SAP-R/3-Controlling:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [i.e.] Haar ; London ; Mexiko ; New York ; Singapur ; Sydney ; Toronto
Prentice Hall
1999
|
Schriftenreihe: | SAP-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 453 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3827295793 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023570561 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070515000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 990921s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 99,N30,0187 |2 dnb | ||
015 | |a 99,A38,0384 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 956717233 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827295793 |c Pp. : DM 89.95, EUR 45.99, S 657.00 |9 3-8272-9579-3 | ||
035 | |a (OCoLC)231790491 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023570561 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a SAP-R/3-Controlling |c Jürgen Merwa und Autorenteam. [Regine Möhrlen ; Friedrich Kokot] |
264 | 1 | |a München [i.e.] Haar ; London ; Mexiko ; New York ; Singapur ; Sydney ; Toronto |b Prentice Hall |c 1999 | |
300 | |a 453 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a SAP-Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP R/3 |0 (DE-588)4343439-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a SAP R/3 |0 (DE-588)4343439-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Merwa, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Möhrlen, Regine |4 edt | |
830 | 0 | |a SAP-Praxis |w (DE-604)BV023549706 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016886399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068879122137088 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
15
UNSER
KONZEPT
-
IHR
NUTZEN
15
ZU
DIESEM
BUCH
16
SAP
PRAXIS
17
HERAUSGEBER,
AUTOREN
UND
AUTORENTEAM
17
IHR
FEEDBACK,
IHRE
FRAGEN
UND
UNSERE
ANTWORTEN
18
1
CONTROLLING
MIT
R/3*
19
J.L
EINFUEHRUNG
20
1.2
TEILBEREICHE
DES
CONTROLLING
IM
UEBERBLICK
23
1.2.1
GEMEINKOSTEN-CONTROLLING
(CO-OM)
23
1.2.2
PRODUKTKOSTENRECHNUNG
(CO-PC)
26
1.2.3
ERGEBNIS
UND
MARKTSEGMENTRECHNUNG
(CO-PA)
28
1.2.4
PROFIT-CENTER-RECHNUNG
(EC-PCA)
29
1.3
INTERNET/-INTRANET-ANWENDUNGEN
FUER
DAS
CONTROLLING
29
1.3.1
GRUNDLAGEN
FUER
R/3
IM
INTERNET
30
1.3.2
IAC
S
FUER
DAS
CONTROLLING
30
2
R/3-UNTERNEHMENSSTRUKTUR
FUER
CO
35
2.1
CUSTOMIZING
36
2.2
DEFINITION
DER
ORDNUNGSBEGRIFFE
37
2.2.1
ORDNUNGSBEGRIFFE
DES
RECHNUNGSWESENS
37
2.2.2
ORDNUNGSBEGRIFFE
DER
LOGISTIK
42
2.3
ZUORDNUNGEN
42
3
KOSTENARTENRECHNUNG
(CO-OM-CEL)
47
3.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
49
3.2
STAMMDATEN
51
3.2.1
KOSTENARTEN
52
3.2.2
KOSTENARTENGRUPPEN
59
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3
ABGRENZUNGSAUFTRAEGE
61
3.3
ABSTIMMLEDGER
63
3.3.1
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
63
3.3.2
VORAUSSETZUNGEN
IM
CUSTOMIZING
64
3.3.3
ABSTIMMUNGSBUCHUNGEN
DURCHFUEHREN
68
3.4
INFORMATIONSSYSTEM
70
4
KOSTENSTELLENRECHNUNG
73
4.2.2
LEISTUNGSARTEN
87
4.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
74
4.2
STAMMDATEN
DES
GEMEINKOSTEN-CONTROLLING
78
4.2.1
KOSTENSTELLEN
78
4.2.3
STATISTISCHE
KENNZAHLEN
90
4.3
PLANUNGSFUNKTIONEN
