Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Kongr.: Wolfenbüttel : 2006 |
Beschreibung: | XIV, 680 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9783110198225 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023535982 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180905 | ||
007 | t | ||
008 | 080910s2008 gw ab|| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 990068897 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110198225 |c Ln. : ca. EUR 148.00 |9 978-3-11-019822-5 | ||
035 | |a (OCoLC)256931739 | ||
035 | |a (DE-599)DNB990068897 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-210 |a DE-Di1 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-Ig2 |a DE-255 |a DE-Y2 |a DE-Y7 |a DE-11 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a B802 | |
082 | 0 | |a 001.209033 |2 22/ger | |
084 | |a AK 16600 |0 (DE-625)2533: |2 rvk | ||
084 | |a CF 1250 |0 (DE-625)18046: |2 rvk | ||
084 | |a EC 5166 |0 (DE-625)20598:12021 |2 rvk | ||
084 | |a NN 4430 |0 (DE-625)126925: |2 rvk | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
084 | |a 24,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert |c hrsg. von Ulrich Johannes Schneider |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2008 | |
300 | |a XIV, 680 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Kongr.: Wolfenbüttel : 2006 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1700-1800 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1700-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Geestesgeschiedenis |2 gtt | |
650 | 4 | |a Philosophie - 18e siècle - Congrès | |
650 | 4 | |a Siècle des lumières - Europe - Congrès | |
650 | 7 | |a Wetenschappen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Enlightenment |z Europe |v Congresses | |
650 | 4 | |a Philosophy, Modern |y 18th century |v Congresses | |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstransfer |0 (DE-588)4207539-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaft |0 (DE-588)4066562-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Europe - Civilisation - 18e siècle - Congrès | |
651 | 4 | |a Europe - Vie intellectuelle - 18e siècle - Congrès | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 4 | |a Europe |x Civilization |y 18th century |v Congresses | |
651 | 4 | |a Europe |x Intellectual life |y 18th century |v Congresses | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2006 |z Wolfenbüttel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaftstransfer |0 (DE-588)4207539-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1700-1800 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wissenschaft |0 (DE-588)4066562-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schneider, Ulrich Johannes |d 1956- |0 (DE-588)122319834 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-021240-2 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3147648&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016824659&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09033 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016824659 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091385789906944 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Helwig
Schmidt-Glititzer, Ukich Johannes Schneider
Geleitwort und Dank.
V
I.
Kulturen des Wissens
Walther Ch. Zimmerli
Wissenskulturendes 18. und21.Jahrhunderts . 1
Rainer Enskat
Aufgeklärtes Wissen. Eine verdrängte Erblast
des 18. Jahrhunderts . 23
Bettina Wahrig
Geheimnis und Publizität desphamakon. Verhandlungen
über den Umgang mit Giften im 18. Jahrhundert. 45
Martin Mulsow
Die Transmission verbotenen Wissens . 61
Ukich Johannes Schneider
Der Aufbau der Wissenswelt. Eine phänotypische
Beschreibung enzyklopädischer Literatur. 81
II.
Gelehrte Korrespondenzen
Detlef Döring
Einführung. 101
Rainer
Falk
Die Korrespondenz des ,gelehrten Buchhändlers'
Friedrich Nicolai. 105
Anett Lütteken
Freundlich „gegen jedermann, vertraulich gegen wenig".
Bodmers Briefweltea.,. 113
VIII Inhaltsverzeichnis
Martin
Staber
Das Korrespondenznetz der Oekonomischen
Gesellschaft Bern, 1759-1800. 123
Thomas Wallnig
Bernhard
Pez OSB
im Briefkontakt
mit protestantischen Gelehrten . 133
Hermann Schüttler
Das Kommunikationsnetz der Illuminaten.
Aspekte einer Rekonstruktion. 141
Nadine Wetzel
Newton und
Leibniz
in Frankreich.
Emilie
du
Châtelets
Korrespondenz über
nationale Grenzen der
Republique
des
lettres
. 151
III.
Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts digital
Ulrich Johannes Schneider
Einführung. 159
Annette Meyer
„Perhaps the
fastest
pen in the Scottish Enlightenment". William
Smellies
Encyclopdia Britannica
in
der schottischen Aufklärung. 163
Hans-Ulrich Seifert
Krünitz online. Planung und Realisierung
der digitalen Ausgabe von Johann Georg Krünitz'
Ökonomisch-technologischer Enzyklopädie. 173
Nico Dorn
Zedlers
Universal-Lexicon
und das Problem seiner
inhaltlichen Erschließung. 183
IV.
Privatbibliotheken
Gabriele Ball
Einführung. 191
Kathrin Paasch
Die fürstlichen Privatbibliotheken am Gothaer Hof
im 18. Jahrhundert. Die Sammlungen Herzog Friedrichs
III.
und seiner Gemahlin Luise Dorothea . 195
IX
Martin
Engel
Die Bibliothek des preußischen Hofarchitekten
Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753).203
Diana Stört
„Gleimii et amicorum".
Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Bibliothek. 211
Alexander Ritter
Der freie und gelehrte Schriftsteller Johann Gottwerth Müller
und seine enzyklopädische Privatbibliothek. 221
V.
Periodische Formen des wissenschaftlichen Denkens,
Schreibens und Publizierens
Jens Häseler
Einführung.229
Christian Hippe
Gelehrte Kürze. Zum Feindbild der Zeitschriften
inKlopstocks Deutscher Gekhrtenrepublik. 233
Wolfgang Rother
Publizistik im Dienste der Aufklärung. Zum philosophischen
Selbstverständnis der Zeitschrift
II Caffè.
243
Helga Meise
Die wissenschaftliche Zeitschrift als Mittler. Von den
Prager gelehrten Nachrichten zu den Abhandlungen der Böhmischen
Gesellschaß der Wissenschaften. 251
VI.
Die moralische Ökonomie des Wissens
Marian Füssel
Einführung. 259
Iris Fleßenkämper
Die
Select
Society of
Edinburgh (1754-1764).
Soziale Logik und kommunikative Etikette.263
Sebastian Kühn
Gelehrte Streitkultur und Wissenskollektive. Das Beispiel
des Denis
Papin
.,.273
X
Inhaltsverzeichnis
Daniel Fulda
Von der Polyhistorie zur modernen Wissenschaft.
Zum politisch-galanten Gelehrtenideal der Frühaufklärung. 281
Carlos Spoerhase
Zur prosodischen Dimension einer moralischen Ökonomie
des Wissens . 289
VII.
Kultur des politischen Wissens im
deutschsprachigen Raum des frühen 18. Jahrhunderts
Ursula Goldenbaum
Einführung. 297
Arnd Beise
„Gute Bürger und Patrioten dem Staat zu pflanzen".
Johann Jakob Bodmers ungedruckte Zürich-Dramen. 301
André
Krischer
Zeremoniell in der Zeitung. Periodika des 17. und
18. Jahrhunderts als Medien der ständischen Gesellschaft . 309
Rainer Bayreuther
Kulturpolitik als Beruf. Zum Begriff des Politischen
im Wirken Johann Matthesons . 317
VIII. Popularisierung gelehrter Wissensbestände
Ute Schneider
Einführung. 325
Oliver Hochadel
Die Fußtruppen der Aufklärung. Umherziehende Elektrisierer
im 18. Jahrhundert . 329
Kai F. Hünemörder
Strategien einer Schlüsselinstitution der
Popularisierung agrarischen Wissens in Kurhannover:
Die Celler Landwirtschaftsgesellschaft (1764-1804). 339
Maria
Reményi
„Popularisierung" und „Wissenschaft" — ein Gegensatz?
Die mathematischen Wissenschaften und ihre Vermittlung
im 18. Jahrhundert.347
XI
Michał Mencfel
Physikotheologisches Dilemma.
