Die Versicherungsdauer in der (See-)Güterversicherung nach den Grundsätzen der Haus-zu-Haus-Klausel:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Versicherungsrechtliche Studien
66 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 246 S. |
ISBN: | 3631390386 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023565341 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120726 | ||
007 | t | ||
008 | 020613s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 02,N03,0370 |2 dnb | ||
015 | |a 02,A31,0592 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 963452797 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631390386 |c kart. : EUR 45.40 (freier Pr.) |9 3-631-39038-6 | ||
035 | |a (OCoLC)722808493 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023565341 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 41 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tietjen, Jan Philipp |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)12343565X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Versicherungsdauer in der (See-)Güterversicherung nach den Grundsätzen der Haus-zu-Haus-Klausel |c Jan Philipp Tietjen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a 246 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Versicherungsrechtliche Studien |v 66 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsschutz |0 (DE-588)4121863-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Seefrachtverkehr |0 (DE-588)4271469-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transportversicherung |0 (DE-588)4060698-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Seefrachtverkehr |0 (DE-588)4271469-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Transportversicherung |0 (DE-588)4060698-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Versicherungsschutz |0 (DE-588)4121863-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Versicherungsrechtliche Studien |v 66 |w (DE-604)BV000019793 |9 66 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016881487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016881487 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138213997019136 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 15
1. Teil: Besonderheiten der Seeversicherung 19
A. Allgemeines 19
B. Geschichte der (See-)Güterversicherung 23
I. Entwicklung der gesetzlichen Bestimmungen 23
1.) Seewurf 23
2.) Seedarlehen 23
3.) Entwicklung der Seeversicherung gegen
feste Prämien 24
4.) Gesetzliche Bestimmungen der Seeversicherung
in Europa 25
5.) Gesetzliche Regelungen in Deutschland 27
II. Entwicklung der vertraglichen Bestimmungen 29
1.) Allgemeine Deutsche Seeversicherungs¬
bedingungen (ADS) 1919 30
2.) Besondere Bestimmungen für die ADS Güter 1973 31
3.) ADS und das AGBG 34
a) Schutzzweck des AGBG 36
aa) Auffassung der Rechtsprechung 36
bb) AGBG als Verbraucherschutzgesetz 36
cc) AGBG als Gesetz zum Schütze vor
einseitiger Inanspruchnahme 36
dd) AGBG als Gesetz zur Kontrolle aller
Nichtindividualvereinbarungen 37
ee) Stellungnahme 37
b) Besonderheiten der ADS Güter 1973(84) 37
aa) Beteiligung von Kaufleuten 38
bb) Besonderheit der ADS 1919 und
nachfolgender Fassungen 38
cc) ADS als Gesetzesersatz 38
dd) Wertpapiercharakter der Orderpolice 40
ee) Bedeutung derVOB Rechtsprechung 40
ff) Stellungnahme 41
9
c) Anwendung des AGBG 43
aa) Vertragsbedingungen _[ 43
bb) Für eine Vielzahl von Verträgen vorformuliert 44
cc) Stellen der Bedingungen durch den Verwender 44
aaa) Stellen der Bedingungen 45
bbb) Verwender der ADS 45
dd) Individualvereinbarungen 47
d) Einbeziehung in den Versicherungsvertrag . . . . . 48
e) Verhältnis von Inhaltskontrolle, Auslegung und
