Wirtschaftsrecht: Wirtschaftsverfassung, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsverwaltung
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Rinck, Gerd Wirtschaftsrecht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; Berlin ; Bonn ; München
Heymann
1989
|
Ausgabe: | 6., (vollst.) neubearb. Aufl. des von Gerd Rinck begr. und in 1.- 5. Aufl. bearb. Werkes, unveränd. Nachdr. |
Schriftenreihe: | Academica iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 374 S. |
ISBN: | 3452195341 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023537764 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180830 | ||
007 | t | ||
008 | 930119s1989 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 86,A29,0299 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 860261654 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452195341 |c kart. : DM 32.00 |9 3-452-19534-1 | ||
035 | |a (OCoLC)256374943 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023537764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK6415.6.S38 1986 | |
082 | 0 | |a 343.43/07 21 | |
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a PN 750 |0 (DE-625)137685: |2 rvk | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwark, Eberhard |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)107171708 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsrecht |b Wirtschaftsverfassung, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsverwaltung |c von Eberhard Schwark |
250 | |a 6., (vollst.) neubearb. Aufl. des von Gerd Rinck begr. und in 1.- 5. Aufl. bearb. Werkes, unveränd. Nachdr. | ||
264 | 1 | |a Köln ; Berlin ; Bonn ; München |b Heymann |c 1989 | |
300 | |a XXVIII, 374 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academica iuris | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik | |
650 | 4 | |a Industrial laws and legislation -- Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverfassungsrecht |0 (DE-588)4201349-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Germany (West) -- Economic policy | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsverfassungsrecht |0 (DE-588)4201349-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rinck, Gerd |d 1910-2007 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)170146340 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 5. Auflage |a Rinck, Gerd |t Wirtschaftsrecht |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016856943&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016856943 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138185654009856 |
---|---|
adam_text | WIRTSCHAEFTSRECHT
WIRTSCHAFTSV ERFASSUNG, KARTELLRECH T,
WETTBEWERBSRECHT, WIRTSCHAFTSVERWALTUNG
6. (VOLLSTAENDIG) NEUBEARBEITETE AUFLAGE
DES VON DR. GERD RINCK
EM. O. PROFESSOR DER RECHTE AN DER UNIVERSITAET GOETTINGEN
BEGRUENDETEN UND IN 1. - 5. AUFLAGE
BEARBEITETEN WERKES ,
VON
DR
. EBERHARD SCHWARK
O. PROFESSOR AN DER RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
CARL HEYMANNS VERLAG KG YY KOELN YY BERLIN YY BONN YY MUENCHEN
INHALT
SEITE RZ.
VORWORT V
ABKUERZUNGEN XXIII
1. KAPITEL EINLEITUNG
1
§ 1 ZUR ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES WIRTSCHAFTSRECHTS 1 1
1. WIRTSCHAFTLICHE AUTONOMIE IM LIBERALISMUS 1 2
2. ERSTER WELTKRIEG UND WEIMARER REPUBLIK 2 4
3. NATIONALSOZIALISMUS UND ZWEITER WELTKRIEG 3 7
4. BESATZUNGSZEIT 4 8
5. DAS WIRTSCHAFTSRECHT DER BUNDESREPUBLIK 4 9
6. FAZIT 6 16
§ 2 BEGRIFF, RECHTSGEBIETE, ABGRENZUNG, ARBEITSMITTEL 6
I. BEGRIFF 7 17
1. EINFUEHRUNG 7 17
2. EIGENE TYPOLOGISCHE BESTIMMUNG 9 26
II. QUELLEN DES WIRTSCHAFTSRECHTS 11 32
III. GEBIETE DES WIRTSCHAFTSRECHTS 12 36
IV. ABGRENZUNG UND UEBERSCHNEIDUNGEN 12 38
1. WIRTSCHAFTSRECHT UND PRIVATRECHT 12 38
2. WIRTSCHAFTSRECHT UND UNTERNEHMENSRECHT 13 40
3. WIRTSCHAFTSRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT 13 42
4. WIRTSCHAFTSRECHT UND WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT 14 43
V. INHALT UND AUFBAU DES LEHRBUCHES 14 44
VI. NATIONALES UND INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT 14 45
VII. ARBEITSMITTEL 15 48
1. GESETZESSAMMLUNGEN 15 48
2. KOMMENTIERTE GESETZESSAMMLUNGEN . 15 48
3. LEHRBUECHER UND FALLSAMMLUNGEN . 16 48
4. FACHZEITSCHRIFTEN . . . 16 48
2. KAPITEL WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
17
§ 3 DAS PROBLEM DER WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 17
I. WIRTSCHAFTSVERFASSUNG, WIRTSCHAFTSORDNUNG,
WIRTSCHAFTSSYSTEM ; 17 49
II. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE THEORIEN 18 52
1. DIE WIRTSCHAFTSSYSTEME 18 53
VII
INHALT
YY
V
SEITE RZ
.
2
. DI
E NEOLIBERALE SCHULE 19 55
3
. MISCHKONZEPT
E 19 56
4
. AUSWIRKUNGE
N AUF DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 20 59
III
. DE
R STREIT U
M DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 21 60
1. WIRTSCHAFTSVERFASSUNG IM MATERIELLEN ODE
R IM
FORMELLEN SINNE? 21 60
2
. WIRTSCHAFTSVERFASSUNG UN
D G
G 21 61
3
. RECHTSPRECHUN
G DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS UN
D H.M...
. 22 64
IV. WIRTSCHAFTSRECHTLICH RELEVANTE VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN,
GAN
G DER DARSTELLUN
G 24 68
§ 4 FREIE MENSCHLICHE PERSO
N UN
D SOZIALSTAAT 24
I. FREIHEIT UN
D SOZIALE GERECHTIGKEIT IM WIRTSCHAFTSRECHT 24 69
II
. ZU
M WANDEL DER FREIHEITSRECHTE 25 72
III
. ZURUECKHALTEND
E VERFASSUNGSINTERPRETATION 26 74
§ 5 ALLGEMEINE VERFASSUNGSRECHTLICHE PRINZIPIE
N : 27
I
. RECHTSSTAAT 27 76
1. EINGRIFFSVERWALTUNG 28 78
2
. LEISTUNGSVERWALTUNG 29 80
3
. GRUNDRECHTSBINDUN
G BEI STAATLICHER WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT...
. 29 83
4
. RECHTSSCHUT
Z UN
D JUSTIZFREIE HOHEITSAKT
E 30 84
II
. UEBERMASSVERBO
T 31 89
III
. WILLKUERVERBO
T 31 90
IV. DEMOKRATI
E 32 93
GRUNDRECHT
E UN
D WIRTSCHAFTLICHE FREIHEIT 33
I. BERUFSFREIHEIT (ART.1
2 GG
) 33 94
1. BERUF
:
J
.
33 96
2
. REGELUNGEN DE
R BERUFSFREIHEIT. 34 100
3
. BEDUERFNISPRUEFUNG EINSCHLIESSLICH KONKURRENTENKLAG
E 37 111
4
. VERSTAATLICHTER BEREICH UN
D STAATLICH GEBUNDENE BERUFE ,3
8 115
5
. VERBO
T DER ZWANGSARBEIT 40 120
6. EUROPAEISCHE REGELUNG 40 123
II
. EIGENTU
M 41
1. INHALT UN
D BEDEUTUN
G DER EIGENTUMSGARANTIE 42 129
2
. EIGENTUMSBINDUN
G (ART. 14 ABS
. 1 S. 2, ABS
. 2 GG
) 43 133
3
. WERTGARANTI
E BEI ENTEIGNUN
G 44 138
4
. ENTEIGNUNGSGLEICHER EINGRIFF 45 140
III
. ASSOZIATIONSFREIHEIT 46
1. DI
E ALLGEMEINE VEREINIGUNGSFREIHEIT 46 142
2
. KOALITIONSFREIHEIT 4
7 146
IV. ALLGEMEINE BETAETIGUNGSFREIHEIT 48 148
VIII
INHALT
V
SEITE RZ
.
§ 7 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE
N FUER LENKUN
G UN
D INTERVENTIO
N ...
. 49
I
. SOZIALSTAAT . 49 151
1. INHAL
T DES SOZIALSTAATSGEBOTES 49 152
2
. ANWENDUNGSFAELLE R 50 156
3. SOZIALSTAATSPRINZIP UN
D UMWELTSCHUT
Z . 51 157
II
. SOZIALISIERUNG 52 158
III
. ART
. 109 G
G (GLOBALSTEUERUNG) 52 160
IV. GELD UN
D WAEHRUN
G 54 163
V. WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DER OEFFENTLICHEN HAN
D 54 165
1. ERFUELLUNG OEFFENTLICHER AUFGABEN UN
D ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT 55 166
2
. SUBSIDIARITAETSPRINZIP ALS VERFASSUNGSGRUNDSATZ? 57 170
3
. BESCHRAENKUN
G DE
R STAATLICHEN WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT
DURC
H DIE VERFASSUNG 57 172
4
. PRIVATISIERUNG 58 174
VI
. NOTSTANDSVERFASSUNG 58 175
§ 8 GRUNDLAGE
N DER WIRTSCHAFTORDNUN
G DER E
G YY. 59
I. DAS ZIEL DE
R GEMEINSCHAFTEN 59 178
II
. DI
E WIRTSCHAFTSORDNUN
G DER E
G 60 180
1. DI
E MARKTWIRTSCHAFTLICHEN GRUNDLAGE
N 60 181
2
. INTERVENTIONE
N UN
D MARKTORDNUNGE
N 62 189
3
. WEITERE ENTWICKLUN
G 63 193
III
. DAS VERHAELTNIS EG-RECH
T - GRUNDGESET
Z 63 194
3
. KAPITEL WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
65
I
. LEHRBUECHE
R UN
D FALLSAMMLUNGEN 65
II
. KOMMENTAR
E -: 65
III
. MATERIALIEN 65
§ 9 EINFUEHRUNG 65
I. DAS PROBLE
M YYWETTBEWERB
, 6FR 195
1. AUSGANGSPUNK
T . 66 195
2. WETTBEWERBSFUNKTIONE
N UN
D MARKTSTRUKTURE
N 67 198
A) WETTBEWERBSFUNKTIONE
N 67 198
B
) MARKTSTRUKTURE
N 68 200
3
. JURISTISCHE
R WETTBEWERBSBEGRIFF UN
D WETTBEWERBS
-
BESCHRAENKUNGE
N 70 204
A) WETTBEWERBSDEFINITIONEN 70 204
B) LEISTUNGSWETTBEWER
B 70 206
C) WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGE
N 71 207
II
. DAS GW
B . 73 211
1. ENTSTEHUNG
, GESETZESNOVELLEN 73 211
2
. SCHUTZZWEC
K 74 214
IX
INHALT
*YYYY SEITE RZ
.
