Das Deliktsrecht Rußlands: nach dem neuen Zivilgesetzbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien
Lang
2003
|
Schriftenreihe: | Studien des Instituts für Ostrecht München
Bd. 46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 640 S. 21 cm |
ISBN: | 3631514190 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023575153 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140519 | ||
007 | t | ||
008 | 031117s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03,N42,0490 |2 dnb | ||
015 | |a 03,A50,0660 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 968822770 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631514190 |c kart. : EUR 97.50 |9 3-631-51419-0 | ||
035 | |a (OCoLC)723259262 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023575153 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a PN 723 |0 (DE-625)137671: |2 rvk | ||
084 | |a PO 2555 |0 (DE-625)138362:12262 |2 rvk | ||
084 | |a PO 3358 |0 (DE-625)138389:371 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wölk, Cornelia Stefanie |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)128457058 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Deliktsrecht Rußlands |b nach dem neuen Zivilgesetzbuch |c Cornelia Stefanie Wölk |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien |b Lang |c 2003 | |
300 | |a 640 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien des Instituts für Ostrecht München |v Bd. 46 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien des Instituts für Ostrecht München |v Bd. 46 |w (DE-604)BV021464770 |9 46 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016890950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016890950 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138226072420352 |
---|---|
adam_text | CORNELIA STEFANIE WOELK DAS DELIKTSRECHT RUSSLANDS NACH DEM NEUEN
ZIVILGESETZBUCH PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 20 EINLEITUNG 27 A. ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN 31 I. DIE RECHTSQUELLEN DES RUSSLAENDISCHEN DELIKTSRECHTS 31 1.
DAS ZIVILGESETZBUCH DER RUSSLAENDISCHEN FOEDERATION 31 2. SONSTIGE GESETZE
32 3. RECHTSNORMEN UNTERHALB DER GESETZESEBENE 35 4. RECHTSPRECHUNG 35
II. DIE GESCHICHTE DES RUSSLAENDISCHEN DELIKTSRECHTS 39 1. DAS
DELIKTSRECHT IN DEN KODIFIKATIONEN DES ZARISTISCHEN RUSSLANDS 39 A) DAS
GESETZBUCH DES ZAREN ALEKSEJ MICHAJLOVIOE VON 1649 39 B) DIE SAMMLUNG DER
GESETZE DES RUSSLAENDISCHEN REICHS (SVOD ZAKONOV) VON 1832 41 C) DER
ENTWURF EINES NEUEN ZIVILGESETZBUCHS 44 2. DAS ZIVILGESETZBUCH DER RSFSR
VON 1922 48 3. DIE GRUNDLAGEN DER ZIVILGESETZGEBUNG DER UDSSR VON 1961
UND DAS ZIVILGESETZBUCH DER RSFSR VON 1964 51 4. DIE GRUNDLAGEN DER
ZIVILGESETZGEBUNG VON 1991 54 5. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES GELTENDEN
ZGB 56 6. DAS VERHAELTNIS DES ALTEN RECHTS ZUM NEUEN RECHT 62 III. ZUM
BEGRIFF UND DER FUNKTION DER DELIKTISCHEN SCHULDVERHAELTNISSE 64 1. DER
BEGRIFF DES *SCHULDVERHAELTNISSES AUS SCHADENSZUFUEGUNG 64 2. WEITERE IN
DER LITERATUR VERWENDETE BEZEICHNUNGEN 67 3. ZUM BEGRIFF DER HAFTUNG
(OTVETSTVENNOSF) 69 4. DIE FUNKTIONEN DES DELIKTSRECHTS 73 A)
AUSGLEICHSFUNKTION 73 B) PRAEVENTIONSFUNKTION 73 C) SCHUTZFUNKTION 74 IV.
ZUR SYSTEMATIK DES RUSSLAENDISCHEN DELIKTSRECHTS 75 1. DIE EINORDNUNG DER
DELIKTISCHEN ANSPRUECHE IN DAS GESAMTSYSTEM DES ZGB 75 2. DIE INNERE
SYSTEMATIK DES RUSSLAENDISCHEN DELIKTSRECHTS - ZUM BEGRIFF DES
GENERALDELIKTS 75 V. DER DELIKTSAUFBAU IM RUSSLAENDISCHEN RECHT IM
VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN RECHT 82 VI. DIE ABGRENZUNG DER DELIKTISCHEN
SCHULDVERHAELTNISSE VON DEN VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSEN 86 1.
NOTWENDIGKEIT DER ABGRENZUNG 86 2. GRUNDREGEL 87 3. VERGLEICH ZUM
DEUTSCHEN RECHT 90 4. VERWEISE AUF DIE ART. 1064 FF. ZGB 93 A)
VORSCHRIFTEN IM 59. KAPITEL DES ZGB 93 B) WEITERE VERWEISUNGSNORMEN IM
ZGB 97 C) VERWEISUNGSNORMEN AUSSERHALB DES ZGB 98 D) RECHTSGRUND- ODER
RECHTSFOLGENVERWEISUNGEN? 99 VII. DELIKTSRECHT UND INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 100 VIII. DIE PROZESSUALE GELTENDMACHUNG VON DELIKTISCHEN
ANSPRUECHEN 105 1. DIE ORDENTLICHEN GERICHTE 106 A) ZUSTAENDIGKEIT 106 B)
INSTANZENZUG UND ANDERE VERFAHRENSFRAGEN 107 2. DIE ARBITRAGEGERICHTE
113 A) ZUSTAENDIGKEIT 114 B) INSTANZENZUG UND ANDERE VERFAHRENSFRAGEN 117
B. DER GRUNDTATBESTAND DES ART. 1064 ZGB 119 I. VERGLEICH DES ART. 1064
ZGB MIT SEINEN VORLAEUFER- BESTIMMUNGEN IM ZGB 1964 UND DEN GZG 1991 119
II. DIE EINZELNEN VORAUSSETZUNGEN 1. DIE SUBJEKTE DER DELIKTISCHEN
SCHULDVERHAELTNISSE A) GLAEUBIGER B) SCHULDNER 2. DIE GESCHUETZTEN
RECHTSGUETER A) DAS RECHTSGUT *PERSON AA) AUSLEGUNG DES RECHTSGUTS
*PERSON BB) DIE EINZELNEN IMMATERIELLEN RECHTSGUETER CC) NICHT
GESCHUETZTE IMMATERIELLE RECHTSGUETER B) DAS RECHTSGUT *VERMOEGEN 3.
SCHAEDIGENDES VERHALTEN 4. KAUSALITAET 5. RECHTSWIDRIGKEIT A) ZUM BEGRIFF
DER RECHTSWIDRIGKEIT B) HAFTUNG TROTZ RECHTMAESSIGEN HANDELNS C)
RECHTSWIDRIGKEIT BEI UNTERLASSUNGEN D) DIE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE AA)
NOTWEHR BB) NOTSTAND CC) ANDERE RECHTSVORSCHRIFTEN, DIE EINE
SCHADENSZUFUEGUNG ERLAUBEN DD) EINWILLIGUNG DES GESCHAEDIGTEN 6.
VERSCHULDEN A) DER BEGRIFF DES VERSCHULDENS B) DELIKTSFAEHIGKEIT C) FAELLE
DER HAFTUNG OHNE VERSCHULDEN D) DAS VERSCHULDEN JURISTISCHER PERSONEN E)
DIE VERSCHULDENSFORMEN AA) VORSATZ BB) FAHRLAESSIGKEIT F) DAS VERSCHULDEN
DES GESCHAEDIGTEN 121 121 122 123 124 124 124 128 134 134 144 145 154 154
157 157 159 159 162 165 166 169 169 170 174 175 177 178 179 181 III. DIE
HAFTUNG MEHRERER SCHAEDIGER 187 1. DIE VORAUSSETZUNGEN DER
GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG MEHRERER SCHAEDIGER 18 7 2. DIE
RECHTSFOLGEN DER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG 189 3. DIE MOEGLICHKEIT,
DIE SCHAEDIGER ANTEILIG HAFTBAR ZU MACHEN 191 IV. DIE HAFTUNG FUER
SCHAEDEN, DIE EINE ANDERE PERSON VERURSACHT HAT 192 1. DIE HAFTUNG FUER
ARBEITNEHMER 192 2. WEITERE FAELLE DER HAFTUNG FUER VON ANDEREN PERSONEN
ZUGEFUEGTE SCHAEDEN 198 3. DER REGRESS BEIM TATSAECHLICHEN SCHAEDIGER 199 V.
