Das Recht der Gemeinden und Gemeindeverbände in den vormals preussischen Ländern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herford ; Köln
Maximilian-Verl.
1957
|
Ausgabe: | [3. Aufl.] |
Schriftenreihe: | Leitfaden für den öffentlichen Dienst
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 203 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023569815 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080620000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 950110s1957 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 450059170 |2 DE-101 | |
020 | |c kart. : 6.80 | ||
035 | |a (OCoLC)174827522 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023569815 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a PN 315 |0 (DE-625)137400: |2 rvk | ||
084 | |a 04a |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Althaus, Ernst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht der Gemeinden und Gemeindeverbände in den vormals preussischen Ländern |c Ernst Althaus |
250 | |a [3. Aufl.] | ||
264 | 1 | |a Herford ; Köln |b Maximilian-Verl. |c 1957 | |
300 | |a XII, 203 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Leitfaden für den öffentlichen Dienst |v 5 | |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalrecht |0 (DE-588)4031881-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Preußen |0 (DE-588)4047194-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Preußen |0 (DE-588)4047194-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunalrecht |0 (DE-588)4031881-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Leitfaden für den öffentlichen Dienst |v 5 |w (DE-604)BV001886758 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016885682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016885682 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810361899720638464 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL I
DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DES GEMEINDERECHTS
SEITE
1. GESCHICHTLICHES. 1
A) DIE PREUSSISCHE STAEDTEORDNUNG VOM 19. NOVEMBER 1808 . 1
B) DIE ENTWICKLUNG SEIT 1848 . 2
C) DIE ENTWICKLUNG SEIT 1945 . 3
2. DIE GRUNDLAGEN DES HEUTIGEN GEMEINDERECHTS. 4
3. DIE PROBLEMATIK DES HEUTIGEN GEMEINDERECHTS. 5
KAPITEL II
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
1. GEMEINDE, GEMEINDEVERBAND UND GEBIETSKOERPERSCHAFT. 7
2. DIE TERRITORIALEN GRUNDLAGEN DER GEMEINDE. 8
3. DIE PERSONELLEN GRUNDLAGEN DER GEMEINDE. 8
A) EINWOHNER UND BUERGER. 9
B) EHRENAMTLICHE TAETIGKEIT UND EHRENAMT. 10
C) DIE GELDLICHEN ANSPRUECHE FUER EHRENAMTLICHE TAETIGKEIT UND
EHRENAMT. 12
D) EHRENBUERGER. 13
4. DIE SELBSTVERWALTUNG DER GEMEINDEN. 14
A) DIE DOPPELTE BEDEUTUNG DES WORTES SELBSTVERWALTUNG . 14
B) DIE VERFASSUNGSGARANTIEN DER SELBSTVERWALTUNG. 15
AA) DAS GRUNDGESETZ. 15
BB) DIE LANDESVERFASSUNGEN. 16
CC) DIE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN ZUR VERWIRKLICHUNG DER VER
FASSUNGSGARANTIEN . I7
DD) DIE RECHTSPRECHUNG DER VERFASSUNGSGERICHTE ZUR GARANTIE
DER SELBSTVERWALTUNG. 19
EE) DAS ERGEBNIS DIESER RECHTSPRECHUNG. 20
5. DIE ANGELEGENHEITEN DER GEMEINDE. 21
A) SELBSTVERWALTUNGS- UND STAATLICHE AUFTRAGSANGELEGENHEITEN 21
AA) DIE UNTERSCHIEDE. 21
BB) DIE PROBLEMATIK DER STAATLICHEN AUFTRAGSANGELEGENHEITEN 22
B) DIE HEUTIGE EINTEILUNG DER GEMEINDLICHEN ANGELEGENHEITEN 24
V
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/450059170
6
. DIE AUTONOMIE DER GEMEINDEN. 26
A) IM ALLGEMEINEN. 26
B) INHALT UND SCHRANKEN DER AUTONOMIE. 28
C) VERWALTUNGSZWANG ZUR VERWIRKLICHUNG VON SATZUNGSRECHT . 30
D) DAS ZUSTANDEKOMMEN DER SATZUNGEN.
