Fachanwalt werden und bleiben: systematische Darstellung der Fachanwaltsordnung mit Praxis-Tipps für Antragsteller und Fachanwälte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
<<O>>. Schmidt
2003
|
Schriftenreihe: | Anwalts-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 195 S. 21 cm |
ISBN: | 3504180102 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023529584 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200916 | ||
007 | t | ||
008 | 031009s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03,N16,1094 |2 dnb | ||
015 | |a 03,A22,0748 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 967108640 |2 DE-101 | |
020 | |a 3504180102 |c kart. : EUR 34.80, sfr 57.50 |9 3-504-18010-2 | ||
035 | |a (OCoLC)249564312 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023529584 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Offermann-Burckart, Susanne |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)172764491 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachanwalt werden und bleiben |b systematische Darstellung der Fachanwaltsordnung mit Praxis-Tipps für Antragsteller und Fachanwälte |c Susanne Offermann-Burckart |
264 | 1 | |a Köln |b <<O>>. Schmidt |c 2003 | |
300 | |a XIX, 195 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anwalts-Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Fachanwalt |0 (DE-588)4204368-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fachanwalt |0 (DE-588)4204368-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016849778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016849778 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807953388607897600 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.
V
LITERATURVERZEICHNIS
.
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
A.
EINLEITUNG
RZ.
SEITE
I.
GESCHICHTLICHER
UEBERBLICK
.
3
1
1.
DER
YYERSTE"
FACHANWALT
DER
NACHKRIEGSZEIT
.
4
2
2.
DER
BESCHLUSS
DER
60.
HAUPTVERSAMMLUNG
DER
BUNDES
RECHTSANWALTSKAMMER
VOM
10.
10.
1986
.
7
3
3.
DAS
URTEIL
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOM
14.
5.1990
.
10
5
4.
DIE
AENDERUNG
DER
BUNDESRECHTSANWALTSORDNUNG
UND
DAS
GESETZ
UEBER
FACHANWALTSBEZEICHNUNGEN
(RAFACHBEZG).
.
13
8
5.
DIE
NEUE
BUNDESRECHTSANWALTSORDNUNG
UND
DIE
FACHAN
WALTSORDNUNG
.
16
10
H.
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
FACHANWALTSBEZEICHNUNGEN
.
.
20
11
1.
§43CBRAO
.
21
11
2.
DIE
FAO
.
23
12
M.
DER
KANON
DER
FACHANWALTSBEZEICHNUNGEN
.
30
15
1.
STEUERRECHT,
VERWALTUNGSRECHT,
ARBEITSRECHT,
SOZIALRECHT
31
15
2.
FAMILIENRECHT,
STRAF
RECHT
.
33
15
3.
INSOLVENZRECHT
.
36
16
4.
VERSICHERUNGSRECHT
.
39
16
IV.
VOR
UND
NACHTEILE
DES
FUEHRENS
EINER
FACHANWALTS
BEZEICHNUNG
.
41
17
INHALTSVERZEICHNIS
B.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
VERLEIHUNG
EINER
FACHANWALTSBEZEICHNUNG
RZ.
SEITE
I.
ZULASSUNG
UND
TAETIGKEIT
ALS
RECHTSANWALT
.
46
21
1.
MINDESTDAUER
DER
ZULASSUNG
.
47
21
2.
MINDESTDAUER
UND
ART
DER
TAETIGKEIT
.
56
24
3.
ANWENDBARKEIT
DER
FACHANWALTSORDNUNG
AUF
VERKAM
MERTE
RECHTSBEISTAENDE
.
59
25
II.
BESONDERE
THEORETISCHE
KENNTNISSE
.
64
26
1.
DIE
ANFORDERUNGEN
IN
DEN
EINZELNEN
FACHGEBIETEN
.
66
27
A)
VERWALTUNGSRECHT
.
67
27
AA)
DIE
PFLICHTBEREICHE
.
68
27
BB)
DIE
WAHLPFLICHTBEREICHE
.
72
28
B)
STEUERRECHT
.
