Das Insichgeschäft im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Tenea
2003
|
Schriftenreihe: | Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com.
48 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 148 S. 21 cm, 160 gr. |
ISBN: | 3865040233 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023569748 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080626000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 041101s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03,N51,0914 |2 dnb | ||
015 | |a 04,A50,0676 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 969389906 |2 DE-101 | |
020 | |a 3865040233 |c kart. : EUR 26.00 |9 3-86504-023-3 | ||
035 | |a (OCoLC)723052958 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023569748 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a PT 324 |0 (DE-625)139863: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oellers, Daniela |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)129505951 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Insichgeschäft im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |c Daniela Oellers |
264 | 1 | |a Berlin |b Tenea |c 2003 | |
300 | |a XXXIV, 148 S. |c 21 cm, 160 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com. |v Bd. 48 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Prozessrecht |0 (DE-588)4135278-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstkontrahieren |0 (DE-588)4180842-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Selbstkontrahieren |0 (DE-588)4180842-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Selbstkontrahieren |0 (DE-588)4180842-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internationales Prozessrecht |0 (DE-588)4135278-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com. |v 48 |w (DE-604)BV014938214 |9 48 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016885619&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016885619 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138219171741696 |
---|---|
adam_text | DANIELA OELLERS DAS INSICHGESCHAFT IM INTERNATIONALEN PRIVAT- UND
VERFAHRENSRECHT TEMEA XX XX INHALTSVERZEICHNIS ENHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS XI MATERIALIENVERZEICHNIS XXX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXII EINLEITUNG A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. AUSGANGSFALL 1 C. OFFENEFRAGEN
2 D. AUFGABENSTELLUNG 4 I. BEREICH DER GEWILLKUERTEN STELLVERTRETUNG 4
II. BEREICH DER ORGANSCHAFTLICHEN STELLVERTRETUNG 5 III.
RECHTSWAHLKLAUSEL, GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 6 E. GANG DER UNTERSUCHUNG
7 F. ABGRENZUNG 9 G. ERLAUTERUNG IN DER ARBEIT VERWENDETER BEGRIFFE 9 1.
TEIL: DAS INSICHGESEHAFT BEIM SCHULDREEHTLICHEN VERTRAG MIT
AUSLANDSBERFIHRUNG 1. KAPITEL: DAS INSICHGESEHAFT BEI GEWILLKUERTER
STELLVERTRETUNG 11 § 1 DARSTELLUNG DER FLIR DIE ANKNUEPFUNG DES
INSICHGESCHAFTS IN F RAGE STENENDEN STATUTE 11 A. VORBEMERKUNGEN 11 B.
DIE KOLLISIONSRECHTLICHE BEHANDLUNG DES VERTRETERGESCHAFTES UND DES
GRUNDGESCHAFTES 12 I. AUSGANGSPUNKT 12 II. BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN
RECHTS 12 C. DAS STATUT DER VOLLMACHT 13 I. VORBEMERKUNGEN 13 1.
PROBLEMSTELLUNG 13 2. ABGRENZUNG 13 II. DIE ANKNUEPFIING DER VOLLMACHT 13
1. ALLGEMEINES 13 2. UNSELBSTSTANDIGE ANKNUEPFUNG 14 A) PRINZIP DES
EINHEITSSTATUTS 14 B) INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE INTERESSEN 16 C)
UNSELBSTSTANDIGE ANKNUEPFUNG TROTZ ART. 37 NR. 3 EGBGB? ....17 D)
FUNKTION DER VOLLMACHT IM MATERIELLEN RECHT 18 3. SELBSTSTANDIGE
ANKNUEPFUNG 19 A) VORBEMERKUNG 19 _ INHALTSVERZEICHNIS B) ART. 37 NR. 3
EGBGB 19 C) PARTEUENTERESSEN 20 D) INTERNATIONALER ENTSCHEIDUNGSEINKLANG
20 E ) ABSTRAKTHEIT DER VOLLMACHT IM MATERIELLEN RECHT 20 F) FUNKTION
DER VOLLMACHT 2L 4. STELLUNGNAHME: SELBSTSTANDIGE ODER UNSELBSTSTANDIGE
ANKNUEPFUNG ..21 5. PARTEIAUTONOMIE BEI DER VOLLMACHT 22 A ) VORBEMERKUNG
22 B ) ZULASSIGKEIT DER RECHTSWAHL FUER DAS STATUT DER VOLLMACHT 22 C)
STELLUNGNAHME 24 6. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 25 A) VORBEMERKUNGEN 25 AA)
ALLGEMEINES 25 BB) ABGRENZUNG 26 B ) DIE RECHTSPRECHUNG 26 C) DIE LEHRE
27 AA) ANKNUEPFUNG AN DEN GEBRAUCHSORT 27 BB) ANKNUEPFUNG AN DEN SITZ DES
PRINZIPALS 28 CC) ANKNUEPFUNG AN DAS RECHT, UNTER DEM DER VERTRETER
AUFTRITT 28 DD) KUMULATIVE ANKNUEPFUNG 28 D) STELLUNGNAHME ZU DEN
VERSCHIEDENEN ANKNUEPFUNGSPUNKTEN ...28 AA) DAS MATERIELLE
VOLLMACHTSRECHT 28 BB) PARTEI- UND VERKEHRSINTERESSEN 29 CC)
INTERNATIONALER ENTSCHEIDUNGSEINKLANG 30 E) UNTERSCHEIDUNG NACH DER ART
DES VERTRETERS? 32 F) ERGEBNIS 33 HL. GESAMT- ODER SACHNORMVERWEISUNG 33
1. GESAMTVERWEISUNG 33 2. SACHNORMVERWEISUNG 34 3. ERGEBNIS 34 § 2
ANKNUEPFUNG DES INSICHGESCHAFTS 35 A. VORBEMERKUNG 35 I. PROBLEMSTELLUNG
35 II. VORGEHEN 35 B. DER MEINUNGSSTAND 36 I. GESICHERTE ABGRENZUNG DER
IN FRAGE STENENDEN STATUTE 36 1. VORBEMERKUNG 36 2. DAS VOLLMACHTSSTATUT
36 3. DAS GESCHAFTSSTATUT 36 4. DAS GRUNDSTATUT 36 II.
ANKNUEPFUNGSVORSCHLAGE ZUM INSICHGESEHAFT 36 1. VORBEMERKUNG 36 2.
SUBSUMTION UNTER DAS VOLLMACHTSSTATUT 37 3. SUBSUMTION UNTER DAS
GESCHAFTSSTATUT 37 4. SUBSUMTION UNTER DAS GRUNDSTATUT 38 5.
STELLUNGNAHME 39 INHALTSVERZEICHNIS C. HERLEITUNG EINER KOLLISIONSREGEL
FUER DAS INSICHGESEHAFT 39 I. SUBSUMTION DES INSICHGESCHAFTS UNTER ART.
