Finanz- und Rechnungswesen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Wörishofen
Holzmann
1997
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen
Bd. 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 206 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3778304321 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023563000 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070305000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 980901s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 98,A04,0271 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 952405830 |2 DE-101 | |
020 | |a 3778304321 |c kart. : DM 58.00 (empfohlener Pr.) |9 3-7783-0432-1 | ||
035 | |a (OCoLC)722574046 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023563000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rössle, Werner |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)118027875 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanz- und Rechnungswesen |c Werner Rössle ; Heiner Tiede |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bad Wörishofen |b Holzmann |c 1997 | |
300 | |a 206 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen |v Bd. 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tiede, Heiner |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)118027883 |4 aut | |
830 | 0 | |a Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen |v Bd. 3 |w (DE-604)BV008958044 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016879281&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016879281 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138211290644480 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teil I: Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse
1 Grundlagen des Rechnungswesens 15
Wiederholungsfragen zum 1. Kapitel 16
2 Der Jahresabschluß als Teil
des Rechnungswesens 17
Wiederholungsfragen zum 2. Kapitel 18
3 Jahresabschluß und Rechenschaftslegung 19
3.1 Die Bilanz 19
3.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung 19
3.3 Anhang und Lagebericht 20
3.4 Prüfungs- und Offenlegungspflichten 21
3.4.1 Prüfungspflichten 21
3.4.2 Offenlegungspflichten 22
3.5 Handelsrechtliche Gliederungsvorschriften 23
3.5.1 Grundlegendes zur Bilanzgliederung 23
3.5.1.1 Gestaltungsfragen bei Nicht-Kapitalgesellschaften 23
3.5.1.2 Gestaltungsfragen bei Kapitalgesellschaften 24
3.5.2 Grundlegendes zur Gliederung der Gewinn- und
Verlustrechnung (GuV) 25
3.5.2.1 Gestaltungsfragen bei Nicht-Kapitalgesellschaften 26
3.5.2.2 Gestaltungsfragen bei Kapitalgesellschaften 26
Wiederholungsfragen zum 3. Kapitel 30
4 Grundsätze der Buchführung
und Bilanzierung 31
4.1 Formelle Grundsätze 31
4.2 Materielle Grundsätze 32
5
Inhaltsverzeichnis
4.3 Steuerrechtliche Grundsätze 32
4.4 Bilanzierungsgrundsätze 32
4.4.1 Bilanzierungsgebote 33
4.4.2 Büanzierungswahlrechte 33
4.4.3 Bilanzierungsverbote 34
Wiederholungsfragen zum 4. Kapitel 36
5 Bewertungsgrundsätze 37
5.1 Überblick 37
5.2 Der Grundsatz des Bilanzenzusammenhangs 37
5.3 Der Grundsatz der Unternehmensfortführung 38
5.4 Das Stichtagsprinzip 38
5.5 Der Grundsatz der Einzelbewertung 38
5.5.1 Allgemeine Regelung 38
5.5.2 Ausnahmen 39
5.6 Das Vorsichtsprinzip 40
5.7 Der Grundsatz der Periodenabgrenzung 41
Wiederholungsfragen zum 5. Kapitel 42
