Praktikum des Familienrechts: das Verfahren in Familiensachen mit materiell-rechtlichen Grundlagen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Thalmann, Wolfgang Praktikum des Familienrechts |
---|---|
1. Verfasser: | |
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
2006
|
Ausgabe: | 5., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jurathek : Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2776812&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 374 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3811430971 9783811430976 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023533333 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140210 | ||
007 | t | ||
008 | 060904s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N11,0523 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A30,0528 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978574117 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811430971 |c kart. : EUR 29.00 |9 3-8114-3097-1 | ||
020 | |a 9783811430976 |9 978-3-8114-3097-6 | ||
035 | |a (OCoLC)162324505 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023533333 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 7306 |0 (DE-625)135349:249 |2 rvk | ||
084 | |a PG 468 |0 (DE-625)135955: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Thalmann, Wolfgang |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)122578856 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praktikum des Familienrechts |b das Verfahren in Familiensachen mit materiell-rechtlichen Grundlagen |c begr. von Wolfgang Thalmann. Fortgef. von Günther May und Susanne A. Benner |
250 | |a 5., völlig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2006 | |
300 | |a XXVI, 374 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jurathek : Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Familiengerichtsverfahren |0 (DE-588)4016413-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familiengerichtsverfahren |0 (DE-588)4016413-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a May, Günther |0 (DE-588)122578899 |4 edt | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Thalmann, Wolfgang |t Praktikum des Familienrechts |w (DE-604)BV012832742 |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2776812&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016853398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016853398 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805091395017375744 |
---|---|
adam_text |
PRAKTIKUM DES FAMILIENRECHTS DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN MIT
MATERIELL-RECHTLICHEN GRUNDLAGEN BEGRUENDET VON DR. WOLFGANG THALMANN
VORSITZENDER RICHTER AM OBERLANDESGERICHT FORTGEFUEHRT VON GUENTHER MAY
RICHTER AM OBERLANDESGERICHT A.D. UND DR. SUSANNE A. BENNER
RECHTSANWAELTIN 5., VOELLIG NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
C.F.MUELLER VERLAG HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI LITERATURVERZEICHNIS XXV ERSTER TEIL
MATERIELL-RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN FAMILIENSACHEN (MIT PROZESSUALEN
BEZUEGEN) 1. KAPITEL EINFUEHRUNG IN DAS FAMILIENRECHT 1 I.
RECHTSGRUNDLAGEN 1 II. UEBERSICHT 2 2. KAPITEL DAS EHE- UND
LEBENSPARTNERSCHAFTSRECHT 4 I. DAS VERLOEBNIS 4 1. DIE RECHTSNATUR DES
VERLOEBNISSES 4 2. DIE WIRKUNGEN DES VERLOEBNISSES 5 3. DIE BEENDIGUNG
BZW. AUFLOESUNG DES VERLOEBNISSES 5 A) SCHADENSERSATZ BEI RUECKTRITT 6 B)
WICHTIGE RUECKTRITTSGRUENDE 6 II. DIE ALLGEMEINEN RECHTSWIRKUNGEN DER EHE
UND LEBENSPARTNERSCHAFT 6 1. DIE VORAUSSETZUNGEN DER EHESCHLIESSUNG 7 2.
DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINGEHUNG EINER LEBENSPARTNERSCHAFT 8 3. DIE
(GUETERSTANDSUNABHAENGIGEN) RECHTSWIRKUNGEN DER EHE BZW.
LEBENSPARTNERSCHAFT . 8 A) DIE FUER EHEGATTEN GELTENDE GENERALKLAUSEL DES
§ 1353 ABS. 1 S. 2 BGB 8 B) DER FUER LEBENSPARTNER GELTENDE § 2 LPARTG 9
C) DIE REGELUNG DES FAMILIEN- BZW. LEBENSPARTNERSCHAFTSNAMENS I.S.D. §
1355 BGB, § 3 LPARTG 10 D) DIE MITVERPFLICHTUNG UND -BERECHTIGUNG UEBER §
1357 BGB, § 8 ABS. 2 LPARTG (SCHLUESSELGEWALT) 10 VII INHALTSVERZEICHNIS
E) DER HAFTUNGSMASSSTAB DES § 1359 BGB BZW. DES § 4 LPARTG 13 F) DIE
EIGENTUMS- UND GEWAHRSAMSVERMUTUNG I.S.D. § 1362 BGB (BZW. § 8 ABS. 1
LPARTG) I.V.M. § 739 ZPO 14 G) DIE EHELICHEN/LEBENSPARTNERSCHAFTLICHEN I
UNTERHALTSANSPRUECHE 15 H) DIE BEI GETRENNTLEBEN BESTEHENDEN
BESONDERHEITEN 16 I) ALLGEMEINE RECHTSWIRKUNGEN UND INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 16 J) STAATSANGEHOERIGKEIT UND EHESCHLIESSUNG/
LEBENSPARTNERSCHAFT 16 4. KONTROLLFRAGEN 17 III. DAS
EHELICHE/LEBENSPARTNERSCHAFTLICHE GUETERRECHT 17 1. EINFUEHRUNG 17 2. DER
EHEVERTRAG 18 3. DIE ZUGEWINNGEMEINSCHAFT UND DER ZUGEWINNAUSGLEICH 19
A) DAS ANFANGSVERMOEGEN 20 B) DAS ENDVERMOEGEN 22 C) DIE DARLEGUNGS- UND
BEWEISLAST UND DER AUSKUNFTSANSPRUCH NACH § 1379 BGB 24 D)
KAUFKRAFTSCHWUND 25 E) DIE TATSAECHLICHE WERTERMITTLUNG 26 F) FAELLIGKEIT
DER AUSGLEICHSFORDERUNG 27 G) VORAUSEMPFAENGNIS 27 H) VERJAEHRUNG,
LEISTUNGSVERWEIGERUNG, STUNDUNG 28 I) DIE ERBRECHTLICHE LOESUNG DES
ZUGEWINNAUSGLEICHS 29 J) DER VORZEITIGE ZUGEWINNAUSGLEICH 30 K) DIE
VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN DER §§ 1365, 1369 BGB 31 1)
DIE DINGLICHE SURROGATION NACH § 1370 BGB . . . 38 4. DIE GUETERTRENNUNG
I.S.D. § 1414 BGB 38 5. DIE GUETERGEMEINSCHAFT I.S.D. § 1415 BGB 39 A)
DAS GESAMTGUT 40 B) DAS SONDERGUT 41 C) DAS VORBEHALTSGUT 41 D) DIE
BEENDIGUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT 41 6. KONTROLLFRAGEN UND
VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT PRAXISBEZUG 42 IV. DIE BEENDIGUNG EINER
EHE/LEBENSPARTNERSCHAFT 43 1. DIE AUFHEBUNG EINER EHE 44 A) DIE
VORAUSSETZUNGEN EINER EHEAUFHEBUNG 44 B) DIE FOLGEN DER AUFHEBUNG: §
1318 BGB . . 46 2. DIE SCHEIDUNG EINER EHE 46 A) DIE AUFLOESUNG MIT
RECHTSKRAFT DES URTEILS 46 B) DIE GESCHEITERTE EHE NACH § 1565 ABS. 1
BGB - ZERRUETTUNGSPRINZIP 47 VIII INHALTSVERZEICHNIS C) DIE
SCHEIDUNGSFOLGEN 55 D) EXKURS: DIE KOSTENRECHTLICHE EINORDNUNG 58 3. DIE
AUFHEBUNG EINER LEBENSPARTNERSCHAFT 58 A) DIE AUFHEBUNGSGRUENDE DES § 15
ABS. 2 SATZ 1 LPARTG 58; B) DIE AUFHEBUNG BEIM VORLIEGEN VON
WILLENSMAENGELN 59 C) DIE LEBENSPARTNERSCHUTZKLAUSEL 59 D) DIE FOLGEN DER
AUFHEBUNG 60 4. KONTROLLFRAGEN UND VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT PRAXISBEZUG
61 V. UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN AENDERUNGEN DES LPARTG (MIT WIRKUNG
ZUM 1.1.2005) 64 VI. EXKURS ZUR NICHT EHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 65 3.
KAPITEL VERWANDTSCHAFT/SCHWAEGERSCHAFT UND KINDSCHAFTSRECHT 66 I. DIE
BEGRIFFE 66 1. DIE VERWANDTSCHAFT 66 2. DIE SCHWAEGERSCHAFT 66 3. DIE
ANGEHOERIGEN 67 II. WICHTIGE RECHTSWIRKUNGEN, DIE AUS
VERWANDTSCHAFT/SCHWAEGERSCHAFT UND ANGEHOERIGENSTELLUNG RESULTIEREN 67
III. DAS KINDSCHAFTSRECHT . 68 1. DAS ABSTAMMUNGSRECHT 68 A) DIE
MUTTERSCHAFT 68 B) DIE VATERSCHAFT 68 2. DIE VATERSCHAFTSANFECHTUNG 69
IV. DIE ANNAHME ALS KIND (ADOPTION) 69 V. KONTROLLFRAGEN 70 4. KAPITEL
DAS SORGE- UND UMGANGSRECHT 72 I. VORBEMERKUNG ZUR REGELUNG DES SORGE-
UND UMGANGSRECHTS 72 II. DIE ELTERLICHE SORGE 73 1. DIE PERSONENSORGE 73
A) DIE KONKRETE ERZIEHUNG DES KINDES 74 B) DAS
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHT 74 2. DIE VERMOEGENSSORGE 74 3. DIE
GESETZLICHE VERTRETUNG DES KINDES 75 A) AUSSCHLUSS UND SCHRANKEN DES
VERTRETUNGSRECHTS 76 B) RECHTSFOLGEN BEI MISSACHTUNG DES AUSSCHLUSSES/
DER BESCHRAENKUNG 76 4. DIE ART UND WEISE DER AUSUEBUNG 77 5. DIE
INHABERSCHAFT : 77 A) DIE GEMEINSAME SORGE UNVERHEIRATETER ELTERN 77 IX
INHALTSVERZEICHNIS / B) DAS KLEINE SORGERECHT DER
LEBENSPARTNER/STIEFELTERN 77 C) DIE ELTERLICHE SORGE GETRENNT LEBENDER
ELTERN 77 6. DIE AENDERUNG DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ELTERLICHE SORGE (§
1696 BGB) 82 7. DAS SORGERECHT ALS ABSOLUTES RECHT I.S.D. § 823 ABS. 1
BGB . . . . ' 83 8. DIE BEENDIGUNG/BESCHRAENKUNG DER ELTERLICHEN SORGE
UND DIE VERHINDERUNG BEI AUSUEBUNG 83 III. DAS UMGANGSRECHT (§§ 1684,
1685 BGB) 84 1. VORBEMERKUNG 84 2. RECHTSNATUR UND VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE 84 3. EINZELHEITEN ZUM UMGANGSRECHT DER ELTERN (§ 1684 BGB)