SCHADEN 201 1. DER BEGRIFF DES SCHADENS 201 2. DER GRUNDSATZ DES VOLLEN
SCHADENSERSATZES 202 3. DIE ARTENDES SCHADENS 207 A)
VERMOEGENSSCHADEN/MATERIELLER SCHADEN 207 B)
NICHTVERMOEGENSSCHADEN/IMMATERIELLER SCHADEN 208 4. DIE ART UND WEISE DES
SCHADENSERSATZES 209 5. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER VERMOEGENSLAGE DES
SCHAEDIGERS BEI BESTIMMUNG DER SCHADENSHOEHE 210 6. DER ERSATZ DES
MATERIELLEN SCHADENS 213 A) DIE ALLGEMEINEN REGELN ZUR BESTIMMUNG DER
SCHADENSHOEHE BEI MATERIELLEN SCHAEDEN 213 AA) ART. 15 ZGB 213 BB) DIE
MASSGEBLICHEN PREISE FUER DIE HOEHE DES SCHADENSERSATZES (ART. 393 ABS. 3
ZGB) 217 CC) SPEZIALVORSCHRIFTEN ZUR SCHADENSHOEHE 218 DD) ZINSEN (ART.
395 ZGB) 220 B) SONDERREGELUNGEN UEBER DEN ERSATZ MATERIELLER SCHAEDEN,
DIE DEM LEBEN ODER DER GESUNDHEIT ZUGEFUEGT WURDEN 222 AA) RECHTSQUEILEN
222 BB) ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH DER ART. 1085-1094 ZGB 228 CC)
SCHADENSERSATZ BEI KOERPERVERLETZUNGEN UND ANDEREN
GESUNDHEITSBESCHAEDIGUNGEN 229 (1) VOM SCHAEDIGER ZU ERSETZENDE NACHTEILE
229 (2) DIE HOEHE DES SCHADENSERSATZES 232 10 (A) DIE HOEHE DES ZU
ERSETZENDEN VERDIENSTES (EINKOMMENS) 232 (B) DIE HOEHE DER ZU ERSETZENDEN
ZUSAETZLICHEN AUFWENDUNGEN 241 (C) BESONDERHEITEN BEI MINDERJAEHRIGEN 244
DD) DER SCHADENSERSATZ BEI TOETUNG DES GESCHAEDIGTEN 248 (1) GLAEUBIGER 248
(2) DIE HOEHE DES SCHADENSERSATZES 254 EE) NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DER
HOEHE DES SCHADENSERSATZES 260 (1) AENDERUNG AUF VERLANGEN DES
GESCHAEDIGTEN BZW. DES SCHAEDIGERS 260 (2) AUTOMATISCHE ERHOEHUNG BEI
STEIGERUNG DER LEBENSHALTUNGSKOSTEN ODER ERHOEHUNG DES
MINDESTARBEITSLOHNS 262 FF) DAS VERFAHREN BEI AUSZAHLUNG DES
SCHADENSERSATZES 264 GG) BESONDERHEITEN BEI DER AUFLOESUNG VON
JURISTISCHEN PERSONEN 267 HH) RECHTSFOLGEN BEI VERZUG 271 7. DER ERSATZ
DES IMMATERIELLEN SCHADENS 272 A) DER BEGRIFF DES IMMATERIELLEN SCHADENS
272 B) DIE RECHTSVORSCHRIFTEN UEBER DEN ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN 274
AA) VORSCHRIFTEN IM ZGB 274 BB) VORSCHRIFTEN AUSSERHALB DES ZGB 274 C)
ZUR ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER REGELUNGEN UEBER DEN ERSATZ IMMATERIELLER
SCHAEDEN 275 D) DIE BESONDEREN VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ERSATZ VON
IMMATERIELLEN SCHAEDEN 281 AA) VERLETZUNG PERSOENLICHER
NICHTVERMOEGENSRECHTE, ANDERER IMMATERIELLER GUETER UND ANDERE GESETZLICH
GEREGELTE FAELLE 281 BB) ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS BEI DER
VERLETZUNG VON VERMOEGENSRECHTEN 282 CC) ERSATZ DES IMMATERIELLEN
SCHADENS UNABHAENGIG VOM VERSCHULDEN DES SCHAEDIGERS 284 DD) ERSATZ DES
IMMATERIELLEN SCHADENS UNABHAENGIG VOM MATERIELLEN SCHADEN 286 11 E)
ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS BEI JURISTISCHEN PERSONEN? 287 F)
ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS GEGENUEBER ANGEHOERIGEN EINES
GESCHAEDIGTEN 290 G) ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS DURCH GELDZAHLUNG
292 H) DIE HOEHE DES ERSATZES IMMATERIELLER SCHAEDEN 293 AA) BEI DER
BESTIMMUNG DER HOEHE DES ERSATZES IMMATERIELLER SCHAEDEN ZU
BERUECKSICHTIGENDE GRUNDSAETZE 293 BB) BESTIMMUNG DES GENAUEN BETRAGES 298
I) VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN RECHT 305 VI. VERJAEHRUNG 309 1. MASSGEBLICHE
FRIST 310 2. BEGINN DER VERJAEHRUNGSFRIST 312 3. UNTERBRECHUNG UND
HEMMUNG DER KLAGEVERJAEHRUNG 313 VII. BEWEISLAST 314 1. DIE ALLGEMEINEN
REGELN DER BEWEISLASTVERTEILUNG IM RUSSLAENDISCHEN RECHT 314 2.
BEWEISLASTVERTEILUNG IM DELIKTSRECHT 315 A) SCHADEN 315 B) KAUSALITAET
316 C) RECHTSWIDRIGKEIT 316 D) VERSCHULDEN 317 3. DIE PFLICHT ZUM
ERSTBEWEIS 318 C. DIE GEFAHRDUNGSHAFTUNG FUER QUELLEN ERHOEHTER GEFAHR 319
I. DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG FUER QUELLEN
ERHOEHTER GEFAHR 319 II. DIE EINZELNEN TATBESTANDSMERKMALE DES ART. 1079
ZGB 320 1. SCHADEN BEI BETRIEB EINER QUELLE ERHOEHTER GEFAHR 320 A)
DEFINITION 320 B) BEISPIELE 324 12 C) HAFTUNG NUR FUER SCHAEDEN BEI
BETRIEB DER QUELLE ERHOEHTER GEFAHR 328 2. GLAEUBIGER 330 3. SCHULDNER 330
A) DEFINITION 330 B) KEINE HAFTUNG DES FUEHRERS DER QUELLE ERHOEHTER
GEFAHR 338 C) KEINE HAFTUNG DES BESITZERS, WENN DIE QUELLE ERHOEHTER
GEFAHR OHNE SEIN VERSCHULDEN ABHANDEN GEKOMMEN IST 339 4. KAUSALITAET 342
5. RECHTSWIDRIGKEIT 342 6. KEIN VERSCHULDEN 344 7. HAFTUNGSAUSSCHLUSS 345
A) HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI HOEHERER GEWALT 346 B) HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI
VORSATZ DES GESCHAEDIGTEN 347 C) BERUECKSICHTIGUNG DES MITVERSCHULDENS DES
GESCHAEDIGTEN UND DER VERMOEGENSLAGE DES SCHAEDIGERS 347 8. BESONDERHEITEN
BEI MEHREREN QUELLEN ERHOEHTER GEFAHR 349 A) GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG
MEHRERER BESITZER VON QUELLEN ERHOEHTER GEFAHR BEI SCHAEDIGUNG EINES
DRITTEN 349 B) HAFTUNG FUER SCHAEDEN, DIE DEN BESITZERN VON QUELLEN
ERHOEHTER GEFAHR DURCH DEREN WECHSELWIRKUNG ZUGEFUEGT WURDE 352 III.
VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN RECHT 353 D. DIE STAATSHAFTUNG 358 I. DIE
RECHTSQUELLEN DES STAATSHAFTUNGSRECHTS 358 II. DIE
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES STAATSHAFTUNGSRECHTS SEIT 1922 362 III. DIE
GRUNDNORM DES STAATSHAFTUNGSRECHTS 367 1. GLAEUBIGER 369 2. UNMITTELBARER
SCHAEDIGER 369 3. SCHULDNER 373 13 4. GESETZWIDRIGE HANDLUNGEN ODER
UNTERLASSUNGEN BZW. DEM GESETZ ODER ANDEREN RECHTSAKTEN NICHT
ENTSPRECHENDE RECHTSAKTE 378 A) HANDLUNGEN, UNTERLASSUNGEN SOWIE
RECHTSAKTE 379 B) GESETZWIDRIGKEIT 3 81 5. KAUSALITAET 387 6.
RECHTSWIDRIGKEIT 388 7. VERSCHULDEN 390 IV. DIE HAFTUNG FUER
STRAFVERFOLGUNGSMASSNAHMEN 390 1. DAS VERHAELTNIS DES ART. 1070 ABS. 1 ZGB
ZUM GRUNDTATBESTAND DES ART. 1069 ZGB UND DEN ART. 133 FF. STPO RF 392
2. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE HAFTUNG FUER STRAFVERFOLGUNGSMASSNAHMEN 393
A) GLAEUBIGER 393 B) UNMITTELBARER SCHAEDIGER 394 C) SCHULDNER 398 D)
UMSTAENDE, DIE EINEN SCHADENSERSATZANSPRUCH AUSLOESEN 399 E) KAUSALITAET
404 F) RECHTSWIDRIGKEIT 404 G) KEIN VERSCHULDEN 405 H) AUSSCHLUSS DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS, VERFAHREN SOWIE HOEHE DES SCHADENSERSATZES 405
AA) SCHADENSERSATZ NUR BEI VOLLSTAENDIGER REHABILITIERUNG? 406 BB)
SCHADENSERSATZ IM FALLE DER SELBSTBESCHULDIGUNG? 408 CC) ZU ERSETZENDE
SCHAEDEN 412 DD) ABLAUF DES VERFAHRENS 418 I) REGRESS 423 3.
BESONDERHEITEN BEI SCHAEDEN, DIE BEI DER AUSUEBUNG DER RECHTSPRECHUNG
VERURSACHT WURDEN 424 V. DURCHSETZUNG DER SCHADENSERSATZANSPRUECHE GEGEN
DEN STAAT 433 VI. VERGLEICH DER DEUTSCHEN UND DER RUSSLAENDISCHEN
STAATSHAFTUNG 434 1. VERGLEICH DER HAFTUNG NACH ART. 1069 ZGB MIT DER
AMTSHAFTUNG NACH § 839 BGB 435 14 2. VERGLEICH DER HAFTUNG FUER
STRAFVERFOLGUNGSMASSNAHMEN 441 E. DIE HAFTUNG FUER UND VON MINDERJAEHRIGEN,
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN SOWIE PERSONEN, DIE NICHT IN DER LAGE SIND, IHRE
HANDLUNGEN ZU ERKENNEN ODER ZU STEUERN 444 I. MINDERJAEHRIGE 444 1. DIE
HAFTUNG FUER MINDERJAEHRIGE BIS VIERZEHN JAHRE 445 A) CHARAKTER DER
HAFTUNG 445 B) SCHULDNER 446 AA) DIE HAFTUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER
446 BB) DIE HAFTUNG VON ANSTALTEN, DIE VON GESETZES WEGEN VORMUND DES
MINDERJAEHRIGEN SIND 447 CC) DIE HAFTUNG VON ANSTALTEN, DIE VERPFLICHTET
SIND, DIE AUFSICHT UEBER DEN MINDERJAEHRIGEN AUSZUUEBEN, UND PERSONEN, DIE
DIE AUFSICHT AUF GRUNDLAGE EINES VERTRAGES AUSUEBEN 448 C)
VERSCHULDEN/BEWEISLAST 449 D) KEIN ENDE DER HAFTUNG NACH ART. 1073 ZGB
451 E) DIE HAFTUNG MEHRERER VERANTWORTLICHER 452 F) KEIN REGRESS 453 2.
SUBSIDIAERE HAFTUNG FUER MINDERJAEHRIGE IM ALTER VON VIERZEHN BIS ACHTZEHN
JAHREN 453 A) CHARAKTER DER HAFTUNG 453 B) SCHULDNER 456 AA) DIE HAFTUNG
VON ELTERN, ADOPTIVELTERN UND PFLEGERN 456 BB) DIE HAFTUNG VON
ANSTALTEN, DIE VON GESETZES WEGEN PFLEGER DES MINDERJAEHRIGEN SIND 457 C)
VERSCHULDEN/BEWEISLAST 458 D) ENDE DER HAFTUNG 459 E) DIE HAFTUNG
MEHRERER VERANTWORTLICHER 460 F) KEIN REGRESSRECHT 460 G) ERSATZ DES
IMMATERIELLEN SCHADENS 461 3. DIE HAFTUNG VON ELTERN, DENEN DIE
ELTERNRECHTE ENTZOGEN WURDEN 462 4. FAELLE, IN DENEN MINDERJAEHRIGE SELBST
HAFTEN 464 A) DIE HAFTUNG VON MINDERJAEHRIGEN BIS VIERZEHN JAHRE 464 15
B) DIE HAFTUNG VON MINDERJAEHRIGEN IM ALTER VON VIERZEHN BIS ACHTZEHN
JAHREN 466 II. DIE HAFTUNG FUER BUERGER, DIE FUER GESCHAEFTSFAEHIG ERKLAERT
WURDEN BZW. BUERGER, DIE DIE BEDEUTUNG IHRER HANDLUNGEN NICHT ERKENNEN
ODER NICHT STEUERN KOENNEN 468 1. DIE HAFTUNG FUER BUERGER, DIE FUER
GESCHAEFTSFAEHIG ERKLAERT WURDEN 468 A) GESCHAEFTSUNFAEHIGER 468 B) SCHULDNER
469 C) VERSCHULDEN/BEWEISLAST 469 D) KEIN ENDE DER HAFTUNG 470 E) DIE
HAFTUNG MEHRERER VERANTWORTLICHER 471 F) KEIN REGRESS 471 2. DIE HAFTUNG
FUER PERSONEN, DIE INFOLGE EINER PSYCHISCHEN STOERUNG DIE BEDEUTUNG IHRER
HANDLUNGEN NICHT ERKENNEN KOENNEN 472 3. FAELLE, IN DENEN FUER
GESCHAEFTSUNFAEHIG BZW. BESCHRAENKT GESCHAEFTSUNFAEHIG ERKLAERTE PERSONEN
SOWIE PERSONEN, DIE DIE BEDEUTUNG IHRER HANDLUNGEN NICHT ERKENNEN
KOENNEN, SELBST HAFTEN 473 A) DIE HAFTUNG VON FUER GESCHAEFTSUNFAEHIG
ERKLAERTEN BUERGERN, DIE UEBER AUSREICHENDE MITTEL VERFUEGEN 473 B) DIE
HAFTUNG VON BUERGERN, DIE INFOLGE VON SPIRITUOSEN- BZW.