6 Bewertungsmaßstäbe 43
6.1 Überblick 43
6.2 Die Anschaffungskosten 43
6.3 Die Herstellungskosten 43
6.4 Der beizulegende Stichtagswert 44
6.5 Der Börsen- oder Marktwert 44
6.6 Der Teilwert 44
Wiederholungsfragen zum 6. Kapitel 46
6
Inhaltsverzeichnis
7 Grundlagen der Jahresabschlußanalyse 47
7.1 Inhalt und Zielsetzung der Jahresabschlußanalyse 47
7.2 Arten und Methoden der Jahresabschlußanalyse 47
7.2.1 Arten der Analyse 47
7.2.2 Analysemethoden und Kennzahlenbildung 48
Wiederholungsfragen zum 7. Kapitel 50
8 Informationsquellen der Abschlußanalyse 51
8.1 Der Jahresabschluß bei Einzelunternehmen
und Personengesellschaften 51
8.2 Der Jahresabschluß bei Kapitalgesellschaften 51
Wiederholungsfragen zum 8. Kapitel 53
9 Bilanzorientierte Unternehmensanalyse 54
9.1 Strukturbilanz 54
9.2 Kennzahlen der Vermögensstruktur 55
9.3 Kennzahlen der Kapitalstruktur 56
9.4 Kennzahlen der Finanzstruktur 57
9.5 Kennzahlen der Finanzlage 58
Wiederholungsfragen zum 9. Kapitel 60
10 GuV-orientierte Unternehmensanalyse m
10.1 Strukturelle Aufbereitung 61
10.2 Ergebnisanalyse 62
10.3 Kennzahlen der GuV-Rechnung 63
Wiederholungsfragen zum 10. Kapitel 64
7
Inhaltsverzeichnis
11 Jahresabschlußorientierte Unternehmensanalyse .65
11.1 Umschlagshäufigkeit und Umschlagsdauer 65
11.2 Kennzahlen der Rentabilität 66
11.2.1 Rentabilität des Eigenkapitals 66
11.2.2 Rentabilität des Gesamtkapitals 67
11.2.3 Rentabilität des Umsatzes 68
11.2.4 Return on Investment (ROI) 68
11.3 Die Analyse des Cash-flow 69
11.3.1 Begriff und Arten des Cash-flow 69
11.3.2 Die Aussagefähigkeit des Cash-flow 69
Wiederholungsfragen zum 11. Kapitel 71
12 Ergänzende Analyseinstrumente 72
12.1 Die Bewegungsbilanz 72
12.2 Sonstige Beurteilungsgrundlagen 72
12.3 Zusammenfassende Bemerkungen 73
Wiederholungsfragen zum 12. Kapitel 74
Teil II: Finanzwirtschaft
13 Grundlagen der Finanzwirtschaft 75
13.1 Aufgabenstruktur der Finanzwirtschaft 5
77
13.2 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe 7ft
13.3 Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen
13.3.1 Rentabilität 79
13.3.2 Sicherheit 79
8
Inhaltsverzeichnis
13.3.3 Unabhängigkeit 80
13.3.4 Liquidität 80
13.3.4.1 Bedeutung 80
13.3.4.2 Arten 81
13.3.4.3 Liquiditätsgrade 82
13.3.4.4 Cash-flow-Analyse, Bewegungsbilanz,
Kapitalflußrechnung 83
13.3.4.5 Beurteilung 84
Wiederholungsfragen zum 13. Kapitel 85
14 Die Finanzplanung als Instrument
zur Steuerung und Sicherung
der Unternehmensliquidität 86
14.1 Der Kapitalbedarf als Ausgangspunkt 86
14.1.1 Ursachen und Einflußgrößen 86
14.1.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs 86
14.1.2.1 Berechnung für das Anlagevermögen 87
14.1.2.2 Berechnung für das Umlaufvermögen 87
14.2 Durchführung der Finanzplanung 88
14.2.1 Finanzprognose 88
14.2.2 Planausgleich 90
14.2.2.1 Maßnahmen bei zu erwartendem Finanzbedarf 90
14.2.2.2 Maßnahmen bei zu erwartendem Finanzüberschuß 91
14.2.3 Finanzkontrolle 91
• Wiederholungsfragen zum 14. Kapitel 92
15 Finanzierungsalternativen 93
15.1 Finanzierungsquellen 93
15.2 Außenfinanzierung durch Beteiligungskapital 94
15.2.1 Allgemeine Kriterien für die Wahl der Rechtsform 95
15.2.2 Rechtsform und Beteiligungskapital 98
9
Inhaltsverzeichnis
15.3 Außenfinanzierung durch Fremdkapital 101
15.3.1 Die Kreditwürdigkeitsprüfung 101