85 4. AUSSCHLUSS UND BESCHRAENKUNGEN 87 IV. DAS AUSKUNFTSRECHT NACH §
1686 BGB . 88 V. DIE KINDESHERAUSGABE NACH § 1632 BGB 89 VI.
SCHUTZMASSNAHMEN ZUGUNSTEN DES KINDES, § 1666 BGB 89 1. VORBEMERKUNG 89
2. DIE EINZELNEN SCHUTZTATBESTAENDE UND -MASSNAHMEN 90 VII. KONTROLLFRAGEN
91 5. KAPITEL VORMUNDSCHAFT, BETREUUNG, PFLEGSCHAFT 92 I. DAS
VORMUNDSCHAFTSGERICHT 92 II. DIE VORMUNDSCHAFT I.S.D. §§ 1773 FF. BGB 92
1. DIE VORAUSSETZUNGEN 92 2. DER UMFANG 92 3. DIE RECHTLICHE EINORDNUNG
93 4. DIE BEENDIGUNG 93 III. DIE RECHTLICHE BETREUUNG I.S.D. § 1896 BGB
93 1. DER ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZ 94 2. DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP 95
3. EINZELHEITEN ZUR BETREUUNGSANORDNUNG 95 A) DER ANTRAG AUF BETREUUNG
95 B) UMFANG UND BEENDIGUNG 95 IV. DIE PFLEGSCHAFT I.S.D. §§ 1909 FF.
BGB 96 V. KONTROLLFRAGEN 96 6. KAPITEL DAS UNTERHALTSRECHT S 97 I. DER
VERWANDTEN- UND KINDESUNTERHALT 97 1. DIE UNTERHALTSBEZIEHUNG / 97 2.
BEDUERFTIGKEIT UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT 97 A) DIE BEDUERFTIGKEIT I.S.D. §
1602 ABS. 1 BGB , P . .-.- 98 B) DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT I.S.D. § 1603
ABS. 1 BGB 99 X INHALTSVERZEICHNIS 3. DIE RANGFOLGE DER
UNTERHALTSVERPFLICHTETEN UND HAFTUNGSVERTEILUNG 104 A) DER GRUNDSATZ DES
§ 1606 ABS. 1 BGB 104 B) DIE ANTEILIGE HAFTUNG 104 C) DIE CESSIO LEGIS
DES § 1607 BGB 105) 4. DIE RANGFOLGE DER UNTERHALTSBEDUERFTIGEN . 106 5.
DER UMFANG DES ZU GEWAEHRENDEN UNTERHALTS 106 A) DER UMFANG DES
UNTERHALTS FUER EIN MINDERJAEHRIGES KIND 106 B) DER UMFANG DES UNTERHALTS
FUER EIN VOLLJAEHRIGES KIND 109 C) DIE ANGEMESSENE BERUFSAUSBILDUNG ALS
BESTANDTEIL DES UNTERHALTSANSPRUCHES . . . .' 109 D) DER ANSPRUCH AUF
PROZESSKOSTENVORSCHUSS ALS BESTANDTEIL DES UNTERHALTSANSPRUCHES 111 E)
DAS KINDERGELD 112 6. DIE ART DER UNTERHALTSGEWAEHRUNG 113 7. DIE
UNTERHALTSFORDERUNG FUER DIE VERGANGENHEIT 113 8. DER AUF DIE ZUKUNFT
GERICHTETE NICHTIGE UNTERHALTS VERZIEHT 115 9. DIE GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT DES § 1629 BGB 115 II. DER EHEGATTEN-UND
LEBENSPARTNERSCHAFTSUNTERHALT 116 1. DER FAMILIENUNTERHALT 117 2. DER
TRENNUNGSUNTERHALT 118 3. DER NACHEHELICHE/NACHPARTNERSCHAFTLICHE
UNTERHALT 120 A) DER UNTERHALTSTATBESTAND DES § 1570 BGB 121 B) DER
UNTERHALTSTATBESTAND DES § 1571 BGB 122 C) DER UNTERHALTSTATBESTAND DES
§ 1572 BGB 122 D) DER UNTERHALTSTATBESTAND DES § 1573 BGB 122 E) DER
UNTERHALTSTATBESTAND DES § 1575 BGB 124 F) DER UNTERHALTSTATBESTAND DES
§ 1576 BGB 124 G) DAS MASS DES NACHEHELICHEN UNTERHALTS GEM. § 1578 BGB .
. . . 124 H) BESCHRAENKUNG BZW. WEGFALL DER UNTERHALTSVERPFLICHTUNG . . .
. 127 I) DIE RANGVERHAELTNISSE ZWISCHEN DEN UNTERHALTSBEDUERFTIGEN . . . .
132 J) DIE BEENDIGUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHES 134 4. DIE HOEHE DES
UNTERHALTSANSPRUCHES . 135 III. UNTERHALT UND SOZIALLEISTUNGEN . 137 IV.
DUESSELDORFER TABELLE, BERLINER TABELLE, LEITLINIEN ZUM UNTERHALT . . .
138 1. DIE DUESSELDORFER TABELLE (STAND: 1. JULI 2005) 139 2. BERLINER
TABELLE (STAND: 1. JULI 2005) [.] 145 3. LEITLINIEN ZUM UNTERHALT DER
FAMILIENSENATE DES OLG DUESSELDORF (STAND: 1. JULI 2005) .,, 147 V.
KONTROLLFRAGEN UND VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT PRAXISBEZUG 156 XI
INHALTSVERZEICHNIS ZWEITER TEIL DAS PROZESSRECHT IN FAMILIENSACHEN 7.
KAPITEL UEBERBLICK UEBER DAS FAMILIENRECHTLICHE PROZESSRECHT 157 I.
VORBEMERKUNG UND EINFUEHRUNG 157 II. DIE EINTEILUNG DER FAMILIENSACHEN
157 III. KEINE OEFFENTLICHKEIT IN FAMILIENSACHEN . . .' 159 IV. DER
RECHTSZUG IN FAMILIENSACHEN 159 V. DIE STREITWERTBERECHNUNG 159 VI. DIE
KOSTENTRAGUNG 161 VII. KONTROLLFRAGEN UND VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT
PRAXISBEZUG 161 8. KAPITEL DIE EHESACHEN UND DIE
LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN DES § 661 ABS. 1 NR. 1-3 ZPO 163 I. DIE
EINZELNEN PROZESSVORSCHRIFTEN 163 1. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 163 A)
DIE REGELUNG DES § 606 ZPO 163 B) DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 165
2. DIE PROZESSFAEHIGKEIT NACH § 607 ABS. 1 ZPO 166 3. DIE ANWENDUNG
LANDGERICHTLICHER VERFAHRENS VORSCHRIFTEN (§ 608 ZPO) 167 4. DIE
BESONDERE VOLLMACHT GEM. § 609 ZPO 167 5. DER ANWALTSZWANG 168 6.
OBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG, PROZESSVERBINDUNG UND WIDERKLAGE GEM. §§610 UND
611 ZPO 169 A) § 610 ZPO 169 B) § 611 ZPO 169 7. DIE VORSCHRIFT DES §
612 ZPO 170 8. DER BEIDERSEITIG GESTELLTE SCHEIDUNGSANTRAG (BZW.
AUFHEBUNGSANTRAG IN LEBENSPARTNERSCH'AFTSSACHEN) 171 9. DIE TERMINIERUNG
IN EHESACHEN UND BESTIMMTEN LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN 171 10. DIE
ANHOERUNG DER PARTEIEN UND IHR ERSCHEINEN 172 A) DIE PERSOENLICHE ANHOERUNG
NACH § 613 ZPO 172 B) DIE BEWEISERHEBUNG DURCH VERNEHMUNG DER PARTEIEN
173 C) DIE ANHOERUNG DER ELTERN ZUR ELTERLICHEN SORGE 173 D) DAS
ERSCHEINEN DER PARTEIEN 174 11. DIE VERFAHRENSAUSSETZUNG GEM. § 614 ZPO
174 12. DER EINGESCHRAENKTE UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ, § 616 ZPO 175 13. DIE
VORSCHRIFT DES § 617 ZPO : 175 14. DER TOD EINER PARTEI IM LAUFENDEN
VERFAHREN 176 A) TOD EINER PARTEI VOR RECHTSHAENGIGKEIT . 176 B) TOD
EINER PARTEI NACH RECHTSHAENGIGKEIT 177 XII INHALTSVERZEICHNIS II. DIE
VERFAHREN IM EINZELNEN 178 1. DAS EHEAUFHEBUNGSVERFAHREN 178 A) DER
AUFHEBUNGSANTRAG 178 B) DIE ANTRAGSBERECHTIGUNG 178 C) DAS VERFAHREN .
178 D) DIE KOSTEN . . . 179 2. DIE EHEFESTSTELLUNGSKLAGE 179 A) DIE
EHEFESTSTELLUNGSKLAGE ALS SONDERFALL DER ALLGEMEINEN FESTSTELLUNGSKLAGE
179 B) EHEFESTSTELLUNGSKLAGE UND WIDERKLAGE 179 C) DAS VERSAEUMNISURTEIL
180 D) DIE KOSTEN .*/ 180 3. DIE HERSTELLUNGSKLAGE 180 A) ABGRENZUNG
ZU KLAGEN MIT ANDEREN INHALTEN 181 B) DAS HERSTELLUNGSBEGEHREN ALS
ANSPRUCH HOECHSTPERSOENLICHER NATUR 181 4. FEHLENDE VOLLSTRECKBARKEIT VON
EHESACHEN GEM. § 888 ABS. 3 ZPO 182 5. UEBERSICHT UEBER DIE EHESACHEN 182
6. DER SONDERFALL DER EHESTOERUNGSKLAGE 182 7. DAS SCHEIDUNGSVERFAHREN
183 A) FORMERFORDERNISSE FUER DIE STREITIGE UND EINVERSTAENDLICHE
SCHEIDUNG 183 B)DAS VERBUNDPRINZIP GEM. § 623 ZPO 184 C) DIE BESONDEREN
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN FUER SCHEIDUNGS- UND FOLGESACHEN . 188 D)DIE
ANWALTSBEIORDNUNG GEM V § 625 ZPO 189 E) DIE RUECKNAHME DES
SCHEIDUNGSANTRAGS GEM. § 626 ZPO . . . . . 189 F) DIE
*VORWEGENTSCHEIDUNG" DES GERICHTS NACH § 627 ZPO . . . . 190 G) DIE
*AUFSPLITTERUNG" DES SCHEIDUNGSVERBUNDES NACH § 628 ZPO 191 H)DIE
VORSCHRIFT DES § 629 ZPO 193 I) VERBUND- UND RECHTSKRAFTFRAGEN 193 8.
