Arbeitsrecht im multinationalen Unternehmen: ein Beitrag zu den Arbeitsbeziehungen im multinationalen Unternehmen, dargestellt am Individual- und Kollektivarbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des EG-Arbeitsrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien
Lang
1994
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; Bd. 1467 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 94.01.00 |
Beschreibung: | 207 S. |
ISBN: | 3631467052 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023559138 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180712 | ||
007 | t | ||
008 | 941012s1994 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 95,A01,0737 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 931294061 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631467052 |c kart. : sfr 54.00 |9 3-631-46705-2 | ||
035 | |a (OCoLC)722408203 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023559138 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2860.5.E83 1994 | |
082 | 0 | |a 341.7/63/094 20 | |
084 | |a PF 262 |0 (DE-625)135584: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eser, Gisbert |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)17125855X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht im multinationalen Unternehmen |b ein Beitrag zu den Arbeitsbeziehungen im multinationalen Unternehmen, dargestellt am Individual- und Kollektivarbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des EG-Arbeitsrechts |c Gisbert Eser |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien |b Lang |c 1994 | |
300 | |a 207 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v Bd. 1467 | |
500 | |a 94.01.00 | ||
502 | |a Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1993 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Multinationales Unternehmen | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Labor laws and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Conflict of laws -- Labor laws and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a International business enterprises -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Labor laws and legislation -- European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Arbeitsrecht |0 (DE-588)4162082-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationales Arbeitsrecht |0 (DE-588)4162082-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; Bd. 1467 |w (DE-604)BV000000068 |9 1467 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016875509&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016875509 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138204609118208 |
---|---|
adam_text | GISBERT ESER
ARBEITSRECHT IM MULTINATIONALEN
UNTERNEHMEN
EIN BEITRAG ZU DEN ARBEITSBEZIEHUNGEN IM
MULTINATIONALEN UNTERNEHMEN,
DARGESTELLT AM INDIVIDUAL- UND
KOLLEKTIVARBEITSRECHT DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UNTER
BERUCKSICHTIGUNG DES EG-ARBEITSRECHTS
PETER LANG
EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS
I
. EINLEITUN
G UN
D PROBLEMSTELLUN
G ,1
3
II
. GRENZUBERSCHREITEND
E ARBEITSVERHALTNISS
E I
N MUL
-
TINATIONALE
N UNTEMEHME
N LT)
1. DA
S MULTINATIONA
L UNTEMEHME
N (MNU
) ,1
6
1.1 DE
R BEGRIF
F DE
S MULTINATIONALE
N UNTERNEHMEN
S 4^7
1.2 DA
S MULTINATIONA
L UNTEMEHME
N AL
S KONZER
N SU
I
GENERI
S
%9
1.3 DI
E MULTINATIONALE
N UNTERNEHME
N AL
S WELTWEIT
E
ARBEITGEBE
R 2
1
2
. KONZERNARBEITSRECH
T 2
3
2.
1 DA
S KONZERNARBEITSVERHALTNI
S 2
5
2.
2 DA
S MULTINATIONA
L UNTEMEHME
N AL
S KONZERNAR
-
BEITGEBE
R 2
6
2.
3 DA
S MULTINATIONA
L UNTERNEHME
N AL
S ARBEITSRECHT
-
LICH
E EINHEIT
? 3
2
III
. DIE ANWENDBARKEIT INLANDISCHEN ARBEITSRECHTS BEI
GRENZIIBERSCHREITENDEN ARBEITSVERHALTNISSEN 36
1. DEUTSCHES INTERNATIONALES ARBEITSRECHT 36
2
. GRENZUBERSCHREITENDES ARBEITSVERTRAGSRECHT 38
3
. ART. 30 EGBGB N.F. 39
3.1 LEX LOCI LABORIS 40
3.2 LEXFILIA
E 40
3.3 AUSWEICHKLAUSEL 40
3.4 DURCHFUHRUNG DES GIINSTIGKEITSVERGLEICHS GEM.
ART. 30 ABS. 1 EGBGB 44
3.5 GIINSTIGKEITSPRINZIP UND ZWINGENDE NORMEN 4
6
3.6 ZUSAMMENFASSUNG 48
4
. DI
E EIN- UND AUSSTRAHLUNG ALS RECHTSFIGUREN DES
DEUTSCHEN INTEMATIONALEN ARBEITSRECHTS 48
4.
