Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache: kognitive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien
Lang
1992
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1355 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 262 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631453876 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023563113 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090519 | ||
007 | t | ||
008 | 940817s1992 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 93,A13,1246 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 921077505 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631453876 |c kart. : sfr 73.00 |9 3-631-45387-6 | ||
035 | |a (OCoLC)721807357 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023563113 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PF3440.L54 1992 | |
084 | |a GC 7365 |0 (DE-625)38546: |2 rvk | ||
084 | |a GC 9556 |0 (DE-625)38574: |2 rvk | ||
084 | |a 53 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Liebert, Wolf-Andreas |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)113103182 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache |b kognitive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie |c Wolf-Andreas Liebert |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien |b Lang |c 1992 | |
300 | |a XVII, 262 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur |v Bd. 1355 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1991 | ||
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language -- Figures of speech | |
650 | 4 | |a German language -- Lexicography | |
650 | 4 | |a Lexicography | |
650 | 4 | |a Metaphor | |
650 | 4 | |a Psycholinguistics | |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Linguistik |0 (DE-588)4246269-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umgangssprache |0 (DE-588)4061588-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metapher |0 (DE-588)4038935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umgangssprache |0 (DE-588)4061588-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Metapher |0 (DE-588)4038935-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kognitive Linguistik |0 (DE-588)4246269-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1355 |w (DE-604)BV000006561 |9 1355 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016879389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016879389 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138211450028032 |
---|---|
adam_text | VII
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG 1
2. GRUNDLEGENDE TERMINI 5
2.1 DIE LEXIKALISCHE EBENE: LEXEMMETAPHER 5
2.2 DIE KONZEPTUELLE EBENE: KONZEPTMETAPHER 5
2.3 DIE BEREICHSEBENE: BEREICHSMETAPHER 7
2.4 HERKUNFTSBEREICH UND ZIELBEREICH 8
2.5 AUSBLENDUNG DER KONZEPTUELLEN EBENE 8
2.6 GRADE DER METAPHORIZITAET: FESTE UND AD-HOC-METAPHERN 9
3. METAPHERN IN BEREICHEN: POSITIONEN UND TRADITIONSLINIEN 12
3.1 DIE METAPHERNDISKUSSION IN DER US-AMERIKANISCHEN KOGNITIVEN LINGUI-
STIK UND KOGNITIONSWISSENSCHAFT 12
3.1.1 DIE GESTALTTHEORIE ALS GRUNDLAGE DER US-AMERIKANISCHEN KOGNITI-
VEN LINGUISTIK 14
3.1.1.1 ENTWICKLUNG UND BEGRIFFE DER GESTALTPSYCHOLOGIE 14
3.1.1.1.1 GESTALTPSYCHOLOGISCHE SCHULEN 14
3.1.1.1.2 GESTALT UND ORDNUNG 15
3.1.1.1.2.1 GRUNDCHARAKTERISTIKA VON GESTALTEN: DIE
GESTALTQUALITAETEN BEI CHRISTIAN EHRENFELS
(1890) 15
3.1.1.1.2.1.1 ERSTE GESTALTQUALITAET: TRANSPONIERBARKEIT 16
3.1.1.1.2.1.2 ZWEITE GESTALTQUALITAET: UEBERSUMMATIVITAET 16
VIII
3.1.1.1.2.2 GESTALTGESETZE BEI WERTHEIMER (1923) 17
3.1.1.1.2.2.1 GESETZ DER NAEHE 18
3.1.1.1.2.2.2 GESETZ DER AEHNLICHKEIT 18
3.1.1.1.2.2.3 GESETZ DES GEMEINSAMEN SCHICKSALS 18
3.1.1.1.2.2.4 GESETZ DER GUTEN FORTSETZUNG 18
3.1.1.1.2.2.5 GESETZ VOM AUFGEHEN OHNE REST 18
3.1.1.1.2.2.6 GESETZ DER GESCHLOSSENHEIT 19
3.1.1.1.2.2.7 GESETZ DER EINSTELLUNG 19
3.1.1.2 GESTALTTAXONOMIE 19
3.1.1.3 EINFLUESSE DER GESTALTPSYCHOLOGIE AUF DIE NEUERE