RAUSCHMITTELMISSBRAUCH FUER BESCHRAENKT GESCHAEFTSUNFAEHIG ERKLAERT WURDEN 475
C) DIE HAFTUNG VON GESCHAEFTSFAEHIGEN PERSONEN, DIE DIE BEDEUTUNG IHRER
HANDLUNGEN NICHT ERKENNEN ODER NICHT STEUERN KONNTEN 476 F. DIE
PRODUKTHAFTUNG 480 I. RECHTSQUELLEN 480 1. DIE EINSCHLAEGIGEN
RECHTSNORMEN UND IHR ANWENDUNGSBEREICH 480 2. ABGRENZUNG DER
DELIKTISCHEN PRODUKTHAFTUNGSANSPRUECHE VON DEN VERTRAGLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN 484 16 II. DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES
PRODUKTHAFTUNGSRECHTS 488 III. DIE EINZELNEN TATBESTANDSMERKMALE DER
PRODUKTHAFTUNG 494 1. GLAEUBIGER 494 2. SCHADEN, DER DEM LEBEN, DER
GESUNDHEIT ODER DEM VERMOEGEN INFOLGE VON KONSTRUKTIONS-, REZEPTUR- ODER
ANDEREN MAENGELN EINER WARE, ARBEIT ODER DIENSTLEISTUNG SOWIE INFOLGE VON
NICHT WAHRHEITSGEMAESSEN ODER UNZULAENGLICHEN INFORMATIONEN ZUGEFUEGT WURDE
496 A) LEBEN, GESUNDHEIT, VERMOEGEN 496 B) PRODUKTE IM SINNE DES ART.
1095 ZGB UND DES VERBRAUCHERSCHUTZG (WARE, ARBEIT, DIENSTLEISTUNG) 497
C) DER BEGRIFF DES MANGELS UND DER DER NICHT WAHRHEITSGEMAESSEN ODER
UNZULAENGLICHEN INFORMATION 498 AA) DER ALLGEMEINE BEGRIFF DES MANGELS
499 BB) DIE EINZELNEN ARTEN VON MAENGELN 503 CC) NICHT WAHRHEITSGEMAESSE
ODER UNZULAENGLICHE INFORMATIONEN 504 3. SCHULDNER 509 A) VERKAEUFER ODER
HERSTELLER EINER WARE 509 B) AUSFUEHRENDER EINER ARBEIT BZW.
DIENSTLEISTUNG 511 C) SCHULDNER BEI UNVOLLSTAENDIGEN ODER NICHT
WAHRHEITSGEMAESSEN INFORMATIONEN 512 D) KEINE HAFTUNG VON IMPORTEUREN,
ZWISCHENHAENDLERN, QUASIHERSTELLERN, ZULIEFERERN E) KEINE HAFTUNG ANDERER
VERTRAGSPARTNER F) NUR HAFTUNG VON UNTERNEHMERN? 4. KAUSALITAET 51 5.
RECHTSWIDRIGKEIT 515 6. KEIN VERSCHULDEN 516 7. HAFTUNGSAUSSCHLUSS 517 8.
AUSSCHLUSSFRISTEN 519 9. ART UND HOEHE DES SCHADENSERSATZES 528 IV.
VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN/EUROPAEISCHEN RECHT 533 1. ANWENDUNGSBEREICH 534
2. DER BEGRIFF DES PRODUKTS 535 3. ERSATZPFLICHTIGE PERSON 535 17 4. DER
BEGRIFF DES MANGELS/FEHLERS 536 5. VERSCHULDEN 538 6.
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE 538 7. DIE ART UND WEISE SOWIE DIE HOEHE DES
SCHADENSERSATZES 539 8. BEWERTUNG 540 G. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE UND
ANDERE NICHT AUF SCHADENSERSATZ GERICHTETE ANSPRUECHE 542 I. DIE
ALLGEMEINE SYSTEMATIK DER UNTERLASSUNGS- UND ANDERER NICHT AUF
SCHADENSERSATZ GERICHTETEN ANSPRUECHE 542 II. ANSPRUECHE AUS ART. 1065 ZGB
543 1. DER VORBEUGENDE UNTERLASSUNGSANSPRUCH DES ART. 1065 ABS. 1 ZGB
544 A) GLAEUBIGER 544 B) SCHULDNER 545 C) GEFAHR EINES KUENFTIGEN SCHADENS
545 D) VERSCHULDEN 547 E) RECHTSFOLGE 547 2. DER ABWEHRANSPRUCH DES ART.
1065 ABS. 2 ZGB 548 A) BEREITS INFOLGE DES BETRIEBS EINES UNTERNEHMENS,
EINES BAUWERKS ODER EINER ANDERWEITIGEN PRODUKTIONSTAETIGKEIT ZUGEFUEGTER
SCHADEN 548 B) DIE SCHADENSZUFUEGUNG DAUERT WEITER AN ODER ES DROHT EIN
NEUER SCHADEN 549 C) DIE PARTEIEN DES SCHULDVERHAELTNISSES 549 D)
RECHTSFOLGE 550 III. EXKURS: ANSPRUECHE BEI VERLETZUNG VON EHRE, WUERDE
UND GESCHAEFTLICHEM ANSEHEN (ART. 152 ZGB) 552 1. DIE
VORLAEUFERBESTIMMUNGEN DES ART. 152 ZGB 554 2. DAS RECHT AUF WIDERRUF
(ART. 152 ABS. 1 UND 2 ZGB) 555 A) GLAEUBIGER/KLAEGER 555 B) BEKLAGTER 557
C) BEHAUPTUNG, DIE DIE EHRE, DIE WUERDE ODER DAS GESCHAEFTLICHE ANSEHEN
VERLEUMDET 559 D) VERBREITUNG DER BEHAUPTUNG 563 E) DIE BEHAUPTUNG
ENTSPRICHT NICHT DER WIRKLICHKEIT 563 18 F) VERSCHULDEN? 565 G)
BEWEISLAST 566 H) VERFAHREN 568 3. DAS RECHT AUF VEROEFFENTLICHUNG EINER
ANTWORT 574 4. DER ANSPRUCH AUF ERSATZ DES MATERIELLEN UND DES
IMMATERIELLEN SCHADENS 577 5. GERICHTLICHE FESTSTELLUNG, DASS DIE
VERBREITETEN BEHAUPTUNGEN NICHT DER WIRKLICHKEIT ENTSPRECHEN 580 6.
STRAFRECHTLICHE VERFOLGUNG 582 H. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND
BEWERTUNG 583 ANLAGE: URTEIL DES VERFASSUNGSGERICHTS DER RUSSLAENDISCHEN
FOEDERATION VOM 25.01.2001 596 LITERATURVERZEICHNIS 611 19
|
adam_txt |
CORNELIA STEFANIE WOELK DAS DELIKTSRECHT RUSSLANDS NACH DEM NEUEN
ZIVILGESETZBUCH PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 20 EINLEITUNG 27 A. ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN 31 I. DIE RECHTSQUELLEN DES RUSSLAENDISCHEN DELIKTSRECHTS 31 1.
