Balanced scorecard - mehr als ein Kennzahlensystem:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg i. Br. ; Berlin ; München
Haufe-Verl.-Gruppe
1999
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 255 - 257 |
Beschreibung: | 262 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3448040614 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023521685 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070515000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 000406s1999 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 99,N34,0200 |2 dnb | ||
015 | |a 00,A05,0354 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 957074344 |2 DE-101 | |
020 | |a 3448040614 |c Pp. : DM 58.00, sfr 55.00, S 423.00 |9 3-448-04061-4 | ||
035 | |a (OCoLC)48719981 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023521685 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Friedag, Herwig R. |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)123296927 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Balanced scorecard - mehr als ein Kennzahlensystem |c von Herwig R. Friedag ; Walter Schmidt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Freiburg i. Br. ; Berlin ; München |b Haufe-Verl.-Gruppe |c 1999 | |
300 | |a 262 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 255 - 257 | ||
650 | 0 | 7 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Balanced Scorecard |0 (DE-588)4568727-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt, Walter |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016841979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016841979 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138162719555584 |
---|---|
adam_text | Seite
1 Einführung: Führung mit Kennzahlen -
Ein Praxisbeispiel 13
2 Die Balanced Scorecard, ein Führungsinstrument 19
2.1 Die Sache mit dem Stadion 20
2.2 Auf das „Balanced kommt es an! 21
2.3 Fünf Intentionen der Balanced Scorecard 21
2.3.1 Komplexe Zusammenhänge zu verstehen erleichtert
unser Handeln 23 j
2.3.2 Strategische Ziele messbar machen 30
2.3.3 Strategische Ziele kommunizieren 34
2.3.4 Strategien im Budget verankern 39
2.3.5 Passen Sie Strategien permanent den sich ändernden
Lebensumständen an 44
3 Unternehmensführung mit Kennzahlen 47
3.1 Grundprobleme bei der Arbeit mit Kennzahlen 47
3.1.1 Materielle und informelle Welt 48
3.1.2 Was wissen wir von der materiellen Welt? 51
3.1.3 Die Bedeutung der Basisdatenerfassung 60
3.1.4 Messen wir die Informationen, die wir brauchen? 63
3.1.4.1 Können wir Zukunft messen? 65
3.1.4.2 Messen immaterieller Erfolgspotentiale 68
3.2 Führung mit Kennzahlen 70
3.2.1 Maßnahmen und Verantwortung 71
3.2.2 Verantwortlichkeit und Motivation 73
4 Vorstellung beispielhaft ausgewählter Unternehmen ... 77
4.1 Kreditinstitut: Ihre schnelle Bank 78
4.2 Automotive-Zulieferer: Good vibrations im Automotive-
Bereich 79
4.3 Handwerk/Dienstleister: Ihr Backshop - schnell und knusprig 80
4.4 Küchenmaschinenhersteller: Scharf auf alles, was zu schneiden ist 80
7
Inhaltsverzeichnis
4.5 Kfz-Anhänger-Hersteller: Mit uns bewegen Sie Ihre Last 81
4.6 Spezialitätenbrauerei: Ihr nationales Gsüffiges 81
5 Die Balanced Scorecard • • 83
5.1 Grundgedanken der Balanced Scorecard 83
5.1.1 Strategien durch Kommunikation umsetzen 84
5.1.2 Führen mit Vertrauen 85
5.2 Die Balanced Scorecard unterstützt Ihren Zielfindungs-
prozess 87
5.2.1 Jedes Unternehmen benötigt Ziele 88
5.2.1.1 Die Mission-wie wollen Sie gesehen werden? .. 91
5.2.1.2 Visionen braucht das Land 92
5.2.1.3 Strategien - Wege zur Zielerreichung 95
5.2.1.4 Diskrepanz zwischen Strategie und Budget 101
