ASP.NET-Anwendungsdesign: [Webanwendungsprogrammierung mit .NET in der Praxis]
Gespeichert in:
Format: | Medienkombination Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Unterschleißheim
Microsoft Press
|
Schriftenreihe: | Fachbibliothek
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
ISBN: | 3860636480 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000npm a2200000zca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023551435 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081104000000.0 | ||
007 | ou | ||
008 | 020806nuuuuuuuugw ger d | ||
015 | |a 02,A20,0861 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 963758977 |2 DE-101 | |
020 | |a 3860636480 |c Pp. : EUR 39.90 |9 3-86063-648-0 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023551435 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
130 | 0 | |a Designing Microsoft ASP.NET applications | |
245 | 1 | 0 | |a ASP.NET-Anwendungsdesign |b [Webanwendungsprogrammierung mit .NET in der Praxis] |c Douglas J. Reilly. [Übers.: Lemoine International GmbH, Köln] |
264 | 1 | |a Unterschleißheim |b Microsoft Press | |
490 | 0 | |a Fachbibliothek | |
650 | 0 | 7 | |a ASP.NET |0 (DE-588)4678758-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ASP.NET |0 (DE-588)4678758-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reilly, Douglas J. |d 1956- |e Sonstige |0 (DE-588)123551382 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016868000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016868000 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816445470652760064 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG
.
IX
EINFUEHRUNG
.
XI
AN
WEN
RICHTET
SICH
DIESES
BUCH?
.
XII
BUCHUEBERBLICK
.
XII
DIE
BEGLEIT-CD
.
XIII
HABEN
SIE
FRAGEN?
.
XIII
AUTOR
.
XIV
MICROSOFT
PRESS
.
XIV
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
ASP.NET-ENTWICKLUNG
.
1
DAS
PROBLEM:
ENTWICKELN
DYNAMISCHER
WEBANWENDUNGEN
.
2
EINE
LOESUNG:
COMMON
GATEWAY
INTERFACE
.
3
DAS
GUTE
AN
CGI
.
5
DAS
WENIGER
GUTE
AN
CGI
.
5
EINE
ANDERE
LOESUNG:
INTERNET
SERVER
APPLICATION
PROGRAMMING
INTERFACE
.
6
DAS
GUTE
AN
ISAPI
.
8
DAS
WENIGER
GUTE
AN
ISAPI
.
9
EINE
BESSERE
LOESUNG:
ACTIVE
SERVER
PAGES
.
10
DAS
GUTE
AN
ASP
.
13
DAS
WENIGER
GUTE
AN
ASP
.
14
DIE
NEUE
LOESUNG:
ASP.NET
.
16
FAZIT
.
17
2
VERWALTETER
CODE
UND
DIE
COMMON
LANGUAGE
RUNTIME
.
19
UEBERBLICK
UEBER
DAS
.NET
FRAMEWORK
.
20
EINFUEHRUNG
IN
DIE
MICROSOFT
INTERMEDIATE
LANGUAGE
.
21
DER
JIT-COMPILER
(JUST-IN-TIME)
.
28
VERWALTETER
CODE
UND
VERWALTETE
DATEN
.
29
UNSICHERER
CODE
.
30
FAZIT
.
30
3
DIE
.NET
FRAMEWORK-OBJEKTE
UND
-SPRACHEN
.
31
DIE
.NET-LOESUNG
ZUR
TYPENKOMPATIBILITAET
.
33
WERTETYPEN
.
33
REFERENZTYPEN
.
35
INTEGRIERTE
REFERENZTYPEN
.
36
WEITERE
OBJEKTE
IM
.NET
FRAMEWORK
.
39
UEBERBLICK
UEBER
VISUAL
BASIC
.NET
.
40
RAUS
MIT
DEM
ALTEN
KRAM!!
.
40
NEUES
HINEIN!
.
43
UEBERBLICK
UEBER
C#
(C
SHARP)
.
49
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
C++
UND
C#
.
49
WAS
SIE
IN
C#,
NICHT
JEDOCH
IN
VISUAL
BASIC
.NET
TIM
KOENNEN
.
