Evaluation von New Public Management: Grundlagen und empirische Ergebnisse der Bewertung von Verwaltungsreformen in der schweizerischen Bundesverwaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern <<[u.a.]>>
Haupt
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 570 S. |
ISBN: | 3258065977 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023528139 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230131 | ||
007 | t | ||
008 | 030407s2003 sz |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03,N11,0563 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 966342097 |2 DE-101 | |
020 | |a 3258065977 |c Gb. : CHF 88.00, EUR 56.00 |9 3-258-06597-7 | ||
035 | |a (OCoLC)53408497 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023528139 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 | ||
084 | |a MG 32735 |0 (DE-625)122835:12195 |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 250 |0 (DE-625)141969: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ritz, Adrian |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)124662447 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Evaluation von New Public Management |b Grundlagen und empirische Ergebnisse der Bewertung von Verwaltungsreformen in der schweizerischen Bundesverwaltung |c Adrian Ritz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern <<[u.a.]>> |b Haupt |c 2003 | |
300 | |a XXXI, 570 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Verwaltungsreform |0 (DE-588)4130659-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunale Verwaltungsreform |0 (DE-588)4130659-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Evaluation |0 (DE-588)4071034-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016848343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016848343 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138172621258752 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort aus der Wissenschaft V
Geleitwort aus der Praxis VII
Vorwort IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XXI
Tabellenverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Statistische Symbolik XXXI
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas 2
1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 3
1.3 Entwicklung und Stand der Forschung 4
1.4 Wissenschaftstheoretische Grundposition 9
1.4.1 Entdeckungszusammenhang (Heuristik-Problem) 11
1.4.2 Begründungszusammenhang (Induktionsproblem) 15
1.4.3 Verwendungszusammenhang (Relevanzproblem) 19
1.5 Zielsetzungen 19
1.5.1 Theoretische Zielsetzungen 20
1.5.2 Pragmatische Zielsetzungen 21
1.6 Methodisches Vorgehen 22
2 Grundlagen der Evaluationsforschung 25
2.1 Definition des Begriffs „Evaluationsforschung 26
2.1.1 Kritische Überlegungen zu den Definitionsversuchen 28
2.1.2 Gegenstand und Begriff der „Reform-Evaluation 29
2.2 Abgrenzung Evaluationsforschung - Grundlagenforschung 31
XII Inhaltsverzeichnis
2.3 Evaluation und andere Ansätze der Erfolgskontrolle 36
2.3.1 Controlling 36
2.3.2 Monitoring 38
2.3.3 Qualitätsmanagement 40
2.3.4 Audit 41
2.3.5 Erfolgskontrollen im Vergleich 43
2.4 Arten der Evaluation 45
2.4.1 Gegenstand der Evaluation 45
2.4.2 Untersuchungsaspekte und Kriterien der Evaluation 47
2.4.3 Zeitpunkt und Nutzung der Evaluation 50
2.4.4 Steuerung der Evaluation 51
2.4.5 Durchführung der Evaluation 51
2.4.6 Umfang und Intensität der Evaluation 54
2.5 Ansätze zur Entwicklung einer Evaluationstheorie 56
2.5.1 Ralph. W. Tyler 58
2.5.2 Edward A. Suchman 59
2.5.3 Donald T. Campbell 61
2.5.4 Michaels. Scriven 63
2.5.5 CarolH. Weiss 66
2.5.6 Peter H.Rossi 69
2.5.7 Daniel L. Stufflebeam 72
2.5.8 Joseph S. Wholey 74
2.5.9 Robert E. Stake 77
2.5.10 EgonG. Guba und Yvonna S. Lincoln 79
2.5.11 Michael Q. Patton 84
2.6 Synthese zum Überblick der evaluationstheoretischen Ansätze 87
2.6.1 Inhalte der evaluationstheoretischen Entwicklungslinien 87
2.6.2 Folgerungen für die Reform-Evaluation 93
3 Verwaltungsreform New Public Management 95
3.1 Verwaltungsreformen und NPM 97
3.1.1 Typologien von Verwaltungsreformen 98
Inhaltsverzeichnis XIII
3.1.2 Ursachen von Verwaltungsreformen 102
3.1.2.1 Krisen im politisch-administrativen System 102
3.1.2.2 Systemverhalten und Akteure 105
3.1.2.3 Ursachen von NPM-Projekten in der Schweiz 110
3.2 Zentrale Inhalte von NPM 113
3.3 Theoretische Grundlagen und Hintergründe des NPM 115
3.3.1 Klassische Verwaltungstheorie 116
3.3.1.1 Umfeldentwicklungen 116
3.3.1.2 Zentrale Inhalte und NPM-Konformitäten 117
3.3.2 Neoklassische Verwaltungstheorie 120
3.3.2.1 Umfeldentwicklungen 120
3.3.2.2 Zentrale Inhalte und NPM-Konformitäten 120
3.3.2.3 Einflüsse weiterer Wissenschaftsrichtungen 122
3.3.2.3.1 Einfluss der Wirtschaftswissenschaften 122
3.3.2.3.2 Einfluss der Systemtheorie 123
3.3.2.3.3 Zentrale Inhalte und NPM-Konformitäten. 125
3.3.3 Public Choice Theorie 128
3.3.3.1 Umfeldentwicklung 128
3.3.3.2 Zentrale Inhalte und NPM-Konformitäten 129
3.3.4 Neue Institutionenökonomik 135
3.3.4.1 Umfeldentwicklungen 135
3.3.4.2 Zentrale Inhalte und NPM-Konformitäten 136
3.3.4.2.1 Transaktionskostentheorie 137
3.3.4.2.2 Principal-Agent-Theorie 139
3.3.4.2.3 Property-Rights-Theorie 142
3.3.4.3 NPM-Konformitäten 143
3.3.5 Policy Analysis 147
3.3.5.1 Umfeldentwicklung 147
3.3.5.2 Zentrale Inhalte und NPM-Konformitäten 149
3.3.6 Managerialismus 156
3.3.6.1 Umfeldentwicklung 156
3.3.6.2 Zentrale Inhalte und NPM-Konformitäten 158
3.3.7 Staatsrechtliche und staatspolitische Aspekte 160
3.3.7.1 Staatsrechtliche Zulässigkeit von NPM 162
3.3.7.1.1 Legalitätsprinzip 163
3.3.7.1.2 Gewaltenteilung 165
3.3.7.1.3 Grundrechte 166
XIV Inhaltsverzeichnis
3.3.7.2 Rechtspolitische Zweckmässigkeit von NPM 168
3.3.7.2.1 Demokratieprinzip 168
3.3.7.2.2 Föderalismus und NPM 169
3.3.7.2.3 Anforderungen an Legislative und
Exekutive 170
3.3.7.3 Relevante staatsrechtliche und staatspolitische
Aspekte 173
3.4 Folgerungen für die Evaluation von NPM 174
4 Bezugsrahmen der Reform-Evaluation 177
