Strukturelle Vollzugsdefizite bei der Verwaltung der Gemeinschaftssteuern: Art. 108 Abs. 3 GG
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Series: | Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
12 |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | XXII, 298 S. |
ISBN: | 9783830040958 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023536393 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100825 | ||
007 | t | ||
008 | 081027s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990565718 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830040958 |c Pb. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-4095-8 | ||
035 | |a (OCoLC)530254669 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990565718 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-521 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-M124 | ||
082 | 0 | |a 343.43043 |2 22/ger | |
084 | |a PP 2125 |0 (DE-625)138459:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3500 |0 (DE-625)138499:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3505 |0 (DE-625)138499:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hollitzer, Sebastian |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)136511236 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strukturelle Vollzugsdefizite bei der Verwaltung der Gemeinschaftssteuern |b Art. 108 Abs. 3 GG |c Sebastian Hollitzer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XXII, 298 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bundessteuer |0 (DE-588)4474296-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesauftragsverwaltung |0 (DE-588)4146930-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weisung |0 (DE-588)4137565-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bundessteuer |0 (DE-588)4474296-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bundesauftragsverwaltung |0 (DE-588)4146930-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Weisung |0 (DE-588)4137565-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |v 12 |w (DE-604)BV019864554 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016824990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016824990 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804138141014032384 |
---|---|
adam_text | VII GLIEDERUNG ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI KAPITEL 1: EINLEITUNG 1 A.
PROBLEMSTELLUNG 4 B.ZIELSETZUNG 6 C. VORGEHENSWEISE 8 KAPITEL 2:
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER STEUERVERWALTUNG ........... 11 A. DEUTSCHE
STEUERVERWALTUNG BIS 1949 11 B. DIE STEUERVERWALTUNG DES GRUNDGESETZES
VON 1949 12 I. BERATUNGEN DES FINANZAUSSCHUSSES 13 II. ERGEBNIS DER
BERATUNGEN DES FINANZAUSSCHUSSES 16 III. ERSTE ALLIIERTE INTERVENTION AM
16.10.1948 17 IV. ZWEITE ALLIIERTE INTERVENTION AM 16.11.1948 18 V.
FUENFERAUSSCHUSS ZUR KLAERUNG DER FINANZFRAGEN 19 VI. SIEBENERAUSSCHUSS
ALS REAKTION AUF DAS SCHEITERN DES FUENFERAUSSCHUSSES 20 VII. KLAERUNG DER
FRAGE NACH DER FINANZVERWALTUNG 22 C. DEUTSCHLAND AB 1949 23 I.
FINANZVERFASSUNGSGESETZ VON 1955 24 II. DAS FINANZREFORMGESETZ VON 1969
25 GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/990565718 DIGITALISIERT DURCH A. AUFTRAGSVERWALTUNG
NACH ART. 108 ABS. 3 GG 43 VIII 1. JAHRELANGER VOLLZUG DURCH SACHLICH
UNZUSTAENDIGE BEHOERDEN 26 2. DIE *70ER-VEREINBARUNG 27 D.ZUSAMMENFASSUNG
28 KAPITEL 3: DAS VERWALTUNGSSYSTEM DER GEMEINSCHAFTSTEUERN 31 A.
ALLGEMEINE BEGRIFFE 32 I. FINANZVERWALTUNG 32 II. STEUERVERWALTUNG ALS
TEIL DER FINANZVERWALTUNG 33 1. FINANZVERFASSUNG, FINANZRECHT UND
FINANZFUNKTION 33 2. VERFASSUNGSRECHTLICHER BEGRIFF DER STEUER 34 3.
STEUERVERWALTUNG 35 4. STEUERHOHEITEN 35 B. VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 36 I. OBJEKTSHOHEIT NACH ART. 105 GG 37 II. ERTRAGSHOHEIT
NACH ART. 106,107 GG 38 1. PRIMAERE VERTIKALE AUFTEILUNG DES ERTRAGES 38
2. PRIMAERE HORIZONTALE AUFTEILUNG 39 3. SEKUNDAERER HORIZONTALER
FINANZAUSGLEICH 40 4. SEKUNDAERER VERTIKALER FINANZAUSGLEICH 40 III.
VERWALTUNGSHOHEIT NACH ART. 108 GG 41 1. BUNDESVERWALTUNG NACH ART. 108
ABS. 1 GG 42 2. LANDESVERWALTUNG NACH ART. 108 ABS. 2 GG 43 II.
LANDESBEHOERDEN 80 IX B. GRUNDZUEGE DER AUFTRAGSVERWALTUNG 45 C.
ALLGEMEINE UND BESONDERE AUFTRAGSVERWALTUNG 48 D.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER AUFTRAGSVERWALTUNG 48 (1)
EINZELWEISUNGEN 51 (2) ALLGEMEINE WEISUNGEN NACH ART. 108 ABS. 3 GG 51
(A) WEITE AUSLEGUNG DES BEGRIFFS DER WEISUNG 52 (B) ENGE AUSLEGUNG DES
BEGRIFFS DER WEISUNG 52 (3) PRAKTISCHE LOESUNG DURCH KOOPERATION VON
BUND-LAENDER-GREMIEN IN DER SOG. *70ER-VEREINBARUNG 53 (A) LAENDERERLASSE
58 (B) BMF-SCHREIBEN 58 (4) UEBERNAHME DER VEREINBARUNG IN § 21 A FVG 62
(5) MOEGLICHKEITEN DES BUNDES GEGEN EINE ANDERSLAUTENDE WEISUNG EINES
LANDES VORZUGEHEN 63 (6) KEINE ABWEICHUNG AUFGRUND DES PRINZIPS DER
*BUNDESTREUE ?.. 66 (7) ZUSAMMENFASSUNG 68 E. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
NACH ART. 108 ABS. 7 GG 68 3. MISCHVERWALTUNG NACH ART. 108 ABS. 4 GG 75
IV. REGELUNG DES VERWALTUNGSVERFAHRENS NACH ART 108 ABS. 5 GG 77 V.
FINANZGERICHTSBARKEIT NACH ART. 108 ABS. 6 GG 77 C. HIERARCHISCHER
BEHOERDENAUFBAU 78 I. BUNDESBEHOERDEN 79 D. ZUSAMMENFASSUNG 99 X 1.