LINGUISTIK 22
3.1.1.3.1 GESTALTPHAENOMENE IN DER SPRACHE 22
3.1.1.3.1.1 GRUNDPHAENOMENE 22
3.1.1.3.1.2 LEXIKALISCHE SEMANTIK: AMBIGUITAET /
VEXIERWOERTER 22
3.1.1.3.1.3 SYNTAX: AMBIGUITAET / VEXIERSAETZE 23
3.1.1.3.1.4 TEXTKOHAERENZ: VEXIERTEXTE 23
3.1.1.3.1.5 KATEGORIEN DER SYSTEMLINGUISTIK 24
3.1.1.3.2 VERWANDSCHAFTEN IM GESTALTBEGRIFF DER EUROPAEISCHEN
GESTALTPSYCHOLOGIE UND DER KOGNITIVEN LINGUISTIK 24
3.1.2 METAPHORS WE LIVE BY 28
3.1.2.1 DAS GESAMTUNTERNEHMEN 28
3.1.2.2 VOM GESTALTBEGRIFF ABGELEITETE BEGRIFFE 29
3.1.2.3 BEGRIFFE ( CONCEPTS ) 29
3.1.2.4 METAPHER 30
3.1.2.4.1 TYPEN VON METAPHERN: STRUKTURELLE METAPHERN,
ONTOLOGISCHE METAPHERN UND
ORIENTIERUNGSMETAPHERN 31
3.1.2.5 METAPHERN ALS STRUKTUR DER ERFAHRUNG 32
3.1.3 DIE METAPHER IN MARK JOHNSONS KOERPERSEMANTIK 35
3.1.3.1 DAS GESAMTUNTERNEHMEN 35
3.1.3.2 BILDSCHEMA 36
3.1.3.3 DIE KONSTRUKTION VON BILDSCHEMATA 38
3.1.3.4 BILDSCHEMA UND METAPHER 43
IX
3.1.3.5 MOEGLICHKEITEN DES EINSATZES VON BILDSCHEMATA BEI
LINGUISTISCHEN BESCHREIBUNGEN 43
3.1.3.5.1 EXKURS: DAS HERZ SCHLAEGT LINKS - KOLLEKTIVSYMBOLE
UND BILDSCHEMATA 47
3.1.3.5.2 KOGNITIVE LEXIKOGRAPHIE 49
3.1.4 DIE METAPHER IN GEORGE LAKOFFS GRUNDLEGUNG EINER KOGNITIVEN
LINGUISTIK 50
3.1.4.1 DAS GESAMTUNTERNEHMEN 50
3.1.4.1.1 DER PROBLEMAUFRISS 51
3.1.4.1.2 DIE LOESUNGSIDEE 52
3.1.4.2 DIE ROLLE DER METAPHER IN DER KOGNITION 56
3.1.4.2.1 DIE ERFAHRUNGSBEZOGENE SICHT 56
3.1.4.2.2 ZUR STRUKTUR AKOGNITIVER ERFAHRUNG UND DER
EMERGENZ MENSCHLICHER GRUNDBEGRIFFE 57
3.1.4.2.3 EXKURS: WAS IST EIGENTLICH DIE BASISEBENE? 60
3.1.4.2.4 EIN VORSCHLAG ZUR BESTIMMUNG DER BASISEBENE 66
3.1.4.2.5 DAS METAPHERN-IKM 69
3.1.4.3 ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 77
4. ERINNERUNGEN AN DIE ZUKUNFT - DIE EUROPAEISCHEN WURZELN 83
4.1 DIE DISKUSSION DER METAPHERNFELDER IN DEN 30ER JAHREN 83
4.1.1 DAS ABENDLAND IST EINE BILDFELDGEMEINSCHAFT - ZUM
METAPHERNBEGRIFF HARALD WEINRICHS 86
4.2 ZUR ONOMASIOLOGIE 87
4.2.1 SACHGRUPPEN, BEGRIFFE UND ZEICHENINVENTAR 87
4.2.2 KONZEPTE 89
4.2.2.1 INTERKONZEPTUELLE RELATIONEN 89
4.2.2.2 KONZEPTE ALS ELEMENTE VON BEREICHEN ( SACHGRUPPEN )
UND LEXEME ALS ELEMENTE VON KONZEPTEN 89
4.2.3 DIE METAPHORIK IST EIN URBESTANDTEIL ALLES SPRECHENS - DER ONO-
MASIOLOGISCHE METAPHERNBEGRIFF FRANZ DORNSEIFFS 90
S. ZUSAMMENFASSUNG: METAPHERN IN BEREICHEN IN DER KOGNITIVEN LINGUISTIK
UND DER EUROPAEISCHEN TRADITION . 94
5.1 THEORETISCHE UND TERMINOLOGISCHE GEMEINSAMKEITEN UND
UNTERSCHIEDE 94
5.2 GEMEINSAMKEITEN IN DER METHODIK 95
6. LEXIKALISCHE KOLLEKTION UND KONZEPTUELLE ORGANISATION DER FESTEN
METAPHERN DER DEUTSCHEN ALLTAGSSPRACHE 98
6.1 ERSTELLUNG EINES KONSTRUKTIONSSCHEMAS ZUR ERZEUGUNG VON MENGEN VON
LEXEMMETAPHERN VERNETZTER BEREICHE 98
6.1.1 EXPLIZIERUNG UND DISKUSSION DES KONSTRUKTIONSSCHEMAS 99
6.2 KOLLEKTION VON LEXEMMETAPHERN DES NETZAUSSCHNITTS: WASSER - GELD -
ZEIT - REDE - IDEEN - GEDANKEN - INFORMATION 103
6.2.1 ZUR AUSWAHL DER BEREICHE 103
6.2.2 EXEMPLARISCHE KOLLEKTION DER LEXEMMETAPHERN ZU
ZEIT IST GELD 104
6.2.3 GESAMTE KOLLEKTION DES AUSSCHNITTS DES NETZES DER FESTEN ME-
TAPHERN DER DEUTSCHEN ALLTAGSSPRACHE 106
6.3 KONZEPTUELLE MODELLIERUNGVON METAPHERN MIT VERSCHIEDENEN
SEMANTISCHEN ANSAETZEN: 3 THEORIEN - 3 ANALYSEN DER METAPHER ZEIT IST
GELD 111
6.3.1 PROBLEMSTELLUNG 111
6.3.2 KONZEPTUELLE MODELLIERUNG MIT KONSTRUKTEN DER ONOMASIOLOGIE:
SACHGRUPPEN 112
6.3.3 KONZEPTUELLE MODELLIERUNG MIT KONSTRUKTEN DER
SPRACHINHALTSFORSCHUNG: FELDER UND SINNRELATIONEN 115
XI
6.3.4 KONZEPTUELLE MODELLIERUNG MIT KONSTRUKTEN DER KOGNITIVEN
LINGUISTIK: IDEALISIERTE KOGNITIVE MODELLE 117
6.3.4.1 ZUSAMMENSTELLUNG ZU SEMANTISCH VERWANDTEN
GRUPPEN 118
6.3.4.2 RUECKGRIFF AUF DIE ALLTAGSERFAHRUNG UND IDEALISIERTE
KOGNITIVE MODELLE 121
6.3.4.3 PROBLEME BEI DER KONSTRUKTION IDEALISIERTER KOGNITIVER
MODELLEN 122
6.3.4.4 KONSTRUKTION DER ERFAHRUNGSBASIS DER
KONZEPTMETAPHER 124
6.3.4.5 ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 126