4.1 Gegenstand der Reform-Evaluation 178
4.1.1 Öffentliche Politik als Evaluationsgegenstand 178
4.1.1.1 Substanzielle Politiken 180
4.1.1.1.1 Politikzyklus nach Heritier und Knöpfel.... 180
4.1.1.1.2 Steuerungssprozess nach Schedler 184
4.1.1.2 Institutionelle Politiken 186
4.1.1.2.1 Bedeutung von Institutionen 187
4.1.1.2.2 Evaluation institutioneller Politiken 189
4.1.2 Schwierigkeiten bei der Evaluation institutioneller Politiken.. 192
4.1.2.1 Schwierigkeiten aufgrund der NPM-Reform 192
4.1.2.2 Methodische Schwierigkeiten 194
4.2 Elemente des Bezugsrahmens 195
4.3 Bedingungsgrössen der Reform-Evaluation 198
4.3.1 Externe Bedingungsgrössen 199
4.3.2 Interne Bedingungsgrössen 200
4.3.3 Analysebedarf hinsichtlich der Bedingungsgrössen 201
4.4 Mittelbare Aktionsparameter der Reform-Evaluation 201
4.4.1 Hypothesen des Wirkungsmodells 202
4.4.2 Steuerungsebenen der Reform-Evaluation 204
4.4.2.1 Ebene der politischen Steuerung 204
4.4.2.1.1 Parlament 205
4.4.2.1.2 Regierung 206
4.4.2.2 Ebene der betrieblichen Steuerung 207
4.4.2.3 Ebene des betrieblichen Wandels 208
4.4.3 Analysebedarf hinsichtlich der Steuerungsebenen 209
Inhaltsverzeichnis XV
4.4.4 Arten des institutionellen Wandels 210
4.4.4.1 Strategiewandel 212
4.4.4.2 Struktur-und Prozesswandel 214
4.4.4.3 Kulturwandel 216
4.4.5 Analysebedarf hinsichtlich des institutionellen Wandels 219
4.4.6 Wirkungsmodell der Reform-Evaluation 220
4.4.7 Untersuchungsleitende Hypothesen 222
4.5 Unmittelbare Aktionsparameter der Reform-Evaluation 223
4.5.1 Kriterien und Standards der Reform-Evaluation 224
4.5.1.1 Wertproblematik im Rahmen der Kriterienwahl 224
4.5.1.1.1 Präskriptive Werttheorie 226
4.5.1.1.2 Deskriptive Werttheorie 227
4.5.1.2 Effizienz- und Effektivitätsanalyse 229
4.5.1.2.1 Effizienzanalyse 230
4.5.1.2.2 Effektivitätsanalyse 231
4.5.1.2.3 Verhältnis von Effizienz und Effektivität.. 232
4.5.1.2.4 Effizienz- und Effektivitätskriterien¬
konzept 233
4.5.1.2.5 Effizienz- und effektivitätsorientierte
Evaluationstypen 238
4.5.1.2.6 Analyse der Nebenwirkungen 242
4.5.1.2.7 Indikatorenbildung 242
4.5.2 Fragestellungen der Reform-Evaluation 244
4.5.3 Evaluationsmethoden und-design 251
4.5.3.1 Typische Probleme 251
4.5.3.2 Gütekriterien der Evaluation 253
4.5.3.2.1 Gütekriterien von Messinstrumenten 254
4.5.3.2.1.1 Objektivität 254
4.5.3.2.1.2 Reliabilität 254
4.5.3.2.1.3 Validität 255
4.5.3.2.2 Gütekriterien von Untersuchungsdesigns .. 257
4.5.3.2.3 Evaluationsstandards 259
4.5.3.3 Evaluationsdesign 261
4.5.3.3.1 Wahl des Evaluationsdesigns und der
Evaluationsstrategie 261
4.5.3.3.2 Auswahl der Datenbasis 262
4.5.3.3.3 Einzelfalluntersuchung 263
4.5.3.3.4 Vergleichende Fallstudien 264
XVI Inhaltsverzeichnis
4.5.3.3.5 Querschnittsanalysen 265
4.5.3.3.6 Quasi-experimenteller Vorher-Nachher-
Vergleich 266
4.5.3.3.7 Kombination unterschiedlicher Designs
und Verfahren 267
4.5.3.4 Evaluationsmethoden 268
4.5.3.4.1 Datenerhebung 268
4.5.3.4.2 Datenauswertung 271
4.5.3.4.2.1 Quantitative Datenaus¬
wertung 271
4.5.3.4.2.2 Qualitative Datenaus¬
wertung 279
4.6 Merkmale der Reform-Evaluation 281
4.6.1 Ausgewählte Reform-Evaluationen 281
4.6.2 Konzeptionell-theoretische Merkmale 286
5 Evaluationsstudie in der schweizerischen Bundesverwaltung 297
5.1 Merkmale und Rahmenbedingungen der Evaluation 298
5.1.1 Objektmerkmale der Verwaltungsreform FLAG 298
5.1.1.1 Reformziele 299
5.1.1.1 Führungs-und Steuerungsinstrumente 301
5.1.1.2 Reformbetroffene Institutionen 303
5.1.2 Evaluationszweck und-ziel 305
5.1.3 Evaluatoren 305
5.1.4 Evaluationssteuerung 306
5.1.5 Adressaten und Nutzung der Evaluationsergebnisse 306
5.1.6 Ergebniserwartungen 307
5.1.7 Werttheorie 307
5.1.8 Evaluationsfokus 308
5.1.9 Evaluationskriterien 308
5.1.10 Fragestellungen der Evaluation 308
5.1.11 Evaluationsdesign und -methodik 312
Inhaltsverzeichnis XVII
5.2 Analyse der Bedingungsgrössen 317
5.2.1 Externe Bedingungsgrössen 317
5.2.2 Interne Bedingungsgrössen 320
5.2.2.1 Personelle Bedingungsgrössen 320
5.2.2.2 Institutionelle Bedingungsgrössen 321
5.2.2.3 swisstopo (Bundesamt für Landestopographie) 323
5.2.2.4 MeteoSchweiz (Bundesamt für Meteorologie und
Klimatologie) 324
5.2.2.5 Zentrale Ausgleichsstelle ZAS 325
5.2.2.6 Institut für Geistiges Eigentum IGE 329
5.2.2.7 Zusammenfassung 332
5.3 Evaluationsergebnisse 335
5.3.1 Ergebnisse auf der politischen Steuerungsebene 335
5.3.1.1 Ergebnisse beim Parlament 335
5.3.1.1.1 Funktionsweise der FLAG-Instrumente 336
5.3.1.1.2 Auseinandersetzung mit FLAG 338
5.3.1.1.3 Behandlung der Leistungsaufträge und
Globalbudgets 341
5.3.1.1.4 Veränderung der Zusammenarbeit 343
5.3.1.1.5 Entscheidungsunterstützung 345
5.3.1.1.6 Auswirkungen auf das Parlament 348
5.3.1.1.7 Relevante externe Auswirkungen 354
5.3.1.2 Ergebnisse bei der Regierung 356
5.3.1.2.1 Rolle der Regierung 356
5.3.1.2.2 Rolle der Departemente 359
5.3.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse auf der
politischen Steuerungsebene 363
5.3.2 Ergebnisse auf der betrieblichen Ebene 365
5.3.2.1 Veränderung der Arbeitszufriedenheit 366
5.3.2.2 Informationsstand der Mitarbeitenden 369
5.3.2.3 Einfluss der FLAG-Instrumente auf die Arbeit 371
5.3.2.4 Einfluss von FLAG auf die Gleichbehandlung 378
5.3.2.5 Strukturwandel 379
5.3.2.5.1 Organisationsstruktur der swisstopo 380
5.3.2.5.2 Organisationsstruktur des IGE 384
5.3.2.5.3 Organisationsstruktur der MeteoSchweiz.. 386
5.3.2.5.4 Organisationsstruktur der ZAS 387
5.3.2.5.5 Ergebnisse zum Strukturwandel 388
XVm Inhaltsverzeichnis
5.3.2.6 Kulturwandel 391
5.3.2.6.1 Erfassung der IST-Kultur 392
5.3.2.6.2 Veränderung der Organisationskultur 394
5.3.2.6.3 Mitarbeiterorientierung 395
5.3.2.6.4 Kundenorientierung 397
5.3.2.6.5 Innovationsorientierung 398
5.3.2.6.6 Kostenorientierung 400
5.3.2.6.7 Ergebnisse zum Kulturwandel 402
5.3.2.7 Zusammenfassung der Veränderungen auf der
betrieblichen Ebene 403
5.3.3 Externe Validierung auf der betrieblichen Ebene 405
5.3.3.1 Allgemeine Arbeitszufriedenheit 405