Anwendung von AGB-Klauseln 48
f) Zwischenergebnis 51
4.) DTV-Güter 2000 » ! Z ! ^Z 51
5.) Überprüfbarkeit der DTV-Güter 2000 . 54
6.) Vertragliche Regelungen in England !ZZ!! ! 54
7.) Kontrolle der Seeversicherungs¬
bedingungen (ICC) in England 56
a) Fair Trading Act von 1973 ][ 56
b) Union Contract Terms Act von 1977 56
c) Consumer Contract Regulations von 1995 . 57
d) Zwischenergebnis 5g
III. Internationale Regelungen - Modellklauseln
derUNCTAD „
08
2. Teil: Haus-zu-Haus-Klausel 5g
A. Allgemeines cn
oy
B. Entwicklung der Seeversicherungsdauer 63
I. Versicherungsdauer nach den gesetzlichen
Bestimmungen 1.) Seeversicherungsdauer nach Art 11 Teil 5 derHAHOvon 1731 2.) § 3 Bremer Seeversicherungs- bedingungen (BSVB) 1817/36 63
3.) Seeversicherungsdauer nach Art. 828 ADHGEl! 64
4.) Seeversicherungsdauer nach § 73 ASVB von 1867 fiA
5.)§824HGB r*
64
10
II. Versicherungsdauer nach den vertraglichen
Regelungen 65
1.) §§88 und 124 ADS (1919) 68
a.)§88ADS(1919) 68
b)§ 124 ADS (1919) 69
2.) Haus-zu-Haus-Klausel (1947) 69
a) Ablieferung an dem in der Police vorgesehenen
Ablieferungsort 71
b) Fristablauf 71
c) Verfügung des Empfängers vor Erreichen
der Ablieferungsstelle 72
C. Haus-zu-Haus-Klauseln nach geltendem Recht 73
I.Allgemeines 73
1.) Haus-zu-Haus-Klausel
nach Ziff. 5 ADS Güter 1973(84) 75
2.) Haus-zu-Haus-Klausel
nach Ziff. 8 DTV-Güter 2000 75
II. Versicherungsbeginn 76
1.) Art der Versicherungspolice 76
a) Laufende Versicherung 77
b) Einzelversicherung 79
2.) Ort des Versicherungsbeginns 80
a) Absendungsort 80
b) Bestimmung des Absendungsorts 84
c) Unterschied: Absendungsort/Absendungsstelle 85
d) Bestimmung der bisherigen Aufbewahrungsstelle 86
e) Sog. Hongkong Fall 86
aa) Entscheidung des Gerichts 88
bb) Urteilskritik 89
cc) Versicherungsinteresse 91
aaa) Distanzkäufe 94
bbb) Transportgefahr 97
(1.) Incoterms 99
(2.) Gefahrübergang 108
dd) Versicherungsinteresse und
der sog. Hongkongfall 111
ee) Stellungnahme 113
3.) Zeitpunkt des Versicherungsbeginns 120
11
a) Entfernen der Güter 121
b) Ordnungsgemäße Verpackung der Transportgüter 124
c) Bereitstellen der Güter im Versandlager/
Verladerampe 127
aa) Sog. Konsolfräsmaschinenfall 128
aaa) In der Literatur vertretene Ansicht 129
bbb) Entscheidung des OLG Köln 129
ccc) Stellungnahme zum Konsolfräsmaschinenfall 131
bb) Zwischenergebnis 133
d) Merkmal zur Beförderung 133
aa) Sog. Kaffeeplantagenfall 134
aaa) Entscheidung des Hanseatischen OLG Hamburg 135
bbb) In der Literatur vertretene Meinung 135
ccc) Vermittelnde Ansicht 136
ddd) Stellungnahme 136
bb) Vergleich: § 5 Abs. 1 ADB 63/
Ziff. 5.1 ADS Güter 1973(84) 140
aaa) ADB 63 141
bbb) Merkmal „unverzüglich 142
e) Zwischenergebnis 143
4.) Güterbeförderung im Container 144
a) Entwicklung des Containers 144
b) Vor- und Nachteile des Containers 146
c) Containerfrachtverkehr und
der multimodale Transport 148
aa) Allgemeines 149
bb) Schadenshaftung beim multimodalen Transport 150
aaa) Rechtslage vor Inkrafttreten des
Transportrechtsreformgesetzes 150
bbb) Neuregelungen nach dem TRG (§§ 452-452 d HGB) 152
d) Rechtliche Einordnung des Containers 158
e) Güterversicherung im Containerfrachtverkehr 160
aa) Container und das Versicherungsrecht 161
bb) Beladungspflicht des Containers 163
f) Stellungnahme165
g) Zwischenergebnis 166
III. Verzögerungen 166
12
IV. Regelung der Beweislast 170
V. Versicherungsende 177
1.) Allgemeines 177
a) Empfänger 178
b) Ablieferungsort/Ablieferungsstelle 179
aa) Ablieferungsort am Beispiel des Falles „Kolonie Roland 181
bb) Stellungnahme zum Fall „Kolonie Roland 183
cc) Unterschied Bestimmungshafen/
Bestimmungsort/Ablieferungsort 185
dd) Bedeutung der Ablieferungsstelle 186
c) Bestimmung des Ablieferungsorts bzw. der
