Das commodum ex negotiatione beim Doppelverkauf: eine juristische und ökonomische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2003
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 235 S. 21 cm |
ISBN: | 3832209379 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023528621 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080626000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 030612s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03,N18,0512 |2 dnb | ||
015 | |a 03,A24,0647 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 967292735 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832209379 |c kart. : EUR 49.80 |9 3-8322-0937-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76448569 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023528621 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 3860 |0 (DE-625)135203: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3940 |0 (DE-625)135208: |2 rvk | ||
084 | |a PD 4360 |0 (DE-625)135226: |2 rvk | ||
084 | |a PI 4130 |0 (DE-625)136626: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Au, Saskia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das commodum ex negotiatione beim Doppelverkauf |b eine juristische und ökonomische Analyse |c Saskia Au |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2003 | |
300 | |a XII, 235 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsverletzung |0 (DE-588)4188089-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldverhältnis |0 (DE-588)4116425-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Doppelverkauf |0 (DE-588)4407283-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erlös |0 (DE-588)4152804-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stellvertretendes commodum |0 (DE-588)4315076-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Doppelverkauf |0 (DE-588)4407283-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stellvertretendes commodum |0 (DE-588)4315076-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erlös |0 (DE-588)4152804-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vertragsverletzung |0 (DE-588)4188089-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4069719-8 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Doppelverkauf |0 (DE-588)4407283-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schuldverhältnis |0 (DE-588)4116425-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016848823&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016848823 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138173345824768 |
---|---|
adam_text | BERICHTE AUS DER RECHTSWISSENSCHAFT SASKIA AU DAS COMMODUM EX
NEGOTIATIONE BEIM DOPPELVERKAUF EINE JURISTISCHE UND OEKONOMISCHE ANALYSE
D188 (DISS. FREIE UNIVERSITAET BERLIN) SHAKER VERLAG AACHEN 2003
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 A. DAS PROBLEM 2 B. AUFBAU UND METHODIK
DER ARBEIT 7 ERSTER TEIL: VERTRAGSBRUCH UND DIE RECHTSFOLGEN DES § 281
BGB 11 A. DEFINITION DES BEGRIFFS VERTRAGSBRUCH 11 I. DER GRUNDSATZ
PACTA SUNT SERVANDA 11 II. AUSNAHME VOM GRUNDSATZ PACTA SUNT SERVANDA:
UNZUMUTBARKEIT DER LEISTUNG 15 III. VERTRAGSBRUCH 18 B. ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN DES VERTRAGSBRUCHS 19 I. SCHADENERSATZVERPFLICHTUNG NACH § 325
ABS. 1 S. 1 BGB 20 II. DER ANSPRUCH AUF DAS STELLVERTRETENDE COMMODUM,
§281 BGB 20 ZWEITER TEIL: RECHTLICHE ANALYSE DES § 281 BGB 23 A.
AUSLEGUNGVON § 281 BGB 23 I. WORTLAUT 23 1. *INFOLGE DES UMSTANDES 24
2. *FUER DEN GESCHULDETEN GEGENSTAND 26 3. *ERSATZ 27 A. DIE
HERRSCHENDE MEINUNG 28 B.DIE MINDERMEINUNG 28 C. DER ANSATZ ROEMERS 28 D.
STELLUNGNAHME 30 4. EXKURS: VERGLEICH MIT DEN §§ 816 ABS. 1 UND 818 ABS.
1BGB 30 VIII DAS COMMODUM EX NEGOTIATIONE BEIM DOPPELVERKAUF. A.
WERTUNGSWIDERSPRUCH BEI § 816 ABS. 1 BGB: EIGENTUEMERSCHUTZ 31 B.
WERTUNGSWIDERSPRUCH BEI § 818 ABS. 1 BGB: SCHUTZ DES GUTGLAEUBIGEN
BEREICHERUNGSSCHULDNERS 33 II. SYSTEMATIK 36 1. VERSCHULDENSPRINZIP 36
2. SURROGATIONSPRINZIP 37 3. ANDERE REGELUNGEN MIT UEBERKOMPENSATORISCHEN
SANKTIONEN 39 4. PRINZIP DER GEWINNABWEHR 40 5. STELLUNGNAHME 41 III.
HISTORISCHE AUSLEGUNG 42 1. ROEMISCHES RECHT 42 2. GEMEINES RECHT 44 3.
