Personalwirtschaft und Organisation: Skript zur Vorlesung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Augustinus-Buchh.
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 170 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3860731564 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023537856 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051007000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 940822s1993 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 93,A43,0240 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 931483077 |2 DE-101 | |
020 | |a 3860731564 |c kart. |9 3-86073-156-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75416097 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023537856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eisenführ, Franz |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)121098346 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalwirtschaft und Organisation |b Skript zur Vorlesung |c Franz Eisenführ |
264 | 1 | |a Aachen |b Augustinus-Buchh. |c 1993 | |
300 | |a 170 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016857032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016857032 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138185772498944 |
---|---|
adam_text | Personalwirtschaft und Organisation
Skript zur Vorlesung
Inhalt
1 Einführung 1
1.1 Was ist Organisation? 1
1.1.1 Organisation als Institution 1
1.1.2 Organisation als Instrument 4
1.2 Zur Bedeutung der Organisationstheorie 5
1.3 Einige Ansätze der Organisationstheorie 6
1.3.1 Wissenschaftliche Betriebsführung
(Scientific Management) 6
1.3.2 Max Webers Bürokratiemodell 7
1.3.3 Die Managementlehre 9
1.3.4 Die deutsche „Betriebswirtschaftliche Organisationslehre 11
1.3.5 Der Human-Relations-Ansatz
und die Organisationspsychologie 12
1.3.6 Der situative Ansatz 14
1.4 Organisationen und der „menschliche Faktor 17
1.4.1 Bestimmungsfaktoren der Leistung 17
1.4.2 Anpassung des Individuums an die Organisation 19
1.5 Zielsetzung und Aufbau des Buches 20
Literaturhinweise zu Kapitel 1 22
2 Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit 23 X
2.1 Motive und Motivation 23
2.2 Intrinsische und extrinsische Motivation 25
2.2.1 Intrinsische Motivation 25
2.2.2 Extrinsische Motivation 28
2.2.3 Unterschiede zwischen extrinsischer v
und intrinsischer Motivation 28
2.3 Bedürfnisse am Arbeitsplatz 29
2.4 Werte 31
2.5 Herzbergs Zweifaktorentheorie der Arbeitsmotivation 32
2.6 McGregors „Theorie X und Y 36
2.7 £ 7«iry-Theorie . . 3i
2.8 ExV-Theorie 4(
2.9 Attributionstheorie 4
2.10 Arbeitszufriedenheit 4!
Literaturhinweise zu Kapitel 2 4
3 SteUenbildung 4!
3.1 Spezialisierungsmöglichkeiten 4S
3.2 Effektivitätsüberlegungen 5C
3.2.1 Ein Beispiel: Versicherungsagentur 5C
3.2.2 Verfügbarkeit und Kosten 5*
3.2.3 Produktivität 52
3.2.4 Koordinationsbedarf 53
3.2.5 Flexibilität 54
3.2.6 Arbeitszufriedenheit und Motivation 54
Literaturhinweise zu Kapitel 3 62
4 Abteilungsbildung 63
4.1 Grunde für die Bildung von Abteilungen 63
4.2 Gestaltungsalternativen 65
4.3 Effektivitätsüberlegungen 61
4.3.1 Koordinationsbedarf 67
4.3.2 Professionalität 70
4.3.3 Kapazitätserfordernisse 70
4.3.4 Produktivität 71
4.3.5 Störanfälligkeit 72
4.3.6 Arbeitszufriedenheit und Motivation 72
4.3.7 Zusammenfassende Beurteilung von Funktions¬
und Objektgliederung 73
4.4 Die Leitungsspanne 74
4.4.1 Problemstellung 74
4.4.2 Auswirkungen außerhalb der Abteilung 75
4.4.3 Auswirkungen auf die Gesamtstruktur 77
Literaturhinweise zu Kapitel 4 78
5 Koordinationsformen 79
5.1 Ursachen des Koordinationsbedarfs 79
5.2 Formen der Koordination 80
5.2.1 Vertikale und horizontale Koordination 80
5.2.2 Vorauskoordination und kurzfristige Anpassung 81
5.2.3 Kombinationen 82
5.3 Formen der vertikalen Koordination 84
5.3.1 Ein- und Mehrliniensystem 84