5.3.3.2 FLAG-spezifische Vergleichsaspekte 407
5.3.3.3 Gesamtvergleich zwischen Departementen,
Nicht-FLAG-Ämtern und FLAG-Ämtern 410
5.3.4 Auswirkungen von FLAG auf die betrieblichen Outputs 412
J.3.4.1 Veränderungen der Outputs bei der swisstopo 413
5.3.4.2 Veränderungen der Outputs bei der ZAS 415
5.3.4.3 Veränderungen der Outputs beim IGE 417
5.3.4.4 Zusammenfassung der Veränderungen bei den
Outputs 420
5-3.5 Ergebnisse von FLAG auf der Kundenebene......................421
5.3.5.1 Veränderung der Produktzufriedenheit bei der
swisstopo 422
5.3.5.2 Veränderung der Produktzufriedenheit bei der ZAs 424
5.3.5.3 Veränderung der Produktzufriedenheit beim IGE 426
3.J.5.4 Auswirkungen von FLAG auf die allgemeine
Kundenzufriedenheit 430
5.3.5.4.1 Konzept zur Erfassung der allgemeinen
Leistungsmerkmale 430
5.3.5.4.2 Kundenzufriedenheit swisstopo 431
5.3.5.4.3 Kundenzufriedenheit ZAS 435
5.3.5.4.4 Kundenzufriedenheit IGE 439
5.3.5.4.5 Allgemeine Kundenzufriedenheit im
, ^ . . _ Vergleich 445
5.3.5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zur
Kundenzufriedenheit ....447
Inhaltsverzeichnis XIX
5.4 Herleitung von Wirkungsketten zu den Reformen 450
5.4.1 Verstärkung der zielorientierten Führung 450
5.4.2 Verbesserter Ressourceneinsatz 452
5.4.3 Gesteigerte Kundenorientierung 453
5.4.4 Zunahme der Kostenorientierung 455
6 Bewertung und Schlussfolgerungen 459
6.1 Präzisierter Bezugsrahmen 460
6.2 Bewertung der Reform 462
6.2.1 Strategie-, Struktur-, Prozess- und Kulturwandel 462
6.2.1.1 Strategiewandel 462
6.2.1.2 Strukturwandel 466
6.2.1.3 Prozesswandel 469
6.2.1.4 Kulturwandel 474
6.2.1.5 Zusammenfassung 478
6.2.2 Ämtervergleich 484
6.2.3 Schlussbewertung 487
6.3 Gestaltungsempfehlungen 487
6.3.1 Empfehlungen zur Reform 488
6.3.2 Empfehlungen zur Reform-Evaluation 497
6.4 Zusammenfassung und weiter führende Forschungsfragen 502
Anhang A: Ausgewertete Items der Personalbefragung 2000 507
Anhang B: Beispiel Interviewleitfaden 509
Anhang C: Beispiel Begleitbrief Personalbefragung 513
Anhang D: Beispiel Fragebogen Personalbefragung 514
Anhang E: Übersicht zu den Merkmalen ausgewählter Reform-
Evaluationen 525
Literaturverzeichnis 537
Stichwortverzeichnis 567
Abbildungsverzeichnis XXI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 -1: Aktionsforschungsorientiertes Vorgehen 22
Abbildung 1-2: Stufen der explorativen Forschungsstrategie 24
Abbildung 2-1: Qualitätsmanagementprozess 41
Abbildung 2-2: Multikausaler Evaluationsansatz 61
Abbildung 2-3: Entscheidtypen des CIPP-Modells 72
Abbildung 3-1: NPM als umfassende Verwalrungsreform 99
Abbildung 3-2: Veränderte Anforderungen an die öffentliche
Verwaltung (N = 62) 111
Abbildung 3-3: Ursachen der Reformprojekte (N = 62) 112
Abbildung 3-4: Güterarten 130
Abbildung 3 -5: Grundprinzipien der Public Choice Theorie 132
Abbildung 3-6: Effiziente Steuerung 138
Abbildung 3-7: Grundprinzipien des Managerialismus 158
Abbildung 4-1: Phasen des Politikzykluses 182
Abbildung 4-2: Stufen der Politikgenerierung und -Umsetzung 184
Abbildung 4-3: Steuerungsprozess im politisch-administrativen System... 186
Abbildung 4-4: Systematik der Evaluation institutioneller Politiken 191
Abbildung 4-5: Komponenten der Reform-Evaluation 196
Abbildung 4-6: Konzeptioneller Bezugsrahmen der Reform-Evaluation.... 197
Abbildung 4-7: Programmtheorie der Reform-Evaluation 204
Abbildung 4-8: Wirkungs- und Leistungssteuerung auf der Ebene der
politischen Steuerung 207
Abbildung 4-9: Strategie-, Struktur-, Prozess- und Kulturwandel 211
Abbildung 4-10: Analysebereiche des institutionellen Wandels 219
Abbildung 4-11: Wirkungsmodell für die Evaluation von NPM 221
Abbildung 4-12: Effizienz- und effekti vitätsorientierte
Evaluationskriterien 235
Abbildung 4-13: Effizienz- und Effektivitätskriterienkonzept 238
Abbildung 4-14: Ansatzpunkte der Reform-Evaluation im
Steuerungsprozess 241
Abbildung 4-15: Operationalisierung 243
Abbildung 4-16: Evaluationsstrategien 262
XXII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5-1: Evaluationsdesign der empirischen Untersuchung 313
Abbildung 5-2: Parlamentarische Behandlung der neuen
Steuerungsinstrumente 338
Abbildung 5-3: Auseinandersetzung nach Kommissionszugehörigkeit 340
Abbildung 5-4: Änderungsvorschläge bei der Beratung des LA 343
Abbildung 5-5: Beurteilung des Berichtswesens 346
Abbildung 5-6: Auswirkungen auf das Parlament 348
Abbildung 5-7: Strategieorientierung und Steuerungseinfluss 354
Abbildung 5-8: Auswirkungen auf die persönliche Arbeit im Detail 376
Abbildung 5 -9: Matrixorganisation der swisstopo 1997bis2000 381
Abbildung 5-10: Prozessorganisation der swisstopo (Stand 2001) 382
Abbildung 5-11: Organisationsstruktur des IGE (Stand 2001) 385
Abbildung 5-12: Organisationsstruktur der MeteoSchweiz vor FLAG 386
Abbildung 5-13: Organisationsstruktur der MeteoSchweiz (Stand 2002) 387
Abbildung 5-14: Organisationsstruktur der ZAS (Stand 2002) 388
Abbildung 5-15: Anzahl beglichene Rechnungen von 1990 bis 2001 415
Abbildung 5-16: Veränderung der Kundenzufriedenheit swisstopo nach
Jahr des Kundenkontakts 435
Abbildung 5-17: IST-Kundenzufriedenheit ZAS nach Kundengruppen 436
Abbildung 5-18: IST-Kundenzufriedenheit der AHV-Kunden nach Jahr
der Gesuchsbeantragung 437
Abbildung 5-19: Veränderung der Kundenzufriedenheit ZAS nach Jahr
des letzten Kontakts 438
Abbildung 5-20: IST-Kundenzufriedenheit IGE nach Kundengruppen 440
Abbildung 5-21: Allgemeine IST-Kundenzufriedenheit IGE nach Jahr
des Kundenkontakts 443
Abbildung 5-22: Veränderung der Kundenzufriedenheit IGE nach Jahr
des Kundenkontakts 444
Abbildung 5-23: IST-Kundenzufriedenheit insgesamt und Veränderung 446
Abbildung 5-24: Verstärkte Zielorientierung 452
Abbildung 5-25: Verbesserter Ressourceneinsatz 453
Abbildung 5-26: Gesteigerte Kundenorientierung 455
Abbildung 5-27: Zunahme der Kostenorientierung 457
Abbildung 6-1: Präzisierter Bezugsrahmen 461
Tabellenverzeichnis XXIII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Evaluations- und Grundlagenforschung 35
