Rechtsmittel in der anwaltlichen Praxis: Erläuterungen und Muster für alle Verfahrensarten
Gespeichert in:
Format: | Medienkombination Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
|
Schriftenreihe: | Anwaltformulare
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
ISBN: | 3824003279 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nom a2200000zca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023550310 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081104000000.0 | ||
008 | 001103nuuuuuuuugw ||| 0| bnger d | ||
015 | |a 00,N41,0363 |2 dnb | ||
015 | |a 01,A21,0662 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 959755942 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824003279 |c Pp. : ca. DM 148.00 |9 3-8240-0327-9 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023550310 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Rechtsmittel in der anwaltlichen Praxis |b Erläuterungen und Muster für alle Verfahrensarten |c von Ralf Rödel und Thomas Dahmen. Deutscher Anwaltverein |
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. | |
490 | 0 | |a Anwaltformulare | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsmittel |0 (DE-588)4048808-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4155034-1 |a Formularsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4139307-7 |a CD-ROM |2 gnd-carrier | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsmittel |0 (DE-588)4048808-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rödel, Ralf |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Dahmen, Thomas |e Sonstige |0 (DE-588)115602682 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016867032&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016867032 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138195836731392 |
---|---|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
.
8
MUSTERVERZEICHNIS
.
30
1.
KAPITEL:
DAS
ZIVILVERFAHREN
.
33
2.
KAPITEL:
STRAFVERFAHRENSRECHT
.
219
3.
KAPITEL:
VERWALTUNGSPROZESSRECHT
.
317
4.
KAPITEL:
DAS
ARBEITSGERICHTSVERFAHREN
.
389
5.
KAPITEL:
SOZIALGERICHTSVERFAHREN
.
453
6.
KAPITEL:
RECHTSMITTEL
IM
FINANZGERICHTSVERFAHREN
.
513
7.
KAPITEL:
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
.
.
565
8.
KAPITEL:
DIE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
585
9.
KAPITEL:
DIE
MENSCHENRECHTSBESCHWERDE
NACH
DER
EMRK
.
.
.
641
10.
KAPITEL:
SONSTIGE
VERFAHREN
.
669
STICHWORTVERZEICHNIS
.
713
BENUTZERHINWEISE
ZUR
CD-ROM
.
747
INHALTSVERZEICHNIS
MUSTERVERZEICHNIS
.
30
1.
KAPITEL:
DAS
ZIVILVERFAHREN
.
33
§
1
DAS
MAHNVERFAHREN
.
33
A.
EINLEITUNG
.
33
B.
WIDERSPRUCH
GEGEN
MAHNBESCHEID
.
34
I.
ZULAESSIGKEIT
.
34
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
34
2.
FRIST
.
34
3.
FORM
.
35
4.
INHALT
.
35
II.
FOLGEN
DES
WIDERSPRUCHS
.
36
III.
MUSTER:
WIDERSPRUCH
GEGEN
MAHNBESCHEID
.
38
C.
EINSPRUCH
GEGEN
VOLLSTRECKUNGSBESCHEID
.
40
I.
ZULAESSIGKEIT
.
40
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
40
2.
FRIST
.
40
3.
FORM
.
41
4.
MUSTER:
EINSPRUCH
GEGEN
VOLLSTRECKUNGSBESCHEID
.
.
41
II.
FOLGEN
DES
EINSPRUCHS
.
43
D.
ZURUECKWEISUNG
DES
ANTRAGES
AUF
ERLASS
EINES
MAHNBESCHEIDES
43
E.
ZURUECKWEISUNG
DES
ERLASSES
DES
VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDES
.
.
44
§
2
DAS
VERFAHREN
NACH
SAEUMNIS
.
45
A.
EINLEITUNG
.
45
B.
ZURUECKWEISUNG
DES
VERSAEUMNISANTRAGES
.
45
I.
ZULAESSIGKEIT
.
45
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
45
2.
FRIST
.
46
II.
FOLGEN
DER
ZURUECKWEISUNG
.
46
C.
EINSPRUCH
GEGEN
VERSAEUMNISURTEIL
.
46
I.
ZULAESSIGKEIT
.
46
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
46
2.
FRIST
.
47
8
INTIAILMRAALEHNIS
3.
FORM
UND
INHALT
.
48
II.
FOLGEN
DES
EINSPRUCHS
.
49
III.
MUSTER:
EINSPRUCH
GEGEN
VERSAEUMNISURTEIL
.
49
IV.
DAS
2.
VERSAEUMNISURTEIL
.
50
§3
DIE
BERUFUNG
.
53
A.
EINLEITUNG
.
53
B.
ZULAESSIGKEIT
.
53
I.
STATTHAFTIGKEIT
.
54
II.
BESCHWER
.
55
III.
BERUFUNGSSUMME
.
56
1.
BESCHWERDEGEGENSTAND
.
57
2.
DIVERGENZBERUFUNG
.
59
3.
BERUFUNG
GEGEN
VERSAEUMNISURTEIL
.
59
4.
BERUFUNG
WEGEN
VERLETZUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
60
IV.
BERUFUNGSFRIST
(§§
516,
517
ZPO)
.
61
V.
FORM
UND
INHALT
DER
BERUFUNGSSCHRIFT
(§518
ZPO)
.
63
1.
SCHRIFTFORM
.
64
2.
UNTERSCHRIFT
.
65
3.
INHALT
.
67
4.
BEIFUEGUNG
VON
UNTERLAGEN
.
68
5.
WIEDEREINSETZUNG
.
68
VI.
BERUFUNGSBEGRUENDUNG
.
73
1.
FORM
.
73
2.
FRIST
.
74
3.
INHALT
.
78
4.
WIEDEREINSETZUNG
.
82
C.
BEGRUENDETHEIT
.
85
I.
VERSPAETET
VORGEBRACHTE
ANGRIFFS
UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL
(§
527
ZPO)
.
85
1.
DIE
VERZOEGERUNG
DES
RECHTSSTREITS
.
86
2.
GENUEGENDE
ENTSCHULDIGUNG
DER
VERSPAETUNG
.
87
II.
ZULASSUNG
NEUER
ANGRIFFS
UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL
(§
528
ZPO)
.
88
1.
§528
ABS.
1
ZPO
.
88
2.
§528
ABS.
2
ZPO
.
90
3.
§528
ABS.
3
ZPO
.
91
4.
GLAUBHAFTMACHUNG
.