5.3.2 Das Linie-Stab-System 84
5.3.3 Das Matrixsystem 85
5.4 Formen horizontaler Koordination 88
5.5 Effektivitätsbedingungen der Koordinationsformen 89
5.6 Abstimmung von Koordinationsbedarf und Koordinationskapazität 91
5.6.1 Senkung des Koordinationsbedarfs 92
5.6.2 Erhöhung der Koordinationskapazität 93
Literaturhinweise zu Kapitel 5 95
6 Entscheidungszentralisation 97
6.1 Zur Begriffserklärung 97
6.2 Entscheidungszentralisation und Machtverteilung 97
6.3 Effektivitätsüberlegungen 99
6.3.1 Entlastung von Vorgesetzten 99
6.3.2 Qualität der Entscheidungen 100
6.3.3 Motivation und Arbeitszufriedenheit 103
Literaturhinweise zu Kapitel 6 104
7 Formalisierung 105
7.1 Formalisierung der Aufbauorganisation 105
7.2 Formalisierung der Ablauforganisation 106
7.3 Effektivitätsüberlegungen 110
7.3.1 Mögliche Vorteile einer Formalisierung
der Aufbauorganisation 110
7.3.2 Mögliche Vorteile einer Formalisierung
der Ablauforganisation 112
7.3.3 Mögliche Nachteile der Formalisierung 113
7.3.4 Situationsabhängigkeit 113
Literaturhinweis zu Kapitel 7 114
8 Strukturtypen 115
8.1 Übersicht 115
8.2 Die einfache Struktur 116
8.3 Die „Maschinenbürokratie (Machine Bureaucracy) 117
8.4 Die „Expertenbürokratie (Professional Bureaucracy) 120
8.5 Die Spartenorganisation (Divisionalized Form) 121
8.6 Die „Adhocracy 127
8.7 Schlußbetrachtungen zu Mintzbergs Typologie 129
Literaturhinweise zu Kapitel 8 131
9 Personalausstattung 133
9.1 Rechtliche Grundlagen 133
9.2 Personalbedarfsplanung 134
9.3 Fluktuation 136
9.4 Erhöhung der Personalkapazität 137
9.5 Personalauswahl 139
9.5.1 Methoden der Beurteilung 139
9.5.2 Bewerbungsunterlagen 140
9.5.3 Eignungstests 140
9.5.4 Assessment Center 141
9.6 Verminderung der Personalkapazität 142
9.7 Kündigung von Arbeitsverhältnissen 143
9.7.1 Ordentliche Kündigung 143
9.7.2 Außerordentliche Kündigung 144
9.7.3 Änderungskündigung 145
9.7.4 Massenentlassungen und Betriebsänderungen 145
Literaturhinweise zu Kapitel 9 146
10 Förderung von Motivation und Zufriedenheit 147
10.1 Übersicht 147
10.2 Goal Setting Theory und Management by Objectives 147
10.3 Führungsverhalten 150
10.3.1 Führungs als Verhaltenssteuerung 150
10.3.2 Führungseigenschaften oder Führungsstil? 151
10.4 Mitarbeiterorientierung und Aufgabenorientierung 152
10.5 Demokratische und autoritäre Führung 155
10.5.1 Vermuteter Nutzen der Partizipation 155
10.5.2 Das Modell von Vroom/Yetton 156
10.6 Arbeitsentgelt 160
10.6.1 Arten und Funktionen des Entgelts 160
10.6.2 Zeitentgelt und Arbeitsbewertung 162
10.6.3 Leistungsentgelt 163
10.6.4 Zeitentgelt mit leistungsabhängiger Ergänzung 164
Literaturhinweise zu Kapitel 10 165
Stichwortverzeichnis 167
|
adam_txt |
Personalwirtschaft und Organisation
Skript zur Vorlesung
Inhalt
1 Einführung 1
1.1 Was ist Organisation? 1
1.1.1 Organisation als Institution 1
1.1.2 Organisation als Instrument 4
1.2 Zur Bedeutung der Organisationstheorie 5
1.3 Einige Ansätze der Organisationstheorie 6
1.3.1 Wissenschaftliche Betriebsführung
(Scientific Management) 6
1.3.2 Max Webers Bürokratiemodell 7
1.3.3 Die Managementlehre 9
1.3.4 Die deutsche „Betriebswirtschaftliche Organisationslehre" 11
1.3.5 Der Human-Relations-Ansatz
und die Organisationspsychologie 12
1.3.6 Der situative Ansatz 14
1.4 Organisationen und der „menschliche Faktor" 17
1.4.1 Bestimmungsfaktoren der Leistung 17
1.4.2 Anpassung des Individuums an die Organisation 19
1.5 Zielsetzung und Aufbau des Buches 20
Literaturhinweise zu Kapitel 1 22
2 Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit 23 X
2.1 Motive und Motivation 23
2.2 Intrinsische und extrinsische Motivation 25
2.2.1 Intrinsische Motivation 25
2.2.2 Extrinsische Motivation 28
2.2.3 Unterschiede zwischen extrinsischer v
und intrinsischer Motivation 28
2.3 Bedürfnisse am Arbeitsplatz 29
2.4 Werte 31
2.5 Herzbergs Zweifaktorentheorie der Arbeitsmotivation 32