15.3.2 Die kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung 102
15.3.2.1 Der Lieferantenkredit 102
15.3.2.2 Anzahlungs- oder Kundenkredit 104
15.3.2.3 Kurz- und mittelfristige Bankkredite 104
15.3.3 Die langfristige Fremdfinanzierung (Darlehensfinanzierung) 109
15.3.3.1 Die Hypothek 110
15.3.3.2 Die Grundschuld 112
15.3.4 Die Kreditleihe 112
15.3.4.1 Der Avalkredit 112
15.3.4.2 Der Akzeptkredit 112
15.4 Die Innenfinanzierung 113
15.4.1 Selbstfinanzierung 114
15.4.2 Finanzierung durch Abschreibungen 114
15.4.3 Finanzierung durch Rückstellungen 115
15.4.4 Umfinanzierung 115
Wiederholungsfragen zum 15. Kapitel 117
16 Leasing und Factoring als Finanzierungshilfen m
16.1 Leasing 118
16.2 Factoring 119
Wiederholungsfragen zum 16. Kapitel 121
17 Finanzierungsregeln (Finanzierungsgrundsätze) 122
Wiederholungsfragen zum 17. Kapitel 124
18 Investitionsplanung und Investitions¬
entscheidung 125
18.1 Definition und Einteilungskriterien l
10
Inhaltsverzeichnis
18.2 Investition und Risiko 125
18.3 Aufgaben der Investitionsrechnung 126
18.4 Verfahren der Investitionsrechnung 126
18.4.1 Die statischen Verfahren 127
18.4.2 Die dynamischen Verfahren 128
18.4.3 Beurteilung der Verfahren 130
Wiederholungsfragen zum 18. Kapitel 132
Teil IM: Kosten- und Leistungsrechnung
19 Grundlagen der Kosten- und
Leistungsrechnung 133
19.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung
als Teil des betrieblichen Rechnungswesens 133
19.2 Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung 133
19.2.1 Übersicht 133
19.2.2 Abgrenzung der Begriffe Auszahlung, Ausgabe,
Aufwand und Kosten 134
19.2.3 Abgrenzung der Begriffe Einzahlung, Einnahme,
Ertrag und Leistung 136
Wiederholungsfragen zum 19. Kapitel 140
20 Aufgaben und Prinzipien
der Kosten- und Leistungsrechnung m
20.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
für die Unternehmensführung 141
20.2 Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung 142
Wiederholungsfragen zum 20. Kapitel 143
11
Inhaltsverzeichnis
21 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung iu
21.1 Gliederung nach Objekten:
Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung 144
21.2 Gliederung nach dem Zeitbezug:
Vor-, Nach-, Zwischen- und auftragsbegleitende Kalkulation 145
21.3 Gliederung nach dem Grad der Kostennormierung:
Ist-, Normal- und Plankostenrechnung 146
21.4 Gliederung nach dem verrechneten Volumen der Kosten
auf den Kostenträger: Voll- und Teilkostenrechnung 147
21.5 Gliederung nach der Zeitfolge 147
Wiederholungsfragen zum 21. Kapitel 148
22 Die Kostenartenrechnung 149
22.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung 149
22.2 Einteilungsmöglichkeiten der Kostenarten 149
22.2.1 Einteilung der Kosten nach der Entstehung 149
22.2.1.1 Stoffkosten 149
22.2.1.2 Arbeitskosten 149
22.2.1.3 Anlagekosten 150
22.2.1.4 Kapitalkosten 152
22.2.1.5 Fremdleistungskosten 152
22.2.1.6 Kosten der menschlichen Gesellschaft 152
22.2.2 Einteilung der Kosten nach der Verrechnung bzw. Zurechnung 153
22.2.3 Einteilung der Kosten nach der Abhängigkeit
vom Beschäftigungsgrad 153
22.2.4 Einteilung der Kosten nach der Ausgabenwirksamkeit 156
22.2.4.1 Kalkulatorische Abschreibungen 15?
22.2.4.2 Kalkulatorische Zinsen l57
22.2.4.3 Kalkulatorische Wagniskosten l59