311 EGBGB 39 1. VORBEMERKUNG 39 2. INSICHGESEHAFT DUREN ART. 37 NR. 3
EGBGB AUSGENOMMEN? 39 A) VORBEMERKUNG 39 B) VERTRETUNGSMACHT 39 C)
ERGEBNIS 40 3. ART. 32 NR.5 EGBGB ODER ART. 31 EGBGB? 40 4. ERGEBNIS 42
II. DAS INSICHGESEHAFT IM DEUTSCHEN MATERIELLEN RECHT 42 1. VORBEMERKUNG
42 2. FUNKTION UND ZWECK IM DEUTSCHEN MATERIELLEN RECHT 42 A)
ALLGEMEINES 42 B) ARGUMENTATION BEI DEN EINZELNEN ANSICHTEN 43 AA)
INSICHGESEHAFT ALS SPEZIELLE FORM DER VERTRETUNG 43 BB) INSICHGESEHAFT
ALS FRAGE DES UMFANGS DER VOLLMACHT ....44 CC) INSICHGESEHAFT ALS FALL
DES INTERESSENKONFLIKTS 45 3. ERGEBNIS 45 III. DAS INSICHGESEHAFT IM
RECHTSVERGLEICH 46 1. VORBEMERKUNG 46 2. DAS INSICHGESEHAFT IM
ITALIENISCHEN RECHT 46 A) DAS INSICHGESEHAFT IM MATERIELLEN RECHT 46 AA)
RELEVANTE NORMEN DES ITALIENISCHEN CODICE CIVILE 46 BB) RECHTSNATUR DES
INSICHGESCHAFTS 47 CC) VORAUSSETZUNGEN FUER EIN INSICHGESEHAFT 47 DD)
FOLGEN EINES INSICHGESCHAFTS GEMAB ART. 1395 CC 49 EE) ENDGUELTIGES
WIRKSAMWERDEN DES INSICHGESCHAFTS 49 B) DAS KOLLISIONSRECHT 50 C ) FAZIT
50 3. DIE UEBRIGEN AUSGEWAHLTEN RECHTSORDNUNGEN 50 A) OESTERREICH 50 AA)
DAS MATERIELLE RECHT 50 BB) DAS KOLLISIONSRECHT 51 CC) FAZIT 51 B)
SCHWEIZ 52 AA) DAS MATERIELLE RECHT 52 BB) DAS KOLLISIONSRECHT 52 CC)
FAZIT 52 C ) GROBBRITANNIEN 53 AA) DAS MATERIELLE RECHT 53 BB) DAS
KOLLISIONSRECHT 53 CC) FAZIT 54 D) FRANKREICH 54 AA) DAS MATERIELLE
RECHT 54 BB) DAS KOLLISIONSRECHT 54 CC) FAZIT 55 4. DAS HAAGER
STELLVERTRETUNGSUEBEREINKOMMEN 55 A) ALLGEMEIN 55 B ) DIE HINTERGRUENDE 55
C ) ANKNUEPFUNG 56 III INHALTSVERZEICHNIS D) FAZIT 56 5.
SCHLUSSFOLGERUNGEN 57 IV. DIE INTERESSEN DER AM INSICHGESEHAFT
BETEILIGTEN 57 1. VORBEMERKUNG 57 2. DIE INTERESSEN DER BETEILIGTEN 59
A) INTERESSEN DES PRINZIPALS 59 B ) INTERESSEN DES VERTRETERS 59 3.
ZWECK DER ANKNUEPFUNG BEI DEN DREI IN FRAGE STEHENDEN VERHALTNISSEN 59 A
) DAS GESCHAFTSSTATUT UND DAS GRUNDSTATUT 59 B) DAS VOLLMACHTSSTATUT 60
C ) STELLUNGNAHME 60 4. ZWISCHENERGEBNIS 61 V. VERGLEICH MIT DER
ANKNUEPFUNG DER VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 61 1. VORBEMERKUNG 61 2.
DIE ANKNUEPFUNG DER VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 62 3. VERGLEICH
INSICHGESEHAFT - VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT AUS MATERIELLER SICHT
62 A) DIE VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 62 B ) DAS INSICHGESEHAFT 62
4. ERGEBNIS DER GEGENUEBERSTELLUNG 63 D. STELLUNGNAHME ZUR RICHTIGEN
SUBSUMTION DES INSICHGESCHAFTS 63 I. SUBSUMTION UNTER DAS
GESCHAFTSSTATUT 63 1. ART. 31 I EGBGB 63 2. INTERESSEN 65 3.
ANKNUEPFUNGSMOMENT 65 4. MOEGLICHKEIT DER RECHTSWAHL DURCH VERTRETER 66
II. SUBSUMTION UNTER DAS VOLLMACHTSSTATUT 66 1. SYSTEMATIK 66 2.
SCHUTZRICHTUNG DES VOLLMACHTSSTATUTS 66 3. STATUTENEINHEIT 67 4. KEINE
STATUTENKONSTANZ 67 III. SUBSUMTION UNTER DAS GRUNDSTATUT 67 1. SCHUTZ
DES PRINZIPALS 67 2. INSICHGESEHAFT BETRIFFT UNMITTELBAR VERTRETER UND
PRINZIPAL 68 3. STATUTENKONSTANZ 68 4. PROBLEM MEHRFACHVERTRETUNG 68 5.
INTERNATIONALER KONSENS 68 E. ERGEBNIS 69 F. ANKNUEPFUNG DER
GENEHMIGUNGSFAHIGKEIT UND GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN EINES
INSICHGESCHAFTS 69 I. DER MEINUNGSSTAND 69 1. SUBSUMTION UNTER DAS
GESCHAFTSSTATUT 69 2. SUBSUMTION UNTER DAS VOLLMACHTSSTATUT 69 3.
SUBSUMTION UNTER DAS GRUNDSTATUT 70 II. STELLUNGNAHME 70 III. ERGEBNIS
71 G. GESAMTERGEBNIS DES 1. KAPITELS 71 IV INHALTSVERZEICHNIS 2.
KAPITEL: DIE BEHANDLUNG DES INSICHGESCHAFTS BEI ORGANSCHAFTLICHER
STELLVERTRETUNG *72 § 1 DAS GESELLSCHAFTSSTAFUT 72 A. ALLGEMEINES 72 B.
DIE ERMITTLUNG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 73 I. VORBEMERKUNG 73 II. DER
MEINUNGSSTAND 73 1. DIE SITZTHEORIE 73 2. DIE GRUENDUNGSTHEORIE 74 3. DIE
UEBERLAGERUNGSTHEORIE 74 4. EUROPARECHTLICHE IMPULSE 75 5.