1 TYPISCHE FALLGRUPPEN DER EIN- UND AUSSTRAHLUNG_ 50
4.1.
1 EINSATZ EINES MONTAGEARBEITERS IM AUSLAND 50
4.1.2 WECHSELNDER UND IIBERWIEGENDER AUSLANDSEINSATZ
EINES INLANDISCHEN ARBEITNEHMERS 51
4.1.3 SCHLAFWAGENSCHAFFNERFALL 52
4.1.4 ZUSAMMENFASSUNG 53
5
. NEUERE RECHTSPRECHUNG DES BAG ZUR KIINDIGUNG
VON GRENZIIBERSCHREITENDEN ARBEITSVERHALTNISSEN 54
5.1 URTEIL DES BAG VOM 26.2.1985 54
5.2 URTEIL DES BAG VOM 30.4.1987 57
5.3 STELLUNGNAHME ZU DEN URTEILEN DES BAG VOM
26.2.1985 UND VOM 30.4.1987 UNTER BERIICKSICHTI
GUNG DES ART. 30 N.F. EGBGB 60
6. KOLLISIONSRECHTLICH
E PROBLEM
E BE
I GRENZIIBER
SCHREITENDEN VERSETZUNGEN INNERHALB MULTINATIO
NALER UNTEMEHMEN 63
IV
. DAS RECHT DER ARBEITGEBERKUNDIGUNG BEI GRENZ
IIBERSCHREITENDEN SACHVERHALTEN 65
1. UBERBLICK 65
2
. DI
E ANWENDUNG DES INLANDISCHEN KIINDIGUNGS
SCHUTZRECHTS BEI GRENZIIBERSCHREITENDEN ARBEITS
VERHALTNISSEN IN MULTINATIONALEN UNTEMEHMEN 66
2.1 BETRIEBSBEDINGTE ARBEITGEBERKUNDIGUNG 70
2.2 UNTEMEHMENS
- ODER KONZERNBEZOGENE BETRIEBS
RATSANHORUNG BEI BETRIEBSBEDINGTER KIINDIGUNG EI
NES KONZERNARBEITSVERHALTNISSES 77
V. ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG IN MULTINATIONALEN
UNTEMEHMEN
1. DURCHSETZBARKEIT DER DEUTSCHEN MITBESTIMMUNGS
VORSCHRIFTEN IM MULTINATIONALEN UNTEMEHMEN
1.1 DIE BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG IM MULTINATIONA
LEN UNTEMEHMEN ___
1.1.1 DIE BILDUNG VON GESAMTBETRIEBSRATEN IN MULTINA- /
TIONALEN UNTEMEHMEN
TFA,
1.1.1.1 INLANDISCHE BETRIEBE EINES UNTERNEHMENS MIT SITZ
IM AUSLAND 88
1.1.1.2 AUSLANDISCHE BETRIEBE EINES UNTERNEHMENS MIT
SITZ IM INLAND 89
1.1.2 DIE BILDUNG VON KONZERNBETRIEBSRATEN (TEILKON
ZERNBETRIEBSRATEN) IN MULTINATIONALEN UNTERNEH
S
MEN 9Q
1.1.2.1 SITZ DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS (KONZERN
SPITZE) IM INLAND 92
1.1.2.2 SITZ DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS (KONZERN
SPITZE) IM AUSLAND 94
1.2 DEUTSCHE UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG UND MUL
N
TINATIONALE UNTEMEHMEN 9.6F
1.2.1 MULTINATIONALE
S UNTERNEHMEN MIT INLANDISCHER
KONZERNSPITZE UND AUSLANDISCHEN TOCHTERGESELL
SCHAFTEN 97
1.2.2 MULTINATIONALES UNTERNEHMEN MIT AUSLANDISCHER
KONZEMSPITZE UND IM INLAND GELEGENEN TOCHTER
GESELLSCHAFTEN UND BETRIEBEN (ZWEIGNIEDERLASSUN
GEN) 101
1.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 104
VI
. SONDERPROBLEMATIK
: ARBEITNEHMERSCHUTZ
- UND
MITWIRKUNGSRECHTE IN JOINT VENTURES (GEMEIN
SCHAFTSUNTEMEHMEN) 109
1. KIINDIGUNGSSCHUTZ IM NATIONALEN JOINT VENTURE 110
2
. MITWIRKUNGS- UND MITBESTIMMUNGSRECHTE IM NA
TIONALEN JOINT VENTURE 114
3
. KIINDIGUNGSSCHUTZ IM INTEMATIONALEN JOINT VEN
TURE 117
4
. MITWIRKUNGS
- UND MITBESTIMMUNGSRECHTE IM IN
TEMATIONALEN JOINT VENTURE 119
4.1 MEHRHEITSBETEILIGUNG EINER AUSLANDISCHEN MUTTER
GESELLSCHAFT 119
4.2 50:5
0 - BETEILIGUNGE
N ZWEIE
R AUSLANDISCHE
R
MUTTERGESELLSCHAFTEN 120
4.3 MEHRHEITSBETEILIGUNG EINER INLANDISCHEN MUTTERGE
SELLSCHAFT 121
4.
