitz
Verl. der GUC
2008
|
Schriftenreihe: | Dissertationsreihe / GUC, Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 308 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783934235625 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023576151 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090211 | ||
007 | t | ||
008 | 080922s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N23,1644 |2 dnb | ||
015 | |a 08,B43,0428 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988766698 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783934235625 |c kart. : ca. EUR 49.90 |9 978-3-934235-62-5 | ||
035 | |a (OCoLC)644780475 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988766698 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-521 |a DE-12 | ||
082 | 1 | |a 658.5038 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 658.5038 |2 22/ger | |
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fichtner, Katja |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)136345387 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategisches Risiko- und Diversifikationsmanagement |c Katja Fichtner |
264 | 1 | |a Chemnitz |b Verl. der GUC |c 2008 | |
300 | |a VIII, 308 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dissertationsreihe / GUC, Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling |v 26 | |
502 | |a Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Diversifikation |0 (DE-588)4012539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Synergie |0 (DE-588)4200199-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Diversifikation |0 (DE-588)4012539-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Synergie |0 (DE-588)4200199-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a GUC, Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling <Chemnitz> |t Dissertationsreihe |v 26 |w (DE-604)BV013123122 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.guc-online.de/index_62.html |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3110026&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016891878&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016891878 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091403567464448 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis. V
Tabcllenverzeichnis. VI
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis._._._._._VII
1 Einfuhrung. 1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit.2
2 Diversifikation und Risiko im Lichte verschiedener Theorien_. 5
2.1 Überblick.5
2.2 Diversifikation und Risiko in der Finanzierungstheorie.5
2.2.1 Die Entscheidungstheorie als Baustein der Finanzierungstheorie.5
2.2.2 Risikominderung durch Diversifikation - Grundzüge der
Portfolio-Theorie.10
2.2.3 Kapitalmarkttheorie und das Capital Asset Pricing Model.17
2.2.4 Diversifikation auf Unternehmensebene im Lichte der
Kapitalmarkttheorie.24
2.3 Diversifikation in der Theorie des strategischen Managements.29
2.3.1 Einführung in die Theorie des strategischen Managements.29
2.3.2 Begriff und Arten der Diversifikation.31
2.3.3 Historische Entwicklung der Diversifikation in Praxis und Theorie. 35
2.3.3.1 Vertikale, horizontale und laterale Diversifikation.35
2.3.3.2 Kernkompetenzorientierte Diversifikation.38
2.3.4 Diversifikation und divisionale Organisationsstruktur.40
2.4 Zwischenergebnis.42
3 Bedeutung des Market Based View und des Resource Based View für das
strategische Diversifikationsmanagement_._._.—. 45
3.1 Überblick.45
3.2 Market Based View und strategisches Diversifikationsmanagement.45
3.2.1 Hauptaussagen des Market Based View.45
3.2.2 Diversifikationsstrategische Überlegungen aus der Perspektive
des Marktansatzes.50
3.2.3 Diversifikationsebenen nach dem Marktansatz.53
3.3 Resource Based View und strategisches Diversifikationsmanagement.57
3.3.1 Hauptaussagen des Resource Based View.57
3.3.2 Spezifizierung des Ressourcenbegriffs.64
3.3.3 Kernkompetenzansatz als spezifische Ausprägung des
Resource Based View.66
3.3.4 Diversifikationsstrategische Überlegungen aus der Perspektive
des Ressourcen- und des Kompetenzansatzes.69
3.3.5 Diversifikationsebenen nach dem Ressourcenansatz.74
3.4 Ressourcen- und kompetenzbasierte Diversifikationsarten.76
3.5 Voraussetzungen für die Realisation von Synergieeffekten.81
3.6 Zwischenergebnis.86
Integration von Risikomanagement und strategischem Management als