ZWISCHENERGEBNIS 75 III. GESELLSCHAFTSSTATUT ALS GESAMTNORMVERWEISUNG 76
§ 2 SUBSUMTION DES INSICHGESCHAFTS UNTER DAS GESELLSCHAFTSSTATUT 77 A.
VORBEMERKUNG 77 I. PROBLEMSTELLUNG 77 IL UMFANG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS
77 III. GEGENUEBERSTELLUNG VON ORGANSCHAFTLICHER UND RECHTSGESCHAFTLICHER
STELLVERTRETUNG 77 1. MATERIELLRECHTLICHE ASPEKTE 78 2.
KOLLISIONSRECHTLICHE ASPEKTE 79 B. BEGRUENDUNG ZUR ANKNUEPFUNG DES
INSICHGESCHAFTS 79 I. DIE BEGRUENDUNG DER HERRSCHENDEN MEINUNG 79 II.
GEGENARGUMENTATION 80 1. VORBEMERKUNG 80 2. ANWENDUNG DER ARGUMENTE 80
A) ENGERE VERBINDUNG ZUM GRUNDSTATUT 80 B) VERKEHRSSCHUTZ 80 C )
KONSTANZ DES ANWENDBAREN RECHT 81 D) ZWECK DER EINGESCHRANKTEN
ZULASSIGKEIT DES INSICHGESCHAFTS ..81 HL. ERGEBNIS 81 C. KURZER
RECHTSVERGLEICHENDER OBERBLICK 82 I. DIE RECHTSLAGE IN ITALIEN 82 1. DAS
MATERIELLE RECHT 82 A) VORBEMERKUNG 82 B) ANWENDBARKEIT DES ART. 1395 CC
82 2. DAS KOLLISIONSRECHT 83 II. DIE UEBRIGEN LANDER UND DAS HSTO 83 D.
ANKNUEPFUNG DER GENEHMIGUNGSFAHIGKEIT UND GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
EINES INSICHGESCHAFTS 83 E. GESAMTERGEBNIS DES 2. KAPITELS 84
GESAMTERGEBNIS DES ERSTEN TEILS 84 INHALTSVERZEICHNIS 2. TEIL: DAS
INSICHGESEHAFT BEI RECHTSWAHL 1. KAPITEL: RECHTGESCHAFTUEEHE
STELLVERTRETUNG 85 § 1 DIE ANKNUEPFUNG DES INSICHGESCHAFTS BEI RECHTSWAHL
85 A. VORBEMERKUNGEN 85 I. PROBLEMSTELLUNG 85 II. ABGRENZUNG 86 B. DIE
BEHANDLUNG DES INSICHGESCHAFTS BEIM RECHTSWAHLVERTRAG 86 I. ALLGEMEINES
86 1. RECHTSNATUR DES RECHTSWAHLVERTRAGES 86 2. STATUT DES
RECHTSWAHLVERTRAGES 86 II. ANKNUEPFUNG DES INSICHGESCHAFTS 87 III.
ERGEBNIS 87 § 2 ANKNUEPFUNG DER GENEHMIGUNG 88 2. KAPITEL: DIE
ORGANSCHAFTLICHE STELLVERTRETUNG 89 § 1 VORBEMERKUNG 89 § 2 ANKNUEPFUNG
DES INSICHGESCHAFTS 90 A. ALLGEMEINES 90 B. ANKNUEPFUNG AN DAS
GESELLSCHAFTSSTATUT 90 C. ANKNUEPFUNG DER GENEHMIGUNG 90 D. ERGEBNIS 91
GESAMTERGEBNIS DES ZWEITEN TEILS 91 3. TEIL: DAS INSICHGESEHAFT BEI DER
INTERNATIONALEN GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 1. KAPITEL: DIE
INTERNATIONALE GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG DES GEWILLKUERTEN VERTRETERS
DUREN INSICHGESEHAFT * 92 § 1 VORBEMERKUNG 92 A. PROBLEMSTELLUNG 92 I.
HINFUHRUNG ZUM THEMA 92 II. OFFENEFRAGEN 92 III. QUELLEN 93 IV. VORGEHEN
94 B. ABGRENZUNG 95 § 2 DIE INTERNATIONALE GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
NACH DEM EUGVUE/EUGVO 96 _ INHALTSVERZEICHNIS A. ANWENDUNGSBEREICH DES
EUGVUE/EUGVO 96 I. GENERELLER ANWENDUNGSBEREICH 96 H. ANWENDUNGSBEREICH
DES ART. 17 EUGVUE/ART. 23 EUGVO 96 B. REGELUNGSBEREICH DES ART. 17
EUGVUE/ART. 23 EUGVO 97 I. VON ART. 17 EUGVUE/ART. 23 EUGVO GEREGELTE
MATERIE 97 II. ENTWICKLUNG EINER VERTRAGSAUTONOMEN LOESUNG DURCH
AUSLEGUNG 98 1. VORBEMERKUNG 98 2. GRAMMATISCHE AUSLEGUNG, WORTLAUT 99
3. SYSTEMATIK 100 4. HISTORISCHE AUSLEGUNG 101 5. TELEOLOGISCHE
INTERPRETATION 103 A) ALLGEMEIN 103 B) RECHTSVEREINHEITLICHUNG 103 C)
RECHTSSCHUTZ 104 D) RECHTSSICHERHEIT 104 E) FOERDERUNG DES EUROPAISCHEN
HANDELSVERKEHRS 104 F) SCHUTZ DER SCHWACHEREN VERTRAGSPARTEI 105 6.
RECHTSVERGLEICHENDE AUSLEGUNG 105 7. ERGEBNIS 106 C. ERMITTLUNG DES
PROROGATIONSSTATUTS 107 I. ALLGEMEINES 107 II. DIE LOESUNGSMODELLE UND
DIE KONSEQUENZEN FUER DIE STELLVERTRETUNG 109 1. AKZESSORISCHE ANKNUEPFUNG
109 A) DAS ZUSTANDEKOMMEN 109 B) DIE STELLVERTRETUNG 109 2. IPR DES
GERICHTSSTAATES 110 A) DAS ZUSTANDEKOMMEN 110 B) DIE STELLVERTRETUNG 110
3. LEX FORI (PROROGATI) 111 A) DAS ZUSTANDEKOMMEN 111 B) DIE
STELLVERTRETUNG 112 4. STELLUNGNAHME 112 A) VERWERFUNG DER HERKOEMMLICHEN
KOLLISIONSRECHTLICHEN ANSATZE 112 AA) SELBSTSTANDIGKEIT DES
PROROGATIONSVERTRAGES 112 BB) ENGSTE VERBINDUNG 112 CC) WIRKUNG DES ART.