5.2.1.5 Unterstützen Ihre operativen Ziele Ihre
Strategien? 101
5.2.2 Top down oder bottom up? 102
5.2.2.1 Zielfindung - Kommunikation - Motivation .. 102
5.2.2.2 Hindernisse in der Praxis 103
5.3 Wie messen wir die Zielerreichung? 104
5.3.1 Kennzahlen führen zu transparenten Strategien 105
5.3.2 Strategisch führen mittels Kennzahlen 108
5.3.2.1 Frühindikatoren 108
5.3.2.2 Spätindikatoren 110
6 Kennzahlen für die Kundenperspektive 113
6.1 Früh- und Spätindikatoren der Kundenperspektive 116
6.2 Spätindikatoren der Kundenperspektive 117
6.2.1 Kundenzufriedenheit 117
6.2.2 Kundentreue 119
6.2.3 Neukundenakquisition 120
6.2.4 Kundenrentabilität 120
6.2.5 Marktanteil 121
6.3 Frühindikatoren der Kundenperspektive 122
6.3.1 Produkt- und Serviceeigenschaften 122
Inhaltsverzeichnis
6.3.2 Image und Reputation 124
6.3.3 Kundenbeziehungen 124
6.4 Praktische Beispiele - Kennzahlen der Kundenperspektive 125
6.4.1 Kreditinstitut 125
6.4.2 Automotive-Zulieferer 127
6.4.3 Handwerk/Dienstleister 129
6.4.4 Küchenmaschinenhersteller 130
6.4.5 Kfz-Anhängerhersteller 131
6.4.6 Spezialitätenbrauerei 132
7 Kennzahlen für die Geschäftsprozessperspektive 135
7.1 Geschäftsprozesse als komplexes Ganzes 135
7.2 Innovation, Leistungserstellung, Kundendienst und
Kommunikation - Teil einer Perspektive oder eigenständige
Perspektive? 137
7.3 Früh- und Spätindikatoren der Geschäftsprozesse 139
7.3.1 Indikatoren der Innovation 141
7.3.1.1 Die Identifikation von Kundenwünschen 141
7.3.1.2 Die Identifikation von Möglichkeiten zur
Erfüllung von Kundenwünschen 142
7.3.2 Indikatoren der betrieblichen Leistungserstellung 144
7.3.2.1 Bearbeitungszeit versus Durchlaufzeit 145
7.3.2.2 Mit dem ersten Durchlauf erfolgreich sein .... 146
7.3.3 Indikatoren für den Bereich des Kundendienstes 147
7.3.3.1 Nachbetreuung statt Nachbesserung 148
7.3.3.2 Den Kunden positiv überraschen 149
7.3.4 Indikatoren für den Bereich der Kommunikation 150
7.3.4.1 Interne Kommunikation oder „Wissen, wohin
die Reise geht 151
7.3.4.2 Externe Kommunikation oder „Was wissen die
Kunden von unseren Möglichkeiten? 152
7.4 Praktische Beispiele - Kennzahlen der Geschäftsprozess¬
perspektive 153
7.4.1 Kreditinstitut 153
7.4.2 Automotive-Zulieferer 155
7.4.3 Handwerk/Dienstleister 156
7.4.4 Küchenmaschinenhersteller 158
9
Inhaltsverzeichnis
9.5 Praktische Beispiele - Kennzahlen der Finanzperspektive 191
9.5.1 Kreditinstitut 191
9.5.2 Automotive-Zulieferer 192
9.5.3 Handwerk/Dienstleister 193
9.5.4 Küchenmaschinenhersteller 194
9.5.5 Kfz-Anhängerhersteller 195
9.5.6 Spezialitätenbrauerei 196
10 Kennzahlen für weitere Perspektiven 197
10.1 Die Lieferantenperspektive 199
10.2 Die Kreditgeberperspektive 200
10.3 Die öffentliche Perspektive 201
10.4 Die Kommunikationsperspektive 202
10.5 Die Organisationsperspektive 203
10.6 Die Einführungsperspektive 203
10.7 Praktische Beispiele - Kennzahlen der fünften/sechsten
Perspektive 204
10.7.1 Die Lieferantenperspektive beim Automotive-
Zulieferer 204
10.7.2 Die Kreditgeberperspektive beim Handwerk/
Dienstleister 204
10.7.3 Die öffentliche Perspektive beim Kreditinstitut 205
10.7.4 Die Kommunikationsperspektive beim Automotive-
Zulieferer 206
10.7.5 Die Organisationsperspektive beim Kfz-Anhänger-
hersteller 206
10.7.6 Die Einführungsperspektive bei der Spezialitäten¬
brauerei 207
11 Ganzheitlichkeit durch verbundene Kennzahlen 209
11.1 Logische Verknüpfung der Kennzahlen 209
11.2 Die Grenzen der Logik 212
11.3 Vertikale Verknüpfung von Kennzahlen 214
11.4 Praxisbeispiel - Vertikale Verknüpfung beim Automotive-
Zulieferer 215
Inhaltsverzeichnis 7.4.5 Kfz-Anhängerhersteller 159