Tabelle 2-2: Prüfungsarten des Audit 42
Tabelle 2-3: Merkmale von Erfolgskontrollen 44
Tabelle 2-4: Ausprägungen interner und externer Evaluation 53
Tabelle 2-5: Vergleich Kurz- und Langevaluation 55
Tabelle 2-6: Vier Evaluationstypen des CIPP-Modells 74
Tabelle 2-7: Ablauf der „fourth generation evaluation 83
Tabelle 2-8: Fragen zur Entscheidungsrelevanz von Evaluationen 87
Tabelle 2-9: Evaluationszwecke 88
Tabelle 3 -1: NPM-Konformitäten der klassischen Verwaltungstheorie 119
Tabelle 3-2: NPM-Konformitäten der neoklassischen
Verwaltungstheorie, ökonomischen Theorie und der
Systemtheorie 128
Tabelle 3-3: NPM-Konformitäten der Public Choice Theorie 135
Tabelle 3-4: Principal-Agent-Theorie im Überblick 141
Tabelle 3-5: NPM-Konformitäten der institutionenökonomischen
Ansätze 147
Tabelle 3-6: NPM-Konformitäten der Policy Analysis 156
Tabelle 3-7: NPM-Konformitäten des Managerialismus 160
Tabelle 3-8: Staatsrechtliche und staatspolitische Implikationen von
NPM 174
Tabelle 3-9: Theoriebasierte Evaluationsfragestellungen 176
Tabelle 4-1: Effizienz- und Effektivitätsorientierte Evaluationstypen 240
Tabelle 4-2: Fragestellungen der Reform-Evaluation von NPM 248
Tabelle 4-3: Hauptfragestellungen der Reform-Evaluation 250
Tabelle 4-4: Analyse- und Testverfahren bei Querschnittsanalysen 272
Tabelle 4-5: Merkmale der Reform-Evaluation 295
Tabelle 5 -1: Steuerungsinstrumente in Zusammenhang mit FLAG 302
Tabelle 5-2: Übersicht über die Ämter der FLAG-Reform (Stand 2000) 304
Tabelle 5-3: Evaluationsgegenstände, Fragestellungen und Indikatoren
der empirischen Studie 311
Tabelle 5-4: Eckdaten der empirischen Untersuchung 316
XXIV Tabellenverzeichnis
Tabelle 5-5: Merkmale der Reformprozesse in den vier Ämtern 333
Tabelle 5-6: Einfluss von FLAG auf die Struktur des Parlaments .. 340
Tabelle 5-7: Veränderung der Qualität und Quantität des
Berichtswesens -^47
Tabelle 5-8: Auswirkungen in Abhängigkeit von Auseinandersetzung und Kommissionsmitgliedschaft 352
Tabelle 5-9: Aspekte der Arbeitszufriedenheit 367
Tabelle 5-10: Veränderung der Arbeitszufriedenheit aufgrund der Reformen 3^g
Tabelle 5-11: Kenntnis einzelner FLAG-Instrumente 370
t3?!!6 « I? Juffdenheit mit FLAG-Prozessen und -Instrumenten ^ I 371
Tabelle 5-13: Einfluss der FLAG-Instrumente auf die Arbeit 372
rtl l t ?nüUSuder FLAG-Ins^ente nach Hien^hieii^ZIIsTS
Tabelle 5-5: Art der Wirkungen der FLAG-Instrumente 374
Tabelle 5-16: Art der Wirkungen der FLAG-Instrumente nach Hierarchieebene 375
Tabelle 5-17: Auswirkungen der FLAG-Instrumente in Abhängigkeit des Amtseintritts 37g
Tabelle 5-18: Einfluss der Organisationsänderungen auf^e persönliche Arbeit r 3g9
TA sin ^Ufriedenheit aufg™d der OigaiüMti^säiS^ZZZ 390
labe e 5-20: Operationalisierung des Kulturwandels... 392
tk 1 r? IST-°rganisationskultur 1999 und 2001. 393
i abele 5-22: Veränderungen der Organisationskultur. 394
™5i^S: ^inZe!neAsPekteder Mitarbeiterorientierung . . 396
T h C l,t ^lnZdne Aspekte der Kundenorientierung...... 397
™£n 1« plnZe!neAsPektederIn°ovationSorientierung. ..Z 399
Tabelle 5I7 V^f ™u*?** * Kostenorientierung ;Z. .... 400
5-27. ^^«^^ zw1Schen FLAG- und
Tabelle 5-28: ^^--^AG-Aspekte Aschen ^ Tabelle 5-29: Verglich zwischen FLAcPS^ Nich^FLAGlmtem und Departementen... 4],
TaS 5I?: Ou^ZahlT V° Landesk^nund*ematisäenKarten::413
Tabelle 5 32- aTZ T T^ Ge°daten Und D^tleistungen 414
Tabelle 5-32. Anzahl Gesuche und Versicherte in den Bereichen AHV
416
Tabellenverzeichnis XXV
Tabelle 5-33: Entwicklung der Bereiche Patente, Marken und
Dienstleistungen 418
Tabelle 5-34: Übersicht über die Kundenumfragen 422
Tabelle 5-35: Kundenzufriedenheit mit den Produkten der swisstopo 423
Tabelle 5-36: Kundenzufriedenheit mit Aspekten der Rentenauszahlung
derZAS 425
Tabelle 5-37: Kundenzufriedenheit mit den Produkten des IGE 427
Tabelle 5-38: Zufriedenheit der Kunden nach Zeitpunkt des
Kundenkontaktes 429
Tabelle 5-39: Übersicht über erhobene allgemeine Leistungsmerkmale 431
Tabelle 5-40: IST-Kundenzufriedenheit swisstopo nach Kundengruppen 432
Tabelle 5-41: Veränderung der Kundenzufriedenheit swisstopo nach
Kundengruppen 434
Tabelle 6-1: Summarische Beurteilung und Zusammenfassung der
Evaluationsergebnisse 479
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort aus der Wissenschaft V
Geleitwort aus der Praxis VII
Vorwort IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XXI
Tabellenverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Statistische Symbolik XXXI
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas 2
1.2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 3
1.3 Entwicklung und Stand der Forschung 4
1.4 Wissenschaftstheoretische Grundposition 9
1.4.1 Entdeckungszusammenhang (Heuristik-Problem) 11
1.4.2 Begründungszusammenhang (Induktionsproblem) 15
1.4.3 Verwendungszusammenhang (Relevanzproblem) 19
1.5 Zielsetzungen 19
1.5.1 Theoretische Zielsetzungen 20
1.5.2 Pragmatische Zielsetzungen 21
1.6 Methodisches Vorgehen 22
2 Grundlagen der Evaluationsforschung 25
2.1 Definition des Begriffs „Evaluationsforschung" 26
2.1.1 Kritische Überlegungen zu den Definitionsversuchen 28
2.1.2 Gegenstand und Begriff der „Reform-Evaluation" 29
2.2 Abgrenzung Evaluationsforschung - Grundlagenforschung 31
XII Inhaltsverzeichnis
2.3 Evaluation und andere Ansätze der Erfolgskontrolle 36
2.3.1 Controlling 36
2.3.2 Monitoring 38
2.3.3 Qualitätsmanagement 40
2.3.4 Audit 41
2.3.5 Erfolgskontrollen im Vergleich 43
2.4 Arten der Evaluation 45
2.4.1 Gegenstand der Evaluation 45
2.4.2 Untersuchungsaspekte und Kriterien der Evaluation 47
2.4.3 Zeitpunkt und Nutzung der Evaluation 50
2.4.4 Steuerung der Evaluation 51
2.4.5 Durchführung der Evaluation 51
2.4.6 Umfang und Intensität der Evaluation 54
2.5 Ansätze zur Entwicklung einer Evaluationstheorie 56
2.5.1 Ralph. W. Tyler 58
2.5.2 Edward A. Suchman 59
2.5.3 Donald T. Campbell 61
2.5.4 Michaels. Scriven 63
2.5.5 CarolH. Weiss 66
2.5.6 Peter H.Rossi 69
