Deutsches Wirtschaftsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1983
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftsrecht / von Wolfgang Fikentscher
Bd. 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. XLVI - XLIX |
Beschreibung: | XLIX, 583 S. |
ISBN: | 3406093264 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023567692 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050916000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930921s1983 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 83,A43,0229 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 830781226 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406093264 |c Gewebe : DM 118.00 |9 3-406-09326-4 | ||
035 | |a (OCoLC)611454296 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023567692 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a K3941.F54 1983 | |
082 | 0 | |a 343/.07 21 | |
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fikentscher, Wolfgang |d 1928-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)120398265 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsches Wirtschaftsrecht |c von Wolfgang Fikentscher |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1983 | |
300 | |a XLIX, 583 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftsrecht / von Wolfgang Fikentscher |v Bd. 2 | |
500 | |a Literaturverz. S. XLVI - XLIX | ||
650 | 4 | |a Trade regulation | |
650 | 4 | |a Commercial law | |
650 | 4 | |a Trade regulation -- European Economic Community countries | |
650 | 4 | |a Commercial law -- European Economic Community Countries | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a von Wolfgang Fikentscher |t Wirtschaftsrecht |v Bd. 2 |w (DE-604)BV000048746 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016883690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016883690 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138216686616576 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
BAND
II
3.
TEIL.
DEUTSCHES
WIRTSCHAFTSRECHT
1
§19
UEBERBLICK,
ANKNUEPFUNG
UND
GRUNDBEGRIFFE.
DIE
ARBEITSMITTEL
...............................
3
I.
WESEN
UND
BEGRIFF
DES
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS
....................................................................
3
II.
DAS
VERHAELTNIS
DES
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS
ZUM
WELTWIRTSCHAFTSRECHT
UND
ZUM
WIRT
SCHAFTSRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN.
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT
UND
INTERNATIONALE
WIRTSCHAFTSVERTRAEGE
ALS
MITTEL
DER
EINBINDUNG
.............................................................................
4
1.
DAS
GATT,
INSB.
ART.
XXIV,
ALS
GEMEINSAMER
BEZUGSPUNKT
..................................................
4
2.
DAS
PROBLEM
EINER
ISOLIERTEN
DARSTELLUNG
DES
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS
...........................
5
3.
DAS
VERHAELTNIS
DES
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS
ZUM
WELTWIRTSCHAFTSRECHT
UND
ZUM
WIRT
SCHAFTSRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
BEI
DER
LOESUNG
VON
RECHTSKOLLISIONEN
....
6
4.
DAS
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT
........................................................................................................
7
5.
DAS
DEUTSCHE
RECHT
DER
INTERNATIONALEN
WIRTSCHAFTSVERTRAEGE
(HINWEISE)
.................................
9
III.
ARBEITSMITTEL
DES
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS
.............................................................................
12
IV.
AUSLAENDISCHES
WIRTSCHAFTSRECHT
(AUSGEWAEHLTES
SCHRIFTTUM)
........................................................
17
V.
WIRTSCHAFTSPOLITIK
(AUSGEWAEHLTES
SCHRIFTTUM)
................................................................................
20
§
20
DIE
GESCHICHTE
DES
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS
UND
DIE
HEUTIGE
DEUTSCHE
WIRT
SCHAFTSVERFASSUNG
......................................................................................................................
21
I.
WIRTSCHAFT
UND
VERFASSUNG
ALS
PROBLEM
......................................................................................
21
1.
ZUR
FRAGESTELLUNG
......................................................................................................................
21
2.
DER
BEGRIFF
DER
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
...................................................................................
22
II.
EIN
GESCHICHTLICHER
ABRISS
..............................................................................................................
25
1.
BIS
ZUR
NEUZEIT
(MITTE
DES
16.
JAHRHUNDERTS)
..........................................................................
25
2.
VOM
MERKANTILISMUS
ZUM
FREIHANDEL
(CA.
1550-1800)
........................................................
26
3.
DER
DEUTSCHE
LIBERALISMUS
UND
DIE
ENTSTEHUNG
DES
MARXISMUS
(1790-1879)
.....................
27
4.
VON
DER
8CHUTZZOLLPOLITIK
BIS
ZUM
ERSTEN
WELTKRIEG
(1879-1914)
.......................................
28
5.
VOM
ERMAECHTIGUNGSGESETZ
BIS
ZUM
ENDE
DER
WEIMARER
REPUBLIK
(1914
*
1933)
..................
29
6.
NATIONALSOZIALISMUS,
KRIEG
UND
ERSTE
NACHKRIEGSZEIT
(1933-1948)
.......................................
30
7.
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
(1948-)
............................................................................................
31
III.
MOEGLICHE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGEN
...............................................................................................
37
IV.
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
UND
NATIONALOEKONOMISCHE
THEORIE
........................................................
40
1.
DIE
AKTUALITAET
DES
THEMAS
........................................................................................................
40
2.
DIE
FREIBURGER
SCHULE.
DER
NEOLIBERALISMUS
..........................................................................
41
3.
DAS
KONZEPT
EINER
*GEMISCHTEN
WIRTSCHAFT
*
ALS
LEITBILD
FUER
EINE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
.
.
.
50
4.
MARXISTISCHE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
.........................................................................................
53
5.
KRITIK
DIE
LIBERMANSCHEN
REFORMEN
......................................................................................
55
V.
DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
DES
GRUNDGESETZES
.............................................................................
57
1.
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
.....................................................................................................
57
2.
DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
IM
EINZELNEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
GE
GENUEBER
STAAT
UND
MITBUERGER
.....................................................................................................
57
1
INHALTSVERZEICHNIS
VON
BAND
I,
EINLEITUNG
BIS
§
18
S.
SEITE
XV.
XXXI
3.
FREIHEIT
UND
GLEICHHEIT
IM
SOZIALEN
RECHTSSTAAT
.......................................................................
58
4.
DAS
SYSTEM
DER
GRUNDGESETZLICHEN
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
UND
DIE
MOEGLICHEN
KONFLIKTE.
EINE
UEBERSICHT
.........................................................................................................................
59
5.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
NORMEN
DES
GRUNDGESETZES
............
66
6.
WIRKUNGSWEISE
UND
REICHWEITE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHER
NORMEN
........................
68
7.
DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
DES
GRUNDGESETZES
ALS
RAHMENWIRTSCHAFTSORDNUNG
.....................
69
VI.
DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.......................................
71
1.
DIE
GRUNDLAGEN
IN
DER
VERFASSUNG
.........................................................................................
71
2.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.....................................................................................................
73
3.
DIE
WIRTSCHAFTSPLAENE,
DAS
VERTRAGSSYSTEM
UND
DAS
ZIVILRECHT
...............................................
76
4.
DIE
EIGENTUMSORDNUNG
IN
DER
DDR
......................................................................................
79
5.
WUERDIGUNG
...............................................................................................................................
82
6.
VERGLEICH
MIT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
....................................................................
83
VII.
DAS
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT
AUF
WELTWIRTSCHAFTLICHER
EBENE
UND
DAS
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
............................................................................................................................
85
A.
ALLGEMEINES
DEUTSCHES
WIRTSCHAFTSRECHT
§
21
WIRTSCHAFTSPERSONENRECHT
................................................................................................
86
I.
NATUERLICHE
PERSONEN
IM
WIRTSCHAFTSRECHT
......................................................................................
87
1.
DER
BEGRIFF
*WIRTSCHAFTSPERSON
*
...............................................................................................
87
2.
DER
BERUF
IM
ALLGEMEINEN
........................................................................................................
87
3.
ABGRENZUNG
ZUR
WIRTSCHAFTSPERSON
............................................................................................
91
4.
DIE
QUALIFIZIERUNGEN
DER
WIRTSCHAFTSPERSON
..........................................................................
92
5.
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
UNTERNEHMER
......................................................................................
93
6.
DIE
NATUERLICHE
PERSON
ALS
FREIBERUFLICH
TAETIGER
..........................................................................
93
II.
JURISTISCHE
PERSONEN
IM
WIRTSCHAFTSRECHT
......................................................................................
95
1.
RECHTSTRAEGERSCHAFT
......................................................................................................................
96
2.
KONZERNBILDUNG
UND
FUSIONEN
..................................................................................................
97
3.
FUSIONSKONTROLLE:
ULTRA
VIRES,
DURCHGRIFF,
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE,
ENTFLECHTUNG
UND
IN
DUSTRIELLE
REORGANISATION
..........................................................................................................
98
4.
DIE
MITBESTIMMUNG
....................................................................................................................
101
5.
SOZIALISIERUNG
UND
PRIVATISIERUNG
..................................................................................................
103
III.
DAS
PROBLEM
EINES
ALLGEMEINEN
UNTEMEHMENSRECHTS
....................................................................
104
1.
DIE
THESE
VOM
UNTERNEHMEN
ALS
RECHTSBEGRIFF
..........................................................................
104
2.
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
SOZIALER
FAKTOR
(ANSAETZE
ZU
EINER
TYPOLOGIE
DER
UNTERNEHMEN)
....
107
3.
DAS
RECHT
AM
UNTERNEHMEN
IN
§
823
ABS.
1
BGB
.......................................................................110
IV.
DIE
OEFFENTLICHE
HAND
ALS
WIRTSCHAFTSSUBJEKT
...................................................................................
113
1.
NICHTVERWENDBARKEIT
DES
SYSTEMS
DES
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS
..............................
