Das Publizitätsprinzip und der rechtsgeschäftliche Mobiliarerwerb:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV, Berliner Wiss.-Verl.
2004
|
Schriftenreihe: | Berliner juristische Universitätsschriften
Reihe Zivilrecht ; 43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 250 S. 22 cm |
ISBN: | 3830508115 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023557026 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120217 | ||
007 | t| | ||
008 | 040527s2004 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N16,0341 |2 dnb | ||
015 | |a 04,A21,0452 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 970726414 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830508115 |c kart. : EUR 35.00, sfr 60.50 |9 3-8305-0811-5 | ||
035 | |a (OCoLC)915679011 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023557026 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 6900 |0 (DE-625)135331: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zhang, Shuanggen |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)128918411 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Publizitätsprinzip und der rechtsgeschäftliche Mobiliarerwerb |c Shuanggen Zhang |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV, Berliner Wiss.-Verl. |c 2004 | |
300 | |a 250 S. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner juristische Universitätsschriften : Reihe Zivilrecht |v 43 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentumserwerb |0 (DE-588)4132511-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewegliche Sache |0 (DE-588)4006308-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publizitätsprinzip |0 (DE-588)4133309-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bewegliche Sache |0 (DE-588)4006308-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eigentumserwerb |0 (DE-588)4132511-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Publizitätsprinzip |0 (DE-588)4133309-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berliner juristische Universitätsschriften |v Reihe Zivilrecht ; 43 |w (DE-604)BV035418972 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016873572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016873572 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821969195164762112 |
---|---|
adam_text |
SHUANGGEN ZHANG DAS PUBLIZITATSPRINZIP UND DER RECHTSGESCHAFTLICHE
MOBILIARERWERB MM BWV * BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 15 EINLEITUNG: GANG DER ARBEIT UND EINGRENZUNG
DER THEMENSTELLUNG 17 ERSTES KAPITEL: DIE RECHTSTHEORETISCHE ANALYSE DER
GRUNDLAGEN DES SACHENRECHTLICHEN PUBLIZITSTSBEDURFNISSES 19 I. DIE
KONZEPTION DES SACHENRECHTLICHEN PUBLIZITSTSPRINZIPS 19 1. KONZEPTION 19
2. PROBLEMSTELLUNG 20 II. DIE AUBERLICHE ERKENNBARKEIT DINGLICHER RECHTE
22 III. ANALYSE UNTER DEM ASPEKT DES RECHTSSCHUTZES 23 IV. ANALYSE UNTER
DEM ASPEKT DER NICHT RECHTSGESCHAFTLICHEN DINGLICHEN RECHTSANDERUNGEN 27
V. ANALYSE UNTER DEM ASPEKT DER RECHTSGESCHAFTLICHEN DINGLICHEN
RECHTSANDERUNGEN 29 1. DAS RECHTSVERKEHRSINTERESSE IM ALLGEMEINEN 29 2.
DAS LNTERESSE DER PERSONALGIAUBIGER 31 A) DAS LNTERESSE AN EINER IM
PUBLIZITATSMITTEL BEGRILNDETEN SCHEINBAREN SOLVENZ DES SCHUIDNERS 31 B)
SCHUTZ GEGEN WEITERE VERFILGUNGEN DES SCHUIDNERS 32 C) ZWISCHENERGEBNIS
34 D) FAUSTPFANDPRINZIP 34 3. DAS LNTERESSE DES ERWERBERS AN DER
PUBLIZITAT 36 A) ERWERB VOM BERECHTIGTEN 36 AA) VERMEIDUNG DES
WIRKUNGSKONFLIKTS DER DINGLICHEN RECHTE UNTEREINANDER - 36 I.
WIRKUNGSKONFLIKT DER DINGLICHEN RECHTE UNTEREINANDER 36 II.
PUBLIZITATSTATBESTAND ALS RECHTSINSTRUMENT ZUR VERMEIDUNG DES DINGLICHEN
WIRKUNGSKONFLIKTS 38 BB)EINZELHEITEN 40 I. PUBLIZITATSERFORDERNIS ALS
RECHTSPOLITISCHE FORDERUNG 40 II. INNERER BEZUG DES
PUBLIZITATSTATBESTANDS ZUR KONKRETEN DINGLICHEN EINIGUNG 41 III.
PUBLIZITATSTATBESTAND KEIN ,,FORM-" ERFORDERNIS 42 IV. KEINE
BESCHRANKUNG DES PUBLIZITATSBEDURFHISSES AUFDENGUTGLAUBIGEN ERWERB 42 V.