DAS VERFAHREN IN DEN LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN DER § 661 ABS. 1 NR. 1-3
ZPO 194 III. KONTROLLFRAGEN UND VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT PRAXISBEZUG 194
9. KAPITEL DIE *ANDEREN" FAMILIENSACHEN DES § 621 ZPO . 196 I.
POSTULATIONSFAEHIGKEIT UND ANWALTSZWANG 196 II. WEITERE VERFAHREN I.S.D.
§ 621 ZPO 197 III. DAS VERFAHREN BEI EINREICHUNG EINER
NICHTFAMILIENSACHE BEIM FAMILIENGERICHT 198 IV. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES
FAMILIENGERICHTS 199 XIII INHALTSVERZEICHNIS V. DIE
VERWEISUNGSVORSCHRIFT DES § 621A ZPO 200 VI. BESONDERHEITEN BEI DER
ANWENDUNG DES FGG 200 VII. BETEILIGUNG DRITTER AM VERFAHREN . . 201
VIII. EINZELNE FAMILIENSACHEN DES § 621 ZPO .202 1. § 621 ABS. 1 NR. 1
ZPO 202 2. § 621 ABS. 1 NR. 2 ZPO 202 3. § 621 ABS. 1 NR. 3 ZPO 202 4. §
621 ABS. 1 NR/4 UND NR. 5 ZPO 202 5. § 621 ABS. 1 NR. 6 ZPO 203 6. § 621
ABS. 1 NR. 8 ZPO 203 IX. WEITERE PROZESSRECHTLICHE EINZELHEITEN ZU § 621
ZPO 203 X. DIE BEFRISTETE BESCHWERDE NACH § 621 E ZPO 204 XI. DER
KOSTENVORSCHUSS I.S.D. § 621 F ZPO 204 XII. DAS VERFAHREN IN DEN
LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN DER § 661 ABS. 1 NR. 4-7 ZPO 205 XIII.
KONTROLLFRAGEN UND VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT PRAXISBEZUG . 205 10. KAPITEL
DIE FAMILIENSACHEN DES § 621 ZPO MIT ELTERN-KIND-BEZUG 207 I. DIE
ELTERN-KIND-BEZIEHUNGEN I.S.D. § 621 ABS. 1 NR. 1-3 ZPO . . . . 207 1.
HINWEISE ZUM VERFAHRENSRECHT IN DEN GERICHTLICHEN KIND-ELTERN-VERFAHREN
207 2. RECHTSPRECHUNG ZUM SORGERECHT 208 A) GEMEINSAME SORGE ODER
ALLEINSORGE 208 B) NEUFASSUNG DES § 1671 ABS. 2 BGB 209 C) DIE
VORSCHRIFT DES § 1687 ABS. 1 BGB 209 D) VERFAHRENSRECHT , 209 3.
RECHTSPRECHUNG ZUM UMGANGSRECHT 210 A) AUSSCHLUSS UND EINSCHRAENKUNG DES
UMGANGSRECHTS 210 B) KREIS DER UMGANGSBERECHTIGTEN 210 C)
STRAFRECHTLICHER SCHUTZ DES UMGANGSRECHTS 211 D) DURCHFUEHRUNG DES
UMGANGSRECHTS 211 II. KINDSCHAFTSSACHEN 211 1. ALLGEMEINES . S 211 A)
ZUSTAENDIGKEIT 212 B) PARTEIEN UND PROZESSFAEHIGKEIT 212 C)
KLAGEVERBINDUNG 213 D) BEILADUNG . 213 E) MUENDLICHE VERHANDLUNG ^213 F)
DAS URTEIL IN KINDSCHAFTSSACHEN 214 G) DIE RESTITUTIONSKLAGE DES § 641I
ZPO 215 2. FESTSTELLUNG EINES ELTERN-KIND-VERHAELTNISSES (1.
KINDSCHAFTSSACHE) . ~. 215 XIV INHALTSVERZEICHNIS 3. GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG DER VATERSCHAFT 216 4. DIE ANFECHTUNG DER VATERSCHAFT (2.
KINDSCHAFTSSACHE) 216 5. DIE FESTSTELLUNG DES BESTEHENS ODER
NICHTBESTEHENS DER ELTERLICHEN SORGE (3. KINDSCHAFTSSACHE) 217 6.
EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN GEM. § 64 LD ZPO 217 A) DIE REGELUNG DER
EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 217 B) DAS AUSSER-KRAFT-TRETEN EINSTWEILIGER
ANORDNUNGEN 218 III. KONTROLLFRAGEN ,. 219 11. KAPITEL DAS
UNTERHALTSRECHT IM PROZESS 220 I. DER UNTERHALTSANSPRUCH IN
FAMILIENRECHTSSACHEN (VERWANDTEN-, KINDES-, EHEGATTEN- UND
LEBENSPARTNERSCHAFTSUNTERHALT) 220 1. DIE PRAEZISIERUNG DER ZUM
UNTERHALTSRECHT GEHOERENDEN ANSPRUECHE 220 2. DIE AUSKUNFTSANSPRUECHE IM
UNTERHALTSRECHT 221 II. DAS VEREINFACHTE VERFAHREN UEBER DEN UNTERHALT
MINDERJAEHRIGER . . . . 223 1. GRUNDLAGEN 223 2. DIE ZULAESSIGKEIT DES
VEREINFACHTEN VERFAHRENS 223 3. DIE ANPASSUNG VON UNTERHALTSRENTEN 223
4. ERSTMALIGE UNTERHALTSFESTSETZUNG I.S.D. § 645 ABS. 2 ZPO 224 5.
ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGS 225 6. MITTEILUNG AN ANTRAGSGEGNER 225 7.
EINWENDUNGEN DES ANTRAGSGEGNERS 226 8. FOLGEN DER EINWENDUNGEN 227 9.
DER FESTSETZUNGSBESCHLUSS GEM. § 649 ZPO 228 10. RECHTSMITTEL 228
LL.DERTEILBESCHLUSSDES § 650 S. 2 ZPO 229 12. DAS STREITIGE VERFAHREN
DES § 651 ZPO . . . : 230 13. REGELBETRAGSUNTERHALT BEI
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG 231 14. DIE ABAENDERUNGSKLAGE DES § 654 ZPO 232
15. DIE KINDERGELDAENDERUNG GEM. § 655 ZPO 234 16. DIE
AENDERUNGSKORREKTURKLAGE DES § 656 ZPO 235 III. BESEITIGUNG UND
ABAENDERUNG VON UNTERHALTSTITELN 236 1. ALLGEMEINES . C 236 2. ABGRENZUNG
DER DREI KLAGARTEN 236 A) ABAENDERUNGSKLAGE NACH § 323 ZPO 237 B)
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE NACH § 767 ZPO 237 C) NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE NACH § 256 ZPO 239 3. ABGRENZUNG ZU ANDEREN KLAGARTEN
37 240 A) UNTERHALTSZUSATZKLAGE, NACHFORDERUNGSKLAGE, TEILKLAGE 240 B)
BEREICHERUNGSKLAGE, SCHADENSERSATZKLAGE 241 4. DIE ABAENDERUNGSKLAGE, §
323 ZPO 242 A) BESONDERE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 242 XV
INHALTSVERZEICHNIS B) ZUSTAENDIGKEIT 242 C) BEGRUENDETHEIT DER
ABAENDERUNGSKLAGE 243 D) ZEITPUNKT DER ABAENDERUNG 245 E) HINWEISE ZUM
VERFAHREN DER ABAENDERUNGSKLAGE (KLAGANTRAG, TENORIERUNG,
NEBENENTSCHEIDUNGEN) 246 F) VERHAELTNIS DER ABAENDERUNGSKLAGE ZUM
EINSPRUCH UND ZUR BERUFUNG * *,. * 247 G) VERHAELTNIS DER
ABAENDERUNGSKLAGE ZUM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH § 655 ZPO 248 IV.
KONTROLLFRAGEN UND VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT PRAXISBEZUG 248 12. KAPITEL
GRUNDLAGEN DES VERSORGUNGSAUSGLEICHSRECHTS 250 I. EINFUEHRUNG 250 II.
GEGENSTAND DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 252 III. DIE EHEZEIT 253 IV. DAS
STICHTAGSPRINZIP 254 V. DIE VERSORGUNGSSYSTEME 254 1. DIE GESETZLICHE
RENTENVERSICHERUNG 255 2. DIE RENTENFORMEL 256 3. DIE MONATSRENTENFORMEL
257 4. DER EHEZEITANTEIL DER ALTERSRENTE 257 5. DIE BEAMTENVERSORGUNG
258 6. DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 27 259 A) DIE VERFALLBARKEIT
DER BETRIEBSRENTE 260 B) DIE DYNAMIK DER BETRIEBSRENTE 261 C) DIE
UMRECHNUNG EINER STATISCHEN BETRIEBSRENTE 261 D) DIE GESAMTVERSORGUNG
262 7. SONSTIGE VERSORGUNGSANRECHTE^I.S.D. § 1587A ABS. 2 NR. 4 BGB 263
8. DIE VERTRAGLICHE RENTENVERSICHERUNG GEM. § 1587A ABS. 2 NR. 5 BGB 263
VI. DIE FORM DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 263 1. DAS SPLITTING 264 2. DAS
QUASI-SPLITTING 264 3. AUSGLEICH NACH DEM VAHRG 264 A) REALTEILUNG (§
LAEBS. 2 VAHRG) 265 B) ERWEITERTES QUASI-SPLITTING (§ 1 ABS. 3 VAHRG) 265
C) SUPERSPLITTING GEM. § 3B ABS. 1 NR. 1 VAHRG 265 D) BEITRAGSZAHLUNG
GEM. § 3B ABS. 1 NR. 2 VAHRG 266 VII. DER SCHULDRECHTLICHE
VERSORGUNGSAUSGLEICH . 266 VIII. KONKRETE FALLBEISPIELE ZUR DURCHFUEHRUNG
DES OEFFENTLICH- RECHTLICHEN VERSORGUNGSAUSGLEICHS 267 XVI
INHALTSVERZEICHNIS IX. DIE DURCHFUEHRUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS *IN
ANDERER WEISE" 270 X. DER AUSSCHLUSS DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERSORGUNGSAUSGLEICHS 270 XI. VEREINBARUNGEN UEBER DEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERSORGUNGSAUSGLEICH »-.' 272 XII.