4 50:5
0 - BETEILIGUNGE
N ZWEIE
R INLANDISCHE
R
MUTTERGESELLSCHAFTEN 121
VII
. HARMONISIERUN
G DER ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT
E
INNERHALB DER EG UND IHR EINFLUSS AUF DIE AR
BEITSBEZIEHUNGEN IN DEN MULTINATIONALEN UNTER
NEHMEN 123
1. HARMONISIERUN
G DES ARBEITSRECHTS IM EUROPAI
-
SCHEN BINNENMARKT ? 124
2
. DI
E EG-CHART
A DER SOZIALEN GRUNDRECHT
E ALS
FESTSCHREIBUNG ARBEITSRECHTLICHER MINDESTNORMEN_ 126
3
. DER EG-RICHTLINIEN-ENTWURF ZUM RECHT AUF IN
FORMATION UND ANHORUNG VON ARBEITNEHMERN, DIE
SOG. VREDELING-RICHTLINIE 128
3.1 VREDELING-RICHTLINIEN-ENTWUR
F UN
D SEIN
E
VORGESCHICHTE 129
3.2 GEANDERTER VORSCHLAG EINER RICHTLINIE IIBER DIE
UNTERRICHTUNG UND ANHORUNG DER ARBEITNEHMER
VON UNTERNEHMEN MIT KOMPLEXER, INSBESONDERE
TRANSNATIONALER STRUKTUR VON 1983 131
3.2.1 ALLGEMEINES 131
3.2.2 UNTERRICHTUNG UND ANHORUNG DER ARBEITNEHMER 132
3.2.3 STELLUNGNAHME UND AUSBLICK 139
10
4
. VORSCHLAG FUR EINE RICHTLINIE IIBER DIE EINSETZUNG
EUROPAISCHER BETRIEBSRATE ZUR INFORMATION UND
KONSULTATION DER ARBEITNEHMER IN GEMEINSCHAFTS
WEIT OPERIERENDEN UNTERNEHMEN UND UNTERNEH
MENSGRUPPEN 141
4.1 GRUNDSTRUKTUR DES EUROPAISCHEN BETRIEBSRATS 142
4.2 ANALYSE UND BEURTEILUNG DER RICHTLINIE BETRIEBS
RATE
143
4.3 EIGENE STELLUNGNAHME ZUR RICHTLINIE BETRIEBS
RATE
147
5
. VORSCHLAGE ZUR GESTALTUNG DER GRENZIIBERSCHREI
TENDEN ARBEITSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN SOZIAL
PARTNERN 149
5.1 DER EUROPAISCHE GEWERKSCHAFTSBUND (EGB) 149
5.2 DER EUROPAISCHE DIALOG ZWISCHEN DEN SOZIALPART
NERN 151
5.3 OECD-GUIDELINES FUR MULTINATIONALE UNTERNEH
MEN VOM 21.6.1976
5.4 UN-KODEX FUR TRANSNATIONALE UNTEMEHMEN
5.5 TRIPARTITE DECLARATION OF PRINCIPLES DER ILO VON
1977 154
6. POLITISCHE PERSPEKTIVEN 155
VIII
. EUROPAWEITE REGELUNG DER UNTERNEHMENSMITBE
STIMMUNG IM STATUT FUR EINE EUROPAISCHE AKTIEN
GESELLSCHAFT (SE) 157
1. STATUT FUR EINE EUROPAISCHE AKTIENGESELLSCHAFT
(SOCIETAS EUROPAEA: SE) 157
2
. VORSCHLAGE FUR DAS STATUT EINER EUROPAISCHEN AK
TIENGESELLSCHAFT VON 1989 UND 1991 159
2.1 GRUNDZIIGE UND ORGANISATIONSSTRUKTUR 159
2.2 SONSTIGE REGELUNGSBEREICHE 161
11
3
. VORSCHLAG FUR EINE RICHTLINIE ZUR ERGANZUNG DES
SE-STATUTS HINSICHTLICH DER STELLUNG DER ARBEIT
NEHMER VOM 25.8.1989 ,162^
3.1 MITBESTIMMUNGSMODELLE
)§3
3.1.1 MITBESTIMMUNGSMODELL 1: VERTRETUNG DER ARBEIT- ^
NEHMER IM AUFSICHTSRAT J6
4