92
9
III.
PARTEIVEMEHMUNG
.
92
D.
DAS
WEITERE
VERFAHREN
.
93
I.
VERWERFUNG
DER
BERUFUNG
WEGEN
UNZULAESSIGKEIT
(§
519
B
ZPO)
.
93
II.
ZURUECKVERWEISUNG
(§
538
ZPO)
.
96
III.
ZURUECKVERWEISUNG
BEI
VERFAHRENSMAENGELN
(§
539
ZPO)
.
98
IV.
SELBSTENTSCHEIDUNG
(§
540
ZPO)
.
99
V.
WEITERE
AUSGEWAEHLTE
PROBLEMFELDER
.
100
1.
RUECKNAHME
DER
BERUFUNG
(§515
ZPO)
.
100
2.
ERHEBUNG
DER
WIDERKLAGE
(§
530
ZPO)
.
101
3.
AUFRECHNUNG
(§
530
ABS.
2
ZPO)
.
102
4.
RECHTSENTSCHEID
IN
MIETSACHEN
(§
541
ZPO)
.
103
5.
VERSAEUMNISVERFAHREN
(§
542
ZPO)
.
104
6.
VERWEISUNGSANTRAG
.
105
7.
PARTEIWECHSEL
.
106
VI.
MUSTER
.
106
1.
BERUFUNGSEINLEGUNG
.
106
2.
BERUFUNGSBEGRUENDUNG
.
107
3.
BERUFUNGSREPLIK
.
109
E.
ANSCHLUSSBERUFUNG
.
110
I.
EINLEITUNG
.
110
II.
ZULAESSIGKEIT
.
110
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
110
2.
FORM
.
111
3.
BEGRUENDUNG
.
111
4.
KOSTEN
.
112
III.
MUSTER:
ANSCHLUSSBERUFUNG
.
113
§4
DIE
REVISION
.
115
A.
EINLEITUNG
.
115
B.
ZULASSUNGSREVISION
.
115
I.
ZULAESSIGKEIT
.
115
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
115
A)
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSSACHE
.
116
B)
ABWEICHUNG
VON
HOEHERINSTANZLICHER
RECHTSPRECHUNG
.
116
2.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.
117
3.
FRIST
.
117
10
4.
REVISIONSEINLEGUNG
.
118
5.
REVISIONSBEGRUENDUNG
.
118
II.
BEGRUENDETHEIT
.
121
1.
GESETZES
VERLETZUNG
.
122
2.
YYAUF
GESETZES
VERLETZUNG
BERUHEND
"
.
123
3.
ABSOLUTE
REVISIONSGRUENDE
.
123
III.
MUSTER
.
126
1.
REVISIONSEINLEGUNG
.
126
2.
REVISIONSBEGRUENDUNG
.
127
C.
WERTREVISION
.
128
D.
ANSCHLUSSREVISION
.
130
I.
STATTHAFTIGKEIT
.
130
II.
FRIST
.
130
III.
BESCHWER
.
131
IV.
EINLEGUNG
UND
BEGRUENDUNG
DER
ANSCHLUSSREVISION
.
131
E.
SPRUNGREVISION
.
131
F.
DER
ABLAUF
DES
REVISIONSVERFAHRENS
.
133
I.
DIE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
133
II.
DIE
ENTSCHEIDUNG
.
135
§5
DIE
BESCHWERDE
.
137
A.
EINLEITUNG
.
137
B.
EINFACHE
BESCHWERDE
.
137
I.
ZULAESSIGKEIT
.
137
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
137
2.
BESCHWER
.
138
3.
FORM
(§
569
ZPO)
.
138
4.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.
139
5.
ANWALTSZWANG
.
139
6.
WEITERE
PROBLEMFAELLE
DER
ZULAESSIGKEIT
.
140
A)
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
140
B)
RUECKNAHME
DER
BESCHWERDE
.
140
C)
WIEDERHOLUNG
.
141
II.
BEGRUENDETHEIT
.
141
III.
DER
ABLAUF
DES
BESCHWERDEVERFAHRENS
.
142
IV.
MUSTER:
EINFACHE
BESCHWERDE
.
144
11
INHATTAVERAELCTINLA
I
C.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.
145
I.
ZULAESSIGKEIT
.
145
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
145
2.
FRIST
.
145
3.
EINLEGUNG
.
146
4.
VERWIRKUNG
.
146
5.
RECHTSSCHUTZBEDIIRFNIS
.
147
II.
BEGRUENDETHEIT
.
147
III.
MUSTER:
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.
147
D.
EVENTUALBESCHWERDE
(§
577
ABS.
4
ZPO)
.
148
E.
WEITERE
BESCHWERDE
.
149
I.
ZULAESSIGKEIT
.
149
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
149
2.
NEUER
SELBSTAENDIGER
BESCHWERDEGRUND
.
150
3.
GREIFBARE
GESETZES
WIDRIGKEIT
.
151
4.
WEITERE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
IM
VERSAEUMNISVERFAHREN
NACH
§
568
A
ZPO
.
152
F.
ANSCHLUSSBESCHWERDE
.
153
G.
KOSTENBESCHWERDE
.
154
H.
NICHTIGKEITSBESCHWERDE
(§
577
ABS.
2
S.
3
ZPO)
.
154
§6
EINSTWEILIGES
VERFUEGUNGSVERFAHREN
.
157
A.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
BESCHLUSS
.
157
B.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
URTEIL
.
159
C.
ANORDNUNG
DER
KLAGEERHEBUNG
(§
926
ZPO)
.
160
D.
VERSAEUMEN
DER
VOLLZIEHUNGSFRIST
(§
929
ABS.
2
ZPO)
.
163
§7
FAMILIENSACHEN/KINDSCHAFTS
UND
UNTERHALTSSACHEN
.
165
A.
EINLEITUNG
.
165
I.
ZPO-VERFAHREN
.
165
II.
FGG-VERFAHREN
.
165
B.
VERFAHREN
NACH
DER
ZPO
.
166
I.
DAS
VERFAHREN
NACH
SAEUMNIS
.
166
II.
RECHTSMITTEL
IN
FAMILIENSACHEN
.
167
1.
BERUFUNG
.
167
A)
IM
ISOLIERTEN
ZPO-VERFAHREN
.
167
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
.
167
BB)
BERUFUNGSSUMME
.
167
CC)
BERUFUNGSEINLEGUNG
.
