Statutenwechsel im internationalen Kindschaftsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2003
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft
Bd. 130 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 360 S. 21 cm, 520 gr. |
ISBN: | 3830011342 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023565990 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080506000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 031117s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03,N42,0443 |2 dnb | ||
015 | |a 04,A11,0444 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 968821634 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830011342 |c kart. : EUR 107.00 |9 3-8300-1134-2 | ||
035 | |a (OCoLC)57476328 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023565990 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-521 |a DE-19 | ||
084 | |a PT 330 |0 (DE-625)139866: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Muschter, Liane |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Statutenwechsel im internationalen Kindschaftsrecht |c Liane Muschter |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2003 | |
300 | |a XXXIII, 360 S. |c 21 cm, 520 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v Bd. 130 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Kindschaftsrecht |0 (DE-588)4162097-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statutenwechsel |0 (DE-588)4496845-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Kindschaftsrecht |0 (DE-588)4162097-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Statutenwechsel |0 (DE-588)4496845-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v Bd. 130 |w (DE-604)BV011604930 |9 130 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016882091&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016882091 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138214713196544 |
---|---|
adam_text | LIANE MUSCHTER STATUTENWECHSEL IM INTERNATIONALE!! KINDSCHAFTSRECHT
VERLAG DR. KOVAC VII A. GLIEDERUNG A. GLFFIDERUNG VU B.
LITERATURVERZEICHNIS XV C. ABKURZUNGSVERZEICHNIS XXXI § 1. EINLEITUNG
UND PROBLEMDARSTELLUNG 1 I. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM INTERNATIONALEN
KINDSCHAFTSRECHT 1 H. PROBLEMATIK 4 FFL. OFFENE R-AGEN 7 IV.
FRAGESTELLUNGEN 12 V. GANG DER UNTERSUCHUNG 13 § 2. ALLGEMEINE FRAGEN
ZUM STATUTENWECHSEL 17 I. DER BEGRIFF. 17 N. DIE PROBLEMATIK 18 1.
AUFBAU EINER KOLLISIONSNORM 19 2. VERANDERLICHKEIT VON
ANKNUPFUDGSMOMENTEN 20 3. AUSLEGUNG EINER KOLLISIONSNORM 22 NI. DIE
AUSWIRKUNGEN EINES STATUTENWECHSELS 24 1. ABGESCHLOSSENE SACHVERHALTE 25
2. OFFENE SACHVERHALTE 26 3. GEMISCHTE SACHVERHALTE 27 A.
GRUNDSATZLICHES 27 B. GESETZGEBERISCHE ENTSCHEIDUNG ZUR AUSWIRKUNG EINES
STATUTENWECHSELS 28 C. AUSLEGUNG VON KOLLISIONSNORMEN IM FALLE EINER
FEHLENDEN EINDEUTIGEN GESETZLICHEN ENTSCHEIDUNG 28 AA. ALLGEMEINE
AUSLEGUNGSREGEL? 28 BB. BGH-URTEIL VOM 16. APRIL 1997 30 D. ABGRENZUNG
VOM OFFENEN SACHVEIHALT AM BEISPIEL DER EINORDNUNG DER ABSTAMMUNG 32 AA.
KEINE ABSTAMMUNGSBEGRUNDUNG NACH DEM ALTEN STATUT 32 BB. WIRKSAME
ABSTAMMUNGSBEGRUNDUNG NACH DEM ALTEN STATUT 33 IV. GRUNDSATZDES
,SCHUTZES WOHLERWORBENERRECBTE 35 1. HINTERGRUND UND ENTWICKLUNG DER
LEHRE VOM SCHUTZ WOHLERWORBENER REDITE 35 2. ANWENDUNGSBEREICH 41 § 3.
STATUTENWECHSEL IM INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHT 45 I.
ANKNTIPFUNGSGEGENSTANDE IM INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHT. 45 1.
ABSTAMMUNG 45 2. KINDSCHAFTSWIRKUNGEN 47 VIN H. ANKNUPFUNG IN
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN, INTERNATIONALEN UND AUTONOMEN REGELUNGEN -
EINE BESTANDSAUFHAHME - 48 1. NEUREGELUNGEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS ZUM
KINDSCHAFTSRECHTS 49 A. ADGEMEINES 49 B. HINTERGRIINDE UND SACHSTAND DER
AKTUELLEN ENTWICKLUNG 51 C. BRTTSSEL H-VO 53 AA. ANWENDUNGSBEREICH 53
BB. VERBLEIBENDE REGELUNGSKOMPETENZ DER MITGLIEDSTAATEN 54 (1) ORTLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 54 (2) SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 54 CE. REGELUNGSGEHALT /
SACHFRAGE / ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN. 55 (1) REGELUNGSGEHALT 55 (2)
SACHFRAGE / ANWENDUNGSKRITERIEN 55 (3) OFFENE FRAGEN 57 (4)
VERBLEIBENDER GELTUNGSBEREICH EXISTIERENDER ZUSTANDIGKEITS- UND
KOLLISIONSREGELN 58 DD. FAZIT 59 2. ANKNUPFUNG IN INTERNATIONALEN
ABKOMMEN ZUM KINDSCHAFTSRECHT 60 A. ALLGEMEINES 60 B. DIE EINZELNEN
STAATSVERTRAGE 61 AA. HAAGER MINDERJAHRIGENSCHUTZABKOMMEN 61 (1)
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 61 (2) ANKNUPFUNG DER SACHFRAGE 62 (3)
FAZIT 66 BB. HAAGER KINDERSCHUTZTLBEREINKOMMEN 66 (1) SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 66 (2) ANKNUPFUNG DER SACHFRAGE 68 (3) FAZIT 77 CE.
HAAGER UNTERHALTSIIBEREINKOMMEN VON 1973 77 (1) SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 77 (2) ANKNUPFUNG DER SACHFRAGE 78 (3) FAZIT 80 C.
