Einführung in das Recht:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Forstmoser, Peter Einführung in die Rechtswissenschaft |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2003
|
Ausgabe: | 3., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher mehrbd. begrenztes Werk |
Beschreibung: | XXX, 578 S. 23 cm, 990 gr. |
ISBN: | 3727209410 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023527896 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070511000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 030312s2003 sz |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03,N03,0735 |2 dnb | ||
015 | |a 03,A11,0853 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 965839397 |2 DE-101 | |
020 | |a 3727209410 |c kart. : EUR 74.90, sfr 104.00 |9 3-7272-0941-0 | ||
035 | |a (OCoLC)248790984 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023527896 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-521 |a DE-11 | ||
084 | |a PU 2610 |0 (DE-625)140453: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Forstmoser, Peter |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)124468292 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das Recht |c Peter Forstmoser. Unter Mitarb. von Hans-Ueli Vogt |
250 | |a 3., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2003 | |
300 | |a XXX, 578 S. |c 23 cm, 990 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
500 | |a Früher mehrbd. begrenztes Werk | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Forstmoser, Peter |t Einführung in die Rechtswissenschaft |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016848101&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016848101 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138172249014272 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN XXI
LITERATUR XXIX
1. TEIL: JURISTISCHE METHODE UND ARBEITSTECHNIK
§ 1 DIE METHODIK DES JURISTISCHEN ARBEITEN 1
I. DAS LOGISCHE ELEMENT IM RECHT 2
IL DAS WERTENDE UND NORMATIVE ELEMENT IM RECHT 6
1. ALLGEMEINES 6
2. DIE WERTUNGSBEZOGENHEIT DES RECHTS UND
DES JURISTISCHEN DENKENS 10
3. DIE GEWINNUNG UND UEBERPRUEFUNG VON WERTUNGEN 13
III. THEORIEN ZUR RECHTLICHEN METHODE 19
1. BEGRIFFSJURISPRUDENZ 19
2. TELEOLOGISCHE JURISPRUDENZ 21
3. INTERESSENJURISPRUDENZ 22
4. WERTUNGSJURISPRUDENZ 24
5. KOMBINATION DER VERSCHIEDENEN THEORIEN 25
§ 2 DIE ARBEITSWEISE UND DIE HILFSMITTEL DES JURISTEN 30
I. ELEMENTE DER JURISTISCHEN ARBEIT 30
1. ERMITTLUNG DER FAKTEN UND HERAUSSCHAELEN DES SACHVERHALTS 31
2. RECHTSFINDUNG UND RECHTSANWENDUNG 32
3. HILFSMITTEL DER RECHTSFINDUNG (UEBERSICHT) 36
IL GESETZE ALS AUSGANGSPUNKT 37
1. DER GESETZESBEGRIFF 37
2. DIE GLIEDERUNG DER GESETZE 39
3. AEUSSERE GESTALT UND ZITIERWEISE 51
4. GELTUNG DER GESETZE 54
5. EXKURS: KODIFIKATIONSPRINZIP UND FALLRECHT (CASE LAW) 56
III. DIE BEDEUTUNG DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE GELTENDER GESETZE . 58
1. GESETZESMATERIALIEN 58
2. DIE BEDEUTUNG DER MATERIAHEN FUER DAS VERSTAENDNIS
VON GESETZEN 60
IV. JURISTISCHE LITERATUR (DOKTRIN) 63
1. BEDEUTUNG UND UMFANG 64
2. ERSCHEINUNGSFORAIEN 65
3. ZUR ARBEIT MIT JURISTISCHER LITERATUR 68
V. RECHTSPRECHUNG (JUDIKATUR) 69
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 69
2. ELEMENTE DES URTEILSTEXTES 72
3. DIE ARBEIT MIT JUDIKATUR 73
XI
FORSTMOSER, PETER
EINFHRUNG IN DAS RECHT
2003
DIGITALISIERT DURCH:
IDS BASEL BERN
INHALTSVERZEICHNIS
VI. RECHTSVERGLEICHUNG 76
VII. RECHTSDOKUMENTATION 79
1. ALLGEMEINES 79
2. GESETZESDOKUMENTATION 82
3. DOKUMENTATION DER LITERATUR 85
4. DOKUMENTATION DER JUDIKATUR 86
5. DOKUMENTATION DER MATERIALIEN 89
6. DER EINSATZ DER EDV IN DER JURISTISCHEN DOKUMENTATION... 89
7. EXKURS: ZUM EINSATZ DER EDV IN VERWALTUNG, JUSTIZ UND
GESETZGEBUNG 92
VIII. EXKURS: AMTSBLAETTER UND OEFFENUEICHE REGISTER 95
§ 3 DIE BEDEUTUNG DER SPRACHE 98
I. DIE SPRACHE ALS WERKZEUG DES JURISTEN 98
II. EIGENARTEN DER JURISTISCHEN FACHSPRACHE 99
1. ALLGEMEINES 99
2. BESONDERHEITEN DER GESETZESSPRACHE 106
3. EIGENARTEN DER SCHWEIZERISCHEN GESETZESSPRACHE 111
4. FACHSPRACHE ODER ALLTAGSSPRACHE BEI DER REDAKTION
VON VERTRAEGEN? 121
III. DIE AUSLEGUNG JURISTISCHER TEXTE 121
2. TEIL: RECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE UND GLIEDERUNG DES RECHTS
§ 4 DIE VIELDEUTIGKEIT DES AUSDRUCKS RECHT; EINIGE RECHTLICHE
GRUNDBEGRIFFE 123
I. FORMELLES UND MATERIELLES RECHT 123
IL SACHRECHT UND KOLLISIONSRECHT 128