FEHLENDES PUBLIZITATSERFORDERNIS BEI BEREITS ENTSTANDENEN DINGLICHEN
RECHTEN 44 CC)BESONDERE FALLE DER PUBLIZIERUNG 44 B) ERWERB VOM
NICHTBERECHTIGTEN 45 AA) DER RECHTSSCHEINGEDANKE 45 BB)BESONDERE FALLE
DES RECHTSSCHEINS 47 4. DAS LNTERESSE DES BISHERIGEN BERECHTIGTEN 47
VL.ZUSAMMENFASSUNG 48 1. ERGEBNISSE 48 2. FOLGERUNGEN FUR DIE WEITERE
UNTERSUCHUNG 50 ZWEITES KAPITEL: DAS PUBLIZITATSMITTEL DES
MOBILIARSACHENRECHTS, INSBESONDERE DER BESITZ 51 I. DIE THEORETISCHEN
POSTULATE DES PUBLIZITATSMITTELS 51 1. ZWEI POSTULATE FUR DIE
VERWIRKLICHUNG DES PUBLIZITATSGEDANKENS 51 2. DIE DOGMATISCHEN
ERFORDERNISSE DES PUBLIZITATSMITTELS 51 A) WAHRNEHMBARKEIT 51 B)
DIFFERENZIERTE AUSSAGEFMHIGKEIT 52 C) INNERER BEZUG 52 II. MSGLICHE
PUBLIZITATSMITTEL DES MOBILIARSACHENRECHTS 53 1. REGISTER 53 2. BESITZ
55 III. BESITZ ALS PUBLIZITATSMITTEL 56 1. VERBINDUNG VON EIGENTUM UND
BESITZ 56 2. SCHWACHEN DES BESITZES ALS PUBLIZITATSMITTEL 58 3. DER
RECHTSTATBESTAND DES BESITZES ALS PUBLIZITATSMITTEL 58 A) TATSSCHLICHE
SACHHERRSCHAFT 58 B) KONKRETER EINIGUNGSBEZUG DER UBERGABE 60 4.
BESITZARTEN 62 A) EIGENBESITZ UND FREMDBESITZ 62 B) MITTELBARER BESITZ
63 AA) DAS WESEN DES MITTELBAREN BESITZES 64 I. MEINUNGSSTAND 64 II. DIE
BEDEUTUNG DER RECHTSNATURFRAGE DES MITTELBAREN BESITZES FUR DESSEN
PUBLIZITATSFUNKTION .64 BB)DER TATBESTAND DES MITTELBAREN BESITZES 66
I. DIE VORAUSSETZUNGEN BEIM BESITZMITTLER 66 II.
BESITZMITTLUNGSVERHALTNIS 67 III. DIE VORAUSSETZUNGEN BEIM MITTELBAREN
BESITZER 68 CC) UBERTRAGUNG DES MITTELBAREN BESITZES DURCH DIE ABTRETUNG
DES HERAUSGABEANSPRUCHS NACH § 870 BGB 68 C) BESITZDIENER 70 IV.
ZUSAMMENFASSUNG 72 DRITTES KAPITEL: RECHTSGESCHAFTLICHER MOBILIARERWERB
VOM BERECHTIGTEN 75 I. REGELUNGSKONZEPTION DES BGB 75 1. ZWEIGLIEDRIGER
ERWERBSTATBESTAND 75 2. PUBLIZITATSMOMENT GEMAB §§ 929-931 BGB 76 A)
UBERGABE NACH § 929 SATZ 1 BGB 76 B) BREVI MANU TRADITIO NACH § 929 SATZ
2 BGB 77 C) BESITZKONSTITUT NACH § 930 BGB 78 D) ABTRETUNG DES
HERAUSGABEANSPRUCHS NACH § 931 BGB 80 II. DIE ENTWICKLUNG DES
PUBLIZITATSMOMENTS 82 1. AUSWEITUNGEN DES UBERGABEBEGRIFFS 82 A)
EINSCHALTUNG VON MITTELPERSONEN INNERHALB DER BESITZBEZIEHUNG 82 B)
VERZICHT AUF DIE BESITZBEZIEHUNG: UBERGABE AUF GEHEIB 83 C) NEUE
BESTIMMUNG DES UBERGABEBEGRIFFES DURCH DIE AUSWEITUNGEN 85 2.
BESITZKONSTITUT 88 A) DAS ERFORDERNIS EINES KONKRETEN
BESITZMITTLUNGSVERHALTNISSES 88 B) SICHERUNGSUBEREIGNUNG 91
AA)ZULASSIGKEIT 91 BB)DOGMATISCHEEINORDNUNGSPROBLEMATIK 92 I. DIE
GRUNDLEGENDEN DOGMATISCHEN POSITIONEN DES BGB 93 II. RECHTSSTELLUNG DER
AN DER SICHERUNGSUBEREIGNUNG BETEILIGTEN NACH DER HERGEBRACHTEN DOGMATIK
93 III. WIDERSPRTTCHE ZU DEN GRUNDLEGENDEN DOGMATISCHEN POSITIONEN DES
BGB 95 IV. WURDIGUNG UND STELLUNGNAHME 96 3. VINDIKATIONSZESSION UND
OBEREIGNUNG BESITZLOSER SACHEN 99 A) VINDIKATIONSZESSION 99 B)
OBEREIGNUNG BESITZLOSER SACHEN 100 C) WURDIGUNG , 101 III. EXKURS: DIE
UMSTRITTENEN EINORDNUNGSFA"LLE DER UBERGABE 101 1. ERSCHEINUNGSFORMEN
DER UMSTRITTENEN EINORDNUNGSFALLE 102 A) UMWANDLUNG DER
BESITZDIENERSCHAFT 102 B) UMWANDLUNG DES BESITZMITTLUNGSVERHALTNISSES
103 2. DOGMATISCHE GRTTNDE UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 104 A) DOGMATISCHE
GRIINDE DER EINORDNUNGSFRAGE 104 B) PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER
UMSTRITTENEN EINORDNUNGSFRAGE. 105 AA) PUBLIZITATSFRAGE 105 BB)ERWERB
VOM BERECHTIGTEN 106 CC) ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 106 IV. DAS
PUBLIZITATSPRINZIP IM BEREICH DES EIGENTUMSERWERBS VOM BERECHTIGTEN 108
1. PUBLIZITATSPRINZIP ALS GRUNDLAGE FUR DIE OBEREIGNUNG BEWEGLICHER
SACHEN 109 2. FRAGESTELLUNG 109 A) DIE OBERGABE ALS PUBLIZITATSMITTEL
109 B) ZWEIFEL AN DER PUBLIZIERUNGSFMHIGKEIT DER OBERGABE ALS
VOLLZUGSMOMENT IM EINZELNEN 109 AA) GRUNDMODELL DER UBERGABE 110
BB)AUSWEITUNGEN DER OBERGABE 110 10 CC) OBERGABESURROGATE IM GESETZ 111
DD) OBEREIGNUNG BESITZLOSER SACHEN 112 C) ZWISCHENERGEBNIS 112 3.