MATERIALIEN DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHES 44 A. ERSTE KOMMISSION
(*MOTIVE ) 45 B. ZWEITE KOMMISSION (*PROTOKOLLE ) 46 IV. NORMZWECK 47 1.
LUECKENFUELLUNG UNVOLLSTAENDIGER VERTRAEGE 47 2. PRAEVENTION 48 3. SANKTION
49 4. AUSGLEICH 51 V. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ZU §
281 BGB 54 1. RECHTSPRECHUNG 55 A. REICHSGERICHT 55 B. BUNDESGERICHTSHOF
59 2. LITERATUR 63 A. AELTERE LITERATUR 63 INHALTSVERZEICHNIS IX B. NEUE
TENDENZEN IN DER LITERATUR 67 VI. ERGEBNISSE DER SCHULDRECHTSKOMMISSION
70 VII. ENTWURF EINES GESETZES ZUR MODERNISIERUNG DES SCHULDRECHTS 71
VIII. RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG 74 1. COMMON LAW 74 A. ERSATZ DES
ERFUELLUNGSINTERESSES 75 B. BEGRENZUNG AUF VORHERSEHBARE SCHAEDEN 76 C.
KEINE DEM § 281 BGB ENTSPRECHENDE REGELUNG 78 D.PUNITIVE DAMAGES 79 2.
ROMANISCHER RECHTSKREIS: CODE CIVIL 81 3. NIEDERLAENDISCHES RECHT 83 4.
OESTERREICHISCHES RECHT 83 5. SCHWEIZ 84 6. CONVENTION ON CONTRACTS FOR
THE INTERNATIONAL SAELE OF GOODS -CISG- 85 7. UNIDROIT-PRINCIPLES UND
PRINCIPLES OF EUROPEAN CONTRACT LAW 89 IX. ARGUMENTUM AD ABSURDUM 91 1.
PRINZIP DER GEWINNABWEHR ALS ARGUMENTUM AD ABSURDUM... 93 2. ZUWEISUNG
AN DEN RECHTSINHABER ALS ARGUMENTUM AD ABSURDUM 93 B. EXKURS: VERGLEICH
MIT DEM INSTITUT DER VERTRAGSSTRAFE 94 I. INHALTSKONTROLLE DER
VERTRAGSSTRAFE 95 1. DIE INDIVIDUELL VEREINBARTE VERTRAGSSTRAFE 96 2.
INHALTSKONTROLLE NACH DEM AGBG 98 II. VERGLEICH VON § 281 BGB UND DER
VERTRAGSSTRAFE 99 1. GEMEINSAMKEITEN ZU § 281 BGB 100 2. UNTERSCHIEDE ZU
§ 281 BGB 101 X DAS COMMODUM EX NEGOTIATIONE BEIM DOPPELVERKAUF. 3.
ERGEBNIS 101 C. ZUSAMMENFASSUNG DES ZWEITEN TEILS 102 DRITTER TEIL:
OEKONOMISCHE ANALYSE: THEORIE DES EFFIZIENTEN VERTRAGSBRUCHS 105 A.
THEORIE DES EFFIZIENTEN VERTRAGSBRUCHS 107 B. DER VOLLSTAENDIGE VERTRAG
111 C. PROPERTY-RIGHTS-ANSATZ 113 D. RISIKOVERHALTEN 114 I.
RISIKOVERTEILUNG: *CHEAPEST COST AVOIDER 115 II. PRINZIP ABSTRAKTER
BEHERRSCHBARKEIT 115 E. DAS INFORMATIONSPROBLEM 117 F.
TRANSAKTIONSKOSTEN 119 G. EXTERNE EFFEKTE 120 H. THEORIEVON DER SOZIALEN
WOHLFAHRT 121 I. PARETO-KRITERIUM 122 II. KALDOR-HICKS-KRITERIUM 123
III. DAS COASE-THEOREM 123 VIERTER TEIL: EFFIZIENTER VERTRAGSBRUCH UND §
281 BGB 127 A. ENTSCHEIDUNG FUER ODER GEGEN VERTRAGSBRUCH 127 B. ANREIZE
ZUM INFORMATIONSAUSTAUSCH 128 C. ANREIZE ZUR KOSTENMINIMIERUNG 128 D.