168
12
MIATERAXELOHNIB
DD)
BERUFUNGSBEGRUENDUNG
.
168
EE)
BESCHWER
.
168
FF)
PRAEKLUSION
.
168
B)
IM
VERBUNDVERFAHREN
.
169
2.
REVISION
.
170
3.
BESCHWERDE
.
170
A)
BEFRISTETE
BESCHWERDE
.
171
B)
WEITERE
BESCHWERDE
.
173
4.
VERHAELTNIS
BERUFUNG/BESCHWERDE
.
174
5.
ANSCHLUSSBESCHWERDE
.
174
C.
FGG-VERFAHREN
.
175
D.
EINSTWEILIGES
ANORDNUNGSVERFAHREN
.
176
I.
EINFUEHRUNG
.
176
II.
RECHTSMITTEL
.
177
E.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
180
§8
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
183
A.
GRUNDSAETZE
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
183
B.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
UND
TITEL
.
184
C.
SYSTEM
DER
RECHTSBEHELFE
.
185
D.
RECHTSBEHELFE
IM
EINZELNEN
.
187
I.
BESCHWERDE
.
187
II.
KLAGE
AUF
ERTEILUNG
DER
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL
(§731
ZPO)
.
187
III.
ERINNERUNG
GEGEN
ERTEILUNG
DER
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL
(§
732
ZPO)
.
189
IV.
SCHULDNERSCHUTZANTRAG
.
192
V.
VOLLSTRECKUNGSERINNERUNG
(§
766
ZPO)
.
196
VI.
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
(§
767
ZPO)
.
199
1.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
199
2.
PRAEKLUSIONSWIRKUNG
.
200
3.
MATERIELL-RECHTLICHE
EINWENDUNGEN
.
200
VII.
KLAGE
WEGEN
UNZULAESSIGKEIT
DER
VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL
(§
768
ZPO)
.
203
VIII.
DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE
(§
771
ZPO)
.
205
1.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
205
2.
EINWENDUNGEN
.
205
IX.
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
DES
ERBEN
(§
785
ZPO)
.
.
.
207
13
INHALTAVARZELCHNLA
X.
KLAGE
AUF
VORZUGSWEISE
BEFRIEDIGUNG
(§
805
ZPO)
.
.
.
207
§9
DAS
PROZESSKOSTENHILFEVERFAHREN
.
211
A.
EINFUEHRUNG
.
211
B.
ABLEHNUNG
DES
PKH-ANTRAGES
.
211
C.
BESCHWERDE
GEGEN
PKH-BEWILLIGUNG
.
213
D.
AENDERUNG
DES
PKH-BESCHLUSSES
.
214
§10
WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN
.
215
A.
EINLEITUNG
.
215
B.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
215
C.
RECHTSMITTEL
.
217
2.
KAPITEL:
STRAFVERFAHRENSRECHT
.
219
§11
ALLGEMEINES
.
219
A.
EINFUEHRUNG
.
219
B.
TEILANFECHTUNG
.
223
C.
RECHTSMITTELEINLEGUNG
UND
-RUECKNAHME
.
223
D.
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
.
224
§12
BERUFUNG
.
227
A.
EINFUEHRUNG
.
227
B.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
227
C.
ANNAHMEBERUFUNG
.
228
D.
BERUFUNGSBESCHRAENKUNG
.
230
E.
BERUFUNGSVERFAHREN
.
231
§13
REVISION
.
235
A.
EINFUEHRUNG
.
235
B.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
236
I.
REVISIONSFAEHIGE
URTEILE,
REVISIONSGERICHTE
.
236
II.
REVISIONSEINLEGUNG
UND
RUECKNAHME
.
237
C.
REVISIONSBEGRUENDUNG,
REVISIONSRUEGEN
.
239
I.
BEGRUENDUNG
.
239
II.
REVISIONSRUEGEN
.
242
1.
GESETZESVERLETZUNG
.
242
2.
ABSOLUTE
REVISIONSGRUENDE
.
248
A)
VORSCHRIFTSWIDRIGE
BESETZUNG,
NR.
1
.
248
B)
MITWIRKUNG
EINES
AUSGESCHLOSSENEN
RICHTERS,
NR.
2
250
C)
MITWIRKUNG
EINES
ABGELEHNTEN
RICHTERS,
NR.
3
.
.
251
D)
UNZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS,
NR.
4
.
252
E)
ABWESENHEIT
VON
PROZESSBETEILIGTEN,
NR.
5
.
252
14
THHANSWZSLDHLLFS
AA)
STAATSANWALTSCHAFT
.
252
BB)
VERTEIDIGER
.
253
CC)
ANGEKLAGTER
.
253
F)
UNZULAESSIGE
BESCHRAENKUNG
DER
OEFFENTLICHKEIT,
NR.
6
.
254
G)
FEHLENDE
ODER
VERSPAETETE
URTEILSBEGRUENDUNG,
NR.
7
256
H)
UNZULAESSIGE
BESCHRAENKUNG
DER
VERTEIDIGUNG,
NR.
8
257
D.
REVISIONSVERFAHREN
.
258
I.
ZULAESSIGKEIT
DER
REVISION
.
258
II.
SACHENTSCHEIDUNG
DURCH
BESCHLUSS
.
259
1.
VERWERFUNG
.
259
2.
URTEILSAUFHEBUNG
.
260
III.
REVISIONSHAUPTVERHANDLUNG
.
261
IV.
REVISIONSURTEIL
.
263
§14
BESCHWERDE
.
267
A.
EINFUEHRUNG
.
267
B.
ZULAESSIGKEIT
.
267
C.
WIRKUNG
.
269
D.
SOFORTIGE
BESCHWERDE,
WEITERE
BESCHWERDE
.
271
§15
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
273
A.
JUGENDGERICHTSVERFAHREN
.
273
B.
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN
.
273
C.
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
.
274
D.
VERFAHREN
NACH
DEM
GESETZ
UEBER
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
.
.
276
E.
HAFTSACHEN
.
276
F.
FUEHRERSCHEINMASSNAHMEN
.
279
G.
BESCHLAGNAHMEN
.
280
H.
WOHNUNGSDURCHSUCHUNG
.
283
I.
POSTBESCHLAGNAHME
UND
FEMMELDEVERKEHRUEBERWACHUNG
.
.
.
286
K.
WIEDERAUFNAHME
.