22.2.4.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 159
22.2.4.5 Kalkulatorische Raumkosten (Miete) I59
22.3 Die Erfassung der Kostenarten 1^
Wiederholungsfragen zum 22. Kapitel 161
12
Inhaltsverzeichnis
23 Die Kostenstellenrechnung 162
23.1 Die Aufgaben der Kostenstellenrechnung 162
23.2 Die Bildung von Kostenstellen 162
23.3 Die Zurechnung von Gemeinkosten auf Kostenstellen
im Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 163
23.4 Die Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen 166
Wiederholungsfragen zum 23. Kapitel 168
24 Die Kostenträgerrechnung 169
24.1 Ziele und Bereiche der Kostenträgerrechnung 169
24.2 Die Kostenträgerstückrechnung 170
24.2.1 Aufgaben 170
24.2.2 Divisionskalkulation 171
24.2.3 Äquivalenzziffernkalkulation 171
24.2.4 Zuschlagskalkulation 172
24.2.5 Die Maschinenstundensatzrechnung 173
24.2.6 Der Stundenverrechnungssatz 176
24.3 Die Kostenträgerzeitrechnung 177
24.3.1 Aufgaben 177
24.3.2 Die Kostenträgerzeitrechnung als Ergebnisrechnung 178
Wiederholungsfragen zum 24. Kapitel 180
25 Kostenrechnungssysteme isi
25.1 Kostenrechnungssysteme auf der Basis von Vollkosten
(Vollkostenrechnung) 181
25.2 Kostenrechnungssysteme auf der Basis von Teilkosten
(Teilkostenrechnung) 183
25.2.1 Der Vergleich Voll- und Teilkosten 183
25.2.2 Grundüberlegungen zur Teilkostenrechnung 183
13
Inhaltsverzeichnis 25.2.3 Die Auflösung in fixe und variable Kosten
(Kostenauflösung) 183
25.2.4 Arten (Systeme) der Teilkostenrechnung 184
25.2.4.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 185
25.2.4.2 Die Auswirkungen als Periodenrechnung
im Einprodukt-Unternehmen 186
25.2.4.3 Die Auswirkungen als Periodenrechnung
im Mehrproduktunternehmen 189
25.2.4.4 Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
(Fixkostendeckungsrechnung) 191
25.2.5 Möglichkeiten zur Ermittlung von Preisuntergrenzen 193
25.3 Abschließender Vergleich zwischen Voll- und Teilkostenrechnung 195
Wiederholungsfragen zum 25. Kapitel 198
Stichwortverzeichnis 199
Die Autoren 206
14
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teil I: Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse
1 Grundlagen des Rechnungswesens 15
Wiederholungsfragen zum 1. Kapitel 16
2 Der Jahresabschluß als Teil
des Rechnungswesens 17
Wiederholungsfragen zum 2. Kapitel 18
3 Jahresabschluß und Rechenschaftslegung 19
3.1 Die Bilanz 19
3.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung 19
3.3 Anhang und Lagebericht 20
3.4 Prüfungs- und Offenlegungspflichten 21
3.4.1 Prüfungspflichten 21
3.4.2 Offenlegungspflichten 22
3.5 Handelsrechtliche Gliederungsvorschriften 23
3.5.1 Grundlegendes zur Bilanzgliederung 23
3.5.1.1 Gestaltungsfragen bei Nicht-Kapitalgesellschaften 23
3.5.1.2 Gestaltungsfragen bei Kapitalgesellschaften 24
3.5.2 Grundlegendes zur Gliederung der Gewinn- und
Verlustrechnung (GuV) 25
3.5.2.1 Gestaltungsfragen bei Nicht-Kapitalgesellschaften 26
3.5.2.2 Gestaltungsfragen bei Kapitalgesellschaften 26
Wiederholungsfragen zum 3. Kapitel 30
4 Grundsätze der Buchführung
und Bilanzierung 31
4.1 Formelle Grundsätze 31
4.2 Materielle Grundsätze 32
5
Inhaltsverzeichnis
4.3 Steuerrechtliche Grundsätze 32
4.4 Bilanzierungsgrundsätze 32
4.4.1 Bilanzierungsgebote 33
4.4.2 Büanzierungswahlrechte 33
4.4.3 Bilanzierungsverbote 34