3
. SACHLICHER AUFBAU DES GESETZES 75 218
4. ANWENDUNGS
- UN
D AUSLEGUNGSPROBLEME 76 224
5. GW
B UN
D UW
G 78 231
III
. AUSLAENDISCHE RECHTE 78 233
1. VEREINIGTE STAATEN 79 235
2
. GROSSBRITANNIE
N 80 239
3
. FRANKREIC
H : 81 242
4
. ANDER
E EUROPAEISCHE RECHT
E 81 243
§ 10 KARTELLVERBOT 81
I. UNTERNEHME
N 82 245
1. HANDELSGESELLSCHAFTEN 84
2. KONZERN
E 84 251
3
. FREIE BERUFE 84 252
4. OEFFENTLICHE HAN
D 85 254
5. VEREINIGUNG VO
N UNTERNEHME
N 86 257
II
. VERTRAEGE UN
D BESCHLUESSE 86 258
1. VERTRAEGE 87 260
2
. GENTLEMEN
S AGREEMENTS 88 262
3. BESCHLUESSE 88 263
4. GEMEINSAMER ZWEC
K 88 264
III
. BESCHRAENKUNG DES WETTBEWERB
S 90 267
1. GEGENSTANDS-
, ZWECK
- UN
D FOLGETHEORIE 90 268
2
. EINZELFAELLE 91 273
IV. BEEINFLUSSUNG DE
R MARKTVERHAELTNISSE 93 278
V
. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE FUER KARTELLE 93 280
VI
. ABGESTIMMTE VERHALTENSWEISEN 94 283
VII
. SANKTIONEN 95 286
1. UNWIRKSAMKEI
T 95 287
2. BEHOERDLICHE KOMPETENZE
N 96 290
3
. SCHADENSERSATZ 97 293
4. UMGEHUNGE
N 97 296
VIII
. EMPFEHLUNGSVERBOTE UN
D ANDERE UMGEHUNGE
N 98 297
1. EMPFEHLUNGSVERBOTE DES § 38 NR
. 10,1
1 GW
B 98 298
2. WIRTSCHAFTLICHER ZWANG 99 301
A) DRUCKVERBO
T . - 99 301
B
) AEUSSERE
R ORGANISATIONSZWAN
G 9
9 304
X
L EWG-RECH
T 100 307
1. GENERALKLAUSEL 100 308
2
. ABGESTIMMTES VERHALTEN 101 311
3
. KARTELLFREIE KOOPERATION
, NEGATIVATTESTE 101 312
§ 11 AUSNAHME
N VO
M KARTELLVERBOT 101
I
. KARTELLTYPEN UN
D ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 103 315
II
. ANMELDEKARTELLE 104 316
X
*YY
.
INHALT
SEITE RZ
.
1. NORMEN
- UND TYPENKARTELLE (§ 5 ABS. 1) 104 316
2. EXPORTKARTELLE OHNE INLANDSWIRKUNG (§ 6 ABS. 1) 104 317
III
. WIDERSPRUCHSKARTELLE 105 319
1. KONDITIONENKARTELLE (§ 2 ABS. 2) 105 319
2. RABATTKARTELLE (§3) 105 322
A) DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 106 324
B) GESAMTUMSATZRABATT (GUR)-KARTELLE , 106 326
3. SPEZIALISIERUNGSKARTELLE (§ 5 A) 107 327
4. MITTELSTANDSKARTELLE (§ 5 B) 107 328
IV. ERLAUBNISKARTELLE 108 334
1. STRUKTURKRISENKARTELLE (§ 4) 108 334
2. ALLGEMEINE RATIONALISIERUNGSKARTELLE UND RATIONALISIERUNGS
KARTELLE MIT NEBENABREDEN (§ 5 ABS. 2, 3) 109 335
3. EXPORTKARTELLE MIT INLANDSWIRKUNG (§ 6 ABS. 2, 3) UND
IMPORTKARTELLE (§7
) 109 337
4. MINISTERKARTELLE (§8
) 110 339
V. VERFAHRENSFRAGEN 110 341
1. ANMELDUNG 110 341
2. ERLAUBNIS 111 343
3. PUBLIZITAET UND KARTELLAUFSICHT
R
111 345
VI. ZIVILRECHTLICHE FRAGEN . 111 346
VII. ZULASSUNG VON KARTELLEN IN DER EG 112 351
1. EWGV 112 351
2. MUV 113 355
§ 12 WETTBEWERBSREGELN UND FOERDERUNG DER KOOPERATION 113
I. WETTBEWERBSREGELN UND UNTERNEHMENSKOOPERATION 113 356
II
. BEGRIFF, ENTWICKLUNG 114 358
1. BEGRIFF 114 358
2. ENTWICKLUNG
..:. :
115 359
III
. INHALT *115 360
1. LAUTERKEITSREGELN 115 360
2. LEISTUNGSGERECHTER WETTBEWERB 116 363
3. WETTBEWERBSFOERDERUNGSREGELN 116 364
. IV. VERFAHREN 117 367
V. WETTBEWERBSREGELN UND LEISTUNGSWETTBEWERB 117 369
§ 13 VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 118
I. DIE TATBESTANDSSTRUKTUR DES § 15 119 373
II. PREISBINDUNGSVERBOT UND AUSNAHMEN 121 378
1. GRUNDSATZ 121 378
2. VERLAGSERZEUGNISSE UND ZUCHTERGEBNISSE. . . ., 121 379
3. MISSBRAUCHSAUFSICHT ! 122 381
III. VERBOT DER KONDITIONENBINDUNG 122 382
IV. RECHTSFOLGEN UND DURCHSETZUNG DES § 15 123 383
XI
INHALT
YYJ.
. SEITE RZ
.
V
. PREISEMPFEHLUNGEN FUER MARKENARTIKE
L (§ 38 A) 123 386
1. BEDEUTUN
G DE
R VORSCHRIFT 123 386
2. FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN 124 388
3
. MISSBRAUCHSAUFSICHT (§ 38 A ABS
. 3) 125 392
VI
. AUSSCHLIESSLICHKEITSVERTRAEGE UN
D VERTRIEBSBINDUNGE
N (§ 18) ...
. 126 395
1. INTERESSENWAHRUNGSVERTRAEGE 127 398
2
. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGE
N 127 399
3. EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN 128 403
4. RECHTSFOLGEN, KONKURRENZE
N 129 405
VII
. LIZENZEN (§§ 20,21
) 129 408
1. DE
R TATBESTAN
D DES §2
0 GW
B 130 410
2. RECHTSFOLGEN, SANKTIONEN 131 414
3
. § 21 GW
B 131 416
VIII
. VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGE
N IM EG-RECH
T 131 417
1. PREISBINDUNGEN
, AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNGEN 132 418
2. LIZENZEN 132 422
3
. GRENZE
N UN
D EINSCHRAENKUNGE
N 133 423
§ 14 MISSBRAUCHSAUF SIEHT UEBE
R MARKTBEHERRSCHEND
E UNTERNEHME
N
UN
D VERBO
T SONSTIGER BEHINDERUNGEN
V
133
I
. GRUNDFRAGEN 136 425
1. DI
E VERMACHTUN
G DER MAERKT
E . 136 425
2. DI
E KONTROLL
E MARKTBEHERRSCHENDE
R UNTERNEHME
N 137 427
3
. MISSBRAUCHSKONTROLL
E 138 429
II
. §2
2 GW
B 139 431
1. MARKTABGRENZUN
G (RELEVANTER MARKT
) 139 431
A) SACHLICH RELEVANTER MARK
T 139 433
B) DE
R RAEUMLICH UN
D ZEITLICH RELEVANTE MARK
T 140 435
2. MONOPO
L UN
D QUASIMONOPO
L 140 438
3
. UEBERRAGEND
E MARKTSTELLUN
G 141 441
4. OLIGOPO
L 142 443
5. MARKTBEHERRSCHUNGSVERMUTUNGE
N 142 446
) 6. NACHFRAGEMACHT . 143 447
7. MISSBRAUCHSKONTROLL
E IM EINZELNEN 144 449
A) BEHINDERUNGSMISSBRAUC
H 144- 449
B) AUSBEUTUNGSMISSBRAUC
H 146 456
C) PREIS
- UN
D KONDITIONENSPALTUN
G 148 463
8. RECHTSFOLGEN, KONKURRENZE
N 148 464
A) RECHTSFOLGEN 148 464
B) KONKURRENZE
N 149 467
III
. SONSTIGE FORME
N DE
R BEHINDERUN
G 149 469
1. § 26 ABS
. 1 GW
B (BOYKOTTVERBOT
) 150 470
2. § 26 ABS
. 2, 3 GW
B (BEHINDERUNG UN
D DISKRIMINIERUNG
) ..
. 151 474
A) ADRESSATEN V 152 477
B) RELEVANTE UNTERNEHME
N 154 483
C) BEHINDERUN
G 154 484
XII
INHALT
*: SEITE RZ
.
D) DISKRIMINIERUN
G 155 487
E) § 26 ABS
. 3 157 493
F) RECHTSFOLGEN, KONKURRENZE
N 157 494
3
. § 37 A ABS
. 3 GW
B 158 497
4
. § 27 GW
B (AUFNAHME IN VERBAENDE) 159 505
V. EWGV
, MU
V 160 509
1. EWG
V 160 509
2. MU
V 161 513
I 15 ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLL
E 161
I. EINFUEHRUN
G 162 514
II
. DE
R ZUSAMMENSCHLU
SS 164 519
1. BEGRIFF 164 519
2. VERMOEGENSERWER
B 165 520
3
. ANTEILSERWER
B -. .16
5 521
4
. UNTERNEHMENSVERTRAEG
E UN
D PERSONELLE VERFLECHTUNGEN 167 526
5. GENERALKLAUSEL 167 527
6. ERWEITERUNGE
N UN
D EINSCHRAENKUNGE
N 168 528
III
. ANZEIGEPFLICHT BEI ZUSAMMENSCHLUESSEN (§ 23) 168 530
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGE
N 168 530
2. ADRESSATEN UN
D BETEILIGTE UNTERNEHME
N 169 534
3. INHALT
, DURCHSETZUNG
, BEKANNTMACHUN
G 170 537
IV. ANMELDUN
G (§ 24 A) 170 539
1. OBLIGATORISCH
E UN
D FREIWILLIGE ANMELDUN
G 171 540
2. AUSWIRKUNGE
N UN
D VERFAHREN 171 541
V. UNTERSAGUN
G (§24
) 172 544
1. AUFGREIFKRITERIEN 173 546
A) ZUSAMMENSCHLU
SS 173 546
B) TOLERANZKLAUSEL 173 548
2. EINGREIFKRITERIEN (EINSCHL. § 23 A) 174 550
A) BEGRUENDUN
G EINER MARKTBEHERRSCHENDE
N STELLUNG 174 551
B) VERSTAERKUN
G EINER MARKTBEHERRSCHENDE
N STELLUNG 175 554
C) SPUERBARKEI
T UN
D KAUSALITAET 176 555
D) VERMUTUN
G DES § 23 A 176 557
E) VERBESSERUNG DER WETTBEWERBSBEDINGUNGE
N 177 561
3
. RECHTSTATSAECHLICHES 178 564
VI
. MINISTERERLAUBNIS 178 567
VII
. VERFAHRENSFRAGEN 179 568
VIII
. EWGV
, MU
V 180 573
1. EWGV
. 180 573
2. MU
V : 181 574
I 16 INTERNATIONALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
; GW
B UN
D EG-RECHT..
. 182
I
. INTERNATIONAL
E WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGE
N 182 576
1. DAS PROBLE
M YY 182 576
2. WIRKUNGSPRINZI
P UN
D GESETZGEBUNGSKOMPETEN
Z 183 578
XIII
INHALT
K
.
SEITE RZ.