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
92
4.3.1
PLANERPROFIL
93
4.3.2
EINSTIEG
IN
DIE
PLANUNGSBILDER
95
4.3.3
PLANUNG
VON
KOSTENARTEN
UND
LEISTUNGSAUFNAHMEN
97
4.3.4
PLANUNG
VON
LEISTUNGEN
UND
TARIFEN
103
4.3.5
PLANUNG
VON
STATISTISCHEN
KENNZAHLEN
105
4.4
KOSTENSTELLENETATS
106
4.4.1
ETATPROFILE
IM
CUSTOMIZING
PFLEGEN
106
4.4.2
ETATPLANUNG
DURCHFUEHREN
106
4.5
PLANUNGSHILFEN
108
4.5.1
PLANUNG
KOPIEREN
109
4.5.2
IST
IN
PLAN
KOPIEREN
110
4.5.3
PLANUNG
UMWERTEN
111
4.5.4
PLANABSTIMMUNG
113
4.5.5
PERIODISCHES
UMBUCHEN
115
4.5.6
UEBERNAHMEN
118
4.5.7
INTEGRATION
AKTIVIEREN
124
4.6
PLANVERRECHNUNGEN
125
4.6.1
ABGRENZUNG
-
SOLL
=
IST
126
4.6.2
ABGRENZUNG
-
PLAN-ZUSCHLAGSRECHNUNG
129
4.6.3
PLAN-VERTEILUNG
139
4.6.4
PLAN-UMLAGE
149
4.6.5
INDIREKTE
LEISTUNGSVERRECHNUNG
154
4.6.6
PLAN-SPLITTUNG
157
INHALTSVERZEICHNIS
4.6.7
PLANTARIF-ERMITTLUNG
161
4.7
ISTBUCHUNGEN
162
4.7.1
UMBUCHUNGEN
163
4.7.2
LEISTUNGSVERRECHNUNG
165
4.7.3
SENDERLEISTUNGEN
166
4.7.4
ARBEITSZEITBLATT
167
4.7.5
STATISTISCHE
KENNZAHLEN
172
4.7.6
MITTELRESERVIERUNG
172
4.8
PERIODENABSCHLUSS
173
4.8.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
173
4.8.2
PERIODISCHE
UMBUCHUNGEN
174
4.8.3
ABGRENZUNGEN
174
4.8.4
IST-VERTEILUNG
176
4.8.5
IST-UMLAGE
177
4.8.6
INDIREKTE
LEISTUNGSVERRECHNUNG
178
4.8.7
SOLL
=
IST-LEISTUNGSVERRECHNUNG
178
4.8.8
UEBERNAHMEN
179
4.8.9
FIXKOSTEN-VORVERTEILUNG
180
4.8.10
IST-SPLITTUNG
181
4.8.11
ISTTARIF-ERMITTLUNG
182
4.9
JAHRESABSCHLUSS
183
4.10
INFORMATIONSSYSTEM
184
5
INNENAUFTRAEGE
187
5.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
188
5.2
STAMMDATEN
191
5.2.1
AUFTRAGSARTEN
UND
AUFTRAGSTYPEN
192
5.2.2
AUFTRAGSSTAMM
193
5.2.3
AUFTRAGSGRUPPEN
200
5.2.4
SAMMELVERARBEITUNG
200
5.3
PLANUNG
204
5.3.1
GESAMTPLANUNG
204
5.3.2
KOSTENARTENPLANUNG
UND
LEISTUNGSAUFNAHMEN
205
5.3.3
PLANUNGSHILFEN
206
5.3.4
PLAN-VERRECHNUNGEN
207
5.4
BUDGETIERUNG
211
5.4.1
BUDGETARTEN
211
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.2
VERFUEGBARKEITSKONTROLLE
214
5.4.3
JAHRESABSCHLUSS
215
5.5
ISTBUCHUNGEN
216
5.5.1
UMBUCHUNGEN
216
5.5.2
LEISTUNGSVERRECHNUNG
217
5.5.3
ARBEITSZEITBLATT
217
5.5.4
MITTELRESERVIERUNG
219
5.5.5
PERIODENABSCHLUSS
222
5.5.6
JAHRESABSCHLUSS
227
5.6
INFORMATIONSSYSTEM
227
6
PROZESSKOSTENRECHNUNG
229
6.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
230
6.2
STAMMDATEN
234
6.2.1
STANDARDHIERARCHIE
FUER
GESCHAEFTSPROZESSE
235
6.2.2
GESCHAEFTSPROZESS
236
6.2.3
WEITERE
STAMMDATEN
242
6.3
PLANUNG
242
6.3.1
PLANERPROFIL
243
6.3.2
PLANUNGSVERFAHREN
243
6.3.3
PLANUNGSHILFEN
245
6.3.4
VERRECHNUNGEN
246
6.4
ISTBUCHUNGEN
249
6.5
INFORMATIONSSYSTEM
249
7
PRODUKTKOSTENRECHNUNG
251
7.1
BEWEGLICHE
ZIELE
252
7.2
ZIELE
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
KONZEPTE
255
7.2.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
KONZEPTE
256
7.2.2
KOSTENRECHNUNGSVERFAHREN
257
7.2.3
KOSTENSCHICHTUNG
257
7.3
MENGEN
UND
WERTGERUEST
259
7.3.1
TECHNISCHE
DATEN
UND
MENGENGERUEST
261
7.3.2
WERTGERUEST
263
7.4
INFORMATIONSSYSTEM
263
7.4.1
BERICHTSBAUM
CO-PC
-
AUFBAU
264
7.4.2
REPORTING-WERKZEUGE
266
9
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.3
SPEZIELLE
BERICHTSFUNKTIONEN
266
7.4.4
NEUERUNGEN
IM
INFORMATIONSSYSTEM
ZU
REL.