Wiederholungsfragen zum 4. Kapitel 36
5 Bewertungsgrundsätze 37
5.1 Überblick 37
5.2 Der Grundsatz des Bilanzenzusammenhangs 37
5.3 Der Grundsatz der Unternehmensfortführung 38
5.4 Das Stichtagsprinzip 38
5.5 Der Grundsatz der Einzelbewertung 38
5.5.1 Allgemeine Regelung 38
5.5.2 Ausnahmen 39
5.6 Das Vorsichtsprinzip 40
5.7 Der Grundsatz der Periodenabgrenzung 41
Wiederholungsfragen zum 5. Kapitel 42
6 Bewertungsmaßstäbe 43
6.1 Überblick 43
6.2 Die Anschaffungskosten 43
6.3 Die Herstellungskosten 43
6.4 Der beizulegende Stichtagswert 44
6.5 Der Börsen- oder Marktwert 44
6.6 Der Teilwert 44
Wiederholungsfragen zum 6. Kapitel 46
6
Inhaltsverzeichnis
7 Grundlagen der Jahresabschlußanalyse 47
7.1 Inhalt und Zielsetzung der Jahresabschlußanalyse 47
7.2 Arten und Methoden der Jahresabschlußanalyse 47
7.2.1 Arten der Analyse 47
7.2.2 Analysemethoden und Kennzahlenbildung 48
Wiederholungsfragen zum 7. Kapitel 50
8 Informationsquellen der Abschlußanalyse 51
8.1 Der Jahresabschluß bei Einzelunternehmen
und Personengesellschaften 51
8.2 Der Jahresabschluß bei Kapitalgesellschaften 51
Wiederholungsfragen zum 8. Kapitel 53
9 Bilanzorientierte Unternehmensanalyse 54
9.1 Strukturbilanz 54
9.2 Kennzahlen der Vermögensstruktur 55
9.3 Kennzahlen der Kapitalstruktur 56
9.4 Kennzahlen der Finanzstruktur 57
9.5 Kennzahlen der Finanzlage 58
Wiederholungsfragen zum 9. Kapitel 60
10 GuV-orientierte Unternehmensanalyse m
10.1 Strukturelle Aufbereitung 61
10.2 Ergebnisanalyse 62
10.3 Kennzahlen der GuV-Rechnung 63
Wiederholungsfragen zum 10. Kapitel 64
7
Inhaltsverzeichnis
11 Jahresabschlußorientierte Unternehmensanalyse .65
11.1 Umschlagshäufigkeit und Umschlagsdauer 65
11.2 Kennzahlen der Rentabilität 66
11.2.1 Rentabilität des Eigenkapitals 66
11.2.2 Rentabilität des Gesamtkapitals 67
11.2.3 Rentabilität des Umsatzes 68
11.2.4 Return on Investment (ROI) 68
11.3 Die Analyse des Cash-flow 69
11.3.1 Begriff und Arten des Cash-flow 69
11.3.2 Die Aussagefähigkeit des Cash-flow 69
Wiederholungsfragen zum 11. Kapitel 71
12 Ergänzende Analyseinstrumente 72
12.1 Die Bewegungsbilanz 72
12.2 Sonstige Beurteilungsgrundlagen 72
12.3 Zusammenfassende Bemerkungen 73
Wiederholungsfragen zum 12. Kapitel 74
Teil II: Finanzwirtschaft
13 Grundlagen der Finanzwirtschaft 75
13.1 Aufgabenstruktur der Finanzwirtschaft '5
77
13.2 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe 7ft
13.3 Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen '
13.3.1 Rentabilität 79
13.3.2 Sicherheit 79
8
Inhaltsverzeichnis
13.3.3 Unabhängigkeit 80
13.3.4 Liquidität 80
13.3.4.1 Bedeutung 80
13.3.4.2 Arten 81
13.3.4.3 Liquiditätsgrade 82
13.3.4.4 Cash-flow-Analyse, Bewegungsbilanz,
Kapitalflußrechnung 83
13.3.4.5 Beurteilung 84
Wiederholungsfragen zum 13. Kapitel 85
14 Die Finanzplanung als Instrument
zur Steuerung und Sicherung
der Unternehmensliquidität 86
14.1 Der Kapitalbedarf als Ausgangspunkt 86
14.1.1 Ursachen und Einflußgrößen 86
14.1.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs 86
14.1.2.1 Berechnung für das Anlagevermögen 87
14.1.2.2 Berechnung für das Umlaufvermögen 87
14.2 Durchführung der Finanzplanung 88
14.2.1 Finanzprognose 88
14.2.2 Planausgleich 90
14.2.2.1 Maßnahmen bei zu erwartendem Finanzbedarf 90
14.2.2.2 Maßnahmen bei zu erwartendem Finanzüberschuß 91