ZUSAMMENFASSUNG 80 3. ANKNUPFUNG IM AUTONOMEN DEUTSCHEN IPR 81 A. EGBGB
A.F. SEIT DER REFORM DES EGBGB VON 1986 82 AA. REGELUNGEN 82 BB. FAZIT
90 B. SEIT DER PARTIELLEN NEUREGELUNG DES EGBGB DURCH DAS
KINDSCHAFTSRECHTSREFORMGESETZ VOM 16. DEZEMBER 1997 92 AA. ART. 19 EGBGB
N.F. 92 (1) ART. 19 ABS. 1 S. 1 EGBGB N.F. 93 (A) ANKNUPFUNGSSUBJEKT 93
IX (B) ANKNUPFUNGSMOMENT 94 (C) ZEITLICHE VERKNUPFUNG. 96 (2) ART.
19ABS. 1 S. 2EGBGBN.F 97 (A) ANKNUPFUNGSSUBJEKT 97 (B) ANKNUPFUNGSMOMENT
97 (C) ZEITLICHE VERKNUPFUNG 98 (3) ART. 19 ABS. 1 S. 3 EGBGB N.F 99 (A)
ANKNUPFUNGSSUBJEKT 100 (B) ANKNUPFUNGSMOMENTE 100 (C) ZEITLICHE
VERKNUPFUNG 101 BB. ART. 20 EGBGB N.F. 101 (1) ANKNUPFUNGSSUBJEKT 105
(2) ANKNUPFUNGSMOMENT 105 (3) ZEITLICHE VERKNUPFUNG 105 CE. ART 21 EGBGB
N.F 106 (1) ANKNUPFUNGSSUBJEKT 106 (2) ANKNUPFUNGSMOMENT 107 (3)
ZEITLICHE VERKNUPFUNG 107 DD. FAZIT 108 C. KINDSCHAFTSRECHTLICHE
KOLLISIONSNORMEN AUBERHALB DES EGBGB 109 AA. REGEHING 109 (1)
GRUNDSATZLICHES 109 (2) § 1717 BGB N.F. IMEINZELNEN 110 (A)
REGELUNGSGEHALT 110 (B) VORRANG VON STAATSVERTRAGEN? 110 (C)
KOLLISIONSNORM? M (D) VERHALMIS ZU ARTT. 21, 24 EGBGB 114 (E) BESTIMMUNG
DES GEWOHNLICHEN AUFENTHALTS 116 (F) WECHSEL DES GEWOHNLICHEN
AUFENTHALTS 116 BB. FAZIT 117 4. ANKNUPFUNG IN KINDSCHAFTSRECHTLICHEN
KOLLISIONSNORMEN ANDERER EUROPAISCHER STAATEN - LANDERBERICHTE - 117 A.
VORGEHENSWEISE 117 B. AUSLANDISCHES KOLLISIONSRECHT 118 AA. SCHWEIZ 118
(1) REGELUNGEN 118 (2) FAZIT 121 BB. OSTERREICH 123 (1) REGELUNGEN 123
(2) FAZIT 125 CE. LIECHTENSTEIN 127 (1) REGELUNGEN 127 X (2) FAZIT 128
DD. ITALIEN 129 (1) REGELUNGEN 129 (2) FAZIT 130 EE. FRANKREICH 131 (1)
REGELUNGEN 131 (2) FAZIT 134 FF. PORTUGAL 135 (1) REGELUNGEN 135 (2)
FAZIT 137 GG. RUMANIEN 137 (1) REGELUNGEN 137 (2) FAZIT 139 HH. POLEN
140 (1) REGELUNGEN 140 (2) FAZIT 141 II. SCHWEDEN 141 (1) REGELUNGEN 141
(2) FAZIT 142 KK. NORWEGEN 143 (1) REGELUNGEN 143 (2) FAZIT 144 C.
RECHTSVERGLEICHUNG 145 EL. LOSUNGSMODELLE ZUR ANKNUPFUNG DER SACHFRAGEN
IM INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHT 148 1. GRUNDSATZFRAGEN 148 2.
AUSGANGSSITUATION IM INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHT 149 A. BETEILIGTE
PERSONENUND INTERESSEN 149 B. PERSON DES KINDES 151 3.
ANKNUPFUNGSSUBJEKT 151 A. AUSGANGSLAGE 151 B. VOR- UND NACHTEILE DER
ENTSCHEIDUNGEN BEZUGLICH DES ANKNUPFUNGSSUBJEKTS 152 AA. ANKNUPFUNG AN
DAS KIND 152 BB. ANKNUPFUNG AN DIE ELTERN BZW. EINEN ELTERNTEIL 156 CE.
ANKNUPFUNG AN DIE EHE DER ELTERN 158 C. EINFLUSS DER ASPEKTE DES
KINDESWOHLS UND DER KINDESINTERESSEN 161 D. STELLUNGNAHME 162 4.
ANKNUPFUNGSELEMENT 164 A. ANKNTIPFUNGSPRINZIPIEN 164 B. ANKNUPFUNG AN
DIE STAATSANGEHORIGKEIT IN KINDSCHAFTSRECHTLICNEN KONSTELLATIONEN 165 XI
C. ANKNFIPFUNG AN DEN GEWOHNLICHEN AUFENTHALT BZW. WOHNSITZ IN
KINDSCHAFTSRECHTHCHENKONSTELLATIONEN 171 D. STELLUNGNAHME 176 5.