HAERTEREGELUNG DES VAHRG UND ANGLEICHUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS NACH
DEM VAUEG 274 13. KAPITEL GRUNDZUEGE DES EHEWOHNUNGS- UND
HAUSRATSVERFAHRENS SOWIE DES GEWALTSCHUTZGESETZES 276 I. ALLGEMEINES ZUM
EHEWOHNUNGS- UND HAUSRATSVERFAHREN 276 II. HAUSRATSVERTEILUNG BEI
GETRENNTLEBEN 276 1. HERAUSGABEPFLICHT ? 276 2. EINIGUNG DER PARTEIEN
277 3. VERFAHREN 277 III. DIE ZUWEISUNG DER EHEWOHNUNG BEI GETRENNTLEBEN
278 1. VORAUSSETZUNGEN DER WOHNUNGSZUWEISUNG 278 2. DIE HAERTEREGELUNG
DER ZUWEISUNG 278 3. NUTZUNGSVERGUETUNG 279 4. VERFAHREN 279 IV. DIE
EHEWOHNUNGS- UND HAUSRATSTEILUNG ANLAESSLICH DER SCHEIDUNG 280 1.
HAUSRATSGEGENSTAENDE 280 2. GRUNDSAETZE FUER DIE RECHTSGESTALTENDE
ENTSCHEIDUNG 280 3. BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER DIE WOHNUNG (§ 3 BIS § 7
HAUSRATSVO) V 281 4. BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER DEN HAUSRAT 282 5.
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 282 ER* V. DIE WOHNUNGS- UND HAUSRATSAUFTEILUNG
UNTER LEBENSPARTNERN I.S.D.§§ 17 FF.LPARTG 284 VI. DAS
GEWALTSCHUTZGESETZ (GEWSCHG) . . 284 1. REGELUNGSBEREICH 285 2.
VERFAHRENSRECHTLICHES 285 A) ZUSTAENDIGKEIT . 285 B) VERFAHRENSORDNUHG
285 C) EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ .'. 285 D) VOLLSTRECKUNG C- 286 E)
GESCHAEFTSWERT" 286 VII. KONTROLLFRAGEN UND VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT
PRAXISBEZUG 286 XVII INHALTSVERZEICHNIS / 14. KAPITEL VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ IN FAMILIENSACHEN 288 I. DIE EINSTWEILIGEN ANORDNUNGEN IM
FAMILIENRECHT 288 1. GRUNDLAGEN . 288 2. DIE EINSTWEILIGEN ANORDNUNGEN
DES § 620 ZPO :* 290 3. RECHTSMITTEL UND RECHTSBEHELFE GEGEN
EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 291 4. WIRKUNGSDAUER UND KOSTEN EINSTWEILIGER
ANORDNUNGEN 292 5. EINZELHEITEN ZU DEN EINSTWEILIGEN ANORDNUNGEN DES §
620 NR. 1 BIS 10 ZPO 293 6. STREITWERT 297 7. VOLLSTRECKBARKEIT IN
VERFAHREN NACH § 620 NR. 1 BIS 3 ZPO . . . . 298 8. EINZELFRAGEN ZU §
620A ZPO . ._, 298 9. EINZELHEITEN ZU § 620B ZPO 300 10. EINZELHEITEN ZU
§ 620C ZPO 301 11. EINZELHEITEN ZU § 620D ZPO 302 12. EINZELHEITEN ZU §
620E ZPO 302 13. EINZELHEITEN ZU § 620F ZPO 303 14. EINZELFRAGEN ZU §
620G ZPO 304 15. DIE EINSTWEILIGE ANORDNUNG DES § 644 ZPO 305 A)
REGELUNGSINHALT 305 B) ZUSTAENDIGKEIT 305 C) ANWALTSZWANG 305 D) DIE
GERICHTSENTSCHEIDUNG 306 E) KONKURRENZEN 306 II. DAS EINSTWEILIGE
VERFUEGUNGSVERFAHREN 307 1. ALLGEMEINES 307 2. DIE MATERIELL-RECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN EINER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 308 3. VERFUEGUNGSANTRAG _
309 4. SONSTIGE ERLEDIGUNG DES VERFUEGUNGSANTRAGS 309 5. MUENDLICHE
VERHANDLUNG IM VERFUEGUNGSVERFAHREN 310 6. INHALT DER EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG 310 7. DIE FORM DER ENTSCHEIDUNG IM VERFUEGUNGSVERFAHREN 310 8.
ENTSCHEIDUNG NACH MUENDLICHER VERHANDLUNG 311 9. ANORDNUNG DER
KLAGEERHEBUNG (§ 926 ZPO) , 312 10. VOLLZIEHUNGSFRIST NACH § 929 ABS. 2
ZPO 312 11. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG UND EINSTWEILIGE ANORDNUNG 313 12.
STREITWERT _. 314 III. KONTROLLFRAGEN UND VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT
PRAXISBEZUG 314 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 15. KAPITEL PROZESSKOSTENHILFE
IN FAMILIENSACHEN 316 I. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 316 II. SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH 316 III. DIE BEDUERFTIGKEIT DES GESUCHSTELLERS 318 1. DAS
EINKOMMEN DES'GESUCHSTELLERS 318 2. ABZUEGE VOM EINKOMMEN (GEM. § 82 ABS.
2 UND 3 SGB XII I.V.M. § 115 ABS. 1 S. 3 NR. 1 ZPO) 320 3. DER EINSATZ
DES EIGENEN VERMOEGENS 321 IV. HINREICHENDE ERFOLGSAUSSICHT 323 V.
MUTWILLIGKEIT DER RECHTSVERFOLGUNG 324 VI. DIE BEWILLIGUNG VON
PROZESSKOSTENHILFE 325 VII. DIE AENDERUNG DER
PROZESSKOSTENHILFEENTSCHEIDUNG 327 1. AENDERUNG DER RATENZAHLUNGSPFLICHT
327 2. AUFHEBUNG DER PROZESSKOSTENHILFEBEWILLIGUNG 327 3. RECHTSMITTEL
NACH § 127 ABS. 2 ZPO 328 VIII. KONTROLLFRAGEN 331 16. KAPITEL DIE
RECHTSMITTEL IN FAMILIENSACHEN 332 I. ALLGEMEINES ^ 332 II. RECHTSMITTEL
IN DEN SELBSTSTAENDIGEN FAMILIENSACHEN GEM. §621 ABS. 1 NR. 4, 5, 8, 10
UND 11 ZPO 333 1. DIE BERUFUNG 334 2. DIE ANSCHLUSSBERUFUNG 335 3. DIE
REVISION 336 4. DIE BESCHWERDE ._. 336 5. DIE RECHTSBESCHWERDE 337
III. DIE RECHTSMITTEL IN DEN ISOLIERTEN FAMILIENVERFAHREN DES § 621 ABS.
1 NR. 1 BIS 3, 6, 7, 9, 10 IN VERFAHREN NACH § 1600E ABS. 2 BGB, NR. 12
ZPO SOWIE NR. 13 ZPO 337 1. DIE BEFRISTETE BESCHWERDE DES § 62 LE ZPO
337 2. SONSTIGE RECHTSMITTEL . : . 339 IV. DIE RECHTSMITTEL IM
SCHEIDUNGSVERBUND 340 V. KONTROLLFRAGEN 343 DRITTER TEIL ANHANG I.
UEBERBLICK UEBER DIE DEN FAMILIENGERICHTEN ZUGEWIESENEN VERFAHREN 344 II.
DAS VERBUNDVERFAHREN NACH § 623 ZPO 348 XIX INHALTSVERZEICHNIS / III.
DER EINSTWEILIGE RECHTSSCHUTZ IN FAMILIENSACHEN 352 IV. EINSTWEILIGE
ANORDNUNGEN - EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN 354 V. DIE RECHTSMITTEL IN
FAMILIENSACHEN 356 VI. EHESCHEIDUNGSANTRAG (MUSTER) 359 VII. ANTRAG AUF
UEBERTRAGUNG DER ELTERLICHEN SORGE (MUSTER) 360 VIII. ANTRAG AUF
UNTERHALTSZAHLUNG (MUSTER) 361 IX. ANTRAG AUF DURCHFUEHRUNG DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS (MUSTER) . . . . 361 X. VERBUNDURTEIL (MUSTER) 364
SACHVERZEICHNIS 369 XX |
adam_txt |
PRAKTIKUM DES FAMILIENRECHTS DAS VERFAHREN IN FAMILIENSACHEN MIT
MATERIELL-RECHTLICHEN GRUNDLAGEN BEGRUENDET VON DR. WOLFGANG THALMANN
VORSITZENDER RICHTER AM OBERLANDESGERICHT FORTGEFUEHRT VON GUENTHER MAY
RICHTER AM OBERLANDESGERICHT A.D. UND DR. SUSANNE A. BENNER
RECHTSANWAELTIN 5., VOELLIG NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
C.F.MUELLER VERLAG HEIDELBERG INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI LITERATURVERZEICHNIS XXV ERSTER TEIL
MATERIELL-RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN FAMILIENSACHEN (MIT PROZESSUALEN
BEZUEGEN) 1. KAPITEL EINFUEHRUNG IN DAS FAMILIENRECHT 1 I.
RECHTSGRUNDLAGEN 1 II. UEBERSICHT 2 2. KAPITEL DAS EHE- UND
LEBENSPARTNERSCHAFTSRECHT 4 I. DAS VERLOEBNIS 4 1. DIE RECHTSNATUR DES
VERLOEBNISSES 4 2. DIE WIRKUNGEN DES VERLOEBNISSES 5 3. DIE BEENDIGUNG
BZW. AUFLOESUNG DES VERLOEBNISSES 5 A) SCHADENSERSATZ BEI RUECKTRITT 6 B)
WICHTIGE RUECKTRITTSGRUENDE 6 II. DIE ALLGEMEINEN RECHTSWIRKUNGEN DER EHE
UND LEBENSPARTNERSCHAFT 6 1. DIE VORAUSSETZUNGEN DER EHESCHLIESSUNG 7 2.
DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINGEHUNG EINER LEBENSPARTNERSCHAFT 8 3. DIE
(GUETERSTANDSUNABHAENGIGEN) RECHTSWIRKUNGEN DER EHE BZW.
LEBENSPARTNERSCHAFT . 8 A) DIE FUER EHEGATTEN GELTENDE GENERALKLAUSEL DES
§ 1353 ABS. 1 S. 2 BGB 8 B) DER FUER LEBENSPARTNER GELTENDE § 2 LPARTG 9
C) DIE REGELUNG DES FAMILIEN- BZW. LEBENSPARTNERSCHAFTSNAMENS I.S.D. §
1355 BGB, § 3 LPARTG 10 D) DIE MITVERPFLICHTUNG UND -BERECHTIGUNG UEBER §
1357 BGB, § 8 ABS. 2 LPARTG (SCHLUESSELGEWALT) 10 VII INHALTSVERZEICHNIS
E) DER HAFTUNGSMASSSTAB DES § 1359 BGB BZW. DES § 4 LPARTG 13 F) DIE
EIGENTUMS- UND GEWAHRSAMSVERMUTUNG I.S.D. § 1362 BGB (BZW. § 8 ABS. 1
LPARTG) I.V.M. § 739 ZPO 14 G) DIE EHELICHEN/LEBENSPARTNERSCHAFTLICHEN I
UNTERHALTSANSPRUECHE 15 H) DIE BEI GETRENNTLEBEN BESTEHENDEN
BESONDERHEITEN 16 I) ALLGEMEINE RECHTSWIRKUNGEN UND INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 16 J) STAATSANGEHOERIGKEIT UND EHESCHLIESSUNG/
LEBENSPARTNERSCHAFT 16 4. KONTROLLFRAGEN 17 III. DAS
EHELICHE/LEBENSPARTNERSCHAFTLICHE GUETERRECHT 17 1. EINFUEHRUNG 17 2. DER
EHEVERTRAG 18 3. DIE ZUGEWINNGEMEINSCHAFT UND DER ZUGEWINNAUSGLEICH 19
A) DAS ANFANGSVERMOEGEN 20 B) DAS ENDVERMOEGEN 22 C) DIE DARLEGUNGS- UND
BEWEISLAST UND DER AUSKUNFTSANSPRUCH NACH § 1379 BGB 24 D)
KAUFKRAFTSCHWUND 25 E) DIE TATSAECHLICHE WERTERMITTLUNG 26 F) FAELLIGKEIT
DER AUSGLEICHSFORDERUNG 27 G) VORAUSEMPFAENGNIS 27 H) VERJAEHRUNG,
LEISTUNGSVERWEIGERUNG, STUNDUNG 28 I) DIE ERBRECHTLICHE LOESUNG DES
ZUGEWINNAUSGLEICHS 29 J) DER VORZEITIGE ZUGEWINNAUSGLEICH 30 K) DIE
VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN DER §§ 1365, 1369 BGB 31 1)
DIE DINGLICHE SURROGATION NACH § 1370 BGB . . . 38 4. DIE GUETERTRENNUNG
I.S.D. § 1414 BGB 38 5. DIE GUETERGEMEINSCHAFT I.S.D. § 1415 BGB 39 A)
DAS GESAMTGUT 40 B) DAS SONDERGUT 41 C) DAS VORBEHALTSGUT 41 D) DIE
BEENDIGUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT 41 6. KONTROLLFRAGEN UND
VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT PRAXISBEZUG 42 IV. DIE BEENDIGUNG EINER
EHE/LEBENSPARTNERSCHAFT 43 1. DIE AUFHEBUNG EINER EHE 44 A) DIE
VORAUSSETZUNGEN EINER EHEAUFHEBUNG 44 B) DIE FOLGEN DER AUFHEBUNG: §
1318 BGB . . 46 2. DIE SCHEIDUNG EINER EHE 46 A) DIE AUFLOESUNG MIT
RECHTSKRAFT DES URTEILS 46 B) DIE GESCHEITERTE EHE NACH § 1565 ABS. 1
BGB - ZERRUETTUNGSPRINZIP 47 VIII INHALTSVERZEICHNIS C) DIE
SCHEIDUNGSFOLGEN 55 D) EXKURS: DIE KOSTENRECHTLICHE EINORDNUNG 58 3. DIE
AUFHEBUNG EINER LEBENSPARTNERSCHAFT 58 A) DIE AUFHEBUNGSGRUENDE DES § 15
ABS. 2 SATZ 1 LPARTG 58; B) DIE AUFHEBUNG BEIM VORLIEGEN VON
WILLENSMAENGELN 59 C) DIE LEBENSPARTNERSCHUTZKLAUSEL 59 D) DIE FOLGEN DER
AUFHEBUNG 60 4. KONTROLLFRAGEN UND VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT PRAXISBEZUG
61 V. UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN AENDERUNGEN DES LPARTG (MIT WIRKUNG
ZUM 1.1.2005) 64 VI. EXKURS ZUR NICHT EHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 65 3.
KAPITEL VERWANDTSCHAFT/SCHWAEGERSCHAFT UND KINDSCHAFTSRECHT 66 I. DIE
BEGRIFFE 66 1. DIE VERWANDTSCHAFT 66 2. DIE SCHWAEGERSCHAFT 66 3. DIE
ANGEHOERIGEN 67 II. WICHTIGE RECHTSWIRKUNGEN, DIE AUS
VERWANDTSCHAFT/SCHWAEGERSCHAFT UND ANGEHOERIGENSTELLUNG RESULTIEREN 67
III. DAS KINDSCHAFTSRECHT . 68 1. DAS ABSTAMMUNGSRECHT 68 A) DIE
MUTTERSCHAFT 68 B) DIE VATERSCHAFT 68 2. DIE VATERSCHAFTSANFECHTUNG 69
IV. DIE ANNAHME ALS KIND (ADOPTION) 69 V. KONTROLLFRAGEN 70 4. KAPITEL
DAS SORGE- UND UMGANGSRECHT 72 I. VORBEMERKUNG ZUR REGELUNG DES SORGE-
UND UMGANGSRECHTS 72 II. DIE ELTERLICHE SORGE 73 1. DIE PERSONENSORGE 73
A) DIE KONKRETE ERZIEHUNG DES KINDES 74 B) DAS
AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHT 74 2. DIE VERMOEGENSSORGE 74 3. DIE
GESETZLICHE VERTRETUNG DES KINDES 75 A) AUSSCHLUSS UND SCHRANKEN DES
VERTRETUNGSRECHTS 76 B) RECHTSFOLGEN BEI MISSACHTUNG DES AUSSCHLUSSES/
DER BESCHRAENKUNG 76 4. DIE ART UND WEISE DER AUSUEBUNG 77 5. DIE
INHABERSCHAFT : 77 A) DIE GEMEINSAME SORGE UNVERHEIRATETER ELTERN 77 IX
INHALTSVERZEICHNIS / B) DAS KLEINE SORGERECHT DER
LEBENSPARTNER/STIEFELTERN 77 C) DIE ELTERLICHE SORGE GETRENNT LEBENDER
ELTERN 77 6. DIE AENDERUNG DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ELTERLICHE SORGE (§
1696 BGB) 82 7. DAS SORGERECHT ALS ABSOLUTES RECHT I.S.D. § 823 ABS. 1
BGB . . . . ' 83 8. DIE BEENDIGUNG/BESCHRAENKUNG DER ELTERLICHEN SORGE
UND DIE VERHINDERUNG BEI AUSUEBUNG 83 III. DAS UMGANGSRECHT (§§ 1684,
1685 BGB) 84 1. VORBEMERKUNG 84 2. RECHTSNATUR UND VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE 84 3. EINZELHEITEN ZUM UMGANGSRECHT DER ELTERN (§ 1684 BGB)
85 4. AUSSCHLUSS UND BESCHRAENKUNGEN 87 IV. DAS AUSKUNFTSRECHT NACH §
1686 BGB . 88 V. DIE KINDESHERAUSGABE NACH § 1632 BGB 89 VI.
SCHUTZMASSNAHMEN ZUGUNSTEN DES KINDES, § 1666 BGB 89 1. VORBEMERKUNG 89
2. DIE EINZELNEN SCHUTZTATBESTAENDE UND -MASSNAHMEN 90 VII. KONTROLLFRAGEN
91 5. KAPITEL VORMUNDSCHAFT, BETREUUNG, PFLEGSCHAFT 92 I. DAS
VORMUNDSCHAFTSGERICHT 92 II. DIE VORMUNDSCHAFT I.S.D. §§ 1773 FF. BGB 92
1. DIE VORAUSSETZUNGEN 92 2. DER UMFANG 92 3. DIE RECHTLICHE EINORDNUNG
93 4. DIE BEENDIGUNG 93 III. DIE RECHTLICHE BETREUUNG I.S.D. § 1896 BGB
93 1. DER ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZ 94 2. DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP 95
3. EINZELHEITEN ZUR BETREUUNGSANORDNUNG 95 A) DER ANTRAG AUF BETREUUNG
95 B) UMFANG UND BEENDIGUNG 95 IV. DIE PFLEGSCHAFT I.S.D. §§ 1909 FF.
BGB 96 V. KONTROLLFRAGEN 96 6. KAPITEL DAS UNTERHALTSRECHT S 97 I. DER
VERWANDTEN- UND KINDESUNTERHALT 97 1. DIE UNTERHALTSBEZIEHUNG / 97 2.
BEDUERFTIGKEIT UND LEISTUNGSFAEHIGKEIT 97 A) DIE BEDUERFTIGKEIT I.S.D. §
1602 ABS. 1 BGB , P . .-.- 98 B) DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT I.S.D. § 1603
ABS. 1 BGB 99 X INHALTSVERZEICHNIS 3. DIE RANGFOLGE DER
UNTERHALTSVERPFLICHTETEN UND HAFTUNGSVERTEILUNG 104 A) DER GRUNDSATZ DES
§ 1606 ABS. 1 BGB 104 B) DIE ANTEILIGE HAFTUNG 104 C) DIE CESSIO LEGIS
DES § 1607 BGB 105) 4. DIE RANGFOLGE DER UNTERHALTSBEDUERFTIGEN . 106 5.