4.5A
267
7.4.5
KALKULATIONSERGEBNISSE
IM
INFORMATIONSSYSTEM
268
7.5
PRODUKTKOSTENPLANUNG
269
7.5.1
AUFGABEN
UND
EINSATZMOEGLICHKEITEN
271
7.5.2
UNTERNEHMENSSTRUKTUR
UND
ORGANISATIONSEBENE
273
7.5.3
KALKULATIONSVARIANTE,
KALKULATIONSART,
BEWERTUNGSVARIANTE
274
7.5.4
KALKULATION
MIT
MENGENGERUEST
-
KALKULATIONSLAUF
276
7.5.5
KALKULATION
OHNE
MENGENGERUEST
(EINZELKALKULATION)
278
7.5.6
MUSTER
UND
SIMULATIONSKALKULATION
278
7.5.7
PREISFORTSCHREIBUNG
279
7.5.8
ASPEKTE
DER
KONZERNKALKULATION
280
7.6
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
281
7.6.1
KOSTENTRAEGER
UND
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
282
7.6.2
VORKALKULATION
ODER
PLANUNG
DER
KOSTENTRAEGER
283
7.6.3
ISTBUCHUNGEN
IN
DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
283
7.6.4
PERIODENABSCHLUSS
UND
NACHKALKULATION
285
7.6.5
PERIODISCHES
PRODUKTKOSTEN-CONTROLLING
286
7.6.6
AUFTRAGSBEZOGENES
PRODUKT-CONTROLLING
288
7.6.7
KUNDENAUFTRAGS-CONTROLLING
290
7.6.8
IMMATERIELLE
GUETER
UND
DIENSTLEISTUNGEN
291
7.6.9
SONDERFORMEN
292
7.7
ISTKALKULATION/MATERIAL-LEDGER
292
8
ERGEBNIS
UND
MARKTSEGMENTRECHNUNG
(CO-PA)
295
8.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
296
8.1.1
GRUNDLAGEN
296
8.1.2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES
VERFAHREN
298
8.2
STAMMDATEN
301
8.2.1
CUSTOMIZING
FUER
DEN
ERGEBNISBEREICH
301
8.2.2
MERKMALSWERTE
305
8.2.3
STAMMDATENHIERARCHIE
306
8.2.4
MERKMALSABLEITUNG
306
8.2.5
ZUORDNUNGEN
AENDERN
307
8.3
PLANUNG
309
8.3.1
PLANUNGSVERFAHREN
310
8.3.2
PLANINTEGRATION
314
*]
Q
INHAHSVENEKHNIS
8.3.3
PLANUNGSHILFEN
316
8.4
ISTBUCHUNGEN
318
8.4.1
EINZELPOSTEN
318
8.4.2
UEBERNAHME
GEMEINKOSTEN
320
8.4.3
PERIODISCHE
ANPASSUNGEN
321
8.4.4
ONLINE-UEBERNAHMEN
AUS
SD
321
8.4.5
FREMDDATENUEBEMAHME
322
8.5
INFORMATIONSSYSTEM
322
9
PROFIT-CENTER-RECHNUNG
(EC-PCA)
325
9.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
326
9.1.1
GRUNDLAGEN
326
9.1.2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
VERFAHREN
329
9.2
STAMMDATEN
331
9.2.1
STANDARDHIERARCHIE
331
9.2.2
PROFIT
CENTER
332
9.2.3
TRANSFERPREISE
334
9.2.4
ZUORDNUNGSUEBERSICHT
335
9.2.5
WEITERE
STAEMMDATEN
336
9.3
PLANUNG
336
9.3.1
PLANERPROFIL
337
9.3.2
KOSTEN
UND
ERLOESE
337
9.3.3
STATISTISCHE
KENNZAHLEN
337
9.4
PLANUNGSHILFEN
338
9.4.1
PLANVORLAGE
KOPIEREN
338
9.4.2
PLANDATENUEBERNAHME
339
9.4.3
PLANABSCHLUSS
340
9.5
ISTBUCHUNGEN
341
9.5.1
DIREKTERFASSUNG
341
9.5.2
BILANZPOSITIONEN
UEBERNEHMEN
343
9.6
INFORMATIONSSYSTEM
345
10
INFORMATIONSSYSTEME
IM
CONTROLLING
347
10.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
348
10.1.1
BERICHTSAUSWAHL
348
10.1.2
KOSTENSTELLENBERICHTSWESEN
-
BEISPIEL
351
10.1.3
BERICHTSWESENTECHNIKEN
356
INHALTSVERZEICHNIS
F
J
10.2
BENUTZEREINSTELLUNGEN
358
10.2.1
BERICHTSWAEHRUNG
359
10.2.2
SELEKTIONSKRITERIEN
360
10.3
ERWEITERTE
FUNKTIONEN
361
10.3.1
EXTRAKTE
362
10.3.2
VERDICHTUNG
364
10.3.3
HIERARCHIEN
367
10.4
SAP
BUSINESS
WAREHOUSE
367
10.4.1
SAP
BW
UND
DIE
SAP-STRATEGIE
368
10.4.2
DATA
WAREHOUSE
ALS
STRATEGISCHES
INSTRUMENT
369
10.4.3
VORTEILE
-
ODER
WARUM
SAP
BW?
370
10.4.4
DIE
ARCHITEKTUR
UND
DIE
KOMPONENTEN
DES
SAP
BW
370
10.4.5
KOMPLEMENTAERSOFTWARE
373
10.4.6
DER
BUSINESS
CONTENT
AM
BEISPIEL
CO
374
10.4.7
DIE
KRITISCHEN
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
375
11
SAP
INTEGRATION
377
11.1
RECHNUNGSWESEN
378
11.1.1
FINANZWESEN
378
11.1.2
ANLAGENBUCHHALTUNG
379
11.1.3
HAUSHALTSMANAGEMENT
380
11.1.4
INVESTITIONSMANAGEMENT
381
11.1.5
IMMOBILIENMANAGEMENT
381
11.2
LOGISTIK
382
11.2.1
MATERIALWIRTSCHAFT
-
EINKAUF
382
11.2.2
MATERIALWIRTSCHAFT
-
BESTANDSFUEHRUNG
382
11.2.3
VERTRIEB
383
11.2.4
PRODUKTION
384
11.2.5
INSTANDHALTUNG
386
11.2.6
QUALITAETSMANAGEMENT
387
11.2.7
PROJEKTSYSTEM
389
11.2.8
LOGISTIKCONTROLLING
389
11.3
PERSONALWIRTSCHAFT
390
11.3.1
PERSONALKOSTENPLANUNG
390
11.3.2
PERSONALABRECHNUNG
390
11.3.3
ZEITWIRTSCHAFT
390
11.3.4
REISEKOSTEN
391
*]
2
INHALTSVERZEICHNIS
11.3.5
VERANSTALTUNGSMANAGEMENT
391
11.4
FREMDANWENDUNGEN
392
11.4.1
BDE-SCHNITTSTELLE
392
11.4.2
DAUERSCHNITTSTELLEN
392
12
SCHNITTSTELLEN
UND
WERKZEUGE
393
12.1
SCHNITTSTELLEN
394
12.1.1
SCHNITTSTELLEN
IN
DER
PRAXIS
395
12.1.2
WELCHE
SCHNITTSTELLEN?