6.4 DIE ERWEITERUNG DER EXPERIENTALISTISCHEN SICHTWEISE: DIE SOZIO-
HISTORISCHE PERSPEKTIVE DER ERFAHRUNG 128
6.4.1 HISTORISCHE VORAUSSETZUNGEN DER METAPHER ZEIT IST GELD 129
6.4.2 NATUERLICHE ZEITMESSER 129
6.4.2.1 NATUERLICHE ZEITEINHEITEN ALS KOERPERGEBUNDENE, KOGNITIVE
BASISMODELLE 129
6.4.2.2 DER TAG 129
6.4.2.3 DAS JAHR 130
6.4.3 DER ZAHLBEGRIFF ALS VORAUSSETZUNG FUER DEN MODERNEN
ZEITBEGRIFF 132
6.4.3.1 DIE STUNDE 134
6.4.4 ZUR NEUEREN GESCHICHTE DER METAPHER ZEIT IST GELD VOM
MITTELALTER ZUR FRUEHEN NEUZEIT UND ZUR GEGENWART 137
6.4.5 ZUSAMMENFASSUNG 139
6.5 DIE BILDUNG VON AD-HOC-LEXEMMETAPHERN AUF DER GRUNDLAGE FESTER
LEXEMMETAPHERN 140
6.5.1 DAS GRUNDPRINZIP DER BILDUNG VON AD-HOC-LEXEMMETAPHERN AUS
DER PERSPEKTIVE DER TEXTERSTELLUNG 142
XII
6.5.2 ZWEI EXEMPLARISCHE ANALYSEN DER BILDUNG VON AD-HOC-
LEXEMMETAPHERN, DIE AUF ZEIT IST GELD AUFBAUEN 145
6.5.2.1 DAS ZEIT-SPARBUCH 145
6.5.2.2 DIE ZEIT-DIEBE 146
6.5.3 REKONSTRUKTION DER SPRACHHANDLUNG 147
6.6 METAPHERN-KOHAERENZ IN TEXTEN: DAS PRINZIP DER BILDHAFTEN REFERENZ-
PRAEDIKAT-KONGRUENZ 148
6.6.1 EXEMPLARISCHE ANALYSE EINER BILDHAFTEN REFERENZ-PRAEDIKAT-
KONGRUENZ 149
6.7 ZUSAMMENFASSUNG 154
7. LEXIKOGRAPHIE DER FESTEN METAPHERN IN BEREICHEN 156
7.1 DIE METAPHER IM WOERTERBUCH 156
7.1.1 METAPHERN IN SEMASIOLOGISCHEN WOERTERBUECHERN 156
7.1.2 METAPHERN IN ONOMASIOLOGISCHEN WOERTERBUECHERN 158
7.1.2.1 PROBLEME ONOMASIOLOGISCHER WOERTERBUECHER: ZUR
GEGENWAERTIGEN LEXIKOGRAPHISCHEN KRITIK 160
7.1.2.1.1 KRITIK AN ONOMASIOLOGISCHEN WOERTERBUECHERN:
GEBRAUCHSWERT 161
7.1.2.1.2 KRITIK AN ONOMASIOLOGISCHEN WOERTERBUECHERN:
BEGRIFFSSYSTEMATIK 163
7.1.2.1.3 KRITIK AN ONOMASIOLOGISCHEN WOERTERBUECHERN:
AUSBLENDUNG INNOVATIVER SPRACHMITTEL 165
7.1.2.2 ERGEBNIS DER KRITIK ONOMASIOLOGISCHER WOERTERBUECHER 165
7.2 LEXIKOGRAPHISCHE HILFEN ZUM TEXTEN MIT METAPHERN: EXPLIZIERUNG DER
BENUTZUNGSSZENARIOS 166
XIII
7.2.1 EXPLIZIERUNG DER BENUTZERBEDUERFNISSE, DER BENUTZUNGSSITUATIONEN
UND DER FORDERUNGEN DES ZU ERZEUGENDEN GEGENSTANDES 169
7.2.1.1 BENUTZERBEDUERFNIS 1 UND 2: BASIS-VERSION 169
7.2.1.1.1 BENUTZERBEDUERFNIS 1 169
7.2.1.1.2 BENUTZERBEDUERFNIS 2 170
7.2.1.2 BENUTZERBEDUERFNIS 3: KREATIV-VERSION 171
7.2.1.3 BENUTZERBEDUERFNIS 4: MAXIMAL-VERSION 172
7.2.2
DER ZU ERZEUGENDE GEGENSTAND: EINE LEXIKALISCHE DATENBANK DER
FESTEN METAPHERN IN BEREICHEN 173
7.2.2.1 REALISIERUNG DER BASIS-VERSION 174
7.2.2.2 MOEGLICHKEITEN DER KREATIV-VERSION 174
7.2.2.3 AUSBLICK AUF DIE MAXIMAL-VERSION 174
7.3 ZUM VERHAELTNIS VON WOERTERBUCH UND LEXIKALISCHER DATENBANK 175
7.3.1 DIE ARCHITEKTUR EINES RELATIONALEN DATENBANKSYSTEMS 176
7.3.1.1 INTERNE EBENE 177
7.3.1.2 KONZEPTUELLE EBENE 177
7.3.1.2.1 ENTITY-RELATIONSHIP-SCHEMATA (E-R-SCHEMATA) 178
7.3.1.3 EXTERNE EBENE 179
7.3.2 WOERTERBUCH UND WOERTERBUCHAEQUIVALENT: STRUKTUREN UND HAND-
LUNGEN 183
7.3.2.1 POTENTIELLE ZUGRIFFSSTRUKTUREN, VIRTUELLE MAKROSTRUKTUREN
UND AKTUELLE MAKROSTRUKTUR 183
7.3.2.2 MIKROSTRUKTUR UND ERGEBNISSICHT 185
7.3.2.3 NACHSCHLAGEHANDLUNG 185
7.3.3 WOERTERBUCH ALS METAPHER 186
XIV
7.4 DER DEMONSTRATIONSPROTOTYP METALL - EINE LEXIKALISCHE DATENBANK
DER METAPHERNBEREICHE DER DEUTSCHEN ALLTAGSSPRACHE 187
7.4.1 DIE ARCHITEKTUR VON METALL 187
7.4.1.1 KONZEPTUELLE EBENE: DAS KONZEPTUELLE SCHEMA VON
METALL 188
7.4.1.2 EXTERNE EBENE: DIE BEIDEN WOERTERBUCHAEQUIVALENTE ALS
EXTERNE SICHTEN VON METALL 190
7.4.1.2.1 ERSTE BENUTZERSICHT: ONOMASIOLOGISCHES
WOERTERBUCHAEQUIVALENT 190
7.4.1.2.1.1 SIMULIERTE MAKROSTRUKTUR: ONOMASIOLOGISCHES
METAPHERN-WOERTERBUCH 190
7.4.1.2.1.2 ERGEBNISSICHT: MIKROSTRUKTUR DES
ONOMASIOLOGISCHEN WOERTERBUCHAEQUIVALENTS 190
7.4.1.2.2 ZWEITE BENUTZERSICHT: SEMASIOLOGISCH-
INITIALALPHABETISCHES WOERTERBUCHAEQUIVALENT 191
7.4.1.2.2.1 SIMULIERTE MAKROSTRUKTUR: SEMASIOLOGISCH-INI-
TIALALPHABETISCHER REGISTERBAND EINES ONOMASIO-
LOGISCHEN METAPHERN-WOERTERBUCHS 191
7.4.1.2.2.2 ERGEBNISSICHT: MIKROSTRUKTUR DES SEMASIOLOGISCH-
INITIALALPHABETISCHEN WOERTERBUCHAEQUIVALENTS 191