288
§16
GEBUEHRENHINWEISE
.
291
§17
SCHRIFTSATZMUSTER
.
293
A.
RECHTSMITTELEINLEGUNG
.
293
B.
RECHTSMITTELKONKRETISIERUNG
.
293
C.
REVISIONSBEGRUENDUNG
.
294
D.
BESCHWERDE
.
310
E.
HAFTPRUEFUNGSANTRAG
.
312
15
INHALTS
VERZSICHNIA
F.
WEITERE
BESCHWERDE
.
313
G.
ANTRAG
GERN.
§
98
ABS.
2
STPO
NACH
SICHERSTELLUNG
EINES
FUEHRERSCHEINS
.
314
H.
BESCHWERDE
GEGEN
DURCHSUCHUNGSANORDNUNG
.
315
3.
KAPITEL:
VERWALTUNGSPROZESSRECHT
.
317
§18
EINFUEHRUNG
.
317
§19
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
EINES
RECHTSMITTELS
.
321
§20
BERUFUNG
.
323
A.
ZULAESSIGKEIT
.
323
B.
ZULASSUNG
.
324
I.
GRUNDSATZBERUFUNG
.
326
II.
DIVERGENZBERUFUNG
.
327
III.
VERFAHRENSBERUFUNG
.
329
IV.
ERNSTLICHE
ZWEIFEL
AN
DER
RICHTIGKEIT
DES
URTEILS
.
330
V.
BESONDERE
TATSAECHLICHE
ODER
RECHTLICHE
SCHWIERIGKEIT
.
.
340
C.
VERFAHREN
.
341
I.
ZULASSUNGSANTRAG
.
341
II.
ZURUECKWEISUNG
VERSPAETETEN
VORBRINGENS
.
342
III.
ANSCHLUSSBERUFUNG
.
345
D.
AUFBAUSCHEMA
BERUFUNG
.
347
E.
RECHTSPRECHUNGSHINWEISE
ZUR
WIEDEREINSETZUNG
.
348
§21
REVISION
.
351
A.
EINFUEHRUNG
.
351
B.
ZULASSUNGSGRUENDE
.
352
I.
GRUNDSATZREVISION
.
352
II.
DIVERGENZREVISION
.
354
III.
VERFAHRENSREVISION
.
355
C.
ZULASSUNG
.
357
D.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
358
I.
GRUNDSATZRUEGE
.
360
II.
DIVERGENZRUEGE
.
361
III.
VERFAHRENSRUEGE
.
362
IV.
VERFAHREN
.
363
E.
REVISIONSGRUENDE
.
364
F.
ABSOLUTE
REVISIONSGRUENDE,
§
138
VWGO
.
366
G.
SPRUNGREVISION,
§
134
VWGO
.
370
H.
EINLEGUNG
UND
BEGRUENDUNG
DER
REVISION,
§
139
FF.
VWGO
.
.
370
16
IN
HATTE
VERZEICHNIS
I.
AUFBAUSCHEMA
REVISION
.
371
§22
BESCHWERDE
.
373
§23
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
.
375
§24
SCHRIFTSATZMUSTER
.
377
A.
BERUFUNG
.
377
B.
REVISION
.
380
C.
BESCHWERDE
GEGEN
DIE
NICHTZULASSUNG
DER
REVISION
.
386
4.
KAPITEL:
DAS
ARBEITSGERICHTSVERFAHREN
.
389
§25
DAS
URTEILSVERFAHREN
.
389
A.
EINFUEHRUNG
.
389
I.
RECHTSWEG
.
389
II.
GRUNDSAETZE
DES
ARBEITSGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
.
390
III.
SYSTEM
DER
RECHTSMITTEL
.
392
1.
IM
MAHNVERFAHREN
.
392
2.
IM
URTEILSVERFAHREN
.
392
3.
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
.
393
B.
BERUFUNG
.
393
I.
ZULAESSIGKEIT
.
393
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
393
2.
FORM
.
396
3.
BERUFUNGSFRIST
.
397
II.
BEGRUENDETHEIT
.
399
1.
ERWEITERUNG
DER
BERUFUNG
.
400
2.
ZULASSUNG
NEUER
ANGRIFFS
UND
VERTEIDIGUNGSMITTEL
.
400
III.
MUSTER
.
402
1.
EINLEGUNG
DER
BERUFUNG
.
402
A)
AUS
KLAEGERSICHT
.
402
B)
AUS
BEKLAGTENSICHT
.
403
2.
BEGRUENDUNG
DER
BERUFUNG
.
403
IV.
ANSCHLUSSBERUFUNG
.
404
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
404
2.
FORM
.
405
3.
MUSTER:
ANSCHLUSSBERUFUNG
.
405
C.
REVISION
.
406
I.
EINFUEHRUNG
.
406
II.
ZULAESSIGKEIT
.
407
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
407
17
INHALTSVERZELCHNLA
A)
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSSACHE
.
.
.
407
B)
DIVERGENZ
.
408
2.
FORM
.
410
3.
FRIST
.
411
4.
INHALT
DER
REVISIONSBEGRUENDUNG
.
412
A)
DARSTELLUNG
MATERIELLRECHTLICHER
FEHLER
.
413
B)
DARSTELLUNG
DER
VERFAHRENSRUEGE
.
414
III.
MUSTER
.
415
1.
EINLEGUNG
DER
REVISION
.
415
2.
BEGRUENDUNG
DER
REVISION
.
416
IV.
ANSCHLUSSREVISION
.
417
D.
SPRUNGREVISION
.
.
.
.
418
I.
STATTHAFTIGKEIT
.
418
1.
ZUSTIMMUNG
DES
GEGNERS
.
418
2.
ZULASSUNG
AUF
ANTRAG
.
418
II.
FORM
.
419
III.
FRIST
.
420
IV.
BEGRUENDUNG
.
420
E.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
421
I.
EINFUEHRUNG
.
421
II.
ZULAESSIGKEIT
.
421
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
421
2.
FRIST
.
423
3.
FORM
.
423
4.
BEGRUENDUNG
.
424
5.
VERHAELTNIS
REVISION
UND
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
424
III.
BEGRUENDETHEIT
.
425
1.
GRUNDSATZBESCHWERDE
.
425
A)
KLAERUNGSFAEHIGKEIT
.
426
B)
KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
426
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ALLGEMEINHEIT
.
427
2.
DIVERGENZBESCHWERDE
.