7.4.6 Spezialitätenbrauerei 161
8 Kennzahlen für die Mitarbeiterperspektive 163
8.1 Spätindikatoren der Mitarbeiterperspektive 167
8.1.1 Mitarbeiterzufriedenheit 168
8.1.2 Mitarbeitertreue 168
8.1.3 Mitarbeiterproduktivität 169
8.2 Frühindikatoren der Mitarbeiterperspektive 170
8.2.1 Fort-und Weiterbildung 170
8.2.2 Mitarbeitermotivation 171
8.2.2.1 Verbesserungs- und Vorschlagswesen 172
8.2.2.2 Teamfähigkeit 173
8.2.2.3 Individuelle Zielausrichtung des
Managements 173
8.2.3 Informelle Infrastruktur des Unternehmens 174
8.3 Praktische Beispiele - Kennzahlen der Mitarbeiter¬
perspektive 175
8.3.1 Kreditinstitut 175
8.3.2 Automotive-Zulieferer 177
8.3.3 Handwerk/Dienstleister 179
8.3.4 Küchenmaschinenhersteller 180
8.3.5 Kfz-Anhängerhersteller 181
8.3.6 Spezialitätenbrauerei 182
9 Kennzahlen für die Finanzperspektive 183
9.1 Die Finanzperspektive-Ausgangs-oder Endpunkt? 184
9.2 Ertrag oder Cash-flow - welche Basis ist geeigneter? 186
9.3 Frühindikatoren auch für die Finanzperspektive? 187
9.4 Strukturierung nach Entwicklungsphasen 189
9.4.1 Wachstumsphase 189
9.4.2 Reifephase 190
9.4.3 Erntephase 191
Inhaltsverzeichnis 12 Die Umsetzung der Balanced Scorecard im
Unternehmen 221
12.1 Gibt es „die Balanced Scorecard? 222
12.2 Vom Leben lernen oder wie nutze ich das Feedback? 225
12.2.1 Lernen durch Feedback 225
12.2.2 Kommunikation und Vertrauenskultur im
Unternehmen 227
12.3 Die Einführung der Balanced Scorecard im Unternehmen .... 231
12.3.1 Die Rolle des Managers 231
12.3.2 Die Rolle des Controllers 232
12.3.3 Mit Mission, Vision und Strategien beginnen 235
12.3.4 Die Identifikation von Frühindikatoren - ein
Kernpunkt 235
12.3.5 Der Prenzlauer Würfel 236
12.3.6 Für jede Unternehmensebene eine eigene Balanced
Scorecard 238
12.3.7 Wieviel Zeit sollte man sich nehmen? 240
12.3.8 Ein Einführungsplan 241
13 Dreizehn Regeln für den Erfolg 245
14 Zusammenfassung der Balanced Scorecards der
Beispielunternehmen 249
14.1 Regionales Kreditinstitut 249
14.2 Automotive-Zulieferer 250
14.3 Handwerk/Dienstleister 251
14.4 Küchenmaschinenhersteller 252
14.5 Kfz-Anhängerhersteller 253
14.6 Spezialitätenbrauerei 254
15 Literaturverzeichnis 255
16 Stichwortverzeichnis 258
|
adam_txt |
Seite
1 Einführung: Führung mit Kennzahlen -
Ein Praxisbeispiel 13
2 Die Balanced Scorecard, ein Führungsinstrument 19
2.1 Die Sache mit dem Stadion 20
2.2 Auf das „Balanced" kommt es an! 21
2.3 Fünf Intentionen der Balanced Scorecard 21
2.3.1 Komplexe Zusammenhänge zu verstehen erleichtert
unser Handeln 23 j
2.3.2 Strategische Ziele messbar machen 30
2.3.3 Strategische Ziele kommunizieren 34
2.3.4 Strategien im Budget verankern 39
2.3.5 Passen Sie Strategien permanent den sich ändernden
Lebensumständen an 44
3 Unternehmensführung mit Kennzahlen 47
3.1 Grundprobleme bei der Arbeit mit Kennzahlen 47
3.1.1 Materielle und informelle Welt 48
3.1.2 Was wissen wir von der materiellen Welt? 51
3.1.3 Die Bedeutung der Basisdatenerfassung 60
3.1.4 Messen wir die Informationen, die wir brauchen? 63
3.1.4.1 Können wir Zukunft messen? 65
3.1.4.2 Messen immaterieller Erfolgspotentiale 68
3.2 Führung mit Kennzahlen 70
3.2.1 Maßnahmen und Verantwortung 71
3.2.2 Verantwortlichkeit und Motivation 73
4 Vorstellung beispielhaft ausgewählter Unternehmen . 77
4.1 Kreditinstitut: Ihre schnelle Bank 78
4.2 Automotive-Zulieferer: Good vibrations im Automotive-
Bereich 79
4.3 Handwerk/Dienstleister: Ihr Backshop - schnell und knusprig 80
4.4 Küchenmaschinenhersteller: Scharf auf alles, was zu schneiden ist 80
7
Inhaltsverzeichnis
4.5 Kfz-Anhänger-Hersteller: Mit uns bewegen Sie Ihre Last 81