113
2.
STAATLICHE
WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT
IM
BEREICH
DER
DASEINSVORSORGE
................................................114
3.
STAATLICHE
UNTERNEHMEN
OHNE
HOHEITLICHE
VERWALTUNGSAUFGABEN
.............................................
115
4.
DIE
GELTUNG
DES
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTSRECHTS,
INSB.
DES
WETTBEWERBSRECHTS,
FUER
DIE
OEF
FENTLICHE
HAND
ALS
WIRTSCHAFTSPERSON
............................................................................................
117
5.
DAS
RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
AUFTRAEGE
............................................................................................
118
6.
DIE
STAATSBETEILIGUNGEN
IM
BESONDEREN
......................................................................................
119
V.
WIRTSCHAFTSORGANISATIONSRECHT
.........................................................................................................
119
1.
GRUNDSAETZE
......................................................................................................................................
119
2.
DIE
SELBSTVERWALTUNG
DER
WIRTSCHAFT
IN
KOERPERSCHAFTLICHEN
ORGANISATIONEN
ALS
MITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
.............................................................................................................................
120
XXXII
3.
SELBSTVERWALTUNG
DURCH
MITWIRKUNG
AN
DER
STAATSVERWALTUNG
..................................................
121
4.
DAS
VERBANDSWESEN
......................................................................................................................
122
§22
DIE
DEUTSCHE
WETTBEWERBSORDNUNG
..................................................................................
123
1.
ABSCHNITT:
GRUNDLAGEN
.........................................................................................................................
130
I.
SYSTEMATISCHER
STANDORT.
RECHTSQUELLEN.
ARBEITSMITTEL
.
...............................................................
130
1.
DIE
FREIHEITSORDNUNG
ALS
TEIL
DES
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTSRECHTS
.............................................130
2.
DAS
WIRTSCHAFTLICHE
PERSOENLICHKEITSRECHT
(WPR)
ALS
ZENTRALBEGRIFF
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
FREIHEITSORDNUNG
.......................................................................................................................
131
3.
DIE
WIRTSCHAFTS-
UND
RECHTSPOLITISCHE
ZIELPROBLEMATIK
............................................................
137
4.
DER
STAND
DER
KONZENTRATION
DER
WIRTSCHAFT
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
...............
139
5.
DIE
PROBLEMATIK
DER
WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN
ZIELSETZUNGEN
......................................................
142
6.
DIE
RECHTSPOLITISCHEN
ZIELE
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
FREIHEITSORDNUNG
UND
DIE
SCHUTZGUT-
PROBLEMATIK
...............................................................................................................................
151
7.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
STOFF
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
FREIHEITSORDNUNG
.............................................
156
8.
DIE
RECHTSQUELLEN
.......................................................................................................................
160
9.
ARBEITSMITTEL
................................................................................................................................
162
II.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
WETTBEWERBSFREIHEIT
ALS
RECHTSBEGRIFF
......................................................
173
1.
EINBETTUNG
IN
DIE
GESCHICHTE
DES
WIRTSCHAFTSRECHTS
..................................................................
173
2.
DIE
GEWERBEFREIHEIT
ALS
BESTANDTEIL
DER
ALLGEMEINEN
HANDLUNGSFREIHEIT
..............................174
3.
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
GEWERBEFREIHEIT
DURCH
DEN
GEWERBLICHEN
RECHTSSCHUTZ
.....................
175
4.
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
GEWERBEFREIHEIT
DURCH
DAS
RECHT
DES
UNLAUTEREN
WETTBEWERBS
.
.
175
5.
DER
SCHUTZ
DES
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEBS
.............................................
176
6.
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
GEWERBEFREIHEIT
DURCH
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
...............
177
III.
DIE
GRUNDBEGRIFFE
DES
GWB
........................................................................................................
185
1.
UEBERSICHT
.....................................................................................................................................
185
2.
UNTERNEHMER,
UNTERNEHMEN,
UNTEMEHMENSVEREINIGUNG
......................................................
186
3.
WETTBEWERB
(EINSCHL.
LEISTUNGSWETTBEWERB)
.............................................................................186
4.
MARKT
(IN
DER
AUSDRUCKSWEISE
VON
§
1
GWB:
*MARKTVERHAELTNISSE
*
)
.......................................
206
5.
DIE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
...............................................................................................
210
6.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
GWB
.........................................................................................
224
IV.
DER
SYSTEMATISCHE
AUFBAU
DES
GWB
............................................................................................
226
1.
SYSTEMVORSCHLAEGE
......................................................................................................................
226
2.
DAS
SYSTEM
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
IM
GWB,
IM
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTS
RECHT
UND
IN
DEN
UNO-KARTELLRICHTLINIEN
................................................................................
229
3.
DIE
RECHTSPOLITISCHEN
MOEGLICHKEITEN
EINER
*KARTELLGESETZGEBUNG
*
..........................................
232
4.
DAS
SYSTEM
DES
GWB
.................................................................................................................235
2.
ABSCHNITT:
DAS
BESCHRAENKUNGSRECHT
IM
EINZELNEN
...................................................................................
238
V.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
DURCH
MASSNAHME
AUSSERHALB
VON
VERTRAEGEN
(TATSAECHLICHES
VER
HALTEN,
EINSEITIGE
MASSNAHMEN,
ABGESTIMMTES
VERHALTEN)
...........................................................
238
1.
UEBERBLICK
..................................................................................................................................238
2.
TEILNAHME
UND
MITWIRKUNGSHANDLUNGEN
.............................................................................
240
3.
BOYKOTT,
§
26
ABS.L
GWB
........................................................................................................
242
4.
ABGESTIMMTES
VERHALTEN,
§
25
ABS.
1
GWB
..........................................................................
244
5.
GLEICHFOERMIGES
VERHALTEN
IM
GWB
......................................................................................
246
VI.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
DURCH
MASSNAHME:
VERTRAEGE
ZU
EINEM
GEMEINSAMEN
ZWECK
UND
BESCHLUESSE
(
*
KARTELLE)
...........................................................................................................
248
1.
DER
VIERGLIEDRIGE
TATBESTAND
DES
§
1
GWB
.............................................................................
248
2.
UNTERNEHMEN
UND
UNTEMEHMENSVEREINIGUNGEN
.................................................................
249
3.
VERTRAG
ZU
EINEM
GEMEINSAMEN
ZWECK,
ODER
BESCHLUSS
........................................................
249
XXXIII
4.
MARKTBEEINFLUSSUNG
DURCH
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
(=
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG)
.
254
5.
DIE
EIGNUNG
............................................................................................................................
256
6.
DIE
RESTRIKTION
DES
WORTLAUTS
DES
§
1
GWB
DURCH
DIE
*THEORIEN
*
.......................................257
7.
DIE
ZWECKTHEORIE
...................................................................................................................
261
8.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
THEORIEN-DISKUSSION
..........................................................................263
9.
DIE
DARAUS
FOLGENDEN
ARTEN
DER
KARTELLE
................................................................................263
10.
DIE
RECHTSFOLGEN
VON
§
1
GWB
...............................................................................................
266
11.
DIE
AUSNAHMEN
VOM
KARTELLVERBOT
.........................................................................................
271
12.
BEREICHSAUSNAHMEN
IM
GWB
..................................................................................................286
13.
WETTBEWERBSREGELN
(I.
S.
D.
GWB),
§§
28
*
32
.......................................................................
292
14.
UEBERGANGSRECHT
.........................................................................................................................
296
15.
ERGAENZENDE
KARTELLBESTIMMUNGEN,
§§
9-14,
34,
36,
37
GWB.
SCHIEDSVERTRAEGE,
§
91
GWB
........................................................................................................................................
297
VII.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
DURCH
MASSNAHME:
VERTRAEGE
OHNE
GEMEINSAMEN
ZWECK,
§§
15-21
(*SONSTIGE
VERTRAEGE
*
)
.....................................................................................................
298
1.
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATIK
.......................................................................................................
298
2.
DER
SCHUTZ
GEGEN
BESCHRAENKUNG
MITTELS
INHALTSBINDUNGEN,
§§
15-17
....................................
304
3.
PREISBINDUNGEN
FUER
VERLAGSERZEUGNISSE
UND
SAATGUT
.................................................................
306
4.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
UEBER
ABSCHLUSSBINDUNGEN,
§§
18,19,
34
............................................
307
5.
RECHTSFOLGEN
...............................................................................................................................309
6.
INHALTS-
UND
ABSCHLUSSBINDUNGEN,
SOWIE
WEITERE
BESCHRAENKUNGEN
BEI
GEWERBLICHEN
SCHUTZRECHTEN
UND
URHEBERRECHTEN
............................................................................................
310
VIII.
VERTRAEGE
(MIT
ODER
OHNE
GEMEINSAMEN
ZWECK)
UNTER
AUFGABE
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
SELBSTAEN
DIGKEIT:
*ZUSAMMENSCHLUESSE
*
I.S.D.
§§
23
FF.
GWB;
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE,
*FUSIONS
KONTROLLE
*
........................................................................................................................................313
1.
SYSTEMATISCHER
STANDORT
.............................................................................................................313
2.
ANMELDUNG
UND
ANZEIGE
..........................................................................................................317
3.
DIE
ZUSAMMENSCHLUSS-TATBESTAENDE,
§
23
ABS.
2
UND
3
...........................................................