3. JURISDIKTION UND INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 184 581
II
. GWB UND EG-RECHT 185 585
1. EWGV 185 585
2. MUV .
187 590
§ 17 AUSGENOMMENE WIRTSCHAFTSBEREICHE 187
I
. EINFUEHRUNG 188 591
1. UEBERBLICK UND WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 188 591
2. GRUENDE 188 592
3. UNTERNEHMEN DER OEFFENTLICHEN HAN
D (§ 98 ABS. 1) 189 593
II
. VERKEHR(
§ 99) 190 595
III
. LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT (§ 100) 191 599
IV. KREDIT- UND VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT (§§ 101,102). 192 605
1. KREDIT- UND VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 192 605
2. SONDERFAELLE DES § 101 GWB 194 611
V. VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN (§ 102 A) 194 613
VI. ENERGIE UND WASSER (§103) . 194 614
1. ALLGEMEINES 194 614
2. DEMARKATIONSVERTRAEGE 196 617
3. KONZESSIONSVERTRAEGE , 196 618
4. PREISBINDUNGSVERTRAEGE 196 619
5. VERBUNDVERTRAEGE 197 . 620
6. MISSBRAUCHSAUFSICHT 197 621
§ 18 BEHOERDEN, SANKTIONEN UND VERFAHREN 197
I
. BEHOERDEN 198 624
1. BUNDESKARTELLAMT 198 625
2. DE
R BUNDESWIRTSCHAFTSMINISTER 200 628
I 3. DIE LANDESKARTELLBEHOERDEN 200 629
4. MONOPOLKOMMISSION (§ 24 B) 200
II
. SANKTIONEN 200 630
1. KARTELLBEHOERDLICHE SANKTIONEN 200 631
A) UNTERSAGUNGEN IM AKZESSORISCHEN VERFAHREN
(§ 37 A ABS. 1,2) 200 631
B) VERFUEGUNGEN IM RAHMEN DER MISSBRAUCHSAUFSICHT 201 633
C) BUSSGELDER 202 635
2. ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 202 637
A) UNWIRKSAMKEIT VON VERTRAEGEN 202 637
B) SCHADENSERSATZ- UND UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 202 638
3. VERFAHREN 204 641
A) VERWALTUNGSVERFAHREN 204 642
B) BUSSGELDVERFAHREN 206 648
C) BUERGERLICHE RECHTSSTREITIGKEITEN 206 649
IV. EWGV, MUV 206 651
1. EWGV 206 651
2. MUV 207 654
XI
V
INHALT
*I; SEITE RZ
.
4. KAPITE
L WETTBEWERBSRECH
T 211
§ 19 EINFUEHRUNG 211
I. DA
S UW
G ALS WIRTSCHAFTSRECHTLICHES GESETZ 212 655
II
. DA
S UW
G ALS KODIFIKATION 213 658
III
. UW
G UN
D GEWERBLICHER RECHTSSCHUT
Z 213 660
IV. UW
G UN
D BGB 214 662
V. UW
G UN
D GW
B 215 665
VI
. LEISTUNGSWETTBEWER
B UN
D UNLAUTERER WETTBEWER
B 216 667
§ 20 GENERALKLAUSEL (§ 1 UWG
) , 217
I. HANDEL
N IM GESCHAEFTLICHEN VERKEH
R YY 218 669
1. OEFFENTLICHE HAEND
E 218 670
2
. PRIVATVERKEH
R 219 674
II
. WETTBEWERBSHANDLUN
G UN
D WETTBEWERBSVERHAELTNIS 220 675
1. DI
E VORAUSSETZUNGE
N DER WETTBEWERBSHANDLUN
G IM EINZEL
NEN 221 678
2
. VERZICH
T AUF DAS MERKMA
L WETTBEWERBSVERHAELTNIS? 221 679
III
. DI
E WEITEREN TATBESTANDSMERKMAL
E 222 680
1. SIWENVERSTOSS 222 680
2. VERSCHULDEN 223 685
IV. FALLGRUPPE
N 224 687
1. KUNDENFANG 224 688
2
. BEHINDERUN
G ,22
5 692
3
. AUSBEUTUN
G FREMDER LEISTUNG 227 698
4. RECHTSBRUC
H 228 702
5. MARKTSTOERUN
G 230 704
V. RECHTSFOLGEN, KONKURRENZE
N 231 707
§ 21 SONSTIGE TATBESTAEND
E 232
I. IRREFUEHRENDE WERBUN
G (§3
) 232 711
1. TATBESTANDSMERKMAL
E 233 712
2. FALLGRUPPE
N 233 713
3. INTERESSENABWAEGUNG 235 717
4. RECHTSFOLGEN 235 718
II
. BESONDERE VERKAUFSVERANSTALTUNGEN 236 719
1. AUSVERKAEUFE
.
. :
- 236 721
2. RAEUMUNGSVERKAEUFE 237 723
3
. SAISORISCHLUSSVERKAEUFE 237 724
4. SONDERVERANSTALTUNGEN 237 725
5. SONSTIGE TAEUSCHUNGEN DES VERBRAUCHERS 238 728
III
. BESTECHUNG 238 729
IV. WIRTSCHAFTLICHER RUF (§§ 14,15) 239 731
1. ANSCHWAERZUN
G 239 732
2. VERLEUMDUN
G : 241 736
XV
INHALT
*: SEITE RZ
.
V
. GEHEIMNISVERRA
T 241 737
1. §1
7 ABS
. 1 UW
G 241 738
2
. VERWERTUN
G VO
N GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN UN
D VORLAGEN
(§§ 17 ABS
. 2,18
) 242 740
3
. NEBENBESTIMMUNGEN
, RECHTSFOLGEN 242 742
VI
. SCHUTZ GESCHAEFTLICHER BEZEICHNUNGEN (§16
) 243 743
1. BEDEUTUN
G DE
R VORSCHRIFT 243 743
2
. SCHUTZGEGENSTAND 244 746
3
. SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 245 751
A) UNTERSCHEIDUNGSKRAF
T 245 751
B) PRIORITAE
T 246 752
C) VERWECHSLUNGSGEFAHR 246 753
_ 4
. RECHTSFOLGEN 246 754
VII
. ZUGABE UN
D RABAT
T 247 755
1. ALLGEMEINES . . 247 755
2. ZUGABEN 248 759
3
. RABATT
E 249 762
A) ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGE
N 250 763
B) ZULAESSIGE RABATTE 250 766
C) RECHTSFOLGEN 251 767
§ 22 INTERNATIONALE
S WETTBEWERBSRECH
T 251
I
. ANWENDUNGSBEREIC
H DES UW
G 252 769
II
. INTERNATIONAL
E ABKOMME
N 253 774
III
. EWG
V 253 775
IV
. § 28 UW
G . . . .- 254 776
§ 23 SANKTIONEN, VERFAHREN 254
I
. UNTERLASSUNGSANSPRUECH
E 255 779
1. DE
R EINFACHE UNTERLAESSUNGSANSPRUC
H 255 780
2
. DE
R VORBEUGEND
E UNTERLASSUNGSANSPRUC
H 255 781
3
. DE
R BESEITIGUNGSANSPRUCH 256 782
4
. AKTIVLEGITIMATION 256 783
5. PASSIVLEGITIMATION ; 257 787
II
. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 257 788
III
. VERJAEHRUNG 259 792
IV
. VERFAHRENSFRAGEN 259 793
5. KAPITEL MITTEL DER WIRTSCHAFTSLENKUNG
261
§ 24 UEBERBLIC
K . . . V 261 797
§ 25 WIRTSCHAFTSSTATISTIK 262
I
. BEGRIFF UN
D ARTE
N 262 798
II
. BEGRENZUNG DE
R DATENSAMMLUN
G 263 801
XVI
INHALT
SEITE RZ
.
§ 26 WIRTSCHAFTSPLANUNG . . . 263
I
. BEGRIFF
YY. 264 802
II
. FUNKTIO
N DER WIRTSCHAFTSPLANUNG IN DER MARKTWIRTSCHAFT
. ....
. 265 806
III
. TYPOLOGI
E 266 807
1. BINDUNGSKRAFT 266
A) INFORMATIVE ODE
R INDIKATIVE PLAENE 266 808
B) INFLUENZIERENDE PLAENE 266 809
C) NORMATIV
E PLAENE . . 266 810
2. HANDLUNGSFOR
M 267 811
IV. RECHTSSCHUT
Z GEGEN WIRTSCHAFTSPLANUNG 267 812
1. RECHTSVERLETZUN
G DURC
H PLANUN
G 267 813
2
. ANSPRUC
H AUF PLANUNG 268 814
V. PLANGEWAEHRLEISTUNG 268 815
1. ANSPRUC
H AUF PLANFORTBESTAND UN
D PLANBEFOLGUNG 269 816
2. ENTSCHAEDIGUN
G WEGEN PLANAENDERUN
G 269 818
3
. UEBERGANGS
- UN
D ANPASSUNGSREGELUNG 270 819
§ 27 GLOBALE WIRTSCHAFTSLENKUNG 270
I
. GRUNDFRAGEN 270 821
1. THEORETISCH
E GRUNDLAGE
N DER KONJUNKTURSTEUERUN
G 270 821
2. VERPFLICHTUNG ZU
R STABILITAETSPOLITIK 271 822
3. JUSTITIABILITAET 271 824
A) SUBJEKTIVES RECHT 271 825
B) NORMENKONTROLLKLAGE
N 272 826
II
. INSTRUMENT
E ZU
R KONJUNKTURSTEUERUN
G 273 829
1. UNVERBINDLICH
E KONJUNKTURPOLITISCH
E MASSNAHME
N 273 830
2. GESTALTENDE MASSNAHME
N (EINGRIFFSINSTRUMENTE) 274 831
A) KONJUNKTURGERECHT
E HAUSHALTSAUFSTELLUNG UN
D -VOLLZUG . . 274 832
B) KOORDINATIONSINSTRUMENT
E 275 834
C) STEUERLICHE MASSNAHME
N 275 835
AA) ARTEN
.
.
275 836
BB
) VORAUSSETZUNGE
N DES EINSATZES STEUERLICHER
MASSNAHME
N 276 837
3. KONZERTIERT
E AKTIO
N 276 838
III
. GRENZE
N DER KONJUNKTURSTEUERUN
G YY 277 840
1. YYSTAGFLATION 277
2. STRUKTURELLE ARBEITSLOSIGKEIT 278 841
3
. INTERNATIONAL
E EINFLUESSE 278 842
4
. KRISENBEWAELTIGUNG DURC
H KONJUNKTURSTEUERUN
G 278 843
§ 28 WIRTSCHAFTSLENKENDE EINGRIFFSVERWALTUNG (WIRTSCHAFTSLENKUNG I.E.S.)
. . 279
I
. NOTSTANDSGESETZ
E 281 848
1. SICHERSTELLUNGSGESETZE 281 849
2. ENERGIEWIRTSCHAFT UN
D EG-RECH
T 282 853
3
. EINGRIFFSFORMEN 283 859
1
XVII
INHALT
*?
SEITE RZ
.