PROPERTY-RIGHTS-THEORIE UND § 281 BGB 129 E. RISIKOVERTEILUNG UND § 281
BGB 130 F. OPPORTUNISTISCHER VERTRAGSBRUCH UND § 281 BGB 132 G. THEORIE
DER SOZIALEN WOHLFAHRT UND § 281 BGB 134 I. DAS PARETO-KRITERIUM 134 II.
DAS KALDOR-HICKS-KRITERIUM 138 1. KOSTEN-NUTZEN-VERGLEICH 138 2.
AUKTIONS-ENTSCHEIDUNGSREGEL 139 3. VERMOEGENSMAXIMIERUNGSPRINZIP NACH
POSNER 139 III. DAS COASE-THEOREM 140 INHALTSVERZEICHNIS XI H. ERGEBNIS
141 FUENFTER TEIL: OPTIMALE HAFTUNGSREGEL FUER DEN VERTRAGSBRUCH 143 A.
ENTSCHEIDUNG FUER VERTRAGSBRUCH UND ALLOKATIONSEFFIZIENZ.. 143 B. EINFLUSS
DER KOSTEN AUF EINE EFFIZIENTE REGEL 145 I. DAS INFORMATIONSPROBLEM 146
II. KOSTEN IM FALL DER STRIKTEN VERTRAGSDURCHFUEHRUNG 146 III. KOSTEN IM
FALL DES VERTRAGSBRUCHS 148 IV. EXTERNE EFFEKTE 149 C. ANREIZE ZUR
INFORMATIONSBESCHAFFUNG 151 I. BEI VERTRAGSSCHLUSS 152 II. BEI
VERTRAGSBRUCH 152 D. HOEHE DER HAFTUNG 154 I. KEIN SCHADENERSATZ DURCH
DEN SCHULDNER DER LEISTUNG 154 II. NEGATIVES INTERESSE 155 III.
KONKRETES VERTRAGSINTERESSE 156 IV. SCHADENERSATZ AUF DAS
ERFUELLUNGSINTERESSE (POSITIVER SCHADEN) 158 1. *MORAL HAZARD -PROBLEM
162 2. KOMPENSATION VON NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN 163 3. SCHADENSBEGRENZUNG
AUF VORHERSEHBARE SCHAEDEN 165 E. HAFTUNG DES ZWEITKAEUFERS 168 I.
SCHADENERSATZANSPRUCH 168 II. HERAUSGABEANSPRUCH DES ERSTKAEUFERS 171
III. STELLUNGNAHME UND ERGEBNIS 172 F. ZIELSETZUNG DES § 281 BGB
TROTZDEM ERREICHT 173 I. ZIEL DER BEWEISLASTERLEICHTERUNG 173 II.
SANKTIONSGEDANKE VON § 281 BGB 174 III. PRAEVENTIONSGEDANKE 176 IV.
AUSGLEICHSGEDANKE 177 G. ZUSTIMMUNG NACH DER SOZIALEN WOHLFAHRT 178 I.
KONSENSPRINZIP 178 II. EX-POST-KONSENS: ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 181
XII DAS COMMODUM EX NEGOTIATIONE BEIM DOPPELVERKAUF. H. VERGLEICH:
OEKONOMISCHE ANALYSE DER VERTRAGSSTRAFE 182 I. EFFIZIENZ DER GESETZLICHEN
REGELUNG DER VERTRAGSSTRAFE 182 II. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER § 281 BGB 183
I. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE ANWENDBARKEIT DES § 281 BGB 183 SECHSTER
TEIL: WIDERSPRUCH ZWISCHEN EFFIZIENTEM VERTRAGS- BRUCH UND WERTEORDNUNG
DES GELTENDEN RECHTS 185 A. ZIELSETZUNG DES GESETZGEBERS: PACTA SUNT
SERVANDA 186 I. ZIELSETZUNG DES GESETZGEBERS: EFFIZIENZ 188 II.
GERECHTIGKEIT 189 1. NORMATIVE VERTRAGSGERECHTIGKEK UND § 281 BGB 191 2.
GERECHTIGKEIT DES EFFIZIENTEN VERTRAGSBRUCHS 193 B.
*RECHTSVERGLEICHENDES GRUNDGESETZ 194 SIEBENTER TEIL: AUSWIRKUNGEN AUF
DAS EUROPAEISCHE EINHEITLICHE VERTRAGSRECHT 197 A. ZIELSETZUNGEN DER
VEREINHEITLICHUNG DES EUROPAEISCHEN VERTRAGSRECHTS 197 B.