OBERSTE LANDESBEHOERDEN 80 A. BADEN-WUERTTEMBERG 83 B. BREMEN 83 C.
BRANDENBURG 84 D. BERLIN 85 E. BAYERN 85 F. HAMBURG 86 G. HESSEN 86 H.
MECKLENBURG-VORPOMMERN 87 I. NIEDERSACHEN 88 J. NORDRHEIN-WESTFALEN 89
K. RHEINLAND-PFALZ 90 1. SAARLAND 90 M. SACHSEN 91 N. SACHSEN-ANHALT 91
O. SCHLESWIG-HOLSTEIN 92 P. THUERINGEN 92 2. OBERBEHOERDEN 93 3.
MITTELBEHOERDEN 93 4. OERTLICHE BEHOERDEN 94 A. GESCHAEFTSORDNUNG FUER DIE
FINANZAEMTER (FAGO) 95 B. ARBEITSWEISE IN DEN VERANLAGUNGSSTELLEN (GNOFAE)
97 (B) LAENDER 120 XI KAPITEL 4: ZIELVORGABEN FUER DIE STEUERVERWALTUNG
101 A. BEGRIFF DER VERWALTUNGSEFFIZIENZ 102 B. EINFACHGESETZLICHE
VORGABEN 102 I. BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE NACH § 85 AO 103 II. MAXIMUM- UND
MINIMUMPRINZIP NACH §§ 37, 7 BHO 105 III. § 21 A FVG 106 C. MASSGEBLICHE
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 107 I. BFH 144, 9 FF. - *BPO (ST) - ERMESSEN 107
1. GRUNDZUEGE DER BETRIEBSPRUEFUNG 107 2. SACHVERHALT 110 3. DIE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE DES BFH 110 4. ZWISCHENERGEBNIS 112 II. BVERFGE
84,239 FF. - *ZINSBESTEUERUNG 113 1. UEBERBLICK UEBER DEN BANKENERLASS
113 2. SACHVERHALT UND VORINSTANZEN 115 A. ENTSCHEIDUNG DES FG
BADEN-WUERTTEMBERG 115 B. ENTSCHEIDUNG DES BFH 117 3. ENTSCHEIDUNG DES
BVERFG 119 A. VORTRAG DER BESCHWERDEFUEHRER 119 B. VORTRAG SACHKUNDIGER
DRITTER 120 (A) BUNDESREGIERUNG 120 3. LEHRE VON DER VERBANDSMAESSIGEN
ZUSTAENDIGKEIT 142 XII (C) DEUTSCHE BUNDESBANK 121 (D) BUNDESRECHNUNGSHOF
121 (E) BUNDESVERBAND DEUTSCHER BANKEN 121 C. ENTSCHEIDUNGSGRUENDE DES
BVERFG 122 4. ZWISCHENERGEBNIS 125 III. BVERFGE 110,94 FF. -
*SPEKULATIONSEINKUENFTE 126 1. SACHVERHALT UND VORINSTANZEN 127 2.
ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 128 A. VORTRAG SACHKUNDIGER DRITTER 128 B.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE DES BVERFG 129 IV. ERGEBNIS 131 D. RAHMENBEDINGUNGEN
ZUR HERSTELLUNG EINER GLEICHMAESSIGEN BESTEUERUNG 135 I. ALLGEMEINES
STEUERRECHT (AO) 135 II. ZUSTAENDIGKEITSREGELUNGEN 136 1. OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN NACH §§ 17 FF. AO 137 A. MEHRFACHE OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT NACH § 25 AO 137 B. ZUSTAENDIGKEITSWECHSEL NACH § 26 AO 138
C. ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG NACH § 27 AO 139 2. SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT NACH DEM FVG 139 A. OERTLICHE BEHOERDEN 140 B.
MITTELBEHOERDEN 140 C. OBERSTE LANDESBEHOERDEN 141 6. AENDERUNGEN DURCH DAS
FOEDERALISMUSREFORMBEGLEITGESETZ 159 XIII A. KRITIK DURCH DEN BFH 143 B.
ZWISCHENERGEBNIS 143 III. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 144 IV.