51
FAZIT
.
54
4
ASP.NET-ENTWICKLUNG
101
.
55
HELLO
ASP.NET
WORLD!
.
55
EIN
C#-BEISPIEL
.
56
EIN
VISUAL
BASIC
.NET-BEISPIEL.
58
DAS
ASP.NET-ENTWICKLUNGSMODELL
.
59
ERSTELLEN
EINER
ASP.NET-WEBANWENDUNG
MIT
VISUAL
STUDIO
.NET
.
61
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
VISUAL
STUDIO
.NET
UND
DEN
INTERNET
INFORMATIONSDIENSTEN
(IIS)
.
63
IHRE
ERSTE
VISUAL
STUDIO
.NET-WEBSEITE
.
64
WEITERE
ASP.NET-ANWENDUNGSTYPEN
.
69
XML-WEBDIENSTE
.
69
HTTP-HANDLER
UND
HTTP-MODULE
.
71
KONFIGURIEREN
EINER
ANWENDUNG
.
72
WAS
HAT
ES
MIT
DER
WEB.CONFIG-DATEI
AUF
SICH?
.
74
DER
AUTHENTICATION-ABSCHNITT
.
75
DER
AUTHORIZATION-ABSCHNITT
.
80
DER
CUSTOMERRORS-ABSCHNITT
.
81
DER
HTTPHANDLERS-ABSCHNITT
.
83
DER
HTTPMODULES-ABSCHNITT
.
84
DER
IDENTITY-ABSCHNITT
.
84
DER
PAGES-ABSCHNITT
.
85
DER
PROCESSMODEL-ABSCHNITT
.
86
DER
SESSIONSTATE-ABSCHNITT
.
88
DER
TRACE-ABSCHNITT
.
89
FAZIT
.
91
5
WEB
FORMS
.
93
VERWENDEN
DER
KLASSISCHEN
ASP-PROGRAMMARCHITEKTUR
.
94
BEISPIEL
EINER
ASP.NET-FORMULARVALIDIERUNG
.
97
ASP.NET-SERVERSTEUERELEMENTE
IM
VERGLEICH
ZU
HTML-SERVERSTEUERELEMENTEN
.
100
VERWENDEN
VON
VALIDIERUNGSSTEUERELEMENTEN
.
101
DAS
STEUERELEMENT
REQUIREDFIELDVALIDATOR
.
101
DAS
STEUERELEMENT
COMPAREVALIDATOR
.
106
WEITERE
VALIDIERUNGSSTEUERELEMENTE
.
110
MEHRERE
VALIDIERUNGSSTEUERELEMENTE
IN
EINEM
EINZIGEN
FELD
.
117
DAS
STEUERELEMENT
VALIDATIONSUMMARY
.
122
BEIBEHALTUNG
DES
STEUERELEMENTSTATUS
IN
ASP.NET
.
126
BEARBEITEN
DER
SERVERSTEUERELEMENTE
UEBER
DEN
PROGRAMMCODE
.
129
FAZIT
.
139
VI
6
ERSTELLEN
VON
ASP.NET-KOMPONENTEN
.
141
DER
AERGER
MIT
DEN
KOMPONENTEN
.
141
ASP.NET-STEUERELEMENTKLASSEN
.
144
DER
LEBENSZYKLUS
EINES
STEUERELEMENTS
.
145
ERSTELLEN
VON
BENUTZERSTEUERELEMENTEN
.
147
VORBEREITEN
EINER
WEBSEITE
AUF
DIE
KONVERTIERUNG
IN
EIN
BENUTZERSTEUERELEMENT
.
147
KONVERTIEREN
EINER
WEBSEITE
IN
EIN
BENUTZERSTEUERELEMENT
.
150
ERSTELLEN
VON
BENUTZERDEFINIERTEN
STEUERELEMENTEN
.
160
EIN
EINFACHES
BENUTZERDEFINIERTES
STEUERELEMENT
.
161
ERSTELLEN
BENUTZERDEFINIERTER
STEUERELEMENTE
IN
VISUAL
STUDIO
.NET
.