ZIELVORSTELLUNGEN DER KOMMISSION ZUR UEBERARBEITUNG DES SCHULDRECHTS 198
C. FOLGERUNGEN FUER DIE ANWENDBARKEIT VON § 281 BGB 199 ACHTER TEIL:
THESEN 201 A. § 281 BGB NICHT AUF COMMODUM EX NEGOTIATIONE ANWENDBAR 201
B. § 281 BGB FUEHRT ZU INEFFIZIENTEN ERGEBNISSEN 204 C. MORALISCHE
GRUNDSAETZE DES VERTRAGSRECHTS NICHT VERLETZT... 208 D. RECHTSPOLITISCHE
FORDERUNG: STREICHUNG DES § 281 BGB.... 209 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 213
LITERATURVERZEICHNIS 217
|
adam_txt |
BERICHTE AUS DER RECHTSWISSENSCHAFT SASKIA AU DAS COMMODUM EX
NEGOTIATIONE BEIM DOPPELVERKAUF EINE JURISTISCHE UND OEKONOMISCHE ANALYSE
D188 (DISS. FREIE UNIVERSITAET BERLIN) SHAKER VERLAG AACHEN 2003
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 A. DAS PROBLEM 2 B. AUFBAU UND METHODIK
DER ARBEIT 7 ERSTER TEIL: VERTRAGSBRUCH UND DIE RECHTSFOLGEN DES § 281
BGB 11 A. DEFINITION DES BEGRIFFS VERTRAGSBRUCH 11 I. DER GRUNDSATZ
PACTA SUNT SERVANDA 11 II. AUSNAHME VOM GRUNDSATZ PACTA SUNT SERVANDA:
UNZUMUTBARKEIT DER LEISTUNG 15 III. VERTRAGSBRUCH 18 B. ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN DES VERTRAGSBRUCHS 19 I. SCHADENERSATZVERPFLICHTUNG NACH § 325
ABS. 1 S. 1 BGB 20 II. DER ANSPRUCH AUF DAS STELLVERTRETENDE COMMODUM,
§281 BGB 20 ZWEITER TEIL: RECHTLICHE ANALYSE DES § 281 BGB 23 A.
AUSLEGUNGVON § 281 BGB 23 I. WORTLAUT 23 1. *INFOLGE DES UMSTANDES" 24
2. *FUER DEN GESCHULDETEN GEGENSTAND" 26 3. *ERSATZ" 27 A. DIE
HERRSCHENDE MEINUNG 28 B.DIE MINDERMEINUNG 28 C. DER ANSATZ ROEMERS 28 D.
STELLUNGNAHME 30 4. EXKURS: VERGLEICH MIT DEN §§ 816 ABS. 1 UND 818 ABS.
1BGB 30 VIII DAS COMMODUM EX NEGOTIATIONE BEIM DOPPELVERKAUF. A.
WERTUNGSWIDERSPRUCH BEI § 816 ABS. 1 BGB: EIGENTUEMERSCHUTZ 31 B.
WERTUNGSWIDERSPRUCH BEI § 818 ABS. 1 BGB: SCHUTZ DES GUTGLAEUBIGEN
BEREICHERUNGSSCHULDNERS 33 II. SYSTEMATIK 36 1. VERSCHULDENSPRINZIP 36
2. SURROGATIONSPRINZIP 37 3. ANDERE REGELUNGEN MIT UEBERKOMPENSATORISCHEN
SANKTIONEN 39 4. PRINZIP DER GEWINNABWEHR 40 5. STELLUNGNAHME 41 III.
HISTORISCHE AUSLEGUNG 42 1. ROEMISCHES RECHT 42 2. GEMEINES RECHT 44 3.
MATERIALIEN DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHES 44 A. ERSTE KOMMISSION
(*MOTIVE") 45 B. ZWEITE KOMMISSION (*PROTOKOLLE") 46 IV. NORMZWECK 47 1.
LUECKENFUELLUNG UNVOLLSTAENDIGER VERTRAEGE 47 2. PRAEVENTION 48 3. SANKTION
49 4. AUSGLEICH 51 V. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR ZU §
281 BGB 54 1. RECHTSPRECHUNG 55 A. REICHSGERICHT 55 B. BUNDESGERICHTSHOF
59 2. LITERATUR 63 A. AELTERE LITERATUR 63 INHALTSVERZEICHNIS IX B. NEUE
TENDENZEN IN DER LITERATUR 67 VI. ERGEBNISSE DER SCHULDRECHTSKOMMISSION
70 VII. ENTWURF EINES GESETZES ZUR MODERNISIERUNG DES SCHULDRECHTS 71
VIII. RECHTSVERGLEICHENDE BETRACHTUNG 74 1. COMMON LAW 74 A. ERSATZ DES
ERFUELLUNGSINTERESSES 75 B. BEGRENZUNG AUF VORHERSEHBARE SCHAEDEN 76 C.