395
12.1.3
VORAUSSETZUNGEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
397
12.2
S
AP-T
ECHNOLOGIEASPEKTE
400
12.2.1
BUSINESS
FRAMEWORK
400
12.3
SAP-WERKZEUGE
UND
SAP-SERVICES
402
12.3.1
LEGACY
SYSTEM
MIGRATION
WORKBENCH
(LSM)
402
12.3.2
COMPUTER
AIDED
TEST
TOOL
(CATT)
403
12.3.3
SAP-SERVICES
UND
SUPPORT
404
12.4
SZENARIO
SAP-FREMDES
PPS-SYSTEM
405
12.4.1
GRUNDSAETZLICHES
405
12.4.2
SZENARIO
405
12.4.3
REALISIERUNG
IN
CO
405
13
KONZEPTE
UND
KRITISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
407
13.1
BEWEGLICHE
ZIELE
408
13.2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
KONZEPTE
409
13.2.1
KONZEPTE
IM
UEBERBLICK
409
13.2.2
POSITIONIERUNG
DER
SAP
R/3-MODULE
UND
-PRODUKTE
412
13.3
KRITISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
.
413
13.3.1
ZIELE,
ERGEBNISSE
UND
NUTZEN
OPERATIONALISIEREN
414
13.3.2
STRATEGIEKONFORME
UND
BEDARFSGERECHTE
KONZEPTE
414
13.3.3
INTEGRATION
IN
DAS
MANAGEMENTSYSTEM
SICHERSTELLEN
414
13.3.4
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
ALS
TREIBER
EINSETZEN
414
13.3.5
ZIELGRUPPENGERECHTES,
INTEGRIERTES
BERICHTSWESEN
415
13.3.6
KUNDEN
UND
MARKTORIENTIERTES
CONTROLLING
415
13.3.7
RASCHE
REALISIERUNG
IN
EINEM
STUFENKONZEPT
415
13.3.8
SICHERSTELLUNG
DER
DATENQUALITAET
415
13.3.9
CHANGE-MANAGEMENT
ETABLIEREN
416
13.3.10
SCHULUNG
DER
ANWENDER
UND
DER
INTERNEN
KUNDEN
416
INHALTSVERZEICHNIS
*|
SS
13.3.11
TRANSPARENTE
KOSTEN
417
13.3.12
NUTZER-NUTZEN
417
14
BUSINESS
ENGINEER
419
14.1
CUSTOMIZING
420
14.1.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
421
14.1.2
GLOBALE
EINSTELLUNGEN
424
14.1.3
UNTERNEHMENSSTRUKTUR
424
14.1.4
ANWENDUNGSUEBERGREIFENDE
KOMPONENTEN
425
14.1.5
CONTROLLING
ALLGEMEIN
425
14.1.6
KOSTENSTELLENRECHNUNG
429
14.1.7
PROZESSKOSTENRECHNUNG
430
14.1.8
GEMEINKOSTENAUFTRAEGE
432
14.1.9
PRODUKTKOSTEN-CONTROLLING
436
14.1.10
ERGEBNIS
UND
MARKTSEGMENTRECHNUNG
438
14.1.11
PROFIT-CENTER-RECHNUNG
441
14.2
BUSINESS
NAVIGATOR
441
14.2.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
441
14.2.2
STAMMDATENBEARBEITUNG
443
14.2.3
PERIODENABSCHLUSS
443
STICHWORTVERZEICHNIS
447 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
15
UNSER
KONZEPT
-
IHR
NUTZEN
15
ZU
DIESEM
BUCH
16
SAP
PRAXIS
17
HERAUSGEBER,
AUTOREN
UND
AUTORENTEAM
17
IHR
FEEDBACK,
IHRE
FRAGEN
UND
UNSERE
ANTWORTEN
18
1
CONTROLLING
MIT
R/3*
19
J.L
EINFUEHRUNG
20
1.2
TEILBEREICHE
DES
CONTROLLING
IM
UEBERBLICK
23
1.2.1
GEMEINKOSTEN-CONTROLLING
(CO-OM)
23
1.2.2
PRODUKTKOSTENRECHNUNG
(CO-PC)
26
1.2.3
ERGEBNIS
UND
MARKTSEGMENTRECHNUNG
(CO-PA)
28
1.2.4
PROFIT-CENTER-RECHNUNG
(EC-PCA)
29
1.3
INTERNET/-INTRANET-ANWENDUNGEN
FUER
DAS
CONTROLLING
29
1.3.1
GRUNDLAGEN
FUER
R/3
IM
INTERNET
30
1.3.2
IAC
S
FUER
DAS
CONTROLLING
30
2
R/3-UNTERNEHMENSSTRUKTUR
FUER
CO
35
2.1
CUSTOMIZING
36
2.2
DEFINITION
DER
ORDNUNGSBEGRIFFE
37
2.2.1
ORDNUNGSBEGRIFFE
DES
RECHNUNGSWESENS
37
2.2.2
ORDNUNGSBEGRIFFE
DER
LOGISTIK
42
2.3
ZUORDNUNGEN
42
3
KOSTENARTENRECHNUNG