III. OEFFENTLICHES RECHT UND PRIVATRECHT 131
IV. HIERARCHISCHE GLIEDERUNGEN 134
V. STAATLICH GESETZTES UND PRIVATAUTONOM GESETZTES RECHT 135
VI. ZWINGENDES RECHT UND NACHGIEBIGES RECHT 136
VII. RECHTSETZUNG, RECHTSANWENDUNG UND RECHTSVOLLSTRECKUNG 140
VIII. OBJEKTIVES UND SUBJEKTIVES RECHT 140
1. DIE BEGRIFFE 140
2. ZUR GLIEDERUNG SUBJEKTIVER RECHTE 141
IX. RECHTSOBJEKT UND RECHTSSUBJEKT 143
1. RECHTSOBJEKT 143
2. RECHTSSUBJEKT 145
3. JURISTISCHE PERSONEN 147
X. RECHTSVERHAELTNIS UND RECHTSGESCHAEFT 149
1. DAS RECHTSVERHAELTNIS 149
2. DAS RECHTSGESCHAEFT 151
XL GEMEINES RECHT UND PARTIKULARRECHT, ALLGEMEINES RECHT UND
SONDERRECHT, REGELRECHT UND AUSNAHMERECHT 157
XN
INHALTSVERZEICHNIS
§ 5 ZUR GLIEDERUNG DES POSITIVEN RECHTS 159
3. TEIL: DIE GESELLSCHAFTLICHE ORDNUNGSFUNKTION DES RECHTS
§ 6 DAS RECHT ALS SOZIALE ORDNUNGSMACHT 165
I. DIE RECHTSORDNUNG ALS ORDNUNG AEUSSEREN VERHALTENS 166
II. DIE RECHTSORDNUNG ALS GESELLSCHAFTLICHE ORDNUNG 167
III. DIE RECHTSORDNUNG ALS VERBINDLICHE UND GRUNDSAETZLICH
ERZWINGBARE ORDNUNG 169
1. VERBINDLICHKEIT 169
2. DURCHSETZBARKEIT DURCH STAATLICH ORGANISIERTEN ZWANG 171
3. NICHT ERZWINGBARES RECHT 179
4. PRIVATE SANKTIONEN 181
IV. DIE RECHTSORDNUNG ALS UMFASSENDE ORDNUNG 182
V. DIE RECHTSORDNUNG ALS GENERELL-ABSTRAKTE ORDNUNG 186
VI. DIE RECHTSORDNUNG ALS FRIEDENSORDNUNG 189
VII. STEUERUNGSFUNKTIONEN DES RECHTS 193
VIII. DIE RECHTSORDNUNG ALS SOLLENSORDNUNG 194
IX. DIE RECHTSORDNUNG ALS GEISTIGE ORDNUNG 195
1. ALLGEMEINES 195
2. FIKTION UND VERMUTUNG 195
§ 7 DAS RECHT ALS STAATLICHE ORDNUNGSMACHT 199
I. DIE RECHTSORDNUNG ALS RATIONALE, SAEKULARISIERTE ORDNUNG 199
IL DIE RECHTSORDNUNG ALS STAATLICHE ORDNUNG 200
III. DAS VERHAELTNIS VON RECHT UND STAAT; DER BEGRIFF
DES RECHTSSTAATES 202
§8 RECHT UND SITTE 206
I. DAS VERHAELTNIS VON RECHT UND SITTE 206
II. DIE SITTE ALS VORLAEUFERIN DES RECHTS 212
III. DIE SITTE ALS TEIL DES RECHTS 213
1. ALLGEMEINES * 213
2. HANDELSSITTEN, USANZEN 214
3. DER ORTSGEBRAUCH 218
4. EXKURS: VORBEHALT DER GUTEN SITTEN 220
5. SINN, RECHTFERTIGUNG UND PROBLEMATIK DER
GESETZLICHEN BEZUGNAHME AUF DIE SITTENORDNUNG 220
§ 9 RECHT ND SITTLICHKEIT (MORAL) 222
I. SITTLICHKEIT UND SITTE 222
IL SITTLICHKEIT UND RECHT 223
1. SITTLICHKEIT UND RECHT ALS NORMATIVE ORDNUNGEN 223
2. AEUSSERHEHKEIT DES RECHTS - INNERLICHKEIT DER MORAL? 223
3. RECHT ALS ETHISCHES MINIMUM? 229
4. KONFLIKTE ZWISCHEN MORAL UND RECHT 229
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE BERUECKSICHTIGUNG MORALISCHER PFLICHTEN IM RECHT 232
1. DAS GEBOT VON TREU UND GLAUBEN 233
2. DAS VERBOT DES RECHTSMISSBRAUCHS 237
3. VERTRAUENSHAFTUNG, INSBESONDERE CULPA IN CONTRAHENDO 241
4. DIE CLAUSULA REBUS SIE STANTIBUS 245
5. DIE WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE IM PRIVATRECHT,
INSBESONDERE DER DURCHGRIFF IM AKTIENRECHT 248
6. GESETZLICHE KONKRETISIERUNGEN VON TREU UND GLAUBEN
UND RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT 249
7. UNGUELTIGKEIT VON VERTRAEGEN, DIE GEGEN
DIE GUTEN SITTEN VERSTOESSEN 252
8. UEBERMAESSIGE EINGRIFFE IN DAS RECHT DER PERSOENLICHKEIT
ALS SONDERFALL DER SITTENWIDRIGKEIT 255
9. DIE RECHTLICHE SONDERBEHANDLUNG VON SITTLICH GEBOTENEN
LEISTUNGEN UND LEISTUNGSVERSPRECHEN 256
§ 10 WEITERE ORDNUNGSSYSTEME FUER GESELLSCHAFTLICHES
ZUSAMMENLEBEN 258
4. TEIL: DIE INHALTLICHE AUSRICHTUNG DES RECHTS
§ 11 GESELLSCHAFTLICHE, OEKONOMISCHE UND GESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN
DES RECHTS (REALFAKTOREN) 259
A. RECHT ALS GESELLSCHAFTLICHE REALITAET 259
I. DIE SOZIOLOGISCHE BETRACHTUNGSWEISE IM RECHT 260
1. RECHT ALS SOZIALE ERSCHEINUNGSFORM 260
2. ABHAENGIGKEIT DES RECHTS VOM SOZIALEN UMFELD 260
3. DIE SOZIALE STEUERUNGSFUNKTION DES RECHTS 263
4. GELEBTES RECHT - NORMIERTES RECHT 263
IL DIE ENTWICKLUNG DES MODERNEN SCHWEIZERISCHEN RECHTS
AUS SOZIOLOGISCHER SICHT 266
1. ANPASSUNG AN GEWANDELTE SOZIALE VORSTELLUNGEN 266
2. ERFASSEN DES TECHNISCHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN
FORTSCHRITTS 271
3. VEREINHEITLICHUNG DER RECHTSORDNUNG 275
4. SPEZIALISIERUNG UND PROFESSIONALISIERUNG 279
B. RECHT UND OEKONOMISCHE ORDNUNG 281
I. WIRTSCHAFT UND RECHT 281
IL DIE OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 282
1. UNIVERSALITAETSANSPRUCH DER OEKONOMISCHEN
BETRACHTUNGSWEISE 282
2. WUERDIGUNG 285
C. DIE GESCHICHTLICHE DIMENSION DES RECHTS 287
TFRY
INHALTSVERZEICHNIS
12 ZIELE FUER DIE AUSGESTALTUNG DER RECHTSORDNUNG (IDEALFAKTOREN) 290
A. AUSRICHTUNG AUF DIE GERECHTIGKEIT 291
