Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Rieder
2002
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 658 S. 30 cm |
ISBN: | 3931165523 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023526201 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080505000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 020805s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 02,A20,0549 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 964187671 |2 DE-101 | |
020 | |a 3931165523 |c kart. |9 3-931165-52-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76301311 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023526201 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beumann, Willy |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte |c Willy Beumann/Peter Bopp |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Rieder |c 2002 | |
300 | |a 658 S. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bopp, Peter |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)124252214 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 4. Auflage |t Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016846437&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016846437 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138169618137088 |
---|---|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
6
BETRIEB,
NEBENBETRIEB,
BETRIEBSTEIL
(§§
1
-4
BETRVG)
.
21
1.
BETRIEBSBEGRIFF
.
21
1.1.
ALLGEMEINES
.
21
1.2.
GEMEINSAMER
BETRIEB
MEHRERER
UNTERNEHMEN
(VGL.
AB
28.7.2001:
§
1
ABS.
2
BETRVG)
.
21
1.3.
ANWENDBARKEIT
DES
BETRVG
AUF
IM
AUSLAND
TAETIGE
ARBEITNEHMER
.
22
2.
NEBENBETRIEB,
BETRIEBSRATSFAEHIGER
BETRIEBSTEIL
(§
4
BETRVG)
.
23
VERTRAUENSVOLLE
ZUSAMMENARBEIT
(§
2
BETRVG)
.
24
ARBEITNEHMER
(§§
5,
6
BETRVG)
.
26
1.
ARBEITNEHMER
I.S.D.
BETRVG
(§
5
ABS.
1
U.
2
BETRVG)
.
26
2.
LEITENDE
ANGESTELLTE
(§
5
ABS.
3
U.
4
BETRVG)
.
27
ZUSAMMENSETZUNG
UND
WAHL
DES
BETRIEBSRATS
(§§
7-20
BETRVG)
.28
1.
WAHLBERECHTIGUNG
(AKTIVES
WAHLRECHT)
UND
WAEHLBARKEIT
(PASSIVES
WAHLRECHT)
(§§
7,8
BETRVG)
.
28
2.
ZAHL
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
(§§9-12
BETRVG)
.
31
3.
ZEITPUNKT
DER
BETRIEBSRATSWAHLEN
(§
13
BETRVG)
.
32
4.
WAHLVORSCHRIFTEN
(§
14
BETRVG,
WAHLORDNUNG
1972
=
W0
1972)
.
32
5.
WAHL
BZW.
GERICHTLICHE
BESTELLUNG
DES
WAHLVORSTANDS
(§§16,17
BETRVG)
.
34
6.
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
WAHL
(§§
18,18
A
BETRVG)
.
35
6.1.
RECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
BEI
BEHAUPTETEN
PFLICHTVERLETZUNGEN
DES
WAHLVORSTANDS
.
35
6.2.
BETRIEBSBEGRIFF
(§
18
ABS.
2
BETRVG)
.
36
6.3.
FESTSTELLUNG
DES
WAHLERGEBNISSES
(§
18
ABS.
3
BETRVG)
.
37
6.4.
ZUORDNUNG
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
BEI
WAHLEN
(§
18
A
BETRVG)
.
37
7.
WAHLANFECHTUNG
(§
19
BETRVG)
.
37
7.1.
ANFECHTBARE
WAHL
.
38
7.2.
NICHTIGE
WAHL
.
40
7.3.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
41
8.
WAHLKOSTEN
UND
WAHLSCHUTZ
(§
20
BETRVG)
.42
8.1.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
43
8.1.1.
ANTRAEGE
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
ZUR
WAHLANFECHTUNG
.
44
AMTSZEIT
DES
BETRIEBSRATS
(§§
21,
22,
24,
25
BETRVG)
.
45
1.
AMTSZEIT
DES
BETRIEBSRATS
(§
21
BETRVG)
.
45
2.
UEBERGANGS
UND
RESTMANDATE
DES
BETRIEBSRATS
(AB
28.7.2001:
§§
21
A
+
B
BETRVG)
.
46
3.
WEITERFUEHRUNG
DER
GESCHAEFTE
DES
BETRIEBSRATS
(§
22
BETRVG)
.
47
4.
ERLOESCHEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
(§
24
BETRVG)
.
48
5.
ERSATZMITGLIEDER
(§
25
BETRVG)
.
49
VERLETZUNG
GESETZLICHER
PFLICHTEN
AUS
DEM
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
(§
23
BETRVG)
.
51
1.
VERLETZUNG
GESETZLICHER
PFLICHTEN
DURCH
BETRIEBSRAT
BZW.
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
(§
23
ABS.
1
UND
2
BETRVG)
.
51
2.
SANKTION
GEGEN
DEN
ARBEITGEBER
(YYKOLLEKTIVE
ABMAHNUNG
"
,
§
23
ABS.
3
BETRVG)
.
52
2.1.
ALLGEMEINES
.
52
2.1.1.
GROBE
VERSTOESSE
DES
ARBEITGEBERS
.
52
2.1.2.
GERICHTLICHES
EILVERFAHREN
.
53
3.
ALLGEMEINER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
UNABHAENGIG
VON
§
23
ABS.
3
BETRVG
.
54
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
BETRIEBSRATS
(§§
26
-
36
BETRVG).
55
1.
BETRIEBSRATSVORSITZENDER
(§
26
BETRVG)
.
55
1.1.
WAHL
DES
BETRIEBSRATSVORSITZENDEN
UND
STELLVERTRETERS
.
56
1.1.1.
MINDERHEITENSCHUTZ
.
56
1.2.
ANFECHTUNG
DER
WAHL
.
56
2.
BETRIEBSAUSSCHUSS
(§
27
BETRVG)
.
57
2.1.
ABBERUFUNG,
NEUWAHL
VON
AUSSCHUSSMITGLIEDERN
.58
3.
WEITERE
AUSSCHUESSE
(§
28
BETRVG)
.
58
4.
EINBERUFUNG
DER
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
(§
29
BETRVG)
.
59
5.
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
(§
30
BETRVG)
.
60
6.
TEILNAHME
DER
IM
BETRIEBSRAT
VERTRETENEN
GEWERKSCHAFTEN
AN
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
(§
31
BETRVG)
.
61
7.
TEILNAHME
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
(§
32
BETRVG)
.
61
8.
BESCHLUESSE
DES
BETRIEBSRATS
(§
33
BETRVG)
.62
9.
SITZUNGSNIEDERSCHRIFT
(§
34
BETRVG)
.
64
10.
GESCHAEFTSORDNUNG
(§
36
BETRVG)
.
65
ARBEITSBEFREIUNG,
VERGUETUNG
UND
FREIZEITAUSGLEICH
BEI
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
(§
37
ABS.
1
-
5
BETRVG)
.
66
1.
ARBEITSBEFREIUNG
BEI
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
66
1.1.
VERHAELTNIS
ARBEITSPFLICHT
ZU
BETRIEBSRATSAUFGABEN
(§
37
ABS.
2)
.
66
1.2.
ERFORDERLICHKEIT
DER
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
66
1.3.
ABMELDEPFLICHT
.
67
1.4.
RUECKMELDEPFLICHT
.
67
2.
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
AUSSERHALB
DER
ARBEITSZEIT
(§
37
ABS.
3)
.
67
2.1.
TEILZEITBESCHAEFTIGTE
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
68
3.
UMFANG
DER
VERGUETUNG
BEI
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
69
4.
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
UND
ENTGELTSCHUTZ
(§
37
ABS.
4
UND
5)
.
70
INHALTSVERZEICHNIS
BETRIEBSRAETESCHULUNG
(§
37
ABS.
6-7
BETRVG)
.
71
1.
UNTERSCHIEDE
EINER
SCHULUNG
NACH
§
37
ABS.
6
UND
7
BETRVG
.
71
2.
SCHULUNGSVERANSTALTUNGEN
NACH
§
37
ABS.
6
BETRVG
.
72
2.1.
ALLGEMEINES,
U.A.
GRUNDSATZ
DER
ERFORDERLICHKEIT
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
;
.
72
2.2.
INHALT
DER
SCHULUNGSVERANSTALTUNG
.
73
2.2.1.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
73
2.2.2.
ARBEITSRECHT
.
73
2.2.3.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
73
2.2.4.
ARBEITSSICHERHEIT,
ARBEITSSCHUTZ,
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
73
2.2.5.
AKTUELLE
RECHTSPRECHUNG,
INHALT
VON
TARIFVERTRAEGEN
UND
GESETZEN
.
74
2.2.6.
KOMMUNIKATION
.
74
2.2.7.
BETRIEBSWIRTSCHAFT
.
74
2.2.8.
EDV
.
74
2.2.9.
ARBEITSWIRTSCHAFT
UND
BEWERTUNG
DER
ARBEIT
.
75
2.2.10.
SONSTIGE
SEMINARE
.
75
2.3.
TEILNEHMER
DER
SCHULUNGSVERANSTALTUNG
NACH
§
37
ABS.
6
BETRVG
.
76
2.3.1.
ERSATZMITGLIEDER
.
76
2.3.2.
MITGLIEDER
DES
WAHLVORSTANDES
.
76
2.3.3.
SONSTIGE
T
EILNAHMEBERECHTIGTE
.
77
3.
SCHULUNGSVERANSTALTUNGEN
NACH
§
37
ABS.
7
BETRVG
.
77
3.1.
UEBERPRUEFUNG
DER
GENEHMIGUNGSENTSCHEIDUNG
.
78
3.2.
UMFANG
DES
ANSPRUCHS
BEI
VERKUERZTER
AMTSZEIT
.
78
4.
ENTGELTANSPRUCH
BEI
SCHULUNGSBESUCH
NACH
§
37
ABS.
6
UND
7
BETRVG
.
78
4.1.
LOHNAUSFALLPRINZIP
.
78
4.2.
SCHULUNGSBESUCH
AUSSERHALB
DER
ARBEITSZEIT
.
79
4.3.
TEILZEITBESCHAEFTIGTE
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
79
5.
SCHULUNGSKOSTEN
.
79
5.1.
ALLGEMEINES
.
80
5.2.
REISEKOSTEN
.
80
5.3.
UNTERKUNFTS
UND
VERPFLEGUNGSKOSTEN
.
80
5.4.
SEMINARGEBUEHREN
.
80
FREISTELLUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
(§
38
BETRVG)
.
82
1.
MINDESTFREISTELLUNG
.
82
2.
ZUSAETZLICHE
FREISTELLUNGEN
.
82
2.1.
ERSATZFREISTELLUNG
.
83
3.
AUFTEILUNG
DER
FREISTELLUNG
.
83
4.
FREISTELLUNGSVERFAHREN
.
83
4.1.
WAHL
DER
FREIZUSTELLENDEN
.
83
4.2.
VERHANDLUNG
MIT
DEM
ARBEITGEBER
.
84
4.3.
ENDE
DER
FREISTELLUNG,
ABBERUFUNG,
NEUWAHL
.
84
5.
RECHTSSTELLUNG
FREIGESTELLTER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
85
5.1.
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
85
5.2.
VERGUETUNG,
BERUFSBILDUNGSMASSNAHMEN
.
85
KOSTEN
UND
SACHAUFWAND
DES
BETRIEBSRATS
(§
40
BETRVG)
.
86
1.
ALLGEMEINES
.
86
2.
LITERATUR
.
86
3.
REISE
UND
FAHRTKOSTEN
.
87
4.
ANWALTS
UND
GERICHTSKOSTEN
.
88
4.1.
DER
ANWALT
ALS
SACHVERSTAENDIGER
(§
80
ABS.
3
BETRVG)
.
89
4.2.
DER
ANWALT
ALS
VERTRETER
VOR
GERICHT,
VOR
DER
EINIGUNGSSTELLE
ODER
ALS
BEISITZER
EINER
EINIGUNGSSTELLE
.
89
5.
BUEROKOSTEN,
BUEROPERSONAL
.
90
BETRIEBSVERSAMMLUNG
(§§
42
-
46
BETRVG)
.
92
1.
BETRIEBSVERSAMMLUNG
-
TEILVERSAMMLUNG
(§
42
BETRVG)
.
92
2.
REGELMAESSIGE
BETRIEBS
UND
ABTEILUNGSVERSAMMLUNG
(§
43
BETRVG)
.
92
2.1.
ALLGEMEINES
.
92
2.2.
HAEUFIGKEIT
DER
VERSAMMLUNGEN
.
93
2.3.
TAETIGKEITSBERICHT
DES
BETRIEBSRATS
.
93
2.4.
BERICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
93
3.
ZEITPUNKT
DER
VERSAMMLUNG
UND
VERDIENSTAUSFALL
(§
44
BETRVG)
.
94
3.1.
ZEITPUNKT
DER
VERSAMMLUNG
.
94
3.2.
VERDIENSTAUSFALL
.
94
4.
ZUSAETZLICHE
THEMEN
DER
BETRIEBS
UND
ABTEILUNGSVERSAMMLUNG
(§
45
BETRVG)
.
95
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
(§
50
BETRVG)
.
96
1.
ALLGEMEINES
.
96
2.
EINZELNE
AUFGABENGEBIETE
.
97
2.1.
SOZIALE
ANGELEGENHEITEN
.
97
2.2.
PERSONELLE
ANGELEGENHEITEN
.
98
2.3.
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
.
98
3.
GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNG
.
99
4.
KOSTEN
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
.
99
KONZERNBETRIEBSRAT
(§§
54
-
59
BETRVG)
.
1OO
1.
BILDUNG
EINES
KONZEMBETRIEBSRATS
.100
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
KONZERNBETRIEBSRATS
.
100
3.
KOSTEN
DER
KONZERNBETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
101
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
ZUSAMMENARBEIT
(§
74
BETRVG)
.
102
8
INHALTSVERZEICHNIS
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BEHANDLUNG
DER
BETRIEBSANGEHOERIGEN
(§
75
BETRVG).
103
EINIGUNGSSTELLE
(§
76
BETRVG)
UND
IHRE
KOSTEN
(§
76A
BETRVG)
.
104
MUSTER:
BILDUNG
EINER
EINIGUNGSSTELLE
.
104
1.
2.
2.1.
3.
3.1.
4.
ALLGEMEINES
.
104
BESTELLUNG
DES
VORSITZENDEN
DER
EINIGUNGSSTELLE
(§
98
ARBGG)
.105
ABBERUFUNG
EINES
EINIGUNGSSTELLENVORSITZENDEN
.106
BEISITZER
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
106
ANZAHL
DER
BEISITZER
.
107
DAS
VERFAHREN
VOR
DER
EINIGUNGSSTELLE
.107
MUSTER:
ANTRAG
AUF
BESTELLUNG
EINES
EINIGUNGSSTELLENVORSITZENDEN
.109
SCHAUBILD:
DAS
VERFAHREN
VOR
DER
EINIGUNGSSTELLE
.110
5.
6.
6.1.
6.2.
6.3.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DES
EINIGUNGSSTELLENSPRUCHS
.
111
KOSTEN
DER
EINIGUNGSSTELLE
(§
76
A
BETRVG)
.
111
ALLGEMEINE
KOSTEN
.
111
HONORARKOSTEN
DES
VORSITZENDEN
.
111
HONORAR
DER
BEISITZER
.
112
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
(§
77
BETRVG)
.
114
1.
1.1.
1.2.
1.3.
2.
2.1.
2.1.1.
2.1.2.
2.1.3.
2.2.
2.3.
3.
3.1.
4.
4.1.
4.2.
4.2.1.
5.
5.1.
5.2.
5.3.
5.4.
5.5.
6.
7.
FORMVORSCHRIFTEN
FUER
EINE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.114
ALLGEMEINES
.
114
SCHRIFTFORM
.114
UMDEUTUNG
EINER
UNWIRKSAMEN
BETRIEBSVEREINBARUNG
.115
INHALT
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
2
.115
TARIFVORBEHALT
(§
77
ABS.
3
BETRVG)
.116
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
DIE
ARBEITSZEIT
.117
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
ENTGELT
.118
T
ARIFVERTRAGSERGAENZENDE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.118
DIE
ANWENDUNG
DES
GUENSTIGKEITSPRINZIPS
AUF
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.119
ABLOESENDE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.120
NORMATIVE
WIRKUNG
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
(§
77
ABS.
4
BETRVG)
.
121
VERZICHT
AUF
RECHTE
AUS
BETRIEBSVEREINBARUNG
/
SOZIALPLAN
.
121
BEENDIGUNG
DER
WIRKUNG
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
122
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
.
122
FRISTGERECHTE
KUENDIGUNG
.
122
BESONDERHEITEN
BEI
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
UEBER
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
122
NACHWIRKUNG
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
(§
77
ABS.
6
BETRVG)
.123
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
MITBESTIMMTE
ANGELEGENHEITEN
.123
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
FREIWILLIGE
ANGELEGENHEITEN
.123
BETRIEBSVEREINBARUNG
FUER
TEILMITBESTIMMTE
ANGELEGENHEITEN
.
123
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
TEILWEISE
MITBESTIMMTE
ANGELEGENHEITEN
.124
VEREINBARUNG
UEBER
NACHWIRKUNG
.124
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
BETRIEBSUEBERGANG
.
124
REGELUNGSABREDE
.125
SCHAUBILD:
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
REGELUNGSABREDE
.126
8.
GEWERKSCHAFT
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.126
SCHUTZBESTIMMUNGEN
(§
78
BETRVG)
.
128
SCHUTZ
AUSZUBILDENDER
IN
BESONDEREN
FAELLEN
(§
78
A
BETRVG)
.
130
1.
2.
3.
4.
ALLGEMEINES
.130
UNZUMUTBARKEIT
DER
WEITERBESCHAEFTIGUNG
.
131
PERSONALVERTRETUNGSRECHT
.
132
ANWALTSGEBUEHREN
.
132
ALLGEMEINE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
(§
80
BETRVG)
.
133
1.
2.
2.1.
2.2.
3.
3.1.
4.
5.
ALLGEMEINES
.133
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
.
133
ANSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
AUF
EINHALTUNG
DER
GESETZE,
TARIFVERTRAEGE,
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
USW.?
.
134
ZUTRITTSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
IM
BETRIEB
.135
UNTERRICHTUNG
UND
VORLAGE
VON
UNTERLAGEN
.135
GESPRAECHSPARTNER
DES
BETRIEBSRATS
.
137
EINBLICK
IN
GEHALTSLISTEN
.137
HINZUZIEHUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
.139
MITWIRKUNGS
UND
BESCHWERDERECHT
DES
ARBEITNEHMERS
(§§
81-86
BETRVG)
.
142
1.
2.
3.
4.
5.
UNTERRICHTUNGS
UND
EROERTERUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
(§
81
BETRVG)
.142
ANHOERUNGS
UND
EROERTERUNGSRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
(§
82
BETRVG)
.142
EINSICHT
IN
DIE
PERSONALAKTEN
(§
83
BETRVG)
.143
BESCHWERDERECHT
BEI
DEN
VORGESETZTEN
STELLEN
(§
84
BETRVG)
.143
BEHANDLUNG
VON
BESCHWERDEN
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
(§
85
BETRVG)
.143
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
(§
87
BETRVG)
.
145
1.
2.
2.1.
2.2.
3.
3.1.
4.
5.
6.
WAHRNEHMUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.146
INHALT
UND
ZWECK
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.146
INITIATIVRECHT
.146
EINSCHRAENKUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
BEI
FREIWILLIGEN
LEISTUNGEN
.147
VORRANG
VON
GESETZ
UND
TARIFVERTRAG
.148
§
87
ABS.
1
EINLEITUNGSSATZ
UND
§
77
ABS.
3
BETRVG
.
149
MITBESTIMMUNG
BEI
KOLLEKTIVEN
TATBESTAENDEN
.149
EILFAELLE
.150
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTBEACHTUNG
VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
DES
BETRIEBSRATS
.
151
9
INHALTSVERZEICHNIS
7.
DIE
EINZELNEN
FAELLE
DER
MITBESTIMMUNG
.152
7.1.
ORDNUNG
UND
VERHALTEN
DER
ARBEITNEHMER
IM
BETRIEB
.153
7.1.1.
KONTROLLE
DER
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.153
7.1.2.
ARBEITS
UND
VERHALTENSKONTROLLEN
.154
7.1.3.
RAUCH
UND
ALKOHOLVERBOT
.155
7.1.4.
RADIOHOEREN
AM
ARBEITSPLATZ
.155
7.1.5.
BETRIEBSBUSSE
-
ABMAHNUNG
.155
7.1.6.
ARBEITS
UND
DIENSTKLEIDUNG
.156
7.1.7.
MASSNAHMEN
BEI
FEHLZEITEN
.
156
7.2.
BEGINN
UND
ENDE
DER
ARBEITSZEIT
.
157
7.2.1.
ALLGEMEINES
.
157
7.2.2.
SCHICHTARBEIT
.158
7.2.2.1.
ALLGEMEINES
.158
7.2.2.2.
EINRICHTEN
VON
SCHICHTARBEIT
.158
7.2.2.3.
INHALT
DER
SCHICHTREGELUNG
.
158
7.2.3.
TEILZEITARBEIT
.158
7.2.4.
GLEITZEIT
.158
7.2.5.
DIENSTPLAENE
.159
7.2.6.
PAUSEN
.
159
7.2.7.
RUF
UND
ARBEITSBEREITSCHAFT
.
159
7.2.8.
TENDENZBETRIEB
.
160
7.3.
VORUEBERGEHENDE
VERAENDERUNG
DER
BETRIEBLICHEN
ARBEITSZEIT
.
160
7.3.1.
BETRIEBSUEBLICHE
ARBEITSZEIT
.160
7.3.2.
UEBERSTUNDEN,
MEHRARBEIT
.160
7.3.3.
KURZARBEIT
.162
7.4.
AUSZAHLUNG
DES
ARBEITSENTGELTS
.162
7.5.
URLAUBSGRUNDSAETZE
.163
7.6.
T
ECHNISCHE
KONTROLLEINRICHTUNGEN
.163
7.7.
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
164
7.8.
SOZIALE
EINRICHTUNGEN
.165
7.9.
WERKSWOHNUNG
.166
7.10.
BETRIEBLICHE
LOHNGESTALTUNG
.
167
7.10.1.
ALLGEMEINES
.
167
7.10.1.1.
RECHTSFOLGEN
UNTERBLEIBENDER
MITBESTIMMUNG
.
168
7.10.1.2.
ZULAGEN
168
7.10.2.
BESONDERHEITEN
BEI
FREIWILLIGEN
LEISTUNGEN
.169
7.10.3.
ANRECHNUNG
UEBERTARIFLICHER
VERTRAGSBESTANDTEILE
.170
7.10.4.
AUSSERTARIFLICHE
(AT)
ANGESTELLTE
.
171
7.10.5.
LEISTUNGSABHAENGIGE
VERGUETUNG
(Z.B.
AUSSENDIENST)
.
171
7.10.5.1.
PRAEMIEN
.
171
7.10.5.2.
PROVISIONEN
.172
7.10.6.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.172
7.10.6.1.
INHALT
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.172
7.10.6.2.
ABLOESENDE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
173
7.11.
LEISTUNGSBEZOGENE
ENTGELTE
.
173
7.12.
BETRIEBLICHES
VORSCHLAGSWESEN
.
173
8.
DURCHSETZUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
174
8.1.
ABSCHLUSS
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.174
8.2.
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.175
8.3.
SICHERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
DURCH
ANRUFUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.176
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
(§
88
BETRVG)
.
177
GESTALTUNG
VON
ARBEITSPLATZ,
ARBEITSABLAUF
UND
ARBEITSUMGEBUNG
(§§
90
-
91
BETRVG)
.
178
1.
UNTERRICHTUNGS
UND
BERATUNGSRECHTE
(§
90
BETRVG)
.
178
2.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
(§
91
BETRVG)
.
178
ALLGEMEINE
PERSONELLE
ANGELEGENHEITEN
(§§
92
-
95
BETRVG).
180
SCHAUBILD:
MITWIRKUNGSRECHTE
IN
ALLGEMEINEN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
.
180
1.
PERSONALPLANUNG
(§
92
BETRVG)
.180
2.
AUSSCHREIBUNG
VON
ARBEITSPLAETZEN
(§
93
BETRVG)
.
181
3.
PERSONALFRAGEBOEGEN
(§
94
ABS.
1
BETRVG)
.182
4.
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
(§
94
ABS.
2
BETRVG)
.183
5.
AUSWAHLRICHTLINIEN
(§
95
ABS.
1
U.
2
BETRVG)
.
183
BERUFSBILDUNG
UND
BETRIEBLICHE
BILDUNGSMASSNAHMEN
(§§
96
-
98
BETRVG)
.
184
1.
ALLGEMEINES
.184
2.
BEGRIFF
DER
BETRIEBLICHEN
BILDUNGSMASSNAHME
.185
3.
DURCHSETZUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
186
PERSONELLE
ANGELEGENHEITEN:
VETORECHT
DES
BETRIEBSRATS
BEI
EINSTELLUNG,
EINGRUPPIERUNG,
UMGRUPPIERUNG,
VERSETZUNG
(§§99-101
BETRVG)
.
187
1.
EINZELNE
PERSONELLE
MASSNAHMEN
(§
99
ABS.
1
BETRVG)
.187
1.1.
EINSTELLUNG
.187
1.1.1.
BEFRISTETE
EINSTELLUNG
.189
1.2.
EINGRUPPIERUNG
.
189
1.2.1.
AUSSERTARIFLICHE
(AT)
ANGESTELLTE
.
191
1.3.
UMGRUPPIERUNG
.
191
1.3.1.
AUSSERTARIFLICHE
ANGESTELLTE
.192
10
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.
VERSETZUNG
(§
95
ABS.
3
BETRVG)
.
SCHAUBILD:
DER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
BEGRIFF
DER
VERSETZUNG
.
1.4.1.
ZUWEISUNG
EINES
ANDEREN
ARBEITSBEREICHS
.
1.4.2.
ERHEBLICHE
AENDERUNG
DER
UMSTAENDE
ODER
VERSETZUNG
FUER
DIE
DAUER
VON
VORAUSSICHTLICH
WENIGER
ALS
EINEM
MONAT
.
1.4.3.
AUSNAHME
DES
UEBLICHEN
UND
STAENDIGEN
WECHSELS
DES
ARBEITSPLATZES
(§
95
ABS.
3
SATZ
2
BETRVG)
.
1.4.4.
VERSETZUNG
INNERHALB
EINES
UNTERNEHMENS
(BETRIEBSUEBERGREIFEND))
.
1.5.
PERSONELLE
MASSNAHMEN
BEI
BEAMTEN
DER
TELEKOM
AG,
POSTBANK
AG
UND
DEUTSCHE
BAHN
AG
.
2.
EINLEITUNG
DES
BETEILIGUNGSVERFAHRENS
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
(§
99
ABS.
1
BETRVG)
.
SCHAUBILD:
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
NACH
§
99
ABS.
1
BETRVG
.
2.1.
UMFANG
DER
UNTERRICHTUNGS
UND
VORLAGEPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
2.2.
DOPPELTE
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
VERSETZUNG
DURCH
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
SCHAUBILD:
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
2.3.
DOPPELTE
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
ZUR
VERSETZUNG
UND
EINGRUPPIERUNG
.
2.4.
FORMULARE
ZUR
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
NACH
§
99
ABS.
1
BETRVG
.
3.
RECHTSFOLGEN
DER
FEHLERHAFTEN
ODER
UNTERBLIEBENEN
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
3.1.
EINSTELLUNG
.
3.2.
VERSETZUNG
.
3.3.
EINGRUPPIERUNG
BZW.
UMGRUPPIERUNG
.
4.
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH
DES
BETRIEBSRATS
(§
99
ABS.
2
U.
3
BETRVG)
.
4.1.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
WIRKSAMEN
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
.
4.2.
ABSCHLIESSENDE
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNGSGRUENDE
NACH
§
99
ABS.
2
BETRVG
.
4.2.1.
VERSTOSS
GEGEN
GESETZ
ODER
ANDERE
NORMEN
(§
99
ABS.
2
NR.
1
BETRVG)
.
4.2.1.1.
EINSTELLUNG
.
4.2.1.2.
EINGRUPPIERUNG,
UMGRUPPIERUNG
.
4.2.1.3.
VERSETZUNG
.
4.2.2.
VERSTOSS
GEGEN
AUSWAHLRICHTLINIEN
(§
99
ABS.
2
NR.
2
BETRVG)
.
4.2.3.
BESORGNIS
DER
KUENDIGUNG
ODER
VON
NACHTEILEN
FUER
ANDERE
ARBEITNEHMER
(§
99
ABS.
2
NR.
3
BETRVG)
.
4.2.3.1.
EINSTELLUNG
.
4.2.3.2.
VERSETZUNG
.
4.2.4.
BESORGNIS
DER
BENACHTEILIGUNG
DES
BETROFFENEN
ARBEITNEHMERS
(§
99
ABS.
2
NR.
4
BETRVG)
.
4.2.5.
UNTERLASSENE
INNERBETRIEBLICHE
STELLENAUSSCHREIBUNG
(§
99
ABS.
2
NR.
5
BETRVG)
.
4.2.6.
BESORGNIS
DER
STOERUNG
DES
BETRIEBSFRIEDENS
(§
99
ABS.
2
NR.
6
BETRVG)
.
4.3.
FORMULAR
ZUR
STELLUNGNAHME
DES
BETRIEBSRATS
NACH
§
99
BETRVG
.
5.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
IN
TENDENZUNTEMEHMEN
.
6.
ERSETZUNG
DER
ZUSTIMMUNG
DURCH
DAS
ARBEITSGERICHT
(§
99
ABS.
4
BETRVG)
.
7.
VORLAEUFIGE
PERSONELLE
MASSNAHMEN
(§
100
BETRVG)
.
UEBERSICHT
.
SCHAUBILD:
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
GERICHTS
.
8.
ARBEITSGERICHTLICHES
VERFAHREN
ZUR
AUFHEBUNG
EINER
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHME
(§101
BETRVG)
.
8.1.
EINSTELLUNG,
VERSETZUNG
.
8.2.
EINGRUPPIERUNG
.
192
192
192
194
195
195
196
197
197
197
199
199
200
201
203
203
204
204
205
205
206
206
206
207
208
208
209
209
209
210
210
211
212
213
213
214
214
216
216
DIE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLLCHE
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
VOR
AUSSPRUCH
EINER
KUENDIGUNG
(§
102
BETRVG)
.
217
1.
UEBERSICHT
.
217
1.1.
GELTUNGSBEREICH
DES
§
102
BETRVG
.
218
1.2.
DIE
PARTNER
DES
ANHOERUNGSVERFAHRENS
.
219
2.
VERFAHRENSABSCHNITT
I
:
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH
DES
ARBEITGEBERS
.
220
2.1.
ZEITPUNKT
DER
ANHOERUNG
UND
DIE
ANHOERUNGSFRIST
.
220
2.1.1.
ABBRUCH
DES
ANHOERUNGSVERFAHRENS
.
221
2.2.
UMFANG
DER
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
NACH
§
102
ABS.
1
BETRVG
.
222
2.2.1.
ALLGEMEINES
.
222
2.2.2.
UNTERLASSENE
MITTEILUNG
VON
DEM
BETRIEBSRAT
BEKANNTEN
GRUENDEN
.
225
2.2.3.
KUENDIGUNG
INNERHALB
DER
ERSTEN
SECHS
MONATE
(PROBEZEIT)
.
226
2.2.4.
MITTEILUNG
DES
ENTLASSUNGSTERMINS/KUENDIGUNGSFRIST
.
226
2.2.5.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
MIT
AUSLAUFFRIST
.
227
2.2.6.
AUSSERORDENTLICHE
(FRISTLOSE)
KUENDIGUNG
.
227
2.2.7.
ORDENTLICHE
(FRISTGERECHTE)
KUENDIGUNG
.
228
2.2.7.1.
VERHALTENSBEDINGTE
GRUENDE
.
228
2.2.7.2.
PERSONENBEDINGTE
GRUENDE
(Z.B.
KRANKHEITSBEDINGTE
FEHLZEITEN)
.
228
2.2.7.3.
BETRIEBSBEDINGTE
GRUENDE
(AUCH
SOZIALAUSWAHL)
.
229
2.2.7.4.
VERSCHIEDENARTIGE
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
230
2.2.8.
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
230
2.3.
UMDEUTUNG
EINER
UNWIRKSAMEN
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
.
231
2.4.
NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
.
232
2.5.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
233
2.6.
MUSTER
FUER
DIE
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
NACH
§
102
ABS.
1
BETRVG
.
234
3.
VERFAHRENSABSCHNITT
II:
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH
DES
BETRIEBSRATS
.
235
3.1.
ALLGEMEINES
.
235
3.1.1.
FORMULAR
ZUR
STELLUNGNAHME
DES
BETRIEBSRATS
NACH
§
102
BETRVG
.
236
3.2.
STELLUNGNAHME
ZUR
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG,
INSBESONDERE
WIDERSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
.
237
3.2.1.
FEHLERHAFTE
SOZIALAUSWAHL
(§
102
ABS.
3
NR.
1
BETRVG)
.
237
BEISPIEL:
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
WEGEN
AUFTRAGSRUECKGANGS
.
238
3.2.2.
VERSTOSS
GEGEN
AUSWAHLRICHTLINIEN
(§
102
ABS.
3
NR.
2
BETRVG)
.
238
3.2.3.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
AUF
EINEM
ANDEREN
ARBEITSPLATZ
(§
102
ABS.
3
NR.
3
BETRVG)
.
239
BEISPIEL
FUER
DIE
UNTERRICHTUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
HAEUFIGEN
KURZERKRANKUNGEN
.
239
3.2.4.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
MIT
UMSCHULUNG
ODER
FORTBILDUNG
(§
102
ABS.
3
NR.
4
BETRVG)
.
239
3.2.5.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
ZU
GEAENDERTEN
VERTRAGSBEDINGUNGEN
(§
102
ABS.
3
NR.
5
BETRVG)
.
240
BEISPIEL
FUER
DIE
UENTERRICHTUNG
DES
BETRIEBSRATS
ZUR
VERHALTENSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
WEGEN
STAENDIGEN
ZUSPAETKOMMENS
.
240
11
INHALTSVERZEICHNIS
4.
DER
WEITETBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
(§
102
ABS.
5
BETRVG)
.
240
4.1.
INHALT
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS
(§
102
ABS.
5
BETRVG)
.
240
4.2.
BEFREIUNG
DES
ARBEITGEBERS
VON
DER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
(§
102
ABS.
5
SATZ
2
BETRVG)
.
241
4.3.
ANTRAG
DES
ARBEITGEBERS
AUF
ENTBINDUNG
VON
DER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
.
242
5.
STELLUNGNAHME
DES
BETRIEBSRATS
ZUR
AUSSERORDENTLICHEN,
HILFSWEISE
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
.
243
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
(§
103
BETRVG,
§
15
KSCHG)
.
245
1.
ALLGEMEINES
.
245
1.1.
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
245
2.
GESCHUETZTER
PERSONENKREIS
.
246
3.
BEGINN
UND
ENDE
DES
BESONDEREN
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
246
3.1.
WAHLBEWERBER
.
246
3.2.
ERSATZMITGLIEDER
.
247
3.3.
NACHWIRKENDER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
IN
BEZUG
AUF
DAS
EHEMALIGE
BETRIEBSRATSMITGLIED
.
247
4.
GRUENDE
FUER
DIE
ZUSTIMMUNG
(WICHTIGER
GRUND
I.S.D.
§
626
ABS.
1
BGB)
.
247
5.
AUSSCHLUSSFRIST
DES
§
626
ABS.
2
BGB
.
248
6.
AUSUEBUNG
DES
AMTES
WAEHREND
STREIT
UM
WIRKSAMKEIT
DER
KUENDIGUNG
.
249
7.
BETRIEBS-ZABTEILUNGSSTILLEGUNG
.
249
8.
DIE
GERICHTLICHE
ERSETZUNG
DER
VOM
BETRIEBSRAT
NICHT
ERTEILTEN
ZUSTIMMUNG
(§
103
ABS.
2
BETRVG)
.
250
LEITENDE
ANGESTELLTE
(§
105
BETRVG)
.
252
UNTERRICHTUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
(§§106-110
BETRVG)
.
253
1.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
(§
106
BETRVG)
.
253
1.1.
BILDUNG
UND
ZUSTAENDIGKEIT
DES
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES
.
253
1.2.
TEILNEHMERKREIS
DER
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSSITZUNG
.
253
2.
DIE
SITZUNGEN
DES
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES
(§
108
BETRVG)
.
254
3.
BEILEGUNGEN
VON
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
(§
109
BETRVG)
.
254
BETRIEBSAENDERUNGEN
(§§
111
-113
BETRVG)
.
256
1.
BETRIEBSAENDERUNGEN
(§111
BETRVG)
.
256
1.1.
ALLGEMEINES,
VOR
ALLEM
RECHTZEITIGE
UNTERRICHTUNG
.
256
1.2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
INFORMATIONSANSPRUCHS
UND
BERATUNGSRECHTS
DES
BETRIEBSRATS
.
257
1.2.1.
REGELMAESSIG
BESCHAEFTIGTE
.
257
1.2.2.
WESENTLICHE
NACHTEILE
.
258
1.2.3.
ERHEBLICHER
TEIL
DER
BELEGSCHAFT
.
258
1.3.
DIE
EINZELNEN
FAELLE
DER
BETRIEBSAENDERUNG
.
259
1.3.1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DES
WESENTLICHEN
BETRIEBSTEILS
.
259
1.3.2.
STILLEGUNG,
EINSCHRAENKUNG
DES
BETRIEBS
(BZW.
EINES
WESENTLICHEN
BETRIEBSTEILS)
(SATZ
2
NR.
1)
.
259
1.3.2.1.
STILLEGUNG
DES
BETRIEBES
.
259
1.3.2.2.
STILLEGUNG
EINES
BETRIEBSTEILS
.
260
1.3.2.3.
PERSONALREDUZIERUNG
ALS
EINSCHRAENKUNG
DES
BETRIEBES
.
260
UEBERSICHT
YYPERSONALABBAU
"
ALS
BETRIEBSAENDERUNG
(§111
SATZ
2
NR.
1
BETRVG):
.
261
1.3.3.
VERLEGUNG
DES
BETRIEBS
(BZW.
EINES
WESENTLICHEN
BETRIEBSTEILS)
(SATZ
2
NR.
2)
.
261
1.3.4.
ZUSAMMENSCHLUSS
MIT
ANDEREN
BETRIEBEN
ODER
DIE
SPALTUNG
VON
BETRIEBEN
(SATZ
2
NR.
3)
.
261
1.3.5.
AENDERUNG
VON
BETRIEBSORGANISATION,
BETRIEBSZWECK,
BETRIEBSANLAGEN
(SATZ
2
NR.
4)
.
262
1.3.6.
NEUE
ARBEITSMETHODEN
UND
FERTIGUNGSVERFAHREN
(SATZ
2
NR.
5)
.
262
1.4.
BETRIEBSUEBERGANG
NACH
§
613
A
BGB
UND
DAS
BESTEHEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
NACH
§§111,112
BETRVG
.
262
1.5.
PROZESSUALES:
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS?
.
263
1.5.1.
FUER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
263
1.5.2.
GEGEN
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
264
2.
INTERESSENAUSGLEICH
(§112
BETRVG)
.
265
3.
SOZIALPLAN
(§112
BETRVG)
.
266
3.1.
INHALT
UND
GRENZEN
DES
SOZIALPLANS
.
268
3.1.1.
SOZIALPLAN
UND
EIGENKUENDIGUNG
DES
ARBEITNEHMERS
BZW.
ANSCHLUSSARBEITSPLATZ
.
269
3.1.2.
SOZIALPLAN
UND
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
270
3.1.3.
SOZIALPLAN
UND
ABLEHNUNG
EINES
ANGEBOTENEN
ARBEITSPLATZES
.
271
3.1.3.1.
TARIFVERTRAG
ZUR
SOZIALEN
ABSICHERUNG
VOM
6.7.1992
.
271
3.1.4.
SOZIALPLAN
UND
BETRIEBSUEBERGANG
.
271
3.2.
ABAENDERUNG
VON
SOZIALPLAENEN
.
272
3.3.
TARIFVERTRAGLICHE
AUSSCHLUSSFRISTEN
/
VERJAEHRUNG
.
272
3.4.
VERZICHT
AUF
SOZIALPLANANSPRUECHE
.
273
4.
ERZWINGBARER
SOZIALPLAN
BEI
PERSONALABBAU
UND
NEUGRUENDUNG
(§
112
A
BETRVG)
.
273
4.1.
PERSONALABBAU
.
274
UEBERSICHT
YYPERSONALABBAU
"
(§111
SATZ
3
NR.
1
BETRVG)
MIT
ODER
OHNE
SOZIALPLANPFLICHT
§
17
ABS.
1
KSCHG
UND
112
A
ABS.
1
NR.
1-4
BETRVG)
.
274
4.2.
BESONDERHEITEN
BEI
NEUGRUENDUNG
.
275
5.
NACHTEILSAUSGLEICH
(§113
BETRVG)
.
275
TENDENZBETRIEBE
UND
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
(§
118
BETRVG)
.
278
1.
ALLGEMEINES
.
278
2.
TENDENZBETRIEBE,
TENDENZTRAEGER
.
278
2.1.
GEISTIG-IDEELLE
BESTIMMUNG
(§118
ABS.
1
NR.
1
BETRVG)
.
279
2.2.
BERICHTERSTATTUNG
ODER
MEINUNGSAEUSSERUNG
(§118
ABS.
1
NR.
2
BETRVG)
.
280
3.
EINSCHRAENKUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
281
3.1.
PERSONELLE
ANGELEGENHEITEN
(§§
78
A,
92
-103
BETRVG)
.
281
3.2.
SOZIALE
ANGELEGENHEITEN
(§
87
BETRVG)
.
283
3.3.
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
.
284
3.4.
AUSKUNFTSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
(§
80
BETRVG)
.
284
4.
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
(§118
ABS.
2
BETRVG)
.
284
STRAF
UND
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
(§§119-121
BETRVG)
.
287
12
INHALTSVERZEICHNIS
ABMAHNUNG
.
289
1.
ABMAHNUNG
ALS
ERFORDERLICHE
VORAUSSETZUNG
EINER
VERHALTENSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
290
2.
INHALT
EINER
ABMAHNUNG
.
291
3.
FORMELLE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
ABMAHNUNG
.
292
3.1.
ZEITPUNKT
DER
ABMAHNUNG
.
292
3.2.
ANHOERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
292
3.3.
ABMAHNUNGSBERECHTIGUNG
.
292
4.
MOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITNEHMERS
GEGEN
EINE
AUS
SEINER
SICHT
UNBERECHTIGTE
ABMAHNUNG
.
292
5.
ABMAHNUNG
UND
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
293
6.
BEISPIELE
EINER
ABMAHNUNG
.
294
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
296
1.
ALLGEMEINES
.
296
1.1.
TEILKUENDIGUNG
UND.WIDERRUFSVORBEHALT
.
297
1.2.
AUSSERORDENTLICHE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
298
1.3.
BETRIEBSBEDINGTE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
(ORDENTLICH)
.
299
1.4.
MUSTER
EINER
ANDERUNGSKUENDIGUNG
.
301
2.
MOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
EINER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
301
2.1.
ANNAHME
UNTER
VORBEHALT
.
302
3.
AENDERUNGSKUENDIGUNG
UND
BETRIEBSRAT
.
302
ALTERSVERSORGUNG,
BETRIEBLICHE
.
303
1.
ALLGEMEINES
.
303
1.1.
DIREKTVERSICHERUNG
.
305
1.2.
UNTERSTUETZUNGSKASSE
.
305
1.3.
AO
1954
.
306
1.4.
ENTGELTUMWANDLUNGSANSPRUCH
.
306
1.5.
HINWEISPFLICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ABSCHLUSS
EINES
AUFHEBUNGSVERTRAGES
.
306
2.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
307
2.1.
TARIFVERTRAG
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
308
2.2.
BESONDERHEITEN
BEI
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
UEBER
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
309
2.3.
GESAMTZUSAGE
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
310
2.4.
WIDERRUF
VON
LEISTUNGEN
.
310
2.5.
EINGRIFF
IN
ZUGESAGTE
RENTENDYNAMIK
.
311
3.
INHALT
DER
ZUSAGE
.
312
3.1.
ABBAU
EINER
UEBERVERSORGUNG
.
313
3.2.
ANPASSUNG
WEGEN
WEGFALLS
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
314
3.3.
HINTERBLIEBENENVERSORGUNG
.
314
4.
UNVERFALLBARKEIT
DER
ANWARTSCHAFT
.
315
4.1.
AUSKUNFTSANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
AUSSCHEIDEN
.
316
4.2.
HAFTUNG
FUER
ANSPRUECHE
.
317
4.3.
EINGRIFF
IN
VERSORGUNGSANWARTSCHAFTEN
.
317
5.
ANRECHNUNGSVERBOT
(§
5
BETRAVG)
.
317
6.
BERECHNUNG
DER
BETRIEBSRENTE
.
318
6.1.
VORZEITIGE
INANSPRUCHNAHME
.
318
7.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
UND
GLEICHBEHANDLUNG
.
319
7.1.
ALLGEMEINES
.
319
7.2.
TEILZEITBESCHAEFTIGTE
.
321
7.3.
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTE
.
323
7.4.
ARBEITNEHMER
-
BETRIEBSRENTNER
.
324
8.
BETRIEBSUEBERGANG
UND
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
324
9.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
IN
DER
INSOLVENZ
.
324
10.
DIE
ANPASSUNGSUEBERPRUEFUNG
(§
16
BETRAVG)
.
327
10.1.
NACHTRAEGLICHE
ANPASSUNG
.
329
10.2.
BERECHNUNGSDURCHGRIFF
(AUF
KONZERN)
.
330
10.3.
RENTENANPASSUNG
BEI
EINER
RENTNERGESELLSCHAFT
.
331
11.
ZUSATZVERSORGUNGSKASSE
(ZVK)
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
.
331
12.
BETRIEBSRENTE
UND
TARIFVERTRAGLICHE
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
332
13.
BETRIEBSRENTE
UND
VERJAEHRUNG
.
333
13.1.
BETRIEBSRENTE
UND
AUSGLEICHSKLAUSEL
.
333
14.
AUFRECHNUNG
MIT
SCHADENERSATZANSPRUECHEN
.
333
15.
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE
BERUFUNG
AUF
VERSORGUNGSZUSAGE
.
333
16.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
334
17.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
FRAGEN
.
335
ANNAHMEVERZUG
.
336
1.
ALLGEMEINES
.
336
2.
ANNAHMEVERZUG
NACH
UNWIRKSAMER
KUENDIGUNG
.
337
2.1.
RUECKNAHME
DER
KUENDIGUNG
.
339
2.2.
KEIN
ANNAHMEVERZUG
BEI
BERECHTIGTER
ABLEHNUNG
ODER
UNMOEGLICHKEIT
DER
BESCHAEFTIGUNG
.
339
2.3.
ANNAHMEVERZUG
UND
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
340
3.
ANNAHMEVERZUG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINEM
BETRIEBSUEBERGANG
.
341
4.
BERECHNUNG
DES
ANSPRUCHS
AUS
ANNAHMEVERZUG
.
341
4.1.
BOESWILLIGE
UNTERLASSUNG
DER
VERWERTUNG
DER
ARBEITSKRAFT
(§615
SATZ
2
BGB)
.
343
4.2.
ANRECHNUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
ANDERWEITIGEM
VERDIENST
(§
615
SATZ
2
BGB)
.
343
5.
ANNAHMEVERZUG
UND
ARBEITSKAMPF
.
345
6.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
346
6.1.
KLAGEANTRAG
UND
VERFAHREN
.
346
6.2.
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
UND
LOHNANSPRUECHE
.
346
13
INHALTSVERZEICHNIS
ARBEITNEHMER
348
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
349
1.1.
ARBEITER
.
354
1.2.
ANGESTELLTER
.
355
1.3.
WERKSTUDENT
.
355
1.4.
PRAKTIKANT,
VOLONTAER
.
356
2.
STATUS
DES
GESETZLICHEN
VERTRETERS
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
.
356
3.
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
.
357
4.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
359
4.1.
STATUSFESTSTELLUNGSKLAGE
.
360
4.2.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
VERGUETUNG
.
361
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
362
1.
BEGRIFF
.
362
2.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DAS
AUEG
.
365
3.
KONZERNINTEME
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
366
4.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
367
ARBEITSKAMPF
.
368
1.
ALLGEMEINES
.
368
2.
STREIK
.
368
3.
AUSSPERRUNG
.
369
4.
NOTDIENST
.
369
5.
ARBEITSKAMPFUND
.
369
5.1.
.
ANNAHMEVERZUG
.
369
5.2.
.FEIERTAG
.
370
5.3.
.FREISTELLUNG
.
370
5.4.
.
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
370
5.5.
.URLAUB
.
370
5.6.
.
SONDERZAHLUNG
.
370
6.
MASSREGELUNGSVERBOT
.
371
ARBEITSPAPIERE
.
372
1.
ALLGEMEINES
.
372
2.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
372
3.
MUSTER:
EMPFANGSBESTAETIGUNG
.
373
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
374
1.
ALLGEMEINES
.
374
1.1.
BEGRIFF
DER
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
374
1.2.
KAUSALITAET
ZWISCHEN
ARBEITSAUSFALL
UND
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
374
2.
SELBSTVERSCHULDETE
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
374
2.1.
SELBSTVERSCHULDEN
BEI
VERKEHRSUNFAELLEN
.
375
2.2.
SELBSTVERSCHULDEN
BEI
SPORTUNFAELLEN
.
375
3.
ALKOHOL,
SUCHT
.
376
4.
ANZEIGE
UND
NACHWEISPFLICHT
BEI
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
376
5.
VERPFLICHTUNG
ZUR
ENTGELTFORTZAHLUNG
.
377
5.1.
TARIFLICHE
UND
BETRIEBLICHE
REGELUNGEN
.
378
5.2.
MUTTERSCHUTZ
UND
ERZIEHUNGSURLAUB
.
378
5.3.
VERZICHT
AUF
ENTGELTFORTZAHLUNG
UND
VERWIRKUNG
VON
ENTGELTFORTZAHLUNGSANSPRUECHEN
.
379
5.4.
ARBEITNEHMER
-
KRANKENKASSE
-
ARBEITGEBER
.
379
6.
FORTSETZUNGSERKRANKUNG
.
380
7.
KUERZUNG
VON
SONDERLEISTUNGEN
WEGEN
KRANKHEITSBEDINGTER
FEHLZEITEN
.
380
8.
BERECHNUNG
DER
ENTGELTFORTZAHLUNG
.
381
8.1.
TARIFLICHE
REGELUNGEN
UND
REDUZIERUNG
DER
ENTGELTFORTZAHLUNG
AUF
80
%
(1.10.1996
-
31.12.1998)
.
381
9.
DRITTVERSCHULDEN
.
382
10.
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
UND
URLAUB
.
382
11.
NEBENTAETIGKEIT
WAEHREND
DER
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
382
ARBEITSVERTRAG
.
383
1.
ANBAHNUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
383
2.
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGES
.
383
3.
INHALT
DES
ARBEITSVERTRAGES
.
384
3.1.
SCHRIFTFORMKLAUSELN
.
385
3.2.
UEBERRASCHENDE
KLAUSELN
.
386
3.3.
VERWEISUNG
AUF
TARIFVERTRAG
.
386
4.
ANFECHTUNG
DES
ARBEITSVERTRAGES
.
387
4.1.
ANFECHTUNGSGRUENDE
IM
UEBERBLICK
.
387
4.2.
DAS
FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
BEI
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
.
388
4.3.
UNGEFRAGTE
OFFENBARUNGSPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
.
390
4.4.
VERFAHRENSRECHTLICHE
FRAGEN
ZUR
ANFECHTUNG
.
391
5.
MUSTER
EINES
ARBEITSVERTRAGES
.
392
ARBEITSVERTRAG,
BEFRISTET
.
394
1.
ALLGEMEINES
.
394
1.1.
TARIFVERTRAGLIEHE
BEFRISTUNGSREGELUNGEN
.
395
2.
SACHLICHE
GRUENDE
FUER
EINE
ZULAESSIGE
BEFRISTUNG
.
395
2.1.
VERTRETUNGSFALL
.
396
2.1.1.
ERZIEHUNGSURLAUBSVERTRETUNG
.
397
2.2.
SOZIALE
MOTIVE
.
397
2.3.
WUNSCH
DES
ARBEITNEHMERS
.
397
2.4.
ZWECKBEFRISTUNG
.
397
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.
BEFRISTUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ARBEITSBESCHAFFUNGSMASSNAHMEN
(ABM)
.
398
3.
DAUER
DER
BEFRISTUNG
.
398
3.1.
WIEDERHOLTE
BEFRISTUNG
VON
ARBEITSVERTRAEGEN
(YYKETTENARBEITSVERTRAG
"
)
AUS
SACHLICHEN
GRUENDEN
.
398
3.2.
ZULAESSIGE
BEFRISTUNG
OHNE
SACHGRUND
§
14
ABS.
2
TZBFG
.
399
3.3.
ZULAESSIGE
VERLAENGERUNG
EINES
OHNE
SACHGRUND
BEFRISTETEN
ARBEITSVERTRAGES
.
400
4.
BEFRISTUNG
EINZELNER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
400
5.
BEFRISTUNGSABREDE
MIT
BESONDERS
GESCHUETZTEN
PERSONEN
.
401
6.
FORTSETZUNG
EINES
BEFRISTETEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
MIT
WISSEN
DES
ARBEITGEBERS
(§
625
BGB)
.
401
7.
NACHTRAEGLICHE
BEFRISTUNG
.
401
8.
MUSTER
EINES
BEFRISTETEN
VERTRAGES
NACH
§
14
ABS.
2
TZBFG
.
402
9.
MUSTER
EINER
VERLAENGERUNG
EINES
BEFRISTETEN
VERTRAGES
NACH
§
14
ABS.
2
TZBFG
.
403
ARBEITSVERWEIGERUNG
.
404
ARBEITSZEIT
.
405
SCHAUBILD:
ARBEITSZEIT
.
405
1.
ALLGEMEINES
.
405
1.1.
DIREKTIONSRECHT
UND
ARBEITSZEIT
.
406
1.2.
WEGEZEIT,
REISEZEIT
.
406
1.3.
ARBEITSBEREITSCHAFT,
BEREITSCHAFTSDIENST
.
407
1.4.
RUFBEREITSCHAFT
.
407
2.
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
.
408
2.1.
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
VON
TEILZEITBESCHAEFTIGTEN
.
408
3.
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
.
408
4.
PAUSEN
.
409
5.
SONN-/FEIERTAGSARBEIT
.
410
6.
SCHICHTARBEIT
.
410
6.1.
FREISCHICHTMODELL
.
411
6.1.1.
URLAUB
IM
FREISCHICHTMODELL
.
411
6.1.2.
FEIERTAG
IM
FREISCHICHTMODELL
.
411
6.1.3.
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
IM
FREISCHICHTMODELL
.
411
7.
NACHTARBEIT
.
411
8.
ARBEITSZEITVERKUERZUNG
.
412
9.
ARBEITSZEITVERLAENGERUNG
.
412
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
413
1.
ABSCHLUSS
EINES
AUFHEBUNGSVERTRAGES
.
413
1.1.
HINWEISPFLICHTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ABSCHLUSS
EINES
AUFHEBUNGSVERTRAGES
.
413
2.
INHALT
EINES
AUFHEBUNGSVERTRAGES
.
414
2.1.
ALLGEMEINES
.
414
2.2.
ABFINDUNG
.
414
2.3.
FREISTELLUNG
UND
URLAUB
.
415
2.4.
ABWICKLUNGSVERTRAG
.
415
3.
AUFHEBUNGSVERTRAG
UND
ANSPRUCH
AUF
ARBEITSLOSENGELD
.
416
SCHAUBILD:
KEINE
SPERRZEIT
BEI
ABSCHLUSS
EINES
AUFHEBUNGSVERTRAGES
MIT
ABFINDUNGSZAHLUNG
.
416
4.
AUFHEBUNGSVERTRAG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
BETRIEBSAENDERUNG
ODER
BETRIEBSUEBERGANG
.
416
5.
ANFECHTUNG
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGES
.
417
6.
RUECKTRITT
VON
EINEM
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
418
7.
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
419
8.
AUFHEBUNGSVERTRAG
ALS
UNZULAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG
.
419
9.
MUSTER
EINES
EINFACHEN
AUFHEBUNGSVERTRAGES
.
420
AUSBILDUNGS-ZFORTBILDUNGSKOSTEN
(RUECKZAHLUNG)
.
421
1.
ALLGEMEINES
.
421
2.
ZULAESSIGKEIT
VERTRAGLICHER
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
.
421
2.1.
BEGRENZUNG
DES
UMFANGS
VERTRAGLICHER
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
.
421
3.
T
ARIFVE
RTRAGLICHE
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
.
422
AUSGLEICHSQUITTUNG
.
423
1.
ALLGEMEINES
.
423
2.
AUSLEGUNG
EINER
AUSGLEICHSQUITTUNG
.
423
3.
VERZICHT
AUF
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
.
424
4.
SPRACHRISIKO
.
424
5.
ANFECHTUNG
EINER
AUSGLEICHSQUITTUNG
.
424
6.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
424
7.
MUSTER
EINER
AUSGLEICHSQUITTUNG
.
425
AUSHILFSARBEITSVERHAELTNIS
.
426
AUSSCHLUSSFRISTEN,
TARIFVERTRAGLICHE
.
427
1.
ALLGEMEINES
.
427
1.1.
BEGINN
DER
AUSSCHLUSSFRIST
.
428
1.2.
(SCHRIFTLICHE)
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS
.
429
2.
BESONDERHEIT:
ZWEISTUFIGE
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
429
AUSSENDIENST
.
430
1.
ALLGEMEINES
.
430
2.
INHALT
DES
ARBEITSVERTRAGES
.
430
2.1.
VERKAUFSGEBIET
.
430
2.2.
ARBEITSZEIT,
REISEZEIT
.
431
2.3.
KFZ-NUTZUNG
.
431
2.4.
ALTERSVERSORGUNG
.
434
15
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VERGUETUNG
.
434
3.1.
VERGUETUNG
BEI
KRANKHEIT
.
435
3.2.
VERGUETUNG
BEI
URLAUB
.
435
4.
AUSSENDIENSTSPEZIFISCHE
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
436
4.1.
MANGELNDE
LEISTUNG,
MANGELNDER
UMSATZERFOLG
.
436
4.2.
SPESENUNREGELMAESSIGKEITEN
.
436
4.3.
FUEHRERSCHEINENTZUG
.
436
AUSSERTARIFLICHE
ANGESTELLTE
.
438
1.
BEGRIFF
DES
AT-ANGESTELLTEN
.
438
2.
VERGUETUNG
DER
AT-ANGESTELLTEN
.
438
2.1.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
VERGUETUNG
DER
AT-ANGESTELLTEN
.
439
BERUFSAUSBILDUNG
.
440
1.
ALLGEMEINES
.;.
440
1.1.
ABSCHLUSS
DES
AUSBILDUNGSVERTRAGES
.
441
1.2.
BESUCH
DER
BERUFSSCHULE
.
442
1.3.
KOSTEN
DER
AUSBILDUNG
.
442
1.4.
WEITERARBEITSKLAUSEL
.
442
2.
PROBEZEIT
.
442
3.
VERGUETUNG
.
443
4.
KUENDIGUNG
DES
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSES
.
444
5.
BESTEHEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
445
6.
ENTSTEHEN
EINES
ARBEITSVERHAELTNISSES
IM
ANSCHLUSS
AN
BERUFSAUSBILDUNG
.
447
6.1.
TARIFVERTRAGLICHER
ANSPRUCH
AUF
ANSCHLUSSBESCHAEFTIGUNG
.
447
7.
SCHADENERSATZ
.
447
8.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
448
BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH.
449
1.
ANSPRUCH
AUF
BESCHAEFTIGUNG
IM
UNGEKUENDIGTEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
449
2.
UEBERSICHT
ZUM
BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
.
450
2.1.
UEBERSICHT:
DER
VORLAEUFIGE
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
DES
GEKUENDIGTEN
ARBEITNEHMERS
.
451
3.
ANSPRUCH
AUF
WEITERBESCHAEFTIGUNG
NACH
AUSGESPROCHENER
KUENDIGUNG
BIS
ZUR
RECHTSKRAFT
DES
KUENDIGUNGSPROZESSES
.
451
BETRIEBLICHE
UEBUNG
.
454
1.
BEGRIFF
.
454
2.
ANSPRUCH
AUF
FREIE
TAGE
AUFGRUND
BETRIEBLICHER
UEBUNG
.
455
3.
BETRIEBLICHE
UEBUNG
IM
BEREICH
DER
VERGUETUNG
.
455
4.
BESEITIGUNG
EINER
BETRIEBLICHEN
UEBUNG
.
456
BETRIEBSUEBERGANG
(§
613
A
BGB)
.
457
1.
BEGRIFF
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
.
457
1.1.
ZUORDNUNG
DER
ARBEITSVERHAELTNISSE
NACH
EINEM
BETRIEBSUEBERGANG
.
460
2.
ZEITPUNKT
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
.
460
3.
BETRIEBSSTILLEGUNG
.
460
4.
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
461
5.
FOLGEN
EINES
BETRIEBSUEBERGANGS
FUER
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
.
461
5.1.
AENDERUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINEM
BETRIEBSUEBERGANG
.
461
5.2.
FOLGEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
FUER
DIE
ALTERSVERSORGUNG
.
462
6.
KOLLEKTIVE
REGELUNGEN
(TARIFVERTRAG,
BETRIEBSVEREINBARUNG)
BEI
BETRIEBSUEBERGANG
.
462
6.1.
STELLUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
462
6.2.
SCHICKSAL
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
463
6.3.
SCHICKSAL
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
463
7.
HAFTUNGSFRAGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINEM
BETRIEBSUEBERGANG
.
465
8.
KUENDIGUNG
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINEM
BETRIEBSUEBERGANG
.
465
9.
WIDERSPRUCHSRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
.
466
9.1.
WIDERSPRUCH
UND
KUENDIGUNG
.
467
DATENSCHUTZ
.
468
DETEKTIVKOSTEN
.
469
DIREKTIONSRECHT
.
470
1.
RECHTSGRUNDLAGE
UND
REICHWEITE
DES
DIREKTIONSRECHTS
.
470
2.
ERWEITERUNG
DES
DIREKTIONSRECHTS
.
471
3.
BEGRENZUNG
DES
DIREKTIONSRECHTS
DURCH
KONKRETISIERUNG
DER
TAETIGKEIT
.
471
EINGRUPPIERUNG
.
472
1.
ALLGEMEINES
.
472
1.1.
OEFFENTLICHER
DIENST
.
473
1.2.
DIE
YYUEBERFLUESSIGE
"
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
473
2.
BETRIEBSRAT
UND
EINGRUPPIERUNG
.
474
3.
TARIFVERTRAGLICHE
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
474
4.
PROZESSUALES
.
475
ERZIEHUNGSURLAUB
/
ELTERNZEIT
.
477
1.
ALLGEMEINES
.
477
2.
ERZIEHUNGSURLAUB
UND
SONDERZAHLUNGEN
.
477
3.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
478
FAHRERLAUBNIS
.
480
16
INHALTSVERZEICHNIS
FEIERTAGSVERGUETUNG
.
481
1.
ALLGEMEINES
.
481
2.
BESONDERE
ARBEITSVEREINBARUNGEN
.
481
3.
ARBEITSKAMPF
.
481
FRAUENBESCHAEFTIGUNG
.
482
FUERSORGEPFLICHT
.
484
1.
ALLGEMEINES
.
484
2.
SCHUTZ
VON
LEIB,
LEBEN
UND
GESUNDHEIT
.
484
3.
SCHUTZ
DES
EIGENTUMS
UND
VERMOEGENSINTERESSEN
.
485
4.
BELEHRUNG
UEBER
RECHTE
.
485
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
.
486
GEWERKSCHAFT
.
488
1.
ALLGEMEINES
.
488
2.
DIE
ZUSTAENDIGE
GEWERKSCHAFT
.
488
3.
ZUTRITTSRECHT
ZUM
BETRIEB
.
489
4.
GEWERKSCHAFTLICHE
WERBUNG
IM
BETRIEB
.
489
5.
GEWERKSCHAFTLICHE
VERTRAUENSLEUTE
.
489
6.
AUSSCHLUSS
AUS
DER
GEWERKSCHAFT
.
490
7.
RECHTSBERATUNG
UND
PROZESSVERTRETUNG
DURCH
DIE
GEWERKSCHAFT
.
490
8.
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
DER
EINHALTUNG
DES
TARIFVERTRAGES
.
490
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
492
1.
ALLGEMEINES
.
492
1.1.
TARIFVERTRAG
UND
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ
.
493
2.
BETRIEB
-
UNTERNEHMEN
-
KONZERN
.
494
3.
GLEICHBEHANDLUNG
IM
BEREICH
DER
VERGUETUNG
.
494
3.1.
LOHN-GEHALT
.
496
3.2.
ALTERSVERSORGUNG
.
498
3.3.
GEHALTSANPASSUNG
.
500
3.4.
SONDERLEISTUNGEN
.
501
4.
ARBEITSZEIT
.
502
5.
RECHTSFOLGEN
DES
VERSTOSSES
GEGEN
DEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
502
5.1.
VERSTOSS
EINES
TARIFVERTRAGES
.
502
6.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
503
HAFTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
504
1.
HAFTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
GEGENUEBER
ARBEITGEBER
.
1.1.
ALLGEMEINES
.
1.2.
BESCHRAENKUNG
DER
HAFTUNG
.
1.3.
STRAFBARE
HANDLUNGEN
GEGENUEBER
ARBEITGEBER
.
2.
MANKOHAFTUNG
.
3.
HAFTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
GEGENUEBER
ARBEITSKOLLEGEN
.
4.
HAFTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
GEGENUEBER
AUSSERHALB
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
STEHENDEN
DRITTEN
.
5.
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
5.1.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
FRAGEN
.
5.2.
BESCHAEDIGUNG
PKW
DES
ARBEITNEHMERS
.
5.3.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
VERSPAETETER
LOHNABRECHNUNGEN
.
504
505
506
507
508
510
510
510
512
512
513
KRAFTFAHRZEUG
.
515
1.
DIREKTIONSRECHT
BEI
DER
NUTZUNG
EINES
KRAFTFAHRZEUGES
.
515
2.
PRIVATE
NUTZUNG
DES
FIRMENFAHRZEUGS
.
515
2.1.
GESCHAEFTLICHE
NUTZUNG
DES
PRIVAT-PKW
.
517
3.
SCHADENERSATZ
BEI
KFZ-UNFAELLEN
.
518
4.
KUENDIGUNG
BEI
FUEHRERSCHEINENTZUG?
.
519
5.
BESONDERHEITEN
BEI
LEASINGFAHRZEUGEN
.
520
KUENDIGUNG
.
521
SCHAUBILD:
KUENDIGUNG
NACH
DEM
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ
.
523
1.
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
.
524
1.1.
FORMERFORDERNIS
.
524
1.2.
KUENDIGUNGSBERECHTIGUNG
.
525
1.3.
ZURUECKWEISUNG
EINER
KUENDIGUNG
MANGELS
VORLAGE
EINER
VOLLMACHT
.
525
1.3.1.
KUENDIGUNG
DURCH
PERSONEN,
DEREN
KUENDIGUNGSBERECHTIGUNG
DEN
ARBEITNEHMERN
BEKANNT
IST
.
525
1.4.
ZUGANG
EINER
KUENDIGUNG
.
526
1.4.1.
KUENDIGUNG
MIT
EINSCHREIBEBRIEF
.
526
1.4.2.
ZUGANG
WAEHREND
DER
URLAUBSABWESENHEIT
.
527
1.4.3.
ZUGANGSVEREITELUNG
.
527
1.5.
ZURUECKWEISUNG
EINER
KUENDIGUNG
ZUR
UNZEIT
.
527
1.6.
RUECKNAHME
EINER
KUENDIGUNG
.
527
1.7.
ANFECHTUNG
EINER
KUENDIGUNG
.
528
1.8.
ANNAHME
EINER
KUENDIGUNG
.
528
2.
KUENDIGUNG
VOR
DIENSTANTRITT
.
528
3.
KUENDIGUNG
IN
DER
PROBEZEIT
.
528
3.1.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
IN
DER
PROBEZEIT
.
528
3.2.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
IN
DER
PROBEZEIT
.
529
3.3.
KUENDIGUNG
EINES
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSES
IN
DER
PROBEZEIT
.
529
17
INHALTEVERZEICHNIS
4.
KUENDIGUNG,
AUSSERORDENTLICH
.
529
4.1.
ALLGEMEINES
.
529
4.2.
BEISPIELE
FUER
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
530
4.2.1.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
532
4.3.
AUSSCHLUSSFRIST
(§
626
ABS.
2
BGB)
.
532
4.4.
VERDACHTSKUENDIGUNG
.
534
4.4.1.
ANHOERUNG
DES
VERDAECHTIGTEN
ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
DER
VERDACHTSKUENDIGUNG
.
534
4.5.
AUSSERORDENTLICHE
DRUCKKUENDIGUNG
.
535
4.6.
UMDEUTUNG
EINER
UNWIRKSAMEN
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
.
535
4.7.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
IM
PROZESS
UM
EINE
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
535
4.8.
SCHADENERSATZANSPRUECHE
NACH
AUSSERORDENTLICHER
KUENDIGUNG
(§
628
BGB)
.
536
5.
KUENDIGUNG,
ORDENTLICHE
(FRISTGERECHTE)
.
536
5.1.
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
537
5.1.1.
TARIFVERTRAGLICHE
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
537
5.1.2.
TARIFVERTRAGLICHE
UNKUENDBARKEIT
.
538
5.1.2.1.
UMGEHUNG
DER
UNKUENDBARKEITSREGELUNG
.
538
5.1.3.
GESETZLICHE
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
539
5.1.4.
VERTRAGLICHE
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
539
5.2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
NACH
DEM
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ
(KSCHG)
.
540
5.2.1.
DAUER
DER
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT,
UMGEHUNG
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
540
5.2.2.
REGELMAESSIG
BESCHAEFTIGTE
ARBEITNEHMER
.
541
SCHAUBILD:
ANRECHNUNG
VON
TEILZEITKRAEFTEN
BEI
BERECHNUNG
DER
BESCHAEFTIGTENZAHL
.
542
5.2.2.1
.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
IM
KLEINBETRIEB
.
542
6.
GRUNDSAETZE
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES
.
542
6.1.
ULTIMA-RATIO-PRINZIP,
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ,
PROGNOSEPRINZIP
.
543
6.1.1.
NACHTRAEGLICHER
WEGFALL
DES
KUENDIGUNGSGRUNDES
.
544
6.2.
KEIN
ANDERER
FREIER
ARBEITSPLATZ
.
544
6.3.
KUENDIGUNGSGRUND:
YYMISCHTATBESTAND
"
.
546
7.
KUENDIGUNG,
PERSONENBEDINGT
.
547
7.1.
KUENDIGUNG
WEGEN
KRANKHEIT
.
547
UEBERPRUEFUNG
EINER
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
548
7.1.1.
HAEUFIGE
KURZERKRANKUNGEN
(=
ERNSTE
BESORGNIS
WEITERER
HAEUFIGER
KURZERKRANKUNGEN)
.
549
7.1.2.
LANGANDAUERNDE
ERKRANKUNG
(=
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
AUF
NICHT
ABSEHBARE
ZEIT)
.
550
7.1.3.
KRANKHEITSBEDINGTE
MINDERUNG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
551
7.1.4.
KRANKHEITSBEDINGTE
DAUERNDE
UNFAEHIGKEIT,
VERTRAGLICH
GESCHULDETE
ARBEITSLEISTUNG
ZU
ERBRINGEN
.
551
7.1.5.
MUSTER:
ANSCHREIBEN
AN
EINEN
HAEUFIG
KRANKEN
ARBEITNEHMER
ZUR
VORBEREITUNG
EINES
YYKRANKENGESPRAECHES
"
.
552
7.2.
KUENDIGUNG
WEGEN
ALKOHOLSUCHT
.
552
7.3.
DRUCKKUENDIGUNG
.
553
7.4.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
553
8.
KUENDIGUNG,
VERHALTENSBEDINGT
.
554
8.1.
EINZELNE
VERHALTENSBEDINGTE
GRUENDE
.
555
8.2.
ALKOHOLMISSBRAUCH
.
556
9.
KUENDIGUNG,
BETRIEBSBEDINGT
.
557
9.1.
ALLGEMEINES
.
557
9.1.1.
NACHTRAEGLICHER
WEGFALL
DES
KUENDIGUNGSGRUNDES
.
559
9.2.
STILLEGUNG
DES
BETRIEBES
.
560
9.3.
STILLEGUNG
EINER
ABTEILUNG
.
560
9.4.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
FUER
BETRIEBSBEDINGTE
GRUENDE
.
561
SCHAUBILD:
PROZESSUALE
DARSTELLUNG
DER
BETRIEBSBEDINGTEN
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
561
9.4.1.
KUENDIGUNG
BEI
BETRIEBSAENDERUNG
MIT
INTERESSENAUSGLEICH
UND
NAMENSLISTE
(§
1
ABS.
5
KSCHG
I.D.F.
VOM
10.10.1996
-
31.12.198)
.
561
9.5.
KUENDIGUNG,
SOZIALAUSWAHL
.
562
9.5.1.
SOZIALAUSWAHL,
BETRIEBSBEZOGENE
.
563
9.5.2.
VERGLEICHBARKEIT
.
564
9.5.2.1.
HORIZONTALE
-
VERTIKALE
VERGLEICHBARKEIT
.
564
9.5.3.
SOZIALAUSWAHL
NACH
AUSWAHLRICHTLINIEN
.
565
9.5.4.
SOZIALAUSWAHL
BEI
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
567
9.5.5.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
BEI
SOZIALAUSWAHL
.
567
10.
KUENDIGUNG,
AUFLOESUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
GEGEN
ABFINDUNG
(§§
9,10
KSCHG)
.
567
10.1.
ALLGEMEINES
.
567
10.2.
AUFLOESUNGSANTRAG
DES
ARBEITNEHMERS
.
568
10.3.
AUFLOESUNGSANTRAG
DES
ARBEITGEBERS
.
568
10.4.
BEIDERSEITIGER
AUFLOESUNGSANTRAG
.
569
10.5.
ZEITPUNKT
DER
AUFLOESUNG
.
569
10.6.
HOEHE
DER
ABFINDUNG
.
569
10.6.1.
STEUER,
SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT
DER
ABFINDUNG
.
570
10.7.
FAELLIGKEIT
DER
ABFINDUNG
.
571
10.8.
KUENDIGUNG
UND
ABFINDUNG
OHNE
AUFLOESUNGSANTRAG
.
571
LOHN
.
572
1.
ALLGEMEINES
.
572
1.1.
VERGUETUNG(SZUSCHLAEGE)
UND
SONDERFORMEN
DER
VERGUETUNG
.
572
1.2.
LOHNABRECHNUNG
.
573
1.3.
VORSCHUSS
.
573
1.4.
NETTOLOHNVEREINBARUNG
.
574
2.
LOHNABTRETUNG
.
574
3.
LOHNPFAENDUNG
.
574
4.
DRITTSCHULDNERKLAGE
.
575
5.
LOHNRUECKSTAENDE
-
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
.
575
6.
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
DES
LOHNES
UND
DER
RUECKZAHLUNG
IM
FALL
ZUVIEL
GEZAHLTER
VERGUETUNG
.
575
6.1.
WEGFALL
DER
BEREICHERUNG
(§
618
ABS.
3
BGB)
.
576
18
INHALTSVERZEICHNIS
MASSREGELUNGSVERBOT
(§
612
A
BGB)
.
578
MUTTERSCHUTZ
.
579
1.
ALLGEMEINES
.
579
2.
BESCHAEFTIGUNGSVERBOT
UND
UMSETZUNGSRECHT
.
579
3.
MUTTERSCHUTZLOHN
(§
11
ABS.
1
MUSCHG)
UND
MUTTERSCHAFTSGELD
(§
14
ABS.
1
MUSCHG)
.
580
4.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
581
4.1.
ALLGEMEINES
.
581
4.2.
MITTEILUNGSPFLICHT
.
582
4.3.
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS
.
583
4.3.1.
ZUSTIMMUNGSENTSCHEIDUNG
.
583
NACHWEISGESETZ
/
NACHWEISRICHTLINIE
.
584
NEBENTAETIGKEIT
.
585
1.
ALLGEMEINES
.
585
2.
NEBENTAETIGKEIT
ALS
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTER
.
586
3.
NEBENTAETIGKEIT
WAEHREND
DES
URLAUBS
.
586
4.
NEBENTAETIGKEIT
WAEHREND
DER
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
586
NICHTRAUCHERSCHUTZ
.
588
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
589
PERSONALAKTE
.
590
PROBEZEIT
.
591
SCHWERBEHINDERTE
.
592
1.
ALLGEMEINES
.
592
2.
ZUSATZURLAUB
(§
125
SGB
IX)
.
593
3.
KUENDIGUNG
.
593
3.1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZES
.
593
3.2.
BETEILIGUNG
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
594
3.3.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
595
3.4.
DAS
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
NACH
§§
15
FF.
SCHWBG
BEI
DER
HAUPTFUERSORGESTELLE
(BZW.
VERWALTUNGSGERICHT)
(ACHTUNG!
JETZT:
§§85
FF.
SGB
IX)
.
595
3.4.1.
ALLGEMEINES
.
595
3.4.2.
FRISTGERECHTE
KUENDIGUNG
.
596
3.4.3.
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
(§
91
SGB
IX)
.
596
3.4.4.
FRISTLOSE,
HILFSWEISE
FRISTGERECHTE
KUENDIGUNG
.
597
SCHAUBILD:
RECHTSSCHUTZ
BEI
KUENDIGUNG
EINES
SCHWERBEHINDERTEN
.
597
SONDERLEISTUNG
(GRATIFIKATION)
.
598
1.
ALLGEMEINES
.
598
1.1.
VORBEHALT
DER
FREIWILLIGKEIT
.
598
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
SONDERZAHLUNGEN
.
599
2.1.
TARIFVERTRAGLICHE
SONDERLEISTUNGEN
.
599
2.2.
SONDERLEISTUNGEN
AUFGRUND
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
599
2.3.
SONDERIEISTUNGEN
AUFGRUND
EINZELVERTRAGLICHER
ZUSAGEN
.
599
2.4.
SONDERLEISTUNGEN
AUFGRUND
BETRIEBLICHER
UEBUNG
.
600
3.
RUECKZAHLUNGSBESTIMMUNGEN
.
600
4.
SONDERZAHLUNG
UND
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
601
4.1.
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
601
4.2.
ARBEITSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
602
5.
SONDERLEISTUNG
UND
ERZIEHUNGSURLAUB
.
602
SPESEN
.
603
SUSPENDIERUNG
.
604
1.
SUSPENDIERUNG
IM
BESTEHENDEN
UNGEKUENDIGTEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
604
1.1.
SUSPENDIERUNG
UNTER
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
STEHENDER
PERSONENGRUPPEN
.
604
2.
SUSPENDIERUNG
NACH
AUSSPRUCH
EINER
KUENDIGUNG
.
604
TARIFVERTRAG
.
605
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
TARIFVERTRAGES
.
605
1.1.
TARIFBINDUNG
.
605
1.1.1.
VERWEISUNGSTARIFVERTRAG
.
606
1.1.2.
ALLGEMEINVERBINDLICHKEIT
.
606
1.1.3.
FIRMEN-ZHAUSTARIFVERTRAG
.
606
1.2.
MEHRHEIT
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
606
1.2.1.
TARIFPLURALITAET
.
606
1.2.2.
TARIFKONKURRENZ
.
607
1.2.3.
MISCHBETRIEB
.
607
2.
VEREINBARUNG
DER
ANWENDUNG
DES
TARIFVERTRAGS
.
607
2.1.
.
IM
ARBEITSVERTRAG
.
607
2.2.
.
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
609
2.3.
.
DURCH
TARIFVERTRAG
.
609
3.
INHALTLICHE
REGELUNGEN
DES
TARIFVERTRAGES
.
609
3.1.
TARIFVERTRAG
UND
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
.
610
3.2.
VERZICHT
AUF
TARIFVERTRAGLICHE
LEISTUNGEN
.
610
4.
TARIFAUSLEGUNG
.
611
5.
BEGINN
DER
GELTUNG
EINER
TARIFLICHEN
NORM
.
611
19
INHALTSVERZEICHNIS
6.
ENDE
DER
GELTUNG
DES
TARIFVERTRAGES
.611
6.1.
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
DES
TARIFVERTRAGES
.
611
6.2.
ABLOESENDER
T
ARIFVERTRAG
.
612
6.3.
AUSSCHEIDEN
DES
ARBEITGEBERS
AUS
DEM
GELTUNGSBEREICH
DES
TARIFVERTRAGES
.
612
6.4.
AUSTRITT
AUS
DEM
ARBEITGEBERVERBAND
.
612
6.5.
AUFLOESUNG
DES
ARBEITGEBERVERBANDES
.
613
6.6.
NACHWIRKUNG
DES
TANFVERTRAGS
.
613
7.
EINGRUPPIERUNG
.
615
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG
.
616
1.
ALLGEMEINES,
INSBESONDERE
ARBEITSRECHTLICHER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
616
1.1.
ANSPRUCH
AUF
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG
.
617
2.
ARBEITSVERGUETUNG
UND
ALTERSVERSORGUNG
.
617
2.1.
LOHN,
GEHALT
.
617
2.2.
GLEICHBEHANDLUNG
BEI
BEFRISTETER
TEILZEITBESCHAEFTIGUNG
.
618
2.3.
ALTERSVERSORGUNG
.
'
.
619
3.
UEBERSTUNDEN,
FREIZEITAUSGLEICH
.
620
UEBERSTUNDEN
.
622
1.
ANORDNUNG
VON
UEBERSTUNDEN
.
622
1.1.
VERWEIGERUNG
VON
UEBERSTUNDEN
.
622
2.
VERGUETUNG
VON
UEBERSTUNDEN
.
623
2.1.
FREIZEITAUSGLEICH
.
623
3.
UEBERSTUNDEN
UND
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
624
4.
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
VON
UEBERSTUNDENVERGUETUNG
.
624
URLAUB
.
626
1.
URLAUBSANSPRUCH
.
627
1.1.
TARIFLICHE
REGELUNGEN
.
628
2.
URLAUBSDAUER
.
628
3.
URLAUBSGEWAEHRUNG
.
630
3.1.
URLAUB
UND
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
631
4.
BERECHNUNG
DES
URLAUBSENTGELTS
.
632
4.1.
GESETZLICHE
BERECHNUNG
.
632
4.2.
BERECHNUNG
NACH
DEM
TARIFVERTRAG
.
633
4.3.
RUECKFORDERUNG
ZUVIEL
GENOMMENEN
URLAUBS
.
633
5.
URLAUBSABGELTUNG
.
633
5.1.
URLAUBSABGELTUNG
UND
TARIFLICHE
AUSSCHLUSSFRIST
.
634
6.
URLAUBSGELD
.
634
VERTRAGSSTRAFE
.
635
1.
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
635
1.1.
TARIFLICHE
AUSSCHLUSSFRIST
.
636
2.
VERTRAGSSTRAFEN
ZUR
SICHERUNG
DES
ABGESCHLOSSENEN
ARBEITSVERTRAGS
(VERTRAGSBRUCH)
.
636
2.1.
VERTRAGSSTRAFE
ZUR
SICHERUNG
EINES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
637
3.
HERABSETZUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE
DURCH
DAS
GERICHT
(343
BGB)
.
637
4.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
637
WETTBEWERBSVERBOT
.
638
1.
ALLGEMEINES
.
638
2.
WETTBEWERBSVERBOT
IM
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
639
2.1.
ERLAUBTE
VORBEREITUNGSHANDLUNG
.
641
2.2.
RECHTSFOLGEN
EINES
WETTBEWERBSVERSTOSSES
.
642
3.
VEREINBARUNG
EINES
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSVERBOTS
.
643
3.1.
MAENGEL
EINER
WETTBEWERBSVEREINBARUNG
.
644
3.2.
FOLGEN
VON
RECHTSMAENGELN
EINER
WETTBEWERBSVEREINBARUNG
(§
75D
HGB)
.
645
4.
AUFHEBUNG
EINES
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSVERBOTS
.
647
5.
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
647
5.1.
ANRECHNUNG
ANDERWEITIGEN
EINKOMMENS
.
648
5.2.
BOESWILLIGES
UNTERLASSEN
DER
ANDERWEITIGEN
VERWERTUNG
DER
ARBEITSKRAFT
(§
74C
HGB)
.
648
5.3.
VERJAEHRUNG,
TARIFVERTRAGLICHE
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
648
6.
WEGFALL
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
649
7.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
649
ZEUGNIS
.
651
1.
FORM
DES
ARBEITSZEUGNISSES
.
651
2.
ZEITPUNKT
DER
ZEUGNISERTEILUNG
.
652
2.1.
FAELLIGKEIT
.
652
2.2.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
652
2.3.
VERFALL
DES
ZEUGNISANSPRUCHS
(TARIFLICHE
AUSSCHLUSSFRIST)
.
652
2.4.
VERZICHT
AUF
DEN
ZEUGNISANSPRUCH
.
652
2.5.
VERWIRKUNG
DES
ZEUGNISANSPRUCHS
.
653
3.
ZWISCHENZEUGNIS
.
653
4.
INHALT
DES
ZEUGNISSES
.
653
5.
SCHADENERSATZANSPRUECHE
DES
ARBEITNEHMERS
GEGEN
DEN
ZEUGNISAUSSTELLENDEN
ARBEITGEBER
.
656
6.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
NAECHSTEN
ARBEITGEBER
WEGEN
DER
AUSSTELLUNG
EINES
UNRICHTIGEN
ZEUGNISSES
.
656
7.
AUSKUNFT
DES
ARBEITGEBERS
AN
DRITTE
NEBEN
UND
NACH
DER
ZEUGNISERTEILUNG
.
656
8.
ZEUGNIS
UND
BETRIEBSRAT
.
657
9.
DIE
GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
DES
ZEUGNISANSPRUCHS
.
657
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beumann, Willy Bopp, Peter 1943- |
author_GND | (DE-588)124252214 |
author_facet | Beumann, Willy Bopp, Peter 1943- |
author_role | aut aut |
author_sort | Beumann, Willy |
author_variant | w b wb p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023526201 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)76301311 (DE-599)BVBBV023526201 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02307nam a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023526201</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080505000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020805s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,A20,0549</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964187671</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3931165523</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-931165-52-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76301311</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023526201</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beumann, Willy</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte</subfield><subfield code="c">Willy Beumann/Peter Bopp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Rieder</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">658 S.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bopp, Peter</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124252214</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">4. Auflage</subfield><subfield code="t">Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016846437&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016846437</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023526201 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:34:00Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3931165523 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016846437 |
oclc_num | 76301311 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | 658 S. 30 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Rieder |
record_format | marc |
spelling | Beumann, Willy Verfasser aut Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Willy Beumann/Peter Bopp 3. Aufl. Münster Rieder 2002 658 S. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd rswk-swf CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 s CD-ROM (DE-588)4139307-7 s 1\p DE-604 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s 2\p DE-604 Bopp, Peter 1943- Verfasser (DE-588)124252214 aut 4. Auflage Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016846437&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Beumann, Willy Bopp, Peter 1943- Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006204-1 (DE-588)4122914-9 (DE-588)4139307-7 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte |
title_auth | Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte |
title_exact_search | Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte |
title_exact_search_txtP | Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte |
title_full | Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Willy Beumann/Peter Bopp |
title_fullStr | Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Willy Beumann/Peter Bopp |
title_full_unstemmed | Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Willy Beumann/Peter Bopp |
title_old | Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte |
title_short | Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte |
title_sort | arbeits und betriebsverfassungsrecht fur betriebsrate |
topic | Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Betriebsrat Betriebsverfassungsrecht CD-ROM Arbeitsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016846437&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beumannwilly arbeitsundbetriebsverfassungsrechtfurbetriebsrate AT bopppeter arbeitsundbetriebsverfassungsrechtfurbetriebsrate |