MEINUNGSSTAND 112 A) DURCHBRECHUNG DES PUBLIZITATSPRINZIPS 112 B)
PUBLIZITATSWIRKUNG ALS NEBENEFFEKT 114 4. EIGENER VERSUCH 115 A)
INTERESSENABW3GUNG 115 AA) DAS ALLGEMEINE LNTERESSE AM
PUBLIZITATSERFORDERNIS 116 BB)DAS LNTERESSE DES ERWERBERS 117 CC) DAS
LNTERESSE DES EIGENTUMER-VERSUBERERS 119 DD)ZWISCHENERGEBNIS 119 B) DAS
ERFORDERNIS DER OBERGABE 120 AA) DAS VERHALTNIS DES TRADITIONSPRINZIPS
ZUM PUBLIZITATSPRINZIP 120 BB)FUNKTION DER UBERGABE: HERSTELLUNG EINER
NEUORDNUNG DER BESITZVERHALTNISSE 122 C) DIE KONSEQUENZEN 126 V.
ZUSAMMENFASSUNG 130 VIERTES KAPITEL: GUTGLAUBIGER MOBILIARERWERB VOM
NICHTBERECHTIGTEN 133 I. GRUNDSATZLICHESZU§§932FF. BGB 133 1.
WIDERSTREITENDE INTERESSEN 133 A) DER INTERESSENKONFLIKT ZWISCHEN
EIGENTUMER UND REDLICHEM ERWERBER 133 B) DAS SCHUTZENSWERTE
VERKEHRSINTERESSE 134 C) RECHTFERTIGUNG DES GUTGLAUBENSERWERBS 135 2.
DIE LOSUNG NACH BGB 136 A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DES GUTGLAUBIGEN
ERWERBS 136 AA) ERFORDERNIS DES RECHTSGESCHAFTS UND DES
VERKEHRSGESCHAFTS 136 BB)GUTER GLAUBE 138 I. GUTGLAUBIGKEIT ALS
VORAUSSETZUNG 138 II. GEGENSTAND DES GUTEN GLAUBENS 139 III. UMFANG DES
GUTEN GLAUBENS 139 11 IV. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN RECHTSSCHEIN UND GUTEM
GLAUBEN 142 B) DER BESITZ ALS RECHTSSCHEINTR3GER 143 AA)
RECHTSPRINZIPIEN 143 I. RECHTSSCHEINPRINZIP ALS GRUNDLAGE 143 II.
RISIKOPRINZIP ALS BEGRENZUNG DER RECHTSSCHEINWIRKUNG 144 BB)VERSCHARFTE
OBERGABEERFORDERNISSE 147 I. BESITZERLANGEN VOM VER3U6ERER IN §§ 932 I
S. 2 I.V.M. 929 S. 2 BGB 147 II. AUSSCHLUSS DES GUTGLAUBIGEN ERWERBS
DURCH BLOFLES BESITZKONSTITUT IN §§ 933 I.V.M. 930 BGB 148 III.
BESITZERLANGEN VOM DRITTEN IN §§ 934 2. ALT. I.V.M. 931 BGB 149 II.
KRITIK, PROBLEM UND LOSUNGSANSATZE 150 1. KRITIK 150 2. DAS PROBLEM DES
BESITZES ALS RECHTSSCHEINTR&GER 151 A) DER UNMITTELBARE BESITZ ALS
RECHTSSCHEINTR3GER 152 B) DER MITTELBARE BESITZ ALS RECHTSSCHEINTRAGER
153 3. LOSUNGSANSATZE 157 A) DER GUTGIAUBIGE GEHEIBERWERB 159 AA) DER
GUTGIAUBIGE ERWERB DURCH GEHEIBPERSON DES NICHTBERECHTIGTEN VERAUBERERS
159 I. DIE ZULASSIGKEIT , 159 II. WIRKLICHE WILLENSUNTERWERFUNG DER
GEHEIBPERSON: DIE TAUSCHUNGSFALLE 160 BB)DER GUTGIAUBIGE ERWERB DURCH
EINE GEHEIBPERSON DES ERWERBERS 165 B) DER ,,HEIMLICHE
GUTGLAUBENSERWERB": DIE PROBLEMATIK DES ERWERBS MITTELBAREN BESITZES ALS
GRUNDLAGE FUR DEN GUTGLAUBIGEN ERWERB 166 AA) DIE HERRSCHENDE MEINUNG
167 BB)DIE VERSUCHE DER KORREKTUR DES WERTUNGSWIDERSPRUCHS. 169 I. DIE
LEHRE VOM NEBENBESITZ 169 II. DIE ANSICHT PICKERS 171 III. DIE ANSICHT
HAGERS 175 IV. DIE WEITERE ANSICHT 178 CC) WURDIGUNG 181 I. DAS
BEHARRUNGSINTERESSE DES EIGENTUMERS 181 II. DAS ERWERBSINTERESSE DES
REDLICHEN ERWERBERS 182 12 III. ZUSAMMENFASSUNG DER WURDIGUNG 183 4.