1 II D) EVUE 113 DD) AUSWIRKUNGEN AUF DIE ANKNUEPFUNG DER VOLLMACHT 116 B)
LEX FORI PROROGATI 116 5. ERGEBNIS 118 D. DIE INTERNATIONALE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG PER INSICHGESEHAFT 119 I. ANWENDBARES RECHT
119 1. PROBLEMSTELLUNG 119 2. GRUNDSTATUT ODER LEX FORI PROROGATI 120
II. GENEHMIGUNG DES INSICHGESCHAFTS 121 FFL. ERGEBNIS 121 § 3 DIE
INTERNATIONALE GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG NACH DER ZPO *..122 A.
SACHLICHER UND PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 122 VII INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE RECHTSNATUR DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 122 I. VORBEMERKUNG
122 II. MATERIELLRECHTLICHE THEORIE 122 III. PROZESSRECHTLICHE THEORIE
123 IV. STELLUNGNAHME 124 C. DAS STATUT DER INTERNATIONALEN
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 124 I. GEREGELTE MATERIE 124 II.
LOESUNGSMODELLE 124 1. VERTRAGSSTATUT 125 2. SELBSTSTANDIGES
PROROGATIONSSTATUT 125 3. LEX FORI (PROROGATI) 125 4. STELLUNGNAHME UND
ERGEBNIS 126 III. UMFANG DES PROROGATIONSSTATUTS 127 D. ANKNUEPFUNG DES
INSICHGESCHAFTS 127 I. VORBEMERKUNG 127 1. PROBLEMSTELLUNG 127 2.
VORGEHEN 127 II. VERGLEICH PROROGATIONSVERTRAG - SCHULDRECHTLICHER
VERTRAG 128 1. VERGLEICH DER VERTRAGSVORAUSSETZUNGEN 128 2. VERGLEICH
DER INTERESSENLAGE 128 III. ANKNUEPFUNG DES INSICHGESCHAFTS 128 1.
VORGEHEN 128 2. DAS GESCHAFTSSTATUT 128 A) ART. 31 I EGBGB 128 B)
INTERESSEN 129 C) ANKNUEPFUNGSMOMENT 129 3. DAS VOLLMACHTSSTATUT 129 A )
SYSTEMATIK 129 B ) SCHUTZRICHTUNG DES VOLLMACHTSSTATUTS 129 C) PROBLEM
MEHRFACHVERTRETUNG 129 D ) KEINE STATUTENKONSTANZ 130 4. DAS GRUNDSTATUT
130 A ) SCHUTZ DES PRINZIPALS 130 B) INSICHGESEHAFT BETRIFFT UNMITTELBAR
VERTRETER UND PRINZIPAL ....130 C ) STATUTENKONSTANZ 130 D) PROBLEM
MEHRFACHVERTRETUNG 130 5. ERGEBNIS 130 E. ANKNUEPFUNG DER GENEHMIGUNG
EINES INSICHGESCHAFTS 131 § 4 GESAMTERGEBNIS DES 1. KAPITELS 132 2.
KAPITEL: GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG DES ORGANSEHAFTLIEHEN VERTRETERS PER
INSICHGESEHAFT 133 § 1 VORBEMERKUNG 133 § 2 IM ANWENDUNGSBEREICH DES
EUGVUE/EUGVO 134 VIII INHALTSVERZEICHNIS A. HINFUEHRUNG 134 B.
GESELLSCHAFTSSTATUT ODER LEX FORI PROROGATI 134 I. FRAGESTELLUNG 134 II.
ABLEHNUNG DER LEX FORI PROROGATI 134 III. ERGEBNIS 135 C. DIE ANKNUEPFUNG
DER GENEHMIGUNG 135 § 3 IM ANWENDUNGSBEREICH DER ZPO 136 A. HINFUEHRUNG
136 B. ANKNUEPFUNG AN DAS GESELLSCHAFTSSTATUT 136 C. DIE ANKNUEPFUNG DER
GENEHMIGUNG 136 § 4 GESAMTERGEBNIS DES 2. KAPITELS 137 ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE A. VORBEMERKUNG 138 B. ZUM INSICHGESEHAFT DES
GEWILLKUERTEN VERTRETERS BEI ABSCHLUSS EINES SCHULDRECHTLICHEN VERTRAGES
138 I. ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 138 II. AUSBLICK 140 C. ZUM
INSICHGESEHAFT DES ORGANSCHAFTLICHEN VERTRETERS BEI ABSCHLUSS EINES
SCHULDRECHTLICHEN VERTRAGES 140 I. ERGEBNISSE 140 II. AUSBLICK 141 D.
ZUM INSICHGESEHAFT DES GEWILLKUERTEN VERTRETERS BEI ABSCHLUSS EINES
RECHTSWAHLVERTRAGES 141 I. ERGEBNISSE 141 II. AUSBLICK 142 E. ZUM
INSICHGESEHAFT DES ORGANSCHAFTLICHEN VERTRETERS BEI ABSCHLUSS EINES
RECHTSWAHLVERTRAGES 142 I. ERGEBNISSE 142 II. AUSBLICK 142 F. ZUM
INSICHGESEHAFT DES GEWILLKUERTEN VERTRETERS BEI ABSCHLUSS EINER
INTERNATIONALEN GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 143 I. ERGEBNISSE 143 1.
VORBEMERKUNG 143 2. DAS INSICHGESEHAFT BEI DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG NACH DEM EUGVUE/EUGVO 143 3. DAS
INSICHGESEHAFT BEI DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG NACH DER ZPO 144 N.
AUSBLICK 145 G. ZUM INSICHGESEHAFT DES ORGANSCHAFTLICHEN VERTRETERS BEI
ABSCHLUSS EINER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 146 I. ERGEBNISSE 146 1. DIE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG NACH DEM EUGVUE/EUGVO 146 IX
INHALTSVERZEICHNIS 2. DIE GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG NACH DER ZPO 146
II. AUSBLICK 146 H. LOESUNG DES AUSGANGSFALLES 146
|
adam_txt |
DANIELA OELLERS DAS INSICHGESCHAFT IM INTERNATIONALEN PRIVAT- UND
VERFAHRENSRECHT TEMEA XX XX INHALTSVERZEICHNIS ENHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS XI MATERIALIENVERZEICHNIS XXX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXII EINLEITUNG A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. AUSGANGSFALL 1 C. OFFENEFRAGEN
2 D. AUFGABENSTELLUNG 4 I. BEREICH DER GEWILLKUERTEN STELLVERTRETUNG 4
II. BEREICH DER ORGANSCHAFTLICHEN STELLVERTRETUNG 5 III.
RECHTSWAHLKLAUSEL, GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 6 E. GANG DER UNTERSUCHUNG
7 F. ABGRENZUNG 9 G. ERLAUTERUNG IN DER ARBEIT VERWENDETER BEGRIFFE 9 1.
TEIL: DAS INSICHGESEHAFT BEIM SCHULDREEHTLICHEN VERTRAG MIT
AUSLANDSBERFIHRUNG 1. KAPITEL: DAS INSICHGESEHAFT BEI GEWILLKUERTER
STELLVERTRETUNG 11 § 1 DARSTELLUNG DER FLIR DIE ANKNUEPFUNG DES
INSICHGESCHAFTS IN F RAGE STENENDEN STATUTE 11 A. VORBEMERKUNGEN 11 B.