Wunderkammer,
Raritätenkabinette und
Naturaliensammlungen
als Orte
des Wissenserwerbs und Wissensverbreitens? Einige Zweifel . 355
Joachim
Pénzel
Wie man sehen lernte. Zur Entstehung der Vermittlungs¬
publizistik in Gemäldegalerien des 18. Jahrhunderts . 365
Alexander
Košenina
Rechtsaufklärung und Kriminalliteratur. 371
IX.
Das andere Wissen: Traum, Wahnsinn, Geisterseherei
Alexander
Košenina
Einführung. 379
Frauke
Berndt
Symbolisches Wissen. Zur Ökonomie der ,anderen' Logik
bei Alexander
Gottlieb
Baumgarten . 383
Christiane Frey
Wissen um Trieb und Laune. Zu einem Widerspruch in
Anthropologie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts.391
Lucas Marco Gisi
Die lebhafte Einbildungskraft der ^Wüden'
Kamtschatkas als europäisches
Konstrukt
und außereuropäische Herausforderung.399
Albert Schiccmeister
„L'art de se rendre heureux par les songes".
Traum, Wissenschaft und Einbüdungskraft.407
Matthias
Rome
„Spontan". Modifikation eines Begriffs im 18. Jahrhundert.415
Yvonne Wübben
Traum, Wahn und Wahnwissen. Karl Philipp Moritz
als Sammler psychologischer Erfabrungsberichte .425
Robert Leventhal
Vorstudien zur Hysterie. Marcus Herz'
Etwas Psychologisch-Meditgmscbes. Mori^ßrankengeschichte (1798) .431
XII Inhaltsverzeichnis
Ralf Klausnitzer
„Wer sich auf Chifern versteht, wird schwerlich glauben, daß
dies von ungefähr ist." Saint-Martins
Epistemologie
der
Gegenaufklärung im Widerstreit. 441
X.
Die Erziehung des Auges. Wissen und visuelle Praxis
Robert Felfe
Einführung.451
Regina Schubert
Perspektivlehre im 18. Jahrhundert. Normierung des Blicks
oder Zugewinn künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten? . 455
Natalie
Binczek
Gewebe/Gewänder. Die verhüllende Sichtbarkeit
in der Mikroskopie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts:
Wilhelm Heinses Ardinghello . 463
Isabelle von Marschall
Bei licht gesehen. Zur Popularisierung des Newtonschen
Sehkonzepts und dessen Folgen für die Aquarellmalerei. 471
Julia
Sedda
Antikes Wissen. Die Wiederentdeckung der Linie
und der Farbe Schwarz am Beispiel der Scherenschnitte
von Luise Duttenhofer (1776-1829) .479
Julia Gelshorn
Erziehung des Auges — Erziehung des Körpers.
Die geschwungene Linie als
visuelle Ausdrucksform sozialer Normierung. 489
Bettina
Noak
Schule der Wahrnehmung.
Johannes Florentinus
Martinets
Katechismus
der natuur
. 499
Margrit Vogt
Eine kleine Schule des Sehens - oder: Johann Heinrich Mercks
Zeitschriftenbeitrag Ueberdie
le^ţe
Gemälde Ausstellung in **. 507
Peter Heering
Populäre Bilder. Die Visualisierung des Mikrokosmos in
der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts . 515
XIII
Jan Altmann
Pazifische Impulse. Entdeckungsreisen und visuelle Techniken
der naturhistorischen Wissensrepräsentation. 523
XI.
Gärten als epistemologische Modelle
Holger Zaunstöck
Einfuhrung. 533
Christiane Holm
Garten im Text und Garten als Text.
Beschreibungen des Landschaftsgartens von Machern
am Ende des 18. Jahrhunderts . 537
Sascha Winter
Ewige Fortschreitung zur Vollkommenheit.