31
E) DIE HAUPTSATZUNG.
32
7. DIE OEIIENTLICHEN EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE.
35
A) IM ALLGEMEINEN.
35
B) DIE SCHRANKEN DES RECHTS AUF BENUTZUNG DER OEFFENTLICHEN EIN
RICHTUNGEN .
3
G
C) DAS RECHT AUF BENUTZUNG DER GEMEINDLICHEN SCHULEN . 38
AA) DIE DOPPELSTELLUNG DER GEMEINDLICHEN SCHULEN. 38
BB) DIE ZUSTAENDIGKEIT ZUR AUFNAHME VON SCHUELERN. 39
CC) BESONDERE MASSNAHMEN ZUR AUFNAHME VON EINHEIMISCHEN
SCHUELERN .
40
DD) DIE ABLEHNUNG EINHEIMISCHER SCHUELER. 41
D) DER ANSCHLUSS- UND BENUTZUNGSZWANG. 42
KAPITEL III
DIE ORGANISATION DER GEMEINDE
1. DIE FRUEHEREN SYSTEME DER GEMEINDEVERFASSUNG.
45
A) IM ALLGEMEINEN.
45
B) DIE ECHTE UND DIE UNECHTE MAGISRATSVERFASSUNG. 46
C) DIE ECHTE UND DIE UNECHTE BUERGERMEISTERVERFASSUNG.
47
2
. UEBERBLICK UEBER DIE HEUTIGEN GEMEINDEVERFASSUNGSSYSTEME .
47
3. DIE VERTEILUNG DER GEMEINDLICHEN FUNKUEONEN IN NORDRHEIN-
WESTFALEN .
49
A) DIE ALLZUSTAENDIGKEIT DES RATS.
49
B) DIE DEM RAT AUSSCHLIESSLICH VORBEHALTENEN GESCHAEFTE . 51
C) DIE GESCHAEFTE, DIE DER RAT NUR DURCH DIE HAUPTSATZUNG DELE
GIEREN KANN.
52
D) DIE GESCHAEFTE, DIE DER RAT JEDERZEIT DELEGIEREN KANN. 53
E) DIE DEM GEMEINDEDIREKTOR ZUSTEHENDEN FUNKTIONEN, DIE IHM
JEDERZEIT ENTZOGEN WERDEN KOENNEN.
53
F) DIE DEM GEMEINDEDIREKTOR ZUSTEHENDEN FUNKTIONEN, DIE IHM
NUR DURCH DIE HAUPTSATZUNG ENTZOGEN WERDEN KOENNEN . 54
G) DIE DEM GEMEINDEDIREKTOR ZUSTEHENDEN FUNKTIONEN, DIE IHM
NICHT ENTZOGEN WERDEN KOENNEN.
55
H) DER BUERGERMEISTER. 56
AA) DER BUERGERMEISTER ALS RATSVORSITZENDER. 56
BB) DIE SONSTIGEN FUNKTIONEN DES BUERGERMEISTERS. 57
CC) DIE VERTRETUNG DES BUERGERMEISTERS. 59
VI
SEITE
I) DER GEMEINDEDIREKTOR. 59
AA) DER GEMEINDEDIREKTOR ALS GEMEINDEORGAN. 59
BB) DIE BEAMTENRECHTLICHE STELLUNG DES GEMEINDEDIREKTORS . 60
J) DIE BEIGEORDNETEN. 62
4. DIE VERTEILUNG DER GEMEINDLICHEN FUNKTIONEN IN NIEDERSACHSEN 62
A) ALLGEMEINES. 62
B) DER VERWALTUNGSAUSSCHUSS. 65
C) DER BUERGERMEISTER. 65
D) DER GEMEINDEDIREKTOR. 66
5. DIE VERTEILUNG DER GEMEINDLICHEN FUNKTIONEN IN SCHLESWIG-
