"Die Gemeinde- und Amtsordnung des Landes Brandenburg mit Gemeindereformgesetz": Text und Erläuterung ; Leitfaden für die kommunale Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Werder (Havel)
KPV-Bildungswerk
2001
|
Ausgabe: | 2., überarb. und umfassend erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Aus der Praxis für die Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 347 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3874330044 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023525238 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080625000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 020219s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 02,A03,0534 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 962783773 |2 DE-101 | |
020 | |a 3874330044 |c kart. |9 3-87433-004-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76279253 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023525238 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BB | ||
049 | |a DE-521 |a DE-634 | ||
084 | |a PN 330 |0 (DE-625)137413: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 29 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kleerbaum, Klaus-Viktor |e Verfasser |0 (DE-588)1166812103 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Die Gemeinde- und Amtsordnung des Landes Brandenburg mit Gemeindereformgesetz" |b Text und Erläuterung ; Leitfaden für die kommunale Praxis |c Klaus-Viktor Kleerbaum. KPV-Bildungswerk e.V. [Hrsg.: Märkische Kommunalhilfe/KPV-Bildungswerk e.V.] |
250 | |a 2., überarb. und umfassend erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Werder (Havel) |b KPV-Bildungswerk |c 2001 | |
300 | |a 347 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Aus der Praxis für die Praxis | |
610 | 2 | 7 | |a Brandenburg |t Gemeindeordnung |0 (DE-588)4407258-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Brandenburg |t Amtsordnung |0 (DE-588)4300983-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Brandenburg |t Gemeindeordnung |0 (DE-588)4407258-2 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Brandenburg |t Amtsordnung |0 (DE-588)4300983-9 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016845481&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016845481 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808046065102880768 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
UND
BENUTZERHINWEIS
13
A.
GRUNDLAGEN
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
15
I.
DIE
AKTUELLE
ENTWICKLUNG
DER
VERWALTUNGSSTRUKTUREN
UND
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
IN
BRANDENBURG
16
1.
ZWEISTUFIGE
VERWALTUNGSSTRUKTUR
16
2.
VERWALTUNGS
UND
GEBIETSREFORM
17
2.1
DIE
BISHERIGE
ENTWICKLUNG
IM
UEBERBLICK
17
2.2
AKTUELLE
ENTWICKLUNG
NACH
DEM
GEMEINDENEUGLIEDERUNGSGESETZ
19
2.3
GEMEINDEGROESSEN
AM
01.01.2000
IN
BRANDENBURG
20
3.
VERWALTUNGSSTRUKTUREN
IN
BRANDENBURG
IM
VERGLEICH
21
4.
DIE
EINFUEHRUNG
UND
ENTWICKLUNG
DER
AEMTER/AMTSVERFASSUNG*
22
4.1
GRUNDLAGEN
DER
BISHERIGEN
AMTSVERFASSUNG
22
4.2
DIE
AMTSVERFASSUNG
NACH
DEM
LEITBILD
2001
-
UEBERBLICK
23
5.
AKTUELLER
ABLAUF
DER
GEMEINDEGEBIETSREFORM
IN
BRANDENBURG
25
5.1
UEBERBLICK
25
5.2
ZIELE
DER
REFORM
27
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GARANTIE
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
28
1.
INSTITUTIONELLE
GARANTIE
28
2.
FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHE
GARANTIE
29
3.
VERFASSUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
29
III.
HOHEITSRECHTE
DER
GEMEINDEN
31
1.
ORGANISATIONSHOHEIT
31
2.
PERSONALHOHEIT
31
3.
FINANZHOHEIT
31
4.
PLANUNGSHOHEIT
32
I
INHALTSVERZEICHNIS
5.
SATZUNGSHOHEIT
32
6.
GEBIETSHOHEIT
32
7.
AUFGABENHOHEIT
33
8.
AUSWIRKUNGEN
DER
GEMEINDENEUGLIEDERUNG
AUF
DIE
HOHEITSRECHTE
DER
GEMEINDEN
33
8.1
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ORGANISATIONSHOHEIT
33
8.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PERSONALHOHEIT
33
8.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
FINANZHOHEIT
34
8.4
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PLANUNGSHOHEIT
34
B.
DIE
GRUNDZUEGE
DER
KOMMUNALVERFASSUNG
IN
BRANDENBURG
37
I.
DIE
GEMEINDEORDNUNG
BRANDENBURG
38
-AKTUELLE
NEUREGELUNGEN
38
-
DIE
GEMEINDESTRUKTUREN
IM
UEBERBLICK
39
1.
DIE
GEMEINDEVERTRETUNG
UND
IHRE
AUSSCHUESSE
45
1.1
DIE
GEMEINDEVERTRETUNG
45
-
BESCHLUSS
UND
KONTROLLORGAN
45
1.2
DIE
AUSSCHUESSE
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
48
-
BILDUNG,
ZUSAMMENSETZUNG
UND
AUFGABEN
48
1.2.1
DER
HAUPTAUSSCHUSS
49
1.2.2
SONSTIGE
(FREIWILLIGE)
AUSSCHUESSE
52
1.2.3
AUSSCHUESSE
NACH
SONDERGESETZEN
52
1.2.4
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
DER
AUSSCHUESSE
53
-SACHKUNDIGE
EINWOHNER
ALS
AUSSCHUSSMITGLIEDER
57
-
STELLVERTRETENDE
AUSSCHUSSMITGLIEDER
UND
NACHFOLGER
58
-
FRAKTIONSAUSTRITT
59
1.2.5
DIE
NEUBILDUNG
VON
AUSSCHUESSEN
UND
EINRICHTUNG
SONSTIGER
GREMIEN
59
1.2.6
DER
VORSITZ
IM
AUSSCHUSS
60
-AUFGABEN,
VERTEILUNG
DER
AUSSCHUSSVORSITZE,
VERFAHREN
60
1.3
DIE
VERTRETUNG
DER
GEMEINDE
IN
UNTERNEHMEN,
EINRICHTUNGEN,
ZWECKVERBAENDEN
ODER
SONSTIGEN
GREMIEN
62
-
VERTRETUNG
IN
UNTERNEHMEN
UND
EINRICHTUNGEN
62
-
VERTRETUNG
IN
EINEM
ZWECKVERBAND
63
INHALTSVERZEICHNIS
I
-
VERTRETUNG
IM
AMTSAUSSCHUSS
64
-
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
GEMEINDLICHEN
VERTRETER
64
2.
DIE
NEUE
ORTSTEILVERFASSUNG
65
2.1
UEBERBLICK
65
2.2
DIE
BISHERIGE
REGELUNG
65
2.3
RECHTSNATUR
DES
ORTSTEILS
66
2.4
BILDUNG
VON
ORTSTEILEN
NACH
DER
NEUFASSUNG
66
2.5
DER
ORTSBEIRAT
67
2.5.1
UEBERBLICK
67
2.5.2
WAHL
DES
ORTSBEIRATES
67
2.5.2.1
UEBERBLICK
67
2.5.2.2
AUSGESTALTUNG
DES
WAHLVERFAHRENS
NACH
BBGKWAHIG
68
2.5.2.3
WAHLBERECHTIGUNG,
WAEHLBARKEIT
UND
INKOMPATIBILITAET
69
2.5.2.4
WAHLGEBIET,
WAHLKREIS
UND
WAHLBEZIRK
69
2.5.2.5
BESTIMMUNG
DER
BEWERBER
70
2.5.3
STELLUNG
UND
RECHTE
DES
ORTSBEIRATES
70
2.5.4
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
DES
ORTSBEIRATES
71
2.5.5
VERFAHREN
IM
ORTSBEIRAT
72
2.5.5.1
UEBERBLICK
72
2.5.5.2
VERFAHREN
BEI
BESCHLUESSEN
NACH
§
54A
ABS.
3
N.F.
72
2.5.5.3
FUER
ALLE
BESCHLUESSE
DES
ORTSBEIRATES
GELTENDES
VERFAHREN
73
2.5.6
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DES
ORTSBEIRATES
73
2.6
DER
ORTSBUERGERMEISTER
73
2.6.1
UEBERBLICK
73
2.6.2
WAHL
DES
ORTSBUERGERMEISTERS
74
2.6.3
STELLUNG
UND
RECHTE
DES
ORTSBUERGERMEISTERS
74
2.7
AUFHEBUNG
UND
AENDERUNG
VON
ORTSTEILEN
76
2.7.1
AUFHEBUNG
VON
ORTSTEILEN
76
2.7.2
AENDERUNG
VON
ORTSTEILEN
76
2.8
DIE
ORTSTEILVERFASSUNG
IN
SCHAUBILDERN
76
3.
DAS
MITGLIED
IN
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
86
-
ERWERB
DER
MITGLIEDSCHAFT
UND
RECHTSSTELLUNG
86
3.1
RECHTE
ZUR
AUSUEBUNG
DES
MANDATES
87
3.2
MITWIRKUNGSRECHTE
DER
GEMEINDEVERTRETER
88
INHALTSVERZEICHNIS
3.3
EINSCHRAENKUNG
VON
MITWIRKUNGSRECHTEN
89
-
BEFANGENHEIT
DES
GEMEINDEVERTRETERS
89
-GESCHAEFTSORDNUNGSMASSNAHMEN
91
3.4
PFLICHTEN
DES
GEMEINDEVERTRETERS
92
-
MITARBEITS
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
92
3.5
HAFTUNG
DES
GEMEINDEVERTRETERS
93
4.
DER
VORSITZENDE
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
93
-
RECHTSSTELLUNG
UND
AUFGABEN
93
5.
DIE
FRAKTIONEN
94
-
RECHTSSTELLUNG
UND
AUFGABEN
94
6.
DER
BUERGERMEISTER
UND
DIE
BEIGEORDNETEN
98
6.1
RECHTSSTELLUNG
DES
HAUPTAMTLICHEN
BUERGERMEISTERS
98
6.2
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
HAUPTAMTLICHEN
BUERGERMEISTERS
98
GEGENUEBER
GEMEINDEVERTRETUNG,
AUSSCHUESSEN
UND
ORTSBEIRAT:
98
ALS
LEITER
DER
GEMEINDEVERWALTUNG:
99
ALS
RECHTLICHER/REPRAESENTATIVER
VERTRETER
DER
GEMEINDE:
100
6.3
RECHTSSTELLUNG
DES
EHRENAMTLICHEN
BUERGERMEISTERS
IN
AMTSANGEHOERIGEN
GEMEINDEN
100
6.4
RECHTSSTELLUNG
DES
ORTSBUERGERMEISTERS
102
6.5
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
AMTSDIREKTORS
IN
GEMEINDEBEZOGENEN
ANGELEGENHEITEN
103
6.6
DIE
BEIGEORDNETEN
103
7.
AUFGABEN
UND
ORGANISATION
DER
VERWALTUNG
105
7.1
DIE
GEMEINDLICHEN
AUFGABENTYPEN
UND
-BEREICHE
IM
UEBERBLICK
105
7.2
DIE
ORGANISATION
DER
GEMEINDEVERWALTUNG
110
8.
DIE
FINANZIERUNG
DER
GEMEINDE
114
9.
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
115
9.1
ALLGEMEINE
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
115
9.2
DIE
HAUSHALTSSATZUNG
116
9.3
DER
HAUSHALTSPLAN
117
9.4
DIE
NACHTRAGSSATZUNG
117
9.5
SCHAUBILD
ZUM
HAUSHALTSPLAN
118
INHALTSVERZEICHNIS
I
III.
GEMEINDENEUGLIEDERUNG
DURCH
GEBIETSAENDERUNGSVERTRAG
119
1.
UEBERBLICK
119
1.1
KEINE
BILDUNG
VON
EXKLAVEN
INNERHALB
AMTSFREIER
GEMEINDEN
119
1.2
ZUSAMMENSCHLUSS
DURCH
EINGLIEDERUNG
ODER
NEUBILDUNG
120
1.2.1
UEBERBLICK
120
1.2.2
EINGLIEDERUNG
120
1.2.2.1
VERTRETUNG
DER
BEVOELKERUNG
DER
EINGEGLIEDERTEN
GEMEINDE
INNERHALB
DER
AUFNEHMENDEN
GEMEINDE
120
1.2.2.2
BESTIMMUNG
DER
ZAHL
DER
MITGLIEDER
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
DER
EINGEGLIEDERTEN
GEMEINDE
120
1.2.3
NEUBILDUNG
121
2.
DARSTELLUNG
DES
VERTRAGLICHEN
EINGLIEDERUNGSVERFAHRENS
121
3.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
VERTRAGLICHE
EINGLIEDERUNGSVERFAHREN
124
4.
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
EINEN
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
GEBIETSAENDERUNGSVERTRAG
125
IV.
PERSONALUEBERLEITUNG
BEI
FREIWILLIGEN
GEMEINDEZUSAMMENSCHLUESSEN
UND
-NEUGLIEDERUNGEN
126
1.
UEBERBLICK
126
2.
UEBERLEITUNGSREGELUNGEN
FUER
BEAMTE
126
2.1
LAUFBAHNBEAMTE
126
2.2
BEAMTE
AUF
ZEIT
(WAHLBEAMTE)
127
2.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BEAMTENRECHTLICHE
VERSORGUNG
IM
FALLE
DER
AUFLOESUNG
VON
AEMTERN
128
3.
UEBERLEITUNGSREGELUNGEN
FUER
ARBEITNEHMER
UND
ANGESTELLTE
128
4.
PERSONALUEBERLEITUNG
IM
RAHMEN
GESETZLICHER
NEUGLIEDERUNGEN
129
V.
DIE
GRUNDZUEGE
DER
AMTSORDNUNG
BRANDENBURG
130
1.
AKTUELLE
NEUREGELUNGEN
130
2.
DIE
BISHERIGE
ENTWICKLUNG
DER
AEMTER
BIS
2001
130
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
AMTSMODELLE
BIS
2003
133
3.1
DIE
AMTSMODELLE
NACH
DER
BISHERIGEN
RECHTSLAGE
133
3.2
DAS
ZUKUNFTSMODELL
EINES
AMTES
NACH
DEM
LEITBILD
138
3.2.1
UEBERBLICK
138
3.2.2
DIE
VERAENDERUNGEN
IM
EINZELNEN
138
3.2.2.1
DIE
AUFLOESUNG
DER
AEMTER
DER
MODELLE
2
UND
3
138
3.2.2.2
FESTLEGUNG
DER
MINDEST
UND
HOECHSTZAHL
AMTSANGEHOERIGER
GEMEINDEN
139
3.2.2.3
MINDESTEINWOHNERZAHL
AMTSANGEHOERIGER
GEMEINDEN
139
3.2.2.4
UEBERTRAGUNG
VON
AUFGABEN
140
3.2.2.5
ANORDNUNGSRECHT
DES
INNENMINISTERIUMS
BEI
NEUSTRUKTURIERUNG
DER
AEMTER
140
4.
DIE
AUFGABEN
DES
AMTES
141
4.1
AUFTRAGSANGELEGENHEITEN
UND
PFLICHTAUFGABEN
ZUR
ERFUELLUNG
NACH
WEISUNG
141
4.2
FREIWILLIGE
UND
PFLICHTIGE
SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN
143
4.3
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
SELBSTVERWALTUNGS
ANGELEGENHEITEN
AUF
DAS
AMT
144
5.
DIE
ORGANISATION
DER
AMTSVERWALTUNG
146
6.
DIE
FINANZIERUNG
DES
AMTES
151
7.
DIE
ORGANISATION
DES
AMTES
153
7.1
DER
AMTSAUSSCHUSS
155
7.1.1
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AMTSAUSSCHUSSES
155
-
DER
BUERGERMEISTER
UND
DAS
WEITERE
MITGLIED
155
-
STELLVERTRETER
UND
NACHBESETZUNGSREGELUNGEN
156
7.1.2
DER
AMTSAUSSCHUSS
ALS
BESCHLUSS
UND
KONTROLLORGAN
156
7.1.3
DAS
VERFAHREN
IM
AMTSAUSSCHUSS
159
-
ALLGEMEINE
VERFAHRENSREGELUNGEN
159
-
DIE
BILDUNG
VON
FACHAUSSCHUESSEN
UND
FRAKTIONEN
160
7.2
DAS
MITGLIED
DES
AMTSAUSSCHUSSES
161
-RECHTE
UND
PFLICHTEN
161
7.3
VORSITZENDER
DES
AMTSAUSSCHUSSES
162
-
RECHTSSTELLUNG
UND
AUFGABEN
162
7.4
DER
AMTSDIREKTOR
163
-
RECHTSSTELLUNG
DES
AMTSDIREKTORS
163
-
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
AMTSDIREKTORS
164
INHALTSVERZEICHNIS
I
7.5
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
EHRENAMTLICHEN
BUERGERMEISTERS
IN
AMTSANGEHOERIGEN
GEMEINDEN
167
-
RECHTE,
PFLICHTEN
UND
AUFGABEN
167
7.6.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
ORTSBUERGERMEISTERS
168
7.6
DIE
AUFGABEN
DES
AMTES
(DER
AMTSFREIEN
GEMEINDEN)
IM
UEBERBLICK
169
C.
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
IN
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
173
I.
DER
VERFAHRENSABLAUF
IN
DER
GEMEINDE
174
1.
DAS
INITIATIVRECHT
ZUR
BEHANDLUNG
VON
ANGELEGENHEITEN
DER
OERTLICHEN
GEMEINSCHAFT
IN
DEN
KOMMUNALEN
ENTSCHEIDUNGSGREMIEN
174
2.
DIE
BEHANDLUNG
DER
INITIATIVRECHTE
IM
VERWALTUNGSINTERNEN
ABLAUF
181
3.
DIE
VORBEREITUNG
DER
GEMEINDEVERTRETUNGS
UND
AUSSCHUSSSITZUNGEN
DURCH
DEN
VORSITZENDEN
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
BZW.
DES
AUSSCHUSSES
182
3.1
EINBERUFUNG
DER
SITZUNG
182
3.2
AUFSTELLUNG
UND
FESTSETZUNG
DER
TAGESORDNUNG
183
3.3
EINLADUNG
184
4.
DIE
BERATUNG
IN
DER
FRAKTION
190
5.
DER
BERATUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSABLAUF
IN
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
190
5.1
SITZUNGSLEITUNG
DURCH
DEN
VORSITZENDEN
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
190
5.2
DAS
ABSTIMMUNGSVERFAHREN
BEI
BESCHLUESSEN
UND
WAHLEN
192
5.3
NIEDERSCHRIFT
194
6.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
GEMEINDEVERTRETUNGSBESCHLUESSE
201
6.1
BEANSTANDUNG
EINES
BESCHLUSSES
DURCH
DEN
HAUPTAMTLICHEN
BUERGERMEISTER
ODER
AMTSDIREKTOR
201
6.2
KONTROLLRECHTE
DES
LANDRATES
201
6.3
BEKANNTMACHUNG
DER
BESCHLUESSE
202
6.4
KONTROLLMOEGLICHKEITEN
HINSICHTLICH
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
BESCHLUESSE
202
I
INHALTSVERZEICHNIS
7.
UNMITTELBARE
BETEILIGUNG
DER
BUERGER
AM
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
DER
SELBSTVERWALTUNG
7.1
EINWOHNERVERSAMMLUNG,
EINWOHNERANTRAG,
PETITIONSRECHT
(§§
16,
17,19
GO)
7.2
BUERGERBEGEHREN
UND
BUERGERENTSCHEID
(§
20
GO)
7.3
WEITERE
FORMEN
DER
BUERGERBETEILIGUNG
7.4
(GLEICHSTELLUNGS-JBEAUFTRAGTE
7.5
AUSLAENDERBEIRAT;
BEAUFTRAGTE
203
203
203
204
204
206
II.
DER
ENTSCHEIDUNGSABLAUF
IN
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
(WILLENSBILDUNG
UND
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG)
211
ANHANG
213 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Kleerbaum, Klaus-Viktor |
author_GND | (DE-588)1166812103 |
author_facet | Kleerbaum, Klaus-Viktor |
author_role | aut |
author_sort | Kleerbaum, Klaus-Viktor |
author_variant | k v k kvk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023525238 |
classification_rvk | PN 330 |
ctrlnum | (OCoLC)76279253 (DE-599)BVBBV023525238 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. und umfassend erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023525238</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080625000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020219s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,A03,0534</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962783773</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3874330044</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-87433-004-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76279253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023525238</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BB</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)137413:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">29</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleerbaum, Klaus-Viktor</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1166812103</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Die Gemeinde- und Amtsordnung des Landes Brandenburg mit Gemeindereformgesetz"</subfield><subfield code="b">Text und Erläuterung ; Leitfaden für die kommunale Praxis</subfield><subfield code="c">Klaus-Viktor Kleerbaum. KPV-Bildungswerk e.V. [Hrsg.: Märkische Kommunalhilfe/KPV-Bildungswerk e.V.]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und umfassend erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Werder (Havel)</subfield><subfield code="b">KPV-Bildungswerk</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aus der Praxis für die Praxis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="t">Gemeindeordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4407258-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="t">Amtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300983-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="t">Gemeindeordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4407258-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brandenburg</subfield><subfield code="t">Amtsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300983-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016845481&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016845481</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023525238 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:33:48Z |
indexdate | 2024-08-22T00:38:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3874330044 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016845481 |
oclc_num | 76279253 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-634 |
owner_facet | DE-521 DE-634 |
physical | 347 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | KPV-Bildungswerk |
record_format | marc |
series2 | Aus der Praxis für die Praxis |
spelling | Kleerbaum, Klaus-Viktor Verfasser (DE-588)1166812103 aut "Die Gemeinde- und Amtsordnung des Landes Brandenburg mit Gemeindereformgesetz" Text und Erläuterung ; Leitfaden für die kommunale Praxis Klaus-Viktor Kleerbaum. KPV-Bildungswerk e.V. [Hrsg.: Märkische Kommunalhilfe/KPV-Bildungswerk e.V.] 2., überarb. und umfassend erw. Aufl. Werder (Havel) KPV-Bildungswerk 2001 347 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus der Praxis für die Praxis Brandenburg Gemeindeordnung (DE-588)4407258-2 gnd rswk-swf Brandenburg Amtsordnung (DE-588)4300983-9 gnd rswk-swf Brandenburg Gemeindeordnung (DE-588)4407258-2 u DE-604 Brandenburg Amtsordnung (DE-588)4300983-9 u DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016845481&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kleerbaum, Klaus-Viktor "Die Gemeinde- und Amtsordnung des Landes Brandenburg mit Gemeindereformgesetz" Text und Erläuterung ; Leitfaden für die kommunale Praxis Brandenburg Gemeindeordnung (DE-588)4407258-2 gnd Brandenburg Amtsordnung (DE-588)4300983-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4407258-2 (DE-588)4300983-9 |
title | "Die Gemeinde- und Amtsordnung des Landes Brandenburg mit Gemeindereformgesetz" Text und Erläuterung ; Leitfaden für die kommunale Praxis |
title_auth | "Die Gemeinde- und Amtsordnung des Landes Brandenburg mit Gemeindereformgesetz" Text und Erläuterung ; Leitfaden für die kommunale Praxis |
title_exact_search | "Die Gemeinde- und Amtsordnung des Landes Brandenburg mit Gemeindereformgesetz" Text und Erläuterung ; Leitfaden für die kommunale Praxis |
title_exact_search_txtP | "Die Gemeinde- und Amtsordnung des Landes Brandenburg mit Gemeindereformgesetz" Text und Erläuterung ; Leitfaden für die kommunale Praxis |
title_full | "Die Gemeinde- und Amtsordnung des Landes Brandenburg mit Gemeindereformgesetz" Text und Erläuterung ; Leitfaden für die kommunale Praxis Klaus-Viktor Kleerbaum. KPV-Bildungswerk e.V. [Hrsg.: Märkische Kommunalhilfe/KPV-Bildungswerk e.V.] |
title_fullStr | "Die Gemeinde- und Amtsordnung des Landes Brandenburg mit Gemeindereformgesetz" Text und Erläuterung ; Leitfaden für die kommunale Praxis Klaus-Viktor Kleerbaum. KPV-Bildungswerk e.V. [Hrsg.: Märkische Kommunalhilfe/KPV-Bildungswerk e.V.] |
title_full_unstemmed | "Die Gemeinde- und Amtsordnung des Landes Brandenburg mit Gemeindereformgesetz" Text und Erläuterung ; Leitfaden für die kommunale Praxis Klaus-Viktor Kleerbaum. KPV-Bildungswerk e.V. [Hrsg.: Märkische Kommunalhilfe/KPV-Bildungswerk e.V.] |
title_short | "Die Gemeinde- und Amtsordnung des Landes Brandenburg mit Gemeindereformgesetz" |
title_sort | die gemeinde und amtsordnung des landes brandenburg mit gemeindereformgesetz text und erlauterung leitfaden fur die kommunale praxis |
title_sub | Text und Erläuterung ; Leitfaden für die kommunale Praxis |
topic | Brandenburg Gemeindeordnung (DE-588)4407258-2 gnd Brandenburg Amtsordnung (DE-588)4300983-9 gnd |
topic_facet | Brandenburg Gemeindeordnung Brandenburg Amtsordnung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016845481&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kleerbaumklausviktor diegemeindeundamtsordnungdeslandesbrandenburgmitgemeindereformgesetztextunderlauterungleitfadenfurdiekommunalepraxis |