A) BESCHLAGNAHME 283 860
B) BEZUGSBESCHRAENKUNGEN 284 861
C) LENKUNGSVERFUEGUNGEN 284 862
D) BEVORRATUNGSANGEBOTE 285 864
II
. KONTRAHIERUNGSZWAN
G 285 865
III
. PREIS
- UN
D KONDITIONENGESTALTUN
G 285 .866
1. ARTE
N 285 867
2
. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN 286 868
3
. BEREICH STAATLICHER PREISREGELUNGEN 286 869
4
. RECHTSFOLGEN BEI ZUWIDERHANDLUN
G GEGEN PREISANORDNUN
G . . 287 870
5. AGB
G UN
D PREISANGABENVERORDNUN
G 288 873
IV
. AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT . 288 875
1. VERHAELTNIS Z
U SONDERREGELUNGEN (INSBESONDERE AUF
EG-EBENE
) 289 876
2
. GRUNDSAT
Z DER FREIHEIT DES AUSSENHANDEL
S 290 879
3. BESCHRAENKUNGEN DES AUSSENHANDEL
S 290 881
A) ABWEH
R SCHAEDIGENDER EINWIRKUNGE
N AUS DEM AUSLAND
. . . 291 883
B) AUSFUHR 291 884
4
. ZIVILRECHTLICHE FOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DAS AW
G 292 885
V
. SELBSTBESCHRAENKUNGSABKOMMEN 292 886
1. KARTELLRECHTLICHE BEDENKEN 293 888
2
. UEBERFUEHRUN
G VO
N SELBSTBESCHRAENKUNGSABKOMME
N IN WETT
-
BEWERBSREGELN , 294 889
§ 29 SUBVENTIONEN 294
I
. BEGRIFF UN
D ARTE
N 295 892
II
. VERGABE 296 895
1. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAG
E 296 896
2
. ABWICKLUN
G 296 897
3
. SUBVENTIONIERUNGSANSPRUCH 297 899
III
. SICHERUNG UN
D DURCHSETZUN
G DES SUBVENTIONSZWECKES 298 902
1. RECHTSGRUNDLAGE DER RUECKFORDERUN
G 298 903
2
. BESTIMMTHEITSERFORDERNIS 299 905
IV
. SCHUTZ DER KONKURRENTE
N 299 906
1. SUBVENTIONEN UN
D GRUNDGESETZLICH GESCHUETZTE INSTITUTIO
-
NE
N 299 907
2
. KONKURRENTENKLAG
E 300 908
V
. ERSCHEINUNGSFORMEN DER WIRTSCHAFTSFOERDERUNG IN DER PRAXIS ..
. 301 913
§ 30 UNTERNEHMENSBETEILIGUNGE
N DER OEFFENTLICHEN HAN
D 302
I
. LENKUNGSZWECK
E 303 917
II
. GRENZE
N DES EINSATZES DER UNTERNEHMENSBETEILIGUNGE
N ZU
R
WIRTSCHAFTSLENKUNG 304 918
1. ORGANISATORISCH
E ZERSPLITTERUN
G 304 919
?
. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE SCHRANKEN 304 920
XVIII
INHALT
JJ SEITE RZ
.
A) RECHTSSTELLUNG DER VO
N DER OEFFENTLICHEN HAN
D
ENTSANDTE
N AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 304 921
B
) AUSGLEICHSPFLICHT GEMAESS §§31
1 FF. AKT
G 305 922
6. KAPITEL SELBSTVERWALTUNG DER WIRTSCHAFT
307
§ 31 GRUNDLAGE
N : 307
I
. ZU
M BEGRIFF UN
D ZU
R FUNKTIO
N DER SELBSTVERWALTUNG
DE
R WIRTSCHAFT 307 923
II
. GRUNDLEGEND
E GESTALTUNGSFORMEN 308 926
1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE SELBSTVERWALTUNG 308 926
2. ORIGINAER
E SELBSTVERWALTUNG 309 929
3
. WIRTSCHAFTSRECHTLICHE EIGENVERWALTUNG DER WIRTSCHAFT 310 930
III
. SELBSTVERWALTUNG DER WIRTSCHAFT IN DER PRAXIS 310 933
§ 32 OEFFENTLICH-RECHTLICHE SELBSTVERWALTUNG 311
I. ALLGEMEINES 311 934
II
. DI
E INDUSTRIE
- UN
D HANDELSKAMMER
N 312 938
III
. SONSTIGE KAMMER
N 314 943
1. HANDWERKSKAMMER
N 314 943
2. LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 314 ^945
3
. WIRTSCHAFTS- UN
D ARBEITNEHMERKAMMER
N 315 947
IV. AUSBLIC
K 315 949
§3
3 WIRTSCHAFTSRECHTLICHE EIGENVERWALTUNG DER WIRTSCHAFT 316
I. DI
E VERBAEND
E 316 951
II
. STAATLICH GEREGELTE EINFLUESSE 318 955
III
. EINRICHTUNGE
N AUF DE
R GRUNDLAG
E VON EIGENINITIATIVEN 319 958
1. DIHT
, AUSSENHANDELSKAMMERN
, HANDWERKSKAMMERTAG
. ..
. 319 959
2. PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN DER DEUTSCHE
N INDUSTRI
E 320 961
3
. EINLAGENSICHERUNGSFONDS DES KREDITGEWERBES 320 962
4. DI
N 321 963
5. AUSBLICK 322 964
7. KAPITEL EINZELNE WIRTSCHAFTSZWEIGE
323
§ 34 EINFUEHRUNG UN
D UEBERBLIC
K 323
I
. GEWERBLICHE WIRTSCHAFT 323 965
II
. WIRTSCHAFTSBEREICHE MI
T GEZIELTER STEUERUNG 324 968
§ 35 VERKEHR 324
I
. MARKTORDNUN
G IN DE
N VERKEHRSGEWERBEN 325 970
XIX
INHALT
V SEITE RZ
.
II
. BESCHRAENKTE ZULASSUNG ZU DEN VERKEHRSMAERKTE
N 326 975
1. DE
R GUETERKRAFTVERKEH
R . 326 976
2
. DAS RECHT DER PERSONENBEFOERDERUN
G 327 979
3
. DE
R LUFTVERKEHR 328 981
III
. ENTGELTE UN
D BEFOERDERUNGSBEDINGUNGEN 329 982
1. STAATLICHE REGELUNG DER TARIFE UN
D BEFOERDERUNGS
BEDINGUNGE
N 329 982
2. FREISTELLUNG VO
M GW
B 330 986
IV
. KRITIK AN DER MARKTREGULIERUN
G 330 988
V
. DI
E VERKEHRSGEWERBE IM VERTEIDIGUNGS-UN
D SPANNUNGSFALL. ..
. 331 989
§ 36 ENERGIE 331 .
I
. ELEKTRIZITAE
T UN
D GAS 332 992
1. KARTELLE UN
D MONOPOL
E 332 993
2. DA
S ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ 333 996
II
. MASSNAHME
N ZUGUNSTE
N DER STEINKOHLE. 334 1002
1. DI
E RUHRKOHL
E A
G 335 1004
2. DI
E VERSTROMUNGSGESETZE - 336 1011
III
. ATOMENERGI
E 337 1013
IV
. ENERGIESICHERUNG 338 1016
V
. WUERDIGUN
G 338 1018
§ 37 LANDWIRTSCHAFT 339
I
. DAS LANDWIRTSCHAFTSRECHT DER E
G 340 1024
1. DI
E REGELUNG DES GEMEINSAMEN AGRARMARKTE
S IM EWG
V ..
. 340 1025
2. DAS INSTRUMENTARIU
M DER GEMEINSAMEN AGRARPOLITI
K UNTE
R
BERUECKSICHTIGUNG DER HISTORISCHEN ENTWICKLUN
G 341 1027
3
. DAS HEUTIGE EG-SYSTE
M DER PREISSTEUERUNG 342 1030
4
. DA
S PROBLE
M DES WAEHRUNGSAUSGLEICHS 346 1033
A) DI
E YYGRUENEN
WECHSELKURSE 347 1035
B) DE
R NOTWENDIG
E ABBA
U DES WAEHRUNGSAUSGLEICHS 347 1037
5. DE
R EUROPAEISCH
E AUSRICHTUNGS
- UN
D GARANTIEFONDS FUER DIE
LANDWIRTSCHAFT (EAGFL
) 348 1039
6. KRITIK -349 1040
7. DI
E AGRARSTRUKTURPOLITI
K DER E
G 350 1043
II
. DA
S DEUTSCHE LANDWIRTSCHAFTSRECHT . 350 1045
1. DI
E GRENZE
N DER RECHTSETZUNGSBEFUGNIS IN BEREICHEN
GEMEINSAMER MARKTORGANISATIONE
N 351 1048
2. DI
E KARTELLRECHTLICHE SONDERSTELLUNG DER LANDWIRTSCHAFT ...
. 352 1050
A) DI
E REGELUNG DES § 100 GW
B 352 1051
B) DAS MARKTSTRUKTURGESET
Z (MSTRG
) 352 1052
§ 38 GELD UN
D KREDI
T YY. 353
I
. DI
E DEUTSCH
E BUNDESBAN
K 353 1054
1. RECHTSTELLUNG UN
D ORGANISATIO
N .YY 353 1054
X
X . YY
INHALT
*, SEITE RZ
.
2. FUNKTIONE
N DER DEUTSCHE
N BUNDESBAN
K 354 1057
3. DAS INSTRUMENTARIU
M 355 1058
A) REFINANZIERUNGSPOLITIK 355 1059
B) MINDESTRESERVEN 356 1063
C) OFFENMARKTPOLITI
K 356 1064
D) GELDMENGENKONTROLL
E 357 1065
E) SONSTIGE INSTRUMENT
E 357 1066
II
. BANKWESEN 358 1067
1. EINFUEHRUNG 358 1067
2
. KREDITWESENGESETZ (KWG
) 358 1069
A) DAS KW
G ALS WIRTSCHAFTSRECHTLICHES GESETZ 358 1069
B) AUFSICHTSMITTEL 359 1071
C) KREDITWIRTSCHAFT UN
D WETTBEWER
B 360 1077
D) NOTSTAN
D IM KREDITWESEN 361 1078
III
. ANHANG
: INTERNATIONALE
S UN
D EUROPAEISCHES WAEHRUNGSSYSTEM
. .
. 361 1079
1. DAS UEBEREINKOMME
N UEBE
R DEN INTERNATIONALE
N
WAEHRUNGSFOND
S (IWF
) 361 1081
2. DAS EUROPAEISCH
E WAEHRUNGSSYSTE
M (EWS) 362 1083
SACHREGISTER 365
XXI
|
adam_txt |
WIRTSCHAEFTSRECHT
WIRTSCHAFTSV ERFASSUNG, KARTELLRECH T,
WETTBEWERBSRECHT, WIRTSCHAFTSVERWALTUNG
6. (VOLLSTAENDIG) NEUBEARBEITETE AUFLAGE
DES VON DR. GERD RINCK
EM. O. PROFESSOR DER RECHTE AN DER UNIVERSITAET GOETTINGEN
BEGRUENDETEN UND IN 1. - 5. AUFLAGE
BEARBEITETEN WERKES ,
VON
DR
. EBERHARD SCHWARK
O. PROFESSOR AN DER RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
CARL HEYMANNS VERLAG KG YY KOELN YY BERLIN YY BONN YY MUENCHEN
INHALT
SEITE RZ.