Ablieferungsstelle 188
d) Laufende Versicherung 190
aa) Einzelner Transport im Rahmen einer laufenden
Versicherung 190
bb) Ende der laufenden Versicherung 191
aaa) Ende der laufenden Versicherung nach
ADS Güter 1973(84) 191
bbb) Ende der laufenden Versicherung nach
DTV-Güter 2000 192
2.) Ziff. 5.2.1 ADS Güter 1973(84) und
Ziff. 8.2.1 DTV-Güter 2000 193
a) Ablieferung nach Vereinbarung
gem. Ziff. 5.2.1 ADS Güter 1973(84) 193
b) Ziff. 8.2.1 DTV-Güter 2000 193
3.) Ziff. 5.2.2 ADS Güter 1973(84) und
Ziff. 8.2.2 DTV-Güter 2000 193
a) Gefahränderungsregeln 194
b) Ziff. 5.2.2 ADS Güter 1973(84) 195
c)Ziff. 8.2.2 DTV-Güter 2000 197
4.) Ziff. 5.2.3 und 5.2.4 ADS Güter 1973(84) und
Ziff. 8.2.3 DTV-Güter 2000 198
a) 30-tägige Frist nach Ziff. 5.2.3 ADS Güter 1973(84) 198
b) Ablauf der 60 Tagefrist i.S.v.
Ziff. 5.2.4 ADS Güter 1973(84) 200
aa) Fristbestimmung 200
bb) Ziff. 6 der Bestimmungen für die laufenden
Versicherungen 200
c) Ziff. 8.2.3 DTV-Güter 2000 201
5.) Ziff. 8.2.4 DTV-Güter 2000 202
13
6.) Ziff. 5.2.5 ADS Güter 1973(84) und
Ziff. 8.2.5 DTV-Güter 2000 204
7.) Ziff. 8.2.6 DTV-Güter 2000 205
D. Versicherungsdauer nach den englischen ICC 207
I. Transit-Clause gem. Ziff. 8 der ICC von 1982 208
1.) Versicherungsbeginn bei der englischen
Güterversicherung 209
2.) Versicherungsende der englischen
Güterversicherung 210
II. Termination-of-Contract-of-Carriage-Clause
gem. Ziff. 9 ICC 1982 215
IM. Change-of-Voyage-Clause gem. Ziff. 10 ICC 1982 215
IV. Kurzvergleich ADS Güter 1973(84)/
(DTV-Güter 2000)/ICC 1982 216
E.Ausblick 219
F. Schlußbetrachtung 221
Abkürzungsverzeichnis 229
Literaturverzeichnis 233
Anhang: Die verschiedenen Haus-zu-Haus-Klauseln 243
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 15
1. Teil: Besonderheiten der Seeversicherung 19
A. Allgemeines 19
B. Geschichte der (See-)Güterversicherung 23
I. Entwicklung der gesetzlichen Bestimmungen 23
1.) Seewurf 23
2.) Seedarlehen 23
3.) Entwicklung der Seeversicherung gegen
feste Prämien 24
4.) Gesetzliche Bestimmungen der Seeversicherung
in Europa 25
5.) Gesetzliche Regelungen in Deutschland 27
II. Entwicklung der vertraglichen Bestimmungen 29
1.) Allgemeine Deutsche Seeversicherungs¬
bedingungen (ADS) 1919 30
2.) Besondere Bestimmungen für die ADS Güter 1973 31
3.) ADS und das AGBG 34
a) Schutzzweck des AGBG 36
aa) Auffassung der Rechtsprechung 36
bb) AGBG als Verbraucherschutzgesetz 36
cc) AGBG als Gesetz zum Schütze vor
einseitiger Inanspruchnahme 36
dd) AGBG als Gesetz zur Kontrolle aller
Nichtindividualvereinbarungen 37
ee) Stellungnahme 37
b) Besonderheiten der ADS Güter 1973(84) 37
aa) Beteiligung von Kaufleuten 38
bb) Besonderheit der ADS 1919 und
nachfolgender Fassungen 38
cc) ADS als Gesetzesersatz 38
dd) Wertpapiercharakter der Orderpolice 40
ee) Bedeutung derVOB Rechtsprechung 40
ff) Stellungnahme 41
9
c) Anwendung des AGBG 43
aa) Vertragsbedingungen '_[ 43
bb) Für eine Vielzahl von Verträgen vorformuliert 44
cc) Stellen der Bedingungen durch den Verwender 44
aaa) Stellen der Bedingungen 45
bbb) Verwender der ADS 45
dd) Individualvereinbarungen 47
d) Einbeziehung in den Versicherungsvertrag ' ".".'.'."'. 48
e) Verhältnis von Inhaltskontrolle, Auslegung und
Anwendung von AGB-Klauseln 48
f) Zwischenergebnis 51
4.) DTV-Güter 2000 '»"!"Z""!""^Z" 51
5.) Überprüfbarkeit der DTV-Güter 2000 '. 54
6.) Vertragliche Regelungen in England '"!ZZ!!"""! 54
7.) Kontrolle der Seeversicherungs¬
bedingungen (ICC) in England 56
a) Fair Trading Act von 1973 ][ 56
b) Union Contract Terms Act von 1977 56
c) Consumer Contract Regulations von 1995 '. 57
d) Zwischenergebnis 5g
III. Internationale Regelungen - Modellklauseln
derUNCTAD „
08