KEINE DEM § 281 BGB ENTSPRECHENDE REGELUNG 78 D.PUNITIVE DAMAGES 79 2.
ROMANISCHER RECHTSKREIS: CODE CIVIL 81 3. NIEDERLAENDISCHES RECHT 83 4.
OESTERREICHISCHES RECHT 83 5. SCHWEIZ 84 6. CONVENTION ON CONTRACTS FOR
THE INTERNATIONAL SAELE OF GOODS -CISG- 85 7. UNIDROIT-PRINCIPLES UND
PRINCIPLES OF EUROPEAN CONTRACT LAW 89 IX. ARGUMENTUM AD ABSURDUM 91 1.
PRINZIP DER GEWINNABWEHR ALS ARGUMENTUM AD ABSURDUM. 93 2. ZUWEISUNG
AN DEN RECHTSINHABER ALS ARGUMENTUM AD ABSURDUM 93 B. EXKURS: VERGLEICH
MIT DEM INSTITUT DER VERTRAGSSTRAFE 94 I. INHALTSKONTROLLE DER
VERTRAGSSTRAFE 95 1. DIE INDIVIDUELL VEREINBARTE VERTRAGSSTRAFE 96 2.
INHALTSKONTROLLE NACH DEM AGBG 98 II. VERGLEICH VON § 281 BGB UND DER
VERTRAGSSTRAFE 99 1. GEMEINSAMKEITEN ZU § 281 BGB 100 2. UNTERSCHIEDE ZU
§ 281 BGB 101 X DAS COMMODUM EX NEGOTIATIONE BEIM DOPPELVERKAUF. 3.
ERGEBNIS 101 C. ZUSAMMENFASSUNG DES ZWEITEN TEILS 102 DRITTER TEIL:
OEKONOMISCHE ANALYSE: THEORIE DES EFFIZIENTEN VERTRAGSBRUCHS 105 A.
THEORIE DES EFFIZIENTEN VERTRAGSBRUCHS 107 B. DER VOLLSTAENDIGE VERTRAG
111 C. PROPERTY-RIGHTS-ANSATZ 113 D. RISIKOVERHALTEN 114 I.
RISIKOVERTEILUNG: *CHEAPEST COST AVOIDER" 115 II. PRINZIP ABSTRAKTER
BEHERRSCHBARKEIT 115 E. DAS INFORMATIONSPROBLEM 117 F.
TRANSAKTIONSKOSTEN 119 G. EXTERNE EFFEKTE 120 H. THEORIEVON DER SOZIALEN
WOHLFAHRT 121 I. PARETO-KRITERIUM 122 II. KALDOR-HICKS-KRITERIUM 123
III. DAS COASE-THEOREM 123 VIERTER TEIL: EFFIZIENTER VERTRAGSBRUCH UND §
281 BGB 127 A. ENTSCHEIDUNG FUER ODER GEGEN VERTRAGSBRUCH 127 B. ANREIZE
ZUM INFORMATIONSAUSTAUSCH 128 C. ANREIZE ZUR KOSTENMINIMIERUNG 128 D.
PROPERTY-RIGHTS-THEORIE UND § 281 BGB 129 E. RISIKOVERTEILUNG UND § 281
BGB 130 F. OPPORTUNISTISCHER VERTRAGSBRUCH UND § 281 BGB 132 G. THEORIE
DER SOZIALEN WOHLFAHRT UND § 281 BGB 134 I. DAS PARETO-KRITERIUM 134 II.
DAS KALDOR-HICKS-KRITERIUM 138 1. KOSTEN-NUTZEN-VERGLEICH 138 2.
