Ökonomische Analyse der Umsetzung effizienzorientierter Reformideen in öffentlichen Verwaltungen: Ursachen des Scheiterns und Bedingungen des Gelingens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mering, Schwab
Hampp
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 394 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783866181885 3866181884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023535483 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120503 | ||
007 | t | ||
008 | 080515s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N43,0388 |2 dnb | ||
020 | |a 9783866181885 |c Pb. : EUR 34.80 |9 978-3-86618-188-5 | ||
020 | |a 3866181884 |c Pb. : EUR 34.80 |9 3-86618-188-4 | ||
035 | |a (OCoLC)663496498 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023535483 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-521 |a DE-523 | ||
084 | |a MF 7350 |0 (DE-625)122778: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 250 |0 (DE-625)141969: |2 rvk | ||
084 | |a 350 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grassmann, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonomische Analyse der Umsetzung effizienzorientierter Reformideen in öffentlichen Verwaltungen |b Ursachen des Scheiterns und Bedingungen des Gelingens |c Thomas Graßmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Mering, Schwab |b Hampp |c 2007 | |
300 | |a 394 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methodologischer Individualismus |0 (DE-588)4114581-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verwaltungsreform |0 (DE-588)4063353-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Methodologischer Individualismus |0 (DE-588)4114581-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3010568&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016855330&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016855330 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403583295127552 |
---|---|
adam_text |
Titel: Ökonomische Analyse der Umsetzung effizienzorientierter Reformideen in öffentlichen Verwaltungen
Autor: Graßmann, Thomas
Jahr: 2007
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht.XI
Inhaltsverzeichnis.XIII
Abbildungsverzeichnis.XVII
Abkürzungsver/cichnis.XIX
1 Problemstellung und inhaltliche Konzeption der Arbeit.1
I. I Erfolg und Misserfolg von Verwaltungsreformen. I
1.2 Der schleichende Tod von Reforinvorliaben.5
1.3 l'ntersuchungsleitende Forschungsfragen und Forschungsmethodik.9
1.4 Inhaltliche Kon/eplion der Arbeit. 12
2 Themenkomplex Yerwaltungsreform: Grundlagen und Begriffe.15
2.1 Öffentliche Verwaltung. 15
2.2 Verwaltungsreform.20
2.3 (iründe für Verwaltungsreformen.25
2.4 Organisationale Fffi/ien/ als Leitbild der Reform öffentlicher Verwaltungen.31
2.5 Empirie: Erfahrungen mit der l'msel/ung von Vervvaltungsrelonnen.3X
2.6 Zwischenfa/it.45
3 Anahse: Ursachen des Scheiterns von Verwaltungsreformen.47
3.1 Herleitung der Analvsemethode.47
3.2 Kontextanalyse.54
3.3 Individualanahse.SO
3.4 Kollektivanalyse. I3l
3.5 Anrei/inkompatible Verwaltungsreform und ihre Ursachen. 164
3.6 Zwisehenl'a/it. I 74
4 Wegweiser erfolgreicher Verwaltungsreform: Der Reformtensor.177
4.1 Ein Ordnunasrahmen für das Management \on Verwaltungsreformen. 177
4.2 Ausgewählte Werkzeuge des Veranderungsmanagements. 1 79
4.3 Herleitung des Reformtensors. I X6
5 Maßnahmenkartierung mit dem Reformtensor.203
5.1 Die Diagnose von Relbrmharrieren.21)3
5.2 Die Behandlung von Reformbarneren.21 3
5.3 Timing: F.ine knappe Betrachtung der Zeitaspekte in elfi/ien/onentierten
Verwaltungsreformen.123
5.4 Zu ischenfa/it.'26
6 Zusammenfassung und Perspektiven: Die Chance der Umsetzung von
Reformideen in öffentlichen Verwaltungen.328
Literaturverzeichnis.337
Inhaltsverzeichnis_ XIII
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.XI