Basis des strategischen Diversifikationsmanagements.—»—.»«»««-----87
4.1 Überblick.87
4.2 Entwicklung, Ziele und Aufgaben des Risikomanagements - eine
Bestandsaufnahme.88
4.2.1 Stand der Forschung.88
4.2.2 Entwicklung des Risikomanagements.90
4.2.3 Das gegenwärtige Risikomanagementverständnis.94
4.3 Zum Verhältnis von Finanzierungstheorie und Risikomanagement.98
4.4 Zum Verhältnis von strategischem Management und Risikomanagement.101
4.5 Implikationen für die Gestaltung des strategischen Risikomanagements.103
4.6 Integration von Risikomanagement und strategischer Planung.106
4.6.1 Überblick über die Phasen des strategischen Führungsprozesses.106
4.6.2 Strategische Zielgrößen und deren Risikobezug.107
4.6.2.1 Der Unternehmenswert als oberste Zielgröße.107
4.6.2.2 Quantifizierung des Unternehmenswerts.115
4.6.2.3 Erfüllung der normalen Unternehmensziele.119
4.6.2.4 Risiko als Zieldimension und Risikopolitik.121
4.6.2.5 Strategische Sicherheitsziele.123
4.6.2.5.1 Der strategische Aspekt der Sicherheitsziele.123
4.6.2.5.2 Flexibilität als strategisches Sicherheitsziel.125
4.6.2.5.3 Die Erfüllung von Stakeholder-Ansprüchen als
strategisches Sicherheitsziel.136
4.6.3 Berücksichtigung von Risiken bei der strategischen Analyse
und Prognose.140
4.6.3.1 Risikoanalyse bezüglich Umwelt und Unternehmen.140
4.6.3.2 Risikoidentifikation.142
4.6.3.2.1 Die markt- und ressourcenorientierte
Strukturierung des Untersuchungsfelds.142
4.6.3.2.2 Ein Vergleich von Transaktionskosten- und
Ressourcenansatz.148
4.6.3.2.3 Property Rights als Grundlage von
Transaktionskosten.150
4.6.3.3 Ursache-Wirkungs-Analyse.153
4.6.3.4 Risikobewertung.156
m
4.6.4 Strategieentwicklung und -bewertung.157
4.7 Integration von Risikomanagement und strategischer Kontrolle.176
4.8 Zwischenergebnis.181
Risikoorientierte strategische Planung von Diversifikationsentscheidungen. 183
5.1 Überblick.183
5.2 Der Risikobezug der Diversifikationsziele.184
5.2.1 Erfüllung der normalen Unternehmensziele.184
5.2.2 Risiko als Zieldimension.188
5.2.3 Strategische Sicherheitsziele.189
5.2.3.1 Strategische Flexibilität.189
5.2.3.2 Berücksichtigung von Stakeholder-Anspriichen.196
5.3 Strategische Analyse und Prognose der diversifikationsbezogenen
Rahmenbedingungen.198
5.3.1 Ergebnisse der übergeordneten strategischen Analyse und
Prognose als Diversifikationsauslöser.198
5.3.2 Der Neuheitsgrad als risikobeeinflussender Faktor.202
5.3.3 Der Markteintritt als risikobeeinflussender Faktor.207
5.3.3.1 Alternative Formen des Markteintritts.207
5.3.3.2 Die Markteintrittsform aus ressourcentheoretischer Sicht .210
5.3.3.2.1 Überblick.210
5.3.3.2.2 Entscheidung hinsichtlich des Wachstumswegs.212
5.3.3.2.3 Entscheidung hinsichtlich der
Unternehmensgrenzen.215
5.3.3.3 Transaktionskostentheoretische Überlegungen zur
Markteintrittsform.216
5.3.3.4 Zwischenergebnis.220
5.3.3.5 Der Zeitpunkt des Markteintritts.222
5.3.3.5.1 Definition des Markteintrittszeitpunkts.222
5.3.3.5.2 Führer- vs. Folgerstrategie.223
5.3.3.5.3 Der Markteintrittszeitpunkt aus
ressourcentheoretischer Sicht.225
5.3.3.5.4 Zwischenergebnis.227
5.3.4 Analyse und Prognose des Synergiepotenzials.228
5.3.4.1 Bestimmungsfaktoren des Synergiepotenzials.228
5.3.4.2 Produktionsfaktoren vs. Ressourcen.230
5.3.4.3 Klassifizierung strategischer synergierelevanter Res-
sourcen - die Ansätze von ROPELLA und Ehrensberger . 231
5.3.4.4 Zwischenergebnis zur Bestimmung des
Synergiepotenzials.245
IV
5.4 Stakeholderbezogene Analyse diversifikationsbedingter Risiken.247
5.4.1 Der Diversifikationsprozess.247
5.4.2 Identifikation der im Diversifikationsprozess relevanten
Stakeholder.249
5.4.3 Akquisitionsbedingte Risiken und akquisitionsbezogene
risikopolitische Maßnahmen.252
5.4.3.1 Akquisitionsbedingte Risiken.252
5.4.3.2 Risikopolitische Maßnahmen der
Informationsbeschaffung.254
5.4.3.3 Risikopolitische Maßnahmen der Vertragsgestaltung.258
5.4.4 Integrationsbedingte Risiken.261
5.4.4.1 Überblick.261
5.4.4.2 Mitarbeiterbezogene Risiken.263
5.4.4.3 Konkurrenzbezogene Risiken.268
5.4.4.4 Kundenbezogene Risiken.269
5.4.5 Exploitationsbedingte Risiken und Risiken der
Produktentwicklung.270
5.4.5.1 Risiken im Hinblick auf die Exploitation der Ressourcen.,270
5.4.5.2 Risiken der Produktentwicklung.274
5.4.6 Marktbezogene Risiken.277
5.4.6.1 Konkurrenzbezogene Risiken.277