HOLSTEIN . 67
A) ALLGEMEINES. 67
B) DIE HAUPTAMTLICH VERWALTETEN LANDGEMEINDEN. 68
C) DIE EHRENAMTLICH VERWALTETEN LANDGEMEINDEN. 69
D) DIE STAEDTE. 69
6. DIE VERTEILUNG DER GEMEINDLICHEN FUNKTIONEN IN RHEINLAND-PFALZ 71
A) ALLGEMEINES. 71
B) DIE HAUPTAMTLICH VERWALTETEN GEMEINDEN. 72
C) DIE EHRENAMTLICH VERWALTETEN GEMEINDEN. 72
D) GEMEINSCHAFTLICHE BUERGERMEISTEREIEN. 73
E) DIE AUFGABEN DES BUERGERMEISTERS. 73
7. DIE VERTEILUNG DER GEMEINDLICHEN FUNKTIONEN IN HESSEN . 74
A) ALLGEMEINES. 74
B) DER KOLLEGIALE GEMEINDEVORSTAND. 76
C) DER BUERGERMEISTER. 77
KAPITEL IV
DIE VERTRETUNGSKOERPERSDIAFTEN
1. GEMEINDEVERTRETUNG UND GEMEINDEVERSAMMLUNG 79
2. WAHLBERECHTIGUNG UND WAEHLBARKEIT. 79
3. DIE WAEHLBARKEIT DER OEFFENTLICHEN BEDIENSTETEN 80
4. WAHLGEBIET, WAHLBEZIRK, STIMMBEZIRK UND WAHLORGANE . 81
5. DIE WAHLSYSTEME. 83
6. DIE ZAHL DER SITZE. 84
VII
SEITE
7. DIE VORRANGSTELLUNG DER POLITISDIEN PARTEIEN BEI DEN GEMEINDE
WAHLEN . 85
A) IM ALLGEMEINEN. 85
B) DIE UNTERZEICHNUNG DER WAHLVORSCHLAEGE. 86
8. BEISPIEL FUER DIE ERRECHNUNG EINES WAHLERGEBNISSES. 86
9. WAHLPRUEFUNG. 89
10. SITZVERLUST. 90
11. DIE BEZEICHNUNG DER VERTRETUNGSKOERPERSCHAFTEN UND IHRER
MITGLIEDER. 91
12. DIE UNABHAENGIGKEIT DER MITGLIEDER DER VERTRETUNGSKOERPER-
SCHAFTEN. 91
13. DIE INTERESSENKOLLISION. 92
14. DIE TREUPFLICHT. 93
15. DIE SCHWEIGEPFLICHT. 94
16. DIE HAFTUNG DER MITGLIEDER DER VERTRETUNGSKOERPERSCHAFTEN . . 95
17. EINBERUFUNG DER VERTRETUNGSKOERPERSCHATTEN. 96
18. DIE LADUNGSFRISTEN. 96
19. BESCHLUBFAEHLGKEIT UND BESCHLUSSFASSUNG. 97
20. KONTROLLRECHT UND RECHT AUF AKTENEINSICHT. 99
21. DIE AUSSCHUESSE. 100
A) ALLGEMEINES. 100
B) IN NORDRHEIN-WESTFALEN. 100
C) IN NIEDERSACHSEN. 101
D) IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. 102
E) IN RHEINLAND-PFALZ . 103
F) IN HESSEN . 103
KAPITEL V
DIE GEMEINDE ALS TRAEGERIN OBRIGKELTLIDTER GEWALT
1. ALLGEMEINES. 105
2. DIE AUFGABEN DER ORDNUNGSBEHOERDEN. 106
A) GESCHICHTLICHES UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN. 106