AUKTIONS-ENTSCHEIDUNGSREGEL 139 3. VERMOEGENSMAXIMIERUNGSPRINZIP NACH
POSNER 139 III. DAS COASE-THEOREM 140 INHALTSVERZEICHNIS XI H. ERGEBNIS
141 FUENFTER TEIL: OPTIMALE HAFTUNGSREGEL FUER DEN VERTRAGSBRUCH 143 A.
ENTSCHEIDUNG FUER VERTRAGSBRUCH UND ALLOKATIONSEFFIZIENZ. 143 B. EINFLUSS
DER KOSTEN AUF EINE EFFIZIENTE REGEL 145 I. DAS INFORMATIONSPROBLEM 146
II. KOSTEN IM FALL DER STRIKTEN VERTRAGSDURCHFUEHRUNG 146 III. KOSTEN IM
FALL DES VERTRAGSBRUCHS 148 IV. EXTERNE EFFEKTE 149 C. ANREIZE ZUR
INFORMATIONSBESCHAFFUNG 151 I. BEI VERTRAGSSCHLUSS 152 II. BEI
VERTRAGSBRUCH 152 D. HOEHE DER HAFTUNG 154 I. KEIN SCHADENERSATZ DURCH
DEN SCHULDNER DER LEISTUNG 154 II. NEGATIVES INTERESSE 155 III.
KONKRETES VERTRAGSINTERESSE 156 IV. SCHADENERSATZ AUF DAS
ERFUELLUNGSINTERESSE (POSITIVER SCHADEN) 158 1. *MORAL HAZARD"-PROBLEM
162 2. KOMPENSATION VON NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN 163 3. SCHADENSBEGRENZUNG
AUF VORHERSEHBARE SCHAEDEN 165 E. HAFTUNG DES ZWEITKAEUFERS 168 I.
SCHADENERSATZANSPRUCH 168 II. HERAUSGABEANSPRUCH DES ERSTKAEUFERS 171
III. STELLUNGNAHME UND ERGEBNIS 172 F. ZIELSETZUNG DES § 281 BGB
TROTZDEM ERREICHT 173 I. ZIEL DER BEWEISLASTERLEICHTERUNG 173 II.
SANKTIONSGEDANKE VON § 281 BGB 174 III. PRAEVENTIONSGEDANKE 176 IV.
AUSGLEICHSGEDANKE 177 G. ZUSTIMMUNG NACH DER SOZIALEN WOHLFAHRT 178 I.
KONSENSPRINZIP 178 II. EX-POST-KONSENS: ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 181
XII DAS COMMODUM EX NEGOTIATIONE BEIM DOPPELVERKAUF. H. VERGLEICH:
OEKONOMISCHE ANALYSE DER VERTRAGSSTRAFE 182 I. EFFIZIENZ DER GESETZLICHEN
REGELUNG DER VERTRAGSSTRAFE 182 II. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER § 281 BGB 183
I. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE ANWENDBARKEIT DES § 281 BGB 183 SECHSTER
TEIL: WIDERSPRUCH ZWISCHEN EFFIZIENTEM VERTRAGS- BRUCH UND WERTEORDNUNG
DES GELTENDEN RECHTS 185 A. ZIELSETZUNG DES GESETZGEBERS: PACTA SUNT
SERVANDA 186 I. ZIELSETZUNG DES GESETZGEBERS: EFFIZIENZ 188 II.
GERECHTIGKEIT 189 1. NORMATIVE VERTRAGSGERECHTIGKEK UND § 281 BGB 191 2.
GERECHTIGKEIT DES EFFIZIENTEN VERTRAGSBRUCHS 193 B.
*RECHTSVERGLEICHENDES GRUNDGESETZ" 194 SIEBENTER TEIL: AUSWIRKUNGEN AUF
DAS EUROPAEISCHE EINHEITLICHE VERTRAGSRECHT 197 A. ZIELSETZUNGEN DER
VEREINHEITLICHUNG DES EUROPAEISCHEN VERTRAGSRECHTS 197 B.