2.6 McGregors „Theorie X und Y" 36
2.7 £ 7«iry-Theorie . . 3i
2.8 ExV-Theorie 4(
2.9 Attributionstheorie 4
2.10 Arbeitszufriedenheit 4!
Literaturhinweise zu Kapitel 2 4'
3 SteUenbildung 4!
3.1 Spezialisierungsmöglichkeiten 4S
3.2 Effektivitätsüberlegungen 5C
3.2.1 Ein Beispiel: Versicherungsagentur 5C
3.2.2 Verfügbarkeit und Kosten 5*
3.2.3 Produktivität 52
3.2.4 Koordinationsbedarf 53
3.2.5 Flexibilität 54
3.2.6 Arbeitszufriedenheit und Motivation 54
Literaturhinweise zu Kapitel 3 62
4 Abteilungsbildung 63
4.1 Grunde für die Bildung von Abteilungen 63
4.2 Gestaltungsalternativen 65
4.3 Effektivitätsüberlegungen 61
4.3.1 Koordinationsbedarf 67
4.3.2 Professionalität 70
4.3.3 Kapazitätserfordernisse 70
4.3.4 Produktivität 71
4.3.5 Störanfälligkeit 72
4.3.6 Arbeitszufriedenheit und Motivation 72
4.3.7 Zusammenfassende Beurteilung von Funktions¬
und Objektgliederung 73
4.4 Die Leitungsspanne 74
4.4.1 Problemstellung 74
4.4.2 Auswirkungen außerhalb der Abteilung 75
4.4.3 Auswirkungen auf die Gesamtstruktur 77
Literaturhinweise zu Kapitel 4 78
5 Koordinationsformen 79
5.1 Ursachen des Koordinationsbedarfs 79
5.2 Formen der Koordination 80
5.2.1 Vertikale und horizontale Koordination 80
5.2.2 Vorauskoordination und kurzfristige Anpassung 81
5.2.3 Kombinationen 82
5.3 Formen der vertikalen Koordination 84
5.3.1 Ein- und Mehrliniensystem 84
5.3.2 Das Linie-Stab-System 84
5.3.3 Das Matrixsystem 85
5.4 Formen horizontaler Koordination 88
5.5 Effektivitätsbedingungen der Koordinationsformen 89
5.6 Abstimmung von Koordinationsbedarf und Koordinationskapazität 91
5.6.1 Senkung des Koordinationsbedarfs 92
5.6.2 Erhöhung der Koordinationskapazität 93
Literaturhinweise zu Kapitel 5 95
6 Entscheidungszentralisation 97
6.1 Zur Begriffserklärung 97
6.2 Entscheidungszentralisation und Machtverteilung 97
6.3 Effektivitätsüberlegungen 99
6.3.1 Entlastung von Vorgesetzten 99
6.3.2 Qualität der Entscheidungen 100
6.3.3 Motivation und Arbeitszufriedenheit 103
Literaturhinweise zu Kapitel 6 104
7 Formalisierung 105
7.1 Formalisierung der Aufbauorganisation 105
7.2 Formalisierung der Ablauforganisation 106
7.3 Effektivitätsüberlegungen 110
7.3.1 Mögliche Vorteile einer Formalisierung
der Aufbauorganisation 110
7.3.2 Mögliche Vorteile einer Formalisierung
der Ablauforganisation 112
7.3.3 Mögliche Nachteile der Formalisierung 113
7.3.4 Situationsabhängigkeit 113
Literaturhinweis zu Kapitel 7 114
8 Strukturtypen 115
8.1 Übersicht 115
8.2 Die einfache Struktur 116
8.3 Die „Maschinenbürokratie" (Machine Bureaucracy) 117
8.4 Die „Expertenbürokratie" (Professional Bureaucracy) 120
8.5 Die Spartenorganisation (Divisionalized Form) 121
8.6 Die „Adhocracy" 127
8.7 Schlußbetrachtungen zu Mintzbergs Typologie 129
Literaturhinweise zu Kapitel 8 131
9 Personalausstattung 133
9.1 Rechtliche Grundlagen 133
9.2 Personalbedarfsplanung 134
9.3 Fluktuation 136
9.4 Erhöhung der Personalkapazität 137
9.5 Personalauswahl 139
9.5.1 Methoden der Beurteilung 139
9.5.2 Bewerbungsunterlagen 140
9.5.3 Eignungstests 140
9.5.4 Assessment Center 141
9.6 Verminderung der Personalkapazität 142
9.7 Kündigung von Arbeitsverhältnissen 143
9.7.1 Ordentliche Kündigung 143
9.7.2 Außerordentliche Kündigung 144
9.7.3 Änderungskündigung 145
9.7.4 Massenentlassungen und Betriebsänderungen 145
Literaturhinweise zu Kapitel 9 146
10 Förderung von Motivation und Zufriedenheit 147
10.1 Übersicht 147
10.2 Goal Setting Theory und Management by Objectives 147
10.3 Führungsverhalten 150
10.3.1 Führungs als Verhaltenssteuerung 150
10.3.2 Führungseigenschaften oder Führungsstil? 151
10.4 Mitarbeiterorientierung und Aufgabenorientierung 152
10.5 Demokratische und autoritäre Führung 155
10.5.1 Vermuteter Nutzen der Partizipation 155
10.5.2 Das Modell von Vroom/Yetton 156
10.6 Arbeitsentgelt 160
10.6.1 Arten und Funktionen des Entgelts 160