(CO-OM-CEL)
47
3.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
49
3.2
STAMMDATEN
51
3.2.1
KOSTENARTEN
52
3.2.2
KOSTENARTENGRUPPEN
59
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3
ABGRENZUNGSAUFTRAEGE
61
3.3
ABSTIMMLEDGER
63
3.3.1
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
63
3.3.2
VORAUSSETZUNGEN
IM
CUSTOMIZING
64
3.3.3
ABSTIMMUNGSBUCHUNGEN
DURCHFUEHREN
68
3.4
INFORMATIONSSYSTEM
70
4
KOSTENSTELLENRECHNUNG
73
4.2.2
LEISTUNGSARTEN
87
4.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
74
4.2
STAMMDATEN
DES
GEMEINKOSTEN-CONTROLLING
78
4.2.1
KOSTENSTELLEN
78
4.2.3
STATISTISCHE
KENNZAHLEN
90
4.3
PLANUNGSFUNKTIONEN
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
92
4.3.1
PLANERPROFIL
93
4.3.2
EINSTIEG
IN
DIE
PLANUNGSBILDER
95
4.3.3
PLANUNG
VON
KOSTENARTEN
UND
LEISTUNGSAUFNAHMEN
97
4.3.4
PLANUNG
VON
LEISTUNGEN
UND
TARIFEN
103
4.3.5
PLANUNG
VON
STATISTISCHEN
KENNZAHLEN
105
4.4
KOSTENSTELLENETATS
106
4.4.1
ETATPROFILE
IM
CUSTOMIZING
PFLEGEN
106
4.4.2
ETATPLANUNG
DURCHFUEHREN
106
4.5
PLANUNGSHILFEN
108
4.5.1
PLANUNG
KOPIEREN
109
4.5.2
IST
IN
PLAN
KOPIEREN
110
4.5.3
PLANUNG
UMWERTEN
111
4.5.4
PLANABSTIMMUNG
113
4.5.5
PERIODISCHES
UMBUCHEN
115
4.5.6
UEBERNAHMEN
118
4.5.7
INTEGRATION
AKTIVIEREN
124
4.6
PLANVERRECHNUNGEN
125
4.6.1
ABGRENZUNG
-
SOLL
=
IST
126
4.6.2
ABGRENZUNG
-
PLAN-ZUSCHLAGSRECHNUNG
129
4.6.3
PLAN-VERTEILUNG
139
4.6.4
PLAN-UMLAGE
149
4.6.5
INDIREKTE
LEISTUNGSVERRECHNUNG
154
4.6.6
PLAN-SPLITTUNG
157
INHALTSVERZEICHNIS
4.6.7
PLANTARIF-ERMITTLUNG
161
4.7
ISTBUCHUNGEN
162
4.7.1
UMBUCHUNGEN
163
4.7.2
LEISTUNGSVERRECHNUNG
165
4.7.3
SENDERLEISTUNGEN
166
4.7.4
ARBEITSZEITBLATT
167
4.7.5
STATISTISCHE
KENNZAHLEN
172
4.7.6
MITTELRESERVIERUNG
172
4.8
PERIODENABSCHLUSS
173
4.8.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
173
4.8.2
PERIODISCHE
UMBUCHUNGEN
174
4.8.3
ABGRENZUNGEN
174
4.8.4
IST-VERTEILUNG
176
4.8.5
IST-UMLAGE
177
4.8.6
INDIREKTE
LEISTUNGSVERRECHNUNG
178
4.8.7
SOLL
=
IST-LEISTUNGSVERRECHNUNG
178
4.8.8
UEBERNAHMEN
179
4.8.9
FIXKOSTEN-VORVERTEILUNG
180
4.8.10
IST-SPLITTUNG
181
4.8.11
ISTTARIF-ERMITTLUNG
182
4.9
JAHRESABSCHLUSS
183
4.10
INFORMATIONSSYSTEM
184
5
INNENAUFTRAEGE
187
5.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
188
5.2
STAMMDATEN
191
5.2.1
AUFTRAGSARTEN
UND
AUFTRAGSTYPEN
192
5.2.2
AUFTRAGSSTAMM
193
5.2.3
AUFTRAGSGRUPPEN
200
5.2.4
SAMMELVERARBEITUNG
200
5.3
PLANUNG
204
5.3.1
GESAMTPLANUNG
204
5.3.2
KOSTENARTENPLANUNG
UND
LEISTUNGSAUFNAHMEN
205
5.3.3
PLANUNGSHILFEN
206
5.3.4
PLAN-VERRECHNUNGEN
207
5.4
BUDGETIERUNG
211
5.4.1
BUDGETARTEN
211
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.2
VERFUEGBARKEITSKONTROLLE
214
5.4.3
JAHRESABSCHLUSS
215
5.5
ISTBUCHUNGEN
216
5.5.1
UMBUCHUNGEN
216
5.5.2
LEISTUNGSVERRECHNUNG
217
5.5.3
ARBEITSZEITBLATT
217
5.5.4
MITTELRESERVIERUNG
219
5.5.5
PERIODENABSCHLUSS
222
5.5.6
JAHRESABSCHLUSS
227
5.6
INFORMATIONSSYSTEM
227
6
PROZESSKOSTENRECHNUNG
229