EIGENER ANSATZ 183 A) INTERESSENABWAGUNG 183 AA) DAS LNTERESSE DES
REDLICHEN ERWERBERS 185 BB)DAS VOM REDLICHEN ERWERBER ZU TRAGENDE RISIKO
188 B) DIE POSITION DES ERWERBERS ALS AUSGANGSPUNKT 189 AA)
UNMITTELBARER BESITZ 190 BB)MITTELBARER BESITZ 190 I. ERWERB DES
MITTELBAREN BESITZES DURCH OBERTRAGUNG BZW. ANWEISUNG 190 II. ERWERB DES
MITTELBAREN BESITZES DURCH AUSHANDIGUNG AN EINEN BESITZMITTLER DES
ERWERBERS 193 CC) BESITZERWERB DURCH GEHEIBPERSON DES ERWERBERS 194 C)
FOLGERUNGEN 194 III. ZUSAMMENFASSUNG 197 FIINFTES KAPITEL:
REZEPTIONSMOGLICHKEITEN DES PUBLIZITATSPRINZIPS IM CHINESISCHEN
MOBILIARSACHENRECHT DE LEGE FERENDA 199 I. EINLEITUNG 199 II. DIE
GRUNDLAGE DER REZEPTIONSMOGLICHKEIT 199 1. DER ALLGEMEINE HINTERGRUND
199 2. DIE SACHENRECHTLICHE GRUNDLAGE IN DER VR CHINA 201 A) DIE
RECHTSQUELLEN DES CHINESISCHEN MOBILIARSACHENRECHTS .201 B) DREI
ENTWURFE EINES CHINESISCHEN SACHENRECHTSGESETZES 201 3. GEMEINSAME
ANSATZE IM MOBILIARSACHENRECHT BEIDER RECHTSORDNUNGEN 203 A)
SACHENRECHTE ALS SACHBEZOGENE RECHTE 203 B) DINGLICHE RECHTE ALS ABSOLUT
GEGENIIBER JEDERMANN WIRKENDE RECHTE 203 C) FUNKTIONELLER UNTERSCHIED
ZWISCHEN LIEGENSCHAFTSRECHT UND MOBILIARSACHENRECHT 204 D)
REGELUNGSTECHNIK: GEMEINSAMES ,,VOR DIE KLAMMER ZU ZIEHEN" 204 4.
GRUNDSSTZLICHE DIFFERENZIERUNG 205 13 A) KEIN ABSTRAKTIONSPRINZIP IM
CHINESISCHEN SACHENRECHT 205 B) VERHALTNIS VON SCHULDRECHTLICHEM
GRUNDGESCHAFT UND OBERGABE 207 5. ZWISCHENERGEBNIS 209 III. DAS
PUBLIZITATSMITTEL IM CHINESISCHEN MOBILIARSACHENRECHT 210 1. DAS
REGISTER 210 2. DER BESITZ 211 IV. DER ERWERB VOM BERECHTIGTEN 214 1.
AUSGANGSPUNKTE 214 2. DIE EINZELNEN EIGENTUMSTTBERTRAGUNGSFORMEN 215 A)
GRUNDSATZLICHES 215 B) BEGRIFF DER OBERGABE 216 V. DER ERWERB VOM
NICHTBERECHTIGTEN 218 1. ALLGEMEINES 218 2. DIE VORAUSSETZUNGEN IM
EINZELNEN 220 A) DAS ERFORDERNIS DES RECHTSGESCHAFTS 220 B)
GUTGLAUBIGKEIT 221 C) ABHANDEN GEKOMMENE SACHEN. 222 D) BESITZ ALS
RECHTSSCHEINTRAGER 224 VI. ZUSAMMENFASSUNG UND GESETZESVORSCHLAG FUR DEN
CHINESISCHEN GESETZGEBER : 225 1. ZUSAMMENFASSUNG 225 2.
GESETZESVORSCHLAG 226 THESEN 229 LITERATURVERZEICHNIS 233
STICHWORTVERZEICHNIS 249 14 |
adam_txt |
SHUANGGEN ZHANG DAS PUBLIZITATSPRINZIP UND DER RECHTSGESCHAFTLICHE
MOBILIARERWERB MM BWV * BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 15 EINLEITUNG: GANG DER ARBEIT UND EINGRENZUNG
DER THEMENSTELLUNG 17 ERSTES KAPITEL: DIE RECHTSTHEORETISCHE ANALYSE DER
GRUNDLAGEN DES SACHENRECHTLICHEN PUBLIZITSTSBEDURFNISSES 19 I. DIE
KONZEPTION DES SACHENRECHTLICHEN PUBLIZITSTSPRINZIPS 19 1. KONZEPTION 19
2. PROBLEMSTELLUNG 20 II. DIE AUBERLICHE ERKENNBARKEIT DINGLICHER RECHTE
22 III. ANALYSE UNTER DEM ASPEKT DES RECHTSSCHUTZES 23 IV. ANALYSE UNTER
DEM ASPEKT DER NICHT RECHTSGESCHAFTLICHEN DINGLICHEN RECHTSANDERUNGEN 27
V. ANALYSE UNTER DEM ASPEKT DER RECHTSGESCHAFTLICHEN DINGLICHEN
RECHTSANDERUNGEN 29 1. DAS RECHTSVERKEHRSINTERESSE IM ALLGEMEINEN 29 2.