I. DER BEGRIFF GERECHTIGKEIT; WANDELBARKEIT
DER GERECHTIGKEITSVORSTELLUNGEN 292
II. REGELFALLGERECHTIGKEIT UND EINZELFALLGERECHTIGKEIT 304
III. FORMELLE UND MATERIELLE GERECHTIGKEIT 305
IV. RECHT AUF GLEICHBEHANDLUNG, SCHUTZ VOR WILLKUER, WAHRUNG
VON TREU UND GLAUBEN UND VERFAHRENSGARANTIEN: GARANTEN
EINES MINDESTSTANDARDS AN GERECHTIGKEIT 306
1. ALLGEMEINES 306
2. DAS WILLKUERVERBOT INSBESONDERE 312
V. UNGERECHTES RECHT 314
B. AUSRICHTUNG AUF DIE BILLIGKEIT. 314
I. UNGENUEGEN DER REGELFALLGERECHTIGKEIT 315
IL GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER EINZELFALLGERECHTIGKEIT 317
1. PRIVATRECHT 318
2. STRAFRECHT 320
3. VERWALTUNGSRECHT 321
III. VORGEHEN DES GERICHTS BEI BILLIGKEITSENTSCHEIDEN 322
1. DIE GESETZLICHE ANWEISUNG 322
2. ABSTELLEN AUF DEN EINZELFALL 322
3. INDIVIDUELLE, ABER OBJEKTIVE INTERESSENABWAEGUNG 323
4. BERUECKSICHTIGUNG VON LEHRE UND PRAXIS 324
5. EXKURS: DIE UEBERPRUEFUNG VON ERMESSENSENTSCHEIDEN
DURCH OBERINSTANZEN 324
IV. ZUR PROBLEMATIK VON BILLIGKEITSENTSCHEIDEN 325
V. EXKURS: ALTERNATIVEN ZUR STREITERLEDIGUNG DURCH URTEIL
DES STAATLICHEN GERICHTS 326
C. ZWECKMAESSIGKEIT, SICHERHEIT UND DURCHSETZBARKEIT AB ZIELE
DER RECHTSORDNUNG 32
I. ZWECKMAESSIGKEIT DER RECHTSORDNUNG 328
1. ZWECKMAESSIGKEIT UND REGELFALLGERECHTIGKEIT 328
2. DER GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS AUSFLUSS
VON ZWECKMAESSIGKEITSUEBERLEGUNGEN 329
3. WEITERE BEISPIELE 331
IL RECHTSSICHERHEIT 334
1. DER BEGRIFF 334
2. GEWAEHRLEISTUNG DER RECHTSSICHERHEIT IM GELTENDEN RECHT.. 335
III. DURCHSETZBARKEIT DES RECHTS 337
1. ERZWINGBARKEIT ALS CHARAKTERISTIKUM
DER RECHTSORDNUNG 337
2. VORRANG DER DURCHSETZBARKEIT GEGENUEBER DER EINZELFALL
GERECHTIGKEIT 338
D. WIRTSCHAFTLICHE EFFIZIENZ AB KRITERIUM DES RECHTS 340
E. FOLGERUNG 341
XV
INHALTSVERZEICHNIS
5. TEIL: RECHTSQUELLEN
VORBEMERKUNGEN 343
§ 13 GESETZESRECHT 347
I. DER BEGRIFF DES GESETZES; EIGENARTEN IM VERGLEICH ZU
ANDEREN RECHTSQUELLEN 347
1. DER GESETZESBEGRIFF 347
2. EIGENARTEN DES GESETZES ALS RECHTSQUELLE 349
3. EBENEN DER GESETZGEBUNG 349
IL STUFENFOLGE DER ERLASSE UND GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
IM BUND 349
1. VERFASSUNG 350
2. GESETZE IM FORMELLEN SINN 352
3. VERORDNUNGEN 355
4. EXKURS: RECHTSETZUNG DURCH PRIVATE 360
5. DAS POSTULAT DER STUFENGERECHTEN RECHTSETZUNG 361
III. ERLASSE VON KANTONEN UND GEMEINDEN 363
1. KANTONALE ERLASSE 363
2. GEMEINDEERLASSE 363
IV. KONFLIKTE ZWISCHEN NONNEN DES GESETZTEN RECHTS 365
V. GESETZESRECHT UND ANDERE RECHTSQUELLEN 367
§ 14 GEWOHNHEITSRECHT 368
I. DER BEGRIFF 368
1. ANDAUERNDE UEBUNG 369
2. RECHTSUEBERZEUGUNG 369
3. GEMEINSCHWEIZERISCHER CHARAKTER 369
IL DAS VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSQUELLEN 370
1. ABGRENZUNG ZUM GESETZESRECHT 370
2. ABGRENZUNG ZUM RICHTERRECHT 371
III. CHARAKTERISTIK UND BEDEUTUNG 374
§15 RICHTERRECHT 376
I. GESETZESLUECKEN UND RICHTERLICHE LUECKENFUELLUNG: ALLGEMEINES.. 377
1. RECHTSETZUNG ALS AUFGABE DES GESETZGEBERS,
RECHTSANWENDUNG ALS AUFGABE DES GERICHTS? 377
2. AUSLEGUNG UND LUECKENFUELLUNG ALS (SCHEINBARE) GEGENSAETZE. 380
II. DER BEGRIFF DER GESETZESLUECKE, LUECKENARTEN 383
1. BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN 383
2. LUECKEN PRAETER LEGEM 387
3. AUSNAHMELUECKEN (LUECKEN CONTRA VERBA LEGIS) 389
4. LUECKEN INTRA LEGEM 391
III. PFLICHT UND KOMPETENZ DES GERICHTS ZUR LUECKENFUELLUNG 392
1. RICHTERLICHE ENTSCHEIDUNGSPFLICHT (VERBOT DER RECHTS
VERWEIGERUNG) UND BEACHTUNG DES GEWALTENTEILUNGS
PRINZIPS 392
INHALTSVERZEICHNIS
2. LUECKENFUELLUNG BEI LUECKEN PRAETER LEGEM 393
3. LUECKENFUELLUNG BEI LUECKEN INTRA LEGEM 394
4. LUECKENFUELLUNG BEI AUSNAHMELUECKEN (LUECKEN CONTRA
VERBA LEGIS) 394
5. DIE GRENZEN RICHTERLICHER RECHTSFINDUNG 395
IV. DIE METHODE DER RICHTERLICHEN LUECKENFUELLUNG 398
1. DIE REGEL VON ZGB 1II: DAS GERICHT ALS GESETZGEBER 398
2. ZGB 2II UND ZGB 4: DIE KASUISTISCHE METHODE 403
V. DAS VERHAELTNIS ZUM GESETZESRECHT 405
1. GESETZESERGAENZENDES, -BESTAETIGENDES UND
-KORRIGIERENDES RICHTERRECHT 405
2. RICHTERRECHT ALS VORSTUFE VON GESETZESRECHT 407
VI. HILFSMITTEL DER RICHTERLICHEN RECHTSSCHOEPFUNG 408
§ 16 EXKURS I: ORIENTIERUNGSHILFEN FUER DIE RECHTSFINDUNG 409
I. DIE BEDEUTUNG BEWAEHRTER LEHRE UND UEBERLIEFERUNG 409
1. ZGB 1III 409
2. DIE BEDEUTUNG DER PRAEJUDIZIEN 410
3. DIE BEDEUTUNG DER DOKTRIN 417
IL WEITERE HILFSMITTEL 420
1. RECHTSVERGLEICHUNG 420
2. DIE NATUR DER SACHE 421
3. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE UND RECHTSSPRICHWOERTER 422
4. HAENGIGE GESETZESREFORMEN 423
§ 17 DIE VEREINBARUNG AB RECHTSQUELLE 425
I. RECHTSETZUNG DURCH VEREINBARUNGEN UNTER PRIVATEN 426
1. GESAMTARBEITSVERTRAEGE UND IHRE ALLGEMEIN
VERBINDLICHERKLAERUNG 426
2. STANDARD-MIETVERTRAEGE UND IHRE ALLGEMEIN
VERBINDLICHERKLAERUNG 428
3. EXKURS: RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN PRIVATER
ORGANISATIONEN 428
4. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 429
5. ANHANG: VERTRAEGE ZU LASTEN DRITTER? 430
II. VERTRAEGE ZWISCHEN STAATEN UND ZWISCHEN KANTONEN
ALS RECHTSQUELLEN 431
1. STAATSVERTRAEGE IM ALLGEMEINEN 431
2. RECHTSETZENDE STAATSVERTRAEGE 433
3. INTERKANTONALE VEREINBARUNGEN, KONKORDATE 435
§18 EXKURS IFC URTEIL, BESCHTASS OND VERFUEGUNG 437
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
6. TEIL: RECHTSAUSLEGUNG, RECHTSANWENDUNG UND
RECHTSDURCHSETZUNG
§ 19 DIE AUSLEGUNG VON RECHTSSAETZEN 441
I. AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT DER RECHTSSAETZE 442
IL DAS ZIEL DER AUSLEGUNG 443
1. ENTSCHEIDUNG FUER DEN WORTLAUT ODER FUER DEN SINN
EINER RECHTSNORM? 443
2. MASSGEBLICHKEIT DES OBJEKTIVEN ODER
EINES SUBJEKTIVEN SINNES? 444
3. MASSGEBLICHKEIT DES HISTORISCHEN ODER DES AKTUELLEN
GESETZESSINNES? 446
III. ELEMENTE DER AUSLEGUNG 449
1. DAS GRAMMATISCHE ELEMENT 450
2. DAS SYSTEMATISCHE ELEMENT 451
3. DAS TELEOLOGISCHE ELEMENT, DIE BERUECKSICHTIGUNG
DER RATIO LEGIS 453
4. DAS REALISTISCHE ELEMENT, PRAKTIKABILITAETSUEBERLEGUNGEN
UND FOLGEERWAEGUNGEN 457
5. DAS HISTORISCHE ELEMENT 459
6. ABLEHNUNG REIN FORMALER ARGUMENTATION 459
7. DAS VERHAELTNIS DER VERSCHIEDENEN AUSLEGUNGSELEMENTE
ZUEINANDER 460
8. HINWEIS: HILFSMITTEL DER AUSLEGUNG 463
IV. DIE BEDEUTUNG DES RICHTERLICHEN VORVERSTAENDNISSES
FUER DIE AUSLEGUNG 463
§ 20 DIE AUSLEGUNG PRIVATER WILLENSAEUSSERUNGEN 465
A. DIE AUSLEGUNG VON VERTRAEGEN 465
I. MASSGEBLICHKEIT DES WIRKLICHEN WILLENS 465
1. WILLE UND ERKLAERUNG 465
2. VERTRAGSAUSLEGUNG UND GESETZESAUSLEGUNG 467
II. OBJEKTIVIERTE VERTRAGSAUSLEGUNG NACH TREU UND GLAUBEN 468
1. OBJEKTIVIERUNG 468
2. INDIVIDUALISIERUNG 469
3. ERGEBNIS 470
III. AUSLEGUNGSMITTEL 471
1. DER WORTLAUT 471
2. ERGAENZENDE AUSLEGUNGSMITTEL 472
IV. GESETZLICHE VERMUTUNGEN UND ERGAENZENDE AUSLEGUNGSREGELN .. 473
B. DIE AUSLEGUNG VON TESTAMENTEN 474
C. DIE AUSLEGUNG VON STATUTEN, GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN UND
STIFTUNGSREGLEMENTEN 475
§ 21 RECHTSANWENDUNG UND RECHTSDURCHSETZUNG 478
I. RECHTSANWENDUNG 478
INHALTSVERZEICHNIS
1. RECHTSANWENDUNG ALS GEGENUEBERSTELLUNG VON WIRKLICHKEIT
UND NORM 478
2. DIE ERMITTLUNG DES SACHVERHALTS UND DIE FRAGE
DER SOG. BEWEISLAST 484
II. RECHTSDURCHSETZUNG 492
1. DURCHSETZBARKEIT ALS EIN WESENSELEMENT DES RECHTS 492
2. EFFEKTIVITAET DES RECHTS UND ZUGANG ZUM RECHT 496
ANHANG: DIE JURISTISCHEN BERUFE 503
DER RICHTER (HANS PETER WALTER) 503
DER FORENSISCH TAETIGE RECHTSANWALT (LORENZ ERNI) 508
DER WIRTSCHAFTSANWALT (PETER ISLER) 513
DER UNTERNEHMENSJURIST (CHRISTIAN THALMANN) 517
DER JURIST IN DER VERWALTUNG (WALTER DIETRICH) 522
DIE RECHTSPROFESSORIN (REGINA OGOREK) 526
DER JURIST IN DER FUEHRUNG VON WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN
(HANS KELLERHALS) 530
DIE JURISTIN IM BERUF DES JOURNALISTEN UND REDAKTORS
(CLAUDIA SCHOCH) 535
DER JURIST IM DIPLOMATISCHEN DIENST (RAYMOND R. PROBST) 538
DER JURIST ALS POLITIKER (ARNOLD KOLLER) 543
SACHREGISTER 551
XIX
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN XXI
LITERATUR XXIX
1. TEIL: JURISTISCHE METHODE UND ARBEITSTECHNIK
§ 1 DIE METHODIK DES JURISTISCHEN ARBEITEN 1
I. DAS LOGISCHE ELEMENT IM RECHT 2
IL DAS WERTENDE UND NORMATIVE ELEMENT IM RECHT 6
1. ALLGEMEINES 6
2. DIE WERTUNGSBEZOGENHEIT DES RECHTS UND
DES JURISTISCHEN DENKENS 10
3. DIE GEWINNUNG UND UEBERPRUEFUNG VON WERTUNGEN 13
III. THEORIEN ZUR RECHTLICHEN METHODE 19
1. BEGRIFFSJURISPRUDENZ 19
2. TELEOLOGISCHE JURISPRUDENZ 21
3. INTERESSENJURISPRUDENZ 22
4. WERTUNGSJURISPRUDENZ 24
5. KOMBINATION DER VERSCHIEDENEN THEORIEN 25
§ 2 DIE ARBEITSWEISE UND DIE HILFSMITTEL DES JURISTEN 30
I. ELEMENTE DER JURISTISCHEN ARBEIT 30
1. ERMITTLUNG DER FAKTEN UND HERAUSSCHAELEN DES SACHVERHALTS 31
2. RECHTSFINDUNG UND RECHTSANWENDUNG 32
3. HILFSMITTEL DER RECHTSFINDUNG (UEBERSICHT) 36
IL GESETZE ALS AUSGANGSPUNKT 37
1. DER GESETZESBEGRIFF 37
2. DIE GLIEDERUNG DER GESETZE 39
3. AEUSSERE GESTALT UND ZITIERWEISE 51
4. GELTUNG DER GESETZE 54
