Steuern und Electronic Business: Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Steuern und Electronic Commerce |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Neuwied
Luchterhand
2002
|
Ausgabe: | 2., deutlich erw. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 455 - 462 |
Beschreibung: | XXIII, 477 S. 24 cm |
ISBN: | 3472051051 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023526329 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080505000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 020822s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 02,N35,0450 |2 dnb | ||
015 | |a 03,A18,0850 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 964972735 |2 DE-101 | |
020 | |a 3472051051 |c Pp. : ca. EUR 49.00, ca. sfr 98.00 |9 3-472-05105-1 | ||
035 | |a (OCoLC)216904653 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023526329 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a PP 3924 |0 (DE-625)138524:282 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Steuern und Electronic Business |b Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung |c hrsg. von Günther Strunk |
250 | |a 2., deutlich erw. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Neuwied |b Luchterhand |c 2002 | |
300 | |a XXIII, 477 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 455 - 462 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuertechnik |0 (DE-588)4183221-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Steuertechnik |0 (DE-588)4183221-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Strunk, Günther |d 1962- |0 (DE-588)12044822X |4 edt | |
780 | 0 | 0 | |i 957508247 1. Auflage |t Steuern und Electronic Commerce |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016846564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016846564 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808136204651069440 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VII
AUTORENVERZEICHNIS
.
XXIII
L
GRUNDLEGENDE
ANMERKUNGEN
ZU
DEN
STEUERLICHEN
ASPEKTEN
TAEUEOLL
O^ERCE
.
1.
KAPITEL:
TECHNISCHER
HINTERGRUND
.
3
2.
KAPITEL:
DIE
ORDNUNGSPOLITISCHE
DISKUSSION
.
4
§1:
SICHERHEIT
DES
DATENVERKEHRS/DATENSCHUTZ
.
4
§
2:
DIGITALE
SIGNATUREN
.
5
§
3:
SICHERUNG
VON
URHEBERRECHTEN
.
6
§
4:
DOMAIN-NAMES
.
7
§
5:
DIGITALES
GELD
.
7
§
6:
VERHINDERUNG
KRIMINELLER
INHALTE
.
8
3.
KAPITEL:
STEUERN
IM
ELECTRONIC
COMMERCE
.
10
4.
KAPITEL:
FISKALISCHE
BEDEUTUNG
.
12
§
1:
UMSATZSTEUERN
.
12
§
2:
ERTRAGSTEUERN
.
15
5.
KAPITEL:
GRUNDLEGENDE
STEUERPOLITISCHE
VEREINBARUNGEN
.
16
§
1:
OECD
.
16
§
2:
EU
.
20
§
3:
USA:
INTERNET
TAX
FREEDOM
ACT
.
21
6.
KAPITEL:
BESONDERHEITEN
IM
BESTEUERUNGSVERFAHREN
BEI
ONLINE
LEISTUNGEN
.
24
§
1:
EIGENSCHAFTEN
DIGITALER
TRANSAKTIONEN
.
24
§
2:
STEUERERHEBUNG
UND
STEUERKONTROLLE
BEI
DIGITALEN
TRANSAKTIONEN
.
28
I.
DEFINITION
DES
VERBRAUCHSORTES
.
28
II.
ERHEBUNGSMODELLE
.
29
1.
STEUEREINBEHALT
UND
STEUERABFUEHRUNG
DURCH
PRIVATEN
LEISTUNGSEMPFAENGER
.
29
2.
STEUEREINBEHALT
UND
STEUERABFUEHRUNG
DURCH
INTERMEDIAER
.
29
3.
STEUEREINBEHALT
UND
STEUERABFUEHRUNG
DURCH
DEN
LEISTENDEN
UNTERNEHMER
.
31
IH.
STEUERKONTROLLE
UND
DURCHSETZUNG
DES
STEUERANSPRUCHES
.
32
IV.
FAZIT
.
32
INHALT
L
1.
KAPITEL:
GRUNDLAGEN
DER
ERTRAGSTEUERLICHEN
BEHANDLUNG
VON
GESCHAEFTEN
IM
INTERNET
.
37
§
1:
BESTIMMUNG
DER
ANSAESSIGKEIT
VON
KAPITALGESELLSCHAFTEN
IN
EINER
VIRTUELLEN
GESCHAEFTSWELT
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
UNBESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
.
38
§
2:
EINKUNFTSQUALIFIZIERUNG
BEI
DER
BESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
.
41
I.
GEWERBLICHE
EINKUENFTE
GERN.
§
49
ABS.
1
NR.
2
ESTG:
DAS
ERFORDERNIS
EINER
BETRIEBSSTAETTE
ODER
EINES
STAENDIGEN
VERTRETERS
FUER
DAS
VORLIEGEN
GEWERBLICHER
EINKUENFTE
IM
SINNE
DES
§
49
ABS.
1
NR
2
ESTG
.
43
1.
GRUNDSAETZLICHE
ANMERKUNGEN
ZUM
VORLIEGEN
EINER
BETRIEBSSTAETTE
.
44
2.
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUF
DIE
GESCHAEFTSAKTIVITAETEN
IM
INTERNET
.
47
3.
SUBSIDIAERE
PRUEFUNG
DES
INNEHABENS
EINES
STAENDIGEN
VERTRETERS
GERN.
§
13
AO
.
54
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANMERKUNGEN
ZUM
VORLIEGEN
EINES
STAENDIGEN
VERTRETERS
.
55
B)
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUF
DIE
GESCHAEFTSAKTIVITAETEN
IM
INTERNET
.
56
4.
ERGAENZUNGEN
DURCH
DIE
REGELUNGEN
DES
ABKOMMENSRECHTES
.
57
A)
BETRIEBSSTAETTENDEFINITION
GERN.
ART.
5
ABS.
1
OECD-MA
.
57
B)
ENGERE
BEGRIFFSDEFINITION
DES
STAENDIGEN
VERTRETERS
GERN.
ART.
5
ABS.
5
OECD-MA
.
62
II.
EINKUENFTE
AUS
DER
UEBERLASSUNG
VON
LIZENZEN
UND
SONSTIGER
SCHUETZBARER
RECHTE
.
64
1.
UNILATERALE
BEHANDLUNG
GERN.
§
49
ABS.
1
NR.
6
ESTG
.
64
2.
ABKOMMENSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
GERN.
ART.
12
OECD-MA
.
67
III.
EINKUENFTE
AUS
DER
UEBERLASSUNG
VON
NICHT
SCHUETZBAREM
KNOW-HOW
.
71
1.
UNILATERALE
BEHANDLUNG
GERN.
§
49
ABS.
1
NR.
9
ESTG
.
71
2.
ABKOMMENSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
GERN.
ART.
12
OECD-MA
.
72
IV.
FAZIT
.
73
2.
KAPITEL:
EINKUNFTSERMITTLUNG
.
74
§
1:
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
EINER
WEBPAGE
.
74
XII
INHALT
3.
KAPITEL:
I.
GRUNDLAGEN
DER
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
.
74
II.
QUALIFIKATION
DER
WEBSITE
ALS
VERMOEGENSGEGENSTAND
76
III.
QUALIFIZIERUNG
ALS
MATERIELLER
ODER
IMMATERIELLER
VERMOEGENSGEGENSTAND
.
77
IV.
ZUORDNUNG
ZUM
UMLAUFVERMOEGEN
ODER
ANLAGEVERMOEGEN
.
79
V.
BEWERTUNG
DES
WIRTSCHAFTSGUTES
WEBSITE
.
80
§2:
BILANZIERUNG
UND
BEWERTUNG
EINER
DOMAIN
.
82
ERTRAGSTEUERLICHE
GESTALTUNGEN
.
84
§
1:
GESTALTUNGEN
BEI
REINEN
INHALTSSACHVERHALTEN
.
85
§
2:
GESTALTUNGEN
BEI
OUTBOUND-GESCHAEFTEN
.
87
I.
ERLANGUNG
DES
NIEDRIGEREN
AUSLAENDISCHEN
STEUERNIVEAUS
IN
NICHT-DBA-FAELLEN
IM
RAHMEN
EINER
STEUERSTUNDUNG
.
87
1.
GRUNDFALL
.
87
2.
DIE
ANWENDUNG
DER
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
NACH
§§
7-14
ASTG
.
89
A)
HANDELSAKTIVITAETEN
IM
SINNE
DES
§
8
ABS.
1
NR.
4
ASTG
.
89
B)
ALTERNATIVE
QUALIFIZIERUNG
DER
TAETIGKEIT
ALS
DIENSTLEISTUNG
IM
SINNE
DES
§
8
ABS.
1
NR.
5
ASTG
.
95
C)
ALTERNATIVE
QUALIFIZIERUNG
DER
TAETIGKEIT
ALS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
IM
SINNE
DES
§
8
ABS.
1
NR.
6
ASTG
.
98
D)
BEURTEILUNG
EINER
MOEGLICHEN
ANWENDUNG
DER
HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
.
99
3.
BEURTEILUNG
WEITERGEHENDER
QUALIFIZIERUNGEN
DER
GESTALTUNGEN
UNTER
EINEN
DER
ANDEREN
MISSBRAUCHSTATBESTAENDE
AUSSERHALB
DES
ASTG
.
100
II.
ERLANGUNG
DES
NIEDRIGEREN
AUSLAENDISCHEN
STEUER
NIVEAUS
IN
DBA-FAELLEN
.
100
III.
BEURTEILUNG
DER
OUTBOUND-GESTALTUNGEN
.
103
§
3:
GESTALTUNGEN
BEI
INBOUND-GESCHAEFTEN
.
104
I.
VERMEIDUNG
DER
INLAENDISCHEN
BESTEUERUNG
DURCH
ENTSPRECHENDE
EINKUNFTSQUALIFIZIERUNG
.
104
1.
GRUNDFALL
.
104
2.
AUSNUTZUNG
DURCH
IM
INLAND
ANSAESSIGE
UNTERNEHMEN
.
108
A)
DBA-FAELLE
.
108
B)
NICHT-DBA-FAELLE
.
109
II.
VERMEIDUNG
DER
INLAENDISCHEN,
BESCHRAENKTEN
STEUER
PFLICHT
BEI
NATUERLICHEN
PERSONEN
DURCH
ZWISCHEN
SCHALTUNG
AUSLAENDISCHER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
109
III.
ERLANGUNG
BEGUENSTIGENDER
BESTEUERUNGSFOLGEN
BEI
BESCHRAENKTER
INLAENDISCHER
STEUERPFLICHT
.
111
XM
INHALT
§
4:
GESTALTUNGEN,
DIE
SOWOHL
FUER
OUTBOUND
WIE
INBOUND
GESCHAEFTE
ZUR
ANWENDUNG
KOMMEN
KOENNEN
.
111
4.
KAPITEL:
DIE
ZUORDNUNG
VON
VERMOEGEN
UND
DIE
BESTIMMUNG
DER
EINKUENFTE
113
§
1:
PROBLEMSTELLUNG
.
113
§
2:
DIE
ZUORDNUNG
VON
VERMOEGEN
.
114
I.
IM
INTERNATIONALEN
KONZERN
.
114
1.
ABGRENZUNG
DES
VERMOEGENS
.
114
2.
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
BEI
DER
UEBERFUEHRUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
.
115
A)
AUF
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
BASIS
.
115
B)
AUF
SCHULDRECHTLICHER
BASIS
.
117
3.
SPEZIALPROBLEM:
INWIEWEIT
BESTEHT
EIN
ENTSCHAEDI
GUNGSANSPRUCH
DER
INLAENDISCHEN
GESELLSCHAFT
FUER
DIE
WEGNAHME
DER
INTERNET-AKTIVITAETEN
DURCH
DIE
MUTTERGESELLSCHAFT?
.
117
A)
VORLIEGEN
EINES
VERTRIEBSVERTRAGES
.
118
B)
FEHLEN
EINES
VERTRIEBSVERTRAGES
.
119
AA)
VERTRIEBSGESELLSCHAFT
MUSSTE
MIT
KONZERN
INTERNER
KONKURRENZ
RECHNEN
.
119
BB)
DER
BISHERIGE
VERSTOSS
DER
VERTRIEBSGESELL
SCHAFT
GEGEN
DIE
KONZERNINTERNE
MARKT
ZUTEILUNG
WIRD
DURCH
DIE
MARKTAUFGABE
BEENDET
.
120
CC)
DIE
INLAENDISCHE
VERTRIEBSGESELLSCHAFT
HATTE
FAKTISCH
EIN
ALLEINIGES
VERTRIEBSRECHT
.
120
II.
ZWISCHEN
STAMMHAUS
UND
BETRIEBSSTAETTE
.
121
1.
ABGRENZUNG
DES
VERMOEGENS
.
121
A)
GRUNDSATZ
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
ZUGEHOERIGKEIT
ALS
TRAGENDES
PRINZIP
.
121
B)
AUSGEWAEHLTE
SPEZIALPROBLEME
.
126
AA)
NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN
.
126
BB)
KAPITALAUSSTATTUNG
.
126
AAA)
ZUFUEHRUNG
VON
KAPITAL
.
126
BBB)
THESAURIERUNG
VON
SELBSTERWIRT
SCHAFTETEN
GEWINNEN?
.
128
2.
STEUERLICHE
KONSEQUENZEN
BEI
DER
UEBERFUEHRUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
.
129
§
3:
DIE
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
.
130
I.
IM
INTERNATIONALEN
KONZERN
.
130
1.
DAS
DEALING-AT-ARM'S-LENGTH-PRINZIP
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
130
A)
THEORETISCHE
GRUNDLAGE
.
130
B)
ABGRENZUNG
DER
VERRECHENBAREN
LEISTUNGEN
.
134
2.
METHODEN
ZUR
VERRECHNUNGSPREISBESTIMMUNG
UND
DEREN
EINSETZBARKEIT
BEI
GESCHAEFTEN
IM
INTERNET
.
135
XIV
A)
DIE
STANDARDMETHODEN
.
135
AA)
CHARAKTERISIERUNG
.
135
BB)
EINSETZBARKEIT
FUER
GESCHAEFTE
IM
INTERNET
.
136
B)
DIE
ANDEREN
METHODEN
ALS
LOESUNGSMOEG
LICHKEIT
FUER
DIE
VERRECHNUNGSPREISPROBLEME?
.
.
142
AA)
CHARAKTERISIERUNG
DER
ANDEREN
METHODEN
.
142
AAA)
DER
PROFIT
SPLIT
.
142
BBB)
DIE
TRANSAKTIONSBEZOGENE
NETTO
MARGENMETHODE
.
143
BB)
ANWENDBARKEIT
AUF
GESCHAEFTE
UEBER
DAS
INTERNET
.
144
C)
ZWISCHENFAZIT
ZUM
PARTIELLEN
VERSAGEN
DER
BISHERIGEN
METHODEN
ZUR
VERRECHNUNGS
PREISBESTIMMUNG
.
146
3.
VORSCHLAEGE
FUER
DIE
LOESUNG
DER
VERRECHNUNGSPREIS
PROBLEME
.
147
A)
DIE
GLOBALE
GEWINNAUFTEILUNG
-
EINE
GRUND
LEGENDE
ALTERNATIVE
ZUR
LOESUNG
DES
PROBLEMS?
147
B)
EIGENER
LOESUNGSVORSCHLAG:
WEITERENTWICKLUNG
DES
TRANSAKTIONSBEZOGENEN
ANSATZES
.
151
AA)
DARSTELLUNG
UND
BEGRUENDUNG
DES
ANSATZES
151
AAA)
VORUEBERLEGUNGEN
.
151
BBB)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
TRANSAKTION
UND
FUNKTION
.
152
CCC)
FALLUNTERSCHEIDUNGEN
.
154
BB)
AUSGEWAEHLTE
SPEZIALPROBLEME
.
157
AAA)
VORUEBERLEGUNGEN
.
157
BBB)
DAS
PROBLEM
DER
ENTNAHME
IMMATERIELLER
WIRTSCHAFTSGUETER
.
157
CCC)
GLOBAL
TRADING
ALS
NEUE
FORM
DES
HANDELS
.
158
AAAA)
DIE
ERMITTLUNG
DES
GEWINNS
.
160
BBBB)
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AUFTEILUNG
DES
GEWINNS
.
164
DDD)
DAS
GLOBAL
DEVELOPMENT
.
167
II.
EINKUNFTSZUORDNUNG
ZWISCHEN
STAMMHAUS
UND
BETRIEBSSTAETTE
.
170
1.
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
170
2.
GRUNDSAETZLICHE
ANMERKUNGEN
ZUR
EINKUNFTS
ZURECHNUNG
ZWISCHEN
STAMMHAUS
UND
BETRIEBSSTAETTE
.
171
3.
VORSCHLAG
DER
OECD
VOM
FEBRUAR
2001
UND
SEINE
KRITISCHE
BEURTEILUNG
.
171
4.
ZWISCHENFAZIT
.
178
§
4:
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
178
XV
INHALT
C.
UMSATZSTEUERIICHE
ASPEKTE
DES
ELECTRONIC
COMMERCE
18
1
1.
KAPITEL:
INTERNATIONALE
ENTWICKLUNGEN
INSBESONDERE
AUF
EU
UND
OECD-EBENE
.
183
§
1:
EINLEITUNG
.
183
§
2:
DEFINITION
DES
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHRS
.
184
§
3:
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
OFFLINE
UND
ONLINE-UMSAETZEN
.
185
§
4:
GELTENDE
RECHTSLAGE
BEI
DER
UMSATZBESTEUERUNG
DER
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
BEWIRKTEN
TRANSAKTIONEN
UND
DAMIT
VERBUNDENE
PROBLEME
.
186
I.
ALLGEMEINES
.
186
II.
OFFLINE-UMSAETZE
.
187
1.
GELTENDE
RECHTSLAGE
.
187
2.
PROBLEME
DER
GELTENDEN
RECHTSLAGE
.
188
III.
ONLINE-UMSAETZE
.
189
1.
GELTENDE
RECHTSLAGE
(BIS
30.
JULI
2003)
.
189
2.
PROBLEME
DER
GELTENDEN
RECHTSLAGE
.
192
IV.
BISHERIGE
INTERNATIONALE
ENTWICKLUNGEN
.
197
1.
EUROPAEISCHE
INITIATIVE
FUER
DEN
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
197
2.
WHITE
HOUSE
PAPER
A
FRAMEWORK
FOR
GLOBAL
ELECTRONIC
COMMERCE
.
198
3.
MINISTERKONFERENZ
VOM
6.-8.
JULI
1997
IN
BONN
.
203
4.
INITIATIVE
DER
BUNDESREGIERUNG
ELEKTRONISCHER
GESCHAEFTSVERKEHR
.
204
V.
TURKU-KONFERENZ
.
208
VI.
GEMEINSAME
ERKLAERUNG
DER
EU
UND
DER
USA
ZUM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
209
VII.
BESCHLUSS
DES
ECOFIN-RATES
.
210
VIII.
OECD-KONFERENZ
IN
OTTAWA
.
218
IX.
INTERNET-TAX-FREEDOM-ACT
.
223
X.
VORSCHLAEGE
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
ZUR
UMSATZ
BESTEUERUNG
DES
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHRS.
.
.
224
1.
RICHTLINIENVORSCHLAG
ZUR
AENDERUNG
DER
6.
EG-RICHTLINIE
.
225
A)
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AENDERUNGSRICHTLINIE
.
225
B)
ORTSREGELUNG
FUER
DIE
GENANNTEN
DIENST
LEISTUNGEN
.
226
C)
ANZUWENDENDER
STEUERSATZ
.
228
D)
KLEINUNTERNEHMERREGELUNG
(SCHWELLENWERT).
.
228
E)
BESTIMMUNG
DES
STEUERSCHULDNERS
UND
REGISTRIERUNGSPFLICHT
FUER
DRITTLANDUNTERNEHMER
228
F)
EINFUEHRUNG
EINER
GUTGLAUBENSREGEL
.
229
G)
EINFUEHRUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
ANZEIGE
UEBER
DIE
UNTERNEHMERISCHE
TAETIGKEIT
.
230
H)
ABGABE
ELEKTRONISCHER
UST-ERKLAERUNGEN
.
230
XVI
I)
AENDERUNG
VON
ANHANG
H
DER
6.
EG-RICHTLINIE
230
J)
UMSETZUNGSZEITPUNKT
.
230
2.
VORSCHLAG
ZUR
AENDERUNG
DER
VERORDNUNG
(EWG)
218/92
.
230
3.
BEWERTUNG
DER
VORSCHLAEGE
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.
232
XI.
FORTFUEHRUNG
DER
ARBEITEN
AUF
OECD-EBENE
.
233
XII.
NEUE
EU-RECHTSAKTE
ZUR
UMSATZBESTEUERUNG
DES
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHRS
.
241
1.
INHALT
DER
AENDERUNGSRICHTLINIE
.
241
A)
IN
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
DER
AENDERUNGS
RICHTLINIE
FALLENDE
LEISTUNGEN
.
241
B)
ORTSREGELUNGEN
FUER
ELEKTRONISCH
ERBRACHTE
DIENSTLEISTUNGEN
.
242
C)
SONDERREGELUNG
FUER
DIE
UMSATZSTEUERLICHE
ERFASSUNG
VON
DRITTLANDUNTERNEHMERN,
DIE
ELEKTRONISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
AN
PRIVAT
PERSONEN
IN
DER
EU
ERBRINGEN
.
243
D)
ANZUWENDENDER
STEUERSATZ
.
246
E)
ELEKTRONISCHE
ERKLAERUNGEN
.
246
2.
INHALT
DER
AENDERUNGSVERORDNUNG
.
247
A)
BESTIMMUNG
DES
STATUS
DES
LEISTUNGS
EMPFAENGERS
.
247
B)
VERTEILUNG
DER
UMSATZSTEUEREINNAHMEN
.
247
C)
UMSETZUNGSZEITPUNKT
UND
ANWENDUNGS
ZEITRAUM
.
250
D)
BEWERTUNG
DER
RECHTSAKTE
.
250
2.
KAPITEL:
ELEKTRONISCHER
HANDEL
UND
UMSATZSTEUER
-
PROBLEME
UND
MOEGLICHE
LOESUNGEN
.
252
§
1:
DIE
AUFGABENSTELLUNG
.
252
§
2:
DARSTELLUNG
UND
DISKUSSION
.
256
I.
FALL
1
(ABGRENZUNG
LIEFERUNG
UND
LEISTUNG)
.
256
II.
FALL
2
(EINHEITLICHKEIT
DER
LEISTUNG,
ORT
DER
SONSTIGEN
LEISTUNG)
.
274
M.
FALL
3
(ORT
DER
LEISTUNG,
GUTGLAUBENSSCHUTZ)
.
281
IV.
FALL
4
(ORT
DER
LEISTUNG,
STEUERSATZ,
STEUERERHEBUNG)
285
V.
FALL
5
(ORT
DER
LEISTUNG,
NEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG)
294
§3:
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
.
296
XVII
INHALT
L
I-ZUGICIF
FSRECHT
DER
FINANZVERWALTUNG
AUF
DV-GESTUETZTE
BUCHFUEHRUNGS
SYSTEME,
ELEKTRONISCHE
RECHNUNGEN,
BUCHFUEHRUNG
IM
AUSLAND
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
PROBLEMFELDER
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
1.
KAPITEL:
EINLEITUNG
.
303
2.
KAPITEL:
ZUGRIFFSRECHT
DER
FINANZVERWALTUNG
AUF
DV-GESTUETZTE
BUCH
FUEHRUNGSSYSTEME
.
306
§
1:
PROBLEMSTELLUNG
.
306
§
2:
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHEN
NEUREGELUNGEN
.
308
§
3:
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
311
I.
NUR-LESE-ZUGRIFF
.
312
II.
PROTOKOLLIERUNG
DES
DATENZUGRIFFS
.
313
§
4:
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
DATENZUGRIFFS
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
BMF-SCHREIBENS
VOM
16.
JULI
2001:
DER
UMFANG
DES
DATENZUGRIFFS
.
315
I.
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTIGE
UNTERLAGEN
NACH
§
147
ABS.
1
A0
.
318
U.
EN-BLOC-VORLAGE
DER
UNTERLAGEN?
.
323
III.
INFORMATIONEN
IM
KONZERNVERBUND
.
324
1.
ZULAESSIGE
ZUGRIFFSBEREICHE
.
325
2.
TRENNUNG
DER
DATEN
.
326
3.
DER
UNMITTELBARE
DATENZUGRIFF
.
327
4.
DER
MITTELBARE
DATENZUGRIFF
.
329
5.
UEBERLASSUNG
VON
UNTERLAGEN
UND
AUFZEICH
NUNGEN
AUF
DATENTRAEGERN
.
330
6.
WAHL
DER
ART
DES
DATENZUGRIFFS
.
332
7.
KEIN
RECHT
ZUM
DATENZUGRIFF
IM
RAHMEN
DER
UMSATZSTEUER-NACHSCHAU
(§
27B
USTG)
.
333
8.
UMFANG
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
333
A)
UNMITTELBARER
DATENZUGRIFF
.
334
B)
MITTELBARER
DATENZUGRIFF
.
335
C)
DATENTRAEGERUEBERLASSUNG
.
335
D)
DATENZUGRIFF
BEI
BERATERN
.
337
E)
ORT
DER
AUSSENPRUEFUNG
.
339
F)
AUFBEWAHRUNG
DIGITALER
UNTERLAGEN
.
341
9.
SICHERSTELLUNG
DER
MASCHINELLEN
AUSWERTBARKEIT
WAEHREND
DES
AUFBEWAHRUNGSZEITRAUMES
.
343
10.
KOSTENTRAGUNG
.
346
11.
ANWENDUNGSZEITPUNKT
UND
RUECKWIRKUNGS
PROBLEMATIK
.
347
3.
KAPITEL:
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
.
349
§
1:
SCHAETZUNG
GERN.
162
AO
.
349
§
2:
ZWANGSMITTEL
GERN.
§§
328
FF.
AO
.
351
§
3:
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
GERN.
§
379
ABS.
1
NR.
2
AO
.
352
§
4:
STRAFBARKEIT
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
GERN.
§
332
ABS.
1
HGB
.
353
XVIII
4.
KAPITEL:
HAFTUNG
.
354
5.
KAPITEL:
ELEKTRONISCHE
RECHNUNGEN
.
357
§
1:
BISHERIGE
RECHTSLAGE
.
357
I.
NEUER
§
14
ABS.
4
S.
2
USTG
.
358
N.
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
.
359
1.
EIGENSCHAFTEN
EINER
QUALIFIZIERTEN
ELEKTRONISCHEN
SIGNATUR
.
361
2.
GRUENDE
FUER
DAS
IN
§
14
ABS.
4
S.
2
USTG
VERLANGTE
SICHERHEITSNIVEAU
.
363
A)
ZERTIFIKAT
AUCH
FUER
JURISTISCHE
PERSONEN?
.
364
B)
MANGELHAFTES
SICHERHEITSNIVEAU
FORTGESCHRIT
TENER
SIGNATUREN
.
365
C)
QUALIFIZIERTE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUREN
.
366
§
2:
ANFORDERUNGEN
FUER
DIE
ANERKENNUNG
ELEKTRONISCHER
RECHNUNGEN
.
367
I.
PRUEFBARKEIT
DIGITALER
UNTERLAGEN
NACH
DEM
ANWENDUNGSSCHREIBEN
.
367
II.
EU-RICHTLINIE
ZUR
RECHNUNGSAUSSTELLUNG
.
370
1.
ANERKENNUNG
ELEKTRONISCHER
RECHNUNGEN
.
370
2.
AUFBEWAHRUNG
VON
RECHNUNGEN
.
372
3.
FOLGERUNGEN
FUER
DAS
NATIONALE
RECHT
.
373
6.
KAPITEL:
BUCHFUEHRUNG
IM
AUSLAND
.
375
§1:
DERZEITIGE
RECHTSLAGE
IM
STEUERRECHT
.
375
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
GEGEN
§
146
ABS.
2
SATZ
1
AO
.
375
II.
BUCHFUEHRUNG
IM
INLAND
UND
ZULAESSIGE
DATEN
VERARBEITUNG
IM
AUSLAND
.
376
IH.
AUFBEWAHRUNGSPFLICHT
.
377
IV.
BEWILLIGUNG
VON
ERLEICHTERUNGEN
(§
148
AO)
.
378
§
2:
EUROPARECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
379
I.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
IM
LICHTE
DER
RECHTSWIRKLICHKEIT
.
382
N.
PRAKTISCHE
PROBLEME
DER
VERLAGERUNG
AM
BEISPIEL
NIEDERLANDE
.
384
7.
KAPITEL:
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
RECHNUNGSWESEN
BEI
GESCHAEFTEN
UEBER
DAS
INTERNET
.
388
8.
KAPITEL:
GEAENDERTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG
.
392
9.
KAPITEL:
PROBLEME
DER
IDENTIFIZIERUNG
VON
STEUERPFLICHTIGEN
UND
STEUERLICH
RELEVANTEN
VORGAENGEN
BEI
ELEKTRONISCHEM
GESCHAEFTS
VERKEHR
.
393
10.
KAPITEL:
SICHERUNG
DER
BESTEUERUNG
.
397
§1:
VERGABE
FESTER
IP-ADRESSEN
.
397
§
2:
REGISTRIERUNG
VON
DOMAIN-NAMES
.
398
§
3:
ELEKTRONISCHE
SIGNATUREN
.
399
§
4:
STEUERABZUGSVERFAHREN
.
400
11.
KAPITEL:
SCHLUSSBEMERKUNG
.
401
XIX
INHALT^J
1.
KAPITEL:
TECHNISCHE
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
406
§
1:
MODERNE
INFORMATIONS
UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE
ALS
TREIBER
DER
TRANSFORMATION
.
406
I.
INFORMATIONSBEGRIFF
UND
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
.
.
406
II.
KOMMUNIKATIONSBEGRIFF
UND
KOMMUNIKATIONS
TECHNOLOGIE
.
409
III.
STEUERLICHE
BEDEUTUNG
DER
INFORMATION
UND
KOMMUNIKATION
.
412
§
2:
E-BUSINESS-BEGRIFF
.
414
I.
PROZESSORIENTIERTES
UNTERNEHMENSVERSTAENDNIS
. 414
N.
E-BUSINESS
ALS
PROZESSOPTIMIERUNG
.
416
III.
E-BUSINESS
VS.
ELEKTRONISCHER
GESCHAEFTSVERKEHR
. 419
§
3:
TRANSFORMATION
.
419
I.
TRANSFORMATIONSBEGRIFF
.
419
II.
TRANSFORMATIONSSCHRITTE
.
420
1.
VERNETZUNG
(E-CONNECTIVITY)
.
421
2.
PROZESSOPTIMIERUNG
(E-CHAIN)
.
422
2.
KAPITEL:
STEUERLICHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
DEN
TRANSFORMATIONS
KONZEPTEN
.
424
§
1:
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
ZU
DEN
STEUERASPEKTEN
DER
TRANSFORMATION
.
424
§
2:
SOD
-
DREI-PHASEN-MODELL
ZUR
STEUERLICHEN
ANALYSE
.
426
I.
SETUP
.
426
II.
OPERATIONS
.
427
HI.
DEVELOPMENT
.
428
3.
KAPITEL:
STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
DES
SETUP
ZUM
ZWECKE
DER
VERNETZUNG
430
§
1:
BESCHAFFUNG
DER
SOFTWARE
.
430
I.
ERTRAGSTEUER
.
430
H.
UMSATZSTEUER
.
431
§
2:
NUTZUNG
DER
SOFTWARE
IM
KONZERN
.
432
I.
SUBLIZENZIERUNG
DER
SOFTWARE
.
432
1.
ERTRAGSTEUER
.
433
2.
UMSATZSTEUER
.
434
II.
APPLICATION
SERVICE
PROVIDING
(ASP)
.
434
1.
ERTRAGSTEUER
.
436
2.
UMSATZSTEUER
.
436
§
3:
SERVER
.
437
I.
NUTZUNG
EIGENER
SERVER
.
437
1.
ERTRAGSTEUER
.
438
2.
UMSATZSTEUER
.
439
H.
WEB-HOSTING
.
440
1.
ERTRAGSTEUER
.
440
2.
UMSATZSTEUER
.
441
4.
KAPITEL:
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
442
XX
INHALT
GLOSSAR
.
443
LITERATURVERZEICHNIS
.
455
STICHWORTVERZEICHNIS
.
463
XXI |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Strunk, Günther 1962- |
author2_role | edt |
author2_variant | g s gs |
author_GND | (DE-588)12044822X |
author_facet | Strunk, Günther 1962- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023526329 |
classification_rvk | PP 3924 |
ctrlnum | (OCoLC)216904653 (DE-599)BVBBV023526329 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., deutlich erw. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023526329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080505000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020822s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,N35,0450</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,A18,0850</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964972735</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472051051</subfield><subfield code="c">Pp. : ca. EUR 49.00, ca. sfr 98.00</subfield><subfield code="9">3-472-05105-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)216904653</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023526329</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3924</subfield><subfield code="0">(DE-625)138524:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuern und Electronic Business</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Günther Strunk</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., deutlich erw. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Neuwied</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 477 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 455 - 462</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuertechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183221-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuertechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183221-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strunk, Günther</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12044822X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">957508247 1. Auflage</subfield><subfield code="t">Steuern und Electronic Commerce</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016846564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016846564</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023526329 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:34:03Z |
indexdate | 2024-08-23T00:30:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3472051051 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016846564 |
oclc_num | 216904653 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | XXIII, 477 S. 24 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
spelling | Steuern und Electronic Business Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung hrsg. von Günther Strunk 2., deutlich erw. und aktualisierte Aufl. München ; Neuwied Luchterhand 2002 XXIII, 477 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 455 - 462 Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Steuertechnik (DE-588)4183221-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s DE-604 Steuertechnik (DE-588)4183221-8 s 1\p DE-604 Strunk, Günther 1962- (DE-588)12044822X edt 957508247 1. Auflage Steuern und Electronic Commerce DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016846564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Steuern und Electronic Business Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Steuertechnik (DE-588)4183221-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027451-2 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4183221-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Steuern und Electronic Business Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung |
title_auth | Steuern und Electronic Business Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung |
title_exact_search | Steuern und Electronic Business Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung |
title_exact_search_txtP | Steuern und Electronic Business Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung |
title_full | Steuern und Electronic Business Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung hrsg. von Günther Strunk |
title_fullStr | Steuern und Electronic Business Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung hrsg. von Günther Strunk |
title_full_unstemmed | Steuern und Electronic Business Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung hrsg. von Günther Strunk |
title_old | Steuern und Electronic Commerce |
title_short | Steuern und Electronic Business |
title_sort | steuern und electronic business moglichkeiten und grenzen der steuergestaltung |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen der Steuergestaltung |
topic | Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Steuertechnik (DE-588)4183221-8 gnd |
topic_facet | Internationales Steuerrecht Electronic Commerce Steuertechnik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016846564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT strunkgunther steuernundelectronicbusinessmoglichkeitenundgrenzendersteuergestaltung |