7.4.2 INSTANZEN DES BENUTZUNGSSZENARIOS TEXTEN MIT METAPHERN 191
7.4.2.1 BENUTZERBEDUERFNIS 1 192
7.4.2.2 BENUTZERBEDUERFNIS 2 193
7.4.2.3 WEITERE BENUTZUNGSHANDLUNGEN 194
7.4.3 ZUSAMMENFASSUNG 195
7.5 LEXIKOGRAPHISCHE HILFEN ZUM TEXTEN MIT METAPHERN: NACHUEBERLEGUNG
UND AUSBLICK
195
7.5.1 KREATIV- UND MAXIMAL-VERSION VON METALL 195
7.5.2 UEBERSETZEN VON METAPHERN: LEXIKOGRAPHIE KONTRASTIVER
METAPHORIK 196
XV
8. PERSPEKTIVEN EINER KOGNITIVEN LEXIKOGRAPHIE 203
8.1 KOGNITIVE LEXIKOGRAPHIE ALS LEXIKOGRAPHIE KOGNITIVER MODELLE 203
8.2 HISTORISCHE KOGNITIVE LEXIKOGRAPHIE ALS LEXIKOGRAPHIE DER GESCHICHTE
KOGNITIVER MODELLE 205
8.3 KOGNITIVE LEXIKOGRAPHIE AM BEISPIEL VON KONZEPTEN DER
BEREICHSMETAPHER GELD IST WASSER 206
8.4 ZU EINEM LEXIKON KOGNITIVER MODELLE 208
8.4.1 DYNAMISCHE ICONS 208
8.4.2 HYPERTEXT UND HYPERMEDIA 211
8.5 HISTORISCHE KOGNITIVE LEXIKOGRAPHIE AM BEISPIEL DER GESCHICHTE DER
KONZEPTMETAPHER ZENTRALE GELDVERSORGUNG IST ZENTRALE WASSER-
VERSORGUNG 217
8.5.1 DIE ZENTRALISIERUNG DER WASSERVERSORGUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER
DIE ENTSTEHUNG DER KONZEPTMETAPHER ZENTRALE GELDVERSORGUNG
IST ZENTRALE WASSERVERSORGUNG 217
8.5.2 DIE ZENTRALISIERUNG DER GELDVERSORGUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER
DIE ENTSTEHUNG DER KONZEPTMETAPHER ZENTRALE GELDVERSORGUNG
IST ZENTRALE WASSERVERSORGUNG 221
8.5.3 ZUR GESCHICHTE DER KODIFIZIERUNG VON GELDQUELLE 223
8.6 AUSBLICK 224
9. LITERATURVERZEICHNIS 228
10. ANHANG 252
|
adam_txt |
VII
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG 1
2. GRUNDLEGENDE TERMINI 5
2.1 DIE LEXIKALISCHE EBENE: LEXEMMETAPHER 5
2.2 DIE KONZEPTUELLE EBENE: KONZEPTMETAPHER 5
2.3 DIE BEREICHSEBENE: BEREICHSMETAPHER 7
2.4 HERKUNFTSBEREICH UND ZIELBEREICH 8
2.5 AUSBLENDUNG DER KONZEPTUELLEN EBENE 8
2.6 GRADE DER METAPHORIZITAET: FESTE UND AD-HOC-METAPHERN 9
3. METAPHERN IN BEREICHEN: POSITIONEN UND TRADITIONSLINIEN 12
3.1 DIE METAPHERNDISKUSSION IN DER US-AMERIKANISCHEN KOGNITIVEN LINGUI-
STIK UND KOGNITIONSWISSENSCHAFT 12
3.1.1 DIE GESTALTTHEORIE ALS GRUNDLAGE DER US-AMERIKANISCHEN KOGNITI-
VEN LINGUISTIK 14
3.1.1.1 ENTWICKLUNG UND BEGRIFFE DER GESTALTPSYCHOLOGIE 14
3.1.1.1.1 GESTALTPSYCHOLOGISCHE SCHULEN 14
3.1.1.1.2 GESTALT UND ORDNUNG 15
3.1.1.1.2.1 GRUNDCHARAKTERISTIKA VON GESTALTEN: DIE
"GESTALTQUALITAETEN" BEI CHRISTIAN EHRENFELS
(1890) 15
3.1.1.1.2.1.1 ERSTE GESTALTQUALITAET: TRANSPONIERBARKEIT 16
3.1.1.1.2.1.2 ZWEITE GESTALTQUALITAET: UEBERSUMMATIVITAET 16
VIII
3.1.1.1.2.2 GESTALTGESETZE BEI WERTHEIMER (1923) 17
3.1.1.1.2.2.1 GESETZ DER NAEHE 18
3.1.1.1.2.2.2 GESETZ DER AEHNLICHKEIT 18
3.1.1.1.2.2.3 GESETZ DES GEMEINSAMEN SCHICKSALS 18
3.1.1.1.2.2.4 GESETZ DER GUTEN FORTSETZUNG 18
3.1.1.1.2.2.5 GESETZ VOM AUFGEHEN OHNE REST 18
3.1.1.1.2.2.6 GESETZ DER GESCHLOSSENHEIT 19
3.1.1.1.2.2.7 GESETZ DER EINSTELLUNG 19
3.1.1.2 GESTALTTAXONOMIE 19
3.1.1.3 EINFLUESSE DER GESTALTPSYCHOLOGIE AUF DIE NEUERE
LINGUISTIK 22
3.1.1.3.1 GESTALTPHAENOMENE IN DER SPRACHE 22
3.1.1.3.1.1 GRUNDPHAENOMENE 22
3.1.1.3.1.2 LEXIKALISCHE SEMANTIK: AMBIGUITAET /
VEXIERWOERTER 22
3.1.1.3.1.3 SYNTAX: AMBIGUITAET / VEXIERSAETZE 23
3.1.1.3.1.4 TEXTKOHAERENZ: VEXIERTEXTE 23
3.1.1.3.1.5 KATEGORIEN DER SYSTEMLINGUISTIK 24
3.1.1.3.2 VERWANDSCHAFTEN IM GESTALTBEGRIFF DER EUROPAEISCHEN
GESTALTPSYCHOLOGIE UND DER KOGNITIVEN LINGUISTIK 24
3.1.2 METAPHORS WE LIVE BY 28
3.1.2.1 DAS GESAMTUNTERNEHMEN 28
3.1.2.2 VOM GESTALTBEGRIFF ABGELEITETE BEGRIFFE 29
3.1.2.3 BEGRIFFE ("CONCEPTS") 29
3.1.2.4 METAPHER 30
3.1.2.4.1 TYPEN VON METAPHERN: STRUKTURELLE METAPHERN,
ONTOLOGISCHE METAPHERN UND
ORIENTIERUNGSMETAPHERN 31
3.1.2.5 METAPHERN ALS STRUKTUR DER ERFAHRUNG 32
3.1.3 DIE METAPHER IN MARK JOHNSONS KOERPERSEMANTIK 35
3.1.3.1 DAS GESAMTUNTERNEHMEN 35
3.1.3.2 BILDSCHEMA 36
3.1.3.3 DIE KONSTRUKTION VON BILDSCHEMATA 38
3.1.3.4 BILDSCHEMA UND METAPHER 43
IX
3.1.3.5 MOEGLICHKEITEN DES EINSATZES VON BILDSCHEMATA BEI
LINGUISTISCHEN BESCHREIBUNGEN 43