DAS ZIVILGESETZBUCH DER RUSSLAENDISCHEN FOEDERATION 31 2. SONSTIGE GESETZE
32 3. RECHTSNORMEN UNTERHALB DER GESETZESEBENE 35 4. RECHTSPRECHUNG 35
II. DIE GESCHICHTE DES RUSSLAENDISCHEN DELIKTSRECHTS 39 1. DAS
DELIKTSRECHT IN DEN KODIFIKATIONEN DES ZARISTISCHEN RUSSLANDS 39 A) DAS
GESETZBUCH DES ZAREN ALEKSEJ MICHAJLOVIOE VON 1649 39 B) DIE SAMMLUNG DER
GESETZE DES RUSSLAENDISCHEN REICHS (SVOD ZAKONOV) VON 1832 41 C) DER
ENTWURF EINES NEUEN ZIVILGESETZBUCHS 44 2. DAS ZIVILGESETZBUCH DER RSFSR
VON 1922 48 3. DIE GRUNDLAGEN DER ZIVILGESETZGEBUNG DER UDSSR VON 1961
UND DAS ZIVILGESETZBUCH DER RSFSR VON 1964 51 4. DIE GRUNDLAGEN DER
ZIVILGESETZGEBUNG VON 1991 54 5. DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES GELTENDEN
ZGB 56 6. DAS VERHAELTNIS DES ALTEN RECHTS ZUM NEUEN RECHT 62 III. ZUM
BEGRIFF UND DER FUNKTION DER DELIKTISCHEN SCHULDVERHAELTNISSE 64 1. DER
BEGRIFF DES *SCHULDVERHAELTNISSES AUS SCHADENSZUFUEGUNG" 64 2. WEITERE IN
DER LITERATUR VERWENDETE BEZEICHNUNGEN 67 3. ZUM BEGRIFF DER HAFTUNG
(OTVETSTVENNOSF) 69 4. DIE FUNKTIONEN DES DELIKTSRECHTS 73 A)
AUSGLEICHSFUNKTION 73 B) PRAEVENTIONSFUNKTION 73 C) SCHUTZFUNKTION 74 IV.
ZUR SYSTEMATIK DES RUSSLAENDISCHEN DELIKTSRECHTS 75 1. DIE EINORDNUNG DER
DELIKTISCHEN ANSPRUECHE IN DAS GESAMTSYSTEM DES ZGB 75 2. DIE INNERE
SYSTEMATIK DES RUSSLAENDISCHEN DELIKTSRECHTS - ZUM BEGRIFF DES
GENERALDELIKTS 75 V. DER DELIKTSAUFBAU IM RUSSLAENDISCHEN RECHT IM
VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN RECHT 82 VI. DIE ABGRENZUNG DER DELIKTISCHEN
SCHULDVERHAELTNISSE VON DEN VERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSEN 86 1.
NOTWENDIGKEIT DER ABGRENZUNG 86 2. GRUNDREGEL 87 3. VERGLEICH ZUM
DEUTSCHEN RECHT 90 4. VERWEISE AUF DIE ART. 1064 FF. ZGB 93 A)
VORSCHRIFTEN IM 59. KAPITEL DES ZGB 93 B) WEITERE VERWEISUNGSNORMEN IM
ZGB 97 C) VERWEISUNGSNORMEN AUSSERHALB DES ZGB 98 D) RECHTSGRUND- ODER
RECHTSFOLGENVERWEISUNGEN? 99 VII. DELIKTSRECHT UND INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 100 VIII. DIE PROZESSUALE GELTENDMACHUNG VON DELIKTISCHEN
ANSPRUECHEN 105 1. DIE ORDENTLICHEN GERICHTE 106 A) ZUSTAENDIGKEIT 106 B)
INSTANZENZUG UND ANDERE VERFAHRENSFRAGEN 107 2. DIE ARBITRAGEGERICHTE
113 A) ZUSTAENDIGKEIT 114 B) INSTANZENZUG UND ANDERE VERFAHRENSFRAGEN 117
B. DER GRUNDTATBESTAND DES ART. 1064 ZGB 119 I. VERGLEICH DES ART. 1064
ZGB MIT SEINEN VORLAEUFER- BESTIMMUNGEN IM ZGB 1964 UND DEN GZG 1991 119
II. DIE EINZELNEN VORAUSSETZUNGEN 1. DIE SUBJEKTE DER DELIKTISCHEN
SCHULDVERHAELTNISSE A) GLAEUBIGER B) SCHULDNER 2. DIE GESCHUETZTEN
RECHTSGUETER A) DAS RECHTSGUT *PERSON" AA) AUSLEGUNG DES RECHTSGUTS
*PERSON" BB) DIE EINZELNEN IMMATERIELLEN RECHTSGUETER CC) NICHT
GESCHUETZTE IMMATERIELLE RECHTSGUETER B) DAS RECHTSGUT *VERMOEGEN" 3.
SCHAEDIGENDES VERHALTEN 4. KAUSALITAET 5. RECHTSWIDRIGKEIT A) ZUM BEGRIFF
DER RECHTSWIDRIGKEIT B) HAFTUNG TROTZ RECHTMAESSIGEN HANDELNS C)
RECHTSWIDRIGKEIT BEI UNTERLASSUNGEN D) DIE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE AA)
NOTWEHR BB) NOTSTAND CC) ANDERE RECHTSVORSCHRIFTEN, DIE EINE
SCHADENSZUFUEGUNG ERLAUBEN DD) EINWILLIGUNG DES GESCHAEDIGTEN 6.
VERSCHULDEN A) DER BEGRIFF DES VERSCHULDENS B) DELIKTSFAEHIGKEIT C) FAELLE
DER HAFTUNG OHNE VERSCHULDEN D) DAS VERSCHULDEN JURISTISCHER PERSONEN E)
DIE VERSCHULDENSFORMEN AA) VORSATZ BB) FAHRLAESSIGKEIT F) DAS VERSCHULDEN
DES GESCHAEDIGTEN 121 121 122 123 124 124 124 128 134 134 144 145 154 154
157 157 159 159 162 165 166 169 169 170 174 175 177 178 179 181 III. DIE
HAFTUNG MEHRERER SCHAEDIGER 187 1. DIE VORAUSSETZUNGEN DER
GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG MEHRERER SCHAEDIGER 18 7 2. DIE
RECHTSFOLGEN DER GESAMTSCHULDNERISCHEN HAFTUNG 189 3. DIE MOEGLICHKEIT,
DIE SCHAEDIGER ANTEILIG HAFTBAR ZU MACHEN 191 IV. DIE HAFTUNG FUER
SCHAEDEN, DIE EINE ANDERE PERSON VERURSACHT HAT 192 1. DIE HAFTUNG FUER
ARBEITNEHMER 192 2. WEITERE FAELLE DER HAFTUNG FUER VON ANDEREN PERSONEN
ZUGEFUEGTE SCHAEDEN 198 3. DER REGRESS BEIM TATSAECHLICHEN SCHAEDIGER 199 V.
SCHADEN 201 1. DER BEGRIFF DES SCHADENS 201 2. DER GRUNDSATZ DES VOLLEN
SCHADENSERSATZES 202 3. DIE ARTENDES SCHADENS 207 A)
VERMOEGENSSCHADEN/MATERIELLER SCHADEN 207 B)
NICHTVERMOEGENSSCHADEN/IMMATERIELLER SCHADEN 208 4. DIE ART UND WEISE DES
SCHADENSERSATZES 209 5. DIE BERUECKSICHTIGUNG DER VERMOEGENSLAGE DES
SCHAEDIGERS BEI BESTIMMUNG DER SCHADENSHOEHE 210 6. DER ERSATZ DES
MATERIELLEN SCHADENS 213 A) DIE ALLGEMEINEN REGELN ZUR BESTIMMUNG DER
SCHADENSHOEHE BEI MATERIELLEN SCHAEDEN 213 AA) ART. 15 ZGB 213 BB) DIE
MASSGEBLICHEN PREISE FUER DIE HOEHE DES SCHADENSERSATZES (ART. 393 ABS. 3
ZGB) 217 CC) SPEZIALVORSCHRIFTEN ZUR SCHADENSHOEHE 218 DD) ZINSEN (ART.