4.6 Spezialitätenbrauerei: Ihr nationales Gsüffiges 81
5 Die Balanced Scorecard • • 83
5.1 Grundgedanken der Balanced Scorecard 83
5.1.1 Strategien durch Kommunikation umsetzen 84
5.1.2 Führen mit Vertrauen 85
5.2 Die Balanced Scorecard unterstützt Ihren Zielfindungs-
prozess 87
5.2.1 Jedes Unternehmen benötigt Ziele 88
5.2.1.1 Die Mission-wie wollen Sie gesehen werden? . 91
5.2.1.2 Visionen braucht das Land 92
5.2.1.3 Strategien - Wege zur Zielerreichung 95
5.2.1.4 Diskrepanz zwischen Strategie und Budget 101
5.2.1.5 Unterstützen Ihre operativen Ziele Ihre
Strategien? 101
5.2.2 Top down oder bottom up? 102
5.2.2.1 Zielfindung - Kommunikation - Motivation . 102
5.2.2.2 Hindernisse in der Praxis 103
5.3 Wie messen wir die Zielerreichung? 104
5.3.1 Kennzahlen führen zu transparenten Strategien 105
5.3.2 Strategisch führen mittels Kennzahlen 108
5.3.2.1 Frühindikatoren 108
5.3.2.2 Spätindikatoren 110
6 Kennzahlen für die Kundenperspektive 113
6.1 Früh- und Spätindikatoren der Kundenperspektive 116
6.2 Spätindikatoren der Kundenperspektive 117
6.2.1 Kundenzufriedenheit 117
6.2.2 Kundentreue 119
6.2.3 Neukundenakquisition 120
6.2.4 Kundenrentabilität 120
6.2.5 Marktanteil 121
6.3 Frühindikatoren der Kundenperspektive 122
6.3.1 Produkt- und Serviceeigenschaften 122
Inhaltsverzeichnis
6.3.2 Image und Reputation 124
6.3.3 Kundenbeziehungen 124
6.4 Praktische Beispiele - Kennzahlen der Kundenperspektive 125
6.4.1 Kreditinstitut 125
6.4.2 Automotive-Zulieferer 127
6.4.3 Handwerk/Dienstleister 129
6.4.4 Küchenmaschinenhersteller 130
6.4.5 Kfz-Anhängerhersteller 131
6.4.6 Spezialitätenbrauerei 132
7 Kennzahlen für die Geschäftsprozessperspektive 135
7.1 Geschäftsprozesse als komplexes Ganzes 135
7.2 Innovation, Leistungserstellung, Kundendienst und
Kommunikation - Teil einer Perspektive oder eigenständige
Perspektive? 137
7.3 Früh- und Spätindikatoren der Geschäftsprozesse 139
7.3.1 Indikatoren der Innovation 141
7.3.1.1 Die Identifikation von Kundenwünschen 141
7.3.1.2 Die Identifikation von Möglichkeiten zur
Erfüllung von Kundenwünschen 142
7.3.2 Indikatoren der betrieblichen Leistungserstellung 144
7.3.2.1 Bearbeitungszeit versus Durchlaufzeit 145
7.3.2.2 Mit dem ersten Durchlauf erfolgreich sein . 146
7.3.3 Indikatoren für den Bereich des Kundendienstes 147
7.3.3.1 Nachbetreuung statt Nachbesserung 148
7.3.3.2 Den Kunden positiv überraschen 149
7.3.4 Indikatoren für den Bereich der Kommunikation 150
7.3.4.1 Interne Kommunikation oder „Wissen, wohin
die Reise geht" 151
7.3.4.2 Externe Kommunikation oder „Was wissen die
Kunden von unseren Möglichkeiten?" 152
7.4 Praktische Beispiele - Kennzahlen der Geschäftsprozess¬
perspektive 153
7.4.1 Kreditinstitut 153
7.4.2 Automotive-Zulieferer 155
7.4.3 Handwerk/Dienstleister 156
7.4.4 Küchenmaschinenhersteller 158
9
Inhaltsverzeichnis
9.5 Praktische Beispiele - Kennzahlen der Finanzperspektive 191
9.5.1 Kreditinstitut 191
9.5.2 Automotive-Zulieferer 192
9.5.3 Handwerk/Dienstleister 193
9.5.4 Küchenmaschinenhersteller 194
9.5.5 Kfz-Anhängerhersteller 195
9.5.6 Spezialitätenbrauerei 196
10 Kennzahlen für weitere Perspektiven 197
10.1 Die Lieferantenperspektive 199
10.2 Die Kreditgeberperspektive 200
10.3 Die öffentliche Perspektive 201
10.4 Die Kommunikationsperspektive 202
10.5 Die Organisationsperspektive 203
10.6 Die Einführungsperspektive 203
10.7 Praktische Beispiele - Kennzahlen der fünften/sechsten
Perspektive 204
10.7.1 Die Lieferantenperspektive beim Automotive-
Zulieferer 204
10.7.2 Die Kreditgeberperspektive beim Handwerk/
Dienstleister 204
10.7.3 Die öffentliche Perspektive beim Kreditinstitut 205