319
4.
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG,
§§
24
ABS.
1,
22
ABS.
1,
23
A,
SOWIE
§
24
ABS.
8
UND
9
....
323
5.
DIE
UNTERSAGUNG,
§
24
ABS.
2
UND
6
.........................................................................................325
6.
DIE
MINISTERIELLE
ERLAUBNIS,
§
24
ABS.
3
UND
4
..........................................................................
326
7.
WUERDIGUNG
..................................................................................................................................327
IX.
KONTROLLE
VON
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
DURCH
ZUSTAND,
INSB.
MARKTBEHERRSCHUNG
............
330
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZU
§
22
GWB
..................................................................................................
330
2.
DIE
AUSLEGUNG
VON
§
22
GWB
IM
EINZELNEN
..........................................................................
336
3.
GEGENUEBER
KLEINEN
UND
MITTLEREN
WETTBEWERBERN
UEBERLEGENE
MARKTMACHT,
§
37
A
ABS.
III
.
352
4.
DIE
KONTROLLE
ABHAENGIGKEITSBEGRUENDENDER
MARKTMACHT,
§
26
ABS.
2
SATZ
2,
INSB.
DIE
AB
SCHLUSSVERWEIGERUNG
...................................................................................................................
353
5.
DIE
ABLEHNUNG
DER
AUFNAHMEINWIRTSCHAFTS-
ODER
BERUFS
VEREINIGUNGEN,
§
27
GWB
.
.
.
355
X.
DEUTSCHES
KARTELLVERFAHRENSRECHT
..................................................................................................
356
1.
UEBERSICHT
.....................................................................................................................................
356
2.
VERWALTUNGSVERFAHREN
................................................................................................................
358
3.
BEHOERDEN
.....................................................................................................................................
361
4.
REGIONALE
UND
INTERNATIONALE
KARTELLBEHOERDEN
.......................................................................
365
5.
KARTELLVERFAHREN
UND
RECHTSSICHERHEIT
......................................................................................365
3.
ABSCHNITT:
DAS
RECHT
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
.......................................................................
366
XI.
DIE
GRUNDLAGEN
DES
DEUTSCHEN
UNLAUTERKEITSRECHTS
....................................................................
366
1.
DAS
UNLAUTERKEITSRECHT
ALS
TEIL
DES
ALLGEMEINEN
WETTBEWERBSRECHTS
....................................
366
2.
GESCHICHTE
UND
RECHTSQUELLEN
DES
UNLAUTERKEITSRECHTS
........................................................
372
3.
DIE
LEHREN
VOM
ZWECK
UND
VOM
SCHUTZGEGENSTAND
DES
UNLAUTERKEITSRECHTS
.....................377
4.
SYSTEMATISCHER
STANDORT
DES
UNLAUTERKEITSRECHTS
....................................................................
379
5.
DER
BEGRIFF
DES
WETTBEWERBS
IM
UNLAUTERKEITSRECHT
..............................................................383
XXXIV
6.
DIE
EINTEILUNG
DER
WETTBEWERBSHANDLUNGEN,
DIE
AUFGLIEDERUNG
DER
GENERALKLAUSEL
IM
BESONDEREN
...............................................................................................................................
387
7.
UNLAUTERER
UND
UNERLAUBTER
WETTBEWERB
................................................................................
389
8.
SITTENWIDRIGKEIT
I.
S.
V.
§
1
UWG
............................................................................................
390
9.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
........................................................................................................393
10.
DER
RECHTSSCHUTZ
.......................................................................................................................395
11.
DEUTSCHES
INTERNATIONALES
RECHT
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
....................................
399
XII.
EINZELNE
TATBESTAENDE
DES
RECHTS
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
....................................
401
(A)
MITBEWERBERBEZOGENE
UNLAUTERKEIT
......................................................................................
402
(B)
KUNDENBEZOGENE
UNLAUTERKEIT
...............................................................................................
408
§
23
DAS
DEUTSCHE
RECHT
DES
WIRTSCHAFTSEIGENTUMS
.................................................................
408
I.
EIGENTUM
UND
WIRTSCHAFTSEIGENTUM
............................................................................................
409
II.
EINE
UEBERSICHT.
DIE
RECHTSQUELLEN
...............................................................................................
411
1.
DIE
TEILGEBIETE
.........................................................................................................................
411
2.
QUELLEN:
INLAND
.........................................................................................................................
411
3.
QUELLEN:
AUSLAND
.......................................................................................................................
413
III.
WELCHES
SCHUTZRECHT
IST
DAS
RICHTIGE?
ABGRENZUNGEN
....................................................................
414
IV.
DAS
PATENTRECHT
...............................................................................................................................
416
1.
DAS
GESETZ
..................................................................................................................................
416
2.
SCHRIFTTUM
..................................................................................................................................417
3.
GRUNDSAETZE
..................................................................................................................................417
V.
DAS
GEBRAUCHSMUSTERRECHT
..............................................................................................................
418
VI.
DAS
GESCHMACKSMUSTERRECHT
...........................................................................................................
419
VII.
DAS
URHEBERRECHT
.............................................................................................................................
421
1.
RECHTSQUELLEN
UND
MATERIAL
:
INLAND
.........................................................................................
421
2.
DAS
URHEBERRECHT
DES
AUSLANDS
..................................................................................................
422
3.
GRUNDSAETZLICHE
KENNZEICHNUNG
..................................................................................................
422
4.
DAS
URHEBERVERTRAGSRECHT
...........................................................................................................
425
5.
DAS
WAHRNEHMUNGSRECHT
...........................................................................................................425
VIII.
DAS
RECHT
DER
KENNZEICHNUNGSRECHTE
............................................................................................
426
1.
SCHRIFTTUM:
INLAND
.......................................................................................................................
426
2.
SCHRIFTTUM:
AUSLAND
....................................................................................................................
426
3.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ARTEN
UND
IHRE
RECHTSGRUNDLAGEN
...............................................................
426
4.
DAS
SCHUTZSYSTEM
.......................................................................................................................
428
5.
FOERMLICHER
UND
SACHLICHER
ZEICHENSCHUTZ
................................................................................
429
6.
AKTUELLE
PROBLEME
DES
MARKENRECHTS
.........................................................................................
430
IX.
KNOW-HOW
.....................................................................................................................................
430
X.
KOLLISIONSRECHT
IM
GEWERBLICHEN
RECHTSSCHUTZ
UND
URHEBERRECHT
..............................................
432
B.
BESONDERES
DEUTSCHES
WIRTSCHAFTSRECHT
§
24
GLOBALSTEUERUNG
IM
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHT
............................................................
434
1.
ABSCHNITT:
GLOBALSTEUERUNG
AUFDER
GUETERSEITE
....................................................................................435
I.
SOZIALKOSTENWIRTSCHAFT
EINSCHL.
UMWELTSCHUTZ
.............................................................................435
1.
UEBERBLICK
..................................................................................................................................435
2.
DER
BEGRIFF
DER
SOZIALKOSTENWIRTSCHAFT
......................................................................................
436
3.
DIE
GEBIETE
................................................................................................................................437
4.
DIE
NUTZUNG
DES
UNTERIRDISCHEN
RAUMES
................................................................................
439
XXXV
5.
LUFT-
UND
WELTRAUMRECHT
...........................................................................................................
440
6.
AETHERWELLEN
...............................................................................................................................
440
7.
LANDSCHAFTSSCHUTZ
......................................................................................................................
440
8.
DER
INHALT
RECHTLICHER
REGELUNGEN
............................................................................................
441
II.
DIE
BEWIRTSCHAFTUNG
.......................................................................................................................
441
1.
DER
BEGRIFF
..................................................................................................................................
441
2.
DIE
EIGENART
DER
BEWIRTSCHAFTUNG
IN
WIRTSCHAFTSRECHTLICHER
HINSICHT
.......................................
442
3.
DIE
MITTEL
DER
BEWIRTSCHAFTUNG.
(WIE
LAESST
SICH
DER
MANGEL
GLEICHMAESSIG
VERTEILEN?)
....
443
4.
DIE
BEREICHE
DER
BEWIRTSCHAFTUNG
............................................................................................443
5.
WARENBEWIRTSCHAFTUNG
..............................................................................................................443
6.
DER
PREISSTOPP
............................................................................................................................445
7.
SICHERSTELLUNGSRECHT
(NOTSTANDSRECHT)
......................................................................................
448
8.
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT
................................................................................................................
449
III.
ENTWICKLUNGSWIRTSCHAFTSRECHT
(FOERDERNDE
WIRTSCHAFTSLENKUNG)
...................................................455
1.
ZUR
THEORIE
DER
FOERDERNDEN
WIRTSCHAFTSLENKUNG
....................................................................455
2.
GESAMTPLANUNGEN
......................................................................................................................457
3.
EINZELPLANUNGEN
(ENTWICKLUNGSWIRTSCHAFTSRECHT
IM
SACHLICHEN
WIRTSCHAFTSRECHT)
...............463
IV.
DIE
WIRTSCHAFTSAUFSICHT
.................................................................................................................465
1.
BEGRIFF
........................................................................................................................................465
2.
AUFBAU
UND
ANWENDUNGSGEBIETE
...............................................................................................465
2.
ABSCHNITT:
GLOBALSTEUERUNG
AUF
DER
GELDSEITE
......................................................................................
467
V.
GRUNDSAETZLICHES
...............................................................................................................................467
VI.