14.2.3 Finanzkontrolle 91
• Wiederholungsfragen zum 14. Kapitel 92
15 Finanzierungsalternativen 93
15.1 Finanzierungsquellen 93
15.2 Außenfinanzierung durch Beteiligungskapital 94
15.2.1 Allgemeine Kriterien für die Wahl der Rechtsform 95
15.2.2 Rechtsform und Beteiligungskapital 98
9
Inhaltsverzeichnis
15.3 Außenfinanzierung durch Fremdkapital 101
15.3.1 Die Kreditwürdigkeitsprüfung 101
15.3.2 Die kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung 102
15.3.2.1 Der Lieferantenkredit 102
15.3.2.2 Anzahlungs- oder Kundenkredit 104
15.3.2.3 Kurz- und mittelfristige Bankkredite 104
15.3.3 Die langfristige Fremdfinanzierung (Darlehensfinanzierung) 109
15.3.3.1 Die Hypothek 110
15.3.3.2 Die Grundschuld 112
15.3.4 Die Kreditleihe 112
15.3.4.1 Der Avalkredit 112
15.3.4.2 Der Akzeptkredit 112
15.4 Die Innenfinanzierung 113
15.4.1 Selbstfinanzierung 114
15.4.2 Finanzierung durch Abschreibungen 114
15.4.3 Finanzierung durch Rückstellungen 115
15.4.4 Umfinanzierung 115
Wiederholungsfragen zum 15. Kapitel 117
16 Leasing und Factoring als Finanzierungshilfen m
16.1 Leasing 118
16.2 Factoring 119
Wiederholungsfragen zum 16. Kapitel 121
17 Finanzierungsregeln (Finanzierungsgrundsätze) 122
Wiederholungsfragen zum 17. Kapitel 124
18 Investitionsplanung und Investitions¬
entscheidung 125
18.1 Definition und Einteilungskriterien l
10
Inhaltsverzeichnis
18.2 Investition und Risiko 125
18.3 Aufgaben der Investitionsrechnung 126
18.4 Verfahren der Investitionsrechnung 126
18.4.1 Die statischen Verfahren 127
18.4.2 Die dynamischen Verfahren 128
18.4.3 Beurteilung der Verfahren 130
Wiederholungsfragen zum 18. Kapitel 132
Teil IM: Kosten- und Leistungsrechnung
19 Grundlagen der Kosten- und
Leistungsrechnung 133
19.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung
als Teil des betrieblichen Rechnungswesens 133
19.2 Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung 133
19.2.1 Übersicht 133
19.2.2 Abgrenzung der Begriffe Auszahlung, Ausgabe,
Aufwand und Kosten 134
19.2.3 Abgrenzung der Begriffe Einzahlung, Einnahme,
Ertrag und Leistung 136
Wiederholungsfragen zum 19. Kapitel 140
20 Aufgaben und Prinzipien
der Kosten- und Leistungsrechnung m
20.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
für die Unternehmensführung 141
20.2 Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung 142
Wiederholungsfragen zum 20. Kapitel 143
11
Inhaltsverzeichnis
21 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung iu
21.1 Gliederung nach Objekten:
Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung 144
21.2 Gliederung nach dem Zeitbezug:
Vor-, Nach-, Zwischen- und auftragsbegleitende Kalkulation 145
21.3 Gliederung nach dem Grad der Kostennormierung:
Ist-, Normal- und Plankostenrechnung 146
21.4 Gliederung nach dem verrechneten Volumen der Kosten
auf den Kostenträger: Voll- und Teilkostenrechnung 147
21.5 Gliederung nach der Zeitfolge 147
Wiederholungsfragen zum 21. Kapitel 148
22 Die Kostenartenrechnung 149
22.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung 149
22.2 Einteilungsmöglichkeiten der Kostenarten 149
22.2.1 Einteilung der Kosten nach der Entstehung 149
22.2.1.1 Stoffkosten 149
22.2.1.2 Arbeitskosten 149
22.2.1.3 Anlagekosten 150
22.2.1.4 Kapitalkosten 152
22.2.1.5 Fremdleistungskosten 152