BETRIEBSPRUEFUNG 145 1. MITWIRKUNGSRECHTE DES BUNDES 146 2. AENDERUNGEN
DURCH DAS FOEDERALISMUSREFORMBEGLEITGESETZ 149 V. BEAMTENAUSBILDUNG 149
VI. BEHOERDENAUFBAU 151 VII. RECHTSPRECHUNG 152 VIII. AUTOMATION IN DER
STEUERVERWALTUNG 153 1. FOEDERALES INTEGRIERTES COMPUTER UNTERSTUETZTES
STEUERSYSTEM CFISCUS ) 154 2. KOORDINIERTE NEUE SOFTWARE ENTWICKLUNG DER
STEUERVERWALTUNG (*KONSENS ) 155 3. EVOLUTIONAER ORIENTIERTE
STEUER-SOFTWARE (*EOSS ) 156 4. DATENBANKSYSTEME 156 A. LAENDERUMFASSENDE
NAMENSABFRAGE (*LUNA ) 157 B. ZENTRALE DATENBANK ZUR SPEICHERUNG UND
AUSWERTUNG VON UMSATZSTEUER BETRUGSFAELLEN UND ENTWICKLUNG VON
RISIKOPROFILEN (*ZAUBER ) 157 C. UMSATZSTEUER LAENDER ONLINE (*USLO ) 158
D. ELEKTRONISCHE STEUERERKLAERUNG (*ELSTER ) 158 5.
INFORMATIONSVERTEILUNGSSYSTEME 159 A. AUFFASSUNG DES LANDES BAYERN UND
DES BRH 174 XIV IX. RECHNUNGSHOEFE 160 X. RECHNERISCHE KONTROLLE DURCH
DEN BUND 161 XI. EINFUHRUNG EINES RISIKOMANAGEMENTS 161 XII. ERGEBNIS
162 E. EFFIZIENZMESSUNG DURCH DIE FACHZEITSCHRIFT *CAPITAL UND DES BRH
162 I. UNTERSUCHUNG DER FACHZEITSCHRIFT *CAPITAL , NOVEMBER 2004 163 1.
METHODE DER UNTERSUCHUNG 163 2. ERGEBNISSE 163 II. BERICHT DES
BUNDESRECHUNGSHOFES VON 2006 164 1. METHODE DER UNTERSUCHUNG 165 2.
ERGEBNISSE 165 KAPITEL 5: VOLLZUGSDEFIZITE 167 A. VOLLZUGSDEFIZITE
BEDINGT DURCH GESETZGEBUNG AM BEISPIEL DES § 30 A AO 167 I.
STRUKTURELLER MANGEL DES § 30 A AO 168 II. MASSNAHMEN DER VERWALTUNG 168
III. ERGEBNIS 169 B. REIBUNGSVERLUSTE ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 170 I.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT AUF EUROPAEISCHER EBENE 170 II. MANGELNDE KOOPERATION
ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 172 1. BUND-LAENDER-STREIT: REICHWEITE DER
PRUEFUNGSBEFUGNISSE DES BRH... 173 IV. ERGEBNIS 192 XV B.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 174 C.ERGEBNIS 175 2.
BUNDESVORSCHLAG ZUR PAPIERLOSEN VORGANGSVERWALTUNG (VOLLSTRECKUNG) 175
A. STELLUNGNAHME LAND BRANDENBURG 176 B. MANGELNDE INHALTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM BUNDESVOR- SCHLAG 177 C.ERGEBNIS 177 III.
EINFLUSSNAHME AUF DIE ABLAUFORGANISATION DURCH VORGABE EINES BESTIM-
MTEN IT-SYSTEMS 178 C. ERMESSEN AM BEISPIEL DER BETRIEBSPRUEFUNG 179
I.ERMESSEN 179 II. BETRIEBSPRUEFUNGEN 180 1. RATIONALISIERUNGSERLASSE 181
2. LUECKENHAFTE BETRIEBSPRUEFUNG 185 III. ERLEICHTERUNG DER
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 187 IV. STANDORTVORTEILE AM BEISPIEL
*LOTTERIE-GROSSGEWINNER 188 1. BETRIEBSPRUEFUNG BEI LOTTERIEUNTERNEHMEN
188 A. SCHREIBEN NORDRHEIN-WESTFALENS VOM 8.11.2004 189 B. SCHREIBEN
RHEINLAND-PFALZ VOM 30.11.2004 190 C. ANFERTIGUNG VON
KONTROLLMITTEILUNGEN DURCH NORDRHEIN-WESTFALEN 191 2. ERGEBNIS 192 I.
VOLLZUGSDEFIZITE ALS HINNEHMBARE FOLGE DES FOEDERALISMUS? 208 XVI D.
PERSONELLE UND SACHLICHE AUSSTATTUNG ALS VOLLZUGSDEFIZIT 193 I.
SUSPENDIERUNG BUNDESEINHEITLICHER RICHTLINIEN 193 II. RECHTFERTIGUNG DER
FEHLENDEN PERSONAL - UND SACHMITTEL 195 1. MITVERANTWORTUNG DER
EXEKUTIVE 195 A. GRUNDSATZ DER GEWALTENTEILUNG 196 B. KONTROLLBEFUGNIS
DER EXEKUTIVE 196 C. HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN UND HANDLUNGSPFLICHTEN 197
2. ERGEBNIS 198 E. INFORMATIONSFLUSS AUF MINISTERIALEBENE 199 I.
UNTERSCHIEDLICHE AUFGABENZUTEILUNG 199 II. ERGEBNIS 201 F. SUSPENDIERUNG
VON BFH-ENTSCHEIDUNGEN (*NICHTANWENDUNGSERLASSE ) .201 I. FAKTISCHE
SUSPENDIERUNG 202 II. RECHTLICHE NICHTANWENDUNGSERLASSE 203 G.
SUSPENDIERUNG VON BMF-SCHREIBEN AM BEISPIEL DER ELEKTRONISCHEN
STEUERERKLAERUNG 203 I. BMF-SCHREIBEN VOM 29.11.2004 204 II. WEISUNG DES
FINANZMINISTERIUM NW VOM 1.04.2005 205 III. BMF-SCHREIBEN VOM 18.06.2005
205 IV. WEISUNG DER OFD CHEMNITZ VOM 4.07.2005 205 V.ERGEBNIS 207 H.
ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG DER VOLLZUGSDEFIZITE 208 II. ERGEBNIS 225 XVII