395 ZGB) 220 B) SONDERREGELUNGEN UEBER DEN ERSATZ MATERIELLER SCHAEDEN,
DIE DEM LEBEN ODER DER GESUNDHEIT ZUGEFUEGT WURDEN 222 AA) RECHTSQUEILEN
222 BB) ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH DER ART. 1085-1094 ZGB 228 CC)
SCHADENSERSATZ BEI KOERPERVERLETZUNGEN UND ANDEREN
GESUNDHEITSBESCHAEDIGUNGEN 229 (1) VOM SCHAEDIGER ZU ERSETZENDE NACHTEILE
229 (2) DIE HOEHE DES SCHADENSERSATZES 232 10 (A) DIE HOEHE DES ZU
ERSETZENDEN VERDIENSTES (EINKOMMENS) 232 (B) DIE HOEHE DER ZU ERSETZENDEN
ZUSAETZLICHEN AUFWENDUNGEN 241 (C) BESONDERHEITEN BEI MINDERJAEHRIGEN 244
DD) DER SCHADENSERSATZ BEI TOETUNG DES GESCHAEDIGTEN 248 (1) GLAEUBIGER 248
(2) DIE HOEHE DES SCHADENSERSATZES 254 EE) NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DER
HOEHE DES SCHADENSERSATZES 260 (1) AENDERUNG AUF VERLANGEN DES
GESCHAEDIGTEN BZW. DES SCHAEDIGERS 260 (2) AUTOMATISCHE ERHOEHUNG BEI
STEIGERUNG DER LEBENSHALTUNGSKOSTEN ODER ERHOEHUNG DES
MINDESTARBEITSLOHNS 262 FF) DAS VERFAHREN BEI AUSZAHLUNG DES
SCHADENSERSATZES 264 GG) BESONDERHEITEN BEI DER AUFLOESUNG VON
JURISTISCHEN PERSONEN 267 HH) RECHTSFOLGEN BEI VERZUG 271 7. DER ERSATZ
DES IMMATERIELLEN SCHADENS 272 A) DER BEGRIFF DES IMMATERIELLEN SCHADENS
272 B) DIE RECHTSVORSCHRIFTEN UEBER DEN ERSATZ IMMATERIELLER SCHAEDEN 274
AA) VORSCHRIFTEN IM ZGB 274 BB) VORSCHRIFTEN AUSSERHALB DES ZGB 274 C)
ZUR ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER REGELUNGEN UEBER DEN ERSATZ IMMATERIELLER
SCHAEDEN 275 D) DIE BESONDEREN VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ERSATZ VON
IMMATERIELLEN SCHAEDEN 281 AA) VERLETZUNG PERSOENLICHER
NICHTVERMOEGENSRECHTE, ANDERER IMMATERIELLER GUETER UND ANDERE GESETZLICH
GEREGELTE FAELLE 281 BB) ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS BEI DER
VERLETZUNG VON VERMOEGENSRECHTEN 282 CC) ERSATZ DES IMMATERIELLEN
SCHADENS UNABHAENGIG VOM VERSCHULDEN DES SCHAEDIGERS 284 DD) ERSATZ DES
IMMATERIELLEN SCHADENS UNABHAENGIG VOM MATERIELLEN SCHADEN 286 11 E)
ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS BEI JURISTISCHEN PERSONEN? 287 F)
ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS GEGENUEBER ANGEHOERIGEN EINES
GESCHAEDIGTEN 290 G) ERSATZ DES IMMATERIELLEN SCHADENS DURCH GELDZAHLUNG
292 H) DIE HOEHE DES ERSATZES IMMATERIELLER SCHAEDEN 293 AA) BEI DER
BESTIMMUNG DER HOEHE DES ERSATZES IMMATERIELLER SCHAEDEN ZU
BERUECKSICHTIGENDE GRUNDSAETZE 293 BB) BESTIMMUNG DES GENAUEN BETRAGES 298
I) VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN RECHT 305 VI. VERJAEHRUNG 309 1. MASSGEBLICHE
FRIST 310 2. BEGINN DER VERJAEHRUNGSFRIST 312 3. UNTERBRECHUNG UND
HEMMUNG DER KLAGEVERJAEHRUNG 313 VII. BEWEISLAST 314 1. DIE ALLGEMEINEN
REGELN DER BEWEISLASTVERTEILUNG IM RUSSLAENDISCHEN RECHT 314 2.
BEWEISLASTVERTEILUNG IM DELIKTSRECHT 315 A) SCHADEN 315 B) KAUSALITAET
316 C) RECHTSWIDRIGKEIT 316 D) VERSCHULDEN 317 3. DIE PFLICHT ZUM
ERSTBEWEIS 318 C. DIE GEFAHRDUNGSHAFTUNG FUER QUELLEN ERHOEHTER GEFAHR 319
I. DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG FUER QUELLEN
ERHOEHTER GEFAHR 319 II. DIE EINZELNEN TATBESTANDSMERKMALE DES ART. 1079
ZGB 320 1. SCHADEN BEI BETRIEB EINER QUELLE ERHOEHTER GEFAHR 320 A)
DEFINITION 320 B) BEISPIELE 324 12 C) HAFTUNG NUR FUER SCHAEDEN BEI
BETRIEB DER QUELLE ERHOEHTER GEFAHR 328 2. GLAEUBIGER 330 3. SCHULDNER 330
A) DEFINITION 330 B) KEINE HAFTUNG DES FUEHRERS DER QUELLE ERHOEHTER
GEFAHR 338 C) KEINE HAFTUNG DES BESITZERS, WENN DIE QUELLE ERHOEHTER
GEFAHR OHNE SEIN VERSCHULDEN ABHANDEN GEKOMMEN IST 339 4. KAUSALITAET 342
5. RECHTSWIDRIGKEIT 342 6. KEIN VERSCHULDEN 344 7. HAFTUNGSAUSSCHLUSS 345
A) HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI HOEHERER GEWALT 346 B) HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI
VORSATZ DES GESCHAEDIGTEN 347 C) BERUECKSICHTIGUNG DES MITVERSCHULDENS DES
GESCHAEDIGTEN UND DER VERMOEGENSLAGE DES SCHAEDIGERS 347 8. BESONDERHEITEN
BEI MEHREREN QUELLEN ERHOEHTER GEFAHR 349 A) GESAMTSCHULDNERISCHE HAFTUNG
MEHRERER BESITZER VON QUELLEN ERHOEHTER GEFAHR BEI SCHAEDIGUNG EINES
DRITTEN 349 B) HAFTUNG FUER SCHAEDEN, DIE DEN BESITZERN VON QUELLEN
ERHOEHTER GEFAHR DURCH DEREN WECHSELWIRKUNG ZUGEFUEGT WURDE 352 III.
VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN RECHT 353 D. DIE STAATSHAFTUNG 358 I. DIE
RECHTSQUELLEN DES STAATSHAFTUNGSRECHTS 358 II. DIE
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES STAATSHAFTUNGSRECHTS SEIT 1922 362 III. DIE
GRUNDNORM DES STAATSHAFTUNGSRECHTS 367 1. GLAEUBIGER 369 2. UNMITTELBARER
SCHAEDIGER 369 3. SCHULDNER 373 13 4. GESETZWIDRIGE HANDLUNGEN ODER
UNTERLASSUNGEN BZW. DEM GESETZ ODER ANDEREN RECHTSAKTEN NICHT
ENTSPRECHENDE RECHTSAKTE 378 A) HANDLUNGEN, UNTERLASSUNGEN SOWIE
RECHTSAKTE 379 B) GESETZWIDRIGKEIT 3 81 5. KAUSALITAET 387 6.
RECHTSWIDRIGKEIT 388 7. VERSCHULDEN 390 IV. DIE HAFTUNG FUER
STRAFVERFOLGUNGSMASSNAHMEN 390 1. DAS VERHAELTNIS DES ART. 1070 ABS. 1 ZGB
ZUM GRUNDTATBESTAND DES ART. 1069 ZGB UND DEN ART. 133 FF. STPO RF 392
2. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE HAFTUNG FUER STRAFVERFOLGUNGSMASSNAHMEN 393
A) GLAEUBIGER 393 B) UNMITTELBARER SCHAEDIGER 394 C) SCHULDNER 398 D)
UMSTAENDE, DIE EINEN SCHADENSERSATZANSPRUCH AUSLOESEN 399 E) KAUSALITAET
404 F) RECHTSWIDRIGKEIT 404 G) KEIN VERSCHULDEN 405 H) AUSSCHLUSS DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS, VERFAHREN SOWIE HOEHE DES SCHADENSERSATZES 405
AA) SCHADENSERSATZ NUR BEI VOLLSTAENDIGER REHABILITIERUNG? 406 BB)
SCHADENSERSATZ IM FALLE DER SELBSTBESCHULDIGUNG? 408 CC) ZU ERSETZENDE
SCHAEDEN 412 DD) ABLAUF DES VERFAHRENS 418 I) REGRESS 423 3.