WANDELBARKEIT 179 A. UNWANDELBARE ANKNUPFUNG 179 B. WANDELBARE
ANKNUPFUNG 182 C. STELLUNGNAHME 183 IV. EINFLUSS DES KINDESWOHLS AUF DIE
AUSLEGUNG VON KOLLISIONSNORMEN IM HINBLICKAUF EINEN STATUTENWECHSEL 185
1. BEGRIFFDES KINDESWOHLS IM ALLGEMEINEN 185 2. KOLLIDIERENDE INTERESSEN
189 3. KINDESWOHL IM INTERNATIONALEN PRIVAT- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT
190 A. AUSGESTALTUNG 190 B. UMSETZUNG 191 AA. GRUNDSATZLICHES ZUM
GUNSTIGKEITSPRINZIP 192 BB. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DES
GUNSH GKEITSPRINZIPS 192 (1) FAVOR LEGITIMITATIS BZW. LEGITIMATIONIS 193
(2) FAVOR FILIATIONIS 194 CE. REGELUNGSTECHNISCHE UMSETZUNG DES
GUNSTIGKEITSPRINZIPS 195 DD. EINFLUSS DES GUNSTIGKEITSPRINZIPS AUF DIE
AUSLEGUNG KINDSCHAFTSRECHTLICHER KOLLISIONSNORMEN IM HINBLICK AUF EINEN
STATUTENWECHSEL 197 EE. FAZIT 201 § 4. DETAILLIERTE UNTERSUCHUNG DER
KINDSCHAFTSRECHLICHEN REGELUNGEN IN STAATSVERTRAGEN UND IM AUTONOMEN
RECHT UNTER BESONDERER BERUCKSICHTIGUNG VON STATUTENWECHSELN 203 I
HAAGER MINDERJSHRIGENSCHUTZABKOMMEN 203 1. WECHSEL DER
STAATSANGEHORIGKEIT 203 A. PROBLEMDARSTELLUNG 203 B. LOSUNG NACH DER
REGELUNG DES ART. 3 MSA 204 AA. WECHSEL DER EINZELSTAATSANGEHORIGKEIT
DES MINDERJAHRIGEN 205 BB. WECHSEL DER EFFEKTIVEN STAATSANGEHORIGKEIT
DES MINDERJAHRIGEN.. 207 (1) MINDERJSHRIGER HAT GLEICH STARKE BINDUNGEN
ZU SEINEN HEIMATSTAATEN 208 (2) MINDERJAHRIGER HAT GLEICH SCHWACHE
BINDUNGEN ZU SEINEN HEIMATSTAATEN 209 2. WECHSEL DES GEWOHNLICHEN
AUFENTHALTS 209 A. WECHSEL IN EINEN NICHT-VERTRAGSSTAAT 210 B. WECHSEL
IN EINEN VERTRAGSSTAAT 210 AA. REGELUNGSGEHALT DES ART 5 MSA 210 BB.
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ZUSTANDIGKEIT UND ANWENDBAREM RECHT212 3.
REFONNVORSCHIAGE 213 XN II. HAAGER KINDERSCHUTZUBEREINKOMMEN 214 1.
REFORMANLASSE 214 2. GELTUNG 215 3. NEUREGELUNGEN IM HIRIBLICK AUF EINEN
STATUTENWECHSEL 217 A. ART. 15 ABS. 3 KSU 217 B. ARTT. 16 ABS. 3, 4 UND
17 KSU 218 AA. REGELUNGSGEHALT 219 BB. FALLGRUPPEN UND LOSUNGEN DES
LAGARDE-BERICHTS 221 4. STELLUNGNAHME 229 M REGELUNGEN IM AUTONOMEN
DEUTSCHEN KOLLISIONSRECHT 231 1. ARTT. 19 FF. EGBGB A.F 231 A.
ABSTAMMUNGSSTATUT DES EHELICHEN KINDES, ART. 19 ABS. 1 EGBGB A.F. 231 B.
EHELICHKEITSANFECHTUNGSSTATUT, ART. 19 ABS. 1 EGBGB A.F 234 C.
ABSTAMMUNGSSTATUT DES NICHTEHELICHEN KINDES, ART. 20 ABS. 1 EGBGB A.E
235 D. KINDSCHAFTSWIRKUNGSSTATUT DES EHELICHEN KINDES, ART. 19 ABS. 2, 3
EGBGB A.E 237 E. KINDSCHAFTSWIRKUNGSSTATUT DES NICHTEHELICHEN KINDES,
ART. 20 ABS. 2 EGBGB A.F. 238 2. ARTT. 19 FF. EGBGB N.F. 239 A.
ZIELSETZUNG DES KINDSCHAFTSRECHTSREFORMGESETZES 239 B. NEUGESTALTUNG DER
KOLLISIONSNORMEN ZUM INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHT 241 AA.
GRUNDSATZLICHES 241 BB. AUFBAU/SYSTEM 242 C. VERBLEIBENDER
ANWENDUNGSBEREICH 242 AA. ABSTAMMUNG UND DEREN ANFECHTUNG 242 BB.
KINDSCHAFTSWIRKUNGEN 243 D. NEUREGELUNGEN IM HINBLICK AUF EINEN
STATUTENWECHSEL 244 AA. ABSTAMMUNGSSTATUT, ART. 19 EGBGB 244 (1)
VERHALMIS DER ANKMIPFUNGSMOGLICHKEITEN 244 (A) GRUNDSATZLICHES 244 (B)
KEINE SUBSIDIARE ANKNUPFUNG 245 (AA) WORTLAUTAUSLEGUNG 245 (BB)
HISTORISCHE AUSLEGUNG 246 (CE) TELEOLOGJSCHE AUSLEGUNG 248 (DD) FAZIT
249 (C) KOPPLUNGSELEMENTE 249 (2) KONSEQUENZEN DER ALTERNATIVEN
ANKNUPFUNG 250 (A) DOPPELVATERSCHAFT . 251 (AA) BEISPIEL 1 251 XM A.
ANKNUPFUNG GEM. ART. 19 ABS. 1 S. 1 EGBGB N.F. 252 P. ANKNUPFUNG GEM.
ART. 19 ABS. 1 S. 2 EGBGB N.F. 252 Y. ANKNUPFUNG GEM. ART. 19 ABS. 1 S.
3 EGBGB N.F 253 (BB) BEISPIEL 2 253 A. ANKNUPFUNG GEM. ART. 19 ABS. 1 S.
1 EGBGB N.F 253 3. ANKNUPFUNG GEM. ART. 19 ABS. 1 S. 2 EGBGB N.F. 254 Y.
ANKNUPFUNG GEM. ART. 19 ABS. 1 S. 3 EGBGB N.F. 254 (CC)LOSUNG 255 A.
PRIVILEGIERUNG DER ANKNUPFUNG AN DEN GEWOHNLICHEN KINDESAUFENTHALT 255
P. MATERIELL-RECHTLICHE LOSUNG UBER § 1594 ABS. 2 BGB N.F.257 *Y.
KOUISIONSRECHTLICHE LOSUNG 260 (DD) STELLUNGNAHME 271 (B) DOPPELTE
MUTTERSCHAFT 279 (AA) ANKNUPFUNG IM BEISPIELSFALL GEM. ART. 19 ABS. 1 S.