5.4.6.2 Kundenbezogene Risiken.280
5.4.7 Analyse der Ursache-Wirkungs-Beziehungen und Bewertung
der Risiken.281
5.5 Strategiebewertung.282
5.6 Zwischenergebnis.284
6 Zusammenfassung und Ausblick--------------------------------------------------------287
Literaturverzeichnis---------------------------------------------------------------------------------291 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis. V
Tabcllenverzeichnis. VI
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis._._._._._VII
1 Einfuhrung. 1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit.2
2 Diversifikation und Risiko im Lichte verschiedener Theorien_. 5
2.1 Überblick.5
2.2 Diversifikation und Risiko in der Finanzierungstheorie.5
2.2.1 Die Entscheidungstheorie als Baustein der Finanzierungstheorie.5
2.2.2 Risikominderung durch Diversifikation - Grundzüge der
Portfolio-Theorie.10
2.2.3 Kapitalmarkttheorie und das Capital Asset Pricing Model.17
2.2.4 Diversifikation auf Unternehmensebene im Lichte der
Kapitalmarkttheorie.24
2.3 Diversifikation in der Theorie des strategischen Managements.29
2.3.1 Einführung in die Theorie des strategischen Managements.29
2.3.2 Begriff und Arten der Diversifikation.31
2.3.3 Historische Entwicklung der Diversifikation in Praxis und Theorie. 35
2.3.3.1 Vertikale, horizontale und laterale Diversifikation.35
2.3.3.2 Kernkompetenzorientierte Diversifikation.38
2.3.4 Diversifikation und divisionale Organisationsstruktur.40
2.4 Zwischenergebnis.42
3 Bedeutung des Market Based View und des Resource Based View für das
strategische Diversifikationsmanagement_._._.—. 45
3.1 Überblick.45
3.2 Market Based View und strategisches Diversifikationsmanagement.45
3.2.1 Hauptaussagen des Market Based View.45
3.2.2 Diversifikationsstrategische Überlegungen aus der Perspektive
des Marktansatzes.50
3.2.3 Diversifikationsebenen nach dem Marktansatz.53
3.3 Resource Based View und strategisches Diversifikationsmanagement.57
3.3.1 Hauptaussagen des Resource Based View.57
3.3.2 Spezifizierung des Ressourcenbegriffs.64
3.3.3 Kernkompetenzansatz als spezifische Ausprägung des
Resource Based View.66
3.3.4 Diversifikationsstrategische Überlegungen aus der Perspektive
des Ressourcen- und des Kompetenzansatzes.69
3.3.5 Diversifikationsebenen nach dem Ressourcenansatz.74
3.4 Ressourcen- und kompetenzbasierte Diversifikationsarten.76
3.5 Voraussetzungen für die Realisation von Synergieeffekten.81
3.6 Zwischenergebnis.86
Integration von Risikomanagement und strategischem Management als
Basis des strategischen Diversifikationsmanagements.—»—.»«»««-----87
4.1 Überblick.87
4.2 Entwicklung, Ziele und Aufgaben des Risikomanagements - eine
Bestandsaufnahme.88
4.2.1 Stand der Forschung.88
4.2.2 Entwicklung des Risikomanagements.90
4.2.3 Das gegenwärtige Risikomanagementverständnis.94
4.3 Zum Verhältnis von Finanzierungstheorie und Risikomanagement.98
4.4 Zum Verhältnis von strategischem Management und Risikomanagement.101
4.5 Implikationen für die Gestaltung des strategischen Risikomanagements.103
4.6 Integration von Risikomanagement und strategischer Planung.106
4.6.1 Überblick über die Phasen des strategischen Führungsprozesses.106
4.6.2 Strategische Zielgrößen und deren Risikobezug.107
4.6.2.1 Der Unternehmenswert als oberste Zielgröße.107
4.6.2.2 Quantifizierung des Unternehmenswerts.115
4.6.2.3 Erfüllung der normalen Unternehmensziele.119
4.6.2.4 Risiko als Zieldimension und Risikopolitik.121
4.6.2.5 Strategische Sicherheitsziele.123
4.6.2.5.1 Der strategische Aspekt der Sicherheitsziele.123
4.6.2.5.2 Flexibilität als strategisches Sicherheitsziel.125
4.6.2.5.3 Die Erfüllung von Stakeholder-Ansprüchen als
strategisches Sicherheitsziel.136
4.6.3 Berücksichtigung von Risiken bei der strategischen Analyse
und Prognose.140
4.6.3.1 Risikoanalyse bezüglich Umwelt und Unternehmen.140
4.6.3.2 Risikoidentifikation.142
4.6.3.2.1 Die markt- und ressourcenorientierte
Strukturierung des Untersuchungsfelds.142
4.6.3.2.2 Ein Vergleich von Transaktionskosten- und
Ressourcenansatz.148
4.6.3.2.3 Property Rights als Grundlage von
Transaktionskosten.150
4.6.3.3 Ursache-Wirkungs-Analyse.153
4.6.3.4 Risikobewertung.156
m
4.6.4 Strategieentwicklung und -bewertung.157
4.7 Integration von Risikomanagement und strategischer Kontrolle.176
4.8 Zwischenergebnis.181
Risikoorientierte strategische Planung von Diversifikationsentscheidungen. 183