Das Grab im Garten und das Geheimbundwesen um 1800. 545
Rainer
Godei
Epistemologie
der Aufklärung? Gartentheorie des
späten 18. Jahrhunderts in der zeitgenössischen Publizistik. 553
Björn Brüsch
„Ein dem
Publico
wohlthätiges und nützliches Vergnügen".
Der Garten als epistemologischer Raum um 1800. 563
XII.
DarsteHungsformen
medizinischen Wissens
Simone De Angelis
Einführung. 571
Cornelia Zumbusch
Darstellung des Unbekannten.
Narrative
und Metaphern
in der Debatte um die Pockeninokulation. 577
Janina Wellmann
Keine Ikone der Entwicklung. Die
Icones
embryonum humanorum
von Samuel Thomas Soemmerring. 585
XIII. Naturgeschichte.
Epistemologie
und
material
culture
Bettina Dietz
Einführung.595
XIV Inhaltsverzeichnis
Thomas Nutz
Wissen aus Objekten. Naturgeschichte des Menschen
und Menschheitsgeschichte. 599
Thomas
Biskup
Sammeln und Reisen in deutsch-englischen
Gelehrtennetzwerken im späten 18. Jahrhundert . 607
Bettina Dietz
Die Naturgeschichte und ihre prekären Objekte. 615
XIV. Ästhetik 2wischen Norm und Geschichtlichkeit
Ulrike Zeuch
Einführung. 623
Michael Eggers
„Vergleichung ist ein gefährlicher Feind des Genusses."
Zur
Epistemologie
des Vergleichs in der
deutschen Ästhetik um 1800. 627
Johannes Endres
Poetologien des Schneidens . 637
Gilbert Heß
Winckelmann und die Folgen. Transformationen des Wissens
über Griechenland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert . 647
Sabine Huschka
Episteme choreografierter Körper im ballet
en action.
Zum ästhetischen Widerstreit von rechne'und Einfühlung. 655
Christina Oberstebrink
Das Schöne, das Schreckliche und das Hässliche.
Die Aristotelische Poetik zwischen Norm und Modernität . 663
Christoph Schmälzle
Deutsche Klassik im System der „augusteischen" Zeitalter. 671
Abbildungsnachweise. 681 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Helwig
Schmidt-Glititzer, Ukich Johannes Schneider
Geleitwort und Dank.
V
I.
Kulturen des Wissens
Walther Ch. Zimmerli
Wissenskulturendes 18. und21.Jahrhunderts . 1
Rainer Enskat
Aufgeklärtes Wissen. Eine verdrängte Erblast
des 18. Jahrhunderts . 23
Bettina Wahrig
Geheimnis und Publizität desphamakon. Verhandlungen
über den Umgang mit Giften im 18. Jahrhundert. 45
Martin Mulsow
Die Transmission verbotenen Wissens . 61
Ukich Johannes Schneider
Der Aufbau der Wissenswelt. Eine phänotypische
Beschreibung enzyklopädischer Literatur. 81
II.
Gelehrte Korrespondenzen
Detlef Döring
Einführung. 101
Rainer
Falk
Die Korrespondenz des ,gelehrten Buchhändlers'
Friedrich Nicolai. 105
Anett Lütteken
Freundlich „gegen jedermann, vertraulich gegen wenig".
Bodmers Briefweltea.,. 113
VIII Inhaltsverzeichnis
Martin
Staber
Das Korrespondenznetz der Oekonomischen
Gesellschaft Bern, 1759-1800. 123
Thomas Wallnig
Bernhard
Pez OSB
im Briefkontakt
mit protestantischen Gelehrten . 133
Hermann Schüttler
Das Kommunikationsnetz der Illuminaten.
Aspekte einer Rekonstruktion. 141
Nadine Wetzel
Newton und
Leibniz
in Frankreich.
Emilie
du
Châtelets
Korrespondenz über
nationale Grenzen der
Republique
des
lettres
. 151
III.
Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts digital
Ulrich Johannes Schneider
Einführung. 159
Annette Meyer
„Perhaps the
fastest
pen in the Scottish Enlightenment". William
Smellies
Encyclopœdia Britannica
in
der schottischen Aufklärung. 163
Hans-Ulrich Seifert
Krünitz online. Planung und Realisierung
der digitalen Ausgabe von Johann Georg Krünitz'
Ökonomisch-technologischer Enzyklopädie. 173
Nico Dorn
Zedlers
Universal-Lexicon
und das Problem seiner
inhaltlichen Erschließung. 183
IV.
Privatbibliotheken
Gabriele Ball
Einführung. 191
Kathrin Paasch
Die fürstlichen Privatbibliotheken am Gothaer Hof
im 18. Jahrhundert. Die Sammlungen Herzog Friedrichs
III.
und seiner Gemahlin Luise Dorothea . 195
IX
Martin
Engel
Die Bibliothek des preußischen Hofarchitekten
Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753).203
Diana Stört
„Gleimii et amicorum".
Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Bibliothek. 211
Alexander Ritter
Der freie und gelehrte Schriftsteller Johann Gottwerth Müller
und seine enzyklopädische Privatbibliothek. 221
V.
Periodische Formen des wissenschaftlichen Denkens,
Schreibens und Publizierens
Jens Häseler
Einführung.229
Christian Hippe
Gelehrte Kürze. Zum Feindbild der Zeitschriften
inKlopstocks Deutscher Gekhrtenrepublik. 233
Wolfgang Rother
Publizistik im Dienste der Aufklärung. Zum philosophischen
Selbstverständnis der Zeitschrift
II Caffè.
243
Helga Meise
Die wissenschaftliche Zeitschrift als Mittler. Von den
Prager gelehrten Nachrichten zu den Abhandlungen der Böhmischen
Gesellschaß der Wissenschaften. 251
VI.
Die moralische Ökonomie des Wissens
Marian Füssel
Einführung. 259
Iris Fleßenkämper
Die
Select
Society of
Edinburgh (1754-1764).
Soziale Logik und kommunikative Etikette.263
Sebastian Kühn
Gelehrte Streitkultur und Wissenskollektive. Das Beispiel
des Denis
Papin
.,.273
X
Inhaltsverzeichnis
Daniel Fulda
Von der Polyhistorie zur modernen Wissenschaft.
Zum politisch-galanten Gelehrtenideal der Frühaufklärung. 281
Carlos Spoerhase
Zur prosodischen Dimension einer moralischen Ökonomie
des Wissens . 289
VII.
Kultur des politischen Wissens im
deutschsprachigen Raum des frühen 18. Jahrhunderts
Ursula Goldenbaum
Einführung. 297
Arnd Beise
„Gute Bürger und Patrioten dem Staat zu pflanzen".
Johann Jakob Bodmers ungedruckte Zürich-Dramen. 301
André
Krischer
Zeremoniell in der Zeitung. Periodika des 17. und
18. Jahrhunderts als Medien der ständischen Gesellschaft . 309
Rainer Bayreuther
Kulturpolitik als Beruf. Zum Begriff des Politischen
im Wirken Johann Matthesons . 317
VIII. Popularisierung gelehrter Wissensbestände
Ute Schneider
Einführung. 325
Oliver Hochadel
Die Fußtruppen der Aufklärung. Umherziehende Elektrisierer
im 18. Jahrhundert . 329
Kai F. Hünemörder
Strategien einer Schlüsselinstitution der
Popularisierung agrarischen Wissens in Kurhannover:
Die Celler Landwirtschaftsgesellschaft (1764-1804). 339
Maria
Reményi
„Popularisierung" und „Wissenschaft" — ein Gegensatz?
Die mathematischen Wissenschaften und ihre Vermittlung
im 18. Jahrhundert.347
XI
Michał Mencfel
Physikotheologisches Dilemma.