5. EXKURS: KODIFIKATIONSPRINZIP UND FALLRECHT (CASE LAW) 56
III. DIE BEDEUTUNG DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE GELTENDER GESETZE . 58
1. GESETZESMATERIALIEN 58
2. DIE BEDEUTUNG DER MATERIAHEN FUER DAS VERSTAENDNIS
VON GESETZEN 60
IV. JURISTISCHE LITERATUR (DOKTRIN) 63
1. BEDEUTUNG UND UMFANG 64
2. ERSCHEINUNGSFORAIEN 65
3. ZUR ARBEIT MIT JURISTISCHER LITERATUR 68
V. RECHTSPRECHUNG (JUDIKATUR) 69
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 69
2. ELEMENTE DES URTEILSTEXTES 72
3. DIE ARBEIT MIT JUDIKATUR 73
XI
FORSTMOSER, PETER
EINFHRUNG IN DAS RECHT
2003
DIGITALISIERT DURCH:
IDS BASEL BERN
INHALTSVERZEICHNIS
VI. RECHTSVERGLEICHUNG 76
VII. RECHTSDOKUMENTATION 79
1. ALLGEMEINES 79
2. GESETZESDOKUMENTATION 82
3. DOKUMENTATION DER LITERATUR 85
4. DOKUMENTATION DER JUDIKATUR 86
5. DOKUMENTATION DER MATERIALIEN 89
6. DER EINSATZ DER EDV IN DER JURISTISCHEN DOKUMENTATION. 89
7. EXKURS: ZUM EINSATZ DER EDV IN VERWALTUNG, JUSTIZ UND
GESETZGEBUNG 92
VIII. EXKURS: AMTSBLAETTER UND OEFFENUEICHE REGISTER 95
§ 3 DIE BEDEUTUNG DER SPRACHE 98
I. DIE SPRACHE ALS WERKZEUG DES JURISTEN 98
II. EIGENARTEN DER JURISTISCHEN FACHSPRACHE 99
1. ALLGEMEINES 99
2. BESONDERHEITEN DER GESETZESSPRACHE 106
3. EIGENARTEN DER SCHWEIZERISCHEN GESETZESSPRACHE 111
4. FACHSPRACHE ODER ALLTAGSSPRACHE BEI DER REDAKTION
VON VERTRAEGEN? 121
III. DIE AUSLEGUNG JURISTISCHER TEXTE 121
2. TEIL: RECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE UND GLIEDERUNG DES RECHTS
§ 4 DIE VIELDEUTIGKEIT DES AUSDRUCKS RECHT; EINIGE RECHTLICHE
GRUNDBEGRIFFE 123
I. FORMELLES UND MATERIELLES RECHT 123
IL SACHRECHT UND KOLLISIONSRECHT 128
III. OEFFENTLICHES RECHT UND PRIVATRECHT 131
IV. HIERARCHISCHE GLIEDERUNGEN 134
V. STAATLICH GESETZTES UND PRIVATAUTONOM GESETZTES RECHT 135
VI. ZWINGENDES RECHT UND NACHGIEBIGES RECHT 136
VII. RECHTSETZUNG, RECHTSANWENDUNG UND RECHTSVOLLSTRECKUNG 140
VIII. OBJEKTIVES UND SUBJEKTIVES RECHT 140
1. DIE BEGRIFFE 140
2. ZUR GLIEDERUNG SUBJEKTIVER RECHTE 141
IX. RECHTSOBJEKT UND RECHTSSUBJEKT 143
1. RECHTSOBJEKT 143
2. RECHTSSUBJEKT 145
3. JURISTISCHE PERSONEN 147
X. RECHTSVERHAELTNIS UND RECHTSGESCHAEFT 149
1. DAS RECHTSVERHAELTNIS 149
2. DAS RECHTSGESCHAEFT 151
XL GEMEINES RECHT UND PARTIKULARRECHT, ALLGEMEINES RECHT UND
SONDERRECHT, REGELRECHT UND AUSNAHMERECHT 157
XN
INHALTSVERZEICHNIS
§ 5 ZUR GLIEDERUNG DES POSITIVEN RECHTS 159
3. TEIL: DIE GESELLSCHAFTLICHE ORDNUNGSFUNKTION DES RECHTS
§ 6 DAS RECHT ALS SOZIALE ORDNUNGSMACHT 165
I. DIE RECHTSORDNUNG ALS ORDNUNG AEUSSEREN VERHALTENS 166
II. DIE RECHTSORDNUNG ALS GESELLSCHAFTLICHE ORDNUNG 167
III. DIE RECHTSORDNUNG ALS VERBINDLICHE UND GRUNDSAETZLICH
ERZWINGBARE ORDNUNG 169
1. VERBINDLICHKEIT 169
2. DURCHSETZBARKEIT DURCH STAATLICH ORGANISIERTEN ZWANG 171
3. NICHT ERZWINGBARES RECHT 179
4. PRIVATE SANKTIONEN 181
IV. DIE RECHTSORDNUNG ALS UMFASSENDE ORDNUNG 182
V. DIE RECHTSORDNUNG ALS GENERELL-ABSTRAKTE ORDNUNG 186
VI. DIE RECHTSORDNUNG ALS FRIEDENSORDNUNG 189
VII. STEUERUNGSFUNKTIONEN DES RECHTS 193
VIII. DIE RECHTSORDNUNG ALS SOLLENSORDNUNG 194
IX. DIE RECHTSORDNUNG ALS GEISTIGE ORDNUNG 195
1. ALLGEMEINES 195
2. FIKTION UND VERMUTUNG 195
§ 7 DAS RECHT ALS STAATLICHE ORDNUNGSMACHT 199
I. DIE RECHTSORDNUNG ALS RATIONALE, SAEKULARISIERTE ORDNUNG 199
IL DIE RECHTSORDNUNG ALS STAATLICHE ORDNUNG 200
III. DAS VERHAELTNIS VON RECHT UND STAAT; DER BEGRIFF
DES RECHTSSTAATES 202
§8 RECHT UND SITTE 206
I. DAS VERHAELTNIS VON RECHT UND SITTE 206
II. DIE SITTE ALS VORLAEUFERIN DES RECHTS 212
III. DIE SITTE ALS TEIL DES RECHTS 213
1. ALLGEMEINES * 213
2. HANDELSSITTEN, USANZEN 214
3. DER ORTSGEBRAUCH 218
4. EXKURS: VORBEHALT DER GUTEN SITTEN 220
5. SINN, RECHTFERTIGUNG UND PROBLEMATIK DER
GESETZLICHEN BEZUGNAHME AUF DIE SITTENORDNUNG 220
§ 9 RECHT ND SITTLICHKEIT (MORAL) 222
I. SITTLICHKEIT UND SITTE 222
IL SITTLICHKEIT UND RECHT 223
1. SITTLICHKEIT UND RECHT ALS NORMATIVE ORDNUNGEN 223
2. AEUSSERHEHKEIT DES RECHTS - INNERLICHKEIT DER MORAL? 223
3. RECHT ALS ETHISCHES MINIMUM? 229
4. KONFLIKTE ZWISCHEN MORAL UND RECHT 229
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE BERUECKSICHTIGUNG MORALISCHER PFLICHTEN IM RECHT 232
1. DAS GEBOT VON TREU UND GLAUBEN 233
2. DAS VERBOT DES RECHTSMISSBRAUCHS 237
3. VERTRAUENSHAFTUNG, INSBESONDERE CULPA IN CONTRAHENDO 241
4. DIE CLAUSULA REBUS SIE STANTIBUS 245
5. DIE WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE IM PRIVATRECHT,
INSBESONDERE DER DURCHGRIFF IM AKTIENRECHT 248