5.1 Überblick.183
5.2 Der Risikobezug der Diversifikationsziele.184
5.2.1 Erfüllung der normalen Unternehmensziele.184
5.2.2 Risiko als Zieldimension.188
5.2.3 Strategische Sicherheitsziele.189
5.2.3.1 Strategische Flexibilität.189
5.2.3.2 Berücksichtigung von Stakeholder-Anspriichen.196
5.3 Strategische Analyse und Prognose der diversifikationsbezogenen
Rahmenbedingungen.198
5.3.1 Ergebnisse der übergeordneten strategischen Analyse und
Prognose als Diversifikationsauslöser.198
5.3.2 Der Neuheitsgrad als risikobeeinflussender Faktor.202
5.3.3 Der Markteintritt als risikobeeinflussender Faktor.207
5.3.3.1 Alternative Formen des Markteintritts.207
5.3.3.2 Die Markteintrittsform aus ressourcentheoretischer Sicht .210
5.3.3.2.1 Überblick.210
5.3.3.2.2 Entscheidung hinsichtlich des Wachstumswegs.212
5.3.3.2.3 Entscheidung hinsichtlich der
Unternehmensgrenzen.215
5.3.3.3 Transaktionskostentheoretische Überlegungen zur
Markteintrittsform.216
5.3.3.4 Zwischenergebnis.220
5.3.3.5 Der Zeitpunkt des Markteintritts.222
5.3.3.5.1 Definition des Markteintrittszeitpunkts.222
5.3.3.5.2 Führer- vs. Folgerstrategie.223
5.3.3.5.3 Der Markteintrittszeitpunkt aus
ressourcentheoretischer Sicht.225
5.3.3.5.4 Zwischenergebnis.227
5.3.4 Analyse und Prognose des Synergiepotenzials.228
5.3.4.1 Bestimmungsfaktoren des Synergiepotenzials.228
5.3.4.2 Produktionsfaktoren vs. Ressourcen.230
5.3.4.3 Klassifizierung strategischer synergierelevanter Res-
sourcen - die Ansätze von ROPELLA und Ehrensberger . 231
5.3.4.4 Zwischenergebnis zur Bestimmung des
Synergiepotenzials.245
IV
5.4 Stakeholderbezogene Analyse diversifikationsbedingter Risiken.247
5.4.1 Der Diversifikationsprozess.247
5.4.2 Identifikation der im Diversifikationsprozess relevanten
Stakeholder.249
5.4.3 Akquisitionsbedingte Risiken und akquisitionsbezogene
risikopolitische Maßnahmen.252
5.4.3.1 Akquisitionsbedingte Risiken.252
5.4.3.2 Risikopolitische Maßnahmen der
Informationsbeschaffung.254
5.4.3.3 Risikopolitische Maßnahmen der Vertragsgestaltung.258
5.4.4 Integrationsbedingte Risiken.261
5.4.4.1 Überblick.261
5.4.4.2 Mitarbeiterbezogene Risiken.263
5.4.4.3 Konkurrenzbezogene Risiken.268
5.4.4.4 Kundenbezogene Risiken.269
5.4.5 Exploitationsbedingte Risiken und Risiken der
Produktentwicklung.270
5.4.5.1 Risiken im Hinblick auf die Exploitation der Ressourcen.,270
5.4.5.2 Risiken der Produktentwicklung.274
5.4.6 Marktbezogene Risiken.277
5.4.6.1 Konkurrenzbezogene Risiken.277
5.4.6.2 Kundenbezogene Risiken.280
5.4.7 Analyse der Ursache-Wirkungs-Beziehungen und Bewertung
der Risiken.281
5.5 Strategiebewertung.282
5.6 Zwischenergebnis.284
6 Zusammenfassung und Ausblick--------------------------------------------------------287
Literaturverzeichnis---------------------------------------------------------------------------------291 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fichtner, Katja 1977- |
author_GND | (DE-588)136345387 |
author_facet | Fichtner, Katja 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Fichtner, Katja 1977- |
author_variant | k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023576151 |
classification_rvk | QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)644780475 (DE-599)DNB988766698 |
dewey-full | 658.5038 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5038 |
dewey-search | 658.5038 |
dewey-sort | 3658.5038 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023576151</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090211</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080922s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N23,1644</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,B43,0428</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988766698</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783934235625</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-934235-62-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644780475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988766698</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">658.5038</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5038</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fichtner, Katja</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136345387</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Risiko- und