163
EIN
KOMPLIZIERTERES
BENUTZERDEFINIERTES
STEUERELEMENT
.
165
EIN
ZUSAMMENGESETZTES
BENUTZERDEFINIERTES
STEUERELEMENT
.
171
INSTALLIEREN
EINES
STEUERELEMENTS
IN
VISUAL
STUDIO
.NET
.
175
ERWEITERUNG
DER
ENTWURFSZEITUNTERSTUETZUNG
.
181
FAZIT
.
182
7
BALANCE
ZWISCHEN
SERVER
UND
CLIENTFUNKTIONALITAET
.
185
CLIENTSEITIGE
SKRIPTERSTELLUNG
.
185
VERWENDUNG
CLIENTSEITIGER
SKRIPTS
DURCH
ASP.NET
.
187
AUSLOESEN
VON
POSTBACKS
DURCH
EIN
STEUERELEMENT
.
192
ERSTELLEN
EINES
WEITER
GEHENDEN
CLIENTSEITIGEN
WEBSTEUERELEMENTS
.
196
FAZIT
.
205
8
ZEIT
FUER
DEN
DATENABRUF
.
207
XML
ALS
DIE
UNIVERSELLE
DATENSPRACHE
.
207
AKTUELLE
LOESUNGEN
ZUR
DATENFORMATIERUNG
IM
VERGLEICH
ZU
XML
.
208
IST
XML
DIE
PERFEKTE
LOESUNG?
.
209
EINSATZ
DER
LENUMERATOR-SCHNITTSTELLE
.
210
EINFIIHRUNGINADO.NET
.
214
UEBERBLICK
UEBER
ADO
.
214
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
ADO
UND
ADO.NET
.
215
EINSATZ
VON
ADO.NET
UEBER
ASP.NET
.
216
SQLCLIENT
IM
VERGLEICH
ZU
OLEDB-KLASSEN
.
234
GENERIEREN
EINER
XML-DATEI
.
235
FAZIT
.
238
9
DATEN
UND
ASP.NET-FORMULARE
.
239
DATENZUGRIFF
UEBER
ASP-FORMULARE
.
239
DATENZUGRIFF
UEBER
ASP.NET-FORMULARE
.
241
DAS
DATAGRID-SERVERSTEUERELEMENT
.
242
BEARBEITEN
EINER
DATENTABELLE
MITHILFE
DES
VISUAL
STUDIO
.NET-DESIGNERS
.
244
BEARBEITEN
EINER
DATENTABELLE
MIT
VISUAL
BASIC
.NET
.
249
DAS
REPEATER-SERVERSTEUERELEMENT
.
255
GRUNDLEGENDE
INFORMATIONEN
ZUM
REPEATER-STEUERELEMENT
.
257
ERSTELLEN
VON
SEITEN
FUER
DIE
DATENEINGABE
.
266
ERSTELLEN
DER
BENUTZERSCHNITTSTELLE
.
267
VERARBEITEN
EINER
DATENEINGABE
.
275
FAZIT
.
284
VII
10
XML-WEBDIENSTE
.
287
STANDARDS
FUER
XML-WEBDIENSTE
.
288
ERSTELLEN
EINES
EINFACHEN
XML-WEBDIENSTES
.
289
ERWEITERN
UND
TESTEN
DES
XML-WEBDIENSTES
.
290
VERWENDEN
DER
WEBMETHOD-ATTRIBUTEIGENSCHAFTEN
.
295
NUTZEN
EINES
EINFACHEN
XML-WEBDIENSTES
.
296
XML-WEBDIENSTE
UND
BEFEHLSZEILENTOOLS
.
303
EIN
ECHTER
XML-WEBDIENST:
ARTIKELBEREITSTELLUNG
.
305
SICHERHEITSOPTIONEN
.
306
ERSTELLEN
UND
TESTEN
DES
XML-WEBDIENSTES
.
307
NUTZEN
DES
XML-WEBDIENSTES
.
311
MOEGLICHE
ERWEITERUNGEN
.
314
FAZIT
.
315
A
KONFIGURATION
VON
ASP.NET-ANWENDUNGEN
IN
IIS
.