78
30
C)
ARBEITSRECHT
.
89
32
D)
SOZIALRECHT
.
102
35
E)
FAMILIENRECHT
.
113
36
F)
STRAFRECHT
.
121
38
G)
INSOLVENZRECHT
.
125
39
H)
VERSICHERUNGSRECHT
.
128
41
2.
FACHANWALTS-LEHRGAENGE
.
129
42
A)
ALLGEMEINES
.
130
42
B)
PRAESENZ
ODER
FEMLEHRGANG?
.
134
44
C)
DAUER
DES
FACHANWALTS-LEHRGANGS
.
138
45
D)
INHALT
DES
FACHANWALTS-LEHRGANGS
.
140
45
E)
DIE
LEISTUNGSKONTROLLEN
(KLAUSUREN)
.
142
46
AA)
DAUER
EINER
KLAUSUR
.
143
46
BB)
INHALT
DER
KLAUSUREN
.
144
46
CC)
VERFAHRENSFRAGEN
.
145
46
DD)
ANZAHL/DAUER
DER
BESTANDENEN
KLAUSUREN
.
147
47
F)
DAS
YYVERFALLSDATUM"
DES
FACHANWALTS-LEHRGANGS.
.
.
.
152
48
VM
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
3.
AUSSERHALB
EINES
LEHRGANGS
ERWORBENE
KENNTNISSE
.
155
50
A)
DOZENTENTAETIGKEIT
.
158
51
B)
PUBLIZIERENDE
TAETIGKEIT
.
161
51
C)
BESTANDENE
PRUEFUNGEN
.
163
52
D)
DIE
YYALTEN
HASEN"
.
165
52
E)
YYLEUMUNDSZEUGNISSE"
.
167
54
HL
BESONDERE
PRAKTISCHE
ERFAHRUNGEN
.
170
54
1.
DER
BEGRIFF
DES
YYFALLES"
.
172
55
2.
DIE
FALL-GEWICHTUNG
.
181
57
3.
DIE
ANFORDERUNGEN
IN
DEN
EINZELNEN
FACHGEBIETEN
.
185
59
A)
VERWALTUNGSRECHT
.
186
59
B)
STEUERRECHT
.
192
61
C)
ARBEITSRECHT
.
198
62
D)
SOZIALRECHT
.
206
66
E)
FAMILIENRECHT
.
208
66
F)
STRAFRECHT
.
212
67
G)
INSOLVENZRECHT
.
215
68
H)
VERSICHERUNGSRECHT
.
221
70
4.
DIE
FALL-BEARBEITUNG
.
222
70
A)
EIGENHAENDIGE
BEARBEITUNG
.
223
71
B)
SELBSTSTAENDIGE
BEARBEITUNG
ALS
RECHTSANWALT
.
226
72
C)
DER
BESCHLUSS
DER
SATZUNGSVERSAMMLUNG
VOM
7.11.2002
.
234
74
5.
DER
DREI-JAHRES-ZEITRAUM
.
236
75
IV.
DAS
FACHGESPRAECH
.
243
78
1.
DIE
BISHERIGE
REGELUNG
UND
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
244
78
2.
DIE
NEUREGELUNG
.
253
82
V.
BESCHRAENKUNG
AUF
ZWEI
FACHANWALTSBEZEICHNUNGEN
.
260
84
IX
INHALTSVERZEICHNIS
C.
DIE
ENTSCHEIDUNGSGREMIEN
RZ.
SEITE
I.
DIE
VORPRUEFUNGSAUSSCHUESSE
.
264
85
1.
ALLGEMEINES
.
265
85
A)
ZAHL
DER
AUSSCHUESSE
.
266
85
B)
ZUSAMMENSETZUNG
DER
AUSSCHUESSE
.
268
86
2.
GEMEINSAME
AUSSCHUESSE
.
272
87
3.
BESTELLUNG
DER
AUSSCHUSSMITGLIEDER
.
276
87
A)
PERSOENLICHE
GEEIGNETHEIT
.