427
3.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
GERICHTS
.
428
IV.
WEITERE
PROBLEMFELDER
.
430
1.
PROZESSKOSTENHILFE
.
430
2.
RUECKNAHME
.
430
3.
ANTRAG
AUF
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
.
431
18
-
YY]
V.
MUSTER
.
431
1.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
WEGEN
GRUNDSAETZLICHER
BEDEUTUNG
.
431
2.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
WEGEN
DIVERGENZ
.
432
F.
REVISIONSBESCHWERDE
.
434
I.
ZULAESSIGKEIT
.
434
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
434
2.
FRIST
.
435
3.
FORM
.
435
4.
ZUSTAENDIGKEIT
.
435
II.
BEGRUENDETHEIT
.
436
III.
MUSTER:
REVISIONSBESCHWERDE
.
436
G.
SPRUNGRECHTSBESCHWERDE
.
437
I.
ZULAESSIGKEIT
.
438
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
438
2.
ZULASSUNGSANTRAG/ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG
.
438
3.
FRIST
.
438
4.
ZUSTAENDIGKEIT
.
439
II.
BEGRUENDETHEIT
.
439
III.
MUSTER
.
440
1.
ANTRAG
AUF
ZULASSUNG
DER
SPRUNGRECHTSBESCHWERDE
.
440
2.
ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG
SPRUNGRECHTSBESCHWERDE
.
.
440
§26
DAS
BESCHLUSSVERFAHREN
.
441
A.
EINLEITUNG
.
441
B.
RECHTSMITTEL
.
442
I.
SYSTEM
DER
RECHTSMITTEL
.
442
II.
DIE
BESCHWERDE
.
443
1.
ZULAESSIGKEIT
.
443
A)
STATTHAFTIGKEIT
.
443
B)
FRIST
.
443
C)
BESCHWERDEBEFUGNIS
.
443
D)
FORM
.
444
2.
BEGRUENDETHEIT
.
445
3.
MUSTER:
BESCHWERDE
.
446
19
HI.
RECHTSBESCHWERDE
.
447
1.
ZULAESSIGKEIT
.
447
A)
STATTHAFTIGKEIT
.
447
B)
FRIST
.
447
C)
FORM
UND
INHALT
.
447
2.
BEGRUENDETHEIT
.
448
3.
MUSTER:
RECHTSBESCHWERDE
.
449
IV.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
450
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
450
2.
MUSTER:
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
451
V.
SPRUNGRECHTSBESCHWERDE
.
452
5.
KAPITEL:
SOZIALGERICHTSVERFAHREN
.
453
§27
RECHTSMITTEL
GEGEN
URTEILE
.
453
A.
EINFUEHRUNG
.
453
B.
BERUFUNG
.
454
I.
ZULAESSIGKEIT
.
454
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
454
A)
GELD
ODER
SACHLEISTUNGEN
.
455
B)
ERSTATTUNGSANSPRUECHE
.
456
C)
BERECHNUNG
.
456
D)
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN
.
457
E)
LAUFENDE
LEISTUNGEN
.
458
F)
FUER
MEHR
ALS
EIN
JAHR
.
458
2.
FRIST
.
458
23.
FORM/INHALT
.
460
4.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.
461
5.
BESCHWER
.
461
II.
BEGRUENDETHEIT
.
462
III.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
GERICHTS
.
463
1.
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
EINZELRICHTER
.
463
2.
VERWERFUNG
DER
BERUFUNG
.
463
3.
ZURUECKWEISUNG
DER
BERUFUNG
ALS
UNBEGRUENDET
.
464
IV.
WIRKUNG
DER
BERUFUNG
.
465
V.
MUSTER:
BERUFUNG
.
466
C.
ANSCHLUSSBERUFUNG
.
468
D.
REVISION
.
.
.
471
I.
ZULAESSIGKEIT
.
471
20
INHALTSVAIMTEHNTA
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
471
A)
GRUNDSATZREVISION
.
472
B)
DIVERGENZREVISION
.
472
C)
VERFAHRENSMANGEL
.
472
2.
FRIST
.
473
3.
FORM
.
473
A)
SCHRIFTLICHKEIT
.
474
B)
ESSENTIALIA
DER
REVISIONSSCHRIFT
.
474
II.
BEGRUENDETHEIT
.
475
1.
REVISIONSBEGRUENDUNGSFRIST
.
475
2.
FORM
DER
REVISIONSBEGRUENDUNGSSCHRIFT
.
476
3.
INHALT
DER
REVISIONSBEGRUENDUNGSSCHRIFT
.
476
4.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
REVISION
WEGEN
VERFAHRENSFEHLEM
.
478
III.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
GERICHTS
.
480
1.
ALLGEMEINES
.
480
2.
ENTSCHEIDUNGSVARIANTEN
.
480
A)
VERWERFUNG
DER
REVISION
ALS
UNZULAESSIG
.
480
B)
ZURUECKWEISUNG
DER
REVISION
ALS
UNBEGRUENDET
.
.
481
C)
SELBSTENTSCHEIDUNG
BEI
BEGRUENDETER
REVISION
.
.
481
D)
ZURUECKVERWEISUNG
BEI
BEGRUENDETER
REVISION
.
.
482
IV.
WIRKUNG
DER
REVISION
.
482
V.
MUSTER
.
483
1.
REVISIONSSCHRIFT
.
483
2.
REVISIONSBEGRUENDUNGSSCHRIFT
.
484
E.
SPRUNGREVISION
.
486
I.
EINFUEHRUNG
.
486
II.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
487
1.
ANTRAG
AUF
ZULASSUNG
.
487
2.
FRIST
.
487
3.
ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG
.
487
DI.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
GERICHTS
.
488
F.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
489
I.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
ZUM
LANDESSOZIALGERICHT
.
.
489
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
489
2.
FRIST
.
490
3.
FORM
.
490
21
INHALTSVERZEICHNIS
4.
BESCHWER
.
491
5.
ZULASSUNGSGRUENDE
.
491
A)
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
IM
SINNE
DES
§
144
ABS.2NR.LSGG
.
491
B)
DIVERGENZ
IM
SINNE
DES
§
144
ABS.
2
NR.
2
SGG
492
C)
VERFAHRENSMAENGEL
IM
SINNE
DES
§
144
ABS.
2
NR.
3
SGG
.
492
AA)
1.