3.1.3.5.1 EXKURS: DAS HERZ SCHLAEGT LINKS - KOLLEKTIVSYMBOLE
UND BILDSCHEMATA 47
3.1.3.5.2 KOGNITIVE LEXIKOGRAPHIE 49
3.1.4 DIE METAPHER IN GEORGE LAKOFFS GRUNDLEGUNG EINER KOGNITIVEN
LINGUISTIK 50
3.1.4.1 DAS GESAMTUNTERNEHMEN 50
3.1.4.1.1 DER PROBLEMAUFRISS 51
3.1.4.1.2 DIE LOESUNGSIDEE 52
3.1.4.2 DIE ROLLE DER METAPHER IN DER KOGNITION 56
3.1.4.2.1 DIE ERFAHRUNGSBEZOGENE SICHT 56
3.1.4.2.2 ZUR STRUKTUR AKOGNITIVER ERFAHRUNG UND DER
EMERGENZ MENSCHLICHER GRUNDBEGRIFFE 57
3.1.4.2.3 EXKURS: WAS IST EIGENTLICH DIE BASISEBENE? 60
3.1.4.2.4 EIN VORSCHLAG ZUR BESTIMMUNG DER BASISEBENE 66
3.1.4.2.5 DAS METAPHERN-IKM 69
3.1.4.3 ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 77
4. ERINNERUNGEN AN DIE ZUKUNFT - DIE EUROPAEISCHEN WURZELN 83
4.1 DIE DISKUSSION DER METAPHERNFELDER IN DEN 30ER JAHREN 83
4.1.1 "DAS ABENDLAND IST EINE BILDFELDGEMEINSCHAFT" - ZUM
METAPHERNBEGRIFF HARALD WEINRICHS 86
4.2 ZUR ONOMASIOLOGIE 87
4.2.1 SACHGRUPPEN, BEGRIFFE UND ZEICHENINVENTAR 87
4.2.2 KONZEPTE 89
4.2.2.1 INTERKONZEPTUELLE RELATIONEN 89
4.2.2.2 KONZEPTE ALS ELEMENTE VON BEREICHEN ("SACHGRUPPEN")
UND LEXEME ALS ELEMENTE VON KONZEPTEN 89
4.2.3 "DIE METAPHORIK IST EIN URBESTANDTEIL ALLES SPRECHENS" - DER ONO-
MASIOLOGISCHE METAPHERNBEGRIFF FRANZ DORNSEIFFS 90
S. ZUSAMMENFASSUNG: METAPHERN IN BEREICHEN IN DER KOGNITIVEN LINGUISTIK
UND DER EUROPAEISCHEN TRADITION . 94
5.1 THEORETISCHE UND TERMINOLOGISCHE GEMEINSAMKEITEN UND
UNTERSCHIEDE 94
5.2 GEMEINSAMKEITEN IN DER METHODIK 95
6. LEXIKALISCHE KOLLEKTION UND KONZEPTUELLE ORGANISATION DER FESTEN
METAPHERN DER DEUTSCHEN ALLTAGSSPRACHE 98
6.1 ERSTELLUNG EINES KONSTRUKTIONSSCHEMAS ZUR ERZEUGUNG VON MENGEN VON
LEXEMMETAPHERN VERNETZTER BEREICHE 98
6.1.1 EXPLIZIERUNG UND DISKUSSION DES KONSTRUKTIONSSCHEMAS 99
6.2 KOLLEKTION VON LEXEMMETAPHERN DES NETZAUSSCHNITTS: 'WASSER - GELD -
ZEIT - REDE - IDEEN - GEDANKEN - INFORMATION' 103
6.2.1 ZUR AUSWAHL DER BEREICHE 103
6.2.2 EXEMPLARISCHE KOLLEKTION DER LEXEMMETAPHERN ZU
'ZEIT IST GELD' 104
6.2.3 GESAMTE KOLLEKTION DES AUSSCHNITTS DES NETZES DER FESTEN ME-
TAPHERN DER DEUTSCHEN ALLTAGSSPRACHE 106
6.3 KONZEPTUELLE MODELLIERUNGVON METAPHERN MIT VERSCHIEDENEN
SEMANTISCHEN ANSAETZEN: 3 THEORIEN - 3 ANALYSEN DER METAPHER 'ZEIT IST
GELD' 111
6.3.1 PROBLEMSTELLUNG 111
6.3.2 KONZEPTUELLE MODELLIERUNG MIT KONSTRUKTEN DER ONOMASIOLOGIE:
SACHGRUPPEN 112
6.3.3 KONZEPTUELLE MODELLIERUNG MIT KONSTRUKTEN DER
SPRACHINHALTSFORSCHUNG: FELDER UND SINNRELATIONEN 115
XI
6.3.4 KONZEPTUELLE MODELLIERUNG MIT KONSTRUKTEN DER KOGNITIVEN
LINGUISTIK: IDEALISIERTE KOGNITIVE MODELLE 117
6.3.4.1 ZUSAMMENSTELLUNG ZU SEMANTISCH VERWANDTEN
GRUPPEN 118
6.3.4.2 RUECKGRIFF AUF DIE ALLTAGSERFAHRUNG UND IDEALISIERTE
KOGNITIVE MODELLE 121
6.3.4.3 PROBLEME BEI DER KONSTRUKTION IDEALISIERTER KOGNITIVER
MODELLEN 122
6.3.4.4 KONSTRUKTION DER ERFAHRUNGSBASIS DER
KONZEPTMETAPHER 124
6.3.4.5 ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 126
6.4 DIE ERWEITERUNG DER EXPERIENTALISTISCHEN SICHTWEISE: DIE SOZIO-
HISTORISCHE PERSPEKTIVE DER ERFAHRUNG 128
6.4.1 HISTORISCHE VORAUSSETZUNGEN DER METAPHER 'ZEIT IST GELD' 129
6.4.2 NATUERLICHE "ZEITMESSER" 129
6.4.2.1 NATUERLICHE ZEITEINHEITEN ALS KOERPERGEBUNDENE, KOGNITIVE
BASISMODELLE 129
6.4.2.2 DER TAG 129
6.4.2.3 DAS JAHR 130
6.4.3 DER ZAHLBEGRIFF ALS VORAUSSETZUNG FUER DEN MODERNEN
ZEITBEGRIFF 132
6.4.3.1 DIE STUNDE 134
6.4.4 ZUR NEUEREN GESCHICHTE DER METAPHER 'ZEIT IST GELD' VOM
MITTELALTER ZUR FRUEHEN NEUZEIT UND ZUR GEGENWART 137
6.4.5 ZUSAMMENFASSUNG 139
6.5 DIE BILDUNG VON AD-HOC-LEXEMMETAPHERN AUF DER GRUNDLAGE FESTER
LEXEMMETAPHERN 140
6.5.1 DAS GRUNDPRINZIP DER BILDUNG VON AD-HOC-LEXEMMETAPHERN AUS
DER PERSPEKTIVE DER TEXTERSTELLUNG 142
XII
6.5.2 ZWEI EXEMPLARISCHE ANALYSEN DER BILDUNG VON AD-HOC-
LEXEMMETAPHERN, DIE AUF'ZEIT IST GELD' AUFBAUEN 145
6.5.2.1 DAS ZEIT-SPARBUCH 145
6.5.2.2 DIE ZEIT-DIEBE 146
6.5.3 REKONSTRUKTION DER SPRACHHANDLUNG 147
6.6 METAPHERN-KOHAERENZ IN TEXTEN: DAS PRINZIP DER BILDHAFTEN REFERENZ-