277
87
B)
RECHT
ZUR
ABLEHNUNG
DER
BESTELLUNG
.
282
89
C)
DAUER
DER
BESTELLUNG
.
284
89
D)
AUSSCHEIDEN
AUS
DEM
AUSSCHUSS
.
285
90
4.
AUFGABEN
UND
ARBEITSWEISE
DER
AUSSCHUESSE
.
286
90
A)
FUNKTIONEN
UND
AUFGABENVERTEILUNG
IM
AUSSCHUSS
.
.
287
90
B)
DIE
ARBEITSWEISE
DER
AUSSCHUESSE
.
289
91
C)
DIE
AUFGABEN
DER
AUSSCHUESSE
IM
EINZELNEN
.
295
92
5.
MITWIRKUNGSVERBOTE
.
297
93
A)
AUSSCHLIESSUNGS-UND
ABLEHNUNGSGRUENDE
.
298
93
B)
BESONDERE
MITWIRKUNGSVERBOTE
.
302
94
C)
DAS
ABLEHNUNGSGESUCH
.
307
94
D)
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EIN
ABLEHNUNGSGESUCH
.
310
95
N.
DER
KAMMERVORSTAND
.
312
95
D.
DAS
ANTRAGSVERFAHREN
I.
DER
ANTRAG
.
316
97
1.
VORDER
ANTRAGSTELLUNG
.
317
97
2.
RICHTIGER
ZEITPUNKT
DER
ANTRAGSTELLUNG
.
321
99
3.
ADRESSAT
DES
ANTRAGS
.
323
100
4.
FORM
DES
ANTRAGS
.
325
100
5.
UNTERLAGEN,
DIE
DEM
ANTRAG
BEIGEFUEGT
WERDEN
MUESSEN
.
.
329
101
X
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
A)
ZEUGNISSE,
BESCHEINIGUNGEN
ODER
ANDERE
GEEIGNETE
UNTERLAGEN
.
330
101
B)
BESCHEINIGUNGEN
UEBER
DIE
ERFOLGREICHE
TEILNAHME
AN
EINEM
FACHANWALTS-LEHRGANG
.
338
102
C)
DIE
FALLLISTE
.
344
104
AA)
AKTENZEICHEN
.
350
105
BB)
GEGENSTAND
.
351
106
CC)
ZEITRAUM
.
352
106
DD)
ART
UND
UMFANG
DER
TAETIGKEIT
.
353
106
EE)
STAND
DES
VERFAHRENS
.
354
106
FF)
RUBRUM
.
356
107
GG)
MUSTER
EINER
FALLLISTE
.
363
109
D)
ARBEITSPROBEN
.
364
HO
E)
ZEITPUNKT
DER
VORLAGE
VON
UNTERLAGEN
.
369
112
6.
DIE
VERWALTUNGSGEBUEHR
.
376
113
N.
DIE
BEHANDLUNG
DES
ANTRAGS
.
381
114
1.
DIE
VOLLSTAENDIGKEITSPRUEFUNG
DURCH
DEN
VORSITZENDEN
.
.
.
382
114
2.
DIE
PRUEFUNG
DURCH
DEN
BERICHTERSTATTER
.
387
115
3.
DIE
BEFASSUNG
DER
AUSSCHUSSMITGLIEDER
MIT
DEM
VOTUM
DES
BERICHTERSTATTERS
.
396
117
4.
DIE
WEITERE
TAETIGKEIT
DES
AUSSCHUSSES
.
402
118
5.
DAS
PROCEDERE
BEI
DER
NACHMELDUNG
VON
FAELLEN
BZW.
DER
ERGAENZENDEN
ANTRAGSBEGRUENDUNG
.
411
121
M.
DAS
FACHGESPRAECH
.
423
123
1.
TERMINIERUNG
UND
LADUNG
.
426
123
2.
INHALT
DES
FACHGESPRAECHS
.
431
124
3.
DAUER
DES
FACHGESPRAECHS
.
433
124
4.
SONSTIGE
FORM
VORSCHRIFTEN
.
434
124
5.