3.1.2 MITBESTIMMUNGSMODELL 2: BILDUNG EINES SEPARATEN ^
ORGANS
IFFY
3.1.3 MITBESTIMMUNGSMODELL 3
: ANDERE MODELLE FJ55
3.2 FESTLEGUNG DES MABGEBLICHEN MITBESTIMMUNGSMO
DELLS 167
3.3 WEITERE REGELUNGEN 168
3.4 RICHTLINIENENTWURF 1991 169
3.5 VORSCHLAG DES EUROPAISCHEN PARLAMENTS ZUR STEL
LUNG DERARBEITNEHMER 170
4
. ANALYSE UND KRITIK DER VERORDNUNGS- BZW. RICHT
LINIENENTWURF E DER EG-KOMMISSION VON 1989 UND
1991 170
4.1 KEINE AUSREICHENDE RECHTSGRUNDLAGE 171
4.2 OPTIONENMODELL 174
4.3 FEHLEND
E GLEICHWERTIGKEI
T DE
R EINZELNE
N
MITBESTIMMUNGSMODELLE 175
4.4 FEHLENDE REGELUNG FUR DIE WAHL DES MITBESTIM
MUNGSORGANS 176
4.5 KEINE BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN REGELUNGEN_ 176
4.6 STELLUNGNAHME 177
5
. SOCKELLOSUNG 178
IX
. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 181
LITERATURVERZEICHNIS 191
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 204
12
|
adam_txt |
GISBERT ESER
ARBEITSRECHT IM MULTINATIONALEN
UNTERNEHMEN
EIN BEITRAG ZU DEN ARBEITSBEZIEHUNGEN IM
MULTINATIONALEN UNTERNEHMEN,
DARGESTELLT AM INDIVIDUAL- UND
KOLLEKTIVARBEITSRECHT DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UNTER
BERUCKSICHTIGUNG DES EG-ARBEITSRECHTS
PETER LANG
EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
INHALTSVERZEICHNIS
I
. EINLEITUN
G UN
D PROBLEMSTELLUN
G ,1
3
II
. GRENZUBERSCHREITEND
E ARBEITSVERHALTNISS
E I
N MUL
-
TINATIONALE
N UNTEMEHME
N LT)
1. DA
S MULTINATIONA
L UNTEMEHME
N (MNU
) ,1
6
1.1 DE
R BEGRIF
F DE
S MULTINATIONALE
N UNTERNEHMEN
S 4^7
1.2 DA
S MULTINATIONA
L UNTEMEHME
N AL
S KONZER
N SU
I
GENERI
S
%9
1.3 DI
E MULTINATIONALE
N UNTERNEHME
N AL
S WELTWEIT
E
ARBEITGEBE
R 2
1
2
. KONZERNARBEITSRECH
T 2
3
2.
1 DA
S KONZERNARBEITSVERHALTNI
S 2
5
2.
2 DA
S MULTINATIONA
L UNTEMEHME
N AL
S KONZERNAR
-
BEITGEBE
R 2
6
2.
3 DA
S MULTINATIONA
L UNTERNEHME
N AL
S ARBEITSRECHT
-
LICH
E EINHEIT
? 3
2
III
. DIE ANWENDBARKEIT INLANDISCHEN ARBEITSRECHTS BEI
GRENZIIBERSCHREITENDEN ARBEITSVERHALTNISSEN 36
1. DEUTSCHES INTERNATIONALES ARBEITSRECHT 36
2
. GRENZUBERSCHREITENDES ARBEITSVERTRAGSRECHT 38
3
. ART. 30 EGBGB N.F. 39
3.1 LEX LOCI LABORIS 40
3.2 LEXFILIA
E 40
3.3 AUSWEICHKLAUSEL 40
3.4 DURCHFUHRUNG DES GIINSTIGKEITSVERGLEICHS GEM.
ART. 30 ABS. 1 EGBGB 44
3.5 GIINSTIGKEITSPRINZIP UND ZWINGENDE NORMEN 4
6
3.6 ZUSAMMENFASSUNG 48
4
. DI
E EIN- UND AUSSTRAHLUNG ALS RECHTSFIGUREN DES
DEUTSCHEN INTEMATIONALEN ARBEITSRECHTS 48
4.