2. Teil: Haus-zu-Haus-Klausel 5g
A. Allgemeines cn
oy
B. Entwicklung der Seeversicherungsdauer 63
I. Versicherungsdauer nach den gesetzlichen
Bestimmungen 1.) Seeversicherungsdauer nach Art 11 Teil 5 derHAHOvon 1731 2.) § 3 Bremer Seeversicherungs- bedingungen (BSVB) 1817/36 63
3.) Seeversicherungsdauer nach Art. 828 ADHGEl! 64
4.) Seeversicherungsdauer nach § 73 ASVB von 1867 fiA
5.)§824HGB r*
64
10
II. Versicherungsdauer nach den vertraglichen
Regelungen 65
1.) §§88 und 124 ADS (1919) 68
a.)§88ADS(1919) 68
b)§ 124 ADS (1919) 69
2.) Haus-zu-Haus-Klausel (1947) 69
a) Ablieferung an dem in der Police vorgesehenen
Ablieferungsort 71
b) Fristablauf 71
c) Verfügung des Empfängers vor Erreichen
der Ablieferungsstelle 72
C. Haus-zu-Haus-Klauseln nach geltendem Recht 73
I.Allgemeines 73
1.) Haus-zu-Haus-Klausel
nach Ziff. 5 ADS Güter 1973(84) 75
2.) Haus-zu-Haus-Klausel
nach Ziff. 8 DTV-Güter 2000 75
II. Versicherungsbeginn 76
1.) Art der Versicherungspolice 76
a) Laufende Versicherung 77
b) Einzelversicherung 79
2.) Ort des Versicherungsbeginns 80
a) Absendungsort 80
b) Bestimmung des Absendungsorts 84
c) Unterschied: Absendungsort/Absendungsstelle 85
d) Bestimmung der bisherigen Aufbewahrungsstelle 86
e) Sog. Hongkong Fall 86
aa) Entscheidung des Gerichts 88
bb) Urteilskritik 89
cc) Versicherungsinteresse 91
aaa) Distanzkäufe 94
bbb) Transportgefahr 97
(1.) Incoterms 99
(2.) Gefahrübergang 108
dd) Versicherungsinteresse und
der sog. Hongkongfall 111
ee) Stellungnahme 113
3.) Zeitpunkt des Versicherungsbeginns 120
11
a) Entfernen der Güter 121
b) Ordnungsgemäße Verpackung der Transportgüter 124
c) Bereitstellen der Güter im Versandlager/
Verladerampe 127
aa) Sog. Konsolfräsmaschinenfall 128
aaa) In der Literatur vertretene Ansicht 129
bbb) Entscheidung des OLG Köln 129
ccc) Stellungnahme zum Konsolfräsmaschinenfall 131
bb) Zwischenergebnis 133
d) Merkmal "zur Beförderung" 133
aa) Sog. Kaffeeplantagenfall 134
aaa) Entscheidung des Hanseatischen OLG Hamburg 135
bbb) In der Literatur vertretene Meinung 135
ccc) Vermittelnde Ansicht 136
ddd) Stellungnahme 136
bb) Vergleich: § 5 Abs. 1 ADB 63/
Ziff. 5.1 ADS Güter 1973(84) 140
aaa) ADB 63 141
bbb) Merkmal „unverzüglich" 142
e) Zwischenergebnis 143
4.) Güterbeförderung im Container 144
a) Entwicklung des Containers 144
b) Vor- und Nachteile des Containers 146
c) Containerfrachtverkehr und
der multimodale Transport 148
aa) Allgemeines 149
bb) Schadenshaftung beim multimodalen Transport 150
aaa) Rechtslage vor Inkrafttreten des
Transportrechtsreformgesetzes 150
bbb) Neuregelungen nach dem TRG (§§ 452-452 d HGB) 152
d) Rechtliche Einordnung des Containers 158
e) Güterversicherung im Containerfrachtverkehr 160
aa) Container und das Versicherungsrecht 161
bb) Beladungspflicht des Containers 163
f) Stellungnahme165
g) Zwischenergebnis 166
III. Verzögerungen 166
12
IV. Regelung der Beweislast 170
V. Versicherungsende 177
1.) Allgemeines 177
a) Empfänger 178
b) Ablieferungsort/Ablieferungsstelle 179
aa) Ablieferungsort am Beispiel des Falles „Kolonie Roland" 181
bb) Stellungnahme zum Fall „Kolonie Roland" 183
cc) Unterschied Bestimmungshafen/
Bestimmungsort/Ablieferungsort 185
dd) Bedeutung der Ablieferungsstelle 186
c) Bestimmung des Ablieferungsorts bzw. der
Ablieferungsstelle 188
d) Laufende Versicherung 190
aa) Einzelner Transport im Rahmen einer laufenden
Versicherung 190
bb) Ende der laufenden Versicherung 191
aaa) Ende der laufenden Versicherung nach
ADS Güter 1973(84) 191
bbb) Ende der laufenden Versicherung nach
DTV-Güter 2000 192
2.) Ziff. 5.2.1 ADS Güter 1973(84) und
Ziff. 8.2.1 DTV-Güter 2000 193
a) Ablieferung nach Vereinbarung
gem. Ziff. 5.2.1 ADS Güter 1973(84) 193