BUNDESBANKRECHT
............................................................................................................................467
1.
ABGRENZUNGEN
............................................................................................................................467
2.
ZUR
GESCHICHTE
UND
VERFASSUNGSLAGE
.........................................................................................467
3.
DAS
INSTRUMENTARIUM
UND
DIE
MASSNAHMEN
DER
BUNDESBANK
...................................................468
VII.
GLOBALSTEUERUNGEN
UEBER
DAS
KREDITWESENGESETZ
(KWG)
..............................................................
471
VIII.
DIE
KAPITALMARKTGESETZGEBUNG
..................................................................................................
472
§
25
EINZELSTEUERUNG
IM
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHT
..............................................................
473
I.
UEBERBLICK
.......................................................................
474
II.
DAS
DEUTSCHE
RECHT
DER
GEWERBLICHEN
WIRTSCHAFT
I.E.S
....................................................................475
1.
BEGRIFF
UND
RECHTSQUELLEN
........................................................................................................475
2.
DIE
GEWERBEFREIHEIT
....................................................................................................................
476
3.
DER
BEGRIFF
DES
GEWERBES
UND
ABGRENZUNGEN
VON
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
...........................
476
4.
DIE
ARTEN
GEWERBLICHER
REGELUNG
............................................................................................
477
5.
EINZELNE
GEWERBERECHTLICHE
ERLAUBNISSE
...................................................................................
478
6.
WEITERE
BESONDERE
GEWERBE
.....................................................................................................
479
III.
DAS
WIRTSCHAFTSRECHT
DES
DEUTSCHEN
HANDWERKS
..........................................................................
480
1.
BEGRIFF
.........................................
480
2.
GESCHICHTLICHE
BEMERKUNG
........................................................................................................
480
3.
RECHTSPOLITISCHE
PROBLEME
DES
HANDWERKSRECHTS
....................................................................
481
4.
BEGRIFFE
DER
HANDWERKSORDNUNG
...............................................................................................
481
5.
DAS
VERHAELTNIS
VON
LEHRLING,
GESELLE
UND
MEISTER
....................................................................
482
6.
DIE
ORGANISATION
DES
HANDWERKS
...............................................................................................
482
IV.
LANDWIRTSCHAFT,
ERNAEHRUNG
..............................................................................................................
482
1.
REGELUNGSBEREICH
UND
REGELUNGSGRUNDLAGE
.............................................................................
482
2.
PRIVATES
LANDWIRTSCHAFTSRECHT
.....................................................................................................483
3.
AGRARMARKTORDNUNGEN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND:
DIE
EINZUGSGEBIETE
.....................
484
4.
AGRARMARKTORDNUNGEN:
DIE
AUSGLEICHSABGABEN
.......................................................................
484
XXXVI
5.
AGRARMARKTORDNUNGEN:
DIE
BUNDESANSTALT
FUER
LANDWIRTSCHAFTLICHE
MARKTORDNUNGEN
....
485
6.
ANDERE
GEBIETE
..........................................................................................................................
486
V.
DEUTSCHES
BERGRECHT
..............................................................................................
......................
487
VI.
ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT,
INSB.
DAS
ENWIG
...................................................................................487
1.
ALLGEMEINES
...............................................................................................................................
487
2.
DIE
VERSORGUNG
MIT
STROM
UND
GAS
.........................................................................................
488
3.
KOHLE,
INSB.
DIE
EINFLUESSE
DER
EGKS
AUF
DAS
DEUTSCHE
ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT
........................
491
4.
MINERALOEL
UND
ERDGAS
.................................................................................................................
492
5.
ATOMENERGIE
...............................................................................................................................493
6.
ALTERNATIVE
ENERGIEN
....................................................................................................................493
VII.
HANDEL
...........................................................................................................................................
494
1.
GROSS-
UND
EINZELHANDEL
...........................................................................................................
494
2.
BESONDERE
HANDELSREGELUNGEN
..................................................................................................
494
3.
DER
INNERDEUTSCHE
HANDEL
........................................................................................................
495
4.
RATSCHLAEGE
ZUR
VERTRAGSGESTALTUNG
...............................................................................................495
VIII.
GUETER-,
PERSONEN
UND
NACHRICHTENVERKEHR
...................................................................................
496
1.
DER
VERKEHRSMARKT,
DIE
BEGRIFFE
UND
DIE
RECHTSQUELLEN
.........................................................
496
2.
DAS
EISENBAHNRECHT
....................................................................................................................
498
3.
GUETERKRAFTVERKEHR
.......................................................................................................................
498
4.
PERSONENBEFOERDERUNG
AUF
DER
STRASSE
.........................................................................................
500
5.
LUFTVERKEHR
...............................................................................................................................
501
6.
SCHIFFAHRT
.....................................................................................................................................
501
7.
NACHRICHTENVERKEHR
....................................................................................................................
502
8.
ROHRLEITUNGEN
.............................................................................................................................
502
IX.
VERSICHERUNGSWESEN
.......................................................................................................................
502
1.
BEGRIFFE
UND
EINTEILUNG
..............................................................................................................
502
2.
GESCHICHTE.
KRITIK
.......................................................................................................................503
3.
RECHTSQUELLEN
............................................................................................................................
503
4.
VERSICHERUNGSAUFSICHT
NACH
DEM
VAG
......................................................................................503
5.
KARTELLAMTLICHE
AUFSICHT
..............................................................................................................503
X.
GELD,
BANKEN,
BOERSEN;
INSB.
DAS
KREDITWESENGESETZ
(KWG)
........................................................
504
1.
UEBERSICHT
..................................................................................................................................
504
2.
GESCHICHTE
UND
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
KRITIK
.............................................................................505
3.
BANKGESCHAEFTSLEHRE
....................................................................................................................
506
4.
DIE
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
DER
BANKEN
...........................................................
508
5.
DAS
KREDITWESENGESETZ
IM
ALLGEMEINEN
UND
DIE
BANKENAUFSICHT
IM
BESONDEREN
...............
508
6.
GWB-BEREICHSAUSNAHME
........................................................................................................
509
7.
EINLAGENSICHERUNG
UND
ANLEGERSCHUTZ
...................................................................................
509
8.
SONDERGEBIETE
DES
RECHTS
DER
BANKEN
......................................................................................510
9.
DIE
SPARKASSEN
.........................................................................................................................
510
10.
DIE
BAUSPARKASSEN
...................................................................................................................
510
11.
DIE
BANKTAETIGKEITEN
DER
POST
..................................................................................................
510
12.
DAS
ORGANISATIONSRECHT
DER
BOERSEN
.........................................................................................
511
13.
DAS
MATERIELLE
BOERSENRECHT
.....................................................................................................
511
XI.
MESS-
UND
PRUEFUNGSWESEN
IM
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHT
...........................................................
511
1.
UEBERBLICK
..................................................................................................................................
511
2.
STATISTIK
UND
AUSKUNFTSWESEN
.....................................................................................................
511
3.
DATENSCHUTZ
...............................................................................................................................
512
4.
RECHNUNGSWESEN
.......................................................................................................................
512
5.
PRUEFUNGSWESEN
............................................................................................................................
512
6.
DAS
EICH-UND
MESSWESEN
...........................................................................................................
513
7.
WETTERDIENST
...............................................................................................................................
513
XXXVII
ANHANG
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT
UND
WIRTSCHAFTSVERFAHRENSRECHT
§26
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT
...........................................................................................................
515
I.
GRUNDGEDANKEN
...............................................................................................................................515
II.
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
.......................................................................................................................
515
1.
DAS
STRAFGESETZBUCH
.......................................................................................................................
515
2.
DASOWIG
.....................................................................................................................................
516
3.
DAS
WISTG
.....................................................................................................................................516
4.
SONSTIGE
STRAFVORSCHRIFTEN
..............................................................................................................516
III.
DER
EINFLUSS
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
............................................................................................517
§
27
WIRTSCHAFTSVERFAHRENSRECHT
................................................................................................
517
I.
EINE
UEBERSICHT
......................................................................................................................
517
II.
DAS
INTERNATIONALE
ZIVILPROZESSRECHT
(IZPR)
IN
SEINER
BEDEUTUNG
FUER
DAS
WIRTSCHAFTSRECHT
.
...
518
1.
GRUNDBEGRIFFLICHES
.......................................................................................................................518
2.
DIE
HAAGER
ZUSTELLUNGSKONVENTION
VON
1964
..........................................................................
519
3.
DIE
HAAGER
BEWEISERHEBUNGSKONVENTION
VON
1970
..............................................................
519
4.
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
................................................
520
5.
DIE
BEDEUTUNG
FUER
WIRTSCHAFTSSACHEN
.........................................................................................
520
6.
DIE
ABWEHR
NATIONALER
JURISDIKTIONSBEHAUPTUNGEN
UND
NATIONALER
ERSTRECKUNG
WIRTSCHAFTS
RECHTLICHER
NORMEN
INS
AUSLAND
..................................................................................................
520
7.
DAS
EWG-GERICHTSSTAND-
UND
VOLLSTRECKUNGSUEBEREINKOMMEN
VON
1968
...........................
522
8.
DIE
EWG-KONKURSKONVENTION
(ENTWURF)
...................................................................................523
III.
RECHTSWAHLPROBLEME
.......................................................................................................................523
1.
WAHL
DES
GERICHTSSTANDS,
WAHL
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
...........................................................523
2.