DIE KOLLISIONSRECHTLICHE BEHANDLUNG DES VERTRETERGESCHAFTES UND DES
GRUNDGESCHAFTES 12 I. AUSGANGSPUNKT 12 II. BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN
RECHTS 12 C. DAS STATUT DER VOLLMACHT 13 I. VORBEMERKUNGEN 13 1.
PROBLEMSTELLUNG 13 2. ABGRENZUNG 13 II. DIE ANKNUEPFIING DER VOLLMACHT 13
1. ALLGEMEINES 13 2. UNSELBSTSTANDIGE ANKNUEPFUNG 14 A) PRINZIP DES
EINHEITSSTATUTS 14 B) INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE INTERESSEN 16 C)
UNSELBSTSTANDIGE ANKNUEPFUNG TROTZ ART. 37 NR. 3 EGBGB? .17 D)
FUNKTION DER VOLLMACHT IM MATERIELLEN RECHT 18 3. SELBSTSTANDIGE
ANKNUEPFUNG 19 A) VORBEMERKUNG 19 _ INHALTSVERZEICHNIS B) ART. 37 NR. 3
EGBGB 19 C) PARTEUENTERESSEN 20 D) INTERNATIONALER ENTSCHEIDUNGSEINKLANG
20 E ) ABSTRAKTHEIT DER VOLLMACHT IM MATERIELLEN RECHT 20 F) FUNKTION
DER VOLLMACHT 2L 4. STELLUNGNAHME: SELBSTSTANDIGE ODER UNSELBSTSTANDIGE
ANKNUEPFUNG .21 5. PARTEIAUTONOMIE BEI DER VOLLMACHT 22 A ) VORBEMERKUNG
22 B ) ZULASSIGKEIT DER RECHTSWAHL FUER DAS STATUT DER VOLLMACHT 22 C)
STELLUNGNAHME 24 6. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 25 A) VORBEMERKUNGEN 25 AA)
ALLGEMEINES 25 BB) ABGRENZUNG 26 B ) DIE RECHTSPRECHUNG 26 C) DIE LEHRE
27 AA) ANKNUEPFUNG AN DEN GEBRAUCHSORT 27 BB) ANKNUEPFUNG AN DEN SITZ DES
PRINZIPALS 28 CC) ANKNUEPFUNG AN DAS RECHT, UNTER DEM DER VERTRETER
AUFTRITT 28 DD) KUMULATIVE ANKNUEPFUNG 28 D) STELLUNGNAHME ZU DEN
VERSCHIEDENEN ANKNUEPFUNGSPUNKTEN .28 AA) DAS MATERIELLE
VOLLMACHTSRECHT 28 BB) PARTEI- UND VERKEHRSINTERESSEN 29 CC)
INTERNATIONALER ENTSCHEIDUNGSEINKLANG 30 E) UNTERSCHEIDUNG NACH DER ART
DES VERTRETERS? 32 F) ERGEBNIS 33 HL. GESAMT- ODER SACHNORMVERWEISUNG 33
1. GESAMTVERWEISUNG 33 2. SACHNORMVERWEISUNG 34 3. ERGEBNIS 34 § 2
ANKNUEPFUNG DES INSICHGESCHAFTS 35 A. VORBEMERKUNG 35 I. PROBLEMSTELLUNG
35 II. VORGEHEN 35 B. DER MEINUNGSSTAND 36 I. GESICHERTE ABGRENZUNG DER
IN FRAGE STENENDEN STATUTE 36 1. VORBEMERKUNG 36 2. DAS VOLLMACHTSSTATUT
36 3. DAS GESCHAFTSSTATUT 36 4. DAS GRUNDSTATUT 36 II.
ANKNUEPFUNGSVORSCHLAGE ZUM INSICHGESEHAFT 36 1. VORBEMERKUNG 36 2.
SUBSUMTION UNTER DAS VOLLMACHTSSTATUT 37 3. SUBSUMTION UNTER DAS
GESCHAFTSSTATUT 37 4. SUBSUMTION UNTER DAS GRUNDSTATUT 38 5.
STELLUNGNAHME 39 INHALTSVERZEICHNIS C. HERLEITUNG EINER KOLLISIONSREGEL
FUER DAS INSICHGESEHAFT 39 I. SUBSUMTION DES INSICHGESCHAFTS UNTER ART.
311 EGBGB 39 1. VORBEMERKUNG 39 2. INSICHGESEHAFT DUREN ART. 37 NR. 3
EGBGB AUSGENOMMEN? 39 A) VORBEMERKUNG 39 B) VERTRETUNGSMACHT 39 C)
ERGEBNIS 40 3. ART. 32 NR.5 EGBGB ODER ART. 31 EGBGB? 40 4. ERGEBNIS 42
II. DAS INSICHGESEHAFT IM DEUTSCHEN MATERIELLEN RECHT 42 1. VORBEMERKUNG
42 2. FUNKTION UND ZWECK IM DEUTSCHEN MATERIELLEN RECHT 42 A)
ALLGEMEINES 42 B) ARGUMENTATION BEI DEN EINZELNEN ANSICHTEN 43 AA)
INSICHGESEHAFT ALS SPEZIELLE FORM DER VERTRETUNG 43 BB) INSICHGESEHAFT
ALS FRAGE DES UMFANGS DER VOLLMACHT .44 CC) INSICHGESEHAFT ALS FALL
DES INTERESSENKONFLIKTS 45 3. ERGEBNIS 45 III. DAS INSICHGESEHAFT IM
RECHTSVERGLEICH 46 1. VORBEMERKUNG 46 2. DAS INSICHGESEHAFT IM
ITALIENISCHEN RECHT 46 A) DAS INSICHGESEHAFT IM MATERIELLEN RECHT 46 AA)
RELEVANTE NORMEN DES ITALIENISCHEN CODICE CIVILE 46 BB) RECHTSNATUR DES
INSICHGESCHAFTS 47 CC) VORAUSSETZUNGEN FUER EIN INSICHGESEHAFT 47 DD)
FOLGEN EINES INSICHGESCHAFTS GEMAB ART. 1395 CC 49 EE) ENDGUELTIGES
WIRKSAMWERDEN DES INSICHGESCHAFTS 49 B) DAS KOLLISIONSRECHT 50 C ) FAZIT
50 3. DIE UEBRIGEN AUSGEWAHLTEN RECHTSORDNUNGEN 50 A) OESTERREICH 50 AA)
DAS MATERIELLE RECHT 50 BB) DAS KOLLISIONSRECHT 51 CC) FAZIT 51 B)
SCHWEIZ 52 AA) DAS MATERIELLE RECHT 52 BB) DAS KOLLISIONSRECHT 52 CC)
FAZIT 52 C ) GROBBRITANNIEN 53 AA) DAS MATERIELLE RECHT 53 BB) DAS
KOLLISIONSRECHT 53 CC) FAZIT 54 D) FRANKREICH 54 AA) DAS MATERIELLE
RECHT 54 BB) DAS KOLLISIONSRECHT 54 CC) FAZIT 55 4. DAS HAAGER
STELLVERTRETUNGSUEBEREINKOMMEN 55 A) ALLGEMEIN 55 B ) DIE HINTERGRUENDE 55
C ) ANKNUEPFUNG 56 III INHALTSVERZEICHNIS D) FAZIT 56 5.