6.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
230
6.2
STAMMDATEN
234
6.2.1
STANDARDHIERARCHIE
FUER
GESCHAEFTSPROZESSE
235
6.2.2
GESCHAEFTSPROZESS
236
6.2.3
WEITERE
STAMMDATEN
242
6.3
PLANUNG
242
6.3.1
PLANERPROFIL
243
6.3.2
PLANUNGSVERFAHREN
243
6.3.3
PLANUNGSHILFEN
245
6.3.4
VERRECHNUNGEN
246
6.4
ISTBUCHUNGEN
249
6.5
INFORMATIONSSYSTEM
249
7
PRODUKTKOSTENRECHNUNG
251
7.1
BEWEGLICHE
ZIELE
252
7.2
ZIELE
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
KONZEPTE
255
7.2.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
KONZEPTE
256
7.2.2
KOSTENRECHNUNGSVERFAHREN
257
7.2.3
KOSTENSCHICHTUNG
257
7.3
MENGEN
UND
WERTGERUEST
259
7.3.1
TECHNISCHE
DATEN
UND
MENGENGERUEST
261
7.3.2
WERTGERUEST
263
7.4
INFORMATIONSSYSTEM
263
7.4.1
BERICHTSBAUM
CO-PC
-
AUFBAU
264
7.4.2
REPORTING-WERKZEUGE
266
9
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.3
SPEZIELLE
BERICHTSFUNKTIONEN
266
7.4.4
NEUERUNGEN
IM
INFORMATIONSSYSTEM
ZU
REL.
4.5A
267
7.4.5
KALKULATIONSERGEBNISSE
IM
INFORMATIONSSYSTEM
268
7.5
PRODUKTKOSTENPLANUNG
269
7.5.1
AUFGABEN
UND
EINSATZMOEGLICHKEITEN
271
7.5.2
UNTERNEHMENSSTRUKTUR
UND
ORGANISATIONSEBENE
273
7.5.3
KALKULATIONSVARIANTE,
KALKULATIONSART,
BEWERTUNGSVARIANTE
274
7.5.4
KALKULATION
MIT
MENGENGERUEST
-
KALKULATIONSLAUF
276
7.5.5
KALKULATION
OHNE
MENGENGERUEST
(EINZELKALKULATION)
278
7.5.6
MUSTER
UND
SIMULATIONSKALKULATION
278
7.5.7
PREISFORTSCHREIBUNG
279
7.5.8
ASPEKTE
DER
KONZERNKALKULATION
280
7.6
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
281
7.6.1
KOSTENTRAEGER
UND
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
282
7.6.2
VORKALKULATION
ODER
PLANUNG
DER
KOSTENTRAEGER
283
7.6.3
ISTBUCHUNGEN
IN
DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
283
7.6.4
PERIODENABSCHLUSS
UND
NACHKALKULATION
285
7.6.5
PERIODISCHES
PRODUKTKOSTEN-CONTROLLING
286
7.6.6
AUFTRAGSBEZOGENES
PRODUKT-CONTROLLING
288
7.6.7
KUNDENAUFTRAGS-CONTROLLING
290
7.6.8
IMMATERIELLE
GUETER
UND
DIENSTLEISTUNGEN
291
7.6.9
SONDERFORMEN
292
7.7
ISTKALKULATION/MATERIAL-LEDGER
292
8
ERGEBNIS
UND
MARKTSEGMENTRECHNUNG
(CO-PA)
295
8.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
296
8.1.1
GRUNDLAGEN
296
8.1.2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES
VERFAHREN
298
8.2
STAMMDATEN
301
8.2.1
CUSTOMIZING
FUER
DEN
ERGEBNISBEREICH
301
8.2.2
MERKMALSWERTE
305
8.2.3
STAMMDATENHIERARCHIE
306
8.2.4
MERKMALSABLEITUNG
306
8.2.5
ZUORDNUNGEN
AENDERN
307
8.3
PLANUNG
309
8.3.1
PLANUNGSVERFAHREN
310
8.3.2
PLANINTEGRATION
314
*]
Q
INHAHSVENEKHNIS
8.3.3
PLANUNGSHILFEN
316
8.4
ISTBUCHUNGEN
318
8.4.1
EINZELPOSTEN
318
8.4.2
UEBERNAHME
GEMEINKOSTEN
320
8.4.3
PERIODISCHE
ANPASSUNGEN
321
8.4.4
ONLINE-UEBERNAHMEN
AUS
SD
321
8.4.5
FREMDDATENUEBEMAHME
322
8.5
INFORMATIONSSYSTEM
322
9
PROFIT-CENTER-RECHNUNG
(EC-PCA)
325
9.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
326
9.1.1
GRUNDLAGEN
326
9.1.2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
VERFAHREN