6. GESETZLICHE KONKRETISIERUNGEN VON TREU UND GLAUBEN
UND RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT 249
7. UNGUELTIGKEIT VON VERTRAEGEN, DIE GEGEN
DIE GUTEN SITTEN VERSTOESSEN 252
8. UEBERMAESSIGE EINGRIFFE IN DAS RECHT DER PERSOENLICHKEIT
ALS SONDERFALL DER SITTENWIDRIGKEIT 255
9. DIE RECHTLICHE SONDERBEHANDLUNG VON SITTLICH GEBOTENEN
LEISTUNGEN UND LEISTUNGSVERSPRECHEN 256
§ 10 WEITERE ORDNUNGSSYSTEME FUER GESELLSCHAFTLICHES
ZUSAMMENLEBEN 258
4. TEIL: DIE INHALTLICHE AUSRICHTUNG DES RECHTS
§ 11 GESELLSCHAFTLICHE, OEKONOMISCHE UND GESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN
DES RECHTS (REALFAKTOREN) 259
A. RECHT ALS GESELLSCHAFTLICHE REALITAET 259
I. DIE SOZIOLOGISCHE BETRACHTUNGSWEISE IM RECHT 260
1. RECHT ALS SOZIALE ERSCHEINUNGSFORM 260
2. ABHAENGIGKEIT DES RECHTS VOM SOZIALEN UMFELD 260
3. DIE SOZIALE STEUERUNGSFUNKTION DES RECHTS 263
4. GELEBTES RECHT - NORMIERTES RECHT 263
IL DIE ENTWICKLUNG DES MODERNEN SCHWEIZERISCHEN RECHTS
AUS SOZIOLOGISCHER SICHT 266
1. ANPASSUNG AN GEWANDELTE SOZIALE VORSTELLUNGEN 266
2. ERFASSEN DES TECHNISCHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN
FORTSCHRITTS 271
3. VEREINHEITLICHUNG DER RECHTSORDNUNG 275
4. SPEZIALISIERUNG UND PROFESSIONALISIERUNG 279
B. RECHT UND OEKONOMISCHE ORDNUNG 281
I. WIRTSCHAFT UND RECHT 281
IL DIE OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 282
1. UNIVERSALITAETSANSPRUCH DER OEKONOMISCHEN
BETRACHTUNGSWEISE 282
2. WUERDIGUNG 285
C. DIE GESCHICHTLICHE DIMENSION DES RECHTS 287
TFRY
INHALTSVERZEICHNIS
12 ZIELE FUER DIE AUSGESTALTUNG DER RECHTSORDNUNG (IDEALFAKTOREN) 290
A. AUSRICHTUNG AUF DIE GERECHTIGKEIT 291
I. DER BEGRIFF GERECHTIGKEIT; WANDELBARKEIT
DER GERECHTIGKEITSVORSTELLUNGEN 292
II. REGELFALLGERECHTIGKEIT UND EINZELFALLGERECHTIGKEIT 304
III. FORMELLE UND MATERIELLE GERECHTIGKEIT 305
IV. RECHT AUF GLEICHBEHANDLUNG, SCHUTZ VOR WILLKUER, WAHRUNG
VON TREU UND GLAUBEN UND VERFAHRENSGARANTIEN: GARANTEN
EINES MINDESTSTANDARDS AN GERECHTIGKEIT 306
1. ALLGEMEINES 306
2. DAS WILLKUERVERBOT INSBESONDERE 312
V. UNGERECHTES RECHT 314
B. AUSRICHTUNG AUF DIE BILLIGKEIT. 314
I. UNGENUEGEN DER REGELFALLGERECHTIGKEIT 315
IL GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER EINZELFALLGERECHTIGKEIT 317
1. PRIVATRECHT 318
2. STRAFRECHT 320
3. VERWALTUNGSRECHT 321
III. VORGEHEN DES GERICHTS BEI BILLIGKEITSENTSCHEIDEN 322
1. DIE GESETZLICHE ANWEISUNG 322
2. ABSTELLEN AUF DEN EINZELFALL 322
3. INDIVIDUELLE, ABER OBJEKTIVE INTERESSENABWAEGUNG 323
4. BERUECKSICHTIGUNG VON LEHRE UND PRAXIS 324
5. EXKURS: DIE UEBERPRUEFUNG VON ERMESSENSENTSCHEIDEN
DURCH OBERINSTANZEN 324
IV. ZUR PROBLEMATIK VON BILLIGKEITSENTSCHEIDEN 325
V. EXKURS: ALTERNATIVEN ZUR STREITERLEDIGUNG DURCH URTEIL
DES STAATLICHEN GERICHTS 326
C. ZWECKMAESSIGKEIT, SICHERHEIT UND DURCHSETZBARKEIT AB ZIELE
DER RECHTSORDNUNG 32
I. ZWECKMAESSIGKEIT DER RECHTSORDNUNG 328
1. ZWECKMAESSIGKEIT UND REGELFALLGERECHTIGKEIT 328
2. DER GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS AUSFLUSS
VON ZWECKMAESSIGKEITSUEBERLEGUNGEN 329
3. WEITERE BEISPIELE 331
IL RECHTSSICHERHEIT 334
1. DER BEGRIFF 334
2. GEWAEHRLEISTUNG DER RECHTSSICHERHEIT IM GELTENDEN RECHT. 335
III. DURCHSETZBARKEIT DES RECHTS 337
1. ERZWINGBARKEIT ALS CHARAKTERISTIKUM
DER RECHTSORDNUNG 337
2. VORRANG DER DURCHSETZBARKEIT GEGENUEBER DER EINZELFALL
GERECHTIGKEIT 338
D. WIRTSCHAFTLICHE EFFIZIENZ AB KRITERIUM DES RECHTS 340
E. FOLGERUNG 341
XV
INHALTSVERZEICHNIS
5. TEIL: RECHTSQUELLEN
VORBEMERKUNGEN 343
§ 13 GESETZESRECHT 347
I. DER BEGRIFF DES GESETZES; EIGENARTEN IM VERGLEICH ZU
ANDEREN RECHTSQUELLEN 347
1. DER GESETZESBEGRIFF 347
2. EIGENARTEN DES GESETZES ALS RECHTSQUELLE 349
3. EBENEN DER GESETZGEBUNG 349
IL STUFENFOLGE DER ERLASSE UND GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
IM BUND 349
1. VERFASSUNG 350
2. GESETZE IM FORMELLEN SINN 352
3. VERORDNUNGEN 355
4. EXKURS: RECHTSETZUNG DURCH PRIVATE 360
5. DAS POSTULAT DER STUFENGERECHTEN RECHTSETZUNG 361
III. ERLASSE VON KANTONEN UND GEMEINDEN 363
1. KANTONALE ERLASSE 363
2. GEMEINDEERLASSE 363
IV. KONFLIKTE ZWISCHEN NONNEN DES GESETZTEN RECHTS 365
V. GESETZESRECHT UND ANDERE RECHTSQUELLEN 367
§ 14 GEWOHNHEITSRECHT 368
I. DER BEGRIFF 368
1. ANDAUERNDE UEBUNG 369
2. RECHTSUEBERZEUGUNG 369
3. GEMEINSCHWEIZERISCHER CHARAKTER 369
IL DAS VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSQUELLEN 370
1. ABGRENZUNG ZUM GESETZESRECHT 370