2.5.7 Daniel L. Stufflebeam 72
2.5.8 Joseph S. Wholey 74
2.5.9 Robert E. Stake 77
2.5.10 EgonG. Guba und Yvonna S. Lincoln 79
2.5.11 Michael Q. Patton 84
2.6 Synthese zum Überblick der evaluationstheoretischen Ansätze 87
2.6.1 Inhalte der evaluationstheoretischen Entwicklungslinien 87
2.6.2 Folgerungen für die Reform-Evaluation 93
3 Verwaltungsreform New Public Management 95
3.1 Verwaltungsreformen und NPM 97
3.1.1 Typologien von Verwaltungsreformen 98
Inhaltsverzeichnis XIII
3.1.2 Ursachen von Verwaltungsreformen 102
3.1.2.1 Krisen im politisch-administrativen System 102
3.1.2.2 Systemverhalten und Akteure 105
3.1.2.3 Ursachen von NPM-Projekten in der Schweiz 110
3.2 Zentrale Inhalte von NPM 113
3.3 Theoretische Grundlagen und Hintergründe des NPM 115
3.3.1 Klassische Verwaltungstheorie 116
3.3.1.1 Umfeldentwicklungen 116
3.3.1.2 Zentrale Inhalte und NPM-Konformitäten 117
3.3.2 Neoklassische Verwaltungstheorie 120
3.3.2.1 Umfeldentwicklungen 120
3.3.2.2 Zentrale Inhalte und NPM-Konformitäten 120
3.3.2.3 Einflüsse weiterer Wissenschaftsrichtungen 122
3.3.2.3.1 Einfluss der Wirtschaftswissenschaften 122
3.3.2.3.2 Einfluss der Systemtheorie 123
3.3.2.3.3 Zentrale Inhalte und NPM-Konformitäten. 125
3.3.3 Public Choice Theorie 128
3.3.3.1 Umfeldentwicklung 128
3.3.3.2 Zentrale Inhalte und NPM-Konformitäten 129
3.3.4 Neue Institutionenökonomik 135
3.3.4.1 Umfeldentwicklungen 135
3.3.4.2 Zentrale Inhalte und NPM-Konformitäten 136
3.3.4.2.1 Transaktionskostentheorie 137
3.3.4.2.2 Principal-Agent-Theorie 139
3.3.4.2.3 Property-Rights-Theorie 142
3.3.4.3 NPM-Konformitäten 143
3.3.5 Policy Analysis 147
3.3.5.1 Umfeldentwicklung 147
3.3.5.2 Zentrale Inhalte und NPM-Konformitäten 149
3.3.6 Managerialismus 156
3.3.6.1 Umfeldentwicklung 156
3.3.6.2 Zentrale Inhalte und NPM-Konformitäten 158
3.3.7 Staatsrechtliche und staatspolitische Aspekte 160
3.3.7.1 Staatsrechtliche Zulässigkeit von NPM 162
3.3.7.1.1 Legalitätsprinzip 163
3.3.7.1.2 Gewaltenteilung 165
3.3.7.1.3 Grundrechte 166
XIV Inhaltsverzeichnis
3.3.7.2 Rechtspolitische Zweckmässigkeit von NPM 168
3.3.7.2.1 Demokratieprinzip 168
3.3.7.2.2 Föderalismus und NPM 169
3.3.7.2.3 Anforderungen an Legislative und
Exekutive 170
3.3.7.3 Relevante staatsrechtliche und staatspolitische
Aspekte 173
3.4 Folgerungen für die Evaluation von NPM 174
4 Bezugsrahmen der Reform-Evaluation 177
4.1 Gegenstand der Reform-Evaluation 178
4.1.1 Öffentliche Politik als Evaluationsgegenstand 178
4.1.1.1 Substanzielle Politiken 180
4.1.1.1.1 Politikzyklus nach Heritier und Knöpfel. 180
4.1.1.1.2 Steuerungssprozess nach Schedler 184
4.1.1.2 Institutionelle Politiken 186
4.1.1.2.1 Bedeutung von Institutionen 187
4.1.1.2.2 Evaluation institutioneller Politiken 189
4.1.2 Schwierigkeiten bei der Evaluation institutioneller Politiken. 192
4.1.2.1 Schwierigkeiten aufgrund der NPM-Reform 192
4.1.2.2 Methodische Schwierigkeiten 194
4.2 Elemente des Bezugsrahmens 195
4.3 Bedingungsgrössen der Reform-Evaluation 198
4.3.1 Externe Bedingungsgrössen 199
4.3.2 Interne Bedingungsgrössen 200
4.3.3 Analysebedarf hinsichtlich der Bedingungsgrössen 201
4.4 Mittelbare Aktionsparameter der Reform-Evaluation 201
4.4.1 Hypothesen des Wirkungsmodells 202
4.4.2 Steuerungsebenen der Reform-Evaluation 204
4.4.2.1 Ebene der politischen Steuerung 204
4.4.2.1.1 Parlament 205
4.4.2.1.2 Regierung 206
4.4.2.2 Ebene der betrieblichen Steuerung 207
4.4.2.3 Ebene des betrieblichen Wandels 208
4.4.3 Analysebedarf hinsichtlich der Steuerungsebenen 209
Inhaltsverzeichnis XV
4.4.4 Arten des institutionellen Wandels 210
4.4.4.1 Strategiewandel 212
4.4.4.2 Struktur-und Prozesswandel 214
4.4.4.3 Kulturwandel 216
4.4.5 Analysebedarf hinsichtlich des institutionellen Wandels 219
4.4.6 Wirkungsmodell der Reform-Evaluation 220
4.4.7 Untersuchungsleitende Hypothesen 222
4.5 Unmittelbare Aktionsparameter der Reform-Evaluation 223
4.5.1 Kriterien und Standards der Reform-Evaluation 224
4.5.1.1 Wertproblematik im Rahmen der Kriterienwahl 224
4.5.1.1.1 Präskriptive Werttheorie 226
4.5.1.1.2 Deskriptive Werttheorie 227
4.5.1.2 Effizienz- und Effektivitätsanalyse 229
4.5.1.2.1 Effizienzanalyse 230
4.5.1.2.2 Effektivitätsanalyse 231
4.5.1.2.3 Verhältnis von Effizienz und Effektivität. 232
4.5.1.2.4 Effizienz- und Effektivitätskriterien¬
konzept 233
4.5.1.2.5 Effizienz- und effektivitätsorientierte
Evaluationstypen 238
4.5.1.2.6 Analyse der Nebenwirkungen 242
4.5.1.2.7 Indikatorenbildung 242
4.5.2 Fragestellungen der Reform-Evaluation 244
4.5.3 Evaluationsmethoden und-design 251
4.5.3.1 Typische Probleme 251
4.5.3.2 Gütekriterien der Evaluation 253
4.5.3.2.1 Gütekriterien von Messinstrumenten 254
4.5.3.2.1.1 Objektivität 254
4.5.3.2.1.2 Reliabilität 254
4.5.3.2.1.3 Validität 255
4.5.3.2.2 Gütekriterien von Untersuchungsdesigns . 257
4.5.3.2.3 Evaluationsstandards 259
4.5.3.3 Evaluationsdesign 261
4.5.3.3.1 Wahl des Evaluationsdesigns und der
Evaluationsstrategie 261
4.5.3.3.2 Auswahl der Datenbasis 262
4.5.3.3.3 Einzelfalluntersuchung 263
4.5.3.3.4 Vergleichende Fallstudien 264
XVI Inhaltsverzeichnis
4.5.3.3.5 Querschnittsanalysen 265
4.5.3.3.6 Quasi-experimenteller Vorher-Nachher-
Vergleich 266
4.5.3.3.7 Kombination unterschiedlicher Designs
und Verfahren 267
4.5.3.4 Evaluationsmethoden 268
4.5.3.4.1 Datenerhebung 268
4.5.3.4.2 Datenauswertung 271
4.5.3.4.2.1 Quantitative Datenaus¬
wertung 271
4.5.3.4.2.2 Qualitative Datenaus¬
wertung 279
4.6 Merkmale der Reform-Evaluation 281
4.6.1 Ausgewählte Reform-Evaluationen 281
4.6.2 Konzeptionell-theoretische Merkmale 286
5 Evaluationsstudie in der schweizerischen Bundesverwaltung 297
5.1 Merkmale und Rahmenbedingungen der Evaluation 298
5.1.1 Objektmerkmale der Verwaltungsreform FLAG 298
5.1.1.1 Reformziele 299
5.1.1.1 Führungs-und Steuerungsinstrumente 301
5.1.1.2 Reformbetroffene Institutionen 303
5.1.2 Evaluationszweck und-ziel 305
5.1.3 Evaluatoren 305
5.1.4 Evaluationssteuerung 306
5.1.5 Adressaten und Nutzung der Evaluationsergebnisse 306