b) Ziff. 8.2.1 DTV-Güter 2000 193
3.) Ziff. 5.2.2 ADS Güter 1973(84) und
Ziff. 8.2.2 DTV-Güter 2000 193
a) Gefahränderungsregeln 194
b) Ziff. 5.2.2 ADS Güter 1973(84) 195
c)Ziff. 8.2.2 DTV-Güter 2000 197
4.) Ziff. 5.2.3 und 5.2.4 ADS Güter 1973(84) und
Ziff. 8.2.3 DTV-Güter 2000 198
a) 30-tägige Frist nach Ziff. 5.2.3 ADS Güter 1973(84) 198
b) Ablauf der 60 Tagefrist i.S.v.
Ziff. 5.2.4 ADS Güter 1973(84) 200
aa) Fristbestimmung 200
bb) Ziff. 6 der Bestimmungen für die laufenden
Versicherungen 200
c) Ziff. 8.2.3 DTV-Güter 2000 201
5.) Ziff. 8.2.4 DTV-Güter 2000 202
13
6.) Ziff. 5.2.5 ADS Güter 1973(84) und
Ziff. 8.2.5 DTV-Güter 2000 204
7.) Ziff. 8.2.6 DTV-Güter 2000 205
D. Versicherungsdauer nach den englischen ICC 207
I. Transit-Clause gem. Ziff. 8 der ICC von 1982 208
1.) Versicherungsbeginn bei der englischen
Güterversicherung 209
2.) Versicherungsende der englischen
Güterversicherung 210
II. Termination-of-Contract-of-Carriage-Clause
gem. Ziff. 9 ICC 1982 215
IM. Change-of-Voyage-Clause gem. Ziff. 10 ICC 1982 215
IV. Kurzvergleich ADS Güter 1973(84)/
(DTV-Güter 2000)/ICC 1982 216
E.Ausblick 219
F. Schlußbetrachtung 221
Abkürzungsverzeichnis 229
Literaturverzeichnis 233
Anhang: Die verschiedenen Haus-zu-Haus-Klauseln 243
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tietjen, Jan Philipp 1973- |
author_GND | (DE-588)12343565X |
author_facet | Tietjen, Jan Philipp 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Tietjen, Jan Philipp 1973- |
author_variant | j p t jp jpt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023565341 |
classification_rvk | PE 530 |
ctrlnum | (OCoLC)722808493 (DE-599)BVBBV023565341 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02097nam a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023565341</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120726 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020613s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,N03,0370</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,A31,0592</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963452797</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631390386</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 45.40 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-39038-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722808493</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023565341</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tietjen, Jan Philipp</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12343565X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Versicherungsdauer in der (See-)Güterversicherung nach den Grundsätzen der Haus-zu-Haus-Klausel</subfield><subfield code="c">Jan Philipp Tietjen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">246 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Versicherungsrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">66</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121863-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Seefrachtverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4271469-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transportversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060698-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Seefrachtverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4271469-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Transportversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060698-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Versicherungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121863-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Versicherungsrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">66</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000019793</subfield><subfield code="9">66</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016881487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016881487</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023565341 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:38:42Z |