22.2.1.6 Kosten der menschlichen Gesellschaft 152
22.2.2 Einteilung der Kosten nach der Verrechnung bzw. Zurechnung 153
22.2.3 Einteilung der Kosten nach der Abhängigkeit
vom Beschäftigungsgrad 153
22.2.4 Einteilung der Kosten nach der Ausgabenwirksamkeit 156
22.2.4.1 Kalkulatorische Abschreibungen 15?
22.2.4.2 Kalkulatorische Zinsen l57
22.2.4.3 Kalkulatorische Wagniskosten l59
22.2.4.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 159
22.2.4.5 Kalkulatorische Raumkosten (Miete) I59
22.3 Die Erfassung der Kostenarten 1^
Wiederholungsfragen zum 22. Kapitel 161
12
Inhaltsverzeichnis
23 Die Kostenstellenrechnung 162
23.1 Die Aufgaben der Kostenstellenrechnung 162
23.2 Die Bildung von Kostenstellen 162
23.3 Die Zurechnung von Gemeinkosten auf Kostenstellen
im Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 163
23.4 Die Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen 166
Wiederholungsfragen zum 23. Kapitel 168
24 Die Kostenträgerrechnung 169
24.1 Ziele und Bereiche der Kostenträgerrechnung 169
24.2 Die Kostenträgerstückrechnung 170
24.2.1 Aufgaben 170
24.2.2 Divisionskalkulation 171
24.2.3 Äquivalenzziffernkalkulation 171
24.2.4 Zuschlagskalkulation 172
24.2.5 Die Maschinenstundensatzrechnung 173
24.2.6 Der Stundenverrechnungssatz 176
24.3 Die Kostenträgerzeitrechnung 177
24.3.1 Aufgaben 177
24.3.2 Die Kostenträgerzeitrechnung als Ergebnisrechnung 178
Wiederholungsfragen zum 24. Kapitel 180
25 Kostenrechnungssysteme isi
25.1 Kostenrechnungssysteme auf der Basis von Vollkosten
(Vollkostenrechnung) 181
25.2 Kostenrechnungssysteme auf der Basis von Teilkosten
(Teilkostenrechnung) 183
25.2.1 Der Vergleich Voll- und Teilkosten 183
25.2.2 Grundüberlegungen zur Teilkostenrechnung 183
13
Inhaltsverzeichnis 25.2.3 Die Auflösung in fixe und variable Kosten
(Kostenauflösung) 183
25.2.4 Arten (Systeme) der Teilkostenrechnung 184
25.2.4.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 185
25.2.4.2 Die Auswirkungen als Periodenrechnung
im Einprodukt-Unternehmen 186
25.2.4.3 Die Auswirkungen als Periodenrechnung
im Mehrproduktunternehmen 189
25.2.4.4 Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
(Fixkostendeckungsrechnung) 191
25.2.5 Möglichkeiten zur Ermittlung von Preisuntergrenzen 193
25.3 Abschließender Vergleich zwischen Voll- und Teilkostenrechnung 195
Wiederholungsfragen zum 25. Kapitel 198
Stichwortverzeichnis 199
Die Autoren 206
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rössle, Werner 1940- Tiede, Heiner 1944- |
author_GND | (DE-588)118027875 (DE-588)118027883 |
author_facet | Rössle, Werner 1940- Tiede, Heiner 1944- |
author_role | aut aut |
author_sort | Rössle, Werner 1940- |
author_variant | w r wr h t ht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023563000 |
classification_rvk | QP 700 |
ctrlnum | (OCoLC)722574046 (DE-599)BVBBV023563000 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02338nam a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023563000</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070305000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980901s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">98,A04,0271</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952405830</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3778304321</subfield><subfield code="c">kart. : DM 58.00 (empfohlener Pr.)