SCHLUSSFOLGERUNGEN 57 IV. DIE INTERESSEN DER AM INSICHGESEHAFT
BETEILIGTEN 57 1. VORBEMERKUNG 57 2. DIE INTERESSEN DER BETEILIGTEN 59
A) INTERESSEN DES PRINZIPALS 59 B ) INTERESSEN DES VERTRETERS 59 3.
ZWECK DER ANKNUEPFUNG BEI DEN DREI IN FRAGE STEHENDEN VERHALTNISSEN 59 A
) DAS GESCHAFTSSTATUT UND DAS GRUNDSTATUT 59 B) DAS VOLLMACHTSSTATUT 60
C ) STELLUNGNAHME 60 4. ZWISCHENERGEBNIS 61 V. VERGLEICH MIT DER
ANKNUEPFUNG DER VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 61 1. VORBEMERKUNG 61 2.
DIE ANKNUEPFUNG DER VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 62 3. VERGLEICH
INSICHGESEHAFT - VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT AUS MATERIELLER SICHT
62 A) DIE VERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT 62 B ) DAS INSICHGESEHAFT 62
4. ERGEBNIS DER GEGENUEBERSTELLUNG 63 D. STELLUNGNAHME ZUR RICHTIGEN
SUBSUMTION DES INSICHGESCHAFTS 63 I. SUBSUMTION UNTER DAS
GESCHAFTSSTATUT 63 1. ART. 31 I EGBGB 63 2. INTERESSEN 65 3.
ANKNUEPFUNGSMOMENT 65 4. MOEGLICHKEIT DER RECHTSWAHL DURCH VERTRETER 66
II. SUBSUMTION UNTER DAS VOLLMACHTSSTATUT 66 1. SYSTEMATIK 66 2.
SCHUTZRICHTUNG DES VOLLMACHTSSTATUTS 66 3. STATUTENEINHEIT 67 4. KEINE
STATUTENKONSTANZ 67 III. SUBSUMTION UNTER DAS GRUNDSTATUT 67 1. SCHUTZ
DES PRINZIPALS 67 2. INSICHGESEHAFT BETRIFFT UNMITTELBAR VERTRETER UND
PRINZIPAL 68 3. STATUTENKONSTANZ 68 4. PROBLEM MEHRFACHVERTRETUNG 68 5.
INTERNATIONALER KONSENS 68 E. ERGEBNIS 69 F. ANKNUEPFUNG DER
GENEHMIGUNGSFAHIGKEIT UND GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN EINES
INSICHGESCHAFTS 69 I. DER MEINUNGSSTAND 69 1. SUBSUMTION UNTER DAS
GESCHAFTSSTATUT 69 2. SUBSUMTION UNTER DAS VOLLMACHTSSTATUT 69 3.
SUBSUMTION UNTER DAS GRUNDSTATUT 70 II. STELLUNGNAHME 70 III. ERGEBNIS
71 G. GESAMTERGEBNIS DES 1. KAPITELS 71 IV INHALTSVERZEICHNIS 2.
KAPITEL: DIE BEHANDLUNG DES INSICHGESCHAFTS BEI ORGANSCHAFTLICHER
STELLVERTRETUNG *72 § 1 DAS GESELLSCHAFTSSTAFUT 72 A. ALLGEMEINES 72 B.
DIE ERMITTLUNG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS 73 I. VORBEMERKUNG 73 II. DER
MEINUNGSSTAND 73 1. DIE SITZTHEORIE 73 2. DIE GRUENDUNGSTHEORIE 74 3. DIE
UEBERLAGERUNGSTHEORIE 74 4. EUROPARECHTLICHE IMPULSE 75 5.
ZWISCHENERGEBNIS 75 III. GESELLSCHAFTSSTATUT ALS GESAMTNORMVERWEISUNG 76
§ 2 SUBSUMTION DES INSICHGESCHAFTS UNTER DAS GESELLSCHAFTSSTATUT 77 A.
VORBEMERKUNG 77 I. PROBLEMSTELLUNG 77 IL UMFANG DES GESELLSCHAFTSSTATUTS
77 III. GEGENUEBERSTELLUNG VON ORGANSCHAFTLICHER UND RECHTSGESCHAFTLICHER
STELLVERTRETUNG 77 1. MATERIELLRECHTLICHE ASPEKTE 78 2.
KOLLISIONSRECHTLICHE ASPEKTE 79 B. BEGRUENDUNG ZUR ANKNUEPFUNG DES
INSICHGESCHAFTS 79 I. DIE BEGRUENDUNG DER HERRSCHENDEN MEINUNG 79 II.
GEGENARGUMENTATION 80 1. VORBEMERKUNG 80 2. ANWENDUNG DER ARGUMENTE 80
A) ENGERE VERBINDUNG ZUM GRUNDSTATUT 80 B) VERKEHRSSCHUTZ 80 C )
KONSTANZ DES ANWENDBAREN RECHT 81 D) ZWECK DER EINGESCHRANKTEN
ZULASSIGKEIT DES INSICHGESCHAFTS .81 HL. ERGEBNIS 81 C. KURZER
RECHTSVERGLEICHENDER OBERBLICK 82 I. DIE RECHTSLAGE IN ITALIEN 82 1. DAS
MATERIELLE RECHT 82 A) VORBEMERKUNG 82 B) ANWENDBARKEIT DES ART. 1395 CC
82 2. DAS KOLLISIONSRECHT 83 II. DIE UEBRIGEN LANDER UND DAS HSTO 83 D.