B) DIE GEFAHREN ABWEHR ALS AUFGABE DER ORDNUNGSBEHOERDEN . . 107
C) DIE SUBSIDIARITAET DER ORDNUNGSBEHOERDLICHEN TAETIGKEIT . 108
D) ERWEITERTE ZUSTAENDIGKEITEN DER ORDNUNGSBEHOERDEN . 109
VIII
SEITE
3. DIE ORDNUNGSBEHOERDEN. 110
4. DIE AUFSICHTSBEHOERDEN. 111
5. DIE AUFGABEN DER AUFSICHTSBEHOERDEN. 112
6. DIE ORDNUNGSBEHOERDLICHEN VERFUEGUNGEN. 113
A) BEGRIFF . 113
B) DIE ORDNUNGSPFLICHTIGEN PERSONEN. 114
C) DER INHALT DER ORDNUNGSBEHOERDLICHEN VERFUEGUNGEN. 116
AA) UEBERBLICK. 116
BB) DER ENTSCHEIDENDE TEIL. 116
CC) DIE BEGRUENDUNG DER VERFUEGUNG. 116
DD) DIE RECHTSMITTELBELEHRUNG UND DIE RECHTSMITTEL . 117
7. DER VERWALTUNGSZWANG ZUR VERWIRKLICHUNG VON ORDNUNGS
VERFUEGUNGEN . 111
A) ANDROHUNG UND FESTSETZUNG EINES ZWANGSMITTELS. 117
B) DIE FESTSETZUNG EINES ZWANGSMITTELS OHNE VORAUFGEGANGENE
ANDROHUNG .HO
C) DIE RECHTSMITTEL GEGEN DIE ANDROHUNG UND FESTSETZUNG EINES
ZWANGSMITTELS.HO
8. DIE ORDNUNGSBEHOERDLICHEN VERORDNUNGEN.120
9. BEISPIELE FUER DIE ANWENDUNG VON VERWALTUNGSZWANG.122
A) ANSCHLUSS AN DIE STAEDTISCHE ENTWAESSERUNGSANLAGE. 122
B) OBDACHLOSENFUERSORGE. 123
C) BESEITIGUNG VON RUHESTOERENDEM LAERM. 125
D) BESEITIGUNG VON VORFLUTHINDEMISSEN. 126
E) STILLEGUNG EINES NICHT GENEHMIGTEN BAUVORHABENS. 127
F) ERZWINGUNG EINER MIT EINER BAUGENEHMIGUNG VERBUNDENEN
AUFLAGE. *23
KAPITEL VI
DIE GEMEINDE ALS TRAEGERIN PRIVATER RECHTE UND PFLICHTEN
1. ALLGEMEINES . 10*
2. DIE BEGUENSTIGUNGEN DER GEMEINDE IM PRIVATRECHTSVERKEHR . . 132
A) DER URKUNDSBEAMTE . 132
B) ERKLAERUNGEN DER GEMEINDE VOR DEM GRUNDBUCFAAMT . 133
C) DIE AUFRECHNUNG GEGEN ANSPRUECHE DER GEMEINDE. 133
D) VERRINGERTER MIETERSCHUTZ IN GEMEINDLICHEN RAEUMEN . 133
E) KEINE PFLICHT ZUR EINTRAGUNG IM HANDELSREGISTER. 133
F) DIE GEMEINDE ALS GLAEUBIGERIN PRIVATEN RECHTS. 134
G) DIE GEMEINDE ALS SCHULDNERIN PRIVATEN RECHTS. 135
IX
SEITE
3. BESCHRAENKUNGEN DER GEMEINDE IM PRIVATRECHTSVERKEHR . 136
A) UEBERBLICK. 136
B) UNZULAESSIGE ABER RECHTSWIRKSAME GESCHAEFTE DES PRIVATRECHTS
VERKEHRS .