10.6.2 Zeitentgelt und Arbeitsbewertung 162
10.6.3 Leistungsentgelt 163
10.6.4 Zeitentgelt mit leistungsabhängiger Ergänzung 164
Literaturhinweise zu Kapitel 10 165
Stichwortverzeichnis 167 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Eisenführ, Franz 1936- |
author_GND | (DE-588)121098346 |
author_facet | Eisenführ, Franz 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Eisenführ, Franz 1936- |
author_variant | f e fe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023537856 |
classification_rvk | QV 570 |
ctrlnum | (OCoLC)75416097 (DE-599)BVBBV023537856 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01476nam a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023537856</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051007000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">940822s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">93,A43,0240</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931483077</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860731564</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-86073-156-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75416097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023537856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisenführ, Franz</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121098346</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalwirtschaft und Organisation</subfield><subfield code="b">Skript zur Vorlesung</subfield><subfield code="c">Franz Eisenführ</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Augustinus-Buchh.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">170 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016857032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016857032</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023537856 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:36:22Z |
indexdate | 2024-07-09T21:24:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3860731564 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016857032 |
oclc_num | 75416097 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | 170 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Augustinus-Buchh. |
record_format | marc |
spelling | Eisenführ, Franz 1936- Verfasser (DE-588)121098346 aut Personalwirtschaft und Organisation Skript zur Vorlesung Franz Eisenführ Aachen Augustinus-Buchh. 1993 170 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Personalwesen (DE-588)4076000-5 s Organisation (DE-588)4043774-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016857032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eisenführ, Franz 1936- Personalwirtschaft und Organisation Skript zur Vorlesung Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076000-5 (DE-588)4043774-7 |
title | Personalwirtschaft und Organisation Skript zur Vorlesung |
title_auth | Personalwirtschaft und Organisation Skript zur Vorlesung |
title_exact_search | Personalwirtschaft und Organisation Skript zur Vorlesung |
title_exact_search_txtP | Personalwirtschaft und Organisation Skript zur Vorlesung |
title_full | Personalwirtschaft und Organisation Skript zur Vorlesung Franz Eisenführ |
title_fullStr | Personalwirtschaft und Organisation Skript zur Vorlesung Franz Eisenführ |
title_full_unstemmed | Personalwirtschaft und Organisation Skript zur Vorlesung Franz Eisenführ |
title_short | Personalwirtschaft und Organisation |
title_sort | personalwirtschaft und organisation skript zur vorlesung |
title_sub | Skript zur Vorlesung |
topic | Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Personalwesen Organisation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016857032&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eisenfuhrfranz personalwirtschaftundorganisationskriptzurvorlesung |