VORWORT V
ABKUERZUNGEN XXIII
1. KAPITEL EINLEITUNG
1
§ 1 ZUR ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES WIRTSCHAFTSRECHTS 1 1
1. WIRTSCHAFTLICHE AUTONOMIE IM LIBERALISMUS 1 2
2. ERSTER WELTKRIEG UND WEIMARER REPUBLIK 2 4
3. NATIONALSOZIALISMUS UND ZWEITER WELTKRIEG 3 7
4. BESATZUNGSZEIT 4 8
5. DAS WIRTSCHAFTSRECHT DER BUNDESREPUBLIK 4 9
6. FAZIT 6 16
§ 2 BEGRIFF, RECHTSGEBIETE, ABGRENZUNG, ARBEITSMITTEL 6
I. BEGRIFF 7 17
1. EINFUEHRUNG 7 17
2. EIGENE TYPOLOGISCHE BESTIMMUNG 9 26
II. QUELLEN DES WIRTSCHAFTSRECHTS 11 32
III. GEBIETE DES WIRTSCHAFTSRECHTS 12 36
IV. ABGRENZUNG UND UEBERSCHNEIDUNGEN 12 38
1. WIRTSCHAFTSRECHT UND PRIVATRECHT 12 38
2. WIRTSCHAFTSRECHT UND UNTERNEHMENSRECHT 13 40
3. WIRTSCHAFTSRECHT UND OEFFENTLICHES RECHT 13 42
4. WIRTSCHAFTSRECHT UND WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT 14 43
V. INHALT UND AUFBAU DES LEHRBUCHES 14 44
VI. NATIONALES UND INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT 14 45
VII. ARBEITSMITTEL 15 48
1. GESETZESSAMMLUNGEN 15 48
2. KOMMENTIERTE GESETZESSAMMLUNGEN . 15 48
3. LEHRBUECHER UND FALLSAMMLUNGEN . 16 48
4. FACHZEITSCHRIFTEN . . .' 16 48
2. KAPITEL WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
17
§ 3 DAS PROBLEM DER WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 17
I. WIRTSCHAFTSVERFASSUNG, WIRTSCHAFTSORDNUNG,
WIRTSCHAFTSSYSTEM ; 17 49
II. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE THEORIEN 18 52
1. DIE WIRTSCHAFTSSYSTEME 18 53
VII
INHALT
YY
V
SEITE RZ
.
2
. DI
E NEOLIBERALE SCHULE 19 55
3
. MISCHKONZEPT
E 19 56
4
. AUSWIRKUNGE
N AUF DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 20 59
III
. DE
R STREIT U
M DIE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 21 60
1. WIRTSCHAFTSVERFASSUNG IM MATERIELLEN ODE
R IM
FORMELLEN SINNE? 21 60
2
. WIRTSCHAFTSVERFASSUNG UN
D G
G 21 61
3
. RECHTSPRECHUN
G DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS UN
D H.M.
. 22 64
IV. WIRTSCHAFTSRECHTLICH RELEVANTE VERFASSUNGSBESTIMMUNGEN,
GAN
G DER DARSTELLUN
G 24 68
§ 4 FREIE MENSCHLICHE PERSO
N UN
D SOZIALSTAAT 24
I. FREIHEIT UN
D SOZIALE GERECHTIGKEIT IM WIRTSCHAFTSRECHT 24 69
II
. ZU
M WANDEL DER FREIHEITSRECHTE 25 72
III
. ZURUECKHALTEND
E VERFASSUNGSINTERPRETATION 26 74
§ 5 ALLGEMEINE VERFASSUNGSRECHTLICHE PRINZIPIE
N : 27
I
. RECHTSSTAAT 27 76
1. EINGRIFFSVERWALTUNG 28 78
2
. LEISTUNGSVERWALTUNG 29 80
3
. GRUNDRECHTSBINDUN
G BEI STAATLICHER WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT.
. 29 83
4
. RECHTSSCHUT
Z UN
D JUSTIZFREIE HOHEITSAKT
E 30 84
II
. UEBERMASSVERBO
T 31 89
III
. WILLKUERVERBO
T 31 90
IV. DEMOKRATI
E 32 93
GRUNDRECHT
E UN
D WIRTSCHAFTLICHE FREIHEIT 33
I. BERUFSFREIHEIT (ART.1
2 GG
) 33 94
1. BERUF
:
J
.
33 96
2
. REGELUNGEN DE
R BERUFSFREIHEIT. 34 100
3
. BEDUERFNISPRUEFUNG EINSCHLIESSLICH KONKURRENTENKLAG
E 37 111
4
. VERSTAATLICHTER BEREICH UN
D STAATLICH GEBUNDENE BERUFE ,3
8 115
5
. VERBO
T DER ZWANGSARBEIT 40 120
6. EUROPAEISCHE REGELUNG 40 123
II
. EIGENTU
M 41
1. INHALT UN
D BEDEUTUN
G DER EIGENTUMSGARANTIE 42 129
2
. EIGENTUMSBINDUN
G (ART. 14 ABS
. 1 S. 2, ABS
. 2 GG
) 43 133
3
. WERTGARANTI
E BEI ENTEIGNUN
G 44 138
4
. ENTEIGNUNGSGLEICHER EINGRIFF 45 140
III
. ASSOZIATIONSFREIHEIT 46
1. DI
E ALLGEMEINE VEREINIGUNGSFREIHEIT 46 142
2
. KOALITIONSFREIHEIT 4
7 146
IV. ALLGEMEINE BETAETIGUNGSFREIHEIT 48 148
VIII
INHALT
'
V
SEITE RZ
.
§ 7 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGE
N FUER LENKUN
G UN
D INTERVENTIO
N .
. 49
I
. SOZIALSTAAT . 49 151
1. INHAL
T DES SOZIALSTAATSGEBOTES 49 152
2
. ANWENDUNGSFAELLE R 50 156
3. SOZIALSTAATSPRINZIP UN
D UMWELTSCHUT
Z . 51 157
II
. SOZIALISIERUNG 52 158
III
. ART
. 109 G
G (GLOBALSTEUERUNG) 52 160
IV. GELD UN
D WAEHRUN
G 54 163
V. WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DER OEFFENTLICHEN HAN
D 54 165
1. ERFUELLUNG OEFFENTLICHER AUFGABEN UN
D ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT 55 166
2
. SUBSIDIARITAETSPRINZIP ALS VERFASSUNGSGRUNDSATZ? 57 170
3
. BESCHRAENKUN
G DE
R STAATLICHEN WIRTSCHAFTSTAETIGKEIT
DURC
H DIE VERFASSUNG 57 172
4
. PRIVATISIERUNG 58 174
VI
. NOTSTANDSVERFASSUNG 58 175
§ 8 GRUNDLAGE
N DER WIRTSCHAFTORDNUN
G DER E
G YY. 59
I. DAS ZIEL DE
R GEMEINSCHAFTEN 59 178
II
. DI
E WIRTSCHAFTSORDNUN
G DER E
G 60 180
1. DI
E MARKTWIRTSCHAFTLICHEN GRUNDLAGE
N 60 181
2
. INTERVENTIONE
N UN
D MARKTORDNUNGE
N 62 189
3
. WEITERE ENTWICKLUN
G 63 193
III
. DAS VERHAELTNIS EG-RECH
T - GRUNDGESET
Z 63 194
3
. KAPITEL WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
65
I
. LEHRBUECHE
R UN
D FALLSAMMLUNGEN 65
II
. KOMMENTAR
E -: 65
III
. MATERIALIEN 65
§ 9 EINFUEHRUNG 65
I. DAS PROBLE
M YYWETTBEWERB
" , 6FR 195
1. AUSGANGSPUNK
T '. 66 195
2. WETTBEWERBSFUNKTIONE
N UN
D MARKTSTRUKTURE
N 67 198
A) WETTBEWERBSFUNKTIONE
N 67 198
B
) MARKTSTRUKTURE
N 68 200
3
. JURISTISCHE
R WETTBEWERBSBEGRIFF UN
D WETTBEWERBS
-
BESCHRAENKUNGE
N 70 204
A) WETTBEWERBSDEFINITIONEN 70 204
' B) LEISTUNGSWETTBEWER
B 70 206
C) WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGE
N 71 207
II
. DAS GW
B . 73 211
1. ENTSTEHUNG
, GESETZESNOVELLEN 73 211
2
. SCHUTZZWEC
K 74 214
IX
INHALT
*YYYY SEITE RZ
.
3
. SACHLICHER AUFBAU DES GESETZES 75 218
4. ANWENDUNGS
- UN
D AUSLEGUNGSPROBLEME 76 224
5. GW
B UN
D UW
G 78 231
III
. AUSLAENDISCHE RECHTE 78 233
1. VEREINIGTE STAATEN 79 235
2
. GROSSBRITANNIE
N 80 239
3
. FRANKREIC
H : 81 242
4
. ANDER
E EUROPAEISCHE RECHT
E 81 243
§ 10 KARTELLVERBOT 81
I. UNTERNEHME
N 82 245
1.' HANDELSGESELLSCHAFTEN 84
2. KONZERN
E 84 251
3
. FREIE BERUFE 84 252
4. OEFFENTLICHE HAN
D 85 254
5. VEREINIGUNG VO
N UNTERNEHME
N 86 257
II
. VERTRAEGE UN
D BESCHLUESSE 86 258
1. VERTRAEGE 87 260
2
. GENTLEMEN'
S AGREEMENTS 88 262
3. BESCHLUESSE 88 263
4. GEMEINSAMER ZWEC
K 88 264
III
. BESCHRAENKUNG DES WETTBEWERB
S 90 267
1. GEGENSTANDS-
, ZWECK
- UN
D FOLGETHEORIE 90 268
2
. EINZELFAELLE 91 273
IV. BEEINFLUSSUNG DE
R MARKTVERHAELTNISSE 93 278
V
. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE FUER KARTELLE 93 280
VI
. ABGESTIMMTE VERHALTENSWEISEN 94 283
VII
. SANKTIONEN 95 286
1. UNWIRKSAMKEI
T 95 287
2. BEHOERDLICHE KOMPETENZE
N 96 290
3
. SCHADENSERSATZ 97 293
4. UMGEHUNGE
N 97 296
VIII
. EMPFEHLUNGSVERBOTE UN
D ANDERE UMGEHUNGE
N 98 297
1. EMPFEHLUNGSVERBOTE DES § 38 NR
. 10,1
1 GW
B 98 298
2. WIRTSCHAFTLICHER ZWANG 99 301
A) DRUCKVERBO
T . - 99 301
B
) AEUSSERE
R ORGANISATIONSZWAN
G 9
9 304
X
L EWG-RECH
T 100 307
1. GENERALKLAUSEL 100 308
2
. ABGESTIMMTES VERHALTEN 101 311
3
. KARTELLFREIE KOOPERATION
, NEGATIVATTESTE 101 312
§ 11 AUSNAHME
N VO
M KARTELLVERBOT 101
I
. KARTELLTYPEN UN
D ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN 103 315
II
. ANMELDEKARTELLE 104 316
X
*YY
.
INHALT
SEITE RZ
.