ZIELVORSTELLUNGEN DER KOMMISSION ZUR UEBERARBEITUNG DES SCHULDRECHTS 198
C. FOLGERUNGEN FUER DIE ANWENDBARKEIT VON § 281 BGB 199 ACHTER TEIL:
THESEN 201 A. § 281 BGB NICHT AUF COMMODUM EX NEGOTIATIONE ANWENDBAR 201
B. § 281 BGB FUEHRT ZU INEFFIZIENTEN ERGEBNISSEN 204 C. MORALISCHE
GRUNDSAETZE DES VERTRAGSRECHTS NICHT VERLETZT. 208 D. RECHTSPOLITISCHE
FORDERUNG: STREICHUNG DES § 281 BGB. 209 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 213
LITERATURVERZEICHNIS 217 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Au, Saskia |
author_facet | Au, Saskia |
author_role | aut |
author_sort | Au, Saskia |
author_variant | s a sa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023528621 |
classification_rvk | PD 3860 PD 3940 PD 4360 PI 4130 |
ctrlnum | (OCoLC)76448569 (DE-599)BVBBV023528621 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02681nam a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023528621</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080626000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030612s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,N18,0512</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,A24,0647</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967292735</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832209379</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80</subfield><subfield code="9">3-8322-0937-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76448569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023528621</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135203:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3940</subfield><subfield code="0">(DE-625)135208:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4130</subfield><subfield code="0">(DE-625)136626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Au, Saskia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das commodum ex negotiatione beim Doppelverkauf</subfield><subfield code="b">eine juristische und ökonomische Analyse</subfield><subfield code="c">Saskia Au</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 235 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188089-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116425-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Doppelverkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4407283-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erlös</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152804-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stellvertretendes commodum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315076-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Doppelverkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4407283-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stellvertretendes commodum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315076-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erlös</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152804-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vertragsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188089-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069719-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Doppelverkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4407283-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schuldverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116425-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016848823&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016848823</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023528621 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:34:33Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3832209379 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016848823 |
oclc_num | 76448569 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XII, 235 S. 21 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Au, Saskia Verfasser aut Das commodum ex negotiatione beim Doppelverkauf eine juristische und ökonomische Analyse Saskia Au Aachen Shaker 2003 XII, 235 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2002 Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd rswk-swf Vertragsverletzung (DE-588)4188089-4 gnd rswk-swf Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd rswk-swf Doppelverkauf (DE-588)4407283-1 gnd rswk-swf Erlös (DE-588)4152804-9 gnd rswk-swf Stellvertretendes commodum (DE-588)4315076-7 gnd rswk-swf Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Doppelverkauf (DE-588)4407283-1 s Stellvertretendes commodum (DE-588)4315076-7 s Erlös (DE-588)4152804-9 s Vertragsverletzung (DE-588)4188089-4 s Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s DE-604 Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 u Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 s DE-188 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016848823&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Au, Saskia Das commodum ex negotiatione beim Doppelverkauf eine juristische und ökonomische Analyse Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Vertragsverletzung (DE-588)4188089-4 gnd Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd Doppelverkauf (DE-588)4407283-1 gnd Erlös (DE-588)4152804-9 gnd Stellvertretendes commodum (DE-588)4315076-7 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069719-8 (DE-588)4188089-4 (DE-588)4116425-8 (DE-588)4407283-1 (DE-588)4152804-9 (DE-588)4315076-7 (DE-588)4135492-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das commodum ex negotiatione beim Doppelverkauf eine juristische und ökonomische Analyse |
title_auth | Das commodum ex negotiatione beim Doppelverkauf eine juristische und ökonomische Analyse |
title_exact_search | Das commodum ex negotiatione beim Doppelverkauf eine juristische und ökonomische Analyse |
title_exact_search_txtP | Das commodum ex negotiatione beim Doppelverkauf eine juristische und ökonomische Analyse |
title_full | Das commodum ex negotiatione beim Doppelverkauf eine juristische und ökonomische Analyse Saskia Au |
title_fullStr | Das commodum ex negotiatione beim Doppelverkauf eine juristische und ökonomische Analyse Saskia Au |
title_full_unstemmed | Das commodum ex negotiatione beim Doppelverkauf eine juristische und ökonomische Analyse Saskia Au |
title_short | Das commodum ex negotiatione beim Doppelverkauf |
title_sort | das commodum ex negotiatione beim doppelverkauf eine juristische und okonomische analyse |
title_sub | eine juristische und ökonomische Analyse |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4069719-8 gnd Vertragsverletzung (DE-588)4188089-4 gnd Schuldverhältnis (DE-588)4116425-8 gnd Doppelverkauf (DE-588)4407283-1 gnd Erlös (DE-588)4152804-9 gnd Stellvertretendes commodum (DE-588)4315076-7 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Vertragsverletzung Schuldverhältnis Doppelverkauf Erlös Stellvertretendes commodum Ökonomische Theorie des Rechts Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016848823&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ausaskia dascommodumexnegotiationebeimdoppelverkaufeinejuristischeundokonomischeanalyse |