DAS LNTERESSE DER PERSONALGIAUBIGER 31 A) DAS LNTERESSE AN EINER IM
PUBLIZITATSMITTEL BEGRILNDETEN SCHEINBAREN SOLVENZ DES SCHUIDNERS 31 B)
SCHUTZ GEGEN WEITERE VERFILGUNGEN DES SCHUIDNERS 32 C) ZWISCHENERGEBNIS
34 D) FAUSTPFANDPRINZIP 34 3. DAS LNTERESSE DES ERWERBERS AN DER
PUBLIZITAT 36 A) ERWERB VOM BERECHTIGTEN 36 AA) VERMEIDUNG DES
WIRKUNGSKONFLIKTS DER DINGLICHEN RECHTE UNTEREINANDER - 36 I.
WIRKUNGSKONFLIKT DER DINGLICHEN RECHTE UNTEREINANDER 36 II.
PUBLIZITATSTATBESTAND ALS RECHTSINSTRUMENT ZUR VERMEIDUNG DES DINGLICHEN
WIRKUNGSKONFLIKTS 38 BB)EINZELHEITEN 40 I. PUBLIZITATSERFORDERNIS ALS
RECHTSPOLITISCHE FORDERUNG 40 II. INNERER BEZUG DES
PUBLIZITATSTATBESTANDS ZUR KONKRETEN DINGLICHEN EINIGUNG 41 III.
PUBLIZITATSTATBESTAND KEIN ,,FORM-" ERFORDERNIS 42 IV. KEINE
BESCHRANKUNG DES PUBLIZITATSBEDURFHISSES AUFDENGUTGLAUBIGEN ERWERB 42 V.
FEHLENDES PUBLIZITATSERFORDERNIS BEI BEREITS ENTSTANDENEN DINGLICHEN
RECHTEN 44 CC)BESONDERE FALLE DER PUBLIZIERUNG 44 B) ERWERB VOM
NICHTBERECHTIGTEN 45 AA) DER RECHTSSCHEINGEDANKE 45 BB)BESONDERE FALLE
DES RECHTSSCHEINS 47 4. DAS LNTERESSE DES BISHERIGEN BERECHTIGTEN 47
VL.ZUSAMMENFASSUNG 48 1. ERGEBNISSE 48 2. FOLGERUNGEN FUR DIE WEITERE
UNTERSUCHUNG 50 ZWEITES KAPITEL: DAS PUBLIZITATSMITTEL DES
MOBILIARSACHENRECHTS, INSBESONDERE DER BESITZ 51 I. DIE THEORETISCHEN
POSTULATE DES PUBLIZITATSMITTELS 51 1. ZWEI POSTULATE FUR DIE
VERWIRKLICHUNG DES PUBLIZITATSGEDANKENS 51 2. DIE DOGMATISCHEN
ERFORDERNISSE DES PUBLIZITATSMITTELS 51 A) WAHRNEHMBARKEIT 51 B)
DIFFERENZIERTE AUSSAGEFMHIGKEIT 52 C) INNERER BEZUG 52 II. MSGLICHE
PUBLIZITATSMITTEL DES MOBILIARSACHENRECHTS 53 1. REGISTER 53 2. BESITZ
55 III. BESITZ ALS PUBLIZITATSMITTEL 56 1. VERBINDUNG VON EIGENTUM UND
BESITZ 56 2. SCHWACHEN DES BESITZES ALS PUBLIZITATSMITTEL 58 3. DER
RECHTSTATBESTAND DES BESITZES ALS PUBLIZITATSMITTEL 58 A) TATSSCHLICHE
SACHHERRSCHAFT 58 B) KONKRETER EINIGUNGSBEZUG DER UBERGABE 60 4.
BESITZARTEN 62 A) EIGENBESITZ UND FREMDBESITZ 62 B) MITTELBARER BESITZ
63 AA) DAS WESEN DES MITTELBAREN BESITZES 64 I. MEINUNGSSTAND 64 II. DIE
BEDEUTUNG DER RECHTSNATURFRAGE DES MITTELBAREN BESITZES FUR DESSEN
PUBLIZITATSFUNKTION .64 BB)DER TATBESTAND DES MITTELBAREN BESITZES 66
I. DIE VORAUSSETZUNGEN BEIM BESITZMITTLER 66 II.
BESITZMITTLUNGSVERHALTNIS 67 III. DIE VORAUSSETZUNGEN BEIM MITTELBAREN
BESITZER 68 CC) UBERTRAGUNG DES MITTELBAREN BESITZES DURCH DIE ABTRETUNG
DES HERAUSGABEANSPRUCHS NACH § 870 BGB 68 C) BESITZDIENER 70 IV.
ZUSAMMENFASSUNG 72 DRITTES KAPITEL: RECHTSGESCHAFTLICHER MOBILIARERWERB
VOM BERECHTIGTEN 75 I. REGELUNGSKONZEPTION DES BGB 75 1. ZWEIGLIEDRIGER
ERWERBSTATBESTAND 75 2. PUBLIZITATSMOMENT GEMAB §§ 929-931 BGB 76 A)
UBERGABE NACH § 929 SATZ 1 BGB 76 B) BREVI MANU TRADITIO NACH § 929 SATZ
2 BGB 77 C) BESITZKONSTITUT NACH § 930 BGB 78 D) ABTRETUNG DES
HERAUSGABEANSPRUCHS NACH § 931 BGB 80 II. DIE ENTWICKLUNG DES
PUBLIZITATSMOMENTS 82 1. AUSWEITUNGEN DES UBERGABEBEGRIFFS 82 A)
EINSCHALTUNG VON MITTELPERSONEN INNERHALB DER BESITZBEZIEHUNG 82 B)
VERZICHT AUF DIE BESITZBEZIEHUNG: UBERGABE AUF GEHEIB 83 C) NEUE
BESTIMMUNG DES UBERGABEBEGRIFFES DURCH DIE AUSWEITUNGEN 85 2.