</subfield><subfield code="9">3-7783-0432-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722574046</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023563000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rössle, Werner</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118027875</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanz- und Rechnungswesen</subfield><subfield code="c">Werner Rössle ; Heiner Tiede</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Wörishofen</subfield><subfield code="b">Holzmann</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">206 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen</subfield><subfield code="v">Bd. 3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tiede, Heiner</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118027883</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen</subfield><subfield code="v">Bd. 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008958044</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016879281&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016879281</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023563000 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:38:10Z |
indexdate | 2024-07-09T21:24:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3778304321 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016879281 |
oclc_num | 722574046 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | 206 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Holzmann |
record_format | marc |
series | Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen |
series2 | Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen |
spelling | Rössle, Werner 1940- Verfasser (DE-588)118027875 aut Finanz- und Rechnungswesen Werner Rössle ; Heiner Tiede 2., überarb. Aufl. Bad Wörishofen Holzmann 1997 206 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen Bd. 3 Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s 1\p DE-604 Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Tiede, Heiner 1944- Verfasser (DE-588)118027883 aut Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen Bd. 3 (DE-604)BV008958044 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016879281&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Rössle, Werner 1940- Tiede, Heiner 1944- Finanz- und Rechnungswesen Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4048732-5 (DE-588)4017182-6 |
title | Finanz- und Rechnungswesen |
title_auth | Finanz- und Rechnungswesen |
title_exact_search | Finanz- und Rechnungswesen |
title_exact_search_txtP | Finanz- und Rechnungswesen |
title_full | Finanz- und Rechnungswesen Werner Rössle ; Heiner Tiede |
title_fullStr | Finanz- und Rechnungswesen Werner Rössle ; Heiner Tiede |
title_full_unstemmed | Finanz- und Rechnungswesen Werner Rössle ; Heiner Tiede |
title_short | Finanz- und Rechnungswesen |
title_sort | finanz und rechnungswesen |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Rechnungswesen Finanzierung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016879281&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008958044 |
work_keys_str_mv | AT rosslewerner finanzundrechnungswesen AT tiedeheiner finanzundrechnungswesen |