ERGEBNIS
DES
FACHGESPRAECHS
.
437
125
6.
UNENTSCHULDIGTES
FERNBLEIBEN
DES
ANTRAGSTELLERS
.
441
125
7.
RECHTSMITTEL
.
447
126
XI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNG
VON
VORPRUEFUNGSAUSSCHUSS
UND
KAMMERVORSTAND
.
449
127
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
VORPRUEFUNGSAUSSCHUSSES
.
450
127
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
KAMMERVORSTANDS
.
456
128
V.
NEUER
ANTRAG
NACH
ZURUECKWEISUNG
.
466
130
E.
RECHTSMITTEL
BEI
ZURUECKWEISUNG
DES
ANTRAGS
I.
ANTRAG
AUF
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
471
131
1.
ZUSTAENDIGES
GERICHT
.
472
131
2.
FRIST
.
473
131
3.
INHALT
UND
BEGRUENDUNG
DES
ANTRAGS
.
475
131
4,
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
AGH
.
481
133
5.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
AGH
.
485
133
N.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
ZUM
BGH
.
496
137
F.
DIE
FORTBILDUNGSPFLICHT
NACH
§
15
FAO
I.
DIE
NEUFASSUNG
VON
§
15
FAO
.
507
139
H.
ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
VON
§
15
FAO
.
510
140
HI.
DIE
VERPFLICHTUNG
IM
EINZELNEN
.
513
142
1.
ART
DER
FORTBILDUNG
.
514
142
A)
WISSENSCHAFTLICHE
PUBLIKATIONEN
.
515
142
B)
DOZIERENDE
TEILNAHME
AN
EINER
ANWALTLICHEN
FORT
BILDUNGSVERANSTALTUNG
.
519
143
C)
HOERENDE
TEILNAHME
AN
EINER
ANWALTLICHEN
FORT
BILDUNGSVERANSTALTUNG
.
528
145
D)
FORTBILDUNG
AUF
ANDERE
ART
.
531
145
XN
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
2.
DAUER
DER
FORTBILDUNG
.
535
146
3.
BEGINN
UND
ZEITRAUM
DER
FORTBILDUNGSPFLICHT
.
539
147
4.
NACHWEIS
GEGENUEBER
DER
RECHTSANWALTSKAMMER
.
547
148
5.
UNBEDINGTE
FORTBILDUNGSPFLICHT
.
554
149
6.
DIE
KONSEQUENZ
NICHT
NACHGEWIESENER
BZW.
FEHLENDER
FORTBILDUNG
.
557
151
G.
RUECKNAHME
UND
WIDERRUF
DER
FACHANWALTSBEZEICHNUNG
I.
RUECKNAHME
DER
ERLAUBNIS
ZUM
FUEHREN
EINER
FACHAN
WALTSBEZEICHNUNG
.
567
153
N.
WIDERRUF
DER
ERLAUBNIS
ZUM
FUEHREN
EINER
FACHANWALTS
BEZEICHNUNG
.
570
153
1.
NICHTERFUELLUNG
DER
FORTBILDUNGSPFLICHT
.
571
154
2.
WEITERE
WIDERRUFSGRUENDE
.
573
154
A)
AUSSCHEIDEN
AUS
DER
ANWALTSCHAFT/RUHEN
DER
ZULASSUNG
.
574
154
B)
VERTRETUNGSVERBOT/VORLAEUFIGES
VERTRETUNGSVERBOT
.
580
155
NI.
VERFAHREN
.
586
157
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
587
157
2.
FRIST
.
589
157
3.
RECHTLICHES
GEHOER
.
594
158
4.
FORM
.
596
159
IV.
RECHTSMITTEL
.
597
159
H.
AUSBLICK
I.
DIE
BESTIMMUNGEN
DER
FACHANWALTSORDNUNG
.
601
160
N.
ERWEITERUNG
DES
KANONS
DER
FACHANWALTSBEZEICHNUNGEN
.
603
161
XM
INHALTSVERZEICHNIS
J.