BESONDERHEITEN BEI SCHAEDEN, DIE BEI DER AUSUEBUNG DER RECHTSPRECHUNG
VERURSACHT WURDEN 424 V. DURCHSETZUNG DER SCHADENSERSATZANSPRUECHE GEGEN
DEN STAAT 433 VI. VERGLEICH DER DEUTSCHEN UND DER RUSSLAENDISCHEN
STAATSHAFTUNG 434 1. VERGLEICH DER HAFTUNG NACH ART. 1069 ZGB MIT DER
AMTSHAFTUNG NACH § 839 BGB 435 14 2. VERGLEICH DER HAFTUNG FUER
STRAFVERFOLGUNGSMASSNAHMEN 441 E. DIE HAFTUNG FUER UND VON MINDERJAEHRIGEN,
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN SOWIE PERSONEN, DIE NICHT IN DER LAGE SIND, IHRE
HANDLUNGEN ZU ERKENNEN ODER ZU STEUERN 444 I. MINDERJAEHRIGE 444 1. DIE
HAFTUNG FUER MINDERJAEHRIGE BIS VIERZEHN JAHRE 445 A) CHARAKTER DER
HAFTUNG 445 B) SCHULDNER 446 AA) DIE HAFTUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER
446 BB) DIE HAFTUNG VON ANSTALTEN, DIE VON GESETZES WEGEN VORMUND DES
MINDERJAEHRIGEN SIND 447 CC) DIE HAFTUNG VON ANSTALTEN, DIE VERPFLICHTET
SIND, DIE AUFSICHT UEBER DEN MINDERJAEHRIGEN AUSZUUEBEN, UND PERSONEN, DIE
DIE AUFSICHT AUF GRUNDLAGE EINES VERTRAGES AUSUEBEN 448 C)
VERSCHULDEN/BEWEISLAST 449 D) KEIN ENDE DER HAFTUNG NACH ART. 1073 ZGB
451 E) DIE HAFTUNG MEHRERER VERANTWORTLICHER 452 F) KEIN REGRESS 453 2.
SUBSIDIAERE HAFTUNG FUER MINDERJAEHRIGE IM ALTER VON VIERZEHN BIS ACHTZEHN
JAHREN 453 A) CHARAKTER DER HAFTUNG 453 B) SCHULDNER 456 AA) DIE HAFTUNG
VON ELTERN, ADOPTIVELTERN UND PFLEGERN 456 BB) DIE HAFTUNG VON
ANSTALTEN, DIE VON GESETZES WEGEN PFLEGER DES MINDERJAEHRIGEN SIND 457 C)
VERSCHULDEN/BEWEISLAST 458 D) ENDE DER HAFTUNG 459 E) DIE HAFTUNG
MEHRERER VERANTWORTLICHER 460 F) KEIN REGRESSRECHT 460 G) ERSATZ DES
IMMATERIELLEN SCHADENS 461 3. DIE HAFTUNG VON ELTERN, DENEN DIE
ELTERNRECHTE ENTZOGEN WURDEN 462 4. FAELLE, IN DENEN MINDERJAEHRIGE SELBST
HAFTEN 464 A) DIE HAFTUNG VON MINDERJAEHRIGEN BIS VIERZEHN JAHRE 464 15
B) DIE HAFTUNG VON MINDERJAEHRIGEN IM ALTER VON VIERZEHN BIS ACHTZEHN
JAHREN 466 II. DIE HAFTUNG FUER BUERGER, DIE FUER GESCHAEFTSFAEHIG ERKLAERT
WURDEN BZW. BUERGER, DIE DIE BEDEUTUNG IHRER HANDLUNGEN NICHT ERKENNEN
ODER NICHT STEUERN KOENNEN 468 1. DIE HAFTUNG FUER BUERGER, DIE FUER
GESCHAEFTSFAEHIG ERKLAERT WURDEN 468 A) GESCHAEFTSUNFAEHIGER 468 B) SCHULDNER
469 C) VERSCHULDEN/BEWEISLAST 469 D) KEIN ENDE DER HAFTUNG 470 E) DIE
HAFTUNG MEHRERER VERANTWORTLICHER 471 F) KEIN REGRESS 471 2. DIE HAFTUNG
FUER PERSONEN, DIE INFOLGE EINER PSYCHISCHEN STOERUNG DIE BEDEUTUNG IHRER
HANDLUNGEN NICHT ERKENNEN KOENNEN 472 3. FAELLE, IN DENEN FUER
GESCHAEFTSUNFAEHIG BZW. BESCHRAENKT GESCHAEFTSUNFAEHIG ERKLAERTE PERSONEN
SOWIE PERSONEN, DIE DIE BEDEUTUNG IHRER HANDLUNGEN NICHT ERKENNEN
KOENNEN, SELBST HAFTEN 473 A) DIE HAFTUNG VON FUER GESCHAEFTSUNFAEHIG
ERKLAERTEN BUERGERN, DIE UEBER AUSREICHENDE MITTEL VERFUEGEN 473 B) DIE
HAFTUNG VON BUERGERN, DIE INFOLGE VON SPIRITUOSEN- BZW.
RAUSCHMITTELMISSBRAUCH FUER BESCHRAENKT GESCHAEFTSUNFAEHIG ERKLAERT WURDEN 475
C) DIE HAFTUNG VON GESCHAEFTSFAEHIGEN PERSONEN, DIE DIE BEDEUTUNG IHRER
HANDLUNGEN NICHT ERKENNEN ODER NICHT STEUERN KONNTEN 476 F. DIE
PRODUKTHAFTUNG 480 I. RECHTSQUELLEN 480 1. DIE EINSCHLAEGIGEN
RECHTSNORMEN UND IHR ANWENDUNGSBEREICH 480 2. ABGRENZUNG DER
DELIKTISCHEN PRODUKTHAFTUNGSANSPRUECHE VON DEN VERTRAGLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN 484 16 II. DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES
PRODUKTHAFTUNGSRECHTS 488 III. DIE EINZELNEN TATBESTANDSMERKMALE DER
PRODUKTHAFTUNG 494 1. GLAEUBIGER 494 2. SCHADEN, DER DEM LEBEN, DER
GESUNDHEIT ODER DEM VERMOEGEN INFOLGE VON KONSTRUKTIONS-, REZEPTUR- ODER
ANDEREN MAENGELN EINER WARE, ARBEIT ODER DIENSTLEISTUNG SOWIE INFOLGE VON
NICHT WAHRHEITSGEMAESSEN ODER UNZULAENGLICHEN INFORMATIONEN ZUGEFUEGT WURDE
496 A) LEBEN, GESUNDHEIT, VERMOEGEN 496 B) PRODUKTE IM SINNE DES ART.
1095 ZGB UND DES VERBRAUCHERSCHUTZG (WARE, ARBEIT, DIENSTLEISTUNG) 497
C) DER BEGRIFF DES MANGELS UND DER DER NICHT WAHRHEITSGEMAESSEN ODER
UNZULAENGLICHEN INFORMATION 498 AA) DER ALLGEMEINE BEGRIFF DES MANGELS
499 BB) DIE EINZELNEN ARTEN VON MAENGELN 503 CC) NICHT WAHRHEITSGEMAESSE
ODER UNZULAENGLICHE INFORMATIONEN 504 3. SCHULDNER 509 A) VERKAEUFER ODER
HERSTELLER EINER WARE 509 B) AUSFUEHRENDER EINER ARBEIT BZW.