1. WIDERSPRUCH ZWISCHEN NORMATIVEM BEFEHL UND ERHEBUNGSREGEL 209 2.
GERINGES ENTDECKUNGSRISIKO 210 3. BESTEUERUNGSPRAXIS IM RAHMEN
GEWOEHNLICHER VERWALTUNGSABLAEUFE .210 II. ERGEBNIS 212 KAPITEL 6:
RECHTSTHEORETISCHE UNTERSUCHUNG DER STRUKTURELLEN RAHMEN- BEDINGUNG
.**********.*.*.**.....**************..**********..********.*****...**.*.*****
..*.**..*.**...**...**.** 213 A. DIE SOGENANNTE *SONDERSTELLUNG DER
STEUERVERWALTUNG 213 I. BESONDERE AUFTRAGSVERWALTUNG ALS HISTORISCHER
PRAGMATISMUS 214 II. KARL MARIA HETTLAGE: EINHEIT DER FINANZGEWALT 217
L.HETTLAGES ARGUMENTE 217 2. KRITIK 218 3. ERGEBNIS 219 III. JOHANNES
JENETZKY: DIE MISERE DER STEUERVERWALTUNG 219 L.JENETZKYS ARGUMENTE 219
2. KRITIK 220 3. ERGEBNIS 221 IV. ERGEBNIS 221 B. VERWALTUNG DER
GEMEINSCHAFTSTEUERN ALS BUNDESMATERIE 221 I. TYPOLOGIE DER
AUFTRAGSVERWALTUNG 222 1. BUNDESMATERIE ALS FOLGE DER
ERTRAGSGLAEUBIGERSTELLUNG? 223 2. ERGEBNIS 225 (2) EINZELWEISUNGEN ALS
REPRESSIVES MITTEL 236 XVIII C. REICHWEITE DER WEISUNGSRECHTE 225 I.
WEISUNGSRECHTE IN DER KOMMUNALEN FREMDVERWALTUNG 226 1. DIE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE DES ART. 28 ABS. 2 S. 1 GG 227 2. DIE WEISUNG
ALS MITTEL DER FACHAUFSICHT 227 A. WEISUNGEN IM MONISTISCHEN
KOMMUNALRECHT 229 (1) FACHGESETZLICHE AUSPRAEGUNGEN AM BEISPIEL
NORDRHEIN-WESTFALENS 230 (A) § 9 OBG NW 230 (B) § 33 FSHGNW 231 (C) § 17
RETTGNW 231 (D) ERGEBNIS 232 (2) KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DES ZULAESSIGEN
INHALTS VON WEISUNGS- RECHTEN 232 (A) SACHNOTWENDIGKEIT 232 (B)
GESETZLICHE AUSGESTALTUNG DES WEISUNGSRECHTS 233 (C) DIE PFLICHTAUFGABE
ZUR ERFUELLUNG NACH WEISUNG ALS KOMMUNALE AUFGABE 233 (D) DAS PRINZIP DES
INTERVENTIONSMINIMISMUS 234 (E) BESONDERE WEISUNGSERFORDERNISSE AUS DER
EIGENART DER AUFGABENSTELLUNG 234 (3) ERGEBNIS 235 B. WEISUNGEN IM
DUALISTISCHEN KOMMUNALRECHT 235 (1) ALLGEMEINE WEISUNGEN ALS PRAEVENTIVES
MITTEL 236 I ITERATURVER7EICLINIS »..».* ».»..»»»...**»..
.....»....».*».... 263 XIX 3. ERGEBNIS 237 II. WEISUNGSRECHTE IN DER
AUFTRAGSVERWALTUNG DES GG 238 1. MEINUNGSSTREIT ZU ART UND UMFANG DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN WIE- SUNGSRECHTE 238 A. OSSENBUEHL: WEISUNGSRECHT
BESCHRAENKT SICH AUF EINZELWEISUNGEN..239 B. HEITSCH: ALLGEMEINE
WEISUNGEN ALS DRITTE FORM DER INGERENZRECHTE 243 2. STELLUNGNAHME UNTER
EINBEZIEHUNG DER ERKENNTNISSE AUS DEM KOMMU- NALRECHTLICHEN
WEISUNGSRECHT 244 A. UEBERTRAGBARKEIT DER KOMMUNALRECHTLICHEN
ERKENNTNISSE 245 B. EIGENE AUFFASSUNG 246 3. ERGEBNIS 251 III. DIE
NEUREGELUNG DES § 21 A FVG: ALLGEMEINE FACHLICHE WEISUNGEN. 251 IV.
ERLASS VON EINZELWEISUNGEN ALS ADAEQUATES KORREKTURMITTEL 252 V. ERGEBNIS
254 D. AUSWEG: BUNDESVERWALTUNG DER GEMEINSCHAFTSTEUERN 254 KAPITEL 7:
THESENHAFTE ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE.............. 259
|
adam_txt |
VII GLIEDERUNG ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI KAPITEL 1: EINLEITUNG 1 A.
PROBLEMSTELLUNG 4 B.ZIELSETZUNG 6 C. VORGEHENSWEISE 8 KAPITEL 2:
HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER STEUERVERWALTUNG . 11 A. DEUTSCHE
STEUERVERWALTUNG BIS 1949 11 B. DIE STEUERVERWALTUNG DES GRUNDGESETZES
VON 1949 12 I. BERATUNGEN DES FINANZAUSSCHUSSES 13 II. ERGEBNIS DER
BERATUNGEN DES FINANZAUSSCHUSSES 16 III. ERSTE ALLIIERTE INTERVENTION AM
16.10.1948 17 IV. ZWEITE ALLIIERTE INTERVENTION AM 16.11.1948 18 V.
FUENFERAUSSCHUSS ZUR KLAERUNG DER FINANZFRAGEN 19 VI. SIEBENERAUSSCHUSS
ALS REAKTION AUF DAS SCHEITERN DES FUENFERAUSSCHUSSES 20 VII. KLAERUNG DER
FRAGE NACH DER FINANZVERWALTUNG 22 C. DEUTSCHLAND AB 1949 23 I.