ANKNUEPFUNG DER GENEHMIGUNGSFAHIGKEIT UND GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
EINES INSICHGESCHAFTS 83 E. GESAMTERGEBNIS DES 2. KAPITELS 84
GESAMTERGEBNIS DES ERSTEN TEILS 84 INHALTSVERZEICHNIS 2. TEIL: DAS
INSICHGESEHAFT BEI RECHTSWAHL 1. KAPITEL: RECHTGESCHAFTUEEHE
STELLVERTRETUNG 85 § 1 DIE ANKNUEPFUNG DES INSICHGESCHAFTS BEI RECHTSWAHL
85 A. VORBEMERKUNGEN 85 I. PROBLEMSTELLUNG 85 II. ABGRENZUNG 86 B. DIE
BEHANDLUNG DES INSICHGESCHAFTS BEIM RECHTSWAHLVERTRAG 86 I. ALLGEMEINES
86 1. RECHTSNATUR DES RECHTSWAHLVERTRAGES 86 2. STATUT DES
RECHTSWAHLVERTRAGES 86 II. ANKNUEPFUNG DES INSICHGESCHAFTS 87 III.
ERGEBNIS 87 § 2 ANKNUEPFUNG DER GENEHMIGUNG 88 2. KAPITEL: DIE
ORGANSCHAFTLICHE STELLVERTRETUNG 89 § 1 VORBEMERKUNG 89 § 2 ANKNUEPFUNG
DES INSICHGESCHAFTS 90 A. ALLGEMEINES 90 B. ANKNUEPFUNG AN DAS
GESELLSCHAFTSSTATUT 90 C. ANKNUEPFUNG DER GENEHMIGUNG 90 D. ERGEBNIS 91
GESAMTERGEBNIS DES ZWEITEN TEILS 91 3. TEIL: DAS INSICHGESEHAFT BEI DER
INTERNATIONALEN GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 1. KAPITEL: DIE
INTERNATIONALE GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG DES GEWILLKUERTEN VERTRETERS
DUREN INSICHGESEHAFT * 92 § 1 VORBEMERKUNG 92 A. PROBLEMSTELLUNG 92 I.
HINFUHRUNG ZUM THEMA 92 II. OFFENEFRAGEN 92 III. QUELLEN 93 IV. VORGEHEN
94 B. ABGRENZUNG 95 § 2 DIE INTERNATIONALE GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG
NACH DEM EUGVUE/EUGVO 96 _ INHALTSVERZEICHNIS A. ANWENDUNGSBEREICH DES
EUGVUE/EUGVO 96 I. GENERELLER ANWENDUNGSBEREICH 96 H. ANWENDUNGSBEREICH
DES ART. 17 EUGVUE/ART. 23 EUGVO 96 B. REGELUNGSBEREICH DES ART. 17
EUGVUE/ART. 23 EUGVO 97 I. VON ART. 17 EUGVUE/ART. 23 EUGVO GEREGELTE
MATERIE 97 II. ENTWICKLUNG EINER VERTRAGSAUTONOMEN LOESUNG DURCH
AUSLEGUNG 98 1. VORBEMERKUNG 98 2. GRAMMATISCHE AUSLEGUNG, WORTLAUT 99
3. SYSTEMATIK 100 4. HISTORISCHE AUSLEGUNG 101 5. TELEOLOGISCHE
INTERPRETATION 103 A) ALLGEMEIN 103 B) RECHTSVEREINHEITLICHUNG 103 C)
RECHTSSCHUTZ 104 D) RECHTSSICHERHEIT 104 E) FOERDERUNG DES EUROPAISCHEN
HANDELSVERKEHRS 104 F) SCHUTZ DER SCHWACHEREN VERTRAGSPARTEI 105 6.
RECHTSVERGLEICHENDE AUSLEGUNG 105 7. ERGEBNIS 106 C. ERMITTLUNG DES
PROROGATIONSSTATUTS 107 I. ALLGEMEINES 107 II. DIE LOESUNGSMODELLE UND
DIE KONSEQUENZEN FUER DIE STELLVERTRETUNG 109 1. AKZESSORISCHE ANKNUEPFUNG
109 A) DAS ZUSTANDEKOMMEN 109 B) DIE STELLVERTRETUNG 109 2. IPR DES
GERICHTSSTAATES 110 A) DAS ZUSTANDEKOMMEN 110 B) DIE STELLVERTRETUNG 110
3. LEX FORI (PROROGATI) 111 A) DAS ZUSTANDEKOMMEN 111 B) DIE
STELLVERTRETUNG 112 4. STELLUNGNAHME 112 A) VERWERFUNG DER HERKOEMMLICHEN
KOLLISIONSRECHTLICHEN ANSATZE 112 AA) SELBSTSTANDIGKEIT DES
PROROGATIONSVERTRAGES 112 BB) ENGSTE VERBINDUNG 112 CC) WIRKUNG DES ART.
1 II D) EVUE 113 DD) AUSWIRKUNGEN AUF DIE ANKNUEPFUNG DER VOLLMACHT 116 B)
LEX FORI PROROGATI 116 5. ERGEBNIS 118 D. DIE INTERNATIONALE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG PER INSICHGESEHAFT 119 I. ANWENDBARES RECHT
119 1. PROBLEMSTELLUNG 119 2. GRUNDSTATUT ODER LEX FORI PROROGATI 120
II. GENEHMIGUNG DES INSICHGESCHAFTS 121 FFL. ERGEBNIS 121 § 3 DIE
INTERNATIONALE GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG NACH DER ZPO *.122 A.
SACHLICHER UND PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 122 VII INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE RECHTSNATUR DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 122 I. VORBEMERKUNG
122 II. MATERIELLRECHTLICHE THEORIE 122 III. PROZESSRECHTLICHE THEORIE
123 IV. STELLUNGNAHME 124 C. DAS STATUT DER INTERNATIONALEN
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 124 I. GEREGELTE MATERIE 124 II.
LOESUNGSMODELLE 124 1. VERTRAGSSTATUT 125 2. SELBSTSTANDIGES
PROROGATIONSSTATUT 125 3. LEX FORI (PROROGATI) 125 4. STELLUNGNAHME UND
ERGEBNIS 126 III. UMFANG DES PROROGATIONSSTATUTS 127 D. ANKNUEPFUNG DES
INSICHGESCHAFTS 127 I. VORBEMERKUNG 127 1. PROBLEMSTELLUNG 127 2.
VORGEHEN 127 II. VERGLEICH PROROGATIONSVERTRAG - SCHULDRECHTLICHER
VERTRAG 128 1. VERGLEICH DER VERTRAGSVORAUSSETZUNGEN 128 2. VERGLEICH
DER INTERESSENLAGE 128 III. ANKNUEPFUNG DES INSICHGESCHAFTS 128 1.