DIENSTLEISTUNG 511 C) SCHULDNER BEI UNVOLLSTAENDIGEN ODER NICHT
WAHRHEITSGEMAESSEN INFORMATIONEN 512 D) KEINE HAFTUNG VON IMPORTEUREN,
ZWISCHENHAENDLERN, QUASIHERSTELLERN, ZULIEFERERN E) KEINE HAFTUNG ANDERER
VERTRAGSPARTNER F) NUR HAFTUNG VON UNTERNEHMERN? 4. KAUSALITAET 51 5.
RECHTSWIDRIGKEIT 515 6. KEIN VERSCHULDEN 516 7. HAFTUNGSAUSSCHLUSS 517 8.
AUSSCHLUSSFRISTEN 519 9. ART UND HOEHE DES SCHADENSERSATZES 528 IV.
VERGLEICH ZUM DEUTSCHEN/EUROPAEISCHEN RECHT 533 1. ANWENDUNGSBEREICH 534
2. DER BEGRIFF DES PRODUKTS 535 3. ERSATZPFLICHTIGE PERSON 535 17 4. DER
BEGRIFF DES MANGELS/FEHLERS 536 5. VERSCHULDEN 538 6.
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE 538 7. DIE ART UND WEISE SOWIE DIE HOEHE DES
SCHADENSERSATZES 539 8. BEWERTUNG 540 G. UNTERLASSUNGSANSPRUECHE UND
ANDERE NICHT AUF SCHADENSERSATZ GERICHTETE ANSPRUECHE 542 I. DIE
ALLGEMEINE SYSTEMATIK DER UNTERLASSUNGS- UND ANDERER NICHT AUF
SCHADENSERSATZ GERICHTETEN ANSPRUECHE 542 II. ANSPRUECHE AUS ART. 1065 ZGB
543 1. DER VORBEUGENDE UNTERLASSUNGSANSPRUCH DES ART. 1065 ABS. 1 ZGB
544 A) GLAEUBIGER 544 B) SCHULDNER 545 C) GEFAHR EINES KUENFTIGEN SCHADENS
545 D) VERSCHULDEN 547 E) RECHTSFOLGE 547 2. DER ABWEHRANSPRUCH DES ART.
1065 ABS. 2 ZGB 548 A) BEREITS INFOLGE DES BETRIEBS EINES UNTERNEHMENS,
EINES BAUWERKS ODER EINER ANDERWEITIGEN PRODUKTIONSTAETIGKEIT ZUGEFUEGTER
SCHADEN 548 B) DIE SCHADENSZUFUEGUNG DAUERT WEITER AN ODER ES DROHT EIN
NEUER SCHADEN 549 C) DIE PARTEIEN DES SCHULDVERHAELTNISSES 549 D)
RECHTSFOLGE 550 III. EXKURS: ANSPRUECHE BEI VERLETZUNG VON EHRE, WUERDE
UND GESCHAEFTLICHEM ANSEHEN (ART. 152 ZGB) 552 1. DIE
VORLAEUFERBESTIMMUNGEN DES ART. 152 ZGB 554 2. DAS RECHT AUF WIDERRUF
(ART. 152 ABS. 1 UND 2 ZGB) 555 A) GLAEUBIGER/KLAEGER 555 B) BEKLAGTER 557
C) BEHAUPTUNG, DIE DIE EHRE, DIE WUERDE ODER DAS GESCHAEFTLICHE ANSEHEN
VERLEUMDET 559 D) VERBREITUNG DER BEHAUPTUNG 563 E) DIE BEHAUPTUNG
ENTSPRICHT NICHT DER WIRKLICHKEIT 563 18 F) VERSCHULDEN? 565 G)
BEWEISLAST 566 H) VERFAHREN 568 3. DAS RECHT AUF VEROEFFENTLICHUNG EINER
ANTWORT 574 4. DER ANSPRUCH AUF ERSATZ DES MATERIELLEN UND DES
IMMATERIELLEN SCHADENS 577 5. GERICHTLICHE FESTSTELLUNG, DASS DIE
VERBREITETEN BEHAUPTUNGEN NICHT DER WIRKLICHKEIT ENTSPRECHEN 580 6.
STRAFRECHTLICHE VERFOLGUNG 582 H. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND
BEWERTUNG 583 ANLAGE: URTEIL DES VERFASSUNGSGERICHTS DER RUSSLAENDISCHEN
FOEDERATION VOM 25.01.2001 596 LITERATURVERZEICHNIS 611 19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wölk, Cornelia Stefanie 1969- |
author_GND | (DE-588)128457058 |
author_facet | Wölk, Cornelia Stefanie 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Wölk, Cornelia Stefanie 1969- |
author_variant | c s w cs csw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023575153 |
classification_rvk | PN 723 PO 2555 PO 3358 |
ctrlnum | (OCoLC)723259262 (DE-599)BVBBV023575153 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02024nam a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023575153</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140519 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031117s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,N42,0490</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,A50,0660</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968822770</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631514190</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 97.50</subfield><subfield code="9">3-631-51419-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723259262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023575153</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 723</subfield><subfield code="0">(DE-625)137671:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 2555</subfield><subfield code="0">(DE-625)138362:12262</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 3358</subfield><subfield code="0">(DE-625)138389:371</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wölk, Cornelia Stefanie</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128457058</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Deliktsrecht Rußlands</subfield><subfield code="b">nach dem neuen Zivilgesetzbuch</subfield><subfield code="c">Cornelia Stefanie Wölk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">640 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien des Instituts für Ostrecht München</subfield><subfield code="v">Bd. 46</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien des Instituts für Ostrecht München</subfield><subfield code="v">Bd. 46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021464770</subfield><subfield code="9">46</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016890950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016890950</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Russland (DE-588)4076899-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Russland Deutschland |
id | DE-604.BV023575153 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:39:50Z |
indexdate | 2024-07-09T21:24:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3631514190 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016890950 |
oclc_num | 723259262 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | 640 S. 21 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien des Instituts für Ostrecht München |
series2 | Studien des Instituts für Ostrecht München |
spelling | Wölk, Cornelia Stefanie 1969- Verfasser (DE-588)128457058 aut Das Deliktsrecht Rußlands nach dem neuen Zivilgesetzbuch Cornelia Stefanie Wölk Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien Lang 2003 640 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien des Instituts für Ostrecht München Bd. 46 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003 Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Russland (DE-588)4076899-5 g Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Studien des Instituts für Ostrecht München Bd. 46 (DE-604)BV021464770 46 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016890950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wölk, Cornelia Stefanie 1969- Das Deliktsrecht Rußlands nach dem neuen Zivilgesetzbuch Studien des Instituts für Ostrecht München Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061688-5 (DE-588)4076899-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Deliktsrecht Rußlands nach dem neuen Zivilgesetzbuch |
title_auth | Das Deliktsrecht Rußlands nach dem neuen Zivilgesetzbuch |
title_exact_search | Das Deliktsrecht Rußlands nach dem neuen Zivilgesetzbuch |
title_exact_search_txtP | Das Deliktsrecht Rußlands nach dem neuen Zivilgesetzbuch |
title_full | Das Deliktsrecht Rußlands nach dem neuen Zivilgesetzbuch Cornelia Stefanie Wölk |
title_fullStr | Das Deliktsrecht Rußlands nach dem neuen Zivilgesetzbuch Cornelia Stefanie Wölk |
title_full_unstemmed | Das Deliktsrecht Rußlands nach dem neuen Zivilgesetzbuch Cornelia Stefanie Wölk |
title_short | Das Deliktsrecht Rußlands |
title_sort | das deliktsrecht rußlands nach dem neuen zivilgesetzbuch |
title_sub | nach dem neuen Zivilgesetzbuch |
topic | Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd |
topic_facet | Unerlaubte Handlung Russland Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016890950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021464770 |
work_keys_str_mv | AT wolkcorneliastefanie dasdeliktsrechtrußlandsnachdemneuenzivilgesetzbuch |