DIE
CALVO-DOKTRIN.
MOEGLICHE
KOMPROMISSE?
..........................................................................523
3.
DIE
HAAGER
GERICHTSSTANDSKONVENTION
VON
1964
....................................................................
524
4.
DIE
KONVENTION
DER
EG-MITGLIEDSTAATEN
UEBER
ANWENDBARES
VERTRAGSRECHT
..............................
524
IV.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.......................................................................................................................525
1.
GRUNDSATZ
.....................................................................................................................................525
2.
DIE
GEFAHREN
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
......................................................................................
526
3.
DER
SCHIEDSRICHTERLICHE
BEGRIFF
DES
*INTERNATIONALEN
RECHTS
*
......................................................
526
4.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
SOZIALISTISCHEN
LAENDERN
....................................................................527
5.
IRAN-PROBLEME
...............................................................................................................................527
V.
DIE
ACTIO
PRO
INSTITUTIONE
...............................................................................................................527
SACH-
UND
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
ZU
BAND
I
UND
II
................................................................................
531
XXXVIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
BAND
II
3.
TEIL.
DEUTSCHES
WIRTSCHAFTSRECHT
1
§19
UEBERBLICK,
ANKNUEPFUNG
UND
GRUNDBEGRIFFE.
DIE
ARBEITSMITTEL
.
3
I.
WESEN
UND
BEGRIFF
DES
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS
.
3
II.
DAS
VERHAELTNIS
DES
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS
ZUM
WELTWIRTSCHAFTSRECHT
UND
ZUM
WIRT
SCHAFTSRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN.
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT
UND
INTERNATIONALE
WIRTSCHAFTSVERTRAEGE
ALS
MITTEL
DER
EINBINDUNG
.
4
1.
DAS
GATT,
INSB.
ART.
XXIV,
ALS
GEMEINSAMER
BEZUGSPUNKT
.
4
2.
DAS
PROBLEM
EINER
ISOLIERTEN
DARSTELLUNG
DES
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS
.
5
3.
DAS
VERHAELTNIS
DES
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS
ZUM
WELTWIRTSCHAFTSRECHT
UND
ZUM
WIRT
SCHAFTSRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
BEI
DER
LOESUNG
VON
RECHTSKOLLISIONEN
.
6
4.
DAS
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT
.
7
5.
DAS
DEUTSCHE
RECHT
DER
INTERNATIONALEN
WIRTSCHAFTSVERTRAEGE
(HINWEISE)
.
9
III.
ARBEITSMITTEL
DES
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS
.
12
IV.
AUSLAENDISCHES
WIRTSCHAFTSRECHT
(AUSGEWAEHLTES
SCHRIFTTUM)
.
17
V.
WIRTSCHAFTSPOLITIK
(AUSGEWAEHLTES
SCHRIFTTUM)
.
20
§
20
DIE
GESCHICHTE
DES
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHTS
UND
DIE
HEUTIGE
DEUTSCHE
WIRT
SCHAFTSVERFASSUNG
.
21
I.
WIRTSCHAFT
UND
VERFASSUNG
ALS
PROBLEM
.
21
1.
ZUR
FRAGESTELLUNG
.
21
2.
DER
BEGRIFF
DER
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
.
22
II.
EIN
GESCHICHTLICHER
ABRISS
.
25
1.
BIS
ZUR
NEUZEIT
(MITTE
DES
16.
JAHRHUNDERTS)
.
25
2.
VOM
MERKANTILISMUS
ZUM
FREIHANDEL
(CA.
1550-1800)
.
26
3.
DER
DEUTSCHE
LIBERALISMUS
UND
DIE
ENTSTEHUNG
DES
MARXISMUS
(1790-1879)
.
27
4.
VON
DER
8CHUTZZOLLPOLITIK
BIS
ZUM
ERSTEN
WELTKRIEG
(1879-1914)
.
28
5.
VOM
ERMAECHTIGUNGSGESETZ
BIS
ZUM
ENDE
DER
WEIMARER
REPUBLIK
(1914
*
1933)
.
29
6.
NATIONALSOZIALISMUS,
KRIEG
UND
ERSTE
NACHKRIEGSZEIT
(1933-1948)
.
30
7.
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
(1948-)
.
31
III.
MOEGLICHE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGEN
.
37
IV.
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
UND
NATIONALOEKONOMISCHE
THEORIE
.
40
1.
DIE
AKTUALITAET
DES
THEMAS
.
40
2.
DIE
FREIBURGER
SCHULE.
DER
NEOLIBERALISMUS
.
41
3.
DAS
KONZEPT
EINER
*GEMISCHTEN
WIRTSCHAFT
*
ALS
LEITBILD
FUER
EINE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
.
.
.
50
4.
MARXISTISCHE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
.
53
5.
KRITIK
DIE
LIBERMANSCHEN
REFORMEN
.
55
V.
DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
DES
GRUNDGESETZES
.
57
1.
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
.
57
2.
DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
IM
EINZELNEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
GE
GENUEBER
STAAT
UND
MITBUERGER
.
57
1
INHALTSVERZEICHNIS
VON
BAND
I,
EINLEITUNG
BIS
§
18
S.
SEITE
XV.
XXXI
3.
FREIHEIT
UND
GLEICHHEIT
IM
SOZIALEN
RECHTSSTAAT
.
58
4.
DAS
SYSTEM
DER
GRUNDGESETZLICHEN
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
UND
DIE
MOEGLICHEN
KONFLIKTE.
EINE
UEBERSICHT
.
59
5.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
NORMEN
DES
GRUNDGESETZES
.
66
6.
WIRKUNGSWEISE
UND
REICHWEITE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHER
NORMEN
.
68
7.
DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
DES
GRUNDGESETZES
ALS
RAHMENWIRTSCHAFTSORDNUNG
.
69
VI.
DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
71
1.
DIE
GRUNDLAGEN
IN
DER
VERFASSUNG
.
71
2.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
73
3.
DIE
WIRTSCHAFTSPLAENE,
DAS
VERTRAGSSYSTEM
UND
DAS
ZIVILRECHT
.
76
4.
DIE
EIGENTUMSORDNUNG
IN
DER
DDR
.
79
5.
WUERDIGUNG
.
82
6.
VERGLEICH
MIT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
83
VII.
DAS
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT
AUF
WELTWIRTSCHAFTLICHER
EBENE
UND
DAS
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
.
85
A.
ALLGEMEINES
DEUTSCHES
WIRTSCHAFTSRECHT
§
21
WIRTSCHAFTSPERSONENRECHT
.
86
I.
NATUERLICHE
PERSONEN
IM
WIRTSCHAFTSRECHT
.
87
1.
DER
BEGRIFF
*WIRTSCHAFTSPERSON
*
.
87
2.
DER
BERUF
IM
ALLGEMEINEN
.
87
3.
ABGRENZUNG
ZUR
WIRTSCHAFTSPERSON
.
91
4.
DIE
QUALIFIZIERUNGEN
DER
WIRTSCHAFTSPERSON
.
92
5.
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
UNTERNEHMER
.
93
6.
DIE
NATUERLICHE
PERSON
ALS
FREIBERUFLICH
TAETIGER
.
93
II.
JURISTISCHE
PERSONEN
IM
WIRTSCHAFTSRECHT
.
95
1.
RECHTSTRAEGERSCHAFT
.
96
2.
KONZERNBILDUNG
UND
FUSIONEN
.
97
3.
FUSIONSKONTROLLE:
ULTRA
VIRES,
DURCHGRIFF,
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE,
ENTFLECHTUNG
UND
IN
DUSTRIELLE
REORGANISATION
.
98
4.
DIE
MITBESTIMMUNG
.
101
5.
SOZIALISIERUNG
UND
PRIVATISIERUNG
.
103
III.
DAS
PROBLEM
EINES
ALLGEMEINEN
UNTEMEHMENSRECHTS
.
104
1.
DIE
THESE
VOM
UNTERNEHMEN
ALS
RECHTSBEGRIFF
.
104
2.
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
SOZIALER
FAKTOR
(ANSAETZE
ZU
EINER
TYPOLOGIE
DER
UNTERNEHMEN)
.
107
3.
DAS
RECHT
AM
UNTERNEHMEN
IN
§
823
ABS.
1
BGB
.110
IV.
DIE
OEFFENTLICHE
HAND
ALS
WIRTSCHAFTSSUBJEKT
.
113
1.
NICHTVERWENDBARKEIT
DES
SYSTEMS
DES
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
113
2.
STAATLICHE
WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT
IM
BEREICH
DER
DASEINSVORSORGE
.114
3.
STAATLICHE
UNTERNEHMEN
OHNE
HOHEITLICHE
VERWALTUNGSAUFGABEN
.
115
4.
DIE
GELTUNG
DES
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTSRECHTS,
INSB.
DES
WETTBEWERBSRECHTS,
FUER
DIE
OEF
FENTLICHE
HAND
ALS
WIRTSCHAFTSPERSON
.
117
5.
DAS
RECHT
DER
OEFFENTLICHEN
AUFTRAEGE
.
118
6.
DIE
STAATSBETEILIGUNGEN
IM
BESONDEREN
.
119
V.
WIRTSCHAFTSORGANISATIONSRECHT
.
119
1.
GRUNDSAETZE
.
119
2.