Wunderkammer,
Raritätenkabinette und
Naturaliensammlungen
als Orte
des Wissenserwerbs und Wissensverbreitens? Einige Zweifel . 355
Joachim
Pénzel
Wie man sehen lernte. Zur Entstehung der Vermittlungs¬
publizistik in Gemäldegalerien des 18. Jahrhunderts . 365
Alexander
Košenina
Rechtsaufklärung und Kriminalliteratur. 371
IX.
Das andere Wissen: Traum, Wahnsinn, Geisterseherei
Alexander
Košenina
Einführung. 379
Frauke
Berndt
Symbolisches Wissen. Zur Ökonomie der ,anderen' Logik
bei Alexander
Gottlieb
Baumgarten . 383
Christiane Frey
Wissen um Trieb und Laune. Zu einem Widerspruch in
Anthropologie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts.391
Lucas Marco Gisi
Die lebhafte Einbildungskraft der ^Wüden'
Kamtschatkas als europäisches
Konstrukt
und außereuropäische Herausforderung.399
Albert Schiccmeister
„L'art de se rendre heureux par les songes".
Traum, Wissenschaft und Einbüdungskraft.407
Matthias
Rome
„Spontan". Modifikation eines Begriffs im 18. Jahrhundert.415
Yvonne Wübben
Traum, Wahn und Wahnwissen. Karl Philipp Moritz
als Sammler psychologischer Erfabrungsberichte .425
Robert Leventhal
Vorstudien zur Hysterie. Marcus Herz'
Etwas Psychologisch-Meditgmscbes. Mori^ßrankengeschichte (1798) .431
XII Inhaltsverzeichnis
Ralf Klausnitzer
„Wer sich auf Chifern versteht, wird schwerlich glauben, daß
dies von ungefähr ist." Saint-Martins
Epistemologie
der
Gegenaufklärung im Widerstreit. 441
X.
Die Erziehung des Auges. Wissen und visuelle Praxis
Robert Felfe
Einführung.451
Regina Schubert
Perspektivlehre im 18. Jahrhundert. Normierung des Blicks
oder Zugewinn künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten? . 455
Natalie
Binczek
Gewebe/Gewänder. Die verhüllende Sichtbarkeit
in der Mikroskopie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts:
Wilhelm Heinses Ardinghello . 463
Isabelle von Marschall
Bei licht gesehen. Zur Popularisierung des Newtonschen
Sehkonzepts und dessen Folgen für die Aquarellmalerei. 471
Julia
Sedda
Antikes Wissen. Die Wiederentdeckung der Linie
und der Farbe Schwarz am Beispiel der Scherenschnitte
von Luise Duttenhofer (1776-1829) .479
Julia Gelshorn
Erziehung des Auges — Erziehung des Körpers.
Die geschwungene Linie als
visuelle Ausdrucksform sozialer Normierung. 489
Bettina
Noak
Schule der Wahrnehmung.
Johannes Florentinus
Martinets
Katechismus
der natuur
. 499
Margrit Vogt
Eine kleine Schule des Sehens - oder: Johann Heinrich Mercks
Zeitschriftenbeitrag Ueberdie
le^ţe
Gemälde Ausstellung in **. 507
Peter Heering
Populäre Bilder. Die Visualisierung des Mikrokosmos in
der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts . 515
XIII
Jan Altmann
Pazifische Impulse. Entdeckungsreisen und visuelle Techniken
der naturhistorischen Wissensrepräsentation. 523
XI.
Gärten als epistemologische Modelle
Holger Zaunstöck
Einfuhrung. 533
Christiane Holm
Garten im Text und Garten als Text.
Beschreibungen des Landschaftsgartens von Machern
am Ende des 18. Jahrhunderts . 537
Sascha Winter
Ewige Fortschreitung zur Vollkommenheit.
Das Grab im Garten und das Geheimbundwesen um 1800. 545
Rainer
Godei
Epistemologie
der Aufklärung? Gartentheorie des
späten 18. Jahrhunderts in der zeitgenössischen Publizistik. 553
Björn Brüsch
„Ein dem
Publico
wohlthätiges und nützliches Vergnügen".