1 TYPISCHE FALLGRUPPEN DER EIN- UND AUSSTRAHLUNG_ 50
4.1.
1 EINSATZ EINES MONTAGEARBEITERS IM AUSLAND 50
4.1.2 WECHSELNDER UND IIBERWIEGENDER AUSLANDSEINSATZ
EINES INLANDISCHEN ARBEITNEHMERS 51
4.1.3 SCHLAFWAGENSCHAFFNERFALL 52
4.1.4 ZUSAMMENFASSUNG 53
5
. NEUERE RECHTSPRECHUNG DES BAG ZUR KIINDIGUNG
VON GRENZIIBERSCHREITENDEN ARBEITSVERHALTNISSEN 54
5.1 URTEIL DES BAG VOM 26.2.1985 54
5.2 URTEIL DES BAG VOM 30.4.1987 57
5.3 STELLUNGNAHME ZU DEN URTEILEN DES BAG VOM
26.2.1985 UND VOM 30.4.1987 UNTER BERIICKSICHTI
GUNG DES ART. 30 N.F. EGBGB 60
6. KOLLISIONSRECHTLICH
E PROBLEM
E BE
I GRENZIIBER
SCHREITENDEN VERSETZUNGEN INNERHALB MULTINATIO
NALER UNTEMEHMEN 63
IV
. DAS RECHT DER ARBEITGEBERKUNDIGUNG BEI GRENZ
IIBERSCHREITENDEN SACHVERHALTEN 65
1. UBERBLICK 65
2
. DI
E ANWENDUNG DES INLANDISCHEN KIINDIGUNGS
SCHUTZRECHTS BEI GRENZIIBERSCHREITENDEN ARBEITS
VERHALTNISSEN IN MULTINATIONALEN UNTEMEHMEN 66
2.1 BETRIEBSBEDINGTE ARBEITGEBERKUNDIGUNG 70
2.2 UNTEMEHMENS
- ODER KONZERNBEZOGENE BETRIEBS
RATSANHORUNG BEI BETRIEBSBEDINGTER KIINDIGUNG EI
NES KONZERNARBEITSVERHALTNISSES 77
V. ARBEITNEHMERMITBESTIMMUNG IN MULTINATIONALEN
UNTEMEHMEN
1. DURCHSETZBARKEIT DER DEUTSCHEN MITBESTIMMUNGS
VORSCHRIFTEN IM MULTINATIONALEN UNTEMEHMEN
1.1 DIE BETRIEBLICHE MITBESTIMMUNG IM MULTINATIONA
LEN UNTEMEHMEN _
1.1.1 DIE BILDUNG VON GESAMTBETRIEBSRATEN IN MULTINA- /
TIONALEN UNTEMEHMEN
TFA,
1.1.1.1 INLANDISCHE BETRIEBE EINES UNTERNEHMENS MIT SITZ
IM AUSLAND 88
1.1.1.2 AUSLANDISCHE BETRIEBE EINES UNTERNEHMENS MIT
SITZ IM INLAND 89
1.1.2 DIE BILDUNG VON KONZERNBETRIEBSRATEN (TEILKON
ZERNBETRIEBSRATEN) IN MULTINATIONALEN UNTERNEH
S
MEN 9Q
1.1.2.1 SITZ DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS (KONZERN
SPITZE) IM INLAND 92
1.1.2.2 SITZ DES HERRSCHENDEN UNTERNEHMENS (KONZERN
SPITZE) IM AUSLAND 94
1.2 DEUTSCHE UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG UND MUL
N
TINATIONALE UNTEMEHMEN 9.6F
1.2.1 MULTINATIONALE
S UNTERNEHMEN MIT INLANDISCHER
KONZERNSPITZE UND AUSLANDISCHEN TOCHTERGESELL
SCHAFTEN 97
1.2.2 MULTINATIONALES UNTERNEHMEN MIT AUSLANDISCHER
KONZEMSPITZE UND IM INLAND GELEGENEN TOCHTER
GESELLSCHAFTEN UND BETRIEBEN (ZWEIGNIEDERLASSUN
GEN) 101
1.2.3 ZUSAMMENFASSUNG 104
VI
. SONDERPROBLEMATIK
: ARBEITNEHMERSCHUTZ
- UND
MITWIRKUNGSRECHTE IN JOINT VENTURES (GEMEIN
SCHAFTSUNTEMEHMEN) 109
1. KIINDIGUNGSSCHUTZ IM NATIONALEN JOINT VENTURE 110
2
. MITWIRKUNGS- UND MITBESTIMMUNGSRECHTE IM NA
TIONALEN JOINT VENTURE 114
3
. KIINDIGUNGSSCHUTZ IM INTEMATIONALEN JOINT VEN
TURE 117
4
. MITWIRKUNGS
- UND MITBESTIMMUNGSRECHTE IM IN
TEMATIONALEN JOINT VENTURE 119
4.1 MEHRHEITSBETEILIGUNG EINER AUSLANDISCHEN MUTTER
GESELLSCHAFT 119
4.2 50:5
0 - BETEILIGUNGE
N ZWEIE
R AUSLANDISCHE
R
MUTTERGESELLSCHAFTEN 120
4.3 MEHRHEITSBETEILIGUNG EINER INLANDISCHEN MUTTERGE
SELLSCHAFT 121
4.