1. NORMEN
- UND TYPENKARTELLE (§ 5 ABS. 1) 104 316
2. EXPORTKARTELLE OHNE INLANDSWIRKUNG (§ 6 ABS. 1) 104 317
III
. WIDERSPRUCHSKARTELLE 105 319
1. KONDITIONENKARTELLE (§ 2 ABS. 2) 105 319
2. RABATTKARTELLE (§3) 105 322
A) DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 106 324
B) GESAMTUMSATZRABATT (GUR)-KARTELLE , 106 326
3. SPEZIALISIERUNGSKARTELLE (§ 5 A) 107 327
4. MITTELSTANDSKARTELLE (§ 5 B) 107 328
IV. ERLAUBNISKARTELLE 108 334
1. STRUKTURKRISENKARTELLE (§ 4) 108 334
2. ALLGEMEINE RATIONALISIERUNGSKARTELLE UND RATIONALISIERUNGS
KARTELLE MIT NEBENABREDEN (§ 5 ABS. 2, 3) 109 335
3. EXPORTKARTELLE MIT INLANDSWIRKUNG (§ 6 ABS. 2, 3) UND
IMPORTKARTELLE (§7
) 109 337
4. MINISTERKARTELLE (§8
) ' 110 339
V. VERFAHRENSFRAGEN 110 341
1. ANMELDUNG 110 341
2. ERLAUBNIS 111 343
3. PUBLIZITAET UND KARTELLAUFSICHT
R
111 345
VI. ZIVILRECHTLICHE FRAGEN . 111 346
VII. ZULASSUNG VON KARTELLEN IN DER EG 112 351
1. EWGV 112 351
2. MUV 113 355
§'12 WETTBEWERBSREGELN UND FOERDERUNG DER KOOPERATION 113
I. WETTBEWERBSREGELN UND UNTERNEHMENSKOOPERATION 113 356
II
. BEGRIFF, ENTWICKLUNG 114 358
1. BEGRIFF 114 358
2. ENTWICKLUNG
.:.':
115 359
III
. INHALT "*115 360
1. LAUTERKEITSREGELN 115 360
2. LEISTUNGSGERECHTER WETTBEWERB 116 363
3. WETTBEWERBSFOERDERUNGSREGELN 116 364
. IV. VERFAHREN 117 367
V. WETTBEWERBSREGELN UND LEISTUNGSWETTBEWERB 117 369
§ 13 VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 118
I. DIE TATBESTANDSSTRUKTUR DES § 15 119 373
II. PREISBINDUNGSVERBOT UND AUSNAHMEN 121 378
1. GRUNDSATZ 121 378
2. VERLAGSERZEUGNISSE UND ZUCHTERGEBNISSE. . . ., 121 379
3. MISSBRAUCHSAUFSICHT ! 122 381
III. VERBOT DER KONDITIONENBINDUNG 122 382
IV. RECHTSFOLGEN UND DURCHSETZUNG DES § 15 123 383
XI
INHALT
YYJ.
. SEITE RZ
.
V
. PREISEMPFEHLUNGEN FUER MARKENARTIKE
L (§ 38 A) 123 386
1. BEDEUTUN
G DE
R VORSCHRIFT 123 386
2. FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN 124 388
3
. MISSBRAUCHSAUFSICHT (§ 38 A ABS
. 3) 125 392
VI
. AUSSCHLIESSLICHKEITSVERTRAEGE UN
D VERTRIEBSBINDUNGE
N (§ 18) .
. 126 395
1. INTERESSENWAHRUNGSVERTRAEGE 127 398
2
. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGE
N 127 399
3. EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN 128 403
4. RECHTSFOLGEN, KONKURRENZE
N 129 405
VII
. LIZENZEN (§§ 20,21
) 129 408
1. DE
R TATBESTAN
D DES §2
0 GW
B 130 410
2. RECHTSFOLGEN, SANKTIONEN 131 414
3
. § 21 GW
B 131 416
VIII
. VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGE
N IM EG-RECH
T 131 417
1. PREISBINDUNGEN
, AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNGEN 132 418
2. LIZENZEN 132 422
3
. GRENZE
N UN
D EINSCHRAENKUNGE
N 133 423
§ 14 MISSBRAUCHSAUF SIEHT UEBE
R MARKTBEHERRSCHEND
E UNTERNEHME
N
UN
D VERBO
T SONSTIGER BEHINDERUNGEN
V
133
I
. GRUNDFRAGEN 136 425
1. DI
E VERMACHTUN
G DER MAERKT
E '. 136 425
2. DI
E KONTROLL
E MARKTBEHERRSCHENDE
R UNTERNEHME
N 137 427
3
. MISSBRAUCHSKONTROLL
E 138 429
II
. §2
2 GW
B 139 431
1. MARKTABGRENZUN
G (RELEVANTER MARKT
) 139 431
A) SACHLICH RELEVANTER MARK
T 139 433
B) DE
R RAEUMLICH UN
D ZEITLICH RELEVANTE MARK
T 140 435
2. MONOPO
L UN
D QUASIMONOPO
L 140 438
3
. UEBERRAGEND
E MARKTSTELLUN
G 141 441
4. OLIGOPO
L 142 443
5. MARKTBEHERRSCHUNGSVERMUTUNGE
N 142 446
) 6. NACHFRAGEMACHT . 143 447
7. MISSBRAUCHSKONTROLL
E IM EINZELNEN 144 449
A) BEHINDERUNGSMISSBRAUC
H 144- 449
B) AUSBEUTUNGSMISSBRAUC
H 146 456
C) PREIS
- UN
D KONDITIONENSPALTUN
G 148 463
8. RECHTSFOLGEN, KONKURRENZE
N 148 464
A) RECHTSFOLGEN 148 464
B) KONKURRENZE
N 149 467
III
. SONSTIGE FORME
N DE
R BEHINDERUN
G 149 469
1. § 26 ABS
. 1 GW
B (BOYKOTTVERBOT
) 150 470
2. § 26 ABS
. 2, 3 GW
B (BEHINDERUNG UN
D DISKRIMINIERUNG
) .
. 151 474
A) ADRESSATEN V 152 477
B) RELEVANTE UNTERNEHME
N 154 483
C) BEHINDERUN
G 154 484
XII
INHALT
*: SEITE RZ
.
D) DISKRIMINIERUN
G 155 487
E) § 26 ABS
. 3 157 493
F) RECHTSFOLGEN, KONKURRENZE
N 157 494
3
. § 37 A ABS
. 3 GW
B 158 497
4
. § 27 GW
B (AUFNAHME IN VERBAENDE) 159 505
V. EWGV
, MU
V 160 509
1. EWG
V 160 509
2. MU
V 161 513
I 15 ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLL
E 161
I. EINFUEHRUN
G 162 514
II
. DE
R ZUSAMMENSCHLU
SS 164 519
1. BEGRIFF 164 519
2. VERMOEGENSERWER
B 165 520
3
. ANTEILSERWER
B -. .16
5 521
4
. UNTERNEHMENSVERTRAEG
E UN
D PERSONELLE VERFLECHTUNGEN 167 526
5. GENERALKLAUSEL 167 527
6. ERWEITERUNGE
N UN
D EINSCHRAENKUNGE
N 168 528
III
. ANZEIGEPFLICHT BEI ZUSAMMENSCHLUESSEN (§ 23) 168 530
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGE
N 168 530
2. ADRESSATEN UN
D BETEILIGTE UNTERNEHME
N 169 534
3. INHALT
, DURCHSETZUNG
, BEKANNTMACHUN
G 170 537
IV. ANMELDUN
G (§ 24 A) 170 539
1. OBLIGATORISCH
E UN
D FREIWILLIGE ANMELDUN
G 171 540
2. AUSWIRKUNGE
N UN
D VERFAHREN 171 541
V. UNTERSAGUN
G (§24
) 172 544
1. AUFGREIFKRITERIEN 173 546
A) ZUSAMMENSCHLU
SS 173 546
B) TOLERANZKLAUSEL 173 548
2. EINGREIFKRITERIEN (EINSCHL. § 23 A) 174 550
A) BEGRUENDUN
G EINER MARKTBEHERRSCHENDE
N STELLUNG 174 551
B) VERSTAERKUN
G EINER MARKTBEHERRSCHENDE
N STELLUNG 175 554
C) SPUERBARKEI
T UN
D KAUSALITAET 176 555
D) VERMUTUN
G DES § 23 A 176 557
E) VERBESSERUNG DER WETTBEWERBSBEDINGUNGE
N 177 561
3
. RECHTSTATSAECHLICHES 178 564
VI
. MINISTERERLAUBNIS 178 567
VII
. VERFAHRENSFRAGEN ' 179 568
VIII
. EWGV
, MU
V 180 573
1. EWGV'
. 180 573
2. MU
V : 181 574
I 16 INTERNATIONALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
; GW
B UN
D EG-RECHT.
. 182
I
. INTERNATIONAL
E WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGE
N 182 576
1. DAS PROBLE
M YY 182 576
2. WIRKUNGSPRINZI
P UN
D GESETZGEBUNGSKOMPETEN
Z 183 578
XIII
INHALT
K
.'
SEITE RZ.
3. JURISDIKTION UND INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 184 581
II
. GWB UND EG-RECHT 185 585
1. EWGV 185 585
2. MUV .
' 187 590
§ 17 AUSGENOMMENE WIRTSCHAFTSBEREICHE 187
I
. EINFUEHRUNG 188 591
1. UEBERBLICK UND WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 188 591
2. GRUENDE 188 592
3. UNTERNEHMEN DER OEFFENTLICHEN HAN
D (§ 98 ABS. 1) 189 593
II
. VERKEHR(
§ 99) 190 595
III
. LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT (§ 100) 191 599
IV. KREDIT- UND VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT (§§ 101,102). 192 605
1. KREDIT- UND VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 192 605
" 2. SONDERFAELLE DES § 101 GWB 194 611
V. VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN (§ 102 A) 194 613
VI. ENERGIE UND WASSER (§103) . 194 614
1. ALLGEMEINES 194 614
2. DEMARKATIONSVERTRAEGE 196 617
3. KONZESSIONSVERTRAEGE , 196 618
4. PREISBINDUNGSVERTRAEGE 196 619
5. VERBUNDVERTRAEGE 197 . 620
6. MISSBRAUCHSAUFSICHT 197 621
§ 18 BEHOERDEN, SANKTIONEN UND VERFAHREN 197
I
. BEHOERDEN 198 624
1. BUNDESKARTELLAMT 198 625
2. DE
R BUNDESWIRTSCHAFTSMINISTER 200 628
I 3. DIE LANDESKARTELLBEHOERDEN 200 629
4. MONOPOLKOMMISSION (§ 24 B) 200
II
. SANKTIONEN 200 630
1. KARTELLBEHOERDLICHE SANKTIONEN 200 631
A) UNTERSAGUNGEN IM AKZESSORISCHEN VERFAHREN
(§ 37 A ABS. 1,2) 200 631
B) VERFUEGUNGEN IM RAHMEN DER MISSBRAUCHSAUFSICHT 201 633
C) BUSSGELDER 202 635
2. ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 202 637
A) UNWIRKSAMKEIT VON VERTRAEGEN 202 637
B) SCHADENSERSATZ- UND UNTERLASSUNGSANSPRUECHE 202 638
3. VERFAHREN 204 641
A) VERWALTUNGSVERFAHREN 204 642
B) BUSSGELDVERFAHREN 206 648
C) BUERGERLICHE RECHTSSTREITIGKEITEN 206 649
IV. EWGV, MUV 206 651
1. EWGV 206 651
2. MUV 207 654
XI
V
INHALT
*I; SEITE RZ
.
4. KAPITE
L WETTBEWERBSRECH
T 211
§ 19 EINFUEHRUNG 211
I. DA
S UW
G ALS WIRTSCHAFTSRECHTLICHES GESETZ 212 655
II
. DA
S UW
G ALS KODIFIKATION 213 658
III
. UW
G UN
D GEWERBLICHER RECHTSSCHUT
Z 213 660
IV. UW
G UN
D BGB 214 662
V. UW
G UN
D GW
B 215 665
VI
. LEISTUNGSWETTBEWER
B UN
D UNLAUTERER WETTBEWER
B 216 667
§ 20 GENERALKLAUSEL (§ 1 UWG
) , 217
I. HANDEL
N IM GESCHAEFTLICHEN VERKEH
R YY 218 669
1. OEFFENTLICHE HAEND
E 218 670
2
. PRIVATVERKEH
R 219 674
II
. WETTBEWERBSHANDLUN
G UN
D WETTBEWERBSVERHAELTNIS 220 675
1. DI
E VORAUSSETZUNGE
N DER WETTBEWERBSHANDLUN
G IM EINZEL
NEN ' 221 678
2
. VERZICH
T AUF DAS MERKMA
L WETTBEWERBSVERHAELTNIS? 221 679
III
. DI
E WEITEREN TATBESTANDSMERKMAL
E 222 680
1. SIWENVERSTOSS 222 680
2. VERSCHULDEN 223 685
IV. FALLGRUPPE
N 224 687
1. KUNDENFANG 224 688
2
. BEHINDERUN
G ,22
5 692
3
. AUSBEUTUN
G FREMDER LEISTUNG 227 698
4. RECHTSBRUC
H 228 702
5. MARKTSTOERUN
G 230 704
V. RECHTSFOLGEN, KONKURRENZE
N 231 707
§ 21 SONSTIGE TATBESTAEND
E " 232
I. IRREFUEHRENDE WERBUN
G (§3
) 232 711
1. TATBESTANDSMERKMAL
E 233 712
2. FALLGRUPPE
N 233 713
3. INTERESSENABWAEGUNG 235 717
4. RECHTSFOLGEN 235 718
II
. BESONDERE VERKAUFSVERANSTALTUNGEN 236 719
1. AUSVERKAEUFE
.