10.7.4 Die Kommunikationsperspektive beim Automotive-
Zulieferer 206
10.7.5 Die Organisationsperspektive beim Kfz-Anhänger-
hersteller 206
10.7.6 Die Einführungsperspektive bei der Spezialitäten¬
brauerei 207
11 Ganzheitlichkeit durch verbundene Kennzahlen 209
11.1 Logische Verknüpfung der Kennzahlen 209
11.2 Die Grenzen der Logik 212
11.3 Vertikale Verknüpfung von Kennzahlen 214
11.4 Praxisbeispiel - Vertikale Verknüpfung beim Automotive-
Zulieferer 215
Inhaltsverzeichnis 7.4.5 Kfz-Anhängerhersteller 159
7.4.6 Spezialitätenbrauerei 161
8 Kennzahlen für die Mitarbeiterperspektive 163
8.1 Spätindikatoren der Mitarbeiterperspektive 167
8.1.1 Mitarbeiterzufriedenheit 168
8.1.2 Mitarbeitertreue 168
8.1.3 Mitarbeiterproduktivität 169
8.2 Frühindikatoren der Mitarbeiterperspektive 170
8.2.1 Fort-und Weiterbildung 170
8.2.2 Mitarbeitermotivation 171
8.2.2.1 Verbesserungs- und Vorschlagswesen 172
8.2.2.2 Teamfähigkeit 173
8.2.2.3 Individuelle Zielausrichtung des
Managements 173
8.2.3 Informelle Infrastruktur des Unternehmens 174
8.3 Praktische Beispiele - Kennzahlen der Mitarbeiter¬
perspektive 175
8.3.1 Kreditinstitut 175
8.3.2 Automotive-Zulieferer 177
8.3.3 Handwerk/Dienstleister 179
8.3.4 Küchenmaschinenhersteller 180
8.3.5 Kfz-Anhängerhersteller 181
8.3.6 Spezialitätenbrauerei 182
9 Kennzahlen für die Finanzperspektive 183
9.1 Die Finanzperspektive-Ausgangs-oder Endpunkt? 184
9.2 Ertrag oder Cash-flow - welche Basis ist geeigneter? 186
9.3 Frühindikatoren auch für die Finanzperspektive? 187
9.4 Strukturierung nach Entwicklungsphasen 189
9.4.1 Wachstumsphase 189
9.4.2 Reifephase 190
9.4.3 Erntephase 191
Inhaltsverzeichnis 12 Die Umsetzung der Balanced Scorecard im
Unternehmen 221
12.1 Gibt es „die" Balanced Scorecard? 222
12.2 Vom Leben lernen oder wie nutze ich das Feedback? 225
12.2.1 Lernen durch Feedback 225
12.2.2 Kommunikation und Vertrauenskultur im
Unternehmen 227
12.3 Die Einführung der Balanced Scorecard im Unternehmen . 231
12.3.1 Die Rolle des Managers 231
12.3.2 Die Rolle des Controllers 232
12.3.3 Mit Mission, Vision und Strategien beginnen 235
12.3.4 Die Identifikation von Frühindikatoren - ein
Kernpunkt 235
12.3.5 Der Prenzlauer Würfel 236
12.3.6 Für jede Unternehmensebene eine eigene Balanced
Scorecard 238
12.3.7 Wieviel Zeit sollte man sich nehmen? 240
12.3.8 Ein Einführungsplan 241
13 Dreizehn Regeln für den Erfolg 245
14 Zusammenfassung der Balanced Scorecards der
Beispielunternehmen 249
14.1 Regionales Kreditinstitut 249
14.2 Automotive-Zulieferer 250
14.3 Handwerk/Dienstleister 251
14.4 Küchenmaschinenhersteller 252
14.5 Kfz-Anhängerhersteller 253
14.6 Spezialitätenbrauerei 254
15 Literaturverzeichnis 255
16 Stichwortverzeichnis 258 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Friedag, Herwig R. 1950- Schmidt, Walter |
author_GND | (DE-588)123296927 |
author_facet | Friedag, Herwig R. 1950- Schmidt, Walter |
author_role | aut aut |
author_sort | Friedag, Herwig R. 1950- |
author_variant | h r f hr hrf w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023521685 |
classification_rvk | QP 320 |