4 50:5
0 - BETEILIGUNGE
N ZWEIE
R INLANDISCHE
R
MUTTERGESELLSCHAFTEN 121
VII
. HARMONISIERUN
G DER ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT
E
INNERHALB DER EG UND IHR EINFLUSS AUF DIE AR
BEITSBEZIEHUNGEN IN DEN MULTINATIONALEN UNTER
NEHMEN 123
1. HARMONISIERUN
G DES ARBEITSRECHTS IM EUROPAI
-
SCHEN BINNENMARKT ? 124
2
. DI
E EG-CHART
A DER SOZIALEN GRUNDRECHT
E ALS
FESTSCHREIBUNG ARBEITSRECHTLICHER MINDESTNORMEN_ 126
3
. DER EG-RICHTLINIEN-ENTWURF ZUM RECHT AUF IN
FORMATION UND ANHORUNG VON ARBEITNEHMERN, DIE
SOG. VREDELING-RICHTLINIE 128
3.1 VREDELING-RICHTLINIEN-ENTWUR
F UN
D SEIN
E
VORGESCHICHTE 129
3.2 GEANDERTER VORSCHLAG EINER RICHTLINIE IIBER DIE
UNTERRICHTUNG UND ANHORUNG DER ARBEITNEHMER
VON UNTERNEHMEN MIT KOMPLEXER, INSBESONDERE
TRANSNATIONALER STRUKTUR VON 1983 131
3.2.1 ALLGEMEINES 131
3.2.2 UNTERRICHTUNG UND ANHORUNG DER ARBEITNEHMER 132
3.2.3 STELLUNGNAHME UND AUSBLICK 139
10
4
. VORSCHLAG FUR EINE RICHTLINIE IIBER DIE EINSETZUNG
EUROPAISCHER BETRIEBSRATE ZUR INFORMATION UND
KONSULTATION DER ARBEITNEHMER IN GEMEINSCHAFTS
WEIT OPERIERENDEN UNTERNEHMEN UND UNTERNEH
MENSGRUPPEN 141
4.1 GRUNDSTRUKTUR DES EUROPAISCHEN BETRIEBSRATS 142
4.2 ANALYSE UND BEURTEILUNG DER "RICHTLINIE BETRIEBS
RATE
" 143
4.3 EIGENE STELLUNGNAHME ZUR "RICHTLINIE BETRIEBS
RATE
" 147
5
. VORSCHLAGE ZUR GESTALTUNG DER GRENZIIBERSCHREI
TENDEN ARBEITSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN SOZIAL
PARTNERN 149
5.1 DER EUROPAISCHE GEWERKSCHAFTSBUND (EGB) 149
5.2 DER EUROPAISCHE DIALOG ZWISCHEN DEN SOZIALPART
NERN 151
5.3 OECD-GUIDELINES FUR MULTINATIONALE UNTERNEH
MEN VOM 21.6.1976
5.4 UN-KODEX FUR TRANSNATIONALE UNTEMEHMEN
5.5 TRIPARTITE DECLARATION OF PRINCIPLES DER ILO VON
1977 154
6. POLITISCHE PERSPEKTIVEN 155
VIII
. EUROPAWEITE REGELUNG DER UNTERNEHMENSMITBE
STIMMUNG IM STATUT FUR EINE EUROPAISCHE AKTIEN
GESELLSCHAFT (SE) 157
1. STATUT FUR EINE EUROPAISCHE AKTIENGESELLSCHAFT
(SOCIETAS EUROPAEA: SE) 157
2
. VORSCHLAGE FUR DAS STATUT EINER EUROPAISCHEN AK
TIENGESELLSCHAFT VON 1989 UND 1991 159
2.1 GRUNDZIIGE UND ORGANISATIONSSTRUKTUR 159
2.2 SONSTIGE REGELUNGSBEREICHE 161
11
3
. VORSCHLAG FUR EINE RICHTLINIE ZUR ERGANZUNG DES
SE-STATUTS HINSICHTLICH DER STELLUNG DER ARBEIT
NEHMER VOM 25.8.1989 ,162^
3.1 MITBESTIMMUNGSMODELLE
)§3
3.1.1 MITBESTIMMUNGSMODELL 1: VERTRETUNG DER ARBEIT- ^
NEHMER IM AUFSICHTSRAT J6
4
3.1.2 MITBESTIMMUNGSMODELL 2: BILDUNG EINES SEPARATEN ^
ORGANS
IFFY
3.1.3 MITBESTIMMUNGSMODELL 3
: ANDERE MODELLE FJ55
3.2 FESTLEGUNG DES MABGEBLICHEN MITBESTIMMUNGSMO
DELLS 167
3.3 WEITERE REGELUNGEN 168
3.4 RICHTLINIENENTWURF 1991 169
3.5 VORSCHLAG DES EUROPAISCHEN PARLAMENTS ZUR STEL
LUNG DERARBEITNEHMER 170
4
. ANALYSE UND KRITIK DER VERORDNUNGS- BZW. RICHT
LINIENENTWURF E DER EG-KOMMISSION VON 1989 UND
1991 170
4.1 KEINE AUSREICHENDE RECHTSGRUNDLAGE 171
4.2 OPTIONENMODELL 174
4.3 FEHLEND
E GLEICHWERTIGKEI
T DE
R EINZELNE
N
MITBESTIMMUNGSMODELLE 175
4.4 FEHLENDE REGELUNG FUR DIE WAHL DES MITBESTIM
MUNGSORGANS 176
4.5 KEINE BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN REGELUNGEN_ 176
4.6 STELLUNGNAHME 177
5
. SOCKELLOSUNG 178
IX
. ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE 181
LITERATURVERZEICHNIS 191
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 204
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eser, Gisbert 1946- |
author_GND | (DE-588)17125855X |
author_facet | Eser, Gisbert 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Eser, Gisbert 1946- |
author_variant | g e ge |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023559138 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2860 |
callnumber-raw | KK2860.5.E83 1994 |
callnumber-search | KK2860.5.E83 1994 |
callnumber-sort | KK 42860.5 E83 41994 |
classification_rvk | PF 262 |
ctrlnum | (OCoLC)722408203 (DE-599)BVBBV023559138 |
dewey-full | 341.7/63/09420 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.7/63/094 20 |
dewey-search | 341.7/63/094 20 |