317
ASP.NET-BENUTZERAUTHENTIFIZIERUNG
.
317
EINRICHTEN
EINES
NEUEN
VIRTUELLEN
VERZEICHNISSES
IN
IIS
.
318
B
ERFORDERLICHE
HTML-VORKENNTNISSE
FUER
DIESES
BUCH
.
327
HTML-TAGS
.
327
HTML-LINKS
.
328
HTML-WIDGETS
.
329
HTML-TABELLEN
.
331
STICHWORTVERZEICHNIS
.
337
UEBER
DEN
AUTOR
.
353
VIII |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author_GND | (DE-588)123551382 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023551435 |
classification_rvk | ST 250 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV023551435 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Kit Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000npm a2200000zca4500</leader><controlfield tag="001">BV023551435</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081104000000.0</controlfield><controlfield tag="007">ou</controlfield><controlfield tag="008">020806nuuuuuuuugw ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,A20,0861</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963758977</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860636480</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-86063-648-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023551435</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Designing Microsoft ASP.NET applications</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ASP.NET-Anwendungsdesign</subfield><subfield code="b">[Webanwendungsprogrammierung mit .NET in der Praxis]</subfield><subfield code="c">Douglas J. Reilly. [Übers.: Lemoine International GmbH, Köln]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Unterschleißheim</subfield><subfield code="b">Microsoft Press</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ASP.NET</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678758-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ASP.NET</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678758-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reilly, Douglas J.</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123551382</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016868000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016868000</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023551435 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:37:08Z |
indexdate | 2024-11-22T17:43:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3860636480 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016868000 |
open_access_boolean | |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Microsoft Press |
record_format | marc |
series2 | Fachbibliothek |
spelling | Designing Microsoft ASP.NET applications ASP.NET-Anwendungsdesign [Webanwendungsprogrammierung mit .NET in der Praxis] Douglas J. Reilly. [Übers.: Lemoine International GmbH, Köln] Unterschleißheim Microsoft Press Fachbibliothek ASP.NET (DE-588)4678758-6 gnd rswk-swf ASP.NET (DE-588)4678758-6 s DE-604 Reilly, Douglas J. 1956- Sonstige (DE-588)123551382 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016868000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | ASP.NET-Anwendungsdesign [Webanwendungsprogrammierung mit .NET in der Praxis] ASP.NET (DE-588)4678758-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4678758-6 |
title | ASP.NET-Anwendungsdesign [Webanwendungsprogrammierung mit .NET in der Praxis] |
title_alt | Designing Microsoft ASP.NET applications |
title_auth | ASP.NET-Anwendungsdesign [Webanwendungsprogrammierung mit .NET in der Praxis] |
title_exact_search | ASP.NET-Anwendungsdesign [Webanwendungsprogrammierung mit .NET in der Praxis] |
title_exact_search_txtP | ASP.NET-Anwendungsdesign [Webanwendungsprogrammierung mit .NET in der Praxis] |
title_full | ASP.NET-Anwendungsdesign [Webanwendungsprogrammierung mit .NET in der Praxis] Douglas J. Reilly. [Übers.: Lemoine International GmbH, Köln] |
title_fullStr | ASP.NET-Anwendungsdesign [Webanwendungsprogrammierung mit .NET in der Praxis] Douglas J. Reilly. [Übers.: Lemoine International GmbH, Köln] |
title_full_unstemmed | ASP.NET-Anwendungsdesign [Webanwendungsprogrammierung mit .NET in der Praxis] Douglas J. Reilly. [Übers.: Lemoine International GmbH, Köln] |
title_short | ASP.NET-Anwendungsdesign |
title_sort | asp net anwendungsdesign webanwendungsprogrammierung mit net in der praxis |
title_sub | [Webanwendungsprogrammierung mit .NET in der Praxis] |
topic | ASP.NET (DE-588)4678758-6 gnd |
topic_facet | ASP.NET |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016868000&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT designingmicrosoftaspnetapplications AT reillydouglasj aspnetanwendungsdesignwebanwendungsprogrammierungmitnetinderpraxis |