Erfolgreich starten als Rechtsanwalt:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwaltverl.
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 411 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3824003333 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023525632 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080505000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 020502s2002 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 02,N14,0298 |2 dnb | ||
015 | |a 02,A41,0846 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 963947222 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824003333 |c kart. : EUR 34.00 |9 3-8240-0333-3 | ||
035 | |a (OCoLC)76399002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023525632 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-521 | ||
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Erfolgreich starten als Rechtsanwalt |c hrsg. von Dieter Trimborn v. Landenberg |
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwaltverl. |c 2002 | |
300 | |a 411 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Anwaltspraxis |0 (DE-588)4048763-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Praxisgründung |0 (DE-588)4135142-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsanfang |0 (DE-588)4144734-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsanfang |0 (DE-588)4144734-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Anwaltspraxis |0 (DE-588)4048763-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Praxisgründung |0 (DE-588)4135142-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Trimborn von Landenberg, Dieter |d 1967- |0 (DE-588)121910474 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016845872&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016845872 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808045756083339264 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
§
1
DER
ANWALTSBERUF
-
IHR
WEG
UND
ZIEL
.
23
I.
DER
ANWALTSBERUF
ALS
LEBENSENTSCHEIDUNG
.
23
II.
DER
MARKT
FUER
RECHTSBERATUNG
.
25
III.
ANFORDERUNGSPROFIL
.
28
§2
DER
ANGESTELLTE
ANWALT
.
33
I.
VORBEMERKUNG
.
33
II.
BERUFSEINSTIEG
.
33
III.
FORMEN
DER
MITARBEIT
.
40
IV.
RISIKEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
.
47
§
3
KANZLEIGRUENDUNG
MIT
SYSTEM
.
52
I.
EINLEITUNG
.
52
II.
EXISTENZGRUENDUNG
-
ABER
WIE?
.
53
III.
OPTIMIERUNG
IHRER
QUALIFIKATION
.
60
IV.
ANALYSE
DER
INDIVIDUELLEN
GRUENDUNGSBEDINGUNGEN
.
62
V.
AUFBAU
UND
INHALT
DES
GRUENDUNGSKONZEPTES
.
103
VI.
JETZT
GEHT
'
S
LOS
-
REALISIERUNG
DER
GRUENDUNGSIDEE
.
130
VII.
EIN
LETZTER
GEDANKE
.
140
§
4
RATIONELLE
KANZLEIFUEHRUNG
.
141
I.
BUEROORGANISATION
.
141
II.
ZEITMANAGEMENT
.
152
III.
NOTFALLMANAGEMENT
FUER
DEN
EINZELANWALT
.
164
§
5
MARKETING
BEI
KANZLEIGRUENDUNG
.
167
I.
MARKETING
-
WAS
IST
DAS?
.
167
II.
MARKETINGSTRATEGIE
.
168
III.
ANGEBOTSPOLITIK
.
173
IV.
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
175
V.
DISTRIBUTIONSPOLITIK
.
203
§
6
WISSEN
IST
MACHT
-
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
UND
-VERARBEITUNG
.
218
I.
ANWALTLICHE
INFORMIERTHEIT
.
218
II.
DIE
INFORMATIONSQUELLEN
.
221
III.
DAS
KANZLEIINTEME
INFORMATIONSMANAGEMENT
.
237
IV.
FAZIT
.
239
§
7
BRAGO
&
CO.
-
EINNAHMEQUELLEN
DES
ANWALTS
.
241
I.
EINNAHMEQUELLE
BRAGO
.
241
II.
EINNAHMEQUELLEN
AUSSERHALB
DER
BRAGO
.
259
III.
DER
ANWALT
UND
SEIN
ZWEITBERUF
.
261
§
8
IN
KOSTEN
STECKT
GEWINN
.
278
I.
DAS
KOSTEN-ABC
.
278
II.
STRUKTURELLE
KANZLEIKOSTEN
UEBERPRUEFEN UND
SENKEN
.
289
§
9
BUCHFUEHRUNG
UND
STEUERN
IM
ANWALTSBUERO
.
292
I.
EINFUEHRUNG
.
292
II.
VORBEREITUNGSSCHRITTE
.
293
III.
DIE
ERSTELLUNG
DER
BUCHHALTUNG
.
296
IV.
DIE
GEWINNERMITTLUNG
IM
ENGEREN
SINNE
.
301
V.
UMSATZSTEUER
.
308
VI.
EINKOMMENSTEUER
.
312
VII.
BESONDERHEITEN
BEI
SOZIETAETEN
UND
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFTEN
.
319
VIII.
BESONDERHEIT
BEI
RECHTSANWALTSGESELLSCHAFTEN
MBH
(ODER
AG)
.
319
IX.
DER
RECHTSANWALT
ALS
ARBEITGEBER
.
320
X.
SCHLUSSWORT
.
320
XI.
ANHANG
.
321
§10
DER
MANDANTENVERSTEHER
-
VOM
UMGANG
MIT
MANDANTEN
.
326
I.
ANWALT
UND
MANDANT
-
ZWEI
WELTEN?
.
326
II.
DIE
YYMANDANT-ANWALT-BEZIEHUNG
"
.
326
III.
ENTWICKLUNG
DER
MANDANT-ANWALT-BEZIEHUNG
.
327
IV.
SITUATIONEN
MIT
MANDANTEN
.
338
V.
DO
'S
UND
DONT
'
S
IM
UMGANG
MIT
MANDANTEN
.
341
VI.
FAZIT
.
342
§
11
DER
ANWALT
UND
DER
REST
DER
WELT
.
343
I.
EINLEITUNG
.
343
II.
GEGNER
.
343
III.
DIE
LIEBEN
KOLLEGEN
.
346
IV.
GERICHTE/RICHTER
.
353
V.
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
.
356
VI.
DER
RECHTSANWALT
UND
DAS
FINANZAMT
.
359
VII.
DIE
RECHTSANWALTSKAMMER
.
362
§12
ERFOLGREICH
ARBEITEN
-
HAFTUNG
VERMEIDEN
.
364
I.
VORBEMERKUNG
.
364
II.
DAS
PROBLEM
DES
UEBERGANGSRECHTS
IM
BGB
.
364
III.
FRISTEN
BEHERRSCHEN
.
367
IV.
STANDARDFEHLER
UMGEHEN
.
388
V.
KRISENMANAGEMENT
IM
HAFTUNGSFALL
.
394
VI.
WIE
SIE
AM
BALL
BLEIBEN
.
395
DIE
AUTOREN
.
397
STICHWORTVERZEICHNIS
.
401
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
DER
ANWALTSBERUF
-
IHR
WEG
UND
ZIEL
.
23
I.
DER
ANWALTSBERUF
ALS
LEBENSENTSCHEIDUNG
.
23
II.
DER
MARKT
FUER
RECHTSBERATUNG
.
25
1.
DIE
ALLGEMEINE
MARKTLAGE
.
25
2.
BERATUNG
DURCH
NICHTANWAELTE
.
25
3.
AUTOMATISIERTE
RECHTSBERATUNG
.
25
4.
KOENIG
MANDANT
REGIERT
.
26
5.
ABSCHIED
VON
DER
BRAGO
.
26
6.
SPEZIALISIERUNG
UND
NISCHENBILDUNG
.
27
7.
INTERNATIONALISIERUNG
.
27
8.
VIRTUALISIERUNG
.
27
9.
NEUE
KANZLEIFORMEN
.
27
10.
FAZIT
.
28
III.
ANFORDERUNGSPROFIL
.
28
1.
WAS
MUSS
ICH
MITBRINGEN?
.
28
2.
WAS
WIRD
VON
MIR
ERWARTET
-
ODER:
WELCHE
ROLLEN
MUSS
ICH
SPIELEN?
.
29
§2
DER
ANGESTELLTE
ANWALT
.
33
I.
VORBEMERKUNG
.
33
II.
BERUFSEINSTIEG
.
33
1.
BEWERBUNGSSTRATEGIE
.
33
2.
STELLENSUCHE
.
35
A)
STELLENANGEBOTE
.
35
B)
STELLENGESUCHE
.
35
C)
AUSHAENGE
AM
SCHWARZEN
BRETT
.
36
D)
DIREKTE
ANSPRACHE
(INITIATIVBEWERBUNG)
.
36
E)
PERSOENLICHE
BEZIEHUNGEN
.
37
F)
STELLENSUCHE
IM
INTERNET
.
37
3.
DIE
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
.
38
A)
BEWERBUNGSSCHREIBEN
.
38
B)
LEBENSLAUF
.
38
C)
BEWERBUNGSMAPPE
.
39
4.
DAS
VORSTELLUNGSGESPRAECH
.
39
III.
FORMEN
DER
MITARBEIT
.
40
1.
DER
FREIE
MITARBEITER
.
40
A)
WAS
IST
EIN
FREIER
MITARBEITER?
.
40
B)
VERGUETUNG
.
41
C)
MUSTERVERTRAG
.
42
2.
DER
ANGESTELLTE
RECHTSANWALT
.
43
A)
ARBEITSZEIT
.
43
B)
BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
44
C)
KANZLEIPFLICHT
.
44
D)
KRANKENVERSICHERUNG
.
44
E)
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
44
F)
NEBENTAETIGKEIT
.
45
G)
RENTENVERSICHERUNG
.
45
9
H)
STEUERN
.
46
I)
UNABHAENGIGKEIT
.
46
J)
VERGUETUNG
.
46
IV.
RISIKEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
.
47
1.
UNBEFRIEDIGENDE
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
47
2.
AUFNAHME
AUF
DEN
BRIEFKOPF
.
48
3.
TAETIGKEITSVERBOTE
.
49
4.
KONKURRENZKLAUSELN
.
49
5.
SOZIETAETSAUSSICHT
.
50
§
3
KANZLEIGRUENDUNG
MIT
SYSTEM
.
52
I.
EINLEITUNG
.
52
II.
EXISTENZGRUENDUNG
-
ABER
WIE?
.
53
1.
VORUEBERLEGUNG
.
53
2.
DIE
QUALIFIZIERUNGSPHASE
.
54
3.
DIE
ANALYSEPHASE
.
55
A)
ZIEL
.
55
B)
GRUNDSAETZE
ZUR
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
56
C)
AUFBEWAHRUNG
DER
INFORMATIONEN
.
57
4.
DIE
KONZEPTENTWICKLUNGSPHASE
.
58
A)
DIE
GRUENDUNGSIDEE
.
58
B)
EINZELKONZEPTE
.
58
5.
DIE
REALISIERUNGSPHASE
.
59
III.
OPTIMIERUNG
IHRER
QUALIFIKATION
.
60
1.
UNTEMEHMERPROFIL
.
60
A)
ORGANISATORISCHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
KOMPETENZ
.
60
B)
PERSONALFUEHRUNG
.
60
C)
SELBSTBEWUSSTSEIN
UND
SOZIALE
KOMPETENZ
.
61
D)
FAEHIGKEIT
ZUR
KONZEPTENTWICKLUNG
.
61
2.
WEITERBILDUNG
.
61
IV.
ANALYSE
DER
INDIVIDUELLEN
GRUENDUNGSBEDINGUNGEN
.
62
1.
KANZLEIKAUF
.
62
2.
NEUGRUENDUNG
-
ALLEIN
ODER
MIT
ANDEREN?
.
62
A)
DIE
SOZIETAET
.
63
AA)
EINSTIEG
ODER
GRUENDUNG?
.
63
BB)
NACHTEILE
EINER
SOZIETAET
.
63
CC)
VORTEILE
EINER
SOZIETAET
.
64
B)
DIE
BUEROGEMEINSCHAFT
.
65
AA)
EINSTIEG
IN
EINE
BESTEHENDE
BUEROGEMEINSCHAFT
.
65
BB)
GRUENDUNG
EINER
BUEROGEMEINSCHAFT
.
65
CC)
MOEGLICHE
NACHTEILE
EINER
BUEROGEMEINSCHAFT
.
66
DD)
VORTEILE
EINER
BUEROGEMEINSCHAFT
.
66
C)
DIE
EINZELKANZLEI
.
67
AA)
VORTEILE
EINER
EINZELKANZLEI
.
67
BB)
NACHTEILE
EINER
EINZELKANZLEI
.
67
3.
RECHTSFORMWAHL
.
68
A)
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
68
B)
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
.
68
C)
ANWALTS-GMBH
.
69
10
4.
OEFFENTLICHE
FOERDERPROGRAMME
.
69
A)
UEBERBRUECKUNGSGELD
.
69
B)
FOERDERDARLEHEN
DER
DEUTSCHEN
AUSGLEICHSBANK
(DTA)
.
70
AA)
ALLGEMEINES
.
70
BB)
START-UP
MIT
DER
DTA
.
70
CC)
UNERWARTETE
FOLGEINVESTITIONEN
.
73
DD)
ANTRAGSFRIST
.
73
EE)
INFORMATIONSBEREICH
FOERDERPROGRAMME
.
73
5.
ANALYSE
DER
STANDORTBEDINGUNGEN
.
77
A)
AUFLISTUNG
BELIEBIGER
ORTE
.
78
B)
BEDINGUNGEN
FUER
OEFFENTLICHE
FOERDERUNGEN
.
78
C)
ERKUNDUNG
DER
ORTE
.
78
D)
INFRASTRUKTUR
.
79
E)
KRITERIEN
BEI
DER
AUSWAHL
VON
RAEUMLICHKEITEN
.
80
F)
ANALYSE
DER
WETTBEWERBSSITUATION
.
82
6.
OPTIMALE
ERSTAUSSTATTUNG
.
84
A)
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
ANSCHAFFUNG
.
84
B)
EINRICHTUNG/MOEBLIERUNG
.
89
C)
TECHNISCHE
GERAETE
.
91
AA)
TECHNIK
.
91
BB)
TELEFON
.
93
CC)
COMPUTER
.
93
DD)
FAX
.
94
EE)
DIKTIERGERAET
.
95
FF)
AKTENVERNICHTER
.
95
GG)
FRANKIERMASCHINE
.
95
D)
GESCHAEFTSFAHRZEUG
.
96
E)
SOFTWARE
.
96
AA)
VIRENSCHUTZPROGRAMM
.
96
BB)
KANZLEI-PROGRAMME
.
96
CC)
FIREWALL
.
97
DD)
SPRACHERKENNUNGSSOFTWARE
.
98
7.
PERSONAL
.
98
A)
ALLGEMEINES
.
98
B)
RECHTSANWALTS
UND
NOTARFACHANGESTELLTE
.
99
C)
AUSZUBILDENDE
.
100
D)
SCHREIBKRAFT
.
100
E)
TELEFONISTEN
.
101
F)
PRAKTIKANTEN
.
101
G)
EXKURS:
SPRACHERKENNUNG
STATT
PERSONAL
.
101
H)
SOZIALABGABEN
.
102
I)
ARBEITSSCHUTZBEDINGUNGEN
.
103
V.
AUFBAU
UND INHALT
DES
GRUENDUNGSKONZEPTES
.
103
1.
GLIEDERUNG
UND
AUFBAU
.
103
2.
INHALT
DES
GRUENDUNGSKONZEPTES
.
104
A)
GRUENDUNGSKONZEPT
ALS
SELBSTVERMARKTUNGSSTRATEGIE
.
104
B)
DAS
GRUENDUNGSVORHABEN
.
105
C)
ZUR
PERSON
.
106
11
D)
DAS
DIENSTLEISTUNGS
UND
ZIELKONZEPT
.
107
AA)
DIE
YYTRAGENDEN
SAEULEN
"
.
107
BB)
DIE
EIGENE
DIENSTLEISTUNG
.
107
CC)
DER
STANDORT
UND
SEINE
WIRTSCHAFTLICHEN
ASPEKTE
.
109
E)
DAS
MARKETINGKONZEPT
-
DER
MARKT
FUER
IHRE
DIENSTLEISTUNG
.
111
AA)
DER
ANGESTREBTE
MANDANTENKREIS
.
111
BB)
BEDARF
DER
ANGEBOTENEN
DIENSTLEISTUNG
.
112
CC)
KUENFTIG
DENKBARE
MARKTVERAENDERUNGEN
.
113
DD)
MARKETINGSTRATEGIE
.
114
EE)
WETTBEWERBSSITUATION
.
114
F)
DAS
PERSONALKONZEPT
.
114
G)
DAS
FINANZKONZEPT
.
115
AA)
DIE
KOSTEN
.
115
BB)
FINANZIERUNG
DER
INVESTITIONEN
.
121
CC)
ERFOLGSPLANUNG
.
122
DD)
LIQUIDITAETSPLANUNG
.
125
EE)
SICHERHEITEN
.
129
H)
WIRTSCHAFTLICHE
GESAMTBETRACHTUNG
.
130
VI.
JETZT
GEHT
'
S
LOS
-
REALISIERUNG
DER
GRUENDUNGSIDEE
.
130
1.
DAS
BANKGESPRAECH
.
131
A)
VORBEREITUNG
.
131
B)
SELBSTBEWUSSTE
ARGUMENTATION
BEI
KONFRONTATION
MIT
VERMEINTLICHEN
SCHWACHPUNKTEN
.
131
C)
UEBERZEUGUNGSKRAFT
.
132
2.
EROEFFNUNGSANZEIGE
UND
UNBEDENKLICHKEITSBESCHEINIGUNG
.
132
3.
ANMIETUNG
VON
KANZLEIRAEUMEN
.
132
4.
DAS
RICHTIGE
PERSONAL
.
133
5.
BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
133
6.
ZULASSUNG
.
134
A)
DER
ANTRAG
.
134
B)
DAS
ZULASSUNGSVERFAHREN
.
134
C)
DIE
VEREIDIGUNG
.
135
7.
VERSICHERUNGEN
.
135
A)
BUEROVERSICHERUNGEN
.
136
B)
PRIVATE
KRANKEN
UND
PFLEGEVERSICHERUNG,
KRANKENTAGEGELD
.
136
C)
BERUFSUNFAEHIGKEITSVERSICHERUNG
.
136
D)
UNFALLVERSICHERUNG
.
137
E)
LEBENSVERSICHERUNGEN
.
137
8.
KONTOEROEFFNUNG
.
138
A)
ONLINE-KONTO
.
138
B)
ANDERKONTEN
.
138
9.
VERSORGUNGSWERK
.
139
VII.
EIN
LETZTER
GEDANKE
.
140
§
4
RATIONELLE
KANZLEIFUEHRUNG
.
141
I.
BUEROORGANISATION
.
141
1.
ORGANISATIONSZIELE
.
141
2.
VOM
UMGANG
MIT
DER
AKTE
.
142
A)
AKTENANLAGE
.
142
12
B)
AKTENFUEHRUNG
.
142
C)
DATENERFASSUNG
.
143
D)
HANDAKTE
.
144
E)
AKTENLAGERUNG
.
144
F)
AKTENABLAGE
.
145
3.
FRISTEN
UND
WIEDERVORLAGEN
.
145
A)
BEDEUTUNG
VON
FRISTEN
.
145
B)
FRISTENSYSTEM
.
146
AA)
DER
FRISTENKALENDER
.
146
BB)
DIE
10
GEBOTE
DER
FRISTENKONTROLLE
.
146
CC)
VORFRISTEINTRAGUNG
.
147
C)
FRISTBERECHNUNG
.
148
AA)
FRISTBEGINN
.
148
BB)
FRISTENDE
.
148
4.
KOMMUNIKATIONSMEDIEN
IN
DER
KANZLEI
.
149
A)
TELEFON
.
149
B)
TELEFAX
.
150
C)
SCHRIFTVERKEHR
.
151
D)
E-MAIL/INTERNET
.
152
N.
ZEITMANAGEMENT
.
152
1.
WOZU
ZEITMANAGEMENT?
.
152
2.
PLANUNG
.
153
A)
GESAMTPLANUNG
.
153
B)
MEHRJAHRESPLAN
.
154
C)
JAHRESPLAN
.
154
D)
QUARTALSPLAN
.
154
E)
MONATSPLAN
.
155
F)
WOCHENPLAN
.
156
G)
TAGESPLAN
.
157
3.
ABC-ANALYSE
.
158
4.
ZEITRAEUBER
.
160
5.
WEGE
ZUR
SELBSTENTLASTUNG
.
161
6.
DAS
ANTISTRESSPROGRAMM
.
161
A)
10
WEGE,
SICH
DER
STOERENDEN
UMWELT
ELEGANT
ZU
ENTZIEHEN
.
161
B)
BESUCHERMANAGEMENT
.
162
AA)
DER
ANGEMELDETE
BESUCHER
.
162
BB)
DER
UNANGEMELDETE
BESUCHER
.
163
C)
AKTENBERGE
MIT
SYSTEM
ABTRAGEN
.
163
D)
TAGESSTOERKURVE
.
164
III.
NOTFALLMANAGEMENT
FUER
DEN
EINZELANWALT
.
164
1.
VERTRETER
SUCHEN
.
165
2.
VERTRETER
BESTELLEN
.
165
3.
VERTRETER
INFORMIEREN
.
165
4.
SCHLUESSELGEWALT
ORGANISIEREN
.
165
5.
NOTFALLGERECHTE
AKTENFUEHRUNG
.
166
§
5
MARKETING
BEI
KANZLEIGRUENDUNG
.
167
I.
MARKETING
-
WAS
IST
DAS?
.
167
II.
MARKETINGSTRATEGIE
.
168
13
1.
ZIELSETZUNG
.
169
2.
STRATEGISCHE
PLANUNG
.
170
A)
FINANZPLAN
.
170
B)
WAHL
DER
MITTEL
-
MARKETINGMIX
.
171
C)
ZEITPLAN
.
171
3.
UMSETZUNG
.
171
4.
ZIELKONTROLLE
.
172
III.
ANGEBOTSPOLITIK
.
173
IV.
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
175
1.
WERBUNG
.
175
A)
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
ANWALTSWERBUNG
.
175
B)
RECHTLICHE
ASPEKTE
ANWALTLICHER
WERBUNG
.
176
AA)
DIE
KAMMER
WACHT
-
BERUFSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
176
BB)
DER
KOLLEGE
WACHT
-
WETTBEWERBSRECHTLICHE
ASPEKTE
.
179
C)
WERBEMOEGLICHKEITEN
FUER
DEN
KANZLEIGRUENDER
.
180
AA)
ADRESSBUCH/-VERZEICHNISSE
.
180
BB)
ANWALTSUCHSERVICE
.
182
CC)
BESUCH
BEI
POTENZIELLEN
MANDANTEN
.
182
DD)
RUNDSCHREIBEN
AN
NICHTMANDANTEN
.
183
EE)
RUNDSCHREIBEN
AN
MANDANTEN
.
185
FF)
KANZLEIBROSCHUERE
.
185
GG)
MITGLIEDSCHAFTEN
.
189
HH)
PRAXISSCHILD
.
189
II)
SCHAUKASTEN
.
190
JJ)
VISITENKARTEN
.
190
KK)
WERBEGESCHENKE
.
191
11)
ZEITUNGSANZEIGEN
.
192
2.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
(PR)
.
193
A)
WIE
FUNKTIONIERT
OEFFENTLICHKEITSARBEIT?
.
193
B)
EROEFFNUNGSFEIER
.
194
AA)
GAESTELISTE
.
194
BB)
EINLADUNGEN
.
194
CC)
VORBEREITUNG
.
195
DD)
DER
GROSSE
TAG
.
195
EE)
NACHBEREITUNG
.
195
C)
OEFFENTLICHE
PRAESENZ
IN
VEREINEN
.
195
D)
VORTRAGSTAETIGKEIT
.
196
E)
VEROEFFENTLICHUNGEN
.
197
AA)
FREUDE
AM
SCHREIBEN
.
197
BB)
MEDIEN
FUER
LAIEN
.
198
CC)
MEDIEN
FUER
KOLLEGEN
.
199
F)
PRESSEARBEIT
.
199
G)
SPONSORING
.
201
H)
MESSEAUFTRITT
.
202
V.
DISTRIBUTIONSPOLITIK
.
203
1.
NETWORKING
.
203
A)
BEDEUTUNG
VON
NETZWERKEN
.
203
B)
FORMELLE
NETZWERKE
.
205
14
AA)
GRUNDTYPEN
.
205
BB)
KRITERIEN
BEI
DER
WAHL
.
205
C)
INFORMELLE
NETZWERKE
.
207
2.
DER
GANZHEITLICHE
KANZLEIAUFTRITT
-
CORPORATE
IDENTITY
.
208
A)
BEDEUTUNG
.
208
B)
BUEROUMGEBUNG
.
208
C)
SERVICE
.
210
D)
KANZLEIIMAGE
.
211
3.
INTERNET
.
213
A)
BEDEUTUNG
DES
INTERNET
.
213
B)
HOMEPAGE
.
213
AA)
GRUNDENTSCHEIDUNG
.
213
BB)
DOMAINNAME
.
214
CC)
INHALT
.
214
DD)
AEUSSERE
ERSCHEINUNG
.
214
EE)
VERMARKTUNG
.
215
C)
ONLINE-RECHTSBERATUNG
.
216
§
6
WISSEN
IST
MACHT
-
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
UND
-VERARBEITUNG
.
218
I.
ANWALTLICHE
INFORMIERTHEIT
.
218
1.
YYWISSEN
"
.
218
2.
INFORMATIONSMANAGEMENT
.
219
A)
WISSEN
ALS
WETTBEWERBSVORTEIL
.
219
B)
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
220
C)
INFORMATIONSVERARBEITUNG
.
220
II.
DIE
INFORMATIONSQUELLEN
.
221
1.
DIE
BIBLIOTHEK
HERKOEMMLICHER
ART
.
221
A)
GRUNDSAETZLICHE
AUSSTATTUNGSKRITERIEN
.
221
B)
GESETZESTEXTE
.
223
C)
KOMMENTARE
.
223
D)
RECHTSPRECHUNGSSAMMLUNGEN
.
224
E)
HANDBUECHER
.
224
F)
FORMULARSAMMLUNGEN
.
225
G)
ZEITSCHRIFTEN
.
225
H)
EIGENE
AUFZEICHNUNGEN
.
227
I)
PRINT-MEDIEN
AUSSERHALB
DER
JURISTEREI
.
227
2.
ELEKTRONISCHE
INFORMATIONSQUELLEN
.
228
A)
ALLGEMEINE
VORUEBERLEGUNGEN
.
228
B)
GESETZESTEXTE
.
229
C)
RECHTSPRECHUNGSSAMMLUNGEN
.
229
D)
ZEITSCHRIFTEN
.
230
E)
ONLINE-DATENBANKEN
.
231
F)
INTERNET
.
232
G)
MAILING-LISTEN
.
233
H)
DIE
EIGENE
DATENBANK
.
234
3.
WEITERE
INFORMATIONSQUELLEN
.
234
A)
VERANSTALTUNGEN
.
234
B)
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
DES
DEUTSCHEN
ANWALTVEREINS
.
236
15
C)
DER
ANWALTSSTAMMTISCH
.
236
D)
BEHOERDLICHE
AUSKUENFTE
.
236
III.
DAS
KANZLEIINTEME
INFORMATIONSMANAGEMENT
.
237
1.
DAS
ZIEL:
RATIONELLE
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
237
2.
SELEKTION
DER
INFORMATIONSVIELFALT
.
237
3.
DIE
INFORMATIONSABLAGE
.
238
IV.
FAZIT
.
239
§
7
BRAGO
&
CO.
-
EINNAHMEQUELLEN
DES
ANWALTS
.
241
I.
EINNAHMEQUELLE
BRAGO
.
241
1.
GRUNDLAGEN
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
.
241
2.
ANWENDUNGSBEREICH
(§
1
BRAGO)
.
242
3.
DAS
GEBUEHRENSYSTEM
.
242
A)
EINTEILUNG
IN
YYANGELEGENHEITEN
"
.
242
B)
PAUSCHCHARAKTER
DER
GEBUEHREN
.
243
4.
DIE
VERSCHIEDENEN
GEBUEHRENARTEN
.
244
A)
UEBERBLICK
.
244
B)
DIE
EINZELNEN
GEBUEHRENARTEN
.
244
5.
DER
GEGENSTANDS
WERT
.
245
6.
RAHMENGEBUEHREN
(§12
BRAGO)
.
246
7.
HEBEGEBUEHREN
(§
22
BRAGO)
.
247
8.
MEHRERE
AUFTRAGGEBER
.
247
9.
DIE
AUSLAGEN
.
248
A)
POST
UND
TELEKOMMUNIKATIONSENTGELTE
.
248
B)
DOKUMENTENPAUSCHALEN
.
249
C)
REISEKOSTEN
.
249
D)
AUSLAGEN
AUSSERHALB
DER
BRAGO
.
250
10.
HONORARVEREINBARUNGEN
.
250
11.
DIE
FAELLIGKEIT
.
252
12.
DIE
VERJAEHRUNG
.
252
13.
DIE
ABRECHNUNG
.
253
14.
VORSCHUSS
.
254
15.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
VERGUETUNG
.
255
16.
BERATUNGSHILFE
.
256
17.
PROZESSKOSTENHILFE
.
256
18.
PFLICHTVERTEIDIGER
.
257
19.
DIE
SOG.
DAV-ABKOMMEN
.
257
A)
DIE
REGULIERUNGSEMPFEHLUNGEN
.
257
B)
DIE
VERGUETUNG
FUER
AKTENAUSZUEGE
AUS
UNFALLAKTEN
.
258
20.
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
258
21.
DIE
KOSTENERSTATTUNG
.
258
II.
EINNAHMEQUELLEN
AUSSERHALB
DER
BRAGO
.
259
1.
EINFUEHRUNG
.
259
2.
DER
ANWALT
ALS
VERMITTLER
VON
PROZESSFINANZIERUNGEN
.
260
3.
DER
ANWALT
ALS
KANZLEIABWICKLER
.
260
A)
AUFGABEN
UND
BESTELLUNG
.
260
B)
VERGUETUNG
.
261
III.
DER
ANWALT
UND
SEIN
ZWEITBERUF
.
261
1.
KRITERIUM
DER
VEREINBARKEIT
.
261
16
2.
DER
ANWALT
ALS
DOZENT
UND
LEHRBEAUFTRAGTER
.
262
A)
POTENZIELLE
AUFTRAGGEBER
.
262
B)
BEZAHLUNG
.
263
C)
SYNERGIEEFFEKTE
.
263
D)
WARNUNG
.
264
3.
DER
ANWALT
ALS
PRUEFER,
GUTACHTER
UND
KORREKTURASSISTENT
.
264
4.
DER
ANWALT
ALS
FACHAUTOR
.
265
5.
DER
ANWALT
ALS
BETREUER
.
265
A)
AUFGABE
.
265
B)
VERGUETUNG
.
266
6.
DER
ANWALT
ALS
REFERENT
UND
GESCHAEFTSFUEHRER
.
267
7.
DER
ANWALT
ALS
COACH,
GRUENDUNGSBERATER
UND
BUSINESS-ANGEL
.
267
A)
AUFGABE
.
267
B)
VERGUETUNG
.
267
8.
DER
ANWALT
IN
DER
AUSBILDUNG
.
268
A)
REFERENDARAUSBILDER
.
268
B)
RENO-AUSBILDUNG
IN
BERUFSSCHULEN
.
268
C)
REFERENT
BEI
REPETITORIEN
.
268
9.
DER
ANWALT
ALS
WISSENSCHAFTLICHER
MITARBEITER
.
269
10.
DER
ANWALT
ALS
INSOLVENZ
VERWALTET
.
269
A)
AUFGABE
.
269
B)
VERGUETUNG
.
269
11.
DER
ANWALT
ALS
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
271
A)
AUFGABE
.
271
B)
VERGUETUNG
.
272
12.
DER
ANWALT
ALS
NACHLASSVERWALTER
.
272
A)
AUFGABE
.
272
B)
VERGUETUNG
.
273
13.
DER
ANWALT
ALS
ZWANGSVERWALTER
.
273
A)
AUFGABE
.
273
B)
VERGUETUNG
.
273
14.
SCHIEDSRICHTER
.
274
A)
AUFGABEN
.
274
B)
VERGUETUNG
.
275
15.
TREUHAENDER
.
275
A)
AUFGABEN
.
275
B)
VERGUETUNG
.
276
16.
ANWALT
UND
MEDIATION
.
276
17.
ANWALT
UND
YYSCHWARZGELD
"
.
276
18.
ANWALT
UND
GELDWAESCHE
.
277
§
8
IN
KOSTEN
STECKT
GEWINN
.
278
I.
DAS
KOSTEN-ABC
.
278
II.
STRUKTURELLE
KANZLEIKOSTEN
UEBERPRUEFEN
UND
SENKEN
.
289
1.
BUEROBETRIEB
.
289
2.
ANWALTSLEISTUNG
.
289
A)
ARBEITSZEITERFASSUNG
.
289
17
B)
MANDANTEN
.
290
C)
SELBSTKRITIK,
ZEITFRESSER
.
290
§
9
BUCHFUEHRUNG
UND
STEUERN
IM
ANWALTSBUERO
.
292
I.
EINFUEHRUNG
.
292
II.
VORBEREITUNGSSCHRITTE
.
293
1.
TRENNUNG
DER
SPHAEREN
.
293
2.
SAMMLUNG
VON
BELEGEN
.
293
3.
AUSWAHL
DES
BUCHHALTUNGSSYSTEMS
.
294
A)
JOUMALBUCHFUEHRUNG
.
294
B)
BUCHHALTUNGSPROGRAMME
FUER
DEN
PC
.
295
C)
ANWALTSPROGRAMME
.
295
D)
FEMBUCHHALTUNG
.
296
E)
AUSSER-HAUS-LOESUNGEN
.
296
III.
DIE
ERSTELLUNG
DER
BUCHHALTUNG
.
296
1.
DER
BUCHUNGSSATZ
.
296
2.
DAS
SACHKONTO
.
297
3.
BETRIEBSEINNAHMEN
UND
BETRIEBSAUSGABEN
.
297
A)
BETRIEBSEINNAHMEN
.
297
B)
ABGRENZUNG
YYFREIBERUFLICH
"
UND
YYGEWERBLICH
"
.
298
C)
BETRIEBSAUSGABEN
.
299
4.
ABGRENZUNG
YYBETRIEBLICH
"
UND
YYPRIVAT
"
.
299
5.
DURCHLAUFENDE
POSTEN
.
300
IV.
DIE
GEWINNERMITTLUNG
IM
ENGEREN
SINNE
.
301
1.
VERPROBUNG,
CASH
FLOW
.
301
2.
ABSETZUNGEN
FUER
ABNUTZUNGEN
.
302
3.
PRIVATANTEILE
.
304
A)
TELEFONKOSTEN
.
304
B)
KFZ-KOSTEN
.
305
AA)
ALTERNATIVE
1:
FAHRTENBUCH
.
305
BB)
ALTERNATIVE
2:
1
%-REGELUNG
DES
§
6
ABS.
1
NR.
4
S.
2
ESTG
. 305
C)
RAUMKOSTEN
.
306
D)
NICHT
ABZIEHBARER
BETRIEBSAUFWAND
.
306
AA)
BEWIRTUNGSKOSTEN
.
306
BB)
GELDSTRAFEN
UND
BUSSGELDER
.
306
CC)
FAHRTEN
ZWISCHEN
WOHNUNG
UND
ARBEITSSTAETTE
.
307
DD)
ZINSEN
AUF
UEBERENTNAHMEN
.
307
V.
UMSATZSTEUER
.
308
1.
DAS
BESTEUERUNGSSUBJEKT
.
308
2.
DER
STEUERSATZ
.
309
3.
ERHEBUNGSFORMEN
.
309
4.
ERHEBUNGSZEITRAEUME
.
310
5.
ANFORDERUNG
AN
DIE
BELEGE
.
310
6.
JAHRESERKLAERUNG
.
311
VI.
EINKOMMENSTEUER
.
312
1.
STEUERPFLICHT
.
312
2.
DIE
SIEBEN
EINKUNFTSARTEN
DES
§
2
ESTG
.
312
A)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
EINKUNFTSARTEN
.
312
B)
EINKUENFTE
AUS
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
(§§
2
ABS.
1
NR.
1,
13
ESTG)
.
313
18
C)
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
(§§
2
ABS.
1
NR.
2,
15
-
17
ESTG)
.
313
D)
EINKUENFTE
AUS
SELBSTAENDIGER
TAETIGKEIT
(§§
2
ABS.
1
NR.
3,
§
18
ESTG)
.
313
E)
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
TAETIGKEIT
(§§
2
ABS.
1
NR.
4,
19
ESTG)
.
314
F)
DIE
RESTLICHEN
EINKUNFTSARTEN
.
314
3.
SUMME
DER
EINKUENFTE
.
315
4.
SONDERAUSGABEN
.
315
5.
EINKOMMEN
UND
FREIBETRAEGE,
STEUERTARIF
.
316
6.
STEUERERKLAERUNG
.
318
VII.
BESONDERHEITEN
BEI
SOZIETAETEN
UND
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFTEN
.
319
VIII.
BESONDERHEIT
BEI
RECHTSANWALTSGESELLSCHAFTEN
MBH
(ODER
AG)
.
319
IX.
DER
RECHTSANWALT
ALS
ARBEITGEBER
.
320
X.
SCHLUSSWORT
.
320
XI.
ANHANG
.
321
1.
KLEINES
BETRIEBSAUSGABEN-ABC
.
321
2.
AMTLICHE
AFA-TABELLEN
(AUSZUG)
.
323
3.
TABELLE:
BERECHNUNG
DES
PRIVATEN
NUTZUNGSANTEILS
UND
DER
BESCHRAENKT
ABZUGSFAEHIGEN
BETRIEBSAUSGABEN
.
324
4.
TABELLE:
BERECHNUNG
DER
ZINSAUSGABENKUERZUNG
WEGEN
UEBERENTNAHME
GERN.
§
4
ABS.
4A
ESTG
.
325
§10
DER
MANDANTENVERSTEHER
-
VOM
UMGANG
MIT
MANDANTEN
.
326
I.
ANWALT
UND
MANDANT
-
ZWEI
WELTEN?
.
326
II.
DIE
YYMANDANT-ANWALT-BEZIEHUNG
"
.
326
1.
DIE
INFORMELLE
EBENE
.
327
2.
DIE
JURISTISCHE
EBENE
.
327
3.
DIE
EMOTIONALE
EBENE
.
327
HI.
ENTWICKLUNG
DER
MANDANT-ANWALT-BEZIEHUNG
.
327
1.
DIE
TELEFONISCHE
MANDATSANNAHME
.
327
2.
DER
ERSTE
PERSOENLICHE
KONTAKT
.
328
A)
GRUNDLEGENDES
ZUR
KONTAKTPHASE
.
328
B)
INFORMATIONSFLUSS
DURCH
GESPRAECHSSTIL
.
329
AA)
GESPRAECHSFUEHRUNG
.
329
BB)
AKTIVES
ZUHOEREN
.
329
CC)
FACHVOKABULAR
.
330
DD)
ARBEITEN
MIT
CHECKLISTEN
.
330
EE)
KOERPERSPRACHE
.
331
C)
DIE
JURISTISCH-EMOTIONALE
PHASE
DES
GESPRAECHS
.
331
AA)
EINFUEHLSAMES
VERHALTEN
.
331
BB)
SCHLECHTE
ERFOLGSAUSSICHTEN
-
WAS
TUN?
.
332
CC)
GUTE
ERFOLGSAUSSICHTEN
DER
MANDATSABWICKLUNG
.
332
DD)
DAS
ZIEL
DES
MANDANTEN
UND
DER
MANDATSBEARBEITUNG
.
333
D)
CHECKLISTE:
DER
ERSTE
PERSOENLICHE
KONTAKT
MIT
DEM
MANDANTEN
.
333
3.
DER
WEITERE
KONTAKT
MIT
DEM
MANDANTEN
IM
ZUGE
DES
MANDATS
.
333
A)
DIE
INFORMELLE
EBENE
.
334
B)
DIE
JURISTISCHE
EBENE
.
334
C)
DIE
EMOTIONALE
EBENE
.
334
4.
DER
GEMEINSAME
GERICHTSTERMIN
.
335
A)
LAUNEN UND
TUGENDEN
BEI
GERICHT
.
335
B)
UMGANG
MIT
GUT
BEKANNTEN
KOLLEGEN
BEI
GERICHT
.
336
19
C)
VERGLEICHSABSCHLUESSE
.
336
D)
CHECKLISTE:
VORBEREITUNG
UND
WAHRNEHMUNG
DES
GERICHTSTERMINS
.
337
5.
NACH
DEM
FALL
IST
VOR
DEM
FALL
-
MANDANTENPFLEGE
ALS
UMGANGSFORM
.
337
IV.
SITUATIONEN
MIT
MANDANTEN
.
338
A)
DER
BESSERWISSER
.
338
B)
DER
ERFAHRENE
MANDANT
.
338
C)
DER
UNERFAHRENE
MANDANT
.
339
D)
PRAGMATIKER
.
339
E)
SCHWIERIGE
MANDANTEN
.
339
F)
MANDATSBEARBEITUNG
GRATIS?
.
340
V.
DO
'
S
UND
DONT
'
S
IM
UMGANG
MIT
MANDANTEN
.
341
1.
VERSCHWIEGENHEIT
.
341
2.
WIDERSTREITENDE
INTERESSEN
.
341
3.
FREMDGELDER
.
341
4.
URLAUB
DES
ANWALTS
.
342
5.
AEUSSERE
ERSCHEINUNG
.
342
6.
KUMPANEI
.
342
7.
ZURUECKWEISUNG
DES
MANDATS
.
342
VI.
FAZIT
.
342
§11
DER
ANWALT
UND
DER
REST
DER
WELT
.
343
I.
EINLEITUNG
.
343
II.
GEGNER
.
343
1.
DER
ANWALTLICH
VERTRETENE
GEGNER
.
343
2.
DER
ANWALTLICH
NICHT
VERTRETENE
GEGNER
.
344
A)
PROBLEMFALL:
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
344
B)
SONDERFALL:
EINVERSTAENDLICHE
SCHEIDUNG
.
345
C)
PARTEIVERRATS-FALLEN
.
345
III.
DIE
LIEBEN
KOLLEGEN
.
346
1.
BERUFSORDNUNG
UND
STANDESRECHT
.
346
2.
KOLLEGIALITAET
IM
HAIFISCHBECKEN?
.
346
A)
GRUNDREGELN
DER
KOMMUNIKATION
.
346
B)
KOMMUNIKATION
IM
GERICHTSSAAL
.
347
C)
AUSSERGERICHTLICHER
UMGANG
.
347
AA)
SCHRIFTSATZSTIL
.
347
BB)
DAS
TAEGLICHE
KOLLEGIALE
MITEINANDER
.
348
3.
KONKURRENZ
-
DIE
GRENZEN
DES
ERLAUBTEN
.
349
A)
WERBLICHES
VERHALTEN
.
349
B)
DIREKTE
KONKURRENZ
-
YYABFISCHEN
"
LAUFENDER
MANDATE
.
349
AA)
DAS
YYAUFGEDRAENGTE
MANDAT
"
.
349
BB)
KEINE
MANDATSUEBEMAHME
OHNE
VORPRUEFUNG
.
349
CC)
ANZEIGE
DES
MANDATSWECHSELS
.
350
DD)
SCHLUSSBEMERKUNG
.
351
4.
GRENZEN
DER
KOLLEGIALITAET?
-
DURCHSETZUNG
VON
HAFTUNGSANSPRUECHEN
GEGENUEBER
KOLLEGEN
.
351
5.
BERUFLICHE
KONTAKTE
-
UND
DAS
WAR
'
S?
.
352
A)
FORUM
JUNGE
ANWALTSCHAFT
IM
DAV
.
352
B)
OERTLICHER
ANWALTVEREIN
UND
DAV
.
352
IV.
GERICHTE/RICHTER
.
353
20
1.
ZIVILGERICHT
.
353
A)
ROLLENVERTEILUNG
.
353
B)
KOMMUNIKATION
VOR
DEM
TERMIN
.
353
C)
VERHALTEN
IN
DER
VERHANDLUNG
.
354
D)
RICHTERLICHE
HINWEISPFLICHT
.
354
E)
VERGLEICHSWESEN
UND
-UNWESEN
.
354
F)
GRENZEN
DES
MITEINANDERS
.
355
2.
RICHTER
IN
STRAFSACHEN
.
356
3.
RICHTER
ANDERER
GERICHTSBARKEITEN
.
356
V.
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
.
356
1.
RECHTSANWALT UND
STAATSANWALT
-
DIE
ANTAGONISTEN
.
356
A)
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
357
B)
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
.
358
2.
DER
STAATSANWALT
ANTE
PORTAS
.
359
VI.
DER
RECHTSANWALT UND
DAS
FINANZAMT
.
359
1.
IN
EIGENER
SACHE
.
359
A)
DIE
STEUERPFLICHT
.
359
B)
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
FINANZAMT
.
360
C)
BESUCH
VOM
FINANZAMT
.
361
2.
DER
KONTAKT
MIT
DEM
FINANZAMT
ALS
INTERESSENVERTRETER
.
361
VII.
DIE
RECHTSANWALTSKAMMER
.
362
1.
DIE
AUFGABEN
.
362
2.
FORTBILDUNGSANGEBOTE
.
362
3.
ENGAGEMENT
IM
KAMMERVORSTAND
.
362
§12
ERFOLGREICH
ARBEITEN
-
HAFTUNG
VERMEIDEN
.
364
I.
VORBEMERKUNG
.
364
II.
DAS
PROBLEM
DES
UEBERGANGSRECHTS
IM
BGB
.
364
1.
RECHTSANWENDUNG
IM
UEBERGANGSZEITRAUM
.
364
2.
ALTFAELLE
BESONDERS
UEBERPRUEFEN!
.
365
3.
NEUE
FAELLE
KORREKT
EINORDNEN!
.
365
III.
FRISTEN
BEHERRSCHEN
.
367
1.
FRISTEN
KENNEN
UND
ERKENNEN
.
367
A)
FRISTENKONTROLLE
.
367
B)
ERMITTLUNG
RELEVANTER
FRISTEN
.
367
C)
AUSSCHLUSSFRIST
ODER
VERJAEHRUNGSFRIST?
.
368
2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
REFORMGESETZGEBUNG
AUF
DAS
ALLGEMEINE
VERJAEHRUNGSRECHT
DES
BGB
.
369
A)
VERJAEHRUNGSRECHT
DES
BGB
.
369
B)
BEGINN
DER
VERJAEHRUNG
.
370
C)
NEUBEGINN
(UNTERBRECHUNG)
UND
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNGSFRIST
.
371
D)
WEGFALL
DER
WIRKUNG
VON
UNTERBRECHUNG
UND
HEMMUNG
.
372
3.
DIE
AUSWIRKUNG
DES
GESETZES
ZUR
SCHULDRECHTSMODEMISIERUNG
AUF
SCHULDRECHTLICHE
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.
373
4.
HAFTUNGSRELEVANTE
FRISTEN
DES
ZIVILRECHTS
VON
A-Z
.
374
A)
ARBEITSRECHT
.
374
B)
ANWALTSVERTRAG
(EIGENTLICH:
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG,
§
675
BGB)
.
375
C)
BUERGERLICHES
GESETZBUCH,
ALLGEMEINER
TEIL
.
375
D)
ERBRECHT
.
376
21
E)
FAMILIENRECHT
.
377
F)
GESELLSCHAFTSRECHT
UND HANDELSRECHT
.
377
G)
KAUFRECHT
.
377
H)
MIETRECHT
.
377
I)
REISEVERTRAEGE
.
378
J)
SCHENKUNGEN
.
378
K)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
AUS
§
1
PRODHAFTG
.
378
1)
VERSICHERUNGSVERTRAEGE
.
378
M)
WERKVERTRAGSRECHT
.
379
AA)
VERGUETUNGSANSPRUECHE
.
379
BB)
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE
.
380
N)
ZINSANSPRUECHE
.
380
O)
ZIVILPROZESS
.
381
5.
VERWIRKUNG
VON
RECHTEN
.
382
6.
ZIVILPROZESSUALE
FRISTEN
UND
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
382
A)
VERLAENGERUNG
GERICHTLICHER
FRISTEN
.
382
B)
WAHRNEHMUNG
PROZESSUALER
FRISTEN
.
382
AA)
UEBERPRUEFUNG
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
383
BB)
DIE
ZUSTELLUNG
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
.
384
CC)
DAS
EMPFANGSBEKENNTNIS
DES
ANWALTS
.
384
C)
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
385
AA)
DER
RETTUNGSANKER
.
385
BB)
FRISTGERECHTER
ANTRAG
.
386
CC)
INHALT
DES
ANTRAGES
.
386
DD)
DARLEGUNG
FEHLENDEN
VERSCHULDENS
.
387
IV.
STANDARDFEHLER
UMGEHEN
.
388
1.
KLAGEERHEBUNG
.
388
A)
DIE
WAHL
UND
BENENNUNG
DES
ZUSTAENDIGEN
GERICHTS
.
388
B)
SACHLEGITIMATION
.
388
C)
TEILKLAGE
.
389
D)
LEISTUNGSKLAGE
ODER
FESTSTELLUNGSKLAGE?
.
389
2.
DIE
VERTEIDIGUNGSSITUATION
-
EINREDEN
ERKENNEN
UND
ERHEBEN
.
390
3.
INFORMATION
DES
MANDANTEN/DOKUMENTATION
.
391
4.
ZAHLUNGSVERKEHR
.
392
5.
TUECKEN
BEIM
UEBERGANG
VOM
MAHNVERFAHREN
INS
STREITIGE
GERICHTSVERFAHREN
.
392
V.
KRISENMANAGEMENT
IM
HAFTUNGSFALL
.
394
VI.
WIE
SIE
AM
BALL BLEIBEN
.
395
DIE
AUTOREN
.
STICHWORTVERZEICHNIS
397
401 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Trimborn von Landenberg, Dieter 1967- |
author2_role | edt |
author2_variant | v l d t vld vldt |
author_GND | (DE-588)121910474 |
author_facet | Trimborn von Landenberg, Dieter 1967- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023525632 |
classification_rvk | PG 430 |
ctrlnum | (OCoLC)76399002 (DE-599)BVBBV023525632 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023525632</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080505000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020502s2002 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,N14,0298</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,A41,0846</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963947222</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824003333</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.00</subfield><subfield code="9">3-8240-0333-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76399002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023525632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgreich starten als Rechtsanwalt</subfield><subfield code="c">hrsg. von Dieter Trimborn v. Landenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">411 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048763-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praxisgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135142-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144734-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144734-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048763-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Praxisgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135142-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trimborn von Landenberg, Dieter</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121910474</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016845872&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016845872</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023525632 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:33:54Z |
indexdate | 2024-08-22T00:33:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3824003333 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016845872 |
oclc_num | 76399002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | 411 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Dt. Anwaltverl. |
record_format | marc |
spelling | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt hrsg. von Dieter Trimborn v. Landenberg Bonn Dt. Anwaltverl. 2002 411 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd rswk-swf Praxisgründung (DE-588)4135142-3 gnd rswk-swf Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s Berufsanfang (DE-588)4144734-7 s DE-604 Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 s Praxisgründung (DE-588)4135142-3 s Trimborn von Landenberg, Dieter 1967- (DE-588)121910474 edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016845872&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd Praxisgründung (DE-588)4135142-3 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048763-5 (DE-588)4135142-3 (DE-588)4048755-6 (DE-588)4144734-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt |
title_auth | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt |
title_exact_search | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt |
title_exact_search_txtP | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt |
title_full | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt hrsg. von Dieter Trimborn v. Landenberg |
title_fullStr | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt hrsg. von Dieter Trimborn v. Landenberg |
title_full_unstemmed | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt hrsg. von Dieter Trimborn v. Landenberg |
title_short | Erfolgreich starten als Rechtsanwalt |
title_sort | erfolgreich starten als rechtsanwalt |
topic | Anwaltspraxis (DE-588)4048763-5 gnd Praxisgründung (DE-588)4135142-3 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd |
topic_facet | Anwaltspraxis Praxisgründung Rechtsanwalt Berufsanfang Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016845872&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT trimbornvonlandenbergdieter erfolgreichstartenalsrechtsanwalt |