2. ABGRENZUNG ZUM RICHTERRECHT 371
III. CHARAKTERISTIK UND BEDEUTUNG 374
§15 RICHTERRECHT 376
I. GESETZESLUECKEN UND RICHTERLICHE LUECKENFUELLUNG: ALLGEMEINES. 377
1. RECHTSETZUNG ALS AUFGABE DES GESETZGEBERS,
RECHTSANWENDUNG ALS AUFGABE DES GERICHTS? 377
2. AUSLEGUNG UND LUECKENFUELLUNG ALS (SCHEINBARE) GEGENSAETZE. 380
II. DER BEGRIFF DER GESETZESLUECKE, LUECKENARTEN 383
1. BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN 383
2. LUECKEN PRAETER LEGEM 387
3. AUSNAHMELUECKEN (LUECKEN CONTRA VERBA LEGIS) 389
4. LUECKEN INTRA LEGEM 391
III. PFLICHT UND KOMPETENZ DES GERICHTS ZUR LUECKENFUELLUNG 392
1. RICHTERLICHE ENTSCHEIDUNGSPFLICHT (VERBOT DER RECHTS
VERWEIGERUNG) UND BEACHTUNG DES GEWALTENTEILUNGS
PRINZIPS 392
INHALTSVERZEICHNIS
2. LUECKENFUELLUNG BEI LUECKEN PRAETER LEGEM 393
3. LUECKENFUELLUNG BEI LUECKEN INTRA LEGEM 394
4. LUECKENFUELLUNG BEI AUSNAHMELUECKEN (LUECKEN CONTRA
VERBA LEGIS) 394
5. DIE GRENZEN RICHTERLICHER RECHTSFINDUNG 395
IV. DIE METHODE DER RICHTERLICHEN LUECKENFUELLUNG 398
1. DIE REGEL VON ZGB 1II: DAS GERICHT ALS GESETZGEBER 398
2. ZGB 2II UND ZGB 4: DIE KASUISTISCHE METHODE 403
V. DAS VERHAELTNIS ZUM GESETZESRECHT 405
1. GESETZESERGAENZENDES, -BESTAETIGENDES UND
-KORRIGIERENDES RICHTERRECHT 405
2. RICHTERRECHT ALS VORSTUFE VON GESETZESRECHT 407
VI. HILFSMITTEL DER RICHTERLICHEN RECHTSSCHOEPFUNG 408
§ 16 EXKURS I: ORIENTIERUNGSHILFEN FUER DIE RECHTSFINDUNG 409
I. DIE BEDEUTUNG BEWAEHRTER LEHRE UND UEBERLIEFERUNG 409
1. ZGB 1III 409
2. DIE BEDEUTUNG DER PRAEJUDIZIEN 410
3. DIE BEDEUTUNG DER DOKTRIN 417
IL WEITERE HILFSMITTEL 420
1. RECHTSVERGLEICHUNG 420
2. DIE NATUR DER SACHE 421
3. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE UND RECHTSSPRICHWOERTER 422
4. HAENGIGE GESETZESREFORMEN 423
§ 17 DIE VEREINBARUNG AB RECHTSQUELLE 425
I. RECHTSETZUNG DURCH VEREINBARUNGEN UNTER PRIVATEN 426
1. GESAMTARBEITSVERTRAEGE UND IHRE ALLGEMEIN
VERBINDLICHERKLAERUNG 426
2. STANDARD-MIETVERTRAEGE UND IHRE ALLGEMEIN
VERBINDLICHERKLAERUNG 428
3. EXKURS: RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN PRIVATER
ORGANISATIONEN 428
4. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 429
5. ANHANG: VERTRAEGE ZU LASTEN DRITTER? 430
II. VERTRAEGE ZWISCHEN STAATEN UND ZWISCHEN KANTONEN
ALS RECHTSQUELLEN 431
1. STAATSVERTRAEGE IM ALLGEMEINEN 431
2. RECHTSETZENDE STAATSVERTRAEGE 433
3. INTERKANTONALE VEREINBARUNGEN, KONKORDATE 435
§18 EXKURS IFC URTEIL, BESCHTASS OND VERFUEGUNG 437
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
6. TEIL: RECHTSAUSLEGUNG, RECHTSANWENDUNG UND
RECHTSDURCHSETZUNG
§ 19 DIE AUSLEGUNG VON RECHTSSAETZEN 441
I. AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT DER RECHTSSAETZE 442
IL DAS ZIEL DER AUSLEGUNG 443
1. ENTSCHEIDUNG FUER DEN WORTLAUT ODER FUER DEN SINN
EINER RECHTSNORM? 443
2. MASSGEBLICHKEIT DES OBJEKTIVEN ODER
EINES SUBJEKTIVEN SINNES? 444
3. MASSGEBLICHKEIT DES HISTORISCHEN ODER DES AKTUELLEN
GESETZESSINNES? 446
III. ELEMENTE DER AUSLEGUNG 449
1. DAS GRAMMATISCHE ELEMENT 450
2. DAS SYSTEMATISCHE ELEMENT 451
3. DAS TELEOLOGISCHE ELEMENT, DIE BERUECKSICHTIGUNG
DER RATIO LEGIS 453
4. DAS REALISTISCHE ELEMENT, PRAKTIKABILITAETSUEBERLEGUNGEN
UND FOLGEERWAEGUNGEN 457
5. DAS HISTORISCHE ELEMENT 459
6. ABLEHNUNG REIN FORMALER ARGUMENTATION 459
7. DAS VERHAELTNIS DER VERSCHIEDENEN AUSLEGUNGSELEMENTE
ZUEINANDER 460
8. HINWEIS: HILFSMITTEL DER AUSLEGUNG 463
IV. DIE BEDEUTUNG DES RICHTERLICHEN VORVERSTAENDNISSES
FUER DIE AUSLEGUNG 463
§ 20 DIE AUSLEGUNG PRIVATER WILLENSAEUSSERUNGEN 465
A. DIE AUSLEGUNG VON VERTRAEGEN 465
I. MASSGEBLICHKEIT DES WIRKLICHEN WILLENS 465
1. WILLE UND ERKLAERUNG 465
2. VERTRAGSAUSLEGUNG UND GESETZESAUSLEGUNG 467
II. OBJEKTIVIERTE VERTRAGSAUSLEGUNG NACH TREU UND GLAUBEN 468
1. OBJEKTIVIERUNG 468
2. INDIVIDUALISIERUNG 469
3. ERGEBNIS 470
III. AUSLEGUNGSMITTEL 471
1. DER WORTLAUT 471
2. ERGAENZENDE AUSLEGUNGSMITTEL 472
IV. GESETZLICHE VERMUTUNGEN UND ERGAENZENDE AUSLEGUNGSREGELN . 473
B. DIE AUSLEGUNG VON TESTAMENTEN 474
C. DIE AUSLEGUNG VON STATUTEN, GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN UND
STIFTUNGSREGLEMENTEN 475
§ 21 RECHTSANWENDUNG UND RECHTSDURCHSETZUNG 478
I. RECHTSANWENDUNG 478
INHALTSVERZEICHNIS
1. RECHTSANWENDUNG ALS GEGENUEBERSTELLUNG VON WIRKLICHKEIT
UND NORM 478
2. DIE ERMITTLUNG DES SACHVERHALTS UND DIE FRAGE
DER SOG. BEWEISLAST 484
II. RECHTSDURCHSETZUNG 492
1. DURCHSETZBARKEIT ALS EIN WESENSELEMENT DES RECHTS 492
2. EFFEKTIVITAET DES RECHTS UND ZUGANG ZUM RECHT 496
ANHANG: DIE JURISTISCHEN BERUFE 503
DER RICHTER (HANS PETER WALTER) 503
DER FORENSISCH TAETIGE RECHTSANWALT (LORENZ ERNI) 508
DER WIRTSCHAFTSANWALT (PETER ISLER) 513
DER UNTERNEHMENSJURIST (CHRISTIAN THALMANN) 517
DER JURIST IN DER VERWALTUNG (WALTER DIETRICH) 522
DIE RECHTSPROFESSORIN (REGINA OGOREK) 526
DER JURIST IN DER FUEHRUNG VON WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN
(HANS KELLERHALS) 530
DIE JURISTIN IM BERUF DES JOURNALISTEN UND REDAKTORS
(CLAUDIA SCHOCH) 535
DER JURIST IM DIPLOMATISCHEN DIENST (RAYMOND R. PROBST) 538
DER JURIST ALS POLITIKER (ARNOLD KOLLER) 543
SACHREGISTER 551
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Forstmoser, Peter 1943- |
author_GND | (DE-588)124468292 |
author_facet | Forstmoser, Peter 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Forstmoser, Peter 1943- |
author_variant | p f pf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023527896 |
classification_rvk | PU 2610 |
ctrlnum | (OCoLC)248790984 (DE-599)BVBBV023527896 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01825nam a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023527896</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070511000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030312s2003 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,N03,0735</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,A11,0853</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965839397</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727209410</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 74.90, sfr 104.00</subfield><subfield code="9">3-7272-0941-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248790984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023527896</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2610</subfield><subfield code="0">(DE-625)140453:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forstmoser, Peter</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124468292</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das Recht</subfield><subfield code="c">Peter Forstmoser. Unter Mitarb. von Hans-Ueli Vogt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 578 S.</subfield><subfield code="c">23 cm, 990 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher mehrbd. begrenztes Werk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Forstmoser, Peter</subfield><subfield code="t">Einführung in die Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016848101&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016848101</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023527896 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:34:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3727209410 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016848101 |
oclc_num | 248790984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-521 DE-11 |
physical | XXX, 578 S. 23 cm, 990 gr. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Forstmoser, Peter 1943- Verfasser (DE-588)124468292 aut Einführung in das Recht Peter Forstmoser. Unter Mitarb. von Hans-Ueli Vogt 3., neu bearb. Aufl. Bern Stämpfli 2003 XXX, 578 S. 23 cm, 990 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher Früher mehrbd. begrenztes Werk Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Früher u.d.T. Forstmoser, Peter Einführung in die Rechtswissenschaft DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016848101&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Forstmoser, Peter 1943- Einführung in das Recht Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das Recht |
title_auth | Einführung in das Recht |
title_exact_search | Einführung in das Recht |
title_exact_search_txtP | Einführung in das Recht |
title_full | Einführung in das Recht Peter Forstmoser. Unter Mitarb. von Hans-Ueli Vogt |
title_fullStr | Einführung in das Recht Peter Forstmoser. Unter Mitarb. von Hans-Ueli Vogt |
title_full_unstemmed | Einführung in das Recht Peter Forstmoser. Unter Mitarb. von Hans-Ueli Vogt |
title_old | Forstmoser, Peter Einführung in die Rechtswissenschaft |
title_short | Einführung in das Recht |
title_sort | einfuhrung in das recht |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Recht Schweiz Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016848101&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT forstmoserpeter einfuhrungindasrecht |