DIE
SELBSTVERWALTUNG
DER
WIRTSCHAFT
IN
KOERPERSCHAFTLICHEN
ORGANISATIONEN
ALS
MITTELBARE
STAATSVERWALTUNG
.
120
XXXII
3.
SELBSTVERWALTUNG
DURCH
MITWIRKUNG
AN
DER
STAATSVERWALTUNG
.
121
4.
DAS
VERBANDSWESEN
.
122
§22
DIE
DEUTSCHE
WETTBEWERBSORDNUNG
.
123
1.
ABSCHNITT:
GRUNDLAGEN
.
130
I.
SYSTEMATISCHER
STANDORT.
RECHTSQUELLEN.
ARBEITSMITTEL
.
.
130
1.
DIE
FREIHEITSORDNUNG
ALS
TEIL
DES
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTSRECHTS
.130
2.
DAS
WIRTSCHAFTLICHE
PERSOENLICHKEITSRECHT
(WPR)
ALS
ZENTRALBEGRIFF
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
FREIHEITSORDNUNG
.
131
3.
DIE
WIRTSCHAFTS-
UND
RECHTSPOLITISCHE
ZIELPROBLEMATIK
.
137
4.
DER
STAND
DER
KONZENTRATION
DER
WIRTSCHAFT
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
139
5.
DIE
PROBLEMATIK
DER
WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN
ZIELSETZUNGEN
.
142
6.
DIE
RECHTSPOLITISCHEN
ZIELE
EINER
WIRTSCHAFTLICHEN
FREIHEITSORDNUNG
UND
DIE
SCHUTZGUT-
PROBLEMATIK
.
151
7.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
STOFF
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
FREIHEITSORDNUNG
.
156
8.
DIE
RECHTSQUELLEN
.
160
9.
ARBEITSMITTEL
.
162
II.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
WETTBEWERBSFREIHEIT
ALS
RECHTSBEGRIFF
.
173
1.
EINBETTUNG
IN
DIE
GESCHICHTE
DES
WIRTSCHAFTSRECHTS
.
173
2.
DIE
GEWERBEFREIHEIT
ALS
BESTANDTEIL
DER
ALLGEMEINEN
HANDLUNGSFREIHEIT
.174
3.
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
GEWERBEFREIHEIT
DURCH
DEN
GEWERBLICHEN
RECHTSSCHUTZ
.
175
4.
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
GEWERBEFREIHEIT
DURCH
DAS
RECHT
DES
UNLAUTEREN
WETTBEWERBS
.
.
175
5.
DER
SCHUTZ
DES
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEBS
.
176
6.
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
GEWERBEFREIHEIT
DURCH
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE
.
177
III.
DIE
GRUNDBEGRIFFE
DES
GWB
.
185
1.
UEBERSICHT
.
185
2.
UNTERNEHMER,
UNTERNEHMEN,
UNTEMEHMENSVEREINIGUNG
.
186
3.
WETTBEWERB
(EINSCHL.
LEISTUNGSWETTBEWERB)
.186
4.
MARKT
(IN
DER
AUSDRUCKSWEISE
VON
§
1
GWB:
*MARKTVERHAELTNISSE
*
)
.
206
5.
DIE
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
.
210
6.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
GWB
.
224
IV.
DER
SYSTEMATISCHE
AUFBAU
DES
GWB
.
226
1.
SYSTEMVORSCHLAEGE
.
226
2.
DAS
SYSTEM
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
IM
GWB,
IM
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTS
RECHT
UND
IN
DEN
UNO-KARTELLRICHTLINIEN
.
229
3.
DIE
RECHTSPOLITISCHEN
MOEGLICHKEITEN
EINER
*KARTELLGESETZGEBUNG
*
.
232
4.
DAS
SYSTEM
DES
GWB
.235
2.
ABSCHNITT:
DAS
BESCHRAENKUNGSRECHT
IM
EINZELNEN
.
238
V.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
DURCH
MASSNAHME
AUSSERHALB
VON
VERTRAEGEN
(TATSAECHLICHES
VER
HALTEN,
EINSEITIGE
MASSNAHMEN,
ABGESTIMMTES
VERHALTEN)
.
238
1.
UEBERBLICK
.238
2.
TEILNAHME
UND
MITWIRKUNGSHANDLUNGEN
.
240
3.
BOYKOTT,
§
26
ABS.L
GWB
.
242
4.
ABGESTIMMTES
VERHALTEN,
§
25
ABS.
1
GWB
.
244
5.
GLEICHFOERMIGES
VERHALTEN
IM
GWB
.
246
VI.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
DURCH
MASSNAHME:
VERTRAEGE
ZU
EINEM
GEMEINSAMEN
ZWECK
UND
BESCHLUESSE
(
*
KARTELLE)
.
248
1.
DER
VIERGLIEDRIGE
TATBESTAND
DES
§
1
GWB
.
248
2.
UNTERNEHMEN
UND
UNTEMEHMENSVEREINIGUNGEN
.
249
3.
VERTRAG
ZU
EINEM
GEMEINSAMEN
ZWECK,
ODER
BESCHLUSS
.
249
XXXIII
4.
MARKTBEEINFLUSSUNG
DURCH
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
(=
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG)
.
254
5.
DIE
EIGNUNG
.
256
6.
DIE
RESTRIKTION
DES
WORTLAUTS
DES
§
1
GWB
DURCH
DIE
*THEORIEN
*
.257
7.
DIE
ZWECKTHEORIE
.
261
8.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
THEORIEN-DISKUSSION
.263
9.
DIE
DARAUS
FOLGENDEN
ARTEN
DER
KARTELLE
.263
10.
DIE
RECHTSFOLGEN
VON
§
1
GWB
.
266
11.
DIE
AUSNAHMEN
VOM
KARTELLVERBOT
.
271
12.
BEREICHSAUSNAHMEN
IM
GWB
.286
13.
WETTBEWERBSREGELN
(I.
S.
D.
GWB),
§§
28
*
32
.
292
14.
UEBERGANGSRECHT
.
296
15.
ERGAENZENDE
KARTELLBESTIMMUNGEN,
§§
9-14,
34,
36,
37
GWB.
SCHIEDSVERTRAEGE,
§
91
GWB
.
297
VII.
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
DURCH
MASSNAHME:
VERTRAEGE
OHNE
GEMEINSAMEN
ZWECK,
§§
15-21
(*SONSTIGE
VERTRAEGE
*
)
.
298
1.
GRUNDLAGEN
UND
SYSTEMATIK
.
298
2.
DER
SCHUTZ
GEGEN
BESCHRAENKUNG
MITTELS
INHALTSBINDUNGEN,
§§
15-17
.
304
3.
PREISBINDUNGEN
FUER
VERLAGSERZEUGNISSE
UND
SAATGUT
.
306
4.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
UEBER
ABSCHLUSSBINDUNGEN,
§§
18,19,
34
.
307
5.
RECHTSFOLGEN
.309
6.
INHALTS-
UND
ABSCHLUSSBINDUNGEN,
SOWIE
WEITERE
BESCHRAENKUNGEN
BEI
GEWERBLICHEN
SCHUTZRECHTEN
UND
URHEBERRECHTEN
.
310
VIII.
VERTRAEGE
(MIT
ODER
OHNE
GEMEINSAMEN
ZWECK)
UNTER
AUFGABE
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
SELBSTAEN
DIGKEIT:
*ZUSAMMENSCHLUESSE
*
I.S.D.
§§
23
FF.
GWB;
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE,
*FUSIONS
KONTROLLE
*
.313
1.
SYSTEMATISCHER
STANDORT
.313
2.
ANMELDUNG
UND
ANZEIGE
.317
3.
DIE
ZUSAMMENSCHLUSS-TATBESTAENDE,
§
23
ABS.
2
UND
3
.
319
4.
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG,
§§
24
ABS.
1,
22
ABS.
1,
23
A,
SOWIE
§
24
ABS.
8
UND
9
.
323
5.
DIE
UNTERSAGUNG,
§
24
ABS.
2
UND
6
.325
6.
DIE
MINISTERIELLE
ERLAUBNIS,
§
24
ABS.
3
UND
4
.
326
7.
WUERDIGUNG
.327
IX.
KONTROLLE
VON
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
DURCH
ZUSTAND,
INSB.
MARKTBEHERRSCHUNG
.
330
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZU
§
22
GWB
.
330
2.
DIE
AUSLEGUNG
VON
§
22
GWB
IM
EINZELNEN
.
336
3.
GEGENUEBER
KLEINEN
UND
MITTLEREN
WETTBEWERBERN
UEBERLEGENE
MARKTMACHT,
§
37
A
ABS.
III
.
352
4.
DIE
KONTROLLE
ABHAENGIGKEITSBEGRUENDENDER
MARKTMACHT,
§
26
ABS.
2
SATZ
2,
INSB.
DIE
AB
SCHLUSSVERWEIGERUNG
.
353
5.
DIE
ABLEHNUNG
DER
AUFNAHMEINWIRTSCHAFTS-
ODER
BERUFS
VEREINIGUNGEN,
§
27
GWB
.
.
.
355
X.
DEUTSCHES
KARTELLVERFAHRENSRECHT
.
356
1.
UEBERSICHT
.
356
2.
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
358
3.
BEHOERDEN
.
361
4.
REGIONALE
UND
INTERNATIONALE
KARTELLBEHOERDEN
.
365
5.
KARTELLVERFAHREN
UND
RECHTSSICHERHEIT
.365
3.