Inhaltsverzeichnis.XIII
Abbildungsverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis.XIX
1 Problemstellung und inhaltliche Konzeption der Arbeit.1
1.1 Erfolg und Misserfolg von Verwaltungsreformen.1
1.2 Der schleichende Tod von Reformvorhaben.5
1.3 Untersuchungsleitende Forschungsfragen und Forschungsmethodik.9
1.4 Inhaltliche Konzeption der Arbeit.12
2 Themenkomplex Yerwaltungsreform: Grundlagen und Begriffe.15
2.1 Öffentliche Verwaltung.15
2.1.1 Volkswirtschaftliche Verortung der öffentlichen Verwaltung.15
2.1.2 Zum Begriff der öffentlichen Verwaltung.18
2.2 Verwaltungsreform.20
2.3 Gründe für Verwaltungsreformen.25
2.3.1 Verwaltungsexogene Reformgründe.25
2.3.2 Verwaltungsendogene Reformgrilnde.27
2.3.3 Zusammenschau der Reformgründe.30
2.4 Organisationale Effizienz als Leitbild der Reform öffentlicher Verwaltungen.32
2.5 Empirie: Erfahrungen mit der Umsetzung von Verwaltungsreformen.38
2.5.1 Projektübergreifende Umfragen.39
2.5.2 Fallstudien und fallbezogene Befragungen.40
2.6 Zwischenfazit.45
3 Analyse: Ursachen des Scheiterns von Verwaltungsreformen.47
3.1 Herleitung der Analysemethode.47
3.1.1 Der methodologische Individualismus.47
3.1.2 Modellbildung im Rahmen des methodologischen Individualismus.48
3.1.3 Übertragung der Analysemethode auf öffentliche Verwaltungen.52
3.2 Kontextanalyse.54
3.2.1 Reformideen.54
3.2.1.1 Transaktionskostentheoretisch motivierbare Reformideen.57
3.2.1.2 Agencytheoretisch motivierbare Reformideen.61
3.2.1.3 Verfügungsrechtstheoretisch motivierbare Reformideen.69
3.2.1.4 Zusammenschau der Reformideen.77
3.2.2 Das Neue Steuerungsmodell als Reformpraxis.78
3.3 mdividualanalyse.80
3.3.1 Verhalten repräsentativer Akteure.81
3.3.2 Akteure im Reformprozess.85
XIV_Inhaltsverzeichnis
3.3.2.1 Bestimmung ausgewählter Akteure im Reformprozess.86
3.3.2.2 Präferenzen ausgewählter Akteure im Reformprozess.91
3.3.2.3 Zusammenschau der instrumentellen Präferenzen ausgewählter
Akteure im Reformprozess.106
3.3.3 Der individuelle Verhaltensentwurf repräsentativer Akteure.107
3.3.3.1 Die individuelle Wahrnehmung der Reformvorhaben.109
3.3.3.2 Die individuelle Bewertung der Reformvorhaben.112
3.3.3.3 Die individuelle Verhaltenskonzeption und -aktivierung.116
3.3.3.4 Die individuelle Reformbereitschaft und Reformfähigkeit.119
3.3.4 Der individuelle Verhaltensentwurf ausgewählter Akteure im
Reformprozess.121
3.3.4.1 Wirkung von Reformmaßnahmen auf Politiker.123
3.3.4.2 Wirkung von Reformmaßnahmen auf die Verwaltungsspitze.126
3.3.4.3 Wirkung von Reformmaßnahmen auf das mittlere
Verwaltungsmanagement.128
3.3.4.4 Wirkung von Reformmaßnahmen auf Personalräte.130
3.3.4.5 Wirkung von Reformmaßnahmen auf Verwaltungsbeschäftigte. 132
3.3.4.6 Die Verhaltenskonzeption ausgewählter Akteure im
Reformprozess.135
3.4 Kollektivanalyse.139
3.4.1 Aggregation der individuellen Verhaltensakte: Spieltheorie.139
3.4.2 Grundmodell einer Verwaltungsreform.141
3.4.2.1 Der Ablauf von Verwaltungsreformen.l4i
3.4.2.2 Die Struktur von Verwaltungsreformen.144
3.4.2.3 Die Bedingungen erfolgreicher Verwaltungsreform.152
3.4.3 Scheitern von Verwaltungsreformen als Notwendigkeit?.155
3.5 Anreizinkompatible Verwaltungsreform und ihre Ursachen.I64
3.6 Zwischenfazit. 174
4 Wegweiser erfolgreicher Verwaltungsreform: Der Reformtensor.177
4.1 Ein Ordnungsrahmen für das Management von Verwaltungsreformen.177
4.2 Ausgewählte Werkzeuge des Veränderungsmanagements.179
4.3 Herleitung des Reformtensors.186
4.3.1 Verwaltungsreform als Prozess.187
4.3.2 Eine Zuordnung: Die Akteure der verschiedenen Reformabschnitte.190
4.3.3 Reformakteure, Reformabschnitte und Reformbarrieren.196
4-3.4 Synthese von Reformakteuren, Reformabschnitten und Reformbarrieren. 197
5 Maßnahmenkaröerung mit dem Reforartensw_203
5-1 Die Diagnose von Refonnbameten.203
5-11 D^nosetadiviAwo^taBden^^fo^b^g,^.203
^^b^g,^.