BESITZKONSTITUT 88 A) DAS ERFORDERNIS EINES KONKRETEN
BESITZMITTLUNGSVERHALTNISSES 88 B) SICHERUNGSUBEREIGNUNG 91
AA)ZULASSIGKEIT 91 BB)DOGMATISCHEEINORDNUNGSPROBLEMATIK 92 I. DIE
GRUNDLEGENDEN DOGMATISCHEN POSITIONEN DES BGB 93 II. RECHTSSTELLUNG DER
AN DER SICHERUNGSUBEREIGNUNG BETEILIGTEN NACH DER HERGEBRACHTEN DOGMATIK
93 III. WIDERSPRTTCHE ZU DEN GRUNDLEGENDEN DOGMATISCHEN POSITIONEN DES
BGB 95 IV. WURDIGUNG UND STELLUNGNAHME 96 3. VINDIKATIONSZESSION UND
OBEREIGNUNG BESITZLOSER SACHEN 99 A) VINDIKATIONSZESSION 99 B)
OBEREIGNUNG BESITZLOSER SACHEN 100 C) WURDIGUNG , 101 III. EXKURS: DIE
UMSTRITTENEN EINORDNUNGSFA"LLE DER UBERGABE 101 1. ERSCHEINUNGSFORMEN
DER UMSTRITTENEN EINORDNUNGSFALLE 102 A) UMWANDLUNG DER
BESITZDIENERSCHAFT 102 B) UMWANDLUNG DES BESITZMITTLUNGSVERHALTNISSES
103 2. DOGMATISCHE GRTTNDE UND PRAKTISCHE BEDEUTUNG 104 A) DOGMATISCHE
GRIINDE DER EINORDNUNGSFRAGE 104 B) PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER
UMSTRITTENEN EINORDNUNGSFRAGE. 105 AA) PUBLIZITATSFRAGE 105 BB)ERWERB
VOM BERECHTIGTEN 106 CC) ERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 106 IV. DAS
PUBLIZITATSPRINZIP IM BEREICH DES EIGENTUMSERWERBS VOM BERECHTIGTEN 108
1. PUBLIZITATSPRINZIP ALS GRUNDLAGE FUR DIE OBEREIGNUNG BEWEGLICHER
SACHEN 109 2. FRAGESTELLUNG 109 A) DIE OBERGABE ALS PUBLIZITATSMITTEL
109 B) ZWEIFEL AN DER PUBLIZIERUNGSFMHIGKEIT DER OBERGABE ALS
VOLLZUGSMOMENT IM EINZELNEN 109 AA) GRUNDMODELL DER UBERGABE 110
BB)AUSWEITUNGEN DER OBERGABE 110 10 CC) OBERGABESURROGATE IM GESETZ 111
DD) OBEREIGNUNG BESITZLOSER SACHEN 112 C) ZWISCHENERGEBNIS 112 3.
MEINUNGSSTAND 112 A) DURCHBRECHUNG DES PUBLIZITATSPRINZIPS 112 B)
PUBLIZITATSWIRKUNG ALS NEBENEFFEKT 114 4. EIGENER VERSUCH 115 A)
INTERESSENABW3GUNG 115 AA) DAS ALLGEMEINE LNTERESSE AM
PUBLIZITATSERFORDERNIS 116 BB)DAS LNTERESSE DES ERWERBERS 117 CC) DAS
LNTERESSE DES EIGENTUMER-VERSUBERERS 119 DD)ZWISCHENERGEBNIS 119 B) DAS
ERFORDERNIS DER OBERGABE 120 AA) DAS VERHALTNIS DES TRADITIONSPRINZIPS
ZUM PUBLIZITATSPRINZIP 120 BB)FUNKTION DER UBERGABE: HERSTELLUNG EINER
NEUORDNUNG DER BESITZVERHALTNISSE 122 C) DIE KONSEQUENZEN 126 V.
ZUSAMMENFASSUNG 130 VIERTES KAPITEL: GUTGLAUBIGER MOBILIARERWERB VOM
NICHTBERECHTIGTEN 133 I. GRUNDSATZLICHESZU§§932FF. BGB 133 1.
WIDERSTREITENDE INTERESSEN 133 A) DER INTERESSENKONFLIKT ZWISCHEN
EIGENTUMER UND REDLICHEM ERWERBER 133 B) DAS SCHUTZENSWERTE
VERKEHRSINTERESSE 134 C) RECHTFERTIGUNG DES GUTGLAUBENSERWERBS 135 2.
DIE LOSUNG NACH BGB 136 A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DES GUTGLAUBIGEN
ERWERBS 136 AA) ERFORDERNIS DES RECHTSGESCHAFTS UND DES
VERKEHRSGESCHAFTS 136 BB)GUTER GLAUBE 138 I. GUTGLAUBIGKEIT ALS
VORAUSSETZUNG 138 II. GEGENSTAND DES GUTEN GLAUBENS 139 III. UMFANG DES
GUTEN GLAUBENS 139 11 IV. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN RECHTSSCHEIN UND GUTEM
GLAUBEN 142 B) DER BESITZ ALS RECHTSSCHEINTR3GER 143 AA)
RECHTSPRINZIPIEN 143 I. RECHTSSCHEINPRINZIP ALS GRUNDLAGE 143 II.