5.1.6 Ergebniserwartungen 307
5.1.7 Werttheorie 307
5.1.8 Evaluationsfokus 308
5.1.9 Evaluationskriterien 308
5.1.10 Fragestellungen der Evaluation 308
5.1.11 Evaluationsdesign und -methodik 312
Inhaltsverzeichnis XVII
5.2 Analyse der Bedingungsgrössen 317
5.2.1 Externe Bedingungsgrössen 317
5.2.2 Interne Bedingungsgrössen 320
5.2.2.1 Personelle Bedingungsgrössen 320
5.2.2.2 Institutionelle Bedingungsgrössen 321
5.2.2.3 swisstopo (Bundesamt für Landestopographie) 323
5.2.2.4 MeteoSchweiz (Bundesamt für Meteorologie und
Klimatologie) 324
5.2.2.5 Zentrale Ausgleichsstelle ZAS 325
5.2.2.6 Institut für Geistiges Eigentum IGE 329
5.2.2.7 Zusammenfassung 332
5.3 Evaluationsergebnisse 335
5.3.1 Ergebnisse auf der politischen Steuerungsebene 335
5.3.1.1 Ergebnisse beim Parlament 335
5.3.1.1.1 Funktionsweise der FLAG-Instrumente 336
5.3.1.1.2 Auseinandersetzung mit FLAG 338
5.3.1.1.3 Behandlung der Leistungsaufträge und
Globalbudgets 341
5.3.1.1.4 Veränderung der Zusammenarbeit 343
5.3.1.1.5 Entscheidungsunterstützung 345
5.3.1.1.6 Auswirkungen auf das Parlament 348
5.3.1.1.7 Relevante externe Auswirkungen 354
5.3.1.2 Ergebnisse bei der Regierung 356
5.3.1.2.1 Rolle der Regierung 356
5.3.1.2.2 Rolle der Departemente 359
5.3.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse auf der
politischen Steuerungsebene 363
5.3.2 Ergebnisse auf der betrieblichen Ebene 365
5.3.2.1 Veränderung der Arbeitszufriedenheit 366
5.3.2.2 Informationsstand der Mitarbeitenden 369
5.3.2.3 Einfluss der FLAG-Instrumente auf die Arbeit 371
5.3.2.4 Einfluss von FLAG auf die Gleichbehandlung 378
5.3.2.5 Strukturwandel 379
5.3.2.5.1 Organisationsstruktur der swisstopo 380
5.3.2.5.2 Organisationsstruktur des IGE 384
5.3.2.5.3 Organisationsstruktur der MeteoSchweiz. 386
5.3.2.5.4 Organisationsstruktur der ZAS 387
5.3.2.5.5 Ergebnisse zum Strukturwandel 388
XVm Inhaltsverzeichnis
5.3.2.6 Kulturwandel 391
5.3.2.6.1 Erfassung der IST-Kultur 392
5.3.2.6.2 Veränderung der Organisationskultur 394
5.3.2.6.3 Mitarbeiterorientierung 395
5.3.2.6.4 Kundenorientierung 397
5.3.2.6.5 Innovationsorientierung 398
5.3.2.6.6 Kostenorientierung 400
5.3.2.6.7 Ergebnisse zum Kulturwandel 402
5.3.2.7 Zusammenfassung der Veränderungen auf der
betrieblichen Ebene 403
5.3.3 Externe Validierung auf der betrieblichen Ebene 405
5.3.3.1 Allgemeine Arbeitszufriedenheit 405
5.3.3.2 FLAG-spezifische Vergleichsaspekte 407
5.3.3.3 Gesamtvergleich zwischen Departementen,
Nicht-FLAG-Ämtern und FLAG-Ämtern 410
5.3.4 Auswirkungen von FLAG auf die betrieblichen Outputs 412
J.3.4.1 Veränderungen der Outputs bei der swisstopo 413
5.3.4.2 Veränderungen der Outputs bei der ZAS 415
5.3.4.3 Veränderungen der Outputs beim IGE 417
5.3.4.4 Zusammenfassung der Veränderungen bei den
Outputs 420
5-3.5 Ergebnisse von FLAG auf der Kundenebene.421
5.3.5.1 Veränderung der Produktzufriedenheit bei der
swisstopo 422
5.3.5.2 Veränderung der Produktzufriedenheit bei der ZAs"424
5.3.5.3 Veränderung der Produktzufriedenheit beim IGE 426
3.J.5.4 Auswirkungen von FLAG auf die allgemeine
Kundenzufriedenheit 430
5.3.5.4.1 Konzept zur Erfassung der allgemeinen
Leistungsmerkmale 430
5.3.5.4.2 Kundenzufriedenheit swisstopo 431
5.3.5.4.3 Kundenzufriedenheit ZAS 435
5.3.5.4.4 Kundenzufriedenheit IGE 439
5.3.5.4.5 Allgemeine Kundenzufriedenheit im
, ^ . . _ Vergleich 445
5.3.5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zur
Kundenzufriedenheit .447
Inhaltsverzeichnis XIX
5.4 Herleitung von Wirkungsketten zu den Reformen 450
5.4.1 Verstärkung der zielorientierten Führung 450
5.4.2 Verbesserter Ressourceneinsatz 452
5.4.3 Gesteigerte Kundenorientierung 453
5.4.4 Zunahme der Kostenorientierung 455
6 Bewertung und Schlussfolgerungen 459
6.1 Präzisierter Bezugsrahmen 460
6.2 Bewertung der Reform 462
6.2.1 Strategie-, Struktur-, Prozess- und Kulturwandel 462
6.2.1.1 Strategiewandel 462
6.2.1.2 Strukturwandel 466
6.2.1.3 Prozesswandel 469
6.2.1.4 Kulturwandel 474
6.2.1.5 Zusammenfassung 478
6.2.2 Ämtervergleich 484
6.2.3 Schlussbewertung 487
6.3 Gestaltungsempfehlungen 487
6.3.1 Empfehlungen zur Reform 488
6.3.2 Empfehlungen zur Reform-Evaluation 497
6.4 Zusammenfassung und weiter führende Forschungsfragen 502
Anhang A: Ausgewertete Items der Personalbefragung 2000 507
Anhang B: Beispiel Interviewleitfaden 509
Anhang C: Beispiel Begleitbrief Personalbefragung 513
Anhang D: Beispiel Fragebogen Personalbefragung 514
Anhang E: Übersicht zu den Merkmalen ausgewählter Reform-
Evaluationen 525
Literaturverzeichnis 537
Stichwortverzeichnis 567
Abbildungsverzeichnis XXI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 -1: Aktionsforschungsorientiertes Vorgehen 22
Abbildung 1-2: Stufen der explorativen Forschungsstrategie 24
Abbildung 2-1: Qualitätsmanagementprozess 41
Abbildung 2-2: Multikausaler Evaluationsansatz 61
Abbildung 2-3: Entscheidtypen des CIPP-Modells 72
Abbildung 3-1: NPM als umfassende Verwalrungsreform 99
Abbildung 3-2: Veränderte Anforderungen an die öffentliche
Verwaltung (N = 62) 111
Abbildung 3-3: Ursachen der Reformprojekte (N = 62) 112
Abbildung 3-4: Güterarten 130
Abbildung 3 -5: Grundprinzipien der Public Choice Theorie 132
Abbildung 3-6: Effiziente Steuerung 138
Abbildung 3-7: Grundprinzipien des Managerialismus 158
Abbildung 4-1: Phasen des Politikzykluses 182
Abbildung 4-2: Stufen der Politikgenerierung und -Umsetzung 184
Abbildung 4-3: Steuerungsprozess im politisch-administrativen System. 186
Abbildung 4-4: Systematik der Evaluation institutioneller Politiken 191
Abbildung 4-5: Komponenten der Reform-Evaluation 196
Abbildung 4-6: Konzeptioneller Bezugsrahmen der Reform-Evaluation. 197
Abbildung 4-7: Programmtheorie der Reform-Evaluation 204
Abbildung 4-8: Wirkungs- und Leistungssteuerung auf der Ebene der
politischen Steuerung 207
Abbildung 4-9: Strategie-, Struktur-, Prozess- und Kulturwandel 211
Abbildung 4-10: Analysebereiche des institutionellen Wandels 219
Abbildung 4-11: Wirkungsmodell für die Evaluation von NPM 221