329
9.2
STAMMDATEN
331
9.2.1
STANDARDHIERARCHIE
331
9.2.2
PROFIT
CENTER
332
9.2.3
TRANSFERPREISE
334
9.2.4
ZUORDNUNGSUEBERSICHT
335
9.2.5
WEITERE
STAEMMDATEN
336
9.3
PLANUNG
336
9.3.1
PLANERPROFIL
337
9.3.2
KOSTEN
UND
ERLOESE
337
9.3.3
STATISTISCHE
KENNZAHLEN
337
9.4
PLANUNGSHILFEN
338
9.4.1
PLANVORLAGE
KOPIEREN
338
9.4.2
PLANDATENUEBERNAHME
339
9.4.3
PLANABSCHLUSS
340
9.5
ISTBUCHUNGEN
341
9.5.1
DIREKTERFASSUNG
341
9.5.2
BILANZPOSITIONEN
UEBERNEHMEN
343
9.6
INFORMATIONSSYSTEM
345
10
INFORMATIONSSYSTEME
IM
CONTROLLING
347
10.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
348
10.1.1
BERICHTSAUSWAHL
348
10.1.2
KOSTENSTELLENBERICHTSWESEN
-
BEISPIEL
351
10.1.3
BERICHTSWESENTECHNIKEN
356
INHALTSVERZEICHNIS
F
J
10.2
BENUTZEREINSTELLUNGEN
358
10.2.1
BERICHTSWAEHRUNG
359
10.2.2
SELEKTIONSKRITERIEN
360
10.3
ERWEITERTE
FUNKTIONEN
361
10.3.1
EXTRAKTE
362
10.3.2
VERDICHTUNG
364
10.3.3
HIERARCHIEN
367
10.4
SAP
BUSINESS
WAREHOUSE
367
10.4.1
SAP
BW
UND
DIE
SAP-STRATEGIE
368
10.4.2
DATA
WAREHOUSE
ALS
STRATEGISCHES
INSTRUMENT
369
10.4.3
VORTEILE
-
ODER
WARUM
SAP
BW?
370
10.4.4
DIE
ARCHITEKTUR
UND
DIE
KOMPONENTEN
DES
SAP
BW
370
10.4.5
KOMPLEMENTAERSOFTWARE
373
10.4.6
DER
BUSINESS
CONTENT
AM
BEISPIEL
CO
374
10.4.7
DIE
KRITISCHEN
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
375
11
SAP
INTEGRATION
377
11.1
RECHNUNGSWESEN
378
11.1.1
FINANZWESEN
378
11.1.2
ANLAGENBUCHHALTUNG
379
11.1.3
HAUSHALTSMANAGEMENT
380
11.1.4
INVESTITIONSMANAGEMENT
381
11.1.5
IMMOBILIENMANAGEMENT
381
11.2
LOGISTIK
382
11.2.1
MATERIALWIRTSCHAFT
-
EINKAUF
382
11.2.2
MATERIALWIRTSCHAFT
-
BESTANDSFUEHRUNG
382
11.2.3
VERTRIEB
383
11.2.4
PRODUKTION
384
11.2.5
INSTANDHALTUNG
386
11.2.6
QUALITAETSMANAGEMENT
387
11.2.7
PROJEKTSYSTEM
389
11.2.8
LOGISTIKCONTROLLING
389
11.3
PERSONALWIRTSCHAFT
390
11.3.1
PERSONALKOSTENPLANUNG
390
11.3.2
PERSONALABRECHNUNG
390
11.3.3
ZEITWIRTSCHAFT
390
11.3.4
REISEKOSTEN
391
*]
2
INHALTSVERZEICHNIS
11.3.5
VERANSTALTUNGSMANAGEMENT
391
11.4
FREMDANWENDUNGEN
392
11.4.1
BDE-SCHNITTSTELLE
392
11.4.2
DAUERSCHNITTSTELLEN
392
12
SCHNITTSTELLEN
UND
WERKZEUGE
393
12.1
SCHNITTSTELLEN
394
12.1.1
SCHNITTSTELLEN
IN
DER
PRAXIS
395
12.1.2
WELCHE
SCHNITTSTELLEN?
395
12.1.3
VORAUSSETZUNGEN
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
397
12.2
S
AP-T
ECHNOLOGIEASPEKTE
400
12.2.1
BUSINESS
FRAMEWORK
400
12.3
SAP-WERKZEUGE
UND
SAP-SERVICES
402
12.3.1
LEGACY
SYSTEM
MIGRATION
WORKBENCH
(LSM)
402
12.3.2
COMPUTER
AIDED
TEST
TOOL
(CATT)
403
12.3.3
SAP-SERVICES
UND
SUPPORT
404
12.4
SZENARIO
SAP-FREMDES
PPS-SYSTEM
405
12.4.1
GRUNDSAETZLICHES
405
12.4.2
SZENARIO
405
12.4.3
REALISIERUNG
IN
CO
405
13
KONZEPTE
UND
KRITISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
407
13.1
BEWEGLICHE
ZIELE
408
13.2
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
KONZEPTE
409
13.2.1
KONZEPTE
IM
UEBERBLICK
409
13.2.2
POSITIONIERUNG
DER
SAP
R/3-MODULE
UND
-PRODUKTE
412
13.3
KRITISCHE
ERFOLGSFAKTOREN
.