5.1-2 Diagnose (y«m$Mmm,)mmmm Bmi^mäam: Reformfeameren.207
Inhaltsverzeichnis _XV
5.1.3 Diagnose rahmenbedingter Reformbanieren.209
5.1.4 Zusammenschau der Diagnosemöglichkeiten.212
5.2 Die Behandlung von Reformbarrieren.213
5.2.1 Individuelle Attribute als Ansatzpunkt gestaltender Einwirkung.214
5.2.1.1 Die Behandlung von Qualifikationsdefiziten.214
5.2.1.2 Die Behandlung von Fehlqualifikationen.221
5.2.1.3 Die Behandlung von Motivationsdefiziten.227
5.2.1.4 Die Behandlung von Fehlmotivationen.233
5.2.2 (Verwaltungs-)Organisatorische Attribute als Ansatzpunkte gestaltender
Einwirkung.235
5.2.2.1 Die Ausgestaltung der Inputrechte.235
5.2.2.2 Die Ausgestaltung der Outputrechte.250
5.2.3 Attribute des institutionellen Rahmens als Ansatzpunkte gestaltender
Einwirkung.302
5.2.3.1 Formelle institutionelle Rahmenbedingungen der Umsetzung
von Reformideen.302
5.2.3.2 Informelle institutionelle Rahmenbedingungen der Umsetzung
von Reformideen.314
5.2.4 Zusammenschau der Methoden zur Behandlung von Reformbarrieren.321
5.3 Tuning: Eine knappe Betrachtung der Zeitaspekte in effizienzorientierten
Verwaltungsreformen.323
5.4 Zwischenfazit.326
6 Zusammenfassung und Perspektiven: Die Chance der Umsetzung von
Reformideen in öffentlichen Verwaltungen.328
Literaturverzeichnis. 337 |
adam_txt |
Titel: Ökonomische Analyse der Umsetzung effizienzorientierter Reformideen in öffentlichen Verwaltungen
Autor: Graßmann, Thomas
Jahr: 2007
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht.XI
Inhaltsverzeichnis.XIII
Abbildungsverzeichnis.XVII
Abkürzungsver/cichnis.XIX
1 Problemstellung und inhaltliche Konzeption der Arbeit.1
I. I Erfolg und Misserfolg von Verwaltungsreformen. I
1.2 Der schleichende Tod von Reforinvorliaben.5
1.3 l'ntersuchungsleitende Forschungsfragen und Forschungsmethodik.9
1.4 Inhaltliche Kon/eplion der Arbeit. 12
2 Themenkomplex Yerwaltungsreform: Grundlagen und Begriffe.15
2.1 Öffentliche Verwaltung. 15
2.2 Verwaltungsreform.20
2.3 (iründe für Verwaltungsreformen.25
2.4 Organisationale Fffi/ien/ als Leitbild der Reform öffentlicher Verwaltungen.31
2.5 Empirie: Erfahrungen mit der l'msel/ung von Vervvaltungsrelonnen.3X
2.6 Zwischenfa/it.45
3 Anahse: Ursachen des Scheiterns von Verwaltungsreformen.47
3.1 Herleitung der Analvsemethode.47
3.2 Kontextanalyse.54
3.3 Individualanahse.SO
3.4 Kollektivanalyse. I3l
3.5 Anrei/inkompatible Verwaltungsreform und ihre Ursachen. 164
3.6 Zwisehenl'a/it. I 74
4 Wegweiser erfolgreicher Verwaltungsreform: Der Reformtensor.177
4.1 Ein Ordnunasrahmen für das Management \on Verwaltungsreformen. 177
4.2 Ausgewählte Werkzeuge des Veranderungsmanagements. 1 79
4.3 Herleitung des Reformtensors. I X6
5 Maßnahmenkartierung mit dem Reformtensor.203
5.1 Die Diagnose von Relbrmharrieren.21)3
5.2 Die Behandlung von Reformbarneren.21 3
5.3 Timing: F.ine knappe Betrachtung der Zeitaspekte in elfi/ien/onentierten
Verwaltungsreformen.123
5.4 Zu ischenfa/it.'26
6 Zusammenfassung und Perspektiven: Die Chance der Umsetzung von
Reformideen in öffentlichen Verwaltungen.328
Literaturverzeichnis.337
Inhaltsverzeichnis_ XIII
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.XI
Inhaltsverzeichnis.XIII
Abbildungsverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis.XIX
1 Problemstellung und inhaltliche Konzeption der Arbeit.1
1.1 Erfolg und Misserfolg von Verwaltungsreformen.1
1.2 Der schleichende Tod von Reformvorhaben.5
1.3 Untersuchungsleitende Forschungsfragen und Forschungsmethodik.9
1.4 Inhaltliche Konzeption der Arbeit.12
2 Themenkomplex Yerwaltungsreform: Grundlagen und Begriffe.15
2.1 Öffentliche Verwaltung.15
2.1.1 Volkswirtschaftliche Verortung der öffentlichen Verwaltung.15
2.1.2 Zum Begriff der öffentlichen Verwaltung.18
2.2 Verwaltungsreform.20
2.3 Gründe für Verwaltungsreformen.25
2.3.1 Verwaltungsexogene Reformgründe.25
2.3.2 Verwaltungsendogene Reformgrilnde.27
2.3.3 Zusammenschau der Reformgründe.30
2.4 Organisationale Effizienz als Leitbild der Reform öffentlicher Verwaltungen.32
2.5 Empirie: Erfahrungen mit der Umsetzung von Verwaltungsreformen.38
2.5.1 Projektübergreifende Umfragen.39
2.5.2 Fallstudien und fallbezogene Befragungen.40
2.6 Zwischenfazit.45
3 Analyse: Ursachen des Scheiterns von Verwaltungsreformen.47
3.1 Herleitung der Analysemethode.47
3.1.1 Der methodologische Individualismus.47
3.1.2 Modellbildung im Rahmen des methodologischen Individualismus.48
3.1.3 Übertragung der Analysemethode auf öffentliche Verwaltungen.52
3.2 Kontextanalyse.54
3.2.1 Reformideen.54
3.2.1.1 Transaktionskostentheoretisch motivierbare Reformideen.57
3.2.1.2 Agencytheoretisch motivierbare Reformideen.61
3.2.1.3 Verfügungsrechtstheoretisch motivierbare Reformideen.69
3.2.1.4 Zusammenschau der Reformideen.77
3.2.2 Das Neue Steuerungsmodell als Reformpraxis.78
3.3 mdividualanalyse.80
3.3.1 Verhalten repräsentativer Akteure.81
3.3.2 Akteure im Reformprozess.85
XIV_Inhaltsverzeichnis
3.3.2.1 Bestimmung ausgewählter Akteure im Reformprozess.86
3.3.2.2 Präferenzen ausgewählter Akteure im Reformprozess.91
3.3.2.3 Zusammenschau der instrumentellen Präferenzen ausgewählter
Akteure im Reformprozess.106
3.3.3 Der individuelle Verhaltensentwurf repräsentativer Akteure.107
3.3.3.1 Die individuelle Wahrnehmung der Reformvorhaben.109
3.3.3.2 Die individuelle Bewertung der Reformvorhaben.112
3.3.3.3 Die individuelle Verhaltenskonzeption und -aktivierung.116
3.3.3.4 Die individuelle Reformbereitschaft und Reformfähigkeit.119
3.3.4 Der individuelle Verhaltensentwurf ausgewählter Akteure im
Reformprozess.121
3.3.4.1 Wirkung von Reformmaßnahmen auf Politiker.123
3.3.4.2 Wirkung von Reformmaßnahmen auf die Verwaltungsspitze.126
3.3.4.3 Wirkung von Reformmaßnahmen auf das mittlere
Verwaltungsmanagement.128
3.3.4.4 Wirkung von Reformmaßnahmen auf Personalräte.130
3.3.4.5 Wirkung von Reformmaßnahmen auf Verwaltungsbeschäftigte. 132
3.3.4.6 Die Verhaltenskonzeption ausgewählter Akteure im
Reformprozess.135
3.4 Kollektivanalyse.139
3.4.1 Aggregation der individuellen Verhaltensakte: Spieltheorie.139
3.4.2 Grundmodell einer Verwaltungsreform.141
3.4.2.1 Der Ablauf von Verwaltungsreformen.l4i
3.4.2.2 Die Struktur von Verwaltungsreformen.144
3.4.2.3 Die Bedingungen erfolgreicher Verwaltungsreform.152
3.4.3 Scheitern von Verwaltungsreformen als Notwendigkeit?.155
3.5 Anreizinkompatible Verwaltungsreform und ihre Ursachen.I64
3.6 Zwischenfazit. 174
4 Wegweiser erfolgreicher Verwaltungsreform: Der Reformtensor.177
4.1 Ein Ordnungsrahmen für das Management von Verwaltungsreformen.177
4.2 Ausgewählte Werkzeuge des Veränderungsmanagements.179
4.3 Herleitung des Reformtensors.186
4.3.1 Verwaltungsreform als Prozess.187
4.3.2 Eine Zuordnung: Die Akteure der verschiedenen Reformabschnitte.190
4.3.3 Reformakteure, Reformabschnitte und Reformbarrieren.196
4-3.4 Synthese von Reformakteuren, Reformabschnitten und Reformbarrieren. 197
5 Maßnahmenkaröerung mit dem Reforartensw_203
5-1 Die Diagnose von Refonnbameten.203
5-11 D^nosetadiviAwo^taBden^^fo^b^g,^.203
^^b^g,^.
5.1-2 Diagnose (y«m$Mmm,)mmmm Bmi^mäam: Reformfeameren.207
Inhaltsverzeichnis _XV
5.1.3 Diagnose rahmenbedingter Reformbanieren.209
5.1.4 Zusammenschau der Diagnosemöglichkeiten.212
5.2 Die Behandlung von Reformbarrieren.213
5.2.1 Individuelle Attribute als Ansatzpunkt gestaltender Einwirkung.214
5.2.1.1 Die Behandlung von Qualifikationsdefiziten.214
5.2.1.2 Die Behandlung von Fehlqualifikationen.221
5.2.1.3 Die Behandlung von Motivationsdefiziten.227
5.2.1.4 Die Behandlung von Fehlmotivationen.233
5.2.2 (Verwaltungs-)Organisatorische Attribute als Ansatzpunkte gestaltender
Einwirkung.235
5.2.2.1 Die Ausgestaltung der Inputrechte.235
5.2.2.2 Die Ausgestaltung der Outputrechte.250
5.2.3 Attribute des institutionellen Rahmens als Ansatzpunkte gestaltender
Einwirkung.302
5.2.3.1 Formelle institutionelle Rahmenbedingungen der Umsetzung
von Reformideen.302
5.2.3.2 Informelle institutionelle Rahmenbedingungen der Umsetzung
von Reformideen.314
5.2.4 Zusammenschau der Methoden zur Behandlung von Reformbarrieren.321
5.3 Tuning: Eine knappe Betrachtung der Zeitaspekte in effizienzorientierten
Verwaltungsreformen.323
5.4 Zwischenfazit.326
6 Zusammenfassung und Perspektiven: Die Chance der Umsetzung von
Reformideen in öffentlichen Verwaltungen.328
Literaturverzeichnis. 337 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grassmann, Thomas |
author_facet | Grassmann, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Grassmann, Thomas |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023535483 |
classification_rvk | MF 7350 QQ 250 |
ctrlnum | (OCoLC)663496498 (DE-599)BVBBV023535483 |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023535483</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120503</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080515s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N43,0388</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866181885</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.80</subfield><subfield code="9">978-3-86618-188-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866181884</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.80</subfield><subfield code="9">3-86618-188-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)663496498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023535483</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 7350</subfield><subfield code="0">(DE-625)122778:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141969:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grassmann, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Analyse der Umsetzung effizienzorientierter Reformideen in öffentlichen Verwaltungen</subfield><subfield code="b">Ursachen des Scheiterns und Bedingungen des Gelingens</subfield><subfield code="c">Thomas Graßmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mering, Schwab</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">394 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodologischer Individualismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114581-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063353-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Methodologischer Individualismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114581-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3010568&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016855330&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016855330</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023535483 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:36:03Z |
indexdate | 2024-09-06T00:15:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866181885 3866181884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016855330 |
oclc_num | 663496498 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-523 |
owner_facet | DE-521 DE-523 |
physical | 394 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
spelling | Grassmann, Thomas Verfasser aut Ökonomische Analyse der Umsetzung effizienzorientierter Reformideen in öffentlichen Verwaltungen Ursachen des Scheiterns und Bedingungen des Gelingens Thomas Graßmann 1. Aufl. Mering, Schwab Hampp 2007 394 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2006 Implementation (DE-588)4026661-8 gnd rswk-swf Methodologischer Individualismus (DE-588)4114581-1 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 s Implementation (DE-588)4026661-8 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s Methodologischer Individualismus (DE-588)4114581-1 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s 1\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3010568&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016855330&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Grassmann, Thomas Ökonomische Analyse der Umsetzung effizienzorientierter Reformideen in öffentlichen Verwaltungen Ursachen des Scheiterns und Bedingungen des Gelingens Implementation (DE-588)4026661-8 gnd Methodologischer Individualismus (DE-588)4114581-1 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026661-8 (DE-588)4114581-1 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4063353-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökonomische Analyse der Umsetzung effizienzorientierter Reformideen in öffentlichen Verwaltungen Ursachen des Scheiterns und Bedingungen des Gelingens |
title_auth | Ökonomische Analyse der Umsetzung effizienzorientierter Reformideen in öffentlichen Verwaltungen Ursachen des Scheiterns und Bedingungen des Gelingens |
title_exact_search | Ökonomische Analyse der Umsetzung effizienzorientierter Reformideen in öffentlichen Verwaltungen Ursachen des Scheiterns und Bedingungen des Gelingens |
title_exact_search_txtP | Ökonomische Analyse der Umsetzung effizienzorientierter Reformideen in öffentlichen Verwaltungen Ursachen des Scheiterns und Bedingungen des Gelingens |
title_full | Ökonomische Analyse der Umsetzung effizienzorientierter Reformideen in öffentlichen Verwaltungen Ursachen des Scheiterns und Bedingungen des Gelingens Thomas Graßmann |
title_fullStr | Ökonomische Analyse der Umsetzung effizienzorientierter Reformideen in öffentlichen Verwaltungen Ursachen des Scheiterns und Bedingungen des Gelingens Thomas Graßmann |
title_full_unstemmed | Ökonomische Analyse der Umsetzung effizienzorientierter Reformideen in öffentlichen Verwaltungen Ursachen des Scheiterns und Bedingungen des Gelingens Thomas Graßmann |
title_short | Ökonomische Analyse der Umsetzung effizienzorientierter Reformideen in öffentlichen Verwaltungen |
title_sort | okonomische analyse der umsetzung effizienzorientierter reformideen in offentlichen verwaltungen ursachen des scheiterns und bedingungen des gelingens |
title_sub | Ursachen des Scheiterns und Bedingungen des Gelingens |
topic | Implementation (DE-588)4026661-8 gnd Methodologischer Individualismus (DE-588)4114581-1 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Verwaltungsreform (DE-588)4063353-6 gnd |
topic_facet | Implementation Methodologischer Individualismus Institutionenökonomie Erfolgsfaktor Verwaltungsreform Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3010568&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016855330&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grassmannthomas okonomischeanalysederumsetzungeffizienzorientierterreformideeninoffentlichenverwaltungenursachendesscheiternsundbedingungendesgelingens |