137
C) GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE GESCHAEFTE DES PRIVATRECHTSVERKEHRS 138
AA) VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE. 138
BB) DARLEHNSGESCHAEFTE UND DIE IHNEN GLEICHGESTELLTENVERTRAEGE 139
EC) AENDERUNG DES STIFTUNGSZWECKS UND AUFHEBUNG VON
STIFTUNGEN. 140
DD) DARLEHN AN GESELLSCHAFTEN, AN DENEN EINE GEMEINDE BE
TEILIGT IST. 141
EE) DIE FOLGEN DER VERLETZUNG DER GENEHMIGUNGSPFLICHT . . 141
D) NICHTIGE GESCHAEFTE DES PRIVATRECHTSVERKEHRS. 142
4. DIE VERPBICHTUNGSERKLAERUNGEN. 143
A) DER OEFFENTLICH-RECHTLICHE CHARAKTER DER SONDERVORSCHRIFTEN
UND IHR VERHAELTNIS ZU DEN FORMVORSCHRIFTEN DES BGB . 143
B) DER BEGRIFF DER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG. 145
C) DIE GEMEINDERECHTLICHEN SONDERVORSCHRIFTEN IM EINZELNEN . . 146
D) DIE RECHTLICHEN WIRKUNGEN DER SONDERVORSCHRIFTEN. 148
AA) WENN SIE EINGEHALTEN WERDEN. 148
BB) WENN SIE VERLETZT WERDEN. 148
E) BEFREIUNG GEWISSER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN VON DEN
SONDERVORSCHRIFTEN. 149
KAPITEL VII
DIE AEMTER IN NORDRHEIN-WESTFALEN, SCHLESWIG-HOLSTEIN
UND RHEINLAND-PFALZ
1. GESCHICHTLICHES UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN. 151
2. DIE FUNKTIONEN DER AEMTER. 152
3. DIE KERNSTUECKE DER AMTSVERFASSUNG. 152
4. DIE ORGANISATION DER AEMTER. 153
5. DIE YYVERZAHNUNG" ZWISCHEN AMT UND AMTSANGEHOERIGER GEMEINDE 154
6. DIE PROBLEMATIK DER AMTSVERFASSUNG IN NORDRHEIN-WESTFALEN . 156
A) DAS URTEIL DES VERFASSUNGSGERIEHTSHOFS VOM 21. AUGUST 1954 156
B) DIE AUSWIRKUNGEN DES URTEILS DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFS . 157
7. VERFASSUNGSRECHTLICHE BEDENKEN GEGEN DIE BEIBEHALTUNG DER
AMTSVERFASSUNGEN. 159
X
SEITE
KAPITEL VIII
DIE LANDKREISE
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND AUFGABEN. 161
A) ALLGEMEINES. 161
B) DIE KOMPETENZ-KOMPETENZ DER LANDKREISE. 162
2. DIE AENDERUNG DER KREISGRENZEN. 163
3. DIE ORGANISATION DER LANDKREISE. 164
4. DER LANDRAT. 166
5. BESONDERHEITEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN. 166
A) RECHTLICHE GRUNDLAGEN. 166
B) DIE ANGELEGENHEITEN DES LANDKREISES. 167
C) DER KREISTAG. 169
D) DER KREISAUSSCHUSS.171
E) DER LANDRAT. 171
F) DER OBERKREISDIREKTOR. 174
KAPITEL IX
DIE LANDSDIAFTSVERBAENDE
1. BEGRIFF UND GESDIIDITLIDIES . . 176
2. DIE AUFGABEN DER LANDSDIAFTSVERBAENDE. 177
3. TERMINOLOGISCHES IM RECHT DER LANDSDIAFTSVERBAENDE. 178
4. DIE ORGANISATION DER LANDSDIAFTSVERBAENDE. 179
A) ALLGEMEINES. 179
B) DIE LANDSDIAFTSVERSAMMLUNG. 179
C) DER LANDSCHAFTSAUSSCHUSS. 180
D) DIE FACHAUSSCHUESSE. 181
E) DER DIREKTOR DES LANDSCHAFTSVERBANDES. 181
KAPITEL X
DIE STAATSAUFSICHT
1. GESDIIDITLIDIES. 183
2. ALLGEMEINE AUFSICHT UND SONDERAUFSICHT. 185
3. PRAEVENTIVAUFSICHT UND REPRESSIVAUFSICHT. 186
4. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN SCHRANKEN DER STAATSAUFSICHT . 187
XI
5. DIE MITTEL DER REPRESSIVAUFSICHT. 191
A) DAS UNTERRICHTUNGSRECHT.
191
B) BEANSTANDUNG UND AUFHEBUNG RECHTSVERLETZENDER BESCHLUESSE
UND ANORDNUNGEN. JGJ
C) ANORDNUNG UND ERSATZVORNAHME. IG
3
D) BESTELLUNG EINES STAATSBEAUFTRAGTEN .