. :
- 236 721
2. RAEUMUNGSVERKAEUFE 237 723
3
. SAISORISCHLUSSVERKAEUFE 237 724
4. SONDERVERANSTALTUNGEN 237 725
5. SONSTIGE TAEUSCHUNGEN DES VERBRAUCHERS 238 728
III
. BESTECHUNG 238 729
IV. WIRTSCHAFTLICHER RUF (§§ 14,15) 239 731
1. ANSCHWAERZUN
G 239 732
2. VERLEUMDUN
G : 241 736
XV
INHALT
*: SEITE RZ
.
V
. GEHEIMNISVERRA
T 241 737
1. §1
7 ABS
. 1 UW
G 241 738
2
. VERWERTUN
G VO
N GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN UN
D VORLAGEN
(§§ 17 ABS
. 2,18
) 242 740
3
. NEBENBESTIMMUNGEN
, RECHTSFOLGEN 242 742
VI
. SCHUTZ GESCHAEFTLICHER BEZEICHNUNGEN (§16
) 243 743
1. BEDEUTUN
G DE
R VORSCHRIFT 243 743
2
. SCHUTZGEGENSTAND 244 746
3
. SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 245 751
A) UNTERSCHEIDUNGSKRAF
T 245 751
B) PRIORITAE
T 246 752
C) VERWECHSLUNGSGEFAHR 246 753
_ 4
. RECHTSFOLGEN 246 754
VII
. ZUGABE UN
D RABAT
T 247 755
1. ALLGEMEINES . . 247 755
2. ZUGABEN 248 759
3
. RABATT
E 249 762
A) ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGE
N 250 763
B) ZULAESSIGE RABATTE 250 766
C) RECHTSFOLGEN 251 767
§ 22 INTERNATIONALE
S WETTBEWERBSRECH
T 251
I
. ANWENDUNGSBEREIC
H DES UW
G 252 769
II
. INTERNATIONAL
E ABKOMME
N 253 774
III
. EWG
V 253 775
IV
. § 28 UW
G . . . .- 254 776
§ 23 SANKTIONEN, VERFAHREN 254
I
. UNTERLASSUNGSANSPRUECH
E 255 779
1. DE
R EINFACHE UNTERLAESSUNGSANSPRUC
H 255 780
2
. DE
R VORBEUGEND
E UNTERLASSUNGSANSPRUC
H 255 781
3
. DE
R BESEITIGUNGSANSPRUCH 256 782
4
. AKTIVLEGITIMATION 256 783
5. PASSIVLEGITIMATION ; 257 787
II
. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 257 788
III
. VERJAEHRUNG 259 792
IV
. VERFAHRENSFRAGEN 259 793
5. KAPITEL MITTEL DER WIRTSCHAFTSLENKUNG
261
§ 24 UEBERBLIC
K . . . V 261 797
§ 25 WIRTSCHAFTSSTATISTIK 262
I
. BEGRIFF UN
D ARTE
N 262 798
II
. BEGRENZUNG DE
R DATENSAMMLUN
G 263 801
XVI
INHALT
\
SEITE RZ
.
§ 26 WIRTSCHAFTSPLANUNG . . . 263
I
. BEGRIFF
YY. 264 802
II
. FUNKTIO
N DER WIRTSCHAFTSPLANUNG IN DER MARKTWIRTSCHAFT
. .
. 265 806
III
. TYPOLOGI
E 266 807
1. BINDUNGSKRAFT 266
A) INFORMATIVE ODE
R INDIKATIVE PLAENE 266 808
B) INFLUENZIERENDE PLAENE 266 809
C) NORMATIV
E PLAENE . . 266 810
2. HANDLUNGSFOR
M 267 811
IV. RECHTSSCHUT
Z GEGEN WIRTSCHAFTSPLANUNG 267 812
1. RECHTSVERLETZUN
G DURC
H PLANUN
G 267 813
2
. ANSPRUC
H AUF PLANUNG 268 814
V. PLANGEWAEHRLEISTUNG 268 815
1. ANSPRUC
H AUF PLANFORTBESTAND UN
D PLANBEFOLGUNG 269 816
2. ENTSCHAEDIGUN
G WEGEN PLANAENDERUN
G 269 818
3
. UEBERGANGS
- UN
D ANPASSUNGSREGELUNG 270 819
§ 27 GLOBALE WIRTSCHAFTSLENKUNG 270
I
. GRUNDFRAGEN 270 821
1. THEORETISCH
E GRUNDLAGE
N DER KONJUNKTURSTEUERUN
G 270 821
2. VERPFLICHTUNG ZU
R STABILITAETSPOLITIK 271 822
3. JUSTITIABILITAET 271 824
A) SUBJEKTIVES RECHT 271 825
B) NORMENKONTROLLKLAGE
N 272 826
II
. INSTRUMENT
E ZU
R KONJUNKTURSTEUERUN
G 273 829
1. UNVERBINDLICH
E KONJUNKTURPOLITISCH
E MASSNAHME
N 273 830
2. GESTALTENDE MASSNAHME
N (EINGRIFFSINSTRUMENTE) 274 831
A) KONJUNKTURGERECHT
E HAUSHALTSAUFSTELLUNG UN
D -VOLLZUG . . 274 832
B) KOORDINATIONSINSTRUMENT
E 275 834
C) STEUERLICHE MASSNAHME
N 275 835
AA) ARTEN
.
'.
275 836
BB
) VORAUSSETZUNGE
N DES EINSATZES STEUERLICHER
MASSNAHME
N 276 837
3. KONZERTIERT
E AKTIO
N 276 838
III
. GRENZE
N DER KONJUNKTURSTEUERUN
G YY 277 840
1. YYSTAGFLATION" 277
2. STRUKTURELLE ARBEITSLOSIGKEIT 278 841
3
. INTERNATIONAL
E EINFLUESSE 278 842
4
. KRISENBEWAELTIGUNG DURC
H KONJUNKTURSTEUERUN
G 278 843
§ 28 WIRTSCHAFTSLENKENDE EINGRIFFSVERWALTUNG (WIRTSCHAFTSLENKUNG I.E.S.)
. . 279
I
. NOTSTANDSGESETZ
E 281 848
1. SICHERSTELLUNGSGESETZE 281 849
2. ENERGIEWIRTSCHAFT UN
D EG-RECH
T 282 853
3
. EINGRIFFSFORMEN 283 859
1
' XVII
INHALT
*?'
SEITE RZ
.
A) BESCHLAGNAHME 283 860
B) BEZUGSBESCHRAENKUNGEN 284 861
C) LENKUNGSVERFUEGUNGEN 284 862
D) BEVORRATUNGSANGEBOTE 285 864
II
. KONTRAHIERUNGSZWAN
G 285 865
III
. PREIS
- UN
D KONDITIONENGESTALTUN
G 285 .866
1. ARTE
N 285 867
2
. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN 286 868
3
. BEREICH STAATLICHER PREISREGELUNGEN 286 869
4
. RECHTSFOLGEN BEI ZUWIDERHANDLUN
G GEGEN PREISANORDNUN
G . . 287 870
5. AGB
G UN
D PREISANGABENVERORDNUN
G 288 873
IV
. AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT . 288 875
1. VERHAELTNIS Z
U SONDERREGELUNGEN (INSBESONDERE AUF
EG-EBENE
) 289 876
2
. GRUNDSAT
Z DER FREIHEIT DES AUSSENHANDEL
S 290 879
3. BESCHRAENKUNGEN DES AUSSENHANDEL
S 290 881
A) ABWEH
R SCHAEDIGENDER EINWIRKUNGE
N AUS DEM AUSLAND
. . . 291 883
B) AUSFUHR 291 884
4
. ZIVILRECHTLICHE FOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DAS AW
G 292 885
V
. SELBSTBESCHRAENKUNGSABKOMMEN 292 886
1. KARTELLRECHTLICHE BEDENKEN 293 888
2
. UEBERFUEHRUN
G VO
N SELBSTBESCHRAENKUNGSABKOMME
N IN WETT
-
BEWERBSREGELN , 294 889
§ 29 SUBVENTIONEN 294
I
. BEGRIFF UN
D ARTE
N 295 892
II
. VERGABE 296 895
1. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAG
E 296 896
2
. ABWICKLUN
G 296 897
3
. SUBVENTIONIERUNGSANSPRUCH 297 899
III
. SICHERUNG UN
D DURCHSETZUN
G DES SUBVENTIONSZWECKES 298 902
1. RECHTSGRUNDLAGE DER RUECKFORDERUN
G 298 903
2
. BESTIMMTHEITSERFORDERNIS 299 905
IV
. SCHUTZ DER KONKURRENTE
N 299 906
1. SUBVENTIONEN UN
D GRUNDGESETZLICH GESCHUETZTE INSTITUTIO
-
' NE
N 299 907
2
. KONKURRENTENKLAG
E 300 908
V
. ERSCHEINUNGSFORMEN DER WIRTSCHAFTSFOERDERUNG IN DER PRAXIS .
. 301 913
§ 30 UNTERNEHMENSBETEILIGUNGE
N DER OEFFENTLICHEN HAN
D 302
I
. LENKUNGSZWECK
E 303 917
II
. GRENZE
N DES EINSATZES DER UNTERNEHMENSBETEILIGUNGE
N ZU
R
WIRTSCHAFTSLENKUNG 304 918
1. ORGANISATORISCH
E ZERSPLITTERUN
G 304 919
?
. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE SCHRANKEN 304 920
XVIII
INHALT
JJ' SEITE RZ
.
A) RECHTSSTELLUNG DER VO
N DER OEFFENTLICHEN HAN
D
ENTSANDTE
N AUFSICHTSRATSMITGLIEDER 304 921
B
) AUSGLEICHSPFLICHT GEMAESS §§31
1 FF. AKT
G 305 922
6. KAPITEL SELBSTVERWALTUNG DER WIRTSCHAFT
307
§ 31 GRUNDLAGE
N : 307
I
. ZU
M BEGRIFF UN
D ZU
R FUNKTIO
N DER SELBSTVERWALTUNG
DE
R WIRTSCHAFT 307 923
II
. GRUNDLEGEND
E GESTALTUNGSFORMEN 308 926
1. OEFFENTLICH-RECHTLICHE SELBSTVERWALTUNG 308 926
2. ORIGINAER
E SELBSTVERWALTUNG 309 929
3
. WIRTSCHAFTSRECHTLICHE EIGENVERWALTUNG DER WIRTSCHAFT 310 930
III
. SELBSTVERWALTUNG DER WIRTSCHAFT IN DER PRAXIS 310 933
§ 32 OEFFENTLICH-RECHTLICHE SELBSTVERWALTUNG 311
I. ALLGEMEINES 311 934
II
. DI
E INDUSTRIE
- UN
D HANDELSKAMMER
N 312 938
III
. SONSTIGE KAMMER
N 314 943
1. HANDWERKSKAMMER
N 314 943
2. LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 314 ^945
3
. WIRTSCHAFTS- UN
D ARBEITNEHMERKAMMER
N 315 947
IV. AUSBLIC
K 315 949
§3
3 WIRTSCHAFTSRECHTLICHE EIGENVERWALTUNG DER WIRTSCHAFT 316
I. DI
E VERBAEND
E 316 951
II
. STAATLICH GEREGELTE EINFLUESSE 318 955
III
. EINRICHTUNGE
N AUF DE
R GRUNDLAG
E VON EIGENINITIATIVEN 319 958
1. DIHT
, AUSSENHANDELSKAMMERN
, HANDWERKSKAMMERTAG
. .