STUFE:
DARSTELLUNG
DES
VERFAHRENSMANGELS
493
(1)
VERLETZUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
(§
62
SGG)
.
493
(2)
VERLETZUNG
DER
UNTERSUCHUNGSMAXIME
(§
103
SGG)
.
493
(3)
VERLETZUNG
DES
RECHTS
AUF
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG
.
493
(4)
FEHLERHAFTE
BESETZUNG
DES
GERICHTS
.
.
.
494
(5)
WEITERE
BEISPIELE
FUER
VERFAHRENSMAENGEL
.
494
(6)
DEMGEGENUEBER
SIND
KEINE
VERFAHRENSMAENGEL
.
494
BB)
2.
STUFE:
DARSTELLUNG,
DASS
MANGEL
TATSAECHLICH
VORLIEGT
.
495
CC)
3.
STUFE:
DARLEGUNG,
DASS
DAS
URTEIL
AUF
DEM
AUFGEZEIGTEN
VERFAHRENSMANGEL
BERUHT
.
.
.
495
6.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
GERICHTS
.
496
A)
ABHILFE
.
496
B)
KEINE
ABHILFE
.
496
7.
MUSTER:
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
ZUM
LANDESSOZIALGERICHT
.
497
II.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
ZUM
BUNDESSOZIALGERICHT
.
.
497
1.
STATTHAFTIGKEIT
.
497
2.
FRIST
.
498
3.
FORM
.
498
4.
BESCHWER
.
499
5.
ZULASSUNGSGRUENDE
.
499
A)
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSSACHE
.
.
.
500
AA)
1.
SCHRITT:
BEZEICHNUNG
DER
RECHTSFRAGE
.
.
.
500
BB)
2.
SCHRITT:
DARLEGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGS
ERHEBLICHKEIT
.
501
22
CC)
3.
SCHRITT:
DARLEGUNG
DER
GRUNDSAETZLICHEN
BEDEUTUNG
.
501
DD)
4.
SCHRITT:
DARLEGUNG
DER
KLAERUNGSFAEHIGKEIT
.
501
EE)
5.
SCHRITT:
DARLEGUNG
DER
KLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT
502
B)
ABWEICHENDE
ENTSCHEIDUNG
(DIVERGENZ)
.
502
C)
VERFAHRENSMANGEL
.
504
AA)
1.
SCHRITT:
BEZEICHNUNG
DES
VERFAHRENSMANGELS
.
504
BB)
2.
SCHRITT:
URTEIL
BERUHT
AUF
DEM
VERFAHRENSMANGEL
.
505
CC)
VERLETZUNG
DES
§
103
SGG
.
505
DD)
VERLETZUNG
DER
§§
109,
128
ABS.
2
S.
1
SGG
506
6.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
GERICHTS
.
506
A)
VERWERFUNG
DER
BESCHWERDE
ALS
UNZULAESSIG
.
.
.
506
B)
ZURUECKVERWEISUNG
DER
BESCHWERDE
ALS
UNBEGRUENDET
.
507
C)
ABHILFE
DER
BESCHWERDE
.
507
7.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
UND
PROZESSKOSTENHILFE
.
508
8.
MUSTER
.
509
A)
BEGRUENDUNG
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
WEGEN
GRUNDSAETZLICHER
BEDEUTUNG
.
509
B)
BEGRUENDUNG
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
WEGEN
DIVERGENZ
.
510
C)
BEGRUENDUNG
DER
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
WEGEN
VERFAHRENSMANGELS
.
510
9.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.
511
10.
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
.
512
6.
KAPITEL:
RECHTSMITTEL
IM
FINANZGERICHTSVERFAHREN
.
513
§28
EINFUEHRUNG
.
513
§29
REVISION
.
515
A.
ZULASSUNGSBEDUERFTIGE
REVISION
.
515
I.
GRUNDSATZREVISION
.
515
II.
DIVERGENZREVISION
.
516
III.
VERFAHRENSREVISION
.
518
B.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
519
C.
ZULASSUNGSFREIE
REVISION
.
523
D.
REVISIONSGRUENDE
.
526
23
INHALTSVERZEICHNIS
E.
ANSCHLUSSREVISION
.
530
§30
BESCHWERDE
.
533
§
31
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
.
535
§32
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
NACH
§114
FGO
.
537
A.
ZULAESSIGKEIT
.
537
B.
BEGRUENDETHEIT
.
539
C.
VERFAHREN
.
541
D.
RECHTSMITTEL
.
542
§33
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG,
§69
FGO
.
545
A.
ZULAESSIGKEIT
.
545
B.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
546
C.
UNBILLIGE
HAERTE
.
548
D.
SICHERHEITSLEISTUNG
.
549
E.
VERFAHREN
.
550
F.
AUFHEBUNG
DER
VOLLZIEHUNG
.
552
G.
AUSSETZUNGSZINSEN
.
553
H.
RECHTSMITTEL
.
555
§34
SCHRIFTSATZMUSTER
.
557
A.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
557
B.
REVISION
.
558
C.
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
.
560
D.
ANTRAG
AUF
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
.
562
7.
KAPITEL:
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
.
.
565
§35
DAS
SYSTEM
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
RECHTSSCHUTZES
.
.
.
565
A.
EINFUEHRUNG
.
565
I.
DIE
ROLLE
DES
EUGH
.
565
II.
DIE
BEDEUTUNG
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
IN
DER
PRAXIS
566
B.
DAS
SYSTEM
DER
KLAGEARTEN
.
567
C.
VERFAHRENSABLAUF
.
569
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
569
II.
DIE
INHALTLICHE
PRUEFUNG
.
570
D.
KLAGEARTEN
IM
EINZELNEN
.
571
I.
DIE
NICHTIGKEITSKLAGE
.
571
1.
ZULAESSIGKEIT
.
571
2.
BEGRUENDETHEIT
.
573
II.
DIE
UNTAETIGKEITSKLAGE
.
574
1.
ZULAESSIGKEIT
.
574
24
INHATTARANICHFITA
2.
BEGRUENDETHEIT
.
574
III.
DIE
AMTSHAFTUNGSKLAGE
.
575
1.
ZULAESSIGKEIT
.
575
2.
BEGRUENDETHEIT
.
575
IV.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
576
1.
ALLGEMEINES
.
576
2.
PROZESSSITUATIONEN
.
578
3.
MUSTER:
BESCHWERDE
.
578
§36
DIE
RECHTSMITTEL
.