Abbildung 4-12: Effizienz- und effekti vitätsorientierte
Evaluationskriterien 235
Abbildung 4-13: Effizienz- und Effektivitätskriterienkonzept 238
Abbildung 4-14: Ansatzpunkte der Reform-Evaluation im
Steuerungsprozess 241
Abbildung 4-15: Operationalisierung 243
Abbildung 4-16: Evaluationsstrategien 262
XXII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5-1: Evaluationsdesign der empirischen Untersuchung 313
Abbildung 5-2: Parlamentarische Behandlung der neuen
Steuerungsinstrumente 338
Abbildung 5-3: Auseinandersetzung nach Kommissionszugehörigkeit 340
Abbildung 5-4: Änderungsvorschläge bei der Beratung des LA 343
Abbildung 5-5: Beurteilung des Berichtswesens 346
Abbildung 5-6: Auswirkungen auf das Parlament 348
Abbildung 5-7: Strategieorientierung und Steuerungseinfluss 354
Abbildung 5-8: Auswirkungen auf die persönliche Arbeit im Detail 376
Abbildung 5 -9: Matrixorganisation der swisstopo 1997bis2000 381
Abbildung 5-10: Prozessorganisation der swisstopo (Stand 2001) 382
Abbildung 5-11: Organisationsstruktur des IGE (Stand 2001) 385
Abbildung 5-12: Organisationsstruktur der MeteoSchweiz vor FLAG 386
Abbildung 5-13: Organisationsstruktur der MeteoSchweiz (Stand 2002) 387
Abbildung 5-14: Organisationsstruktur der ZAS (Stand 2002) 388
Abbildung 5-15: Anzahl beglichene Rechnungen von 1990 bis 2001 415
Abbildung 5-16: Veränderung der Kundenzufriedenheit swisstopo nach
Jahr des Kundenkontakts 435
Abbildung 5-17: IST-Kundenzufriedenheit ZAS nach Kundengruppen 436
Abbildung 5-18: IST-Kundenzufriedenheit der AHV-Kunden nach Jahr
der Gesuchsbeantragung 437
Abbildung 5-19: Veränderung der Kundenzufriedenheit ZAS nach Jahr
des letzten Kontakts 438
Abbildung 5-20: IST-Kundenzufriedenheit IGE nach Kundengruppen 440
Abbildung 5-21: Allgemeine IST-Kundenzufriedenheit IGE nach Jahr
des Kundenkontakts 443
Abbildung 5-22: Veränderung der Kundenzufriedenheit IGE nach Jahr
des Kundenkontakts 444
Abbildung 5-23: IST-Kundenzufriedenheit insgesamt und Veränderung 446
Abbildung 5-24: Verstärkte Zielorientierung 452
Abbildung 5-25: Verbesserter Ressourceneinsatz 453
Abbildung 5-26: Gesteigerte Kundenorientierung 455
Abbildung 5-27: Zunahme der Kostenorientierung 457
Abbildung 6-1: Präzisierter Bezugsrahmen 461
Tabellenverzeichnis XXIII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Evaluations- und Grundlagenforschung 35
Tabelle 2-2: Prüfungsarten des Audit 42
Tabelle 2-3: Merkmale von Erfolgskontrollen 44
Tabelle 2-4: Ausprägungen interner und externer Evaluation 53
Tabelle 2-5: Vergleich Kurz- und Langevaluation 55
Tabelle 2-6: Vier Evaluationstypen des CIPP-Modells 74
Tabelle 2-7: Ablauf der „fourth generation evaluation" 83
Tabelle 2-8: Fragen zur Entscheidungsrelevanz von Evaluationen 87
Tabelle 2-9: Evaluationszwecke 88
Tabelle 3 -1: NPM-Konformitäten der klassischen Verwaltungstheorie 119
Tabelle 3-2: NPM-Konformitäten der neoklassischen
Verwaltungstheorie, ökonomischen Theorie und der
Systemtheorie 128
Tabelle 3-3: NPM-Konformitäten der Public Choice Theorie 135
Tabelle 3-4: Principal-Agent-Theorie im Überblick 141
Tabelle 3-5: NPM-Konformitäten der institutionenökonomischen
Ansätze 147
Tabelle 3-6: NPM-Konformitäten der Policy Analysis 156
Tabelle 3-7: NPM-Konformitäten des Managerialismus 160
Tabelle 3-8: Staatsrechtliche und staatspolitische Implikationen von
NPM 174
Tabelle 3-9: Theoriebasierte Evaluationsfragestellungen 176
Tabelle 4-1: Effizienz- und Effektivitätsorientierte Evaluationstypen 240
Tabelle 4-2: Fragestellungen der Reform-Evaluation von NPM 248
Tabelle 4-3: Hauptfragestellungen der Reform-Evaluation 250
Tabelle 4-4: Analyse- und Testverfahren bei Querschnittsanalysen 272
Tabelle 4-5: Merkmale der Reform-Evaluation 295
Tabelle 5 -1: Steuerungsinstrumente in Zusammenhang mit FLAG 302
Tabelle 5-2: Übersicht über die Ämter der FLAG-Reform (Stand 2000) 304
Tabelle 5-3: Evaluationsgegenstände, Fragestellungen und Indikatoren
der empirischen Studie 311
Tabelle 5-4: Eckdaten der empirischen Untersuchung 316
XXIV Tabellenverzeichnis
Tabelle 5-5: Merkmale der Reformprozesse in den vier Ämtern 333
Tabelle 5-6: Einfluss von FLAG auf die Struktur des Parlaments . 340
Tabelle 5-7: Veränderung der Qualität und Quantität des
Berichtswesens -^47
Tabelle 5-8: Auswirkungen in Abhängigkeit von Auseinandersetzung und Kommissionsmitgliedschaft 352
Tabelle 5-9: Aspekte der Arbeitszufriedenheit 367
Tabelle 5-10: Veränderung der Arbeitszufriedenheit aufgrund der Reformen 3^g
Tabelle 5-11: Kenntnis einzelner FLAG-Instrumente 370
t3?!!6 «"I? Juffdenheit mit FLAG-Prozessen und -Instrumenten ^"I" 371
Tabelle 5-13: Einfluss der FLAG-Instrumente auf die Arbeit 372
rtl ' l'\t' ?nüUSuder FLAG-Ins^ente nach Hien^hieii^ZIIsTS
Tabelle 5-5: Art der Wirkungen der FLAG-Instrumente 374
Tabelle 5-16: Art der Wirkungen der FLAG-Instrumente nach Hierarchieebene 375
Tabelle 5-17: Auswirkungen der FLAG-Instrumente in Abhängigkeit' des Amtseintritts 37g
Tabelle 5-18: Einfluss der Organisationsänderungen auf^e'persönliche Arbeit r 3g9
TA sin' ^Ufriedenheit aufg™d der OigaiüMti^säiS^ZZZ 390
labe e 5-20: Operationalisierung des Kulturwandels. 392
tk 1 r? ' IST-°rganisationskultur 1999 und 2001. 393
i abele 5-22: Veränderungen der Organisationskultur. 394
™5i^S: ^inZe!neAsPekteder Mitarbeiterorientierung .'." 396
T h C l,t' ^lnZdne Aspekte der Kundenorientierung. 397
™£n 1« plnZe!neAsPektederIn°ovationSorientierung. .Z 399
Tabelle 5I7 V^f ™u*?** *" Kostenorientierung ;Z.". 400
5-27. ^^«^^ zw1Schen FLAG- und
Tabelle 5-28: ^^--^AG-Aspekte Aschen" ^ Tabelle 5-29: Verglich zwischen FLAcPS^ Nich^FLAGlmtem und Departementen. 4],
TaS 5I?: Ou^ZahlT V°" Landesk^nund*ematisäenKarten::413
Tabelle 5 32-' aTZ T T^ Ge°daten Und D^tleistungen 414
Tabelle 5-32. Anzahl Gesuche und Versicherte in den Bereichen AHV
416
Tabellenverzeichnis XXV
Tabelle 5-33: Entwicklung der Bereiche Patente, Marken und
Dienstleistungen 418
Tabelle 5-34: Übersicht über die Kundenumfragen 422