FINANZVERFASSUNGSGESETZ VON 1955 24 II. DAS FINANZREFORMGESETZ VON 1969
25 GESCANNT DURCH BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/990565718 DIGITALISIERT DURCH A. AUFTRAGSVERWALTUNG
NACH ART. 108 ABS. 3 GG 43 VIII 1. JAHRELANGER VOLLZUG DURCH SACHLICH
UNZUSTAENDIGE BEHOERDEN 26 2. DIE *70ER-VEREINBARUNG" 27 D.ZUSAMMENFASSUNG
28 KAPITEL 3: DAS VERWALTUNGSSYSTEM DER GEMEINSCHAFTSTEUERN 31 A.
ALLGEMEINE BEGRIFFE 32 I. FINANZVERWALTUNG 32 II. STEUERVERWALTUNG ALS
TEIL DER FINANZVERWALTUNG 33 1. FINANZVERFASSUNG, FINANZRECHT UND
FINANZFUNKTION 33 2. VERFASSUNGSRECHTLICHER BEGRIFF DER STEUER 34 3.
STEUERVERWALTUNG 35 4. STEUERHOHEITEN 35 B. VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 36 I. OBJEKTSHOHEIT NACH ART. 105 GG 37 II. ERTRAGSHOHEIT
NACH ART. 106,107 GG 38 1. PRIMAERE VERTIKALE AUFTEILUNG DES ERTRAGES 38
2. PRIMAERE HORIZONTALE AUFTEILUNG 39 3. SEKUNDAERER HORIZONTALER
FINANZAUSGLEICH 40 4. SEKUNDAERER VERTIKALER FINANZAUSGLEICH 40 III.
VERWALTUNGSHOHEIT NACH ART. 108 GG 41 1. BUNDESVERWALTUNG NACH ART. 108
ABS. 1 GG 42 2. LANDESVERWALTUNG NACH ART. 108 ABS. 2 GG 43 II.
LANDESBEHOERDEN 80 IX B. GRUNDZUEGE DER AUFTRAGSVERWALTUNG 45 C.
ALLGEMEINE UND BESONDERE AUFTRAGSVERWALTUNG 48 D.
EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN IN DER AUFTRAGSVERWALTUNG 48 (1)
EINZELWEISUNGEN 51 (2) ALLGEMEINE WEISUNGEN NACH ART. 108 ABS. 3 GG 51
(A) WEITE AUSLEGUNG DES BEGRIFFS DER WEISUNG 52 (B) ENGE AUSLEGUNG DES
BEGRIFFS DER WEISUNG 52 (3) PRAKTISCHE LOESUNG DURCH KOOPERATION VON
BUND-LAENDER-GREMIEN IN DER SOG. *70ER-VEREINBARUNG" 53 (A) LAENDERERLASSE
58 (B) BMF-SCHREIBEN 58 (4) UEBERNAHME DER VEREINBARUNG IN § 21 A FVG 62
(5) MOEGLICHKEITEN DES BUNDES GEGEN EINE ANDERSLAUTENDE WEISUNG EINES
LANDES VORZUGEHEN 63 (6) KEINE ABWEICHUNG AUFGRUND DES PRINZIPS DER
*BUNDESTREUE"?. 66 (7) ZUSAMMENFASSUNG 68 E. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
NACH ART. 108 ABS. 7 GG 68 3. MISCHVERWALTUNG NACH ART. 108 ABS. 4 GG 75
IV. REGELUNG DES VERWALTUNGSVERFAHRENS NACH ART 108 ABS. 5 GG 77 V.
FINANZGERICHTSBARKEIT NACH ART. 108 ABS. 6 GG 77 C. HIERARCHISCHER
BEHOERDENAUFBAU 78 I. BUNDESBEHOERDEN 79 D. ZUSAMMENFASSUNG 99 X 1.
OBERSTE LANDESBEHOERDEN 80 A. BADEN-WUERTTEMBERG 83 B. BREMEN 83 C.
BRANDENBURG 84 D. BERLIN 85 E. BAYERN 85 F. HAMBURG 86 G. HESSEN 86 H.
MECKLENBURG-VORPOMMERN 87 I. NIEDERSACHEN 88 J. NORDRHEIN-WESTFALEN 89
K. RHEINLAND-PFALZ 90 1. SAARLAND 90 M. SACHSEN 91 N. SACHSEN-ANHALT 91
O. SCHLESWIG-HOLSTEIN 92 P. THUERINGEN 92 2. OBERBEHOERDEN 93 3.
MITTELBEHOERDEN 93 4. OERTLICHE BEHOERDEN 94 A. GESCHAEFTSORDNUNG FUER DIE
FINANZAEMTER (FAGO) 95 B. ARBEITSWEISE IN DEN VERANLAGUNGSSTELLEN (GNOFAE)
97 (B) LAENDER 120 XI KAPITEL 4: ZIELVORGABEN FUER DIE STEUERVERWALTUNG
101 A. BEGRIFF DER VERWALTUNGSEFFIZIENZ 102 B. EINFACHGESETZLICHE
VORGABEN 102 I. BESTEUERUNGSGRUNDSAETZE NACH § 85 AO 103 II. MAXIMUM- UND
MINIMUMPRINZIP NACH §§ 37, 7 BHO 105 III. § 21 A FVG 106 C. MASSGEBLICHE
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 107 I. BFH 144, 9 FF. - *BPO (ST) - ERMESSEN" 107
1. GRUNDZUEGE DER BETRIEBSPRUEFUNG 107 2. SACHVERHALT 110 3. DIE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE DES BFH 110 4. ZWISCHENERGEBNIS 112 II. BVERFGE
84,239 FF. - *ZINSBESTEUERUNG" 113 1. UEBERBLICK UEBER DEN BANKENERLASS
113 2. SACHVERHALT UND VORINSTANZEN 115 A. ENTSCHEIDUNG DES FG
BADEN-WUERTTEMBERG 115 B. ENTSCHEIDUNG DES BFH 117 3. ENTSCHEIDUNG DES
BVERFG 119 A. VORTRAG DER BESCHWERDEFUEHRER 119 B. VORTRAG SACHKUNDIGER
DRITTER 120 (A) BUNDESREGIERUNG 120 3. LEHRE VON DER VERBANDSMAESSIGEN
ZUSTAENDIGKEIT 142 XII (C) DEUTSCHE BUNDESBANK 121 (D) BUNDESRECHNUNGSHOF
121 (E) BUNDESVERBAND DEUTSCHER BANKEN 121 C. ENTSCHEIDUNGSGRUENDE DES
BVERFG 122 4. ZWISCHENERGEBNIS 125 III. BVERFGE 110,94 FF. -
*SPEKULATIONSEINKUENFTE" 126 1. SACHVERHALT UND VORINSTANZEN 127 2.