PRAEDIKAT-KONGRUENZ 148
6.6.1 EXEMPLARISCHE ANALYSE EINER BILDHAFTEN REFERENZ-PRAEDIKAT-
KONGRUENZ 149
6.7 ZUSAMMENFASSUNG 154
7. LEXIKOGRAPHIE DER FESTEN METAPHERN IN BEREICHEN 156
7.1 DIE METAPHER IM WOERTERBUCH 156
7.1.1 METAPHERN IN SEMASIOLOGISCHEN WOERTERBUECHERN 156
7.1.2 METAPHERN IN ONOMASIOLOGISCHEN WOERTERBUECHERN 158
7.1.2.1 PROBLEME ONOMASIOLOGISCHER WOERTERBUECHER: ZUR
GEGENWAERTIGEN LEXIKOGRAPHISCHEN KRITIK 160
7.1.2.1.1 KRITIK AN ONOMASIOLOGISCHEN WOERTERBUECHERN:
GEBRAUCHSWERT 161
7.1.2.1.2 KRITIK AN ONOMASIOLOGISCHEN WOERTERBUECHERN:
BEGRIFFSSYSTEMATIK 163
7.1.2.1.3 KRITIK AN ONOMASIOLOGISCHEN WOERTERBUECHERN:
AUSBLENDUNG INNOVATIVER SPRACHMITTEL 165
7.1.2.2 ERGEBNIS DER KRITIK ONOMASIOLOGISCHER WOERTERBUECHER 165
7.2 LEXIKOGRAPHISCHE HILFEN ZUM TEXTEN MIT METAPHERN: EXPLIZIERUNG DER
BENUTZUNGSSZENARIOS 166
XIII
7.2.1 EXPLIZIERUNG DER BENUTZERBEDUERFNISSE, DER BENUTZUNGSSITUATIONEN
UND DER FORDERUNGEN DES ZU ERZEUGENDEN GEGENSTANDES 169
7.2.1.1 BENUTZERBEDUERFNIS 1 UND 2: BASIS-VERSION 169
7.2.1.1.1 BENUTZERBEDUERFNIS 1 169
7.2.1.1.2 BENUTZERBEDUERFNIS 2 170
7.2.1.2 BENUTZERBEDUERFNIS 3: KREATIV-VERSION 171
7.2.1.3 BENUTZERBEDUERFNIS 4: MAXIMAL-VERSION 172
7.2.2
DER ZU ERZEUGENDE GEGENSTAND: EINE LEXIKALISCHE DATENBANK DER
FESTEN METAPHERN IN BEREICHEN 173
7.2.2.1 REALISIERUNG DER BASIS-VERSION 174
7.2.2.2 MOEGLICHKEITEN DER KREATIV-VERSION 174
7.2.2.3 AUSBLICK AUF DIE MAXIMAL-VERSION 174
7.3 ZUM VERHAELTNIS VON WOERTERBUCH UND LEXIKALISCHER DATENBANK 175
7.3.1 DIE ARCHITEKTUR EINES RELATIONALEN DATENBANKSYSTEMS 176
7.3.1.1 INTERNE EBENE 177
7.3.1.2 KONZEPTUELLE EBENE 177
7.3.1.2.1 ENTITY-RELATIONSHIP-SCHEMATA (E-R-SCHEMATA) 178
7.3.1.3 EXTERNE EBENE 179
7.3.2 WOERTERBUCH UND WOERTERBUCHAEQUIVALENT: STRUKTUREN UND HAND-
LUNGEN 183
7.3.2.1 POTENTIELLE ZUGRIFFSSTRUKTUREN, VIRTUELLE MAKROSTRUKTUREN
UND AKTUELLE MAKROSTRUKTUR 183
7.3.2.2 MIKROSTRUKTUR UND ERGEBNISSICHT 185
7.3.2.3 NACHSCHLAGEHANDLUNG 185
7.3.3 WOERTERBUCH ALS METAPHER 186
XIV
7.4 DER DEMONSTRATIONSPROTOTYP METALL - EINE LEXIKALISCHE DATENBANK
DER METAPHERNBEREICHE DER DEUTSCHEN ALLTAGSSPRACHE 187
7.4.1 DIE ARCHITEKTUR VON METALL 187
7.4.1.1 KONZEPTUELLE EBENE: DAS KONZEPTUELLE SCHEMA VON
METALL 188
7.4.1.2 EXTERNE EBENE: DIE BEIDEN WOERTERBUCHAEQUIVALENTE ALS
EXTERNE SICHTEN VON METALL 190
7.4.1.2.1 ERSTE BENUTZERSICHT: ONOMASIOLOGISCHES
WOERTERBUCHAEQUIVALENT 190
7.4.1.2.1.1 SIMULIERTE MAKROSTRUKTUR: ONOMASIOLOGISCHES
METAPHERN-WOERTERBUCH 190
7.4.1.2.1.2 ERGEBNISSICHT: MIKROSTRUKTUR DES
ONOMASIOLOGISCHEN WOERTERBUCHAEQUIVALENTS 190
7.4.1.2.2 ZWEITE BENUTZERSICHT: SEMASIOLOGISCH-
INITIALALPHABETISCHES WOERTERBUCHAEQUIVALENT 191
7.4.1.2.2.1 SIMULIERTE MAKROSTRUKTUR: SEMASIOLOGISCH-INI-
TIALALPHABETISCHER REGISTERBAND EINES ONOMASIO-
LOGISCHEN METAPHERN-WOERTERBUCHS 191
7.4.1.2.2.2 ERGEBNISSICHT: MIKROSTRUKTUR DES SEMASIOLOGISCH-
INITIALALPHABETISCHEN WOERTERBUCHAEQUIVALENTS 191
7.4.2 INSTANZEN DES BENUTZUNGSSZENARIOS'TEXTEN MIT METAPHERN' 191
7.4.2.1 BENUTZERBEDUERFNIS 1 192
7.4.2.2 BENUTZERBEDUERFNIS 2 193
7.4.2.3 WEITERE BENUTZUNGSHANDLUNGEN 194
7.4.3 ZUSAMMENFASSUNG 195
7.5 LEXIKOGRAPHISCHE HILFEN ZUM TEXTEN MIT METAPHERN: NACHUEBERLEGUNG
UND AUSBLICK
195
7.5.1 KREATIV- UND MAXIMAL-VERSION VON METALL 195
7.5.2 UEBERSETZEN VON METAPHERN: LEXIKOGRAPHIE KONTRASTIVER
METAPHORIK 196
XV
8. PERSPEKTIVEN EINER KOGNITIVEN LEXIKOGRAPHIE 203
8.1 KOGNITIVE LEXIKOGRAPHIE ALS LEXIKOGRAPHIE KOGNITIVER MODELLE 203
8.2 HISTORISCHE KOGNITIVE LEXIKOGRAPHIE ALS LEXIKOGRAPHIE DER GESCHICHTE
KOGNITIVER MODELLE 205
8.3 KOGNITIVE LEXIKOGRAPHIE AM BEISPIEL VON KONZEPTEN DER
BEREICHSMETAPHER 'GELD IST WASSER' 206
8.4 ZU EINEM LEXIKON KOGNITIVER MODELLE 208
8.4.1 DYNAMISCHE ICONS 208
8.4.2 HYPERTEXT UND HYPERMEDIA 211
8.5 HISTORISCHE KOGNITIVE LEXIKOGRAPHIE AM BEISPIEL DER GESCHICHTE DER
KONZEPTMETAPHER 'ZENTRALE GELDVERSORGUNG IST ZENTRALE WASSER-
VERSORGUNG' 217
8.5.1 DIE ZENTRALISIERUNG DER WASSERVERSORGUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER
DIE ENTSTEHUNG DER KONZEPTMETAPHER ZENTRALE GELDVERSORGUNG
IST ZENTRALE WASSERVERSORGUNG' 217
8.5.2 DIE ZENTRALISIERUNG DER GELDVERSORGUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER
DIE ENTSTEHUNG DER KONZEPTMETAPHER 'ZENTRALE GELDVERSORGUNG
IST ZENTRALE WASSERVERSORGUNG' 221
8.5.3 ZUR GESCHICHTE DER KODIFIZIERUNG VON "GELDQUELLE" 223
8.6 AUSBLICK 224
9. LITERATURVERZEICHNIS 228
10. ANHANG 252 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Liebert, Wolf-Andreas 1959- |
author_GND | (DE-588)113103182 |
author_facet | Liebert, Wolf-Andreas 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Liebert, Wolf-Andreas 1959- |
author_variant | w a l wal |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023563113 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3440 |
callnumber-raw | PF3440.L54 1992 |
callnumber-search | PF3440.L54 1992 |
callnumber-sort | PF 43440 L54 41992 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GC 7365 GC 9556 |
ctrlnum | (OCoLC)721807357 (DE-599)BVBBV023563113 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02416nam a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023563113</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090519 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940817s1992 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">93,A13,1246</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">921077505</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631453876</subfield><subfield code="c">kart. : sfr 73.00</subfield><subfield code="9">3-631-45387-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)721807357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023563113</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3440.L54 1992</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7365</subfield><subfield code="0">(DE-625)38546:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 9556</subfield><subfield code="0">(DE-625)38574:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">53</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebert, Wolf-Andreas</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113103182</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache</subfield><subfield code="b">kognitive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie</subfield><subfield code="c">Wolf-Andreas Liebert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 262 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur</subfield><subfield code="v">Bd. 1355</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language -- Figures of speech</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language -- Lexicography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lexicography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Metaphor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psycholinguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246269-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umgangssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061588-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metapher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umgangssprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061588-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Metapher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kognitive Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246269-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1355</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006561</subfield><subfield code="9">1355</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016879389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016879389</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023563113 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:38:13Z |
indexdate | 2024-07-09T21:24:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3631453876 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016879389 |