Der Garten als epistemologischer Raum um 1800. 563
XII.
DarsteHungsformen
medizinischen Wissens
Simone De Angelis
Einführung. 571
Cornelia Zumbusch
Darstellung des Unbekannten.
Narrative
und Metaphern
in der Debatte um die Pockeninokulation. 577
Janina Wellmann
Keine Ikone der Entwicklung. Die
Icones
embryonum humanorum
von Samuel Thomas Soemmerring. 585
XIII. Naturgeschichte.
Epistemologie
und
material
culture
Bettina Dietz
Einführung.595
XIV Inhaltsverzeichnis
Thomas Nutz
Wissen aus Objekten. Naturgeschichte des Menschen
und Menschheitsgeschichte. 599
Thomas
Biskup
Sammeln und Reisen in deutsch-englischen
Gelehrtennetzwerken im späten 18. Jahrhundert . 607
Bettina Dietz
Die Naturgeschichte und ihre prekären Objekte. 615
XIV. Ästhetik 2wischen Norm und Geschichtlichkeit
Ulrike Zeuch
Einführung. 623
Michael Eggers
„Vergleichung ist ein gefährlicher Feind des Genusses."
Zur
Epistemologie
des Vergleichs in der
deutschen Ästhetik um 1800. 627
Johannes Endres
Poetologien des Schneidens . 637
Gilbert Heß
Winckelmann und die Folgen. Transformationen des Wissens
über Griechenland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert . 647
Sabine Huschka
Episteme choreografierter Körper im ballet
en action.
Zum ästhetischen Widerstreit von rechne'und Einfühlung. 655
Christina Oberstebrink
Das Schöne, das Schreckliche und das Hässliche.
Die Aristotelische Poetik zwischen Norm und Modernität . 663
Christoph Schmälzle
Deutsche Klassik im System der „augusteischen" Zeitalter. 671
Abbildungsnachweise. 681 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Schneider, Ulrich Johannes 1956- |
author2_role | edt |
author2_variant | u j s uj ujs |
author_GND | (DE-588)122319834 |
author_facet | Schneider, Ulrich Johannes 1956- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023535982 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B802 |
callnumber-raw | B802 |
callnumber-search | B802 |
callnumber-sort | B 3802 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | AK 16600 CF 1250 EC 5166 NN 4430 |
ctrlnum | (OCoLC)256931739 (DE-599)DNB990068897 |
dewey-full | 001.209033 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.209033 |
dewey-search | 001.209033 |
dewey-sort | 11.209033 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines Geschichte Philosophie Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Geschichte Philosophie Literaturwissenschaft |
era | Geschichte 1700-1800 Geschichte 1700-1800 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-1800 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023535982</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180905</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080910s2008 gw ab|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">990068897</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110198225</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 148.00</subfield><subfield code="9">978-3-11-019822-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256931739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB990068897</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ig2</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B802</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.209033</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 16600</subfield><subfield code="0">(DE-625)2533:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)18046:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5166</subfield><subfield code="0">(DE-625)20598:12021</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 4430</subfield><subfield code="0">(DE-625)126925:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">hrsg. von Ulrich Johannes Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 680 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kongr.: Wolfenbüttel : 2006</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geestesgeschiedenis</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie - 18e siècle - Congrès</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Siècle des lumières - Europe - Congrès</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wetenschappen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enlightenment</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy, Modern</subfield><subfield code="y">18th century</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207539-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066562-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe - Civilisation - 18e siècle - Congrès</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe - Vie intellectuelle - 18e siècle - Congrès</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe</subfield><subfield code="x">Civilization</subfield><subfield code="y">18th century</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europe</subfield><subfield code="x">Intellectual life</subfield><subfield code="y">18th century</subfield><subfield code="v">Congresses</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2006</subfield><subfield code="z">Wolfenbüttel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftstransfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207539-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066562-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Ulrich Johannes</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122319834</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-021240-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3147648&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016824659&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016824659</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Wolfenbüttel gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift 2006 Wolfenbüttel |