ABSCHNITT:
DAS
RECHT
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
.
366
XI.
DIE
GRUNDLAGEN
DES
DEUTSCHEN
UNLAUTERKEITSRECHTS
.
366
1.
DAS
UNLAUTERKEITSRECHT
ALS
TEIL
DES
ALLGEMEINEN
WETTBEWERBSRECHTS
.
366
2.
GESCHICHTE
UND
RECHTSQUELLEN
DES
UNLAUTERKEITSRECHTS
.
372
3.
DIE
LEHREN
VOM
ZWECK
UND
VOM
SCHUTZGEGENSTAND
DES
UNLAUTERKEITSRECHTS
.377
4.
SYSTEMATISCHER
STANDORT
DES
UNLAUTERKEITSRECHTS
.
379
5.
DER
BEGRIFF
DES
WETTBEWERBS
IM
UNLAUTERKEITSRECHT
.383
XXXIV
6.
DIE
EINTEILUNG
DER
WETTBEWERBSHANDLUNGEN,
DIE
AUFGLIEDERUNG
DER
GENERALKLAUSEL
IM
BESONDEREN
.
387
7.
UNLAUTERER
UND
UNERLAUBTER
WETTBEWERB
.
389
8.
SITTENWIDRIGKEIT
I.
S.
V.
§
1
UWG
.
390
9.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
.393
10.
DER
RECHTSSCHUTZ
.395
11.
DEUTSCHES
INTERNATIONALES
RECHT
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
.
399
XII.
EINZELNE
TATBESTAENDE
DES
RECHTS
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
.
401
(A)
MITBEWERBERBEZOGENE
UNLAUTERKEIT
.
402
(B)
KUNDENBEZOGENE
UNLAUTERKEIT
.
408
§
23
DAS
DEUTSCHE
RECHT
DES
WIRTSCHAFTSEIGENTUMS
.
408
I.
EIGENTUM
UND
WIRTSCHAFTSEIGENTUM
.
409
II.
EINE
UEBERSICHT.
DIE
RECHTSQUELLEN
.
411
1.
DIE
TEILGEBIETE
.
411
2.
QUELLEN:
INLAND
.
411
3.
QUELLEN:
AUSLAND
.
413
III.
WELCHES
SCHUTZRECHT
IST
DAS
RICHTIGE?
ABGRENZUNGEN
.
414
IV.
DAS
PATENTRECHT
.
416
1.
DAS
GESETZ
.
416
2.
SCHRIFTTUM
.417
3.
GRUNDSAETZE
.417
V.
DAS
GEBRAUCHSMUSTERRECHT
.
418
VI.
DAS
GESCHMACKSMUSTERRECHT
.
419
VII.
DAS
URHEBERRECHT
.
421
1.
RECHTSQUELLEN
UND
MATERIAL
:
INLAND
.
421
2.
DAS
URHEBERRECHT
DES
AUSLANDS
.
422
3.
GRUNDSAETZLICHE
KENNZEICHNUNG
.
422
4.
DAS
URHEBERVERTRAGSRECHT
.
425
5.
DAS
WAHRNEHMUNGSRECHT
.425
VIII.
DAS
RECHT
DER
KENNZEICHNUNGSRECHTE
.
426
1.
SCHRIFTTUM:
INLAND
.
426
2.
SCHRIFTTUM:
AUSLAND
.
426
3.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ARTEN
UND
IHRE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
426
4.
DAS
SCHUTZSYSTEM
.
428
5.
FOERMLICHER
UND
SACHLICHER
ZEICHENSCHUTZ
.
429
6.
AKTUELLE
PROBLEME
DES
MARKENRECHTS
.
430
IX.
KNOW-HOW
.
430
X.
KOLLISIONSRECHT
IM
GEWERBLICHEN
RECHTSSCHUTZ
UND
URHEBERRECHT
.
432
B.
BESONDERES
DEUTSCHES
WIRTSCHAFTSRECHT
§
24
GLOBALSTEUERUNG
IM
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHT
.
434
1.
ABSCHNITT:
GLOBALSTEUERUNG
AUFDER
GUETERSEITE
.435
I.
SOZIALKOSTENWIRTSCHAFT
EINSCHL.
UMWELTSCHUTZ
.435
1.
UEBERBLICK
.435
2.
DER
BEGRIFF
DER
SOZIALKOSTENWIRTSCHAFT
.
436
3.
DIE
GEBIETE
.437
4.
DIE
NUTZUNG
DES
UNTERIRDISCHEN
RAUMES
.
439
XXXV
5.
LUFT-
UND
WELTRAUMRECHT
.
440
6.
AETHERWELLEN
.
440
7.
LANDSCHAFTSSCHUTZ
.
440
8.
DER
INHALT
RECHTLICHER
REGELUNGEN
.
441
II.
DIE
BEWIRTSCHAFTUNG
.
441
1.
DER
BEGRIFF
.
441
2.
DIE
EIGENART
DER
BEWIRTSCHAFTUNG
IN
WIRTSCHAFTSRECHTLICHER
HINSICHT
.
442
3.
DIE
MITTEL
DER
BEWIRTSCHAFTUNG.
(WIE
LAESST
SICH
DER
MANGEL
GLEICHMAESSIG
VERTEILEN?)
.
443
4.
DIE
BEREICHE
DER
BEWIRTSCHAFTUNG
.443
5.
WARENBEWIRTSCHAFTUNG
.443
6.
DER
PREISSTOPP
.445
7.
SICHERSTELLUNGSRECHT
(NOTSTANDSRECHT)
.
448
8.
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT
.
449
III.
ENTWICKLUNGSWIRTSCHAFTSRECHT
(FOERDERNDE
WIRTSCHAFTSLENKUNG)
.455
1.
ZUR
THEORIE
DER
FOERDERNDEN
WIRTSCHAFTSLENKUNG
.455
2.
GESAMTPLANUNGEN
.457
3.
EINZELPLANUNGEN
(ENTWICKLUNGSWIRTSCHAFTSRECHT
IM
SACHLICHEN
WIRTSCHAFTSRECHT)
.463
IV.
DIE
WIRTSCHAFTSAUFSICHT
.465
1.
BEGRIFF
.465
2.
AUFBAU
UND
ANWENDUNGSGEBIETE
.465
2.
ABSCHNITT:
GLOBALSTEUERUNG
AUF
DER
GELDSEITE
.
467
V.
GRUNDSAETZLICHES
.467
VI.
BUNDESBANKRECHT
.467
1.
ABGRENZUNGEN
.467
2.
ZUR
GESCHICHTE
UND
VERFASSUNGSLAGE
.467
3.
DAS
INSTRUMENTARIUM
UND
DIE
MASSNAHMEN
DER
BUNDESBANK
.468
VII.
GLOBALSTEUERUNGEN
UEBER
DAS
KREDITWESENGESETZ
(KWG)
.
471
VIII.
DIE
KAPITALMARKTGESETZGEBUNG
.
472
§
25
EINZELSTEUERUNG
IM
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHT
.
473
I.
UEBERBLICK
.
474
II.
DAS
DEUTSCHE
RECHT
DER
GEWERBLICHEN
WIRTSCHAFT
I.E.S
.475
1.
BEGRIFF
UND
RECHTSQUELLEN
.475
2.
DIE
GEWERBEFREIHEIT
.
476
3.
DER
BEGRIFF
DES
GEWERBES
UND
ABGRENZUNGEN
VON
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
.
476
4.
DIE
ARTEN
GEWERBLICHER
REGELUNG
.
477
5.
EINZELNE
GEWERBERECHTLICHE
ERLAUBNISSE
.
478
6.
WEITERE
BESONDERE
GEWERBE
.
479
III.
DAS
WIRTSCHAFTSRECHT
DES
DEUTSCHEN
HANDWERKS
.
480
1.
BEGRIFF
.
480
2.
GESCHICHTLICHE
BEMERKUNG
.
480
3.
RECHTSPOLITISCHE
PROBLEME
DES
HANDWERKSRECHTS
.
481
4.
BEGRIFFE
DER
HANDWERKSORDNUNG
.
481
5.
DAS
VERHAELTNIS
VON
LEHRLING,
GESELLE
UND
MEISTER
.
482
6.
DIE
ORGANISATION
DES
HANDWERKS
.
482
IV.
LANDWIRTSCHAFT,
ERNAEHRUNG
.
482
1.
REGELUNGSBEREICH
UND
REGELUNGSGRUNDLAGE
.
482
2.
PRIVATES
LANDWIRTSCHAFTSRECHT
.483
3.
AGRARMARKTORDNUNGEN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND:
DIE
EINZUGSGEBIETE
.
484
4.
AGRARMARKTORDNUNGEN:
DIE
AUSGLEICHSABGABEN
.
484
XXXVI
5.
AGRARMARKTORDNUNGEN:
DIE
BUNDESANSTALT
FUER
LANDWIRTSCHAFTLICHE
MARKTORDNUNGEN
.
485
6.
ANDERE
GEBIETE
.
486
V.
DEUTSCHES
BERGRECHT
.
'
.
487
VI.
ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT,
INSB.
DAS
ENWIG
.487
1.
ALLGEMEINES
.
487
2.
DIE
VERSORGUNG
MIT
STROM
UND
GAS
.
488
3.
KOHLE,
INSB.
DIE
EINFLUESSE
DER
EGKS
AUF
DAS
DEUTSCHE
ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT
.