Tabelle 5-35: Kundenzufriedenheit mit den Produkten der swisstopo 423
Tabelle 5-36: Kundenzufriedenheit mit Aspekten der Rentenauszahlung
derZAS 425
Tabelle 5-37: Kundenzufriedenheit mit den Produkten des IGE 427
Tabelle 5-38: Zufriedenheit der Kunden nach Zeitpunkt des
Kundenkontaktes 429
Tabelle 5-39: Übersicht über erhobene allgemeine Leistungsmerkmale 431
Tabelle 5-40: IST-Kundenzufriedenheit swisstopo nach Kundengruppen 432
Tabelle 5-41: Veränderung der Kundenzufriedenheit swisstopo nach
Kundengruppen 434
Tabelle 6-1: Summarische Beurteilung und Zusammenfassung der
Evaluationsergebnisse 479 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ritz, Adrian 1970- |
author_GND | (DE-588)124662447 |
author_facet | Ritz, Adrian 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Ritz, Adrian 1970- |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023528139 |
classification_rvk | MG 32735 QQ 000 QQ 250 |
ctrlnum | (OCoLC)53408497 (DE-599)BVBBV023528139 |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01775nam a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023528139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030407s2003 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,N11,0563</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966342097</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258065977</subfield><subfield code="c">Gb. : CHF 88.00, EUR 56.00</subfield><subfield code="9">3-258-06597-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53408497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023528139</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 32735</subfield><subfield code="0">(DE-625)122835:12195</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141969:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ritz, Adrian</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124662447</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evaluation von New Public Management</subfield><subfield code="b">Grundlagen und empirische Ergebnisse der Bewertung von Verwaltungsreformen in der schweizerischen Bundesverwaltung</subfield><subfield code="c">Adrian Ritz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern <<[u.a.]>></subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 570 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130659-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Verwaltungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130659-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Evaluation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071034-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016848343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016848343</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023528139 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:34:25Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3258065977 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016848343 |
oclc_num | 53408497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-523 DE-526 |
owner_facet | DE-521 DE-523 DE-526 |
physical | XXXI, 570 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
spelling | Ritz, Adrian 1970- Verfasser (DE-588)124662447 aut Evaluation von New Public Management Grundlagen und empirische Ergebnisse der Bewertung von Verwaltungsreformen in der schweizerischen Bundesverwaltung Adrian Ritz 1. Aufl. Bern <<[u.a.]>> Haupt 2003 XXXI, 570 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 gnd rswk-swf Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 s Evaluation (DE-588)4071034-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016848343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ritz, Adrian 1970- Evaluation von New Public Management Grundlagen und empirische Ergebnisse der Bewertung von Verwaltungsreformen in der schweizerischen Bundesverwaltung Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130659-4 (DE-588)4071034-8 (DE-588)4053881-3 |
title | Evaluation von New Public Management Grundlagen und empirische Ergebnisse der Bewertung von Verwaltungsreformen in der schweizerischen Bundesverwaltung |
title_auth | Evaluation von New Public Management Grundlagen und empirische Ergebnisse der Bewertung von Verwaltungsreformen in der schweizerischen Bundesverwaltung |
title_exact_search | Evaluation von New Public Management Grundlagen und empirische Ergebnisse der Bewertung von Verwaltungsreformen in der schweizerischen Bundesverwaltung |
title_exact_search_txtP | Evaluation von New Public Management Grundlagen und empirische Ergebnisse der Bewertung von Verwaltungsreformen in der schweizerischen Bundesverwaltung |
title_full | Evaluation von New Public Management Grundlagen und empirische Ergebnisse der Bewertung von Verwaltungsreformen in der schweizerischen Bundesverwaltung Adrian Ritz |
title_fullStr | Evaluation von New Public Management Grundlagen und empirische Ergebnisse der Bewertung von Verwaltungsreformen in der schweizerischen Bundesverwaltung Adrian Ritz |
title_full_unstemmed | Evaluation von New Public Management Grundlagen und empirische Ergebnisse der Bewertung von Verwaltungsreformen in der schweizerischen Bundesverwaltung Adrian Ritz |
title_short | Evaluation von New Public Management |
title_sort | evaluation von new public management grundlagen und empirische ergebnisse der bewertung von verwaltungsreformen in der schweizerischen bundesverwaltung |
title_sub | Grundlagen und empirische Ergebnisse der Bewertung von Verwaltungsreformen in der schweizerischen Bundesverwaltung |
topic | Kommunale Verwaltungsreform (DE-588)4130659-4 gnd Evaluation (DE-588)4071034-8 gnd |
topic_facet | Kommunale Verwaltungsreform Evaluation Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016848343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ritzadrian evaluationvonnewpublicmanagementgrundlagenundempirischeergebnissederbewertungvonverwaltungsreformeninderschweizerischenbundesverwaltung |