ENTSCHEIDUNG DES BVERFG 128 A. VORTRAG SACHKUNDIGER DRITTER 128 B.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE DES BVERFG 129 IV. ERGEBNIS 131 D. RAHMENBEDINGUNGEN
ZUR HERSTELLUNG EINER GLEICHMAESSIGEN BESTEUERUNG 135 I. ALLGEMEINES
STEUERRECHT (AO) 135 II. ZUSTAENDIGKEITSREGELUNGEN 136 1. OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN NACH §§ 17 FF. AO 137 A. MEHRFACHE OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT NACH § 25 AO 137 B. ZUSTAENDIGKEITSWECHSEL NACH § 26 AO 138
C. ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG NACH § 27 AO 139 2. SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT NACH DEM FVG 139 A. OERTLICHE BEHOERDEN 140 B.
MITTELBEHOERDEN 140 C. OBERSTE LANDESBEHOERDEN 141 6. AENDERUNGEN DURCH DAS
FOEDERALISMUSREFORMBEGLEITGESETZ 159 XIII A. KRITIK DURCH DEN BFH 143 B.
ZWISCHENERGEBNIS 143 III. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 144 IV.
BETRIEBSPRUEFUNG 145 1. MITWIRKUNGSRECHTE DES BUNDES 146 2. AENDERUNGEN
DURCH DAS FOEDERALISMUSREFORMBEGLEITGESETZ 149 V. BEAMTENAUSBILDUNG 149
VI. BEHOERDENAUFBAU 151 VII. RECHTSPRECHUNG 152 VIII. AUTOMATION IN DER
STEUERVERWALTUNG 153 1. FOEDERALES INTEGRIERTES COMPUTER UNTERSTUETZTES
STEUERSYSTEM CFISCUS") 154 2. KOORDINIERTE NEUE SOFTWARE ENTWICKLUNG DER
STEUERVERWALTUNG (*KONSENS") 155 3. EVOLUTIONAER ORIENTIERTE
STEUER-SOFTWARE (*EOSS") 156 4. DATENBANKSYSTEME 156 A. LAENDERUMFASSENDE
NAMENSABFRAGE (*LUNA") 157 B. ZENTRALE DATENBANK ZUR SPEICHERUNG UND
AUSWERTUNG VON UMSATZSTEUER BETRUGSFAELLEN UND ENTWICKLUNG VON
RISIKOPROFILEN (*ZAUBER") 157 C. UMSATZSTEUER LAENDER ONLINE (*USLO") 158
D. ELEKTRONISCHE STEUERERKLAERUNG (*ELSTER") 158 5.
INFORMATIONSVERTEILUNGSSYSTEME 159 A. AUFFASSUNG DES LANDES BAYERN UND
DES BRH 174 XIV IX. RECHNUNGSHOEFE 160 X. RECHNERISCHE KONTROLLE DURCH
DEN BUND 161 XI. EINFUHRUNG EINES RISIKOMANAGEMENTS 161 XII. ERGEBNIS
162 E. EFFIZIENZMESSUNG DURCH DIE FACHZEITSCHRIFT *CAPITAL" UND DES BRH
162 I. UNTERSUCHUNG DER FACHZEITSCHRIFT *CAPITAL", NOVEMBER 2004 163 1.
METHODE DER UNTERSUCHUNG 163 2. ERGEBNISSE 163 II. BERICHT DES
BUNDESRECHUNGSHOFES VON 2006 164 1. METHODE DER UNTERSUCHUNG 165 2.
ERGEBNISSE 165 KAPITEL 5: VOLLZUGSDEFIZITE 167 A. VOLLZUGSDEFIZITE
BEDINGT DURCH GESETZGEBUNG AM BEISPIEL DES § 30 A AO 167 I.
STRUKTURELLER MANGEL DES § 30 A AO 168 II. MASSNAHMEN DER VERWALTUNG 168
III. ERGEBNIS 169 B. REIBUNGSVERLUSTE ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 170 I.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT AUF EUROPAEISCHER EBENE 170 II. MANGELNDE KOOPERATION
ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 172 1. BUND-LAENDER-STREIT: REICHWEITE DER
PRUEFUNGSBEFUGNISSE DES BRH. 173 IV. ERGEBNIS 192 XV B.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 174 C.ERGEBNIS 175 2.
BUNDESVORSCHLAG ZUR PAPIERLOSEN VORGANGSVERWALTUNG (VOLLSTRECKUNG) 175
A. STELLUNGNAHME LAND BRANDENBURG 176 B. MANGELNDE INHALTLICHE
AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM BUNDESVOR- SCHLAG 177 C.ERGEBNIS 177 III.
EINFLUSSNAHME AUF DIE ABLAUFORGANISATION DURCH VORGABE EINES BESTIM-
MTEN IT-SYSTEMS 178 C. ERMESSEN AM BEISPIEL DER BETRIEBSPRUEFUNG 179
I.ERMESSEN 179 II. BETRIEBSPRUEFUNGEN 180 1. RATIONALISIERUNGSERLASSE 181
2. LUECKENHAFTE BETRIEBSPRUEFUNG 185 III. ERLEICHTERUNG DER
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 187 IV. STANDORTVORTEILE AM BEISPIEL
*LOTTERIE-GROSSGEWINNER" 188 1. BETRIEBSPRUEFUNG BEI LOTTERIEUNTERNEHMEN
188 A. SCHREIBEN NORDRHEIN-WESTFALENS VOM 8.11.2004 189 B. SCHREIBEN
RHEINLAND-PFALZ VOM 30.11.2004 190 C. ANFERTIGUNG VON
KONTROLLMITTEILUNGEN DURCH NORDRHEIN-WESTFALEN 191 2. ERGEBNIS 192 I.