Diversifikationsmanagement</subfield><subfield code="c">Katja Fichtner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chemnitz</subfield><subfield code="b">Verl. der GUC</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 308 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dissertationsreihe / GUC, Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diversifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Synergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200199-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Diversifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Synergie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200199-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">GUC, Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling <Chemnitz></subfield><subfield code="t">Dissertationsreihe</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013123122</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.guc-online.de/index_62.html</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3110026&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016891878&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016891878</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023576151 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:39:57Z |
indexdate | 2024-07-20T09:55:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783934235625 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016891878 |
oclc_num | 644780475 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-12 |
owner_facet | DE-521 DE-12 |
physical | VIII, 308 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Verl. der GUC |
record_format | marc |
series2 | Dissertationsreihe / GUC, Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling |
spelling | Fichtner, Katja 1977- Verfasser (DE-588)136345387 aut Strategisches Risiko- und Diversifikationsmanagement Katja Fichtner Chemnitz Verl. der GUC 2008 VIII, 308 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertationsreihe / GUC, Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling 26 Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2007 Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd rswk-swf Synergie (DE-588)4200199-7 gnd rswk-swf Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Diversifikation (DE-588)4012539-7 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Stakeholder (DE-588)4300861-6 s Synergie (DE-588)4200199-7 s DE-604 GUC, Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling <Chemnitz> Dissertationsreihe 26 (DE-604)BV013123122 26 text/html http://www.guc-online.de/index_62.html Ausführliche Beschreibung text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3110026&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016891878&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fichtner, Katja 1977- Strategisches Risiko- und Diversifikationsmanagement Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd Synergie (DE-588)4200199-7 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012539-7 (DE-588)4200199-7 (DE-588)4300861-6 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategisches Risiko- und Diversifikationsmanagement |
title_auth | Strategisches Risiko- und Diversifikationsmanagement |
title_exact_search | Strategisches Risiko- und Diversifikationsmanagement |
title_exact_search_txtP | Strategisches Risiko- und Diversifikationsmanagement |
title_full | Strategisches Risiko- und Diversifikationsmanagement Katja Fichtner |
title_fullStr | Strategisches Risiko- und Diversifikationsmanagement Katja Fichtner |
title_full_unstemmed | Strategisches Risiko- und Diversifikationsmanagement Katja Fichtner |
title_short | Strategisches Risiko- und Diversifikationsmanagement |
title_sort | strategisches risiko und diversifikationsmanagement |
topic | Diversifikation (DE-588)4012539-7 gnd Synergie (DE-588)4200199-7 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Diversifikation Synergie Stakeholder Risikomanagement Hochschulschrift |
url | http://www.guc-online.de/index_62.html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3110026&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016891878&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013123122 |
work_keys_str_mv | AT fichtnerkatja strategischesrisikounddiversifikationsmanagement |