1 EGBGB 279 (BB) ANKNUPFUNG IM BEISPIELSFALL GEM ART. 19 ABS. 1 S. 2
EGBGB 280 (CE) ANKNUPFUNG IM BEISPIELSFALL GEM ART. 19 ABS. 1 S. 3 EGBGB
280 (DD) LOSUNG 280 (C) ABSTAMMUNGSBEGRUNDUNG NUR NACH EINER
GESETZLICHEN VERMUTUNG 281 (AA) ANKNUPFUNG IM BEISPIELSFALL GEM. ART. 19
ABS. 1 S. 1 EGBGB N.F. 282 (BB) ANKNUPFUNG IM BEISPIELSFALL AN DAS
HEIMATRECHT DES (VORMALIGEN) EHEMANNES DER MUTTER 283 (CE) ANKNUPFUNG IM
BEISPIELSFALL AN DAS EHEWIRKUNGSSTATUT 283 (DD)ABWAGUNG 283 (3)
STATUTENWECHSEL IM RAHMEN DES ART. 19 ABS. 1 S. 1 EGBGB N.F. 288 (A)
ABSTAMMUNGSBEGRFLNDUNG: ABGESCHLOSSENER ODER GEMISCHTER SACHVERHALT? 289
(AA) ABSTAMMUNG DES KINDES IST (NOCH) NIENT BEGRUNDET WORDEN 289 (BB)
ABSTAMMUNG DES KINDES IST BEREITS BEGRUNDET WORDEN 290 (B) AUSWIRKUNGEN
DES AUFENTHALTSWECHSELS IM FALLE FEHTENDER ABSTAMMUNGSBEGRUNDUNG 293 (C)
AUFENTHALTSWECHSEL IM FALLE BEREITS ERFOLGTER ABSTAMMUNGSBEGRUNDUNG 298
(AA) ABSTAMMUNGSBEGRUNDUNG DURCH GERICHTLICHE FESTSTELLUNG 304 (BB)
ABSTAMMUNGSBEGRUNDUNG DURCH ANERKENNUNG 305 XIV A. ANERKENNUNG NACH DEM
ALTEN, FEHLENDE ABSTAMMUNGSKONKURRENZ NACH DEM NEUEN AUFENTHALTSSTATUT
305 P. ANERKENNUNG NACH DEM ALTEN, KONKURRIERENDE VATERSCHAFTSVERMUTUNG
NACH DEM NEUEN AUFENTHALTSSTATUT.... 307 Y. FAZIT 312 (CE)
ABSTAMMUNGSBEGRUNDUNG DURCH GESETZLICHE VERMUTUNGSREGELUNG 313 A.
VATERSCHAFTSVERMUTUNG NACH DEM ALTEM, VATERLOSIGKEIT NACH DEM NEUEN
AUFENTHALTSSTATUT 313 P. ABSTAMMUNGSVERMUTUNG NACH DEM ALTEN,
KONKURRIERENDE ANERKENNUNG NACH DEM NEUEN STATUT 316 Y. FAZIT 319 (4)
STATUTENWECHSEL IMRAHMEN DES ART. 19 ABS. 1 S. 2 EGBGB N.F. 319 (5)
STATUTENWECHSEL IM HINBLICK AUF ART. 19 ABS. 1 S. 3 EGBGB N.F. 320 BB.
ANFECHTUNGSSTATUT, ART. 20 EGBGB N.F 324 CE. KINDSCHAFTSWIRKUNGSSTATUT,
ART. 21 EGBGB N.F 327 (1) EINORDNUNG DER KINDSCHAFTSWIRKUNGEN 329 (2)
PROBLEMATIK DES STATUTENWECHSELS 331 (A) GEMEINSAMES SORGERECHT NACH DEM
ALTEN UND DEM NEUEN STATUT 334 (B) GEMEINSAMES SORGERECHT NACH DEM ALTEN
STATUT, GRUNDSATZLICHES ALLEINIGES SORGERECHT EINES ELTERNTEILS NACH DEM
NEUEN STATUT 334 (AA) GERICHTLICHE ODER BEHORDLICHE
SORGERECHTSENTSCHEIDUNG.... 336 (BB) RECHTSGESCHAFTLICHE
SORGERECHTSVEREINBARUNG 337 (CE) EX-LEGE SORGERECHTSVERTEILUNG 341 (C)
ABWEICHENDES GESETZLICHES UMGANGSRECHT NACH ALTEM UND NEUEN STATUT 347
(AA) GESETZLICHES UMGANGSRECHT MIT BEIDEN ELTERN NUR NACH DEM NEUEN
STATUT 347 (BB) UMGANGSRECHT MIT BEIDEN ELTERN NUR NACH DEM ALTEN
STATUT347 (CE) BEHORDLICH BZW. GERICHTLICH GEREGELTES UMGANGSRECHT NACH
DEM ALTEN STATUT, GESETZLICHES UMGANGSRECHT MIT BEIDEN ELTERN NACH DEM
NEUEN STATUT 348 DD. FAZIT 349 §5. ERGEBNIS 355 §6. AUSBLICK 359
|
adam_txt |
LIANE MUSCHTER STATUTENWECHSEL IM INTERNATIONALE!! KINDSCHAFTSRECHT
VERLAG DR. KOVAC VII A. GLIEDERUNG A. GLFFIDERUNG VU B.
LITERATURVERZEICHNIS XV C. ABKURZUNGSVERZEICHNIS XXXI § 1. EINLEITUNG
UND PROBLEMDARSTELLUNG 1 I. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM INTERNATIONALEN
KINDSCHAFTSRECHT 1 H. PROBLEMATIK 4 FFL. OFFENE R-AGEN 7 IV.
FRAGESTELLUNGEN 12 V. GANG DER UNTERSUCHUNG 13 § 2. ALLGEMEINE FRAGEN
ZUM STATUTENWECHSEL 17 I. DER BEGRIFF. 17 N. DIE PROBLEMATIK 18 1.