581
A.
EINFUEHRUNG
.
581
B.
ZULAESSIGKEIT
.
581
I.
STATTHAFTIGKEIT
.
581
H.
FRIST
.
582
III.
ZUSTAENDIGKEIT
.
582
IV.
BESCHWER
.
582
C.
BEGRUENDETHEIT
.
583
8.
KAPITEL:
DIE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
585
§37
EINFUEHRUNG
.
585
§38
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
587
A.
FRISTEN
.
587
I.
VERFASSUNGSBESCHWERDE
GEGEN
GESETZ
UND
NICHTJUSTIZIABLEN
HOHEITSAKT
.
587
II.
VERFASSUNGSBESCHWERDE
GEGEN
URTEILE
.
588
III.
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
589
B.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
590
C.
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG
.
592
D.
SUBSIDIARITAET
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
593
E.
BESCHWERDEGEGENSTAND
.
594
F.
PERSOENLICHE
BESCHWERDEVORAUSSETZUNGEN
.
597
I.
BESCHWERDEFAEHIGKEIT
.
597
II.
PROZESSFAEHIGKEIT
.
600
III.
BESCHWERDEBEFUGNIS
.
600
IV.
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
603
V.
FORM,
BEGRUENDUNG,
ANTRAGSTELLUNG
.
603
1.
FORM
.
603
2.
BEGRUENDUNG
.
604
3.
ANTRAGSTELLUNG
.
605
25
INHAHMMIDINL*
VI.
EXKURS:
BEVOLLMAECHTIGUNG
.
605
§39
ANNAHMEVERFAHREN
.
607
A.
ALLGEMEINES
.
607
B.
ANNAHMEGRUENDE
.
608
I.
GRUNDSAETZLICHE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
(GRUNDSATZANNAHME)
.
608
II.
YYANGEZEIGT
SEIN
"
(DURCHSETZUNGSANNAHME)
.
609
III.
VERFAHREN
.
610
§40
ALLGEMEINES
VERFAHREN
.
613
§41
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.
617
A.
ZULAESSIGKEIT
.
617
B.
BEGRUENDETHEIT
.
618
C.
VERFAHREN
UND
RECHTSMITTEL
.
620
§42
KOSTEN,
GEBUEHREN
UND
AUSLAGEN
.
621
A.
KOSTEN
.
621
B.
MISSBRAUCHSGEBUEHR
.
621
C.
AUSLAGENERSTATTUNG
.
622
§
43
AUFBAUSCHEMA
FUER
EINE
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
625
§44
SCHRIFTSATZMUSTER
.
627
A.
VERFASSUNGSBESCHWERDE
GEGEN
EIN
URTEIL
.
627
B.
VERFASSUNGSBESCHWERDE
GEGEN
EIN
GESETZ
.
633
C.
ANTRAG
AUF
ERLASS
EINER
EINSTWEILIGEN
ANORDNUNG
.
634
D.
ERFOLGLOSE
URTEILSVERFASSUNGSBESCHWERDE
.
636
9.
KAPITEL:
DIE
MENSCHENRECHTSBESCHWERDE
NACH
DER
EMRK
.
.
641
§45
EINFUEHRUNG
.
641
§46
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
MENSCHENRECHTS
BESCHWERDE
.
643
A.
UEBERBLICK
.
643
B.
SPEZIFISCHE
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN/BESCHWER
.
644
C.
KEINE
INTERNATIONALE
DOPPELUEBERPRUEFUNG
.
645
D.
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG
UND
EINLEGUNGSFRIST
.
645
E.
OFFENSICHTLICHE
UNBEGRUENDETHEIT/MISSBRAUCH
.
646
F.
NOTWENDIGER
INHALT
DER
BESCHWERDE
.
646
§47
VERFAHRENSABLAUF
.
647
A.
ALLGEMEINES
.
647
B.
HINWEISE
FUER
DIE
PRAXIS
.
649
C.
FALLBEISPIEL
.
650
26
INHATTAVWZALCLINTA
D.
AKTUELLE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
654
E.
SCHRIFTSATZMUSTER:
MENSCHENRECHTSBESCHWERDE
.
665
10.
KAPITEL:
SONSTIGE
VERFAHREN
.
669
§
48
ANWALTSGERICHTLICHES
VERFAHREN
.
669
A.
RECHTSMITTEL
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
ANWALTSGERICHTES
.
.
669
I.
BESCHWERDE
NACH
§
142
BRAO
.
669
II.
BERUFUNG
NACH
§
143
BRAO
.
670
1.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
670
2.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
GERICHTS
.
670
B.
RECHTSMITTEL
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
ANWALTSGERICHTSHOFES
671
I.
REVISION
.
671
1.
ZULAESSIGKEIT
.
671
2.
BEGRUENDETHEIT
.
672
II.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
673
§49
FREIWILLIGE
GERICHTSBARKEIT
.
675
A.
EINFUEHRUNG
.
675
I.
GERICHTLICHE
VERFUEGUNGEN
.
675
II.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
RECHTSPFLEGERS
.
676
III.
KOSTENBESCHWERDE
.
676
IV.
WEITERE
BESCHWERDE
.
677
1.
ZULAESSIGKEIT
.
677
2.
BEGRUENDETHEIT
.
677
B.
EINZELNE
GEBIETE
-
IN
ALPHABETISCHER
REIHENFOLGE
.
678
I.
BETREUUNGSSACHEN
.
678
II.
FREIHEITSENTZIEHUNG
.
679
III.
GRUNDBUCHSACHEN
.
681
1.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
RECHTSPFLEGERS
.
681
2.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
URKUNDSBEAMTEN
.
681
3.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
GRUNDBUCHAMTES
.
681
A)
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.
681
B)
EINFACHE
BESCHWERDE
.
681
IV.
HANDELSSACHEN
.
683
1.
ABLEHNUNG
DER
EINTRAGUNG
.
683
2.
AUSSETZUNG
DER
VERFUEGUNG
.
683
3.
EINTRAGUNGSVERFUEGUNG
.
683
4.
VERPFLICHTUNGSVERFUEGUNGEN
.
683
27
V.
KOSTENSACHEN
.
684
1.
ERINNERUNG
.
684
2.
BESCHWERDE
.
685
VI.
NACHLASSSACHEN
.
685
VII.
PERSONENSTANDSSACHEN
.
686
1.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
STANDESBEAMTEN
.