RISIKOPRINZIP ALS BEGRENZUNG DER RECHTSSCHEINWIRKUNG 144 BB)VERSCHARFTE
OBERGABEERFORDERNISSE 147 I. BESITZERLANGEN VOM VER3U6ERER IN §§ 932 I
S. 2 I.V.M. 929 S. 2 BGB 147 II. AUSSCHLUSS DES GUTGLAUBIGEN ERWERBS
DURCH BLOFLES BESITZKONSTITUT IN §§ 933 I.V.M. 930 BGB 148 III.
BESITZERLANGEN VOM DRITTEN IN §§ 934 2. ALT. I.V.M. 931 BGB 149 II.
KRITIK, PROBLEM UND LOSUNGSANSATZE 150 1. KRITIK 150 2. DAS PROBLEM DES
BESITZES ALS RECHTSSCHEINTR&GER 151 A) DER UNMITTELBARE BESITZ ALS
RECHTSSCHEINTR3GER 152 B) DER MITTELBARE BESITZ ALS RECHTSSCHEINTRAGER
153 3. LOSUNGSANSATZE 157 A) DER GUTGIAUBIGE GEHEIBERWERB 159 AA) DER
GUTGIAUBIGE ERWERB DURCH GEHEIBPERSON DES NICHTBERECHTIGTEN VERAUBERERS
159 I. DIE ZULASSIGKEIT , 159 II. WIRKLICHE WILLENSUNTERWERFUNG DER
GEHEIBPERSON: DIE TAUSCHUNGSFALLE 160 BB)DER GUTGIAUBIGE ERWERB DURCH
EINE GEHEIBPERSON DES ERWERBERS 165 B) DER ,,HEIMLICHE
GUTGLAUBENSERWERB": DIE PROBLEMATIK DES ERWERBS MITTELBAREN BESITZES ALS
GRUNDLAGE FUR DEN GUTGLAUBIGEN ERWERB 166 AA) DIE HERRSCHENDE MEINUNG
167 BB)DIE VERSUCHE DER KORREKTUR DES WERTUNGSWIDERSPRUCHS. 169 I. DIE
LEHRE VOM NEBENBESITZ 169 II. DIE ANSICHT PICKERS 171 III. DIE ANSICHT
HAGERS 175 IV. DIE WEITERE ANSICHT 178 CC) WURDIGUNG 181 I. DAS
BEHARRUNGSINTERESSE DES EIGENTUMERS 181 II. DAS ERWERBSINTERESSE DES
REDLICHEN ERWERBERS 182 12 III. ZUSAMMENFASSUNG DER WURDIGUNG 183 4.
EIGENER ANSATZ 183 A) INTERESSENABWAGUNG 183 AA) DAS LNTERESSE DES
REDLICHEN ERWERBERS 185 BB)DAS VOM REDLICHEN ERWERBER ZU TRAGENDE RISIKO
188 B) DIE POSITION DES ERWERBERS ALS AUSGANGSPUNKT 189 AA)
UNMITTELBARER BESITZ 190 BB)MITTELBARER BESITZ 190 I. ERWERB DES
MITTELBAREN BESITZES DURCH OBERTRAGUNG BZW. ANWEISUNG 190 II. ERWERB DES
MITTELBAREN BESITZES DURCH AUSHANDIGUNG AN EINEN BESITZMITTLER DES
ERWERBERS 193 CC) BESITZERWERB DURCH GEHEIBPERSON DES ERWERBERS 194 C)
FOLGERUNGEN 194 III. ZUSAMMENFASSUNG 197 FIINFTES KAPITEL:
REZEPTIONSMOGLICHKEITEN DES PUBLIZITATSPRINZIPS IM CHINESISCHEN
MOBILIARSACHENRECHT DE LEGE FERENDA 199 I. EINLEITUNG 199 II. DIE
GRUNDLAGE DER REZEPTIONSMOGLICHKEIT 199 1. DER ALLGEMEINE HINTERGRUND
199 2. DIE SACHENRECHTLICHE GRUNDLAGE IN DER VR CHINA 201 A) DIE
RECHTSQUELLEN DES CHINESISCHEN MOBILIARSACHENRECHTS .201 B) DREI
ENTWURFE EINES CHINESISCHEN SACHENRECHTSGESETZES 201 3. GEMEINSAME
ANSATZE IM MOBILIARSACHENRECHT BEIDER RECHTSORDNUNGEN 203 A)
SACHENRECHTE ALS SACHBEZOGENE RECHTE 203 B) DINGLICHE RECHTE ALS ABSOLUT
GEGENIIBER JEDERMANN WIRKENDE RECHTE 203 C) FUNKTIONELLER UNTERSCHIED
ZWISCHEN LIEGENSCHAFTSRECHT UND MOBILIARSACHENRECHT 204 D)
REGELUNGSTECHNIK: GEMEINSAMES ,,VOR DIE KLAMMER ZU ZIEHEN" 204 4.
GRUNDSSTZLICHE DIFFERENZIERUNG 205 13 A) KEIN ABSTRAKTIONSPRINZIP IM
CHINESISCHEN SACHENRECHT 205 B) VERHALTNIS VON SCHULDRECHTLICHEM
GRUNDGESCHAFT UND OBERGABE 207 5. ZWISCHENERGEBNIS 209 III. DAS
PUBLIZITATSMITTEL IM CHINESISCHEN MOBILIARSACHENRECHT 210 1. DAS
REGISTER 210 2. DER BESITZ 211 IV. DER ERWERB VOM BERECHTIGTEN 214 1.