AUFBAU EINER KOLLISIONSNORM 19 2. VERANDERLICHKEIT VON
ANKNUPFUDGSMOMENTEN 20 3. AUSLEGUNG EINER KOLLISIONSNORM 22 NI. DIE
AUSWIRKUNGEN EINES STATUTENWECHSELS 24 1. ABGESCHLOSSENE SACHVERHALTE 25
2. OFFENE SACHVERHALTE 26 3. GEMISCHTE SACHVERHALTE 27 A.
GRUNDSATZLICHES 27 B. GESETZGEBERISCHE ENTSCHEIDUNG ZUR AUSWIRKUNG EINES
STATUTENWECHSELS 28 C. AUSLEGUNG VON KOLLISIONSNORMEN IM FALLE EINER
FEHLENDEN EINDEUTIGEN GESETZLICHEN ENTSCHEIDUNG 28 AA. ALLGEMEINE
AUSLEGUNGSREGEL? 28 BB. BGH-URTEIL VOM 16. APRIL 1997 30 D. ABGRENZUNG
VOM OFFENEN SACHVEIHALT AM BEISPIEL DER EINORDNUNG DER ABSTAMMUNG 32 AA.
KEINE ABSTAMMUNGSBEGRUNDUNG NACH DEM ALTEN STATUT 32 BB. WIRKSAME
ABSTAMMUNGSBEGRUNDUNG NACH DEM ALTEN STATUT 33 IV. GRUNDSATZDES
,SCHUTZES WOHLERWORBENERRECBTE' 35 1. HINTERGRUND UND ENTWICKLUNG DER
LEHRE VOM 'SCHUTZ WOHLERWORBENER REDITE' 35 2. ANWENDUNGSBEREICH 41 § 3.
STATUTENWECHSEL IM INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHT 45 I.
ANKNTIPFUNGSGEGENSTANDE IM INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHT. 45 1.
ABSTAMMUNG 45 2. KINDSCHAFTSWIRKUNGEN 47 VIN H. ANKNUPFUNG IN
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN, INTERNATIONALEN UND AUTONOMEN REGELUNGEN -
EINE BESTANDSAUFHAHME - 48 1. NEUREGELUNGEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS ZUM
KINDSCHAFTSRECHTS 49 A. ADGEMEINES 49 B. HINTERGRIINDE UND SACHSTAND DER
AKTUELLEN ENTWICKLUNG 51 C. BRTTSSEL H-VO 53 AA. ANWENDUNGSBEREICH 53
BB. VERBLEIBENDE REGELUNGSKOMPETENZ DER MITGLIEDSTAATEN 54 (1) ORTLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 54 (2) SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 54 CE. REGELUNGSGEHALT /
SACHFRAGE / ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN. 55 (1) REGELUNGSGEHALT 55 (2)
SACHFRAGE / ANWENDUNGSKRITERIEN 55 (3) OFFENE FRAGEN 57 (4)
VERBLEIBENDER GELTUNGSBEREICH EXISTIERENDER ZUSTANDIGKEITS- UND
KOLLISIONSREGELN 58 DD. FAZIT 59 2. ANKNUPFUNG IN INTERNATIONALEN
ABKOMMEN ZUM KINDSCHAFTSRECHT 60 A. ALLGEMEINES 60 B. DIE EINZELNEN
STAATSVERTRAGE 61 AA. HAAGER MINDERJAHRIGENSCHUTZABKOMMEN 61 (1)
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 61 (2) ANKNUPFUNG DER SACHFRAGE 62 (3)
FAZIT 66 BB. HAAGER KINDERSCHUTZTLBEREINKOMMEN 66 (1) SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 66 (2) ANKNUPFUNG DER SACHFRAGE 68 (3) FAZIT 77 CE.
HAAGER UNTERHALTSIIBEREINKOMMEN VON 1973 77 (1) SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH 77 (2) ANKNUPFUNG DER SACHFRAGE 78 (3) FAZIT 80 C.
ZUSAMMENFASSUNG 80 3. ANKNUPFUNG IM AUTONOMEN DEUTSCHEN IPR 81 A. EGBGB
A.F. SEIT DER REFORM DES EGBGB VON 1986 82 AA. REGELUNGEN 82 BB. FAZIT
90 B. SEIT DER PARTIELLEN NEUREGELUNG DES EGBGB DURCH DAS
KINDSCHAFTSRECHTSREFORMGESETZ VOM 16. DEZEMBER 1997 92 AA. ART. 19 EGBGB
N.F. 92 (1) ART. 19 ABS. 1 S. 1 EGBGB N.F. 93 (A) ANKNUPFUNGSSUBJEKT 93
IX (B) ANKNUPFUNGSMOMENT 94 (C) ZEITLICHE VERKNUPFUNG. 96 (2) ART.
19ABS. 1 S. 2EGBGBN.F 97 (A) ANKNUPFUNGSSUBJEKT 97 (B) ANKNUPFUNGSMOMENT
97 (C) ZEITLICHE VERKNUPFUNG 98 (3) ART. 19 ABS. 1 S. 3 EGBGB N.F 99 (A)
ANKNUPFUNGSSUBJEKT 100 (B) ANKNUPFUNGSMOMENTE 100 (C) ZEITLICHE
VERKNUPFUNG 101 BB. ART. 20 EGBGB N.F. 101 (1) ANKNUPFUNGSSUBJEKT 105
(2) ANKNUPFUNGSMOMENT 105 (3) ZEITLICHE VERKNUPFUNG 105 CE. ART 21 EGBGB
N.F 106 (1) ANKNUPFUNGSSUBJEKT 106 (2) ANKNUPFUNGSMOMENT 107 (3)
ZEITLICHE VERKNUPFUNG 107 DD. FAZIT 108 C. KINDSCHAFTSRECHTLICHE
KOLLISIONSNORMEN AUBERHALB DES EGBGB 109 AA. REGEHING 109 (1)
GRUNDSATZLICHES 109 (2) § 1717 BGB N.F. IMEINZELNEN 110 (A)
REGELUNGSGEHALT 110 (B) VORRANG VON STAATSVERTRAGEN? 110 (C)
KOLLISIONSNORM? M (D) VERHALMIS ZU ARTT. 21, 24 EGBGB 114 (E) BESTIMMUNG
DES GEWOHNLICHEN AUFENTHALTS 116 (F) WECHSEL DES GEWOHNLICHEN
AUFENTHALTS 116 BB. FAZIT 117 4. ANKNUPFUNG IN KINDSCHAFTSRECHTLICHEN
KOLLISIONSNORMEN ANDERER EUROPAISCHER STAATEN - LANDERBERICHTE - 117 A.