686
2.
TODESERKLAERUNG
.
686
VIII.
VEREINSSACHEN
.
687
IX.
VERWAHRUNG,
PFANDVERKAUF
.
688
1.
UNTERSUCHUNG
VON
SACHEN
.
688
2.
PFANDVERKAUF
.
688
X.
VORMUNDSCHAFTSSACHEN
.
688
XI.
WOHNUNGSEIGENTUMSSACHEN
.
689
§50
INSOLVENZVERFAHREN
.
693
A.
EINFUEHRUNG
.
693
B.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.
694
I.
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
694
II.
EROEFFNETES
VERFAHREN
.
696
III.
MASSEVERTEILUNG
.
696
IV.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.
696
V.
ANNAHME
UND
BESTAETIGUNG
DES
INSOLVENZPLANS
.
697
C.
SOFORTIGE
WEITERE
BESCHWERDE
.
697
§51
JUSTIZTOSTENRECHT
.
701
A.
GERICHTSKOSTENGESETZ
(GKG)
.
701
B.
GERICHTSVOLLZIEHERKOSTENGESETZ
(GVKOSTG)
.
701
C.
VERORDNUNG
UEBER
KOSTEN
IM
BEREICH
DER
JUSTIZVERWALTUNG
(JVKOSTO)
.
701
D.
HINTERLEGUNGSORDNUNG
(HINTERLO)
.
702
E.
GESETZ
UEBER
DIE
ENTSCHAEDIGUNG
VON
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGEN
(ZSEG)
.
702
F.
FESTSETZUNG
DER
RECHTSANWALTSGEBUEHREN
NACH
§98BRAGO
.
702
§52
PETITION
.
703
A.
ALLGEMEINES
.
703
B.
HINWEISE
.
703
§53
SCHIEDSGERICHTSVERFAHREN
.
705
A.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
705
28
B.
RECHTSBEHELFE
.
705
I.
AUFHEBUNGSANTRAG
.
705
II.
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
706
C.
RECHTSBESCHWERDE
ZUM
BUNDESGERICHTSHOF
.
707
§54
ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN
.
709
A.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.
709
B.
FESTSETZUNG
DES
VERKEHRSWERTES
.
709
C.
ZUSCHLAGSENTSCHEIDUNG
.
710
I.
SYSTEM
DES
RECHTSSCHUTZES
.
710
II.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
711
1.
FRIST
.
711
2.
BESCHWERDEBEFUGNIS
.
711
3.
ANTRAG
.
711
III.
BEGRUENDETHEIT
.
712
STICHWORTVERZEICHNIS
.
713
BENUTZERHINWEISE
ZUR
CD-ROM
.
747
29 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115602682 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023550310 |
classification_rvk | PG 455 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV023550310 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Kit Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01514nom a2200361zca4500</leader><controlfield tag="001">BV023550310</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081104000000.0</controlfield><controlfield tag="008">001103nuuuuuuuugw ||| 0| bnger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00,N41,0363</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01,A21,0662</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959755942</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824003279</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. DM 148.00</subfield><subfield code="9">3-8240-0327-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023550310</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsmittel in der anwaltlichen Praxis</subfield><subfield code="b">Erläuterungen und Muster für alle Verfahrensarten</subfield><subfield code="c">von Ralf Rödel und Thomas Dahmen. Deutscher Anwaltverein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anwaltformulare</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048808-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4155034-1</subfield><subfield code="a">Formularsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048808-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rödel, Ralf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dahmen, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115602682</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016867032&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016867032</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content (DE-588)4139307-7 CD-ROM gnd-carrier |
genre_facet | Formularsammlung CD-ROM |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023550310 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:37:05Z |
indexdate | 2024-07-09T21:24:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3824003279 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016867032 |
open_access_boolean | |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
series2 | Anwaltformulare |
spelling | Rechtsmittel in der anwaltlichen Praxis Erläuterungen und Muster für alle Verfahrensarten von Ralf Rödel und Thomas Dahmen. Deutscher Anwaltverein Bonn Dt. Anwaltverl. Anwaltformulare Rechtsmittel (DE-588)4048808-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4155034-1 Formularsammlung gnd-content (DE-588)4139307-7 CD-ROM gnd-carrier Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsmittel (DE-588)4048808-1 s DE-604 Rödel, Ralf Sonstige oth Dahmen, Thomas Sonstige (DE-588)115602682 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016867032&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rechtsmittel in der anwaltlichen Praxis Erläuterungen und Muster für alle Verfahrensarten Rechtsmittel (DE-588)4048808-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048808-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4155034-1 (DE-588)4139307-7 |
title | Rechtsmittel in der anwaltlichen Praxis Erläuterungen und Muster für alle Verfahrensarten |
title_auth | Rechtsmittel in der anwaltlichen Praxis Erläuterungen und Muster für alle Verfahrensarten |
title_exact_search | Rechtsmittel in der anwaltlichen Praxis Erläuterungen und Muster für alle Verfahrensarten |
title_exact_search_txtP | Rechtsmittel in der anwaltlichen Praxis Erläuterungen und Muster für alle Verfahrensarten |
title_full | Rechtsmittel in der anwaltlichen Praxis Erläuterungen und Muster für alle Verfahrensarten von Ralf Rödel und Thomas Dahmen. Deutscher Anwaltverein |
title_fullStr | Rechtsmittel in der anwaltlichen Praxis Erläuterungen und Muster für alle Verfahrensarten von Ralf Rödel und Thomas Dahmen. Deutscher Anwaltverein |
title_full_unstemmed | Rechtsmittel in der anwaltlichen Praxis Erläuterungen und Muster für alle Verfahrensarten von Ralf Rödel und Thomas Dahmen. Deutscher Anwaltverein |
title_short | Rechtsmittel in der anwaltlichen Praxis |
title_sort | rechtsmittel in der anwaltlichen praxis erlauterungen und muster fur alle verfahrensarten |
title_sub | Erläuterungen und Muster für alle Verfahrensarten |
topic | Rechtsmittel (DE-588)4048808-1 gnd |
topic_facet | Rechtsmittel Deutschland Formularsammlung CD-ROM |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016867032&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rodelralf rechtsmittelinderanwaltlichenpraxiserlauterungenundmusterfuralleverfahrensarten AT dahmenthomas rechtsmittelinderanwaltlichenpraxiserlauterungenundmusterfuralleverfahrensarten |