DER UMFANG DES ZU GEWAEHRENDEN UNTERHALTS 106 A) DER UMFANG DES
UNTERHALTS FUER EIN MINDERJAEHRIGES KIND 106 B) DER UMFANG DES UNTERHALTS
FUER EIN VOLLJAEHRIGES KIND 109 C) DIE ANGEMESSENE BERUFSAUSBILDUNG ALS
BESTANDTEIL DES UNTERHALTSANSPRUCHES . . . .' 109 D) DER ANSPRUCH AUF
PROZESSKOSTENVORSCHUSS ALS BESTANDTEIL DES UNTERHALTSANSPRUCHES 111 E)
DAS KINDERGELD 112 6. DIE ART DER UNTERHALTSGEWAEHRUNG 113 7. DIE
UNTERHALTSFORDERUNG FUER DIE VERGANGENHEIT 113 8. DER AUF DIE ZUKUNFT
GERICHTETE NICHTIGE UNTERHALTS VERZIEHT 115 9. DIE GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT DES § 1629 BGB 115 II. DER EHEGATTEN-UND
LEBENSPARTNERSCHAFTSUNTERHALT 116 1. DER FAMILIENUNTERHALT 117 2. DER
TRENNUNGSUNTERHALT 118 3. DER NACHEHELICHE/NACHPARTNERSCHAFTLICHE
UNTERHALT 120 A) DER UNTERHALTSTATBESTAND DES § 1570 BGB 121 B) DER
UNTERHALTSTATBESTAND DES § 1571 BGB 122 C) DER UNTERHALTSTATBESTAND DES
§ 1572 BGB 122 D) DER UNTERHALTSTATBESTAND DES § 1573 BGB 122 E) DER
UNTERHALTSTATBESTAND DES § 1575 BGB 124 F) DER UNTERHALTSTATBESTAND DES
§ 1576 BGB 124 G) DAS MASS DES NACHEHELICHEN UNTERHALTS GEM. § 1578 BGB .
. . . 124 H) BESCHRAENKUNG BZW. WEGFALL DER UNTERHALTSVERPFLICHTUNG . . .
. 127 I) DIE RANGVERHAELTNISSE ZWISCHEN DEN UNTERHALTSBEDUERFTIGEN . . . .
132 J) DIE BEENDIGUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHES 134 4. DIE HOEHE DES
UNTERHALTSANSPRUCHES . 135 III. UNTERHALT UND SOZIALLEISTUNGEN . 137 IV.
DUESSELDORFER TABELLE, BERLINER TABELLE, LEITLINIEN ZUM UNTERHALT . . .
138 1. DIE DUESSELDORFER TABELLE (STAND: 1. JULI 2005) 139 2. BERLINER
TABELLE (STAND: 1. JULI 2005) [.] 145 3. LEITLINIEN ZUM UNTERHALT DER
FAMILIENSENATE DES OLG DUESSELDORF (STAND: 1. JULI 2005) .,, 147 V.
KONTROLLFRAGEN UND VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT PRAXISBEZUG 156 XI
INHALTSVERZEICHNIS ZWEITER TEIL DAS PROZESSRECHT IN FAMILIENSACHEN 7.
KAPITEL UEBERBLICK UEBER DAS FAMILIENRECHTLICHE PROZESSRECHT 157 I.
VORBEMERKUNG UND EINFUEHRUNG 157 II. DIE EINTEILUNG DER FAMILIENSACHEN
157 III. KEINE OEFFENTLICHKEIT IN FAMILIENSACHEN . . .' 159 IV. DER
RECHTSZUG IN FAMILIENSACHEN 159 V. DIE STREITWERTBERECHNUNG 159 VI. DIE
KOSTENTRAGUNG 161 VII. KONTROLLFRAGEN UND VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT
PRAXISBEZUG 161 8. KAPITEL DIE EHESACHEN UND DIE
LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN DES § 661 ABS. 1 NR. 1-3 ZPO 163 I. DIE
EINZELNEN PROZESSVORSCHRIFTEN 163 1. DIE OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 163 A)
DIE REGELUNG DES § 606 ZPO 163 B) DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 165
2. DIE PROZESSFAEHIGKEIT NACH § 607 ABS. 1 ZPO 166 3. DIE ANWENDUNG
LANDGERICHTLICHER VERFAHRENS VORSCHRIFTEN (§ 608 ZPO) 167 4. DIE
BESONDERE VOLLMACHT GEM. § 609 ZPO 167 5. DER ANWALTSZWANG 168 6.
OBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG, PROZESSVERBINDUNG UND WIDERKLAGE GEM. §§610 UND
611 ZPO 169 A) § 610 ZPO 169 B) § 611 ZPO 169 7. DIE VORSCHRIFT DES §
612 ZPO 170 8. DER BEIDERSEITIG GESTELLTE SCHEIDUNGSANTRAG (BZW.
AUFHEBUNGSANTRAG IN LEBENSPARTNERSCH'AFTSSACHEN) 171 9. DIE TERMINIERUNG
IN EHESACHEN UND BESTIMMTEN LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN 171 10. DIE
ANHOERUNG DER PARTEIEN UND IHR ERSCHEINEN 172 A) DIE PERSOENLICHE ANHOERUNG
NACH § 613 ZPO 172 B) DIE BEWEISERHEBUNG DURCH VERNEHMUNG DER PARTEIEN
173 C) DIE ANHOERUNG DER ELTERN ZUR ELTERLICHEN SORGE 173 D) DAS
ERSCHEINEN DER PARTEIEN 174 11. DIE VERFAHRENSAUSSETZUNG GEM. § 614 ZPO
174 12. DER EINGESCHRAENKTE UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ, § 616 ZPO 175 13. DIE
VORSCHRIFT DES § 617 ZPO : 175 14. DER TOD EINER PARTEI IM LAUFENDEN
VERFAHREN 176 A) TOD EINER PARTEI VOR RECHTSHAENGIGKEIT . 176 B) TOD
EINER PARTEI NACH RECHTSHAENGIGKEIT 177 XII INHALTSVERZEICHNIS II. DIE
VERFAHREN IM EINZELNEN 178 1. DAS EHEAUFHEBUNGSVERFAHREN 178 A) DER
AUFHEBUNGSANTRAG 178 B) DIE ANTRAGSBERECHTIGUNG 178 C) DAS VERFAHREN .
178 D) DIE KOSTEN . . . 179 2. DIE EHEFESTSTELLUNGSKLAGE 179 A) DIE
EHEFESTSTELLUNGSKLAGE ALS SONDERFALL DER ALLGEMEINEN FESTSTELLUNGSKLAGE
179 B) EHEFESTSTELLUNGSKLAGE UND WIDERKLAGE 179 C) DAS VERSAEUMNISURTEIL
180 D) DIE KOSTEN .*/ 180 3. DIE HERSTELLUNGSKLAGE 180 A) ABGRENZUNG
ZU KLAGEN MIT ANDEREN INHALTEN 181 B) DAS HERSTELLUNGSBEGEHREN ALS
ANSPRUCH HOECHSTPERSOENLICHER NATUR 181 4. FEHLENDE VOLLSTRECKBARKEIT VON
EHESACHEN GEM. § 888 ABS. 3 ZPO 182 5. UEBERSICHT UEBER DIE EHESACHEN 182
6. DER SONDERFALL DER EHESTOERUNGSKLAGE 182 7. DAS SCHEIDUNGSVERFAHREN
183 A) FORMERFORDERNISSE FUER DIE STREITIGE UND EINVERSTAENDLICHE
SCHEIDUNG 183 B)DAS VERBUNDPRINZIP GEM. § 623 ZPO 184 C) DIE BESONDEREN
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN FUER SCHEIDUNGS- UND FOLGESACHEN . 188 D)DIE
ANWALTSBEIORDNUNG GEM V § 625 ZPO 189 E) DIE RUECKNAHME DES
SCHEIDUNGSANTRAGS GEM. § 626 ZPO . . . . . 189 F) DIE
*VORWEGENTSCHEIDUNG" DES GERICHTS NACH § 627 ZPO . . . . 190 G) DIE
*AUFSPLITTERUNG" DES SCHEIDUNGSVERBUNDES NACH § 628 ZPO 191 H)DIE
VORSCHRIFT DES § 629 ZPO 193 I) VERBUND- UND RECHTSKRAFTFRAGEN 193 8.
DAS VERFAHREN IN DEN LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN DER § 661 ABS. 1 NR. 1-3
ZPO 194 III. KONTROLLFRAGEN UND VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT PRAXISBEZUG 194
9. KAPITEL DIE *ANDEREN" FAMILIENSACHEN DES § 621 ZPO . 196 I.
POSTULATIONSFAEHIGKEIT UND ANWALTSZWANG 196 II. WEITERE VERFAHREN I.S.D.
§ 621 ZPO 197 III. DAS VERFAHREN BEI EINREICHUNG EINER
NICHTFAMILIENSACHE BEIM FAMILIENGERICHT 198 IV. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES
FAMILIENGERICHTS 199 XIII INHALTSVERZEICHNIS V. DIE
VERWEISUNGSVORSCHRIFT DES § 621A ZPO 200 VI. BESONDERHEITEN BEI DER
ANWENDUNG DES FGG 200 VII. BETEILIGUNG DRITTER AM VERFAHREN . . 201
VIII. EINZELNE FAMILIENSACHEN DES § 621 ZPO .202 1. § 621 ABS. 1 NR. 1
ZPO 202 2. § 621 ABS. 1 NR. 2 ZPO 202 3. § 621 ABS. 1 NR. 3 ZPO 202 4. §
621 ABS. 1 NR/4 UND NR. 5 ZPO 202 5. § 621 ABS. 1 NR. 6 ZPO 203 6. § 621
ABS. 1 NR. 8 ZPO 203 IX. WEITERE PROZESSRECHTLICHE EINZELHEITEN ZU § 621
ZPO 203 X. DIE BEFRISTETE BESCHWERDE NACH § 621 E ZPO 204 XI. DER
KOSTENVORSCHUSS I.S.D. § 621 F ZPO 204 XII. DAS VERFAHREN IN DEN
LEBENSPARTNERSCHAFTSSACHEN DER § 661 ABS. 1 NR. 4-7 ZPO 205 XIII.
KONTROLLFRAGEN UND VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT PRAXISBEZUG . 205 10. KAPITEL
DIE FAMILIENSACHEN DES § 621 ZPO MIT ELTERN-KIND-BEZUG 207 I. DIE
ELTERN-KIND-BEZIEHUNGEN I.S.D. § 621 ABS. 1 NR. 1-3 ZPO . . . . 207 1.