VORGEHENSWEISE 117 B. AUSLANDISCHES KOLLISIONSRECHT 118 AA. SCHWEIZ 118
(1) REGELUNGEN 118 (2) FAZIT 121 BB. OSTERREICH 123 (1) REGELUNGEN 123
(2) FAZIT 125 CE. LIECHTENSTEIN 127 (1) REGELUNGEN 127 X (2) FAZIT 128
DD. ITALIEN 129 (1) REGELUNGEN 129 (2) FAZIT 130 EE. FRANKREICH 131 (1)
REGELUNGEN 131 (2) FAZIT 134 FF. PORTUGAL 135 (1) REGELUNGEN 135 (2)
FAZIT 137 GG. RUMANIEN 137 (1) REGELUNGEN 137 (2) FAZIT 139 HH. POLEN
140 (1) REGELUNGEN 140 (2) FAZIT 141 II. SCHWEDEN 141 (1) REGELUNGEN 141
(2) FAZIT 142 KK. NORWEGEN 143 (1) REGELUNGEN 143 (2) FAZIT 144 C.
RECHTSVERGLEICHUNG 145 EL. LOSUNGSMODELLE ZUR ANKNUPFUNG DER SACHFRAGEN
IM INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHT 148 1. GRUNDSATZFRAGEN 148 2.
AUSGANGSSITUATION IM INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHT 149 A. BETEILIGTE
PERSONENUND INTERESSEN 149 B. PERSON DES KINDES 151 3.
ANKNUPFUNGSSUBJEKT 151 A. AUSGANGSLAGE 151 B. VOR- UND NACHTEILE DER
ENTSCHEIDUNGEN BEZUGLICH DES ANKNUPFUNGSSUBJEKTS 152 AA. ANKNUPFUNG AN
DAS KIND 152 BB. ANKNUPFUNG AN DIE ELTERN BZW. EINEN ELTERNTEIL 156 CE.
ANKNUPFUNG AN DIE EHE DER ELTERN 158 C. EINFLUSS DER ASPEKTE DES
KINDESWOHLS UND DER KINDESINTERESSEN 161 D. STELLUNGNAHME 162 4.
ANKNUPFUNGSELEMENT 164 A. ANKNTIPFUNGSPRINZIPIEN 164 B. ANKNUPFUNG AN
DIE STAATSANGEHORIGKEIT IN KINDSCHAFTSRECHTLICNEN KONSTELLATIONEN 165 XI
C. ANKNFIPFUNG AN DEN GEWOHNLICHEN AUFENTHALT BZW. WOHNSITZ IN
KINDSCHAFTSRECHTHCHENKONSTELLATIONEN 171 D. STELLUNGNAHME 176 5.
WANDELBARKEIT 179 A. UNWANDELBARE ANKNUPFUNG 179 B. WANDELBARE
ANKNUPFUNG 182 C. STELLUNGNAHME 183 IV. EINFLUSS DES KINDESWOHLS AUF DIE
AUSLEGUNG VON KOLLISIONSNORMEN IM HINBLICKAUF EINEN STATUTENWECHSEL 185
1. BEGRIFFDES KINDESWOHLS IM ALLGEMEINEN 185 2. KOLLIDIERENDE INTERESSEN
189 3. KINDESWOHL IM INTERNATIONALEN PRIVAT- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT
190 A. AUSGESTALTUNG 190 B. UMSETZUNG 191 AA. GRUNDSATZLICHES ZUM
GUNSTIGKEITSPRINZIP 192 BB. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DES
GUNSH'GKEITSPRINZIPS 192 (1) FAVOR LEGITIMITATIS BZW. LEGITIMATIONIS 193
(2) FAVOR FILIATIONIS 194 CE. REGELUNGSTECHNISCHE UMSETZUNG DES
GUNSTIGKEITSPRINZIPS 195 DD. EINFLUSS DES GUNSTIGKEITSPRINZIPS AUF DIE
AUSLEGUNG KINDSCHAFTSRECHTLICHER KOLLISIONSNORMEN IM HINBLICK AUF EINEN
STATUTENWECHSEL 197 EE. FAZIT 201 § 4. DETAILLIERTE UNTERSUCHUNG DER
KINDSCHAFTSRECHLICHEN REGELUNGEN IN STAATSVERTRAGEN UND IM AUTONOMEN
RECHT UNTER BESONDERER BERUCKSICHTIGUNG VON STATUTENWECHSELN 203 I
HAAGER MINDERJSHRIGENSCHUTZABKOMMEN 203 1. WECHSEL DER
STAATSANGEHORIGKEIT 203 A. PROBLEMDARSTELLUNG 203 B. LOSUNG NACH DER
REGELUNG DES ART. 3 MSA 204 AA. WECHSEL DER EINZELSTAATSANGEHORIGKEIT
DES MINDERJAHRIGEN 205 BB. WECHSEL DER EFFEKTIVEN STAATSANGEHORIGKEIT
DES MINDERJAHRIGEN. 207 (1) MINDERJSHRIGER HAT GLEICH STARKE BINDUNGEN
ZU SEINEN HEIMATSTAATEN 208 (2) MINDERJAHRIGER HAT GLEICH SCHWACHE
BINDUNGEN ZU SEINEN HEIMATSTAATEN 209 2. WECHSEL DES GEWOHNLICHEN
AUFENTHALTS 209 A. WECHSEL IN EINEN NICHT-VERTRAGSSTAAT 210 B. WECHSEL
IN EINEN VERTRAGSSTAAT 210 AA. REGELUNGSGEHALT DES ART 5 MSA 210 BB.
ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ZUSTANDIGKEIT UND ANWENDBAREM RECHT212 3.