dewey-sort | 3341.7 263 294 220 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03154nam a2200697zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023559138</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941012s1994 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">95,A01,0737</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931294061</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631467052</subfield><subfield code="c">kart. : sfr 54.00</subfield><subfield code="9">3-631-46705-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722408203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023559138</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2860.5.E83 1994</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.7/63/094 20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 262</subfield><subfield code="0">(DE-625)135584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eser, Gisbert</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17125855X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht im multinationalen Unternehmen</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zu den Arbeitsbeziehungen im multinationalen Unternehmen, dargestellt am Individual- und Kollektivarbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des EG-Arbeitsrechts</subfield><subfield code="c">Gisbert Eser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">207 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Bd. 1467</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">94.01.00</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws -- Labor laws and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International business enterprises -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor laws and legislation -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162082-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162082-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; Bd. 1467</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">1467</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016875509&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016875509</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV023559138 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:37:48Z |
indexdate | 2024-07-09T21:24:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3631467052 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016875509 |
oclc_num | 722408203 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-521 DE-Ef29 |
physical | 207 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Eser, Gisbert 1946- Verfasser (DE-588)17125855X aut Arbeitsrecht im multinationalen Unternehmen ein Beitrag zu den Arbeitsbeziehungen im multinationalen Unternehmen, dargestellt am Individual- und Kollektivarbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des EG-Arbeitsrechts Gisbert Eser Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien Lang 1994 207 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Bd. 1467 94.01.00 Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1993 Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen Recht Labor laws and legislation -- Germany Conflict of laws -- Labor laws and legislation -- Germany International business enterprises -- Law and legislation -- Germany Labor laws and legislation -- European Union countries Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Internationales Arbeitsrecht (DE-588)4162082-3 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s 1\p DE-604 Internationales Arbeitsrecht (DE-588)4162082-3 s Konzern (DE-588)4032356-0 s 2\p DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; Bd. 1467 (DE-604)BV000000068 1467 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016875509&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eser, Gisbert 1946- Arbeitsrecht im multinationalen Unternehmen ein Beitrag zu den Arbeitsbeziehungen im multinationalen Unternehmen, dargestellt am Individual- und Kollektivarbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des EG-Arbeitsrechts Europäische Hochschulschriften Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Multinationales