AUSGANGSPUNKTE 214 2. DIE EINZELNEN EIGENTUMSTTBERTRAGUNGSFORMEN 215 A)
GRUNDSATZLICHES 215 B) BEGRIFF DER OBERGABE 216 V. DER ERWERB VOM
NICHTBERECHTIGTEN 218 1. ALLGEMEINES 218 2. DIE VORAUSSETZUNGEN IM
EINZELNEN 220 A) DAS ERFORDERNIS DES RECHTSGESCHAFTS 220 B)
GUTGLAUBIGKEIT 221 C) ABHANDEN GEKOMMENE SACHEN. 222 D) BESITZ ALS
RECHTSSCHEINTRAGER 224 VI. ZUSAMMENFASSUNG UND GESETZESVORSCHLAG FUR DEN
CHINESISCHEN GESETZGEBER : 225 1. ZUSAMMENFASSUNG 225 2.
GESETZESVORSCHLAG 226 THESEN 229 LITERATURVERZEICHNIS 233
STICHWORTVERZEICHNIS 249 14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zhang, Shuanggen 1969- |
author_GND | (DE-588)128918411 |
author_facet | Zhang, Shuanggen 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Zhang, Shuanggen 1969- |
author_variant | s z sz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023557026 |
classification_rvk | PD 6900 |
ctrlnum | (OCoLC)915679011 (DE-599)BVBBV023557026 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023557026</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120217</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040527s2004 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N16,0341</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,A21,0452</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970726414</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830508115</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 35.00, sfr 60.50</subfield><subfield code="9">3-8305-0811-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915679011</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023557026</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)135331:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zhang, Shuanggen</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128918411</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Publizitätsprinzip und der rechtsgeschäftliche Mobiliarerwerb</subfield><subfield code="c">Shuanggen Zhang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV, Berliner Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">250 S.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner juristische Universitätsschriften : Reihe Zivilrecht</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumserwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132511-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegliche Sache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006308-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publizitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133309-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bewegliche Sache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006308-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eigentumserwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132511-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Publizitätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133309-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner juristische Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Reihe Zivilrecht ; 43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035418972</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016873572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016873572</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | China Deutschland |
id | DE-604.BV023557026 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:37:33Z |
indexdate | 2025-01-22T17:00:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3830508115 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016873572 |
oclc_num | 915679011 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-521 DE-11 |
physical | 250 S. 22 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | BWV, Berliner Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
series | Berliner juristische Universitätsschriften |
series2 | Berliner juristische Universitätsschriften : Reihe Zivilrecht |
spelling | Zhang, Shuanggen 1969- Verfasser (DE-588)128918411 aut Das Publizitätsprinzip und der rechtsgeschäftliche Mobiliarerwerb Shuanggen Zhang Berlin BWV, Berliner Wiss.-Verl. 2004 250 S. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner juristische Universitätsschriften : Reihe Zivilrecht 43 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2003 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Eigentumserwerb (DE-588)4132511-4 gnd rswk-swf Bewegliche Sache (DE-588)4006308-2 gnd rswk-swf Publizitätsprinzip (DE-588)4133309-3 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bewegliche Sache (DE-588)4006308-2 s Eigentumserwerb (DE-588)4132511-4 s Publizitätsprinzip (DE-588)4133309-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s China (DE-588)4009937-4 g DE-604 Berliner juristische Universitätsschriften Reihe Zivilrecht ; 43 (DE-604)BV035418972 43 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016873572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zhang, Shuanggen 1969- Das Publizitätsprinzip und der rechtsgeschäftliche Mobiliarerwerb Berliner juristische Universitätsschriften Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Eigentumserwerb (DE-588)4132511-4 gnd Bewegliche Sache (DE-588)4006308-2 gnd Publizitätsprinzip (DE-588)4133309-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4132511-4 (DE-588)4006308-2 (DE-588)4133309-3 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Publizitätsprinzip und der rechtsgeschäftliche Mobiliarerwerb |
title_auth | Das Publizitätsprinzip und der rechtsgeschäftliche Mobiliarerwerb |
title_exact_search | Das Publizitätsprinzip und der rechtsgeschäftliche Mobiliarerwerb |
title_exact_search_txtP | Das Publizitätsprinzip und der rechtsgeschäftliche Mobiliarerwerb |
title_full | Das Publizitätsprinzip und der rechtsgeschäftliche Mobiliarerwerb Shuanggen Zhang |
title_fullStr | Das Publizitätsprinzip und der rechtsgeschäftliche Mobiliarerwerb Shuanggen Zhang |
title_full_unstemmed | Das Publizitätsprinzip und der rechtsgeschäftliche Mobiliarerwerb Shuanggen Zhang |
title_short | Das Publizitätsprinzip und der rechtsgeschäftliche Mobiliarerwerb |
title_sort | das publizitatsprinzip und der rechtsgeschaftliche mobiliarerwerb |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Eigentumserwerb (DE-588)4132511-4 gnd Bewegliche Sache (DE-588)4006308-2 gnd Publizitätsprinzip (DE-588)4133309-3 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Eigentumserwerb Bewegliche Sache Publizitätsprinzip China Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016873572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035418972 |
work_keys_str_mv | AT zhangshuanggen daspublizitatsprinzipundderrechtsgeschaftlichemobiliarerwerb |