VORGEHEN 128 2. DAS GESCHAFTSSTATUT 128 A) ART. 31 I EGBGB 128 B)
INTERESSEN 129 C) ANKNUEPFUNGSMOMENT 129 3. DAS VOLLMACHTSSTATUT 129 A )
SYSTEMATIK 129 B ) SCHUTZRICHTUNG DES VOLLMACHTSSTATUTS 129 C) PROBLEM
MEHRFACHVERTRETUNG 129 D ) KEINE STATUTENKONSTANZ 130 4. DAS GRUNDSTATUT
130 A ) SCHUTZ DES PRINZIPALS 130 B) INSICHGESEHAFT BETRIFFT UNMITTELBAR
VERTRETER UND PRINZIPAL .130 C ) STATUTENKONSTANZ 130 D) PROBLEM
MEHRFACHVERTRETUNG 130 5. ERGEBNIS 130 E. ANKNUEPFUNG DER GENEHMIGUNG
EINES INSICHGESCHAFTS 131 § 4 GESAMTERGEBNIS DES 1. KAPITELS 132 2.
KAPITEL: GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG DES ORGANSEHAFTLIEHEN VERTRETERS PER
INSICHGESEHAFT 133 § 1 VORBEMERKUNG 133 § 2 IM ANWENDUNGSBEREICH DES
EUGVUE/EUGVO 134 VIII INHALTSVERZEICHNIS A. HINFUEHRUNG 134 B.
GESELLSCHAFTSSTATUT ODER LEX FORI PROROGATI 134 I. FRAGESTELLUNG 134 II.
ABLEHNUNG DER LEX FORI PROROGATI 134 III. ERGEBNIS 135 C. DIE ANKNUEPFUNG
DER GENEHMIGUNG 135 § 3 IM ANWENDUNGSBEREICH DER ZPO 136 A. HINFUEHRUNG
136 B. ANKNUEPFUNG AN DAS GESELLSCHAFTSSTATUT 136 C. DIE ANKNUEPFUNG DER
GENEHMIGUNG 136 § 4 GESAMTERGEBNIS DES 2. KAPITELS 137 ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE A. VORBEMERKUNG 138 B. ZUM INSICHGESEHAFT DES
GEWILLKUERTEN VERTRETERS BEI ABSCHLUSS EINES SCHULDRECHTLICHEN VERTRAGES
138 I. ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 138 II. AUSBLICK 140 C. ZUM
INSICHGESEHAFT DES ORGANSCHAFTLICHEN VERTRETERS BEI ABSCHLUSS EINES
SCHULDRECHTLICHEN VERTRAGES 140 I. ERGEBNISSE 140 II. AUSBLICK 141 D.
ZUM INSICHGESEHAFT DES GEWILLKUERTEN VERTRETERS BEI ABSCHLUSS EINES
RECHTSWAHLVERTRAGES 141 I. ERGEBNISSE 141 II. AUSBLICK 142 E. ZUM
INSICHGESEHAFT DES ORGANSCHAFTLICHEN VERTRETERS BEI ABSCHLUSS EINES
RECHTSWAHLVERTRAGES 142 I. ERGEBNISSE 142 II. AUSBLICK 142 F. ZUM
INSICHGESEHAFT DES GEWILLKUERTEN VERTRETERS BEI ABSCHLUSS EINER
INTERNATIONALEN GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 143 I. ERGEBNISSE 143 1.
VORBEMERKUNG 143 2. DAS INSICHGESEHAFT BEI DER
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG NACH DEM EUGVUE/EUGVO 143 3. DAS
INSICHGESEHAFT BEI DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG NACH DER ZPO 144 N.
AUSBLICK 145 G. ZUM INSICHGESEHAFT DES ORGANSCHAFTLICHEN VERTRETERS BEI
ABSCHLUSS EINER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 146 I. ERGEBNISSE 146 1. DIE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG NACH DEM EUGVUE/EUGVO 146 IX
INHALTSVERZEICHNIS 2. DIE GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG NACH DER ZPO 146
II. AUSBLICK 146 H. LOESUNG DES AUSGANGSFALLES 146 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Oellers, Daniela 1974- |
author_GND | (DE-588)129505951 |
author_facet | Oellers, Daniela 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Oellers, Daniela 1974- |
author_variant | d o do |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023569748 |
classification_rvk | PT 324 |
ctrlnum | (OCoLC)723052958 (DE-599)BVBBV023569748 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02174nam a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023569748</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080626000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">041101s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,N51,0914</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,A50,0676</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969389906</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865040233</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.00</subfield><subfield code="9">3-86504-023-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723052958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023569748</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 324</subfield><subfield code="0">(DE-625)139863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oellers, Daniela</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129505951</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Insichgeschäft im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht</subfield><subfield code="c">Daniela Oellers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Tenea</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 148 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 160 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com.</subfield><subfield code="v">Bd. 48</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135278-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstkontrahieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180842-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstkontrahieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180842-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Selbstkontrahieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180842-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135278-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com.</subfield><subfield code="v">48</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014938214</subfield><subfield code="9">48</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016885619&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016885619</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023569748 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:39:29Z |
indexdate | 2024-07-09T21:24:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3865040233 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016885619 |
oclc_num | 723052958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | XXXIV, 148 S. 21 cm, 160 gr. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Tenea |
record_format | marc |
series | Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com. |
series2 | Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com. |
spelling | Oellers, Daniela 1974- Verfasser (DE-588)129505951 aut Das Insichgeschäft im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Daniela Oellers Berlin Tenea 2003 XXXIV, 148 S. 21 cm, 160 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com. Bd. 48 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2003 Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Selbstkontrahieren (DE-588)4180842-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Selbstkontrahieren (DE-588)4180842-3 s Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s DE-604 Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 s Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com. 48 (DE-604)BV014938214 48 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016885619&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oellers, Daniela 1974- Das Insichgeschäft im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Juristische Reihe Tenea, www.jurawelt.com. Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Selbstkontrahieren (DE-588)4180842-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135278-6 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4180842-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Insichgeschäft im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
title_auth | Das Insichgeschäft im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
title_exact_search | Das Insichgeschäft im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
title_exact_search_txtP | Das Insichgeschäft im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
title_full | Das Insichgeschäft im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Daniela Oellers |
title_fullStr | Das Insichgeschäft im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Daniela Oellers |
title_full_unstemmed | Das Insichgeschäft im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht Daniela Oellers |
title_short | Das Insichgeschäft im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht |
title_sort | das insichgeschaft im internationalen privat und verfahrensrecht |
topic | Internationales Prozessrecht (DE-588)4135278-6 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd Selbstkontrahieren (DE-588)4180842-3 gnd |
topic_facet | Internationales Prozessrecht Internationales Privatrecht Selbstkontrahieren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016885619&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014938214 |
work_keys_str_mv | AT oellersdaniela dasinsichgeschaftiminternationalenprivatundverfahrensrecht |