ctrlnum | (OCoLC)48719981 (DE-599)BVBBV023521685 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02322nam a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV023521685</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070515000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000406s1999 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">99,N34,0200</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00,A05,0354</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957074344</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3448040614</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 58.00, sfr 55.00, S 423.00</subfield><subfield code="9">3-448-04061-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48719981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023521685</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedag, Herwig R.</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123296927</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Balanced scorecard - mehr als ein Kennzahlensystem</subfield><subfield code="c">von Herwig R. Friedag ; Walter Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg i. Br. ; Berlin ; München</subfield><subfield code="b">Haufe-Verl.-Gruppe</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">262 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 255 - 257</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Balanced Scorecard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4568727-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016841979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016841979</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023521685 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:32:59Z |
indexdate | 2024-07-09T21:23:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3448040614 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016841979 |
oclc_num | 48719981 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-634 DE-188 |
physical | 262 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Haufe-Verl.-Gruppe |
record_format | marc |
spelling | Friedag, Herwig R. 1950- Verfasser (DE-588)123296927 aut Balanced scorecard - mehr als ein Kennzahlensystem von Herwig R. Friedag ; Walter Schmidt 1. Aufl. Freiburg i. Br. ; Berlin ; München Haufe-Verl.-Gruppe 1999 262 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 255 - 257 Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 s DE-604 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Methode (DE-588)4038971-6 s 1\p DE-604 Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 s 2\p DE-604 Schmidt, Walter Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016841979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Friedag, Herwig R. 1950- Schmidt, Walter Balanced scorecard - mehr als ein Kennzahlensystem Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4568727-4 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4199312-3 |
title | Balanced scorecard - mehr als ein Kennzahlensystem |
title_auth | Balanced scorecard - mehr als ein Kennzahlensystem |
title_exact_search | Balanced scorecard - mehr als ein Kennzahlensystem |
title_exact_search_txtP | Balanced scorecard - mehr als ein Kennzahlensystem |
title_full | Balanced scorecard - mehr als ein Kennzahlensystem von Herwig R. Friedag ; Walter Schmidt |
title_fullStr | Balanced scorecard - mehr als ein Kennzahlensystem von Herwig R. Friedag ; Walter Schmidt |
title_full_unstemmed | Balanced scorecard - mehr als ein Kennzahlensystem von Herwig R. Friedag ; Walter Schmidt |
title_short | Balanced scorecard - mehr als ein Kennzahlensystem |
title_sort | balanced scorecard mehr als ein kennzahlensystem |
topic | Balanced Scorecard (DE-588)4568727-4 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd |
topic_facet | Balanced Scorecard Strategisches Management Unternehmen Methode Kennzahlensystem |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016841979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT friedagherwigr balancedscorecardmehralseinkennzahlensystem AT schmidtwalter balancedscorecardmehralseinkennzahlensystem |