REFONNVORSCHIAGE 213 XN II. HAAGER KINDERSCHUTZUBEREINKOMMEN 214 1.
REFORMANLASSE 214 2. GELTUNG 215 3. NEUREGELUNGEN IM HIRIBLICK AUF EINEN
STATUTENWECHSEL 217 A. ART. 15 ABS. 3 KSU 217 B. ARTT. 16 ABS. 3, 4 UND
17 KSU 218 AA. REGELUNGSGEHALT 219 BB. FALLGRUPPEN UND LOSUNGEN DES
LAGARDE-BERICHTS 221 4. STELLUNGNAHME 229 M REGELUNGEN IM AUTONOMEN
DEUTSCHEN KOLLISIONSRECHT 231 1. ARTT. 19 FF. EGBGB A.F 231 A.
ABSTAMMUNGSSTATUT DES EHELICHEN KINDES, ART. 19 ABS. 1 EGBGB A.F. 231 B.
EHELICHKEITSANFECHTUNGSSTATUT, ART. 19 ABS. 1 EGBGB A.F 234 C.
ABSTAMMUNGSSTATUT DES NICHTEHELICHEN KINDES, ART. 20 ABS. 1 EGBGB A.E
235 D. KINDSCHAFTSWIRKUNGSSTATUT DES EHELICHEN KINDES, ART. 19 ABS. 2, 3
EGBGB A.E 237 E. KINDSCHAFTSWIRKUNGSSTATUT DES NICHTEHELICHEN KINDES,
ART. 20 ABS. 2 EGBGB A.F. 238 2. ARTT. 19 FF. EGBGB N.F. 239 A.
ZIELSETZUNG DES KINDSCHAFTSRECHTSREFORMGESETZES 239 B. NEUGESTALTUNG DER
KOLLISIONSNORMEN ZUM INTERNATIONALEN KINDSCHAFTSRECHT 241 AA.
GRUNDSATZLICHES 241 BB. AUFBAU/SYSTEM 242 C. VERBLEIBENDER
ANWENDUNGSBEREICH 242 AA. ABSTAMMUNG UND DEREN ANFECHTUNG 242 BB.
KINDSCHAFTSWIRKUNGEN 243 D. NEUREGELUNGEN IM HINBLICK AUF EINEN
STATUTENWECHSEL 244 AA. ABSTAMMUNGSSTATUT, ART. 19 EGBGB 244 (1)
VERHALMIS DER ANKMIPFUNGSMOGLICHKEITEN 244 (A) GRUNDSATZLICHES 244 (B)
KEINE SUBSIDIARE ANKNUPFUNG 245 (AA) WORTLAUTAUSLEGUNG 245 (BB)
HISTORISCHE AUSLEGUNG 246 (CE) TELEOLOGJSCHE AUSLEGUNG 248 (DD) FAZIT
249 (C) KOPPLUNGSELEMENTE 249 (2) KONSEQUENZEN DER ALTERNATIVEN
ANKNUPFUNG 250 (A) DOPPELVATERSCHAFT '. 251 (AA) BEISPIEL 1 251 XM A.
ANKNUPFUNG GEM. ART. 19 ABS. 1 S. 1 EGBGB N.F. 252 P. ANKNUPFUNG GEM.
ART. 19 ABS. 1 S. 2 EGBGB N.F. 252 Y. ANKNUPFUNG GEM. ART. 19 ABS. 1 S.
3 EGBGB N.F 253 (BB) BEISPIEL 2 253 A. ANKNUPFUNG GEM. ART. 19 ABS. 1 S.
1 EGBGB N.F 253 3. ANKNUPFUNG GEM. ART. 19 ABS. 1 S. 2 EGBGB N.F. 254 Y.
ANKNUPFUNG GEM. ART. 19 ABS. 1 S. 3 EGBGB N.F. 254 (CC)LOSUNG 255 A.
PRIVILEGIERUNG DER ANKNUPFUNG AN DEN GEWOHNLICHEN KINDESAUFENTHALT 255
P. MATERIELL-RECHTLICHE LOSUNG UBER § 1594 ABS. 2 BGB N.F.257 *Y.
KOUISIONSRECHTLICHE LOSUNG 260 (DD) STELLUNGNAHME 271 (B) DOPPELTE
MUTTERSCHAFT 279 (AA) ANKNUPFUNG IM BEISPIELSFALL GEM. ART. 19 ABS. 1 S.
1 EGBGB 279 (BB) ANKNUPFUNG IM BEISPIELSFALL GEM ART. 19 ABS. 1 S. 2
EGBGB 280 (CE) ANKNUPFUNG IM BEISPIELSFALL GEM ART. 19 ABS. 1 S. 3 EGBGB
280 (DD) LOSUNG 280 (C) ABSTAMMUNGSBEGRUNDUNG NUR NACH EINER
GESETZLICHEN VERMUTUNG 281 (AA) ANKNUPFUNG IM BEISPIELSFALL GEM. ART. 19
ABS. 1 S. 1 EGBGB N.F. 282 (BB) ANKNUPFUNG IM BEISPIELSFALL AN DAS
HEIMATRECHT DES (VORMALIGEN) EHEMANNES DER MUTTER 283 (CE) ANKNUPFUNG IM
BEISPIELSFALL AN DAS EHEWIRKUNGSSTATUT 283 (DD)ABWAGUNG 283 (3)
STATUTENWECHSEL IM RAHMEN DES ART. 19 ABS. 1 S. 1 EGBGB N.F. 288 (A)
ABSTAMMUNGSBEGRFLNDUNG: ABGESCHLOSSENER ODER GEMISCHTER SACHVERHALT? 289
(AA) ABSTAMMUNG DES KINDES IST (NOCH) NIENT BEGRUNDET WORDEN 289 (BB)
ABSTAMMUNG DES KINDES IST BEREITS BEGRUNDET WORDEN 290 (B) AUSWIRKUNGEN
DES AUFENTHALTSWECHSELS IM FALLE FEHTENDER ABSTAMMUNGSBEGRUNDUNG 293 (C)
AUFENTHALTSWECHSEL IM FALLE BEREITS ERFOLGTER ABSTAMMUNGSBEGRUNDUNG 298
(AA) ABSTAMMUNGSBEGRUNDUNG DURCH GERICHTLICHE FESTSTELLUNG 304 (BB)
ABSTAMMUNGSBEGRUNDUNG DURCH ANERKENNUNG 305 XIV A. ANERKENNUNG NACH DEM
ALTEN, FEHLENDE ABSTAMMUNGSKONKURRENZ NACH DEM NEUEN AUFENTHALTSSTATUT
305 P. ANERKENNUNG NACH DEM ALTEN, KONKURRIERENDE VATERSCHAFTSVERMUTUNG
NACH DEM NEUEN AUFENTHALTSSTATUT. 307 Y. FAZIT 312 (CE)
ABSTAMMUNGSBEGRUNDUNG DURCH GESETZLICHE VERMUTUNGSREGELUNG 313 A.