indexdate | 2024-07-09T21:24:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3631390386 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016881487 |
oclc_num | 722808493 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-188 |
physical | 246 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Versicherungsrechtliche Studien |
series2 | Versicherungsrechtliche Studien |
spelling | Tietjen, Jan Philipp 1973- Verfasser (DE-588)12343565X aut Die Versicherungsdauer in der (See-)Güterversicherung nach den Grundsätzen der Haus-zu-Haus-Klausel Jan Philipp Tietjen Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Lang 2002 246 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Versicherungsrechtliche Studien 66 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001 Versicherungsschutz (DE-588)4121863-2 gnd rswk-swf Seefrachtverkehr (DE-588)4271469-2 gnd rswk-swf Transportversicherung (DE-588)4060698-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Seefrachtverkehr (DE-588)4271469-2 s Transportversicherung (DE-588)4060698-3 s Versicherungsschutz (DE-588)4121863-2 s DE-604 Versicherungsrechtliche Studien 66 (DE-604)BV000019793 66 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016881487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tietjen, Jan Philipp 1973- Die Versicherungsdauer in der (See-)Güterversicherung nach den Grundsätzen der Haus-zu-Haus-Klausel Versicherungsrechtliche Studien Versicherungsschutz (DE-588)4121863-2 gnd Seefrachtverkehr (DE-588)4271469-2 gnd Transportversicherung (DE-588)4060698-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121863-2 (DE-588)4271469-2 (DE-588)4060698-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Versicherungsdauer in der (See-)Güterversicherung nach den Grundsätzen der Haus-zu-Haus-Klausel |
title_auth | Die Versicherungsdauer in der (See-)Güterversicherung nach den Grundsätzen der Haus-zu-Haus-Klausel |
title_exact_search | Die Versicherungsdauer in der (See-)Güterversicherung nach den Grundsätzen der Haus-zu-Haus-Klausel |
title_exact_search_txtP | Die Versicherungsdauer in der (See-)Güterversicherung nach den Grundsätzen der Haus-zu-Haus-Klausel |
title_full | Die Versicherungsdauer in der (See-)Güterversicherung nach den Grundsätzen der Haus-zu-Haus-Klausel Jan Philipp Tietjen |
title_fullStr | Die Versicherungsdauer in der (See-)Güterversicherung nach den Grundsätzen der Haus-zu-Haus-Klausel Jan Philipp Tietjen |
title_full_unstemmed | Die Versicherungsdauer in der (See-)Güterversicherung nach den Grundsätzen der Haus-zu-Haus-Klausel Jan Philipp Tietjen |
title_short | Die Versicherungsdauer in der (See-)Güterversicherung nach den Grundsätzen der Haus-zu-Haus-Klausel |
title_sort | die versicherungsdauer in der see guterversicherung nach den grundsatzen der haus zu haus klausel |
topic | Versicherungsschutz (DE-588)4121863-2 gnd Seefrachtverkehr (DE-588)4271469-2 gnd Transportversicherung (DE-588)4060698-3 gnd |
topic_facet | Versicherungsschutz Seefrachtverkehr Transportversicherung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016881487&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000019793 |
work_keys_str_mv | AT tietjenjanphilipp dieversicherungsdauerinderseeguterversicherungnachdengrundsatzenderhauszuhausklausel |