. 319 959
2. PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN DER DEUTSCHE
N INDUSTRI
E 320 961
3
. EINLAGENSICHERUNGSFONDS DES KREDITGEWERBES 320 962
4. DI
N 321 963
5. AUSBLICK 322 964
7. KAPITEL EINZELNE WIRTSCHAFTSZWEIGE
323
§ 34 EINFUEHRUNG UN
D UEBERBLIC
K 323
I
. GEWERBLICHE WIRTSCHAFT 323 965
II
. WIRTSCHAFTSBEREICHE MI
T GEZIELTER STEUERUNG 324 968
§ 35 VERKEHR 324
I
. MARKTORDNUN
G IN DE
N VERKEHRSGEWERBEN 325 970
XIX
INHALT
V SEITE RZ
.
II
. BESCHRAENKTE ZULASSUNG ZU DEN VERKEHRSMAERKTE
N 326 975
1. DE
R GUETERKRAFTVERKEH
R . 326 976
2
. DAS RECHT DER PERSONENBEFOERDERUN
G 327 979
3
. DE
R LUFTVERKEHR 328 981
III
. ENTGELTE UN
D BEFOERDERUNGSBEDINGUNGEN 329 982
1. STAATLICHE REGELUNG DER TARIFE UN
D BEFOERDERUNGS
BEDINGUNGE
N 329 982
2. FREISTELLUNG VO
M GW
B 330 986
IV
. KRITIK AN DER MARKTREGULIERUN
G 330 988
V
. DI
E VERKEHRSGEWERBE IM VERTEIDIGUNGS-UN
D SPANNUNGSFALL. .
. 331 989
§ 36 ENERGIE 331 .
I
. ELEKTRIZITAE
T UN
D GAS 332 992
1. KARTELLE UN
D MONOPOL
E 332 993
2. DA
S ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ 333 996
II
. MASSNAHME
N ZUGUNSTE
N DER STEINKOHLE. 334 1002
1. DI
E RUHRKOHL
E A
G 335 1004
2. DI
E VERSTROMUNGSGESETZE - 336 1011
III
. ATOMENERGI
E 337 1013
IV
. ENERGIESICHERUNG 338 1016
V
. WUERDIGUN
G 338 1018
§ 37 LANDWIRTSCHAFT 339
I
. DAS LANDWIRTSCHAFTSRECHT DER E
G 340 1024
1. DI
E REGELUNG DES GEMEINSAMEN AGRARMARKTE
S IM EWG
V .
. 340 1025
2. DAS INSTRUMENTARIU
M DER GEMEINSAMEN AGRARPOLITI
K UNTE
R
BERUECKSICHTIGUNG DER HISTORISCHEN ENTWICKLUN
G 341 1027
3
. DAS HEUTIGE EG-SYSTE
M DER PREISSTEUERUNG 342 1030
4
. DA
S PROBLE
M DES WAEHRUNGSAUSGLEICHS 346 1033
A) DI
E YYGRUENEN
" WECHSELKURSE 347 1035
B) DE
R NOTWENDIG
E ABBA
U DES WAEHRUNGSAUSGLEICHS 347 1037
5. DE
R EUROPAEISCH
E AUSRICHTUNGS
- UN
D GARANTIEFONDS FUER DIE
LANDWIRTSCHAFT (EAGFL
) 348 1039
6. KRITIK -349 1040
7. DI
E AGRARSTRUKTURPOLITI
K DER E
G 350 1043
II
. DA
S DEUTSCHE LANDWIRTSCHAFTSRECHT . 350 1045
1. DI
E GRENZE
N DER RECHTSETZUNGSBEFUGNIS IN BEREICHEN
GEMEINSAMER MARKTORGANISATIONE
N 351 1048
2. DI
E KARTELLRECHTLICHE SONDERSTELLUNG DER LANDWIRTSCHAFT .
. 352 1050
A) DI
E REGELUNG DES § 100 GW
B 352 1051
B) DAS MARKTSTRUKTURGESET
Z (MSTRG
) 352 1052
§ 38 GELD UN
D KREDI
T YY. 353
I
. DI
E DEUTSCH
E BUNDESBAN
K 353 1054
1. RECHTSTELLUNG UN
D ORGANISATIO
N .YY 353 1054
X
X . YY
INHALT
*,' SEITE" RZ
.
2. FUNKTIONE
N DER DEUTSCHE
N BUNDESBAN
K 354 1057
3. DAS INSTRUMENTARIU
M 355 1058
A) REFINANZIERUNGSPOLITIK 355 1059
B) MINDESTRESERVEN 356 1063
C) OFFENMARKTPOLITI
K 356 1064
D) GELDMENGENKONTROLL
E 357 1065
E) SONSTIGE INSTRUMENT
E 357 1066
II
. BANKWESEN 358 1067
1. EINFUEHRUNG 358 1067
2
. KREDITWESENGESETZ (KWG
) 358 1069
A) DAS KW
G ALS WIRTSCHAFTSRECHTLICHES GESETZ 358 1069
B) AUFSICHTSMITTEL 359 1071
C) KREDITWIRTSCHAFT UN
D WETTBEWER
B 360 1077
D) NOTSTAN
D IM KREDITWESEN 361 1078
III
. ANHANG
: INTERNATIONALE
S UN
D EUROPAEISCHES WAEHRUNGSSYSTEM
. .
. 361 1079
1. DAS UEBEREINKOMME
N UEBE
R DEN INTERNATIONALE
N
WAEHRUNGSFOND
S (IWF
) 361 1081
2. DAS EUROPAEISCH
E WAEHRUNGSSYSTE
M (EWS) 362 1083
SACHREGISTER 365
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwark, Eberhard 1939- |
author_GND | (DE-588)107171708 (DE-588)170146340 |
author_facet | Schwark, Eberhard 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Schwark, Eberhard 1939- |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023537764 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6415 |
callnumber-raw | KK6415.6.S38 1986 |
callnumber-search | KK6415.6.S38 1986 |
callnumber-sort | KK 46415.6 S38 41986 |
classification_rvk | PE 325 PN 750 QR 300 |
ctrlnum | (OCoLC)256374943 (DE-599)BVBBV023537764 |
dewey-full | 343.43/0721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43/07 21 |
dewey-search | 343.43/07 21 |
dewey-sort | 3343.43 17 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., (vollst.) neubearb. Aufl. des von Gerd Rinck begr. und in 1.- 5. Aufl. bearb. Werkes, unveränd. Nachdr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02416nam a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023537764</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180830 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930119s1989 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">86,A29,0299</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">860261654</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452195341</subfield><subfield code="c">kart. : DM 32.00</subfield><subfield code="9">3-452-19534-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256374943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023537764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6415.6.S38 1986</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43/07 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)137685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwark, Eberhard</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107171708</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="b">Wirtschaftsverfassung, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsverwaltung</subfield><subfield code="c">von Eberhard Schwark</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., (vollst.) neubearb. Aufl. des von Gerd Rinck begr. und in 1.- 5. Aufl. bearb. Werkes, unveränd. Nachdr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; Berlin ; Bonn ; München</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 374 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academica iuris</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial laws and legislation -- Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201349-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany (West) -- Economic policy</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201349-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rinck, Gerd</subfield><subfield code="d">1910-2007</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)170146340</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 5. Auflage</subfield><subfield code="a">Rinck, Gerd</subfield><subfield code="t">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016856943&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016856943</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Germany (West) -- Economic policy Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Germany (West) -- Economic policy Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV023537764 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:36:22Z |
indexdate | 2024-07-09T21:24:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3452195341 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016856943 |
oclc_num | 256374943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-521 DE-11 |
physical | XXVIII, 374 S. |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Academica iuris |
spelling | Schwark, Eberhard 1939- Verfasser (DE-588)107171708 aut Wirtschaftsrecht Wirtschaftsverfassung, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsverwaltung von Eberhard Schwark 6., (vollst.) neubearb. Aufl. des von Gerd Rinck begr. und in 1.- 5. Aufl. bearb. Werkes, unveränd. Nachdr. Köln ; Berlin ; Bonn ; München Heymann 1989 XXVIII, 374 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academica iuris Wirtschaftspolitik Industrial laws and legislation -- Germany (West) Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Wirtschaftsverfassungsrecht (DE-588)4201349-5 gnd rswk-swf Germany (West) -- Economic policy Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s DE-604 Wirtschaftsverfassungsrecht (DE-588)4201349-5 s 1\p DE-604 Rinck, Gerd 1910-2007 Begründer eines Werks (DE-588)170146340 oth Bis 5. Auflage Rinck, Gerd Wirtschaftsrecht DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016856943&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schwark, Eberhard 1939- Wirtschaftsrecht Wirtschaftsverfassung, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsverwaltung Wirtschaftspolitik Industrial laws and legislation -- Germany (West) Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Wirtschaftsverfassungsrecht (DE-588)4201349-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066510-0 (DE-588)4201349-5 (DE-588)4011889-7 |
title | Wirtschaftsrecht Wirtschaftsverfassung, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsverwaltung |
title_auth | Wirtschaftsrecht Wirtschaftsverfassung, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsverwaltung |
title_exact_search | Wirtschaftsrecht Wirtschaftsverfassung, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsverwaltung |
title_exact_search_txtP | Wirtschaftsrecht Wirtschaftsverfassung, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsverwaltung |
title_full | Wirtschaftsrecht Wirtschaftsverfassung, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsverwaltung von Eberhard Schwark |
title_fullStr | Wirtschaftsrecht Wirtschaftsverfassung, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsverwaltung von Eberhard Schwark |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsrecht Wirtschaftsverfassung, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsverwaltung von Eberhard Schwark |
title_old | Rinck, Gerd Wirtschaftsrecht |
title_short | Wirtschaftsrecht |
title_sort | wirtschaftsrecht wirtschaftsverfassung kartellrecht wettbewerbsrecht wirtschaftsverwaltung |
title_sub | Wirtschaftsverfassung, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsverwaltung |
topic | Wirtschaftspolitik Industrial laws and legislation -- Germany (West) Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Wirtschaftsverfassungsrecht (DE-588)4201349-5 gnd |
topic_facet | Wirtschaftspolitik Industrial laws and legislation -- Germany (West) Wirtschaftsrecht Wirtschaftsverfassungsrecht Germany (West) -- Economic policy Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016856943&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwarkeberhard wirtschaftsrechtwirtschaftsverfassungkartellrechtwettbewerbsrechtwirtschaftsverwaltung AT rinckgerd wirtschaftsrechtwirtschaftsverfassungkartellrechtwettbewerbsrechtwirtschaftsverwaltung |