VATERSCHAFTSVERMUTUNG NACH DEM ALTEM, VATERLOSIGKEIT NACH DEM NEUEN
AUFENTHALTSSTATUT 313 P. ABSTAMMUNGSVERMUTUNG NACH DEM ALTEN,
KONKURRIERENDE ANERKENNUNG NACH DEM NEUEN STATUT 316 Y. FAZIT 319 (4)
STATUTENWECHSEL IMRAHMEN DES ART. 19 ABS. 1 S. 2 EGBGB N.F. 319 (5)
STATUTENWECHSEL IM HINBLICK AUF ART. 19 ABS. 1 S. 3 EGBGB N.F. 320 BB.
ANFECHTUNGSSTATUT, ART. 20 EGBGB N.F 324 CE. KINDSCHAFTSWIRKUNGSSTATUT,
ART. 21 EGBGB N.F 327 (1) EINORDNUNG DER KINDSCHAFTSWIRKUNGEN 329 (2)
PROBLEMATIK DES STATUTENWECHSELS 331 (A) GEMEINSAMES SORGERECHT NACH DEM
ALTEN UND DEM NEUEN STATUT 334 (B) GEMEINSAMES SORGERECHT NACH DEM ALTEN
STATUT, GRUNDSATZLICHES ALLEINIGES SORGERECHT EINES ELTERNTEILS NACH DEM
NEUEN STATUT 334 (AA) GERICHTLICHE ODER BEHORDLICHE
SORGERECHTSENTSCHEIDUNG. 336 (BB) RECHTSGESCHAFTLICHE
SORGERECHTSVEREINBARUNG 337 (CE) EX-LEGE SORGERECHTSVERTEILUNG 341 (C)
ABWEICHENDES GESETZLICHES UMGANGSRECHT NACH ALTEM UND NEUEN STATUT 347
(AA) GESETZLICHES UMGANGSRECHT MIT BEIDEN ELTERN NUR NACH DEM NEUEN
STATUT 347 (BB) UMGANGSRECHT MIT BEIDEN ELTERN NUR NACH DEM ALTEN
STATUT347 (CE) BEHORDLICH BZW. GERICHTLICH GEREGELTES UMGANGSRECHT NACH
DEM ALTEN STATUT, GESETZLICHES UMGANGSRECHT MIT BEIDEN ELTERN NACH DEM
NEUEN STATUT 348 DD. FAZIT 349 §5. ERGEBNIS 355 §6. AUSBLICK 359 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Muschter, Liane |
author_facet | Muschter, Liane |
author_role | aut |
author_sort | Muschter, Liane |
author_variant | l m lm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023565990 |
classification_rvk | PT 330 |
ctrlnum | (OCoLC)57476328 (DE-599)BVBBV023565990 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01878nam a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023565990</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080506000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031117s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,N42,0443</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,A11,0444</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968821634</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830011342</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 107.00</subfield><subfield code="9">3-8300-1134-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57476328</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023565990</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)139866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muschter, Liane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statutenwechsel im internationalen Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="c">Liane Muschter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 360 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 520 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Bd. 130</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162097-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statutenwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496845-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Kindschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162097-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Statutenwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4496845-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Bd. 130</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">130</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016882091&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016882091</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023565990 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:38:48Z |
indexdate | 2024-07-09T21:24:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3830011342 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016882091 |
oclc_num | 57476328 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-521 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXIII, 360 S. 21 cm, 520 gr. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Muschter, Liane Verfasser aut Statutenwechsel im internationalen Kindschaftsrecht Liane Muschter Hamburg Kovač 2003 XXXIII, 360 S. 21 cm, 520 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft Bd. 130 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2003 Internationales Kindschaftsrecht (DE-588)4162097-5 gnd rswk-swf Statutenwechsel (DE-588)4496845-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Kindschaftsrecht (DE-588)4162097-5 s Statutenwechsel (DE-588)4496845-0 s DE-604 Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft Bd. 130 (DE-604)BV011604930 130 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016882091&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Muschter, Liane Statutenwechsel im internationalen Kindschaftsrecht Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft Internationales Kindschaftsrecht (DE-588)4162097-5 gnd Statutenwechsel (DE-588)4496845-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162097-5 (DE-588)4496845-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Statutenwechsel im internationalen Kindschaftsrecht |
title_auth | Statutenwechsel im internationalen Kindschaftsrecht |
title_exact_search | Statutenwechsel im internationalen Kindschaftsrecht |
title_exact_search_txtP | Statutenwechsel im internationalen Kindschaftsrecht |
title_full | Statutenwechsel im internationalen Kindschaftsrecht Liane Muschter |
title_fullStr | Statutenwechsel im internationalen Kindschaftsrecht Liane Muschter |
title_full_unstemmed | Statutenwechsel im internationalen Kindschaftsrecht Liane Muschter |
title_short | Statutenwechsel im internationalen Kindschaftsrecht |
title_sort | statutenwechsel im internationalen kindschaftsrecht |
topic | Internationales Kindschaftsrecht (DE-588)4162097-5 gnd Statutenwechsel (DE-588)4496845-0 gnd |
topic_facet | Internationales Kindschaftsrecht Statutenwechsel Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016882091&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT muschterliane statutenwechseliminternationalenkindschaftsrecht |