413
13.3.1
ZIELE,
ERGEBNISSE
UND
NUTZEN
OPERATIONALISIEREN
414
13.3.2
STRATEGIEKONFORME
UND
BEDARFSGERECHTE
KONZEPTE
414
13.3.3
INTEGRATION
IN
DAS
MANAGEMENTSYSTEM
SICHERSTELLEN
414
13.3.4
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
ALS
TREIBER
EINSETZEN
414
13.3.5
ZIELGRUPPENGERECHTES,
INTEGRIERTES
BERICHTSWESEN
415
13.3.6
KUNDEN
UND
MARKTORIENTIERTES
CONTROLLING
415
13.3.7
RASCHE
REALISIERUNG
IN
EINEM
STUFENKONZEPT
415
13.3.8
SICHERSTELLUNG
DER
DATENQUALITAET
415
13.3.9
CHANGE-MANAGEMENT
ETABLIEREN
416
13.3.10
SCHULUNG
DER
ANWENDER
UND
DER
INTERNEN
KUNDEN
416
INHALTSVERZEICHNIS
*|
SS
13.3.11
TRANSPARENTE
KOSTEN
417
13.3.12
NUTZER-NUTZEN
417
14
BUSINESS
ENGINEER
419
14.1
CUSTOMIZING
420
14.1.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
421
14.1.2
GLOBALE
EINSTELLUNGEN
424
14.1.3
UNTERNEHMENSSTRUKTUR
424
14.1.4
ANWENDUNGSUEBERGREIFENDE
KOMPONENTEN
425
14.1.5
CONTROLLING
ALLGEMEIN
425
14.1.6
KOSTENSTELLENRECHNUNG
429
14.1.7
PROZESSKOSTENRECHNUNG
430
14.1.8
GEMEINKOSTENAUFTRAEGE
432
14.1.9
PRODUKTKOSTEN-CONTROLLING
436
14.1.10
ERGEBNIS
UND
MARKTSEGMENTRECHNUNG
438
14.1.11
PROFIT-CENTER-RECHNUNG
441
14.2
BUSINESS
NAVIGATOR
441
14.2.1
KONZEPTE
UND
FUNKTIONEN
IM
UEBERBLICK
441
14.2.2
STAMMDATENBEARBEITUNG
443
14.2.3
PERIODENABSCHLUSS
443
STICHWORTVERZEICHNIS
447 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Möhrlen, Regine |
author2_role | edt |
author2_variant | r m rm |
author_facet | Möhrlen, Regine |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023570561 |
classification_rvk | QP 361 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)231790491 (DE-599)BVBBV023570561 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023570561</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070515000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990921s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">99,N30,0187</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">99,A38,0384</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956717233</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827295793</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 89.95, EUR 45.99, S 657.00</subfield><subfield code="9">3-8272-9579-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231790491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023570561</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SAP-R/3-Controlling</subfield><subfield code="c">Jürgen Merwa und Autorenteam. [Regine Möhrlen ; Friedrich Kokot]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [i.e.] Haar ; London ; Mexiko ; New York ; Singapur ; Sydney ; Toronto</subfield><subfield code="b">Prentice Hall</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">453 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">SAP-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP R/3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343439-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">SAP R/3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343439-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merwa, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möhrlen, Regine</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">SAP-Praxis</subfield><subfield code="v"></subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023549706</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016886399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023570561 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:39:36Z |
indexdate | 2024-07-20T03:57:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3827295793 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016886399 |
oclc_num | 231790491 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | 453 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Prentice Hall |
record_format | marc |
series | SAP-Praxis |
series2 | SAP-Praxis |
spelling | SAP-R/3-Controlling Jürgen Merwa und Autorenteam. [Regine Möhrlen ; Friedrich Kokot] München [i.e.] Haar ; London ; Mexiko ; New York ; Singapur ; Sydney ; Toronto Prentice Hall 1999 453 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier SAP-Praxis Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 s SAP R/3 (DE-588)4343439-3 s DE-604 Merwa, Jürgen Sonstige oth Möhrlen, Regine edt SAP-Praxis (DE-604)BV023549706 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016886399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | SAP-R/3-Controlling SAP-Praxis Controlling (DE-588)4070102-5 gnd SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4343439-3 |
title | SAP-R/3-Controlling |
title_auth | SAP-R/3-Controlling |
title_exact_search | SAP-R/3-Controlling |
title_exact_search_txtP | SAP-R/3-Controlling |
title_full | SAP-R/3-Controlling Jürgen Merwa und Autorenteam. [Regine Möhrlen ; Friedrich Kokot] |
title_fullStr | SAP-R/3-Controlling Jürgen Merwa und Autorenteam. [Regine Möhrlen ; Friedrich Kokot] |
title_full_unstemmed | SAP-R/3-Controlling Jürgen Merwa und Autorenteam. [Regine Möhrlen ; Friedrich Kokot] |
title_short | SAP-R/3-Controlling |
title_sort | sap r 3 controlling |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd |
topic_facet | Controlling SAP R/3 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016886399&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023549706 |
work_keys_str_mv | AT merwajurgen sapr3controlling AT mohrlenregine sapr3controlling |