194
E) DIE AUFLOESUNG DER VERTRETUNGSKOERPERSCHAFT. 194
F) DIE FINANZSPERRE. I
94
6. DIE AUFSICHTSBEHOERDEN. 195
7. DER VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ GEGENUEBER MASSNAHMEN DER AUF
SICHTSBEHOERDE . IGG
8. BESONDERE VORSCHRIFTEN UEBER DIE AUFSICHT DER LANDSCHAFTS
VERBAENDE . 197
SACHREGISTER .
199
XII |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Althaus, Ernst |
author_facet | Althaus, Ernst |
author_role | aut |
author_sort | Althaus, Ernst |
author_variant | e a ea |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023569815 |
classification_rvk | PN 315 |
ctrlnum | (OCoLC)174827522 (DE-599)BVBBV023569815 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | [3. Aufl.] |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023569815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080620000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950110s1957 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">450059170</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">kart. : 6.80</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174827522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023569815</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 315</subfield><subfield code="0">(DE-625)137400:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Althaus, Ernst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht der Gemeinden und Gemeindeverbände in den vormals preussischen Ländern</subfield><subfield code="c">Ernst Althaus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[3. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herford ; Köln</subfield><subfield code="b">Maximilian-Verl.</subfield><subfield code="c">1957</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 203 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leitfaden für den öffentlichen Dienst</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047194-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Preußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047194-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Leitfaden für den öffentlichen Dienst</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001886758</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016885682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016885682</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Preußen (DE-588)4047194-9 gnd |
geographic_facet | Preußen |
id | DE-604.BV023569815 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:39:30Z |
indexdate | 2024-09-16T14:07:25Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016885682 |
oclc_num | 174827522 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | XII, 203 S. |
publishDate | 1957 |
publishDateSearch | 1957 |
publishDateSort | 1957 |
publisher | Maximilian-Verl. |
record_format | marc |
series | Leitfaden für den öffentlichen Dienst |
series2 | Leitfaden für den öffentlichen Dienst |
spelling | Althaus, Ernst Verfasser aut Das Recht der Gemeinden und Gemeindeverbände in den vormals preussischen Ländern Ernst Althaus [3. Aufl.] Herford ; Köln Maximilian-Verl. 1957 XII, 203 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leitfaden für den öffentlichen Dienst 5 Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd rswk-swf Preußen (DE-588)4047194-9 gnd rswk-swf Preußen (DE-588)4047194-9 g Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 s DE-604 Leitfaden für den öffentlichen Dienst 5 (DE-604)BV001886758 5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016885682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Althaus, Ernst Das Recht der Gemeinden und Gemeindeverbände in den vormals preussischen Ländern Leitfaden für den öffentlichen Dienst Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031881-3 (DE-588)4047194-9 |
title | Das Recht der Gemeinden und Gemeindeverbände in den vormals preussischen Ländern |
title_auth | Das Recht der Gemeinden und Gemeindeverbände in den vormals preussischen Ländern |
title_exact_search | Das Recht der Gemeinden und Gemeindeverbände in den vormals preussischen Ländern |
title_exact_search_txtP | Das Recht der Gemeinden und Gemeindeverbände in den vormals preussischen Ländern |
title_full | Das Recht der Gemeinden und Gemeindeverbände in den vormals preussischen Ländern Ernst Althaus |
title_fullStr | Das Recht der Gemeinden und Gemeindeverbände in den vormals preussischen Ländern Ernst Althaus |
title_full_unstemmed | Das Recht der Gemeinden und Gemeindeverbände in den vormals preussischen Ländern Ernst Althaus |
title_short | Das Recht der Gemeinden und Gemeindeverbände in den vormals preussischen Ländern |
title_sort | das recht der gemeinden und gemeindeverbande in den vormals preussischen landern |
topic | Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd |
topic_facet | Kommunalrecht Preußen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016885682&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001886758 |
work_keys_str_mv | AT althausernst dasrechtdergemeindenundgemeindeverbandeindenvormalspreussischenlandern |