Unternehmen Recht Labor laws and legislation -- Germany Conflict of laws -- Labor laws and legislation -- Germany International business enterprises -- Law and legislation -- Germany Labor laws and legislation -- European Union countries Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Internationales Arbeitsrecht (DE-588)4162082-3 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)35439-9 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4162082-3 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitsrecht im multinationalen Unternehmen ein Beitrag zu den Arbeitsbeziehungen im multinationalen Unternehmen, dargestellt am Individual- und Kollektivarbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des EG-Arbeitsrechts |
title_auth | Arbeitsrecht im multinationalen Unternehmen ein Beitrag zu den Arbeitsbeziehungen im multinationalen Unternehmen, dargestellt am Individual- und Kollektivarbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des EG-Arbeitsrechts |
title_exact_search | Arbeitsrecht im multinationalen Unternehmen ein Beitrag zu den Arbeitsbeziehungen im multinationalen Unternehmen, dargestellt am Individual- und Kollektivarbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des EG-Arbeitsrechts |
title_exact_search_txtP | Arbeitsrecht im multinationalen Unternehmen ein Beitrag zu den Arbeitsbeziehungen im multinationalen Unternehmen, dargestellt am Individual- und Kollektivarbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des EG-Arbeitsrechts |
title_full | Arbeitsrecht im multinationalen Unternehmen ein Beitrag zu den Arbeitsbeziehungen im multinationalen Unternehmen, dargestellt am Individual- und Kollektivarbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des EG-Arbeitsrechts Gisbert Eser |
title_fullStr | Arbeitsrecht im multinationalen Unternehmen ein Beitrag zu den Arbeitsbeziehungen im multinationalen Unternehmen, dargestellt am Individual- und Kollektivarbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des EG-Arbeitsrechts Gisbert Eser |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht im multinationalen Unternehmen ein Beitrag zu den Arbeitsbeziehungen im multinationalen Unternehmen, dargestellt am Individual- und Kollektivarbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des EG-Arbeitsrechts Gisbert Eser |
title_short | Arbeitsrecht im multinationalen Unternehmen |
title_sort | arbeitsrecht im multinationalen unternehmen ein beitrag zu den arbeitsbeziehungen im multinationalen unternehmen dargestellt am individual und kollektivarbeitsrecht der bundesrepublik deutschland unter berucksichtigung des eg arbeitsrechts |
title_sub | ein Beitrag zu den Arbeitsbeziehungen im multinationalen Unternehmen, dargestellt am Individual- und Kollektivarbeitsrecht der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung des EG-Arbeitsrechts |
topic | Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Multinationales Unternehmen Recht Labor laws and legislation -- Germany Conflict of laws -- Labor laws and legislation -- Germany International business enterprises -- Law and legislation -- Germany Labor laws and legislation -- European Union countries Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Internationales Arbeitsrecht (DE-588)4162082-3 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd |
topic_facet | Europäische Gemeinschaften Multinationales Unternehmen Recht Labor laws and legislation -- Germany Conflict of laws -- Labor laws and legislation -- Germany International business enterprises -- Law and legislation -- Germany Labor laws and legislation -- European Union countries Arbeitsrecht Internationales Arbeitsrecht Konzern Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016875509&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT esergisbert arbeitsrechtimmultinationalenunternehmeneinbeitragzudenarbeitsbeziehungenimmultinationalenunternehmendargestelltamindividualundkollektivarbeitsrechtderbundesrepublikdeutschlandunterberucksichtigungdesegarbeitsrechts |