VOLLZUGSDEFIZITE ALS HINNEHMBARE FOLGE DES FOEDERALISMUS? 208 XVI D.
PERSONELLE UND SACHLICHE AUSSTATTUNG ALS VOLLZUGSDEFIZIT 193 I.
SUSPENDIERUNG BUNDESEINHEITLICHER RICHTLINIEN 193 II. RECHTFERTIGUNG DER
FEHLENDEN PERSONAL - UND SACHMITTEL 195 1. MITVERANTWORTUNG DER
EXEKUTIVE 195 A. GRUNDSATZ DER GEWALTENTEILUNG 196 B. KONTROLLBEFUGNIS
DER EXEKUTIVE 196 C. HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN UND HANDLUNGSPFLICHTEN 197
2. ERGEBNIS 198 E. INFORMATIONSFLUSS AUF MINISTERIALEBENE 199 I.
UNTERSCHIEDLICHE AUFGABENZUTEILUNG 199 II. ERGEBNIS 201 F. SUSPENDIERUNG
VON BFH-ENTSCHEIDUNGEN (*NICHTANWENDUNGSERLASSE") .201 I. FAKTISCHE
SUSPENDIERUNG 202 II. RECHTLICHE NICHTANWENDUNGSERLASSE 203 G.
SUSPENDIERUNG VON BMF-SCHREIBEN AM BEISPIEL DER ELEKTRONISCHEN
STEUERERKLAERUNG 203 I. BMF-SCHREIBEN VOM 29.11.2004 204 II. WEISUNG DES
FINANZMINISTERIUM NW VOM 1.04.2005 205 III. BMF-SCHREIBEN VOM 18.06.2005
205 IV. WEISUNG DER OFD CHEMNITZ VOM 4.07.2005 205 V.ERGEBNIS 207 H.
ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG DER VOLLZUGSDEFIZITE 208 II. ERGEBNIS 225 XVII
1. WIDERSPRUCH ZWISCHEN NORMATIVEM BEFEHL UND ERHEBUNGSREGEL 209 2.
GERINGES ENTDECKUNGSRISIKO 210 3. BESTEUERUNGSPRAXIS IM RAHMEN
GEWOEHNLICHER VERWALTUNGSABLAEUFE .210 II. ERGEBNIS 212 KAPITEL 6:
RECHTSTHEORETISCHE UNTERSUCHUNG DER STRUKTURELLEN RAHMEN- BEDINGUNG
.**********.*.*.**.**************.**********.********.*****.**.*.*****
.*.**.*.**.**.**.** 213 A. DIE SOGENANNTE *SONDERSTELLUNG" DER
STEUERVERWALTUNG 213 I. BESONDERE AUFTRAGSVERWALTUNG ALS HISTORISCHER
PRAGMATISMUS 214 II. KARL MARIA HETTLAGE: EINHEIT DER FINANZGEWALT 217
L.HETTLAGES ARGUMENTE 217 2. KRITIK 218 3. ERGEBNIS 219 III. JOHANNES
JENETZKY: DIE MISERE DER STEUERVERWALTUNG 219 L.JENETZKYS ARGUMENTE 219
2. KRITIK 220 3. ERGEBNIS 221 IV. ERGEBNIS 221 B. VERWALTUNG DER
GEMEINSCHAFTSTEUERN ALS BUNDESMATERIE 221 I. TYPOLOGIE DER
AUFTRAGSVERWALTUNG 222 1. BUNDESMATERIE ALS FOLGE DER
ERTRAGSGLAEUBIGERSTELLUNG? 223 2. ERGEBNIS 225 (2) EINZELWEISUNGEN ALS
REPRESSIVES MITTEL 236 XVIII C. REICHWEITE DER WEISUNGSRECHTE 225 I.
WEISUNGSRECHTE IN DER KOMMUNALEN FREMDVERWALTUNG 226 1. DIE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE DES ART. 28 ABS. 2 S. 1 GG 227 2. DIE WEISUNG
ALS MITTEL DER FACHAUFSICHT 227 A. WEISUNGEN IM MONISTISCHEN
KOMMUNALRECHT 229 (1) FACHGESETZLICHE AUSPRAEGUNGEN AM BEISPIEL
NORDRHEIN-WESTFALENS 230 (A) § 9 OBG NW 230 (B) § 33 FSHGNW 231 (C) § 17
RETTGNW 231 (D) ERGEBNIS 232 (2) KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DES ZULAESSIGEN
INHALTS VON WEISUNGS- RECHTEN 232 (A) SACHNOTWENDIGKEIT 232 (B)
GESETZLICHE AUSGESTALTUNG DES WEISUNGSRECHTS 233 (C) DIE PFLICHTAUFGABE
ZUR ERFUELLUNG NACH WEISUNG ALS KOMMUNALE AUFGABE 233 (D) DAS PRINZIP DES
INTERVENTIONSMINIMISMUS 234 (E) BESONDERE WEISUNGSERFORDERNISSE AUS DER
EIGENART DER AUFGABENSTELLUNG 234 (3) ERGEBNIS 235 B. WEISUNGEN IM
DUALISTISCHEN KOMMUNALRECHT 235 (1) ALLGEMEINE WEISUNGEN ALS PRAEVENTIVES
MITTEL 236 I ITERATURVER7EICLINIS ».».* ».».»»».**».