geographic | Duitsland gtt Europe - Civilisation - 18e siècle - Congrès Europe - Vie intellectuelle - 18e siècle - Congrès Deutschland Europa Europe Civilization 18th century Congresses Europe Intellectual life 18th century Congresses |
geographic_facet | Duitsland Europe - Civilisation - 18e siècle - Congrès Europe - Vie intellectuelle - 18e siècle - Congrès Deutschland Europa Europe Civilization 18th century Congresses Europe Intellectual life 18th century Congresses |
id | DE-604.BV023535982 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:30:05Z |
indexdate | 2024-07-20T09:54:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110198225 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016824659 |
oclc_num | 256931739 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-634 DE-210 DE-Di1 DE-525 DE-188 DE-Ig2 DE-255 DE-Y2 DE-Y7 DE-11 DE-83 |
owner_facet | DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-634 DE-210 DE-Di1 DE-525 DE-188 DE-Ig2 DE-255 DE-Y2 DE-Y7 DE-11 DE-83 |
physical | XIV, 680 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert hrsg. von Ulrich Johannes Schneider Berlin [u.a.] de Gruyter 2008 XIV, 680 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kongr.: Wolfenbüttel : 2006 Geschichte 1700-1800 Geschichte 1700-1800 gnd rswk-swf Geestesgeschiedenis gtt Philosophie - 18e siècle - Congrès Siècle des lumières - Europe - Congrès Wetenschappen gtt Enlightenment Europe Congresses Philosophy, Modern 18th century Congresses Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 gnd rswk-swf Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd rswk-swf Duitsland gtt Europe - Civilisation - 18e siècle - Congrès Europe - Vie intellectuelle - 18e siècle - Congrès Deutschland Europa Europe Civilization 18th century Congresses Europe Intellectual life 18th century Congresses (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2006 Wolfenbüttel gnd-content Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 s Geschichte 1700-1800 z DE-604 Wissenschaft (DE-588)4066562-8 s Schneider, Ulrich Johannes 1956- (DE-588)122319834 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-021240-2 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3147648&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016824659&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert Geestesgeschiedenis gtt Philosophie - 18e siècle - Congrès Siècle des lumières - Europe - Congrès Wetenschappen gtt Enlightenment Europe Congresses Philosophy, Modern 18th century Congresses Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 gnd Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4207539-7 (DE-588)4066562-8 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert |
title_auth | Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert |
title_exact_search | Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert |
title_full | Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert hrsg. von Ulrich Johannes Schneider |
title_fullStr | Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert hrsg. von Ulrich Johannes Schneider |
title_full_unstemmed | Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert hrsg. von Ulrich Johannes Schneider |
title_short | Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert |
title_sort | kulturen des wissens im 18 jahrhundert |
topic | Geestesgeschiedenis gtt Philosophie - 18e siècle - Congrès Siècle des lumières - Europe - Congrès Wetenschappen gtt Enlightenment Europe Congresses Philosophy, Modern 18th century Congresses Wissenschaftstransfer (DE-588)4207539-7 gnd Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd |
topic_facet | Geestesgeschiedenis Philosophie - 18e siècle - Congrès Siècle des lumières - Europe - Congrès Wetenschappen Enlightenment Europe Congresses Philosophy, Modern 18th century Congresses Wissenschaftstransfer Wissenschaft Duitsland Europe - Civilisation - 18e siècle - Congrès Europe - Vie intellectuelle - 18e siècle - Congrès Deutschland Europa Europe Civilization 18th century Congresses Europe Intellectual life 18th century Congresses Aufsatzsammlung Konferenzschrift 2006 Wolfenbüttel |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3147648&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016824659&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneiderulrichjohannes kulturendeswissensim18jahrhundert |