ANHANG
SEITE
I.DIEFAO
.
166
II.
DIE
YYBERLINER
EMPFEHLUNGEN"
ZUR
AUSLEGUNG
UND
FORT
SCHREIBUNG
DER
FAO
.
177
STICHWORTVERZEICHNIS
.
189
XIV |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Offermann-Burckart, Susanne 1960- |
author_GND | (DE-588)172764491 |
author_facet | Offermann-Burckart, Susanne 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Offermann-Burckart, Susanne 1960- |
author_variant | s o b sob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023529584 |
classification_rvk | PG 430 |
ctrlnum | (OCoLC)249564312 (DE-599)BVBBV023529584 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023529584</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200916</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">031009s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,N16,1094</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,A22,0748</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967108640</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504180102</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.80, sfr 57.50</subfield><subfield code="9">3-504-18010-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249564312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023529584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Offermann-Burckart, Susanne</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172764491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachanwalt werden und bleiben</subfield><subfield code="b">systematische Darstellung der Fachanwaltsordnung mit Praxis-Tipps für Antragsteller und Fachanwälte</subfield><subfield code="c">Susanne Offermann-Burckart</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b"><<O>>. Schmidt</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 195 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anwalts-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016849778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016849778</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023529584 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:34:50Z |
indexdate | 2024-08-21T00:05:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3504180102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016849778 |
oclc_num | 249564312 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-188 |
physical | XIX, 195 S. 21 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | <<O>>. Schmidt |
record_format | marc |
series2 | Anwalts-Praxis |
spelling | Offermann-Burckart, Susanne 1960- Verfasser (DE-588)172764491 aut Fachanwalt werden und bleiben systematische Darstellung der Fachanwaltsordnung mit Praxis-Tipps für Antragsteller und Fachanwälte Susanne Offermann-Burckart Köln <<O>>. Schmidt 2003 XIX, 195 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anwalts-Praxis Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fachanwalt (DE-588)4204368-2 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016849778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Offermann-Burckart, Susanne 1960- Fachanwalt werden und bleiben systematische Darstellung der Fachanwaltsordnung mit Praxis-Tipps für Antragsteller und Fachanwälte Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204368-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Fachanwalt werden und bleiben systematische Darstellung der Fachanwaltsordnung mit Praxis-Tipps für Antragsteller und Fachanwälte |
title_auth | Fachanwalt werden und bleiben systematische Darstellung der Fachanwaltsordnung mit Praxis-Tipps für Antragsteller und Fachanwälte |
title_exact_search | Fachanwalt werden und bleiben systematische Darstellung der Fachanwaltsordnung mit Praxis-Tipps für Antragsteller und Fachanwälte |
title_exact_search_txtP | Fachanwalt werden und bleiben systematische Darstellung der Fachanwaltsordnung mit Praxis-Tipps für Antragsteller und Fachanwälte |
title_full | Fachanwalt werden und bleiben systematische Darstellung der Fachanwaltsordnung mit Praxis-Tipps für Antragsteller und Fachanwälte Susanne Offermann-Burckart |
title_fullStr | Fachanwalt werden und bleiben systematische Darstellung der Fachanwaltsordnung mit Praxis-Tipps für Antragsteller und Fachanwälte Susanne Offermann-Burckart |
title_full_unstemmed | Fachanwalt werden und bleiben systematische Darstellung der Fachanwaltsordnung mit Praxis-Tipps für Antragsteller und Fachanwälte Susanne Offermann-Burckart |
title_short | Fachanwalt werden und bleiben |
title_sort | fachanwalt werden und bleiben systematische darstellung der fachanwaltsordnung mit praxis tipps fur antragsteller und fachanwalte |
title_sub | systematische Darstellung der Fachanwaltsordnung mit Praxis-Tipps für Antragsteller und Fachanwälte |
topic | Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd |
topic_facet | Fachanwalt Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016849778&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT offermannburckartsusanne fachanwaltwerdenundbleibensystematischedarstellungderfachanwaltsordnungmitpraxistippsfurantragstellerundfachanwalte |