.».».*». 263 XIX 3. ERGEBNIS 237 II. WEISUNGSRECHTE IN DER
AUFTRAGSVERWALTUNG DES GG 238 1. MEINUNGSSTREIT ZU ART UND UMFANG DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN WIE- SUNGSRECHTE 238 A. OSSENBUEHL: WEISUNGSRECHT
BESCHRAENKT SICH AUF EINZELWEISUNGEN.239 B. HEITSCH: ALLGEMEINE
WEISUNGEN ALS DRITTE FORM DER INGERENZRECHTE 243 2. STELLUNGNAHME UNTER
EINBEZIEHUNG DER ERKENNTNISSE AUS DEM KOMMU- NALRECHTLICHEN
WEISUNGSRECHT 244 A. UEBERTRAGBARKEIT DER KOMMUNALRECHTLICHEN
ERKENNTNISSE 245 B. EIGENE AUFFASSUNG 246 3. ERGEBNIS 251 III. DIE
NEUREGELUNG DES § 21 A FVG: ALLGEMEINE FACHLICHE WEISUNGEN. 251 IV.
ERLASS VON EINZELWEISUNGEN ALS ADAEQUATES KORREKTURMITTEL 252 V. ERGEBNIS
254 D. AUSWEG: BUNDESVERWALTUNG DER GEMEINSCHAFTSTEUERN 254 KAPITEL 7:
THESENHAFTE ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE. 259 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hollitzer, Sebastian 1977- |
author_GND | (DE-588)136511236 |
author_facet | Hollitzer, Sebastian 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Hollitzer, Sebastian 1977- |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023536393 |
classification_rvk | PP 2125 PP 3500 PP 3505 |
ctrlnum | (OCoLC)530254669 (DE-599)DNB990565718 |
dewey-full | 343.43043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43043 |
dewey-search | 343.43043 |
dewey-sort | 3343.43043 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02155nam a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV023536393</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081027s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990565718</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830040958</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-4095-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)530254669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990565718</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43043</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 2125</subfield><subfield code="0">(DE-625)138459:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)138499:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3505</subfield><subfield code="0">(DE-625)138499:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hollitzer, Sebastian</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136511236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturelle Vollzugsdefizite bei der Verwaltung der Gemeinschaftssteuern</subfield><subfield code="b">Art. 108 Abs. 3 GG</subfield><subfield code="c">Sebastian Hollitzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 298 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundessteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4474296-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesauftragsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146930-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137565-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bundessteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4474296-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bundesauftragsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146930-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Weisung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137565-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019864554</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016824990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016824990</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023536393 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:30:16Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830040958 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016824990 |
oclc_num | 530254669 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-M382 DE-384 DE-M124 |
owner_facet | DE-521 DE-M382 DE-384 DE-M124 |
physical | XXII, 298 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |
series2 | Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht |
spelling | Hollitzer, Sebastian 1977- Verfasser (DE-588)136511236 aut Strukturelle Vollzugsdefizite bei der Verwaltung der Gemeinschaftssteuern Art. 108 Abs. 3 GG Sebastian Hollitzer Hamburg Kovač 2008 XXII, 298 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht 12 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2008 Bundessteuer (DE-588)4474296-4 gnd rswk-swf Bundesauftragsverwaltung (DE-588)4146930-6 gnd rswk-swf Weisung (DE-588)4137565-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bundessteuer (DE-588)4474296-4 s Bundesauftragsverwaltung (DE-588)4146930-6 s Weisung (DE-588)4137565-8 s DE-604 Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht 12 (DE-604)BV019864554 12 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016824990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hollitzer, Sebastian 1977- Strukturelle Vollzugsdefizite bei der Verwaltung der Gemeinschaftssteuern Art. 108 Abs. 3 GG Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht Bundessteuer (DE-588)4474296-4 gnd Bundesauftragsverwaltung (DE-588)4146930-6 gnd Weisung (DE-588)4137565-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4474296-4 (DE-588)4146930-6 (DE-588)4137565-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strukturelle Vollzugsdefizite bei der Verwaltung der Gemeinschaftssteuern Art. 108 Abs. 3 GG |
title_auth | Strukturelle Vollzugsdefizite bei der Verwaltung der Gemeinschaftssteuern Art. 108 Abs. 3 GG |
title_exact_search | Strukturelle Vollzugsdefizite bei der Verwaltung der Gemeinschaftssteuern Art. 108 Abs. 3 GG |
title_exact_search_txtP | Strukturelle Vollzugsdefizite bei der Verwaltung der Gemeinschaftssteuern Art. 108 Abs. 3 GG |
title_full | Strukturelle Vollzugsdefizite bei der Verwaltung der Gemeinschaftssteuern Art. 108 Abs. 3 GG Sebastian Hollitzer |
title_fullStr | Strukturelle Vollzugsdefizite bei der Verwaltung der Gemeinschaftssteuern Art. 108 Abs. 3 GG Sebastian Hollitzer |
title_full_unstemmed | Strukturelle Vollzugsdefizite bei der Verwaltung der Gemeinschaftssteuern Art. 108 Abs. 3 GG Sebastian Hollitzer |
title_short | Strukturelle Vollzugsdefizite bei der Verwaltung der Gemeinschaftssteuern |
title_sort | strukturelle vollzugsdefizite bei der verwaltung der gemeinschaftssteuern art 108 abs 3 gg |
title_sub | Art. 108 Abs. 3 GG |
topic | Bundessteuer (DE-588)4474296-4 gnd Bundesauftragsverwaltung (DE-588)4146930-6 gnd Weisung (DE-588)4137565-8 gnd |
topic_facet | Bundessteuer Bundesauftragsverwaltung Weisung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016824990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019864554 |
work_keys_str_mv | AT hollitzersebastian strukturellevollzugsdefizitebeiderverwaltungdergemeinschaftssteuernart108abs3gg |