491
4.
MINERALOEL
UND
ERDGAS
.
492
5.
ATOMENERGIE
.493
6.
ALTERNATIVE
ENERGIEN
.493
VII.
HANDEL
.
494
1.
GROSS-
UND
EINZELHANDEL
.
494
2.
BESONDERE
HANDELSREGELUNGEN
.
494
3.
DER
INNERDEUTSCHE
HANDEL
.
495
4.
RATSCHLAEGE
ZUR
VERTRAGSGESTALTUNG
.495
VIII.
GUETER-,
PERSONEN
UND
NACHRICHTENVERKEHR
.
496
1.
DER
VERKEHRSMARKT,
DIE
BEGRIFFE
UND
DIE
RECHTSQUELLEN
.
496
2.
DAS
EISENBAHNRECHT
.
498
3.
GUETERKRAFTVERKEHR
.
498
4.
PERSONENBEFOERDERUNG
AUF
DER
STRASSE
.
500
5.
LUFTVERKEHR
.
501
6.
SCHIFFAHRT
.
501
7.
NACHRICHTENVERKEHR
.
502
8.
ROHRLEITUNGEN
.
502
IX.
VERSICHERUNGSWESEN
.
502
1.
BEGRIFFE
UND
EINTEILUNG
.
502
2.
GESCHICHTE.
KRITIK
.503
3.
RECHTSQUELLEN
.
503
4.
VERSICHERUNGSAUFSICHT
NACH
DEM
VAG
.503
5.
KARTELLAMTLICHE
AUFSICHT
.503
X.
GELD,
BANKEN,
BOERSEN;
INSB.
DAS
KREDITWESENGESETZ
(KWG)
.
504
1.
UEBERSICHT
.
504
2.
GESCHICHTE
UND
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
KRITIK
.505
3.
BANKGESCHAEFTSLEHRE
.
506
4.
DIE
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
DER
BANKEN
.
508
5.
DAS
KREDITWESENGESETZ
IM
ALLGEMEINEN
UND
DIE
BANKENAUFSICHT
IM
BESONDEREN
.
508
6.
GWB-BEREICHSAUSNAHME
.
509
7.
EINLAGENSICHERUNG
UND
ANLEGERSCHUTZ
.
509
8.
SONDERGEBIETE
DES
RECHTS
DER
BANKEN
.510
9.
DIE
SPARKASSEN
.
510
10.
DIE
BAUSPARKASSEN
.
510
11.
DIE
BANKTAETIGKEITEN
DER
POST
.
510
12.
DAS
ORGANISATIONSRECHT
DER
BOERSEN
.
511
13.
DAS
MATERIELLE
BOERSENRECHT
.
511
XI.
MESS-
UND
PRUEFUNGSWESEN
IM
DEUTSCHEN
WIRTSCHAFTSRECHT
.
511
1.
UEBERBLICK
.
511
2.
STATISTIK
UND
AUSKUNFTSWESEN
.
511
3.
DATENSCHUTZ
.
512
4.
RECHNUNGSWESEN
.
512
5.
PRUEFUNGSWESEN
.
512
6.
DAS
EICH-UND
MESSWESEN
.
513
7.
WETTERDIENST
.
513
XXXVII
ANHANG
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT
UND
WIRTSCHAFTSVERFAHRENSRECHT
§26
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT
.
515
I.
GRUNDGEDANKEN
.515
II.
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
515
1.
DAS
STRAFGESETZBUCH
.
515
2.
DASOWIG
.
516
3.
DAS
WISTG
.516
4.
SONSTIGE
STRAFVORSCHRIFTEN
.516
III.
DER
EINFLUSS
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.517
§
27
WIRTSCHAFTSVERFAHRENSRECHT
.
517
I.
EINE
UEBERSICHT
.
517
II.
DAS
INTERNATIONALE
ZIVILPROZESSRECHT
(IZPR)
IN
SEINER
BEDEUTUNG
FUER
DAS
WIRTSCHAFTSRECHT
.
.
518
1.
GRUNDBEGRIFFLICHES
.518
2.
DIE
HAAGER
ZUSTELLUNGSKONVENTION
VON
1964
.
519
3.
DIE
HAAGER
BEWEISERHEBUNGSKONVENTION
VON
1970
.
519
4.
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
520
5.
DIE
BEDEUTUNG
FUER
WIRTSCHAFTSSACHEN
.
520
6.
DIE
ABWEHR
NATIONALER
JURISDIKTIONSBEHAUPTUNGEN
UND
NATIONALER
ERSTRECKUNG
WIRTSCHAFTS
RECHTLICHER
NORMEN
INS
AUSLAND
.
520
7.
DAS
EWG-GERICHTSSTAND-
UND
VOLLSTRECKUNGSUEBEREINKOMMEN
VON
1968
.
522
8.
DIE
EWG-KONKURSKONVENTION
(ENTWURF)
.523
III.
RECHTSWAHLPROBLEME
.523
1.
WAHL
DES
GERICHTSSTANDS,
WAHL
DES
ANWENDBAREN
RECHTS
.523
2.
DIE
CALVO-DOKTRIN.
MOEGLICHE
KOMPROMISSE?
.523
3.
DIE
HAAGER
GERICHTSSTANDSKONVENTION
VON
1964
.
524
4.
DIE
KONVENTION
DER
EG-MITGLIEDSTAATEN
UEBER
ANWENDBARES
VERTRAGSRECHT
.
524
IV.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.525
1.
GRUNDSATZ
.525
2.
DIE
GEFAHREN
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
526
3.
DER
SCHIEDSRICHTERLICHE
BEGRIFF
DES
*INTERNATIONALEN
RECHTS
*
.
526
4.
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
MIT
SOZIALISTISCHEN
LAENDERN
.527
5.
IRAN-PROBLEME
.527
V.
DIE
ACTIO
PRO
INSTITUTIONE
.527
SACH-
UND
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
ZU
BAND
I
UND
II
.
531
XXXVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fikentscher, Wolfgang 1928-2015 |
author_GND | (DE-588)120398265 |
author_facet | Fikentscher, Wolfgang 1928-2015 |
author_role | aut |
author_sort | Fikentscher, Wolfgang 1928-2015 |
author_variant | w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023567692 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3941 |
callnumber-raw | K3941.F54 1983 |
callnumber-search | K3941.F54 1983 |
callnumber-sort | K 43941 F54 41983 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PE 325 |
ctrlnum | (OCoLC)611454296 (DE-599)BVBBV023567692 |
dewey-full | 343/.0721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343/.07 21 |
dewey-search | 343/.07 21 |
dewey-sort | 3343 17 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01966nam a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023567692</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050916000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930921s1983 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">83,A43,0229</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">830781226</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406093264</subfield><subfield code="c">Gewebe : DM 118.00</subfield><subfield code="9">3-406-09326-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611454296</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023567692</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3941.F54 1983</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343/.07 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fikentscher, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1928-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120398265</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Fikentscher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIX, 583 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht / von Wolfgang Fikentscher</subfield><subfield code="v">Bd. 2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. XLVI - XLIX</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trade regulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trade regulation -- European Economic Community countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Commercial law -- European Economic Community Countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">von Wolfgang Fikentscher</subfield><subfield code="t">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Bd. 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000048746</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016883690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016883690</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Deutschland |
id | DE-604.BV023567692 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:39:09Z |
indexdate | 2024-07-09T21:24:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3406093264 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016883690 |
oclc_num | 611454296 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-521 DE-11 |
physical | XLIX, 583 S. |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftsrecht / von Wolfgang Fikentscher |
spelling | Fikentscher, Wolfgang 1928-2015 Verfasser (DE-588)120398265 aut Deutsches Wirtschaftsrecht von Wolfgang Fikentscher München Beck 1983 XLIX, 583 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftsrecht / von Wolfgang Fikentscher Bd. 2 Literaturverz. S. XLVI - XLIX Trade regulation Commercial law Trade regulation -- European Economic Community countries Commercial law -- European Economic Community Countries Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s DE-604 von Wolfgang Fikentscher Wirtschaftsrecht Bd. 2 (DE-604)BV000048746 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016883690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fikentscher, Wolfgang 1928-2015 Deutsches Wirtschaftsrecht Trade regulation Commercial law Trade regulation -- European Economic Community countries Commercial law -- European Economic Community Countries Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066510-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Deutsches Wirtschaftsrecht |
title_auth | Deutsches Wirtschaftsrecht |
title_exact_search | Deutsches Wirtschaftsrecht |
title_exact_search_txtP | Deutsches Wirtschaftsrecht |
title_full | Deutsches Wirtschaftsrecht von Wolfgang Fikentscher |
title_fullStr | Deutsches Wirtschaftsrecht von Wolfgang Fikentscher |
title_full_unstemmed | Deutsches Wirtschaftsrecht von Wolfgang Fikentscher |
title_short | Deutsches Wirtschaftsrecht |
title_sort | deutsches wirtschaftsrecht |
topic | Trade regulation Commercial law Trade regulation -- European Economic Community countries Commercial law -- European Economic Community Countries Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd |
topic_facet | Trade regulation Commercial law Trade regulation -- European Economic Community countries Commercial law -- European Economic Community Countries Wirtschaftsrecht Europäische Gemeinschaften. Mitgliedsstaaten Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016883690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000048746 |
work_keys_str_mv | AT fikentscherwolfgang deutscheswirtschaftsrecht |