oclc_num | 721807357 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-521 DE-11 |
physical | XVII, 262 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur |
spelling | Liebert, Wolf-Andreas 1959- Verfasser (DE-588)113103182 aut Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache kognitive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie Wolf-Andreas Liebert Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien Lang 1992 XVII, 262 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur Bd. 1355 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1991 Deutsch German language -- Figures of speech German language -- Lexicography Lexicography Metaphor Psycholinguistics Kognitive Linguistik (DE-588)4246269-1 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Umgangssprache (DE-588)4061588-1 gnd rswk-swf Metapher (DE-588)4038935-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Umgangssprache (DE-588)4061588-1 s Metapher (DE-588)4038935-2 s Kognitive Linguistik (DE-588)4246269-1 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1355 (DE-604)BV000006561 1355 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016879389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Liebert, Wolf-Andreas 1959- Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache kognitive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie Europäische Hochschulschriften Deutsch German language -- Figures of speech German language -- Lexicography Lexicography Metaphor Psycholinguistics Kognitive Linguistik (DE-588)4246269-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Umgangssprache (DE-588)4061588-1 gnd Metapher (DE-588)4038935-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4246269-1 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4061588-1 (DE-588)4038935-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache kognitive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie |
title_auth | Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache kognitive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie |
title_exact_search | Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache kognitive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie |
title_exact_search_txtP | Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache kognitive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie |
title_full | Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache kognitive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie Wolf-Andreas Liebert |
title_fullStr | Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache kognitive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie Wolf-Andreas Liebert |
title_full_unstemmed | Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache kognitive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie Wolf-Andreas Liebert |
title_short | Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache |
title_sort | metaphernbereiche der deutschen alltagssprache kognitive linguistik und die perspektiven einer kognitiven lexikographie |
title_sub | kognitive Linguistik und die Perspektiven einer kognitiven Lexikographie |
topic | Deutsch German language -- Figures of speech German language -- Lexicography Lexicography Metaphor Psycholinguistics Kognitive Linguistik (DE-588)4246269-1 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Umgangssprache (DE-588)4061588-1 gnd Metapher (DE-588)4038935-2 gnd |
topic_facet | Deutsch German language -- Figures of speech German language -- Lexicography Lexicography Metaphor Psycholinguistics Kognitive Linguistik Umgangssprache Metapher Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016879389&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000006561 |
work_keys_str_mv | AT liebertwolfandreas metaphernbereichederdeutschenalltagssprachekognitivelinguistikunddieperspektiveneinerkognitivenlexikographie |