HINWEISE ZUM VERFAHRENSRECHT IN DEN GERICHTLICHEN KIND-ELTERN-VERFAHREN
207 2. RECHTSPRECHUNG ZUM SORGERECHT 208 A) GEMEINSAME SORGE ODER
ALLEINSORGE 208 B) NEUFASSUNG DES § 1671 ABS. 2 BGB 209 C) DIE
VORSCHRIFT DES § 1687 ABS. 1 BGB 209 D) VERFAHRENSRECHT , 209 3.
RECHTSPRECHUNG ZUM UMGANGSRECHT 210 A) AUSSCHLUSS UND EINSCHRAENKUNG DES
UMGANGSRECHTS 210 B) KREIS DER UMGANGSBERECHTIGTEN 210 C)
STRAFRECHTLICHER SCHUTZ DES UMGANGSRECHTS 211 D) DURCHFUEHRUNG DES
UMGANGSRECHTS 211 II. KINDSCHAFTSSACHEN 211 1. ALLGEMEINES . S 211 A)
ZUSTAENDIGKEIT 212 B) PARTEIEN UND PROZESSFAEHIGKEIT 212 C)
KLAGEVERBINDUNG 213 D) BEILADUNG . 213 E) MUENDLICHE VERHANDLUNG ^213 F)
DAS URTEIL IN KINDSCHAFTSSACHEN 214 G) DIE RESTITUTIONSKLAGE DES § 641I
ZPO 215 2. FESTSTELLUNG EINES ELTERN-KIND-VERHAELTNISSES (1.
KINDSCHAFTSSACHE) . ~. 215 XIV INHALTSVERZEICHNIS 3. GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG DER VATERSCHAFT 216 4. DIE ANFECHTUNG DER VATERSCHAFT (2.
KINDSCHAFTSSACHE) 216 5. DIE FESTSTELLUNG DES BESTEHENS ODER
NICHTBESTEHENS DER ELTERLICHEN SORGE (3. KINDSCHAFTSSACHE) 217 6.
EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN GEM. § 64 LD ZPO 217 A) DIE REGELUNG DER
EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 217 B) DAS AUSSER-KRAFT-TRETEN EINSTWEILIGER
ANORDNUNGEN 218 III. KONTROLLFRAGEN ,. 219 11. KAPITEL DAS
UNTERHALTSRECHT IM PROZESS 220 I. DER UNTERHALTSANSPRUCH IN
FAMILIENRECHTSSACHEN (VERWANDTEN-, KINDES-, EHEGATTEN- UND
LEBENSPARTNERSCHAFTSUNTERHALT) 220 1. DIE PRAEZISIERUNG DER ZUM
UNTERHALTSRECHT GEHOERENDEN ANSPRUECHE 220 2. DIE AUSKUNFTSANSPRUECHE IM
UNTERHALTSRECHT 221 II. DAS VEREINFACHTE VERFAHREN UEBER DEN UNTERHALT
MINDERJAEHRIGER . . . . 223 1. GRUNDLAGEN 223 2. DIE ZULAESSIGKEIT DES
VEREINFACHTEN VERFAHRENS 223 3. DIE ANPASSUNG VON UNTERHALTSRENTEN 223
4. ERSTMALIGE UNTERHALTSFESTSETZUNG I.S.D. § 645 ABS. 2 ZPO 224 5.
ZURUECKWEISUNG DES ANTRAGS 225 6. MITTEILUNG AN ANTRAGSGEGNER 225 7.
EINWENDUNGEN DES ANTRAGSGEGNERS 226 8. FOLGEN DER EINWENDUNGEN 227 9.
DER FESTSETZUNGSBESCHLUSS GEM. § 649 ZPO 228 10. RECHTSMITTEL 228
LL.DERTEILBESCHLUSSDES § 650 S. 2 ZPO 229 12. DAS STREITIGE VERFAHREN
DES § 651 ZPO . . . : 230 13. REGELBETRAGSUNTERHALT BEI
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG 231 14. DIE ABAENDERUNGSKLAGE DES § 654 ZPO 232
15. DIE KINDERGELDAENDERUNG GEM. § 655 ZPO 234 16. DIE
AENDERUNGSKORREKTURKLAGE DES § 656 ZPO 235 III. BESEITIGUNG UND
ABAENDERUNG VON UNTERHALTSTITELN 236 1. ALLGEMEINES . C 236 2. ABGRENZUNG
DER DREI KLAGARTEN 236 A) ABAENDERUNGSKLAGE NACH § 323 ZPO 237 B)
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE NACH § 767 ZPO 237 C) NEGATIVE
FESTSTELLUNGSKLAGE NACH § 256 ZPO 239 3. ABGRENZUNG ZU ANDEREN KLAGARTEN
37 240 A) UNTERHALTSZUSATZKLAGE, NACHFORDERUNGSKLAGE, TEILKLAGE 240 B)
BEREICHERUNGSKLAGE, SCHADENSERSATZKLAGE 241 4. DIE ABAENDERUNGSKLAGE, §
323 ZPO 242 A) BESONDERE PROZESSVORAUSSETZUNGEN 242 XV
INHALTSVERZEICHNIS B) ZUSTAENDIGKEIT 242 C) BEGRUENDETHEIT DER
ABAENDERUNGSKLAGE 243 D) ZEITPUNKT DER ABAENDERUNG 245 E) HINWEISE ZUM
VERFAHREN DER ABAENDERUNGSKLAGE (KLAGANTRAG, TENORIERUNG,
NEBENENTSCHEIDUNGEN) 246 F) VERHAELTNIS DER ABAENDERUNGSKLAGE ZUM
EINSPRUCH UND ZUR BERUFUNG * *,. * 247 G) VERHAELTNIS DER
ABAENDERUNGSKLAGE ZUM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH § 655 ZPO 248 IV.
KONTROLLFRAGEN UND VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT PRAXISBEZUG 248 12. KAPITEL
GRUNDLAGEN DES VERSORGUNGSAUSGLEICHSRECHTS 250 I. EINFUEHRUNG 250 II.
GEGENSTAND DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 252 III. DIE EHEZEIT 253 IV. DAS
STICHTAGSPRINZIP 254 V. DIE VERSORGUNGSSYSTEME 254 1. DIE GESETZLICHE
RENTENVERSICHERUNG 255 2. DIE RENTENFORMEL 256 3. DIE MONATSRENTENFORMEL
257 4. DER EHEZEITANTEIL DER ALTERSRENTE 257 5. DIE BEAMTENVERSORGUNG
258 6. DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 27 259 A) DIE VERFALLBARKEIT
DER BETRIEBSRENTE 260 B) DIE DYNAMIK DER BETRIEBSRENTE 261 C) DIE
UMRECHNUNG EINER STATISCHEN BETRIEBSRENTE 261 D) DIE GESAMTVERSORGUNG
262 7. SONSTIGE VERSORGUNGSANRECHTE^I.S.D. § 1587A ABS. 2 NR. 4 BGB 263
8. DIE VERTRAGLICHE RENTENVERSICHERUNG GEM. § 1587A ABS. 2 NR. 5 BGB 263
VI. DIE FORM DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 263 1. DAS SPLITTING 264 2. DAS
QUASI-SPLITTING 264 3. AUSGLEICH NACH DEM VAHRG 264 A) REALTEILUNG (§
LAEBS. 2 VAHRG) 265 B) ERWEITERTES QUASI-SPLITTING (§ 1 ABS. 3 VAHRG) 265
C) SUPERSPLITTING GEM. § 3B ABS. 1 NR. 1 VAHRG 265 D) BEITRAGSZAHLUNG
GEM. § 3B ABS. 1 NR. 2 VAHRG 266 VII. DER SCHULDRECHTLICHE
VERSORGUNGSAUSGLEICH . 266 VIII. KONKRETE FALLBEISPIELE ZUR DURCHFUEHRUNG
DES OEFFENTLICH- RECHTLICHEN VERSORGUNGSAUSGLEICHS 267 XVI
INHALTSVERZEICHNIS IX. DIE DURCHFUEHRUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS *IN
ANDERER WEISE" 270 X. DER AUSSCHLUSS DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERSORGUNGSAUSGLEICHS 270 XI. VEREINBARUNGEN UEBER DEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERSORGUNGSAUSGLEICH »-.' 272 XII.
HAERTEREGELUNG DES VAHRG UND ANGLEICHUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS NACH
DEM VAUEG 274 13. KAPITEL GRUNDZUEGE DES EHEWOHNUNGS- UND
HAUSRATSVERFAHRENS SOWIE DES GEWALTSCHUTZGESETZES 276 I. ALLGEMEINES ZUM
EHEWOHNUNGS- UND HAUSRATSVERFAHREN 276 II. HAUSRATSVERTEILUNG BEI
GETRENNTLEBEN 276 1. HERAUSGABEPFLICHT ? 276 2. EINIGUNG DER PARTEIEN
277 3. VERFAHREN 277 III. DIE ZUWEISUNG DER EHEWOHNUNG BEI GETRENNTLEBEN
278 1. VORAUSSETZUNGEN DER WOHNUNGSZUWEISUNG 278 2. DIE HAERTEREGELUNG
DER ZUWEISUNG 278 3. NUTZUNGSVERGUETUNG 279 4. VERFAHREN 279 IV. DIE
EHEWOHNUNGS- UND HAUSRATSTEILUNG ANLAESSLICH DER SCHEIDUNG 280 1.
HAUSRATSGEGENSTAENDE 280 2. GRUNDSAETZE FUER DIE RECHTSGESTALTENDE
ENTSCHEIDUNG 280 3. BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER DIE WOHNUNG (§ 3 BIS § 7
HAUSRATSVO) V 281 4. BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER DEN HAUSRAT 282 5.
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN 282 ER* V. DIE WOHNUNGS- UND HAUSRATSAUFTEILUNG
UNTER LEBENSPARTNERN I.S.D.§§ 17 FF.LPARTG 284 VI. DAS
GEWALTSCHUTZGESETZ (GEWSCHG) . . 284 1. REGELUNGSBEREICH 285 2.
VERFAHRENSRECHTLICHES 285 A) ZUSTAENDIGKEIT . 285 B) VERFAHRENSORDNUHG
285 C) EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ .'. 285 D) VOLLSTRECKUNG C- 286 E)
GESCHAEFTSWERT" 286 VII. KONTROLLFRAGEN UND VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT
PRAXISBEZUG 286 XVII INHALTSVERZEICHNIS / 14. KAPITEL VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ IN FAMILIENSACHEN 288 I. DIE EINSTWEILIGEN ANORDNUNGEN IM
FAMILIENRECHT 288 1. GRUNDLAGEN . 288 2. DIE EINSTWEILIGEN ANORDNUNGEN
DES § 620 ZPO :* 290 3. RECHTSMITTEL UND RECHTSBEHELFE GEGEN
EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 291 4. WIRKUNGSDAUER UND KOSTEN EINSTWEILIGER
ANORDNUNGEN 292 5. EINZELHEITEN ZU DEN EINSTWEILIGEN ANORDNUNGEN DES §
620 NR. 1 BIS 10 ZPO 293 6. STREITWERT 297 7. VOLLSTRECKBARKEIT IN
VERFAHREN NACH § 620 NR. 1 BIS 3 ZPO . . . . 298 8. EINZELFRAGEN ZU §
620A ZPO . ._, 298 9. EINZELHEITEN ZU § 620B ZPO 300 10. EINZELHEITEN ZU
§ 620C ZPO 301 11. EINZELHEITEN ZU § 620D ZPO 302 12. EINZELHEITEN ZU §
620E ZPO 302 13. EINZELHEITEN ZU § 620F ZPO 303 14. EINZELFRAGEN ZU §
620G ZPO 304 15. DIE EINSTWEILIGE ANORDNUNG DES § 644 ZPO 305 A)
REGELUNGSINHALT 305 B) ZUSTAENDIGKEIT 305 C) ANWALTSZWANG 305 D) DIE
GERICHTSENTSCHEIDUNG 306 E) KONKURRENZEN 306 II. DAS EINSTWEILIGE
VERFUEGUNGSVERFAHREN 307 1. ALLGEMEINES 307 2. DIE MATERIELL-RECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN EINER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 308 3. VERFUEGUNGSANTRAG _
309 4. SONSTIGE ERLEDIGUNG DES VERFUEGUNGSANTRAGS 309 5. MUENDLICHE
VERHANDLUNG IM VERFUEGUNGSVERFAHREN 310 6. INHALT DER EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG 310 7. DIE FORM DER ENTSCHEIDUNG IM VERFUEGUNGSVERFAHREN 310 8.
ENTSCHEIDUNG NACH MUENDLICHER VERHANDLUNG 311 9. ANORDNUNG DER
KLAGEERHEBUNG (§ 926 ZPO) , 312 10. VOLLZIEHUNGSFRIST NACH § 929 ABS. 2
ZPO 312 11. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG UND EINSTWEILIGE ANORDNUNG 313 12.
STREITWERT _. 314 III. KONTROLLFRAGEN UND VERTIEFUNGSAUFGABEN MIT
PRAXISBEZUG 314 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 15. KAPITEL PROZESSKOSTENHILFE
IN FAMILIENSACHEN 316 I. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 316 II. SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH 316 III. DIE BEDUERFTIGKEIT DES GESUCHSTELLERS 318 1. DAS
EINKOMMEN DES'GESUCHSTELLERS 318 2. ABZUEGE VOM EINKOMMEN (GEM. § 82 ABS.
2 UND 3 SGB XII I.V.M. § 115 ABS. 1 S. 3 NR. 1 ZPO) 320 3. DER EINSATZ
DES EIGENEN VERMOEGENS 321 IV. HINREICHENDE ERFOLGSAUSSICHT 323 V.
MUTWILLIGKEIT DER RECHTSVERFOLGUNG 324 VI. DIE BEWILLIGUNG VON
PROZESSKOSTENHILFE 325 VII. DIE AENDERUNG DER
PROZESSKOSTENHILFEENTSCHEIDUNG 327 1. AENDERUNG DER RATENZAHLUNGSPFLICHT
327 2. AUFHEBUNG DER PROZESSKOSTENHILFEBEWILLIGUNG 327 3. RECHTSMITTEL
NACH § 127 ABS. 2 ZPO 328 VIII. KONTROLLFRAGEN 331 16. KAPITEL DIE
RECHTSMITTEL IN FAMILIENSACHEN 332 I. ALLGEMEINES ^ 332 II. RECHTSMITTEL
IN DEN SELBSTSTAENDIGEN FAMILIENSACHEN GEM. §621 ABS. 1 NR. 4, 5, 8, 10
UND 11 ZPO 333 1. DIE BERUFUNG 334 2. DIE ANSCHLUSSBERUFUNG 335 3. DIE
REVISION 336 4. DIE BESCHWERDE ._. 336 5. DIE RECHTSBESCHWERDE 337
III. DIE RECHTSMITTEL IN DEN ISOLIERTEN FAMILIENVERFAHREN DES § 621 ABS.
1 NR. 1 BIS 3, 6, 7, 9, 10 IN VERFAHREN NACH § 1600E ABS. 2 BGB, NR. 12
ZPO SOWIE NR. 13 ZPO 337 1. DIE BEFRISTETE BESCHWERDE DES § 62 LE ZPO
337 2. SONSTIGE RECHTSMITTEL . : . 339 IV. DIE RECHTSMITTEL IM
SCHEIDUNGSVERBUND 340 V. KONTROLLFRAGEN 343 DRITTER TEIL ANHANG I.
UEBERBLICK UEBER DIE DEN FAMILIENGERICHTEN ZUGEWIESENEN VERFAHREN 344 II.
DAS VERBUNDVERFAHREN NACH § 623 ZPO 348 XIX INHALTSVERZEICHNIS / III.
DER EINSTWEILIGE RECHTSSCHUTZ IN FAMILIENSACHEN 352 IV. EINSTWEILIGE
ANORDNUNGEN - EINSTWEILIGE VERFUEGUNGEN 354 V. DIE RECHTSMITTEL IN
FAMILIENSACHEN 356 VI. EHESCHEIDUNGSANTRAG (MUSTER) 359 VII. ANTRAG AUF
UEBERTRAGUNG DER ELTERLICHEN SORGE (MUSTER) 360 VIII. ANTRAG AUF
UNTERHALTSZAHLUNG (MUSTER) 361 IX. ANTRAG AUF DURCHFUEHRUNG DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS (MUSTER) . . . . 361 X. VERBUNDURTEIL (MUSTER) 364
SACHVERZEICHNIS 369 XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thalmann, Wolfgang 1943- |
author2 | May, Günther |
author2_role | edt |
author2_variant | g m gm |
author_GND | (DE-588)122578856 (DE-588)122578899 |
author_facet | Thalmann, Wolfgang 1943- May, Günther |
author_role | aut |
author_sort | Thalmann, Wolfgang 1943- |
author_variant | w t wt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023533333 |
classification_rvk | PD 7306 PG 468 |
ctrlnum | (OCoLC)162324505 (DE-599)BVBBV023533333 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023533333</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140210</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060904s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N11,0523</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A30,0528</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978574117</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811430971</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.00</subfield><subfield code="9">3-8114-3097-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811430976</subfield><subfield code="9">978-3-8114-3097-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162324505</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023533333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 468</subfield><subfield code="0">(DE-625)135955:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thalmann, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122578856</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praktikum des Familienrechts</subfield><subfield code="b">das Verfahren in Familiensachen mit materiell-rechtlichen Grundlagen</subfield><subfield code="c">begr. von Wolfgang Thalmann. Fortgef. von Günther May und Susanne A. Benner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., völlig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 374 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jurathek : Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiengerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016413-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familiengerichtsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016413-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">May, Günther</subfield><subfield code="0">(DE-588)122578899</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Thalmann, Wolfgang</subfield><subfield code="t">Praktikum des Familienrechts</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012832742</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2776812&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016853398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016853398</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023533333 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:35:32Z |
indexdate | 2024-07-20T09:55:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3811430971 9783811430976 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016853398 |
oclc_num | 162324505 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-188 |
physical | XXVI, 374 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Jurathek : Praxis |
spelling | Thalmann, Wolfgang 1943- Verfasser (DE-588)122578856 aut Praktikum des Familienrechts das Verfahren in Familiensachen mit materiell-rechtlichen Grundlagen begr. von Wolfgang Thalmann. Fortgef. von Günther May und Susanne A. Benner 5., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Heidelberg Müller 2006 XXVI, 374 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jurathek : Praxis Familiengerichtsverfahren (DE-588)4016413-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familiengerichtsverfahren (DE-588)4016413-5 s DE-604 May, Günther (DE-588)122578899 edt Früher u.d.T. Thalmann, Wolfgang Praktikum des Familienrechts (DE-604)BV012832742 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2776812&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016853398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thalmann, Wolfgang 1943- Praktikum des Familienrechts das Verfahren in Familiensachen mit materiell-rechtlichen Grundlagen Familiengerichtsverfahren (DE-588)4016413-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016413-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Praktikum des Familienrechts das Verfahren in Familiensachen mit materiell-rechtlichen Grundlagen |
title_auth | Praktikum des Familienrechts das Verfahren in Familiensachen mit materiell-rechtlichen Grundlagen |
title_exact_search | Praktikum des Familienrechts das Verfahren in Familiensachen mit materiell-rechtlichen Grundlagen |
title_exact_search_txtP | Praktikum des Familienrechts das Verfahren in Familiensachen mit materiell-rechtlichen Grundlagen |
title_full | Praktikum des Familienrechts das Verfahren in Familiensachen mit materiell-rechtlichen Grundlagen begr. von Wolfgang Thalmann. Fortgef. von Günther May und Susanne A. Benner |
title_fullStr | Praktikum des Familienrechts das Verfahren in Familiensachen mit materiell-rechtlichen Grundlagen begr. von Wolfgang Thalmann. Fortgef. von Günther May und Susanne A. Benner |
title_full_unstemmed | Praktikum des Familienrechts das Verfahren in Familiensachen mit materiell-rechtlichen Grundlagen begr. von Wolfgang Thalmann. Fortgef. von Günther May und Susanne A. Benner |
title_old | Thalmann, Wolfgang Praktikum des Familienrechts |
title_short | Praktikum des Familienrechts |
title_sort | praktikum des familienrechts das verfahren in familiensachen mit materiell rechtlichen grundlagen |
title_sub | das Verfahren in Familiensachen mit materiell-rechtlichen Grundlagen |
topic | Familiengerichtsverfahren (DE-588)4016413-5 gnd |
topic_facet | Familiengerichtsverfahren Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2776812&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016853398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT thalmannwolfgang praktikumdesfamilienrechtsdasverfahreninfamiliensachenmitmateriellrechtlichengrundlagen AT maygunther praktikumdesfamilienrechtsdasverfahreninfamiliensachenmitmateriellrechtlichengrundlagen |