Das Recht der Ratsfraktionen: Darstellung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Kommunal- und Schul-Verl.
2001
|
Ausgabe: | 2., geänderte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxis der Kommunalverwaltung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 11 - 23 |
Beschreibung: | 142 S. 24 cm |
ISBN: | 3829305281 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023524365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080625000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 010910s2001 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 01,N31,0317 |2 dnb | ||
015 | |a 02,A04,0523 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 961863366 |2 DE-101 | |
020 | |a 3829305281 |c kart. : ca. sfr 26.00 |9 3-8293-0528-1 | ||
035 | |a (OCoLC)247972548 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023524365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-521 |a DE-N25 | ||
084 | |a PN 341 |0 (DE-625)137421: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyer, Hubert |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)132698846 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht der Ratsfraktionen |b Darstellung |c von Hubert Meyer |
250 | |a 2., geänderte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Kommunal- und Schul-Verl. |c 2001 | |
300 | |a 142 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis der Kommunalverwaltung | |
500 | |a Literaturverz. S. 11 - 23 | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fraktion |0 (DE-588)4018055-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindevertretung |0 (DE-588)4156526-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinderat |0 (DE-588)4071677-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindevertretung |0 (DE-588)4156526-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fraktion |0 (DE-588)4018055-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gemeinderat |0 (DE-588)4071677-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fraktion |0 (DE-588)4018055-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016844618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016844618 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808137037431177216 |
---|---|
adam_text |
DAS
RECHT
DER
RATSFRAKTIONEN
DARSTELLUNG
VON
GESCHAEFTSFUEHRENDEM
VORSTANDSMITGLIED
DES
LANDKREISTAGES
MECKLENBURG-VORPOMMERN
DR.
HUBERT
MEYER
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
5
LITERATURVERZEICHNIS
.
8
VORWORT
.
24
1.
UEBERBLICK:
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
25
1.1
ERSTE
VORBOTEN
EINER
FRAKTIONSBILDUNG
.
25
1.2
FRAKTIONEN
IM
GRUNDGESETZ
UND
DEN
LANDESVERFASSUNGEN
.
25
1.3
FRAKTIONSGESETZE
DES
BUNDES
UND
DER
LAENDER
.
26
1.4
REGELUNGEN
ZU
DEN
FRAKTIONEN
IN
DEN
GEMEINDE-UND
KREISORDNUNGEN
26
2.
BEDEUTUNG,
RECHTSNATUR
UND
BEGRIFF
DER
FRAKTIONEN
.
27
2.1
FUNKTIONALE
BETRACHTUNG
DER
FRAKTIONEN
.
27
2.1.1
AUS
SICHT
DER
VOLKSVERTRETUNG
.
29
2.1.2
AUS
SICHT
DES
GEMEINDERATSMITGLIEDES
.
30
2.1.3
AUS
SICHT
DES
WAEHLERS
.
31
2.1.4
AUS
SICHT
DER
PARTEIEN
.
31
2.1.5
ZWISCHENERGEBNIS
.
32
2.2
RECHTSNATUR
DER
FRAKTIONEN
.
32
2.2.1
STIMMEN
FUER
ZUORDNUNG
ZUM
BUERGERLICHEN
RECHT
.
33
2.2.2
STIMMEN
FUER
ZUORDNUNG
ZUM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
33
2.2.3
STELLUNGNAHME
.
34
2.3
BEGRIFF
DER
FRAKTION
.
34
3.
BILDUNG,
MITGLIEDSCHAFT
UND
BEENDIGUNG
.
34
3.1
OEFFENTLICHES
AMT
UND
FREIES
MANDAT
.
34
SEITE
3.1.1
WAHLENTSCHEIDUNG
ALS
ZAESUR
.
34
3.1.2
GRUNDGESETZLICHE
ABSICHERUNG
DES
FREIEN
MANDATES
.
35
3.1.3
FREIES
MANDAT
ALS
BASIS
DER
FRAKTIONSBILDUNG
.
35
3.1.4
GELTUNG
DES
FREIEN
MANDATS
FUER
DIE
KOMMUNALE
EBENE
.
36
3.1.5
FREIES
MANDAT
UND
FRAKTIONSBINDUNG
.
37
3.2
PARTEI
UND
FRAKTIONSZUGEHOERIGKEIT
.
37
3.2.1
KEIN
ANSPRUCH
AUF
BEITRITT
DURCH
DIE
PARTEI
.
37
3.2.2
KEIN
ANSPRUCH
DES
RATSMITGLIEDS
AUF
BEITRITT
.
38
3.2.3
PARTEIMITGLIEDSCHAFT
KEINE
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
.
39
3.2.3.1
UNPROBLEMATISCHE
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
40
3.2.3.2
HESSEN
.
40
3.2.3.3
SAARLAND
.
40
3.2.3.4
SCHLESWIG-HOLSTEIN
.
41
3.2.3.5
GESCHAEFTSORDNUNGEN
DUERFEN
FREIES
MANDAT
NICHT
EINSCHRAENKEN
.
42
3.2.4
VERBOT
DER
DOPPELMITGLIEDSCHAFT
.
42
3.2.5
MEHRERE
FRAKTIONEN
DERSELBEN
PARTEI?
.
42
3.2.6
KEIN
MANDATSVERLUST
DURCH
AUSSCHEIDEN
AUS
DER
FRAKTION
.
44
3.2.7
AUSWIRKUNGEN
EINES
PARTEIVERBOTS
AUF
DAS
MANDAT
.
44
3.3
MITGLIEDSCHAFT
UND
MITWIRKUNG
.
45
3.3.1
PROBLEMSTELLUNG
.
45
3.3.2
AUFFASSUNG
DES
BVERWG
.
45
3.3.3
STELLUNGNAHME
.
46
3.3.4
RECHTSLAGE
IN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
.
47
3.3.5
KEINE
SONDERSTELLUNG
SACHKUNDIGER
BUERGER
IN
ANDEREN
BUNDESLAENDERN
48
3.4
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ZUSAMMENSCHLUESSEN
.
48
3.4.1
GRUPPEN
IN
NIEDERSACHSEN
.
48
3.4.2
AUSSCHUSSGEMEINSCHAFT
IN
BAYERN
.
49
3.5
DAUER
DER
FRAKTIONSEXISTENZ
.
49
4.
PFLICHTEN
UND
RECHTE
DER
FRAKTIONEN
.
50
4.1
FRAKTIONSMINDESTSTAERKE
.
50
4.1.1
ZULAESSIGKEIT
UND
MASSSTAEBE
DER
FESTSETZUNG
EINER
MINDESTSTAERKE
.
51
4.1.1.1
WAHLRECHTLICHE
SPERRKLAUSEL
ALS
HINDERNIS
.
51
4.1.1.2
GEBOT
DER
CHANCENGLEICHHEIT
.
51
4.1.1.3
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
GEMEINDERATES
ALS
SCHRANKE
.
52
4.1.2
HOEHE
UND
REGELUNGEN
DER
EINZELNEN
BUNDESLAENDER
.
53
2
SEITE
4.1.2.1
HOEHE
EINER
MINDESTSTAERKE
.
53
4.1.2.2
UEBERPRUEFUNG
DER
LANDESRECHTLICHEN
REGELUNGEN
.
54
4.1.2.2.1
MINDESTSTAERKEZWEIPERSONEN
.
54
4.1.2.2.2
SONDERFALL
HESSEN
.
55
4.1.2.2.3
LAGE
IN
BUNDESLAENDERN
OHNE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
56
4.1.2.2.4
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
GESCHAEFTSORDNUNGSBESTIMMUNGEN
ZUR
MINDESTSTAERKE
.
57
4.2
FORMELLE
ERFORDERNISSE
.
58
4.2.1
KONSTITUIERUNG
.
58
4.2.2
MITTEILUNGS
UND
ANZEIGEPFLICHTEN
.
58
4.2.3
INNERE
ORDNUNG
.
59
4.3
GESCHAEFTSORDNUNGSRECHT
.
59
4.3.1
NOTWENDIGKEIT
UND
TYPISCHER
REGELUNGSGEHALT
EINER
GESCHAEFTSORDNUNG
59
4.3.2
RECHTSNATUR
UND
RECHTLICHE
BINDUNGSWIRKUNG
.
60
4.3.3
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
BEEINTRAECHTIGENDE
GESCHAEFTSORDNUNGSNORMEN
.
61
4.4
FRAKTIONSAUSSCHLUSS
.
61
4.4.1
BEDEUTUNG
.
61
4.4.2
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
62
4.4.2.1
ZUSTAENDIGKEIT
.
62
4.4.2.2
VERFAHREN
.
63
4.4.2.3
FORM
.
64
4.4.3
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
64
4.4.3.1
WICHTIGER
GRUND
.
64
4.4.3.2
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
66
4.4.3.3
WILLKUERVERBOT
.
66
4.4.4
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
AUSSCHLUSS
.
66
5.
RECHTE
DER
FRAKTIONEN
IM
KOMMUNALVERFASSUNGSRECHT
.
67
5.1
ANTRAGS-UND
INITIATIVRECHTE
DER
FRAKTIONEN
.
67
5.1.1
EINBERUFEN
EINER
SITZUNG
DES
GEMEINDERATES
.
67
5.1.2
INITIATIVRECHT
ZUR
TAGESORDNUNG
.
70
5.1.2.1
AUSGESTALTUNG
IN
DEN
GEMEINDEORDNUNGEN
.
70
5.1.2.2
VORPRUEFUNGSRECHT
DES
RATSVORSITZENDEN?
.
71
5.1.2.2.1
STIMMEN
FUER
EIN
VORPRUEFUNGSRECHT
.
71
5.1.2.2.2
STIMMEN
GEGEN
EIN
VORPRUEFUNGSRECHT
.
71
5.1.2.2.3
STELLUNGNAHME
.
72
5.1.2.3
FOLGERUNGEN
AUS
DER
LANDESRECHTLICHEN
AUSGESTALTUNG
.
73
SEITE
5.1.2.4
MOEGLICHKEIT
ZUR
ANTRAGSERLAEUTERUNG
.
74
5.1.2.5
KEIN
RECHT
AUF
SACHLICHE
BESCHLUSSFASSUNG
.
75
5.1.2.6
KEIN
RECHT
AUF
VORRANGIGE
BEHANDLUNG
.
76
5.1.2.7
VERFAHREN
IN
DEN
AUSSCHUESSEN
.
76
5.2
KONTROLL
UND
INFORMATIONSRECHTE
.
77
5.2.1
AUSKUNFTSRECHT
.
77
5.2.1.1
PROBLEMSTELLUNG
.
77
5.2.1.2
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
77
5.2.1.3
RECHTLICHE
PROBLEME
DER
AUSGESTALTUNG
.
77
5.2.2
VORBEREITEN
EINZELNER
TAGESORDNUNGSPUNKTE
.
79
5.2.2.1
GRUNDSAETZLICH
EIGENE
VERANTWORTUNG
DER
HAUPTAMTLICHEN
VERWALTUNG
.
79
5.2.2.2
GLEICHBEHANDLUNGSANSPRUCH
ALLER
FRAKTIONEN
.
79
5.2.3
AKTENEINSICHT
.
80
5.2.3.1
GRUNDSAETZLICH
DEM
GEMEINDERAT
ZUSTEHENDES
RECHT
.
80
5.2.3.2
UEBERWIEGENDE
AUSGESTALTUNG
ALS
MINDERHEITENRECHT
.
81
5.3
VORSCHLAGS
UND
ENTSENDUNGSRECHTE
.
82
5.3.1
AUSSCHUSSBESETZUNG
.
82
5.3.1.1
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
82
5.3.1.2
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
FUER
VERHAELTNISWAHL
.
82
5.3.1.3
BERECHNUNGSMETHODEN
.
83
5.3.1.3.1
DIE
VERFAHREN
NACH
D'HONDT
UND
HARE/NIEMEYER
.
83
5.3.1.3.2
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZWEIFEL
GREIFEN
NICHT
DURCH
.
84
5.3.1.3.3
ANWENDUNG
DES
VERFAHRENS
NACH
D'HONDT
FUER BESETZUNG
ANDERER
AEMTER
85
5.3.1.4
KEIN
VORABAUSGLEICH
BEI
LISTENVERBINDUNGEN
.
85
5.3.1.5
AUFLOESEN
VON
PATT-SITUATIONEN
.
86
5.3.1.5.1
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
86
5.3.1.5.2
LOSVERFAHREN
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEBOTEN?
.
86
5.3.1.5.3
LOSVERFAHREN
NUR
ALS
YYULTIMA
RATIO
"
.
86
5.3.2
ANSPRUCH
AUF
MITWIRKUNG
IN
AUSSCHUESSEN?
.
87
5.3.2.1
STELLENWERT
DER
AUSSCHUSSARBEIT
.
87
5.3.2.2
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
87
5.3.2.3
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
88
5.3.2.4
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
KOMMUNALE
EBENE
.
89
5.3.2.4.1
STIMMEN
FUER
EINE
WEITGEHENDE
AUSSCHUSSBETEILIGUNG
.
89
5.3.2.4.2
STIMMEN
GEGEN
EINE
WEITGEHENDE
AUSSCHUSSBETEILIGUNG
.
89
4
SEITE
5.3.2.4.3
STELLUNGNAHME
.
90
5.3.2.4.4
ERGEBNIS
.
91
5.3.3
ABBERUFUNG
AUS
DEM
AUSSCHUSS
DURCH
FRAKTION
.
91
5.3.4
AENDERUNG
DER
FRAKTIONSSTAERKE
.
91
5.3.4.1
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
91
5.3.4.2
RECHTSLAGE
BEI
FEHLENDER
GESETZLICHER
REGELUNG
.
92
5.3.5
WEITERE
ENTSENDUNGS
UND
BENENNUNGSRECHTE
.
93
5.4
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DER
FRAKTION
.
93
5.4.1
RECHTSSCHUTZ
DER
PARLAMENTSFRAKTIONEN
.
93
5.4.2
RECHTSSCHUTZ
DER
GEMEINDERATSFRAKTIONEN
.
94
5.4.2.1
RICHTIGE
KLAGEART
.
94
5.4.2.2
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
.
94
5.4.2.3
GELTENDMACHEN
EIGENER
RECHTE
.
94
5.4.2.4
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
96
5.4.3
ERSTATTUNGSANSPRUCH
FUER
ENTSTANDENE
KOSTEN
.
96
6.
FINANZIERUNG
DER
FRAKTIONEN
.
97
6.1
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
KOMMUNALER
FRAKTIONENFINANZIERUNG
.
97
6.1.1
TATSAECHLICHE
BEDEUTUNG
.
97
6.1.2
NORMATIVE
REGELUNGEN
.
97
6.1.3
LEGITIMATION
FUER
DIE
FRAKTIONSFINANZIERUNG
.
98
6.1.3.1
WEITGEHENDE
EINIGKEIT
IM
ERGEBNIS
.
98
6.1.3.2
STAATLICHE
FRAKTIONENFINANZIERUNG
ALS
TEIL
DER
PARLAMENTSFINANZIERUNG
.
.
98
6.1.3.3
KOMMUNALE
FRAKTIONENFINANZIERUNG
ALS
TEIL
DER
GEMEINDERATSFINANZIE
RUNG
.
99
6.2
GRUNDSAETZE
DER
FRAKTIONSFINANZIERUNG
.
100
6.2.1
GRUNDSAETZE
DER
SPARSAMKEIT
UND
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
100
6.2.2
GRUNDSAETZE
DER
HAUSHALTSWAHRHEIT
UND
-KLARHEIT
.
100
6.2.3
VERWENDUNGSNACHWEIS
.
101
6.2.4
ERSTATTUNGSPFLICHT
UND
RUECKFORDERUNG
VON
FRAKTIONSMITTELN
.
101
6.3
ZULAESSIGKEIT
SAECHLICHER
AUFWENDUNGEN
.
102
6.3.1
ZUWENDUNGEN
FUER
LAUFENDE
GESCHAEFTSBEDUERFNISSE
.
102
6.3.2
RAEUMLICHKEITEN FUER
GESCHAEFTSSTELLE
UND
SITZUNGEN
.
103
6.3.2.1
NOTWENDIGKEIT
EIGENER
RAEUMLICHKEITEN
.
103
6.3.2.2
HAUSRECHT
.
104
6.3.3
BEITRAEGE
AN
KOMMUNALPOLITISCHE
VEREINIGUNGEN
.
104
5
SEITE
6.3.4
FORTBILDUNG
VON
FRAKTIONSMITGLIEDERN
.
105
6.3.5
HERANZIEHEN
EXTERNEN
SACHVERSTANDS
.
106
6.3.5.1
ABSCHLIESSENDE
REGELUNGEN
IN
DEN
KOMMUNALVERFASSUNGEN
.
106
6.3.5.2
FRAKTIONEN
KEINE
YYKONTRASTORGANE"
ZUR
HAUPTAMTLICHEN
VERWALTUNG
.
.
107
6.3.6
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
107
6.3.6.1
ABLEHNENDE
STIMMEN
.
107
6.3.6.2
BEFUERWORTENDE
STIMMEN
.
107
6.3.6.3
STELLUNGNAHME
.
108
6.3.6.4
MODIFIKATIONEN
BEI
AUSDRUECKLICHER
GESETZLICHER
REGELUNG?
.
109
6.3.7
WEITERE
UNZULAESSIGE
AUFWENDUNGEN
.
109
6.4
FRAKTIONSMITARBEITER
.
110
6.4.1
PROBLEMAUFRISS
.
110
6.4.2
GESCHAEFTSSTELLENPERSONAL
.
111
6.4.3
FRAKTIONSASSISTENTEN
.
111
6.4.3.1
KONTRAERE
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
POSITIONEN
.
111
6.4.3.2
STELLUNGNAHME
.
112
6.4.3.2.1
VERBOT
YYPARTEIPOLITISCHER
NACHWUCHSFOERDERUNG"
.
112
6.4.3.2.2
GEFAHR
EINER
YYHIERARCHISIERUNG"
DER
FRAKTIONSARBEIT
.
114
6.4.3.2.3
KEINE
YYGEWALTENTRENNUNG"
AUF
KOMMUNALER
EBENE
.
114
6.4.3.2.4
DIENST-UND
ARBEITSRECHTLICHE
PROBLEME
.
115
6.4.3.2.5
UNZULAESSIGES
VERSCHIEBEN
DER
ORGAN-VERANTWORTUNG
.
118
6.5
AUSGESTALTUNG
DER
FRAKTIONSAUSSTATTUNG
.
120
6.5.1
GLEICHBERECHTIGTE
BEHANDLUNG
ALLER
FRAKTIONEN
.
120
6.5.2
KRITERIEN
FUER DIE
VERTEILUNG
DER
MITTEL
.
121
6.5.3
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
FRAKTIONSVORSITZENDE
.
122
6.6
FINANZKONTROLLE
.
122
6.6.1
AUSGANGSSITUATION
.
122
6.6.2
KONTROLLE
IN
DEN
KOMMUNEN
.
123
6.6.2.1
GRUNDSAETZLICH
KEIN
PRUEFUNGSFREIER
RAUM
.
123
6.6.2.2
KEINE
ZWECKMAESSIGKEITSKONTROLLE
.
124
6.6.2.3
RECHTSLAGE
IN
HESSEN,
NIEDERSACHSEN,
NORDRHEIN-WESTFALEN
UND
MECKLENBURG-VORPOMMERN
.
125
6.6.2.4
UEBEROERTLICHE
PRUEFUNG
.
126
6
SEITE
ANHANG
1.
UEBERSICHT
UEBER
BESTIMMUNGEN
IN
DEN
GEMEINDEORDNUNGEN
DER
BUNDESLAENDER
ZU
FRAKTIONEN
.
127
2.
MUSTER
EINER
GESCHAEFTSORDNUNG
FUER
RATSFRAKTIONEN
.
131
3.
DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG
ZUR
KOMMUNALVERFASSUNG
MECKLENBURG-VORPOMMERN
(KV-DVO)
(AUSZUG)
.
138
STICHWORTVERZEICHNIS
.
139
7 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Meyer, Hubert 1959- |
author_GND | (DE-588)132698846 |
author_facet | Meyer, Hubert 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Hubert 1959- |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023524365 |
classification_rvk | PN 341 |
ctrlnum | (OCoLC)247972548 (DE-599)BVBBV023524365 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., geänderte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023524365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080625000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">010910s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01,N31,0317</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02,A04,0523</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961863366</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3829305281</subfield><subfield code="c">kart. : ca. sfr 26.00</subfield><subfield code="9">3-8293-0528-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247972548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023524365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)137421:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Hubert</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132698846</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht der Ratsfraktionen</subfield><subfield code="b">Darstellung</subfield><subfield code="c">von Hubert Meyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., geänderte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Kommunal- und Schul-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">142 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis der Kommunalverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 11 - 23</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fraktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018055-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindevertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156526-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinderat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071677-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindevertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156526-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fraktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018055-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinderat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071677-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fraktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018055-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016844618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016844618</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Bayern Deutschland |
id | DE-604.BV023524365 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:33:38Z |
indexdate | 2024-08-23T00:44:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3829305281 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016844618 |
oclc_num | 247972548 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-N25 |
owner_facet | DE-521 DE-N25 |
physical | 142 S. 24 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Kommunal- und Schul-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Praxis der Kommunalverwaltung |
spelling | Meyer, Hubert 1959- Verfasser (DE-588)132698846 aut Das Recht der Ratsfraktionen Darstellung von Hubert Meyer 2., geänderte und erw. Aufl. Wiesbaden Kommunal- und Schul-Verl. 2001 142 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis der Kommunalverwaltung Literaturverz. S. 11 - 23 Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Fraktion (DE-588)4018055-4 gnd rswk-swf Gemeindevertretung (DE-588)4156526-5 gnd rswk-swf Gemeinderat (DE-588)4071677-6 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeindevertretung (DE-588)4156526-5 s Fraktion (DE-588)4018055-4 s Recht (DE-588)4048737-4 s 1\p DE-604 Bayern (DE-588)4005044-0 g Gemeinderat (DE-588)4071677-6 s 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016844618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Meyer, Hubert 1959- Das Recht der Ratsfraktionen Darstellung Recht (DE-588)4048737-4 gnd Fraktion (DE-588)4018055-4 gnd Gemeindevertretung (DE-588)4156526-5 gnd Gemeinderat (DE-588)4071677-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4018055-4 (DE-588)4156526-5 (DE-588)4071677-6 (DE-588)4005044-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Recht der Ratsfraktionen Darstellung |
title_auth | Das Recht der Ratsfraktionen Darstellung |
title_exact_search | Das Recht der Ratsfraktionen Darstellung |
title_exact_search_txtP | Das Recht der Ratsfraktionen Darstellung |
title_full | Das Recht der Ratsfraktionen Darstellung von Hubert Meyer |
title_fullStr | Das Recht der Ratsfraktionen Darstellung von Hubert Meyer |
title_full_unstemmed | Das Recht der Ratsfraktionen Darstellung von Hubert Meyer |
title_short | Das Recht der Ratsfraktionen |
title_sort | das recht der ratsfraktionen darstellung |
title_sub | Darstellung |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Fraktion (DE-588)4018055-4 gnd Gemeindevertretung (DE-588)4156526-5 gnd Gemeinderat (DE-588)4071677-6 gnd |
topic_facet | Recht Fraktion Gemeindevertretung Gemeinderat Bayern